DE7540399U - Spielgeraet mit kugeln - Google Patents
Spielgeraet mit kugelnInfo
- Publication number
- DE7540399U DE7540399U DE19757540399 DE7540399U DE7540399U DE 7540399 U DE7540399 U DE 7540399U DE 19757540399 DE19757540399 DE 19757540399 DE 7540399 U DE7540399 U DE 7540399U DE 7540399 U DE7540399 U DE 7540399U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- labyrinth
- plates
- game device
- plate
- game
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/0076—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks the playing bodies having the function of playing pieces, imitating a board game
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/04—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
- A63F7/041—Two-dimensional labyrinths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
- A63F7/38—Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
- A63F7/386—Rolling boards adapted to be rocked during play
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
Manns feld, Edmund, Blücherstraße 67, 4600 Dortmund 1
"Spielgerät rait Kugeln"
Die Erfindung betrifft ein Spielgerät mit Kugeln und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein solches Gerät derart
auszugestalten j daß dieses für sogenannte gewerbliche Kasinospiele verwendbar ist, d.h. Spiele die
überwiegend Geschicklichkeit erfordern bzw. nicht überwiegend vom Zufall bzw. Glück abhängig sind und das
dazu geeignet ist, einen Kreis von Spielern in roulettartiger Weise an einem Spieltisch zu vereinigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Spielgerät mit mindestens zwei einander zugeordneten,
allseitig schwenk- bzw. kippbar gelagerten Platten mit auf deren Oberseite angebrachtem Labyrinth für den
Durchgang einer Kugel vorgeschlagen, wobei dem Ausgang jedes Labyrinths eine stationäre Auffangschale
zugeordnet ist, welche Auffangschalen einander nahe benachbart angeordnet sind.
75403Ü 05.08.76
I7)
Aufgrund dieser Ausbildung können Spielregeln festgelegt werden, wonach Gewinner eines Spieles mit bestimmten
Einsätzen derjenige 1st, der ein oder mehrere Kugeln jeweils nacheinander oder gemeinsam durch das
Labyrinth seiner Spielplatte mittels möglichst geschickten Verschwenkens bzw. Kippens in die dieser zugeordnete
Auffangschale gebracht hat.
Dabei ergibt sich eine besonders einfache und günstige Ausführungs form, wenn jede Labyrinthplatte zur Bewirkung
ihrer allseitigen Verschwenkbarkeit bzw. Kippbarkeit·
an ihrer Unterseite im wesentlichen mittig mittels eines Kugelgelenkes gelagert ist.
Ferner empfiehlt es sich, jede Labyrinthplatte mit zwei seitlichen Handgriffen zu versehen.
Eine für den beabsichtigten Spielzweck in Spielkasinos besonders geeignete GesamtanOrdnung ergibt sich, wenn
mehrere Labyrirthplatten mit gleichen Winkelabständen
voneinander an einem gemeinsamen runden Tisch angeordnet sind, wobei an einem Platz dieses Tisches anstelle
einer Labyrinthplatte ein Ausschnitt für einen Spielführer vorgesehen 1st. Dadurch ergibt sich eine
für Kasinospiele günstige Anordnung, wobei der Spielführer infolge seiner günstigen Plazierung am Tisch
7540399 05.08.76 I
s. - - ■■ ♦-__. . ... .t^iMwif^*-'-Al,.
genau darauf achten kann, daß die einzelnen Spieler beim Eingeben bzw. Start der Spielkugeln nicht mogeln
und auch die Ankunft der Spielkugeln in den Auffangschalen genau beobachten kann.
Ferner empfiehlt es sich, zwischen jeweils zwei benachbarten Labyrinthplatten am Außenumfang des runden
Tisches Begrenzungsplatten und in der Nähe der inneren
Enden der Labyrinthplatten Begrenzungsanschläge derart
anzuordnen, daß bei maximalem Bewegen benachbarter Labyrinthplatten Berührungen derselben miteinander ausgeschlossen
sind und damit Behinderungen eines Spielers durch seinen Nachbarn nicht vorkommen können.
Schließlich kann man jeder schwenk- bzw. kippbaren Platte ein Labyrinth auswechselbar zuordnen, derart,
daß jeweils eine Anzahl bzw. Serie von verschieden gestalteten Labyrinthen auf allen Platten anbringbar
sind, so daß Spiele mit verschieden dem Schwierigkeitsgrad
durchgeführt werden können, wodurch auch vermieden wird, daß routinierte bzw. häufige Spieler einen
zu großen Vorteil gegenüber ihren Mitspielern haben, was man in den Spielregeln noch entsprechend verankern
könnte, indem man jeweils vor Spielbeginn das auf allen Platten anzubringende Labyrinth auslost oder in
anderer Weise bestimmt,
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Spielgerät gemäß der Erfindung und in
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 1.
Auf einem ringförmigen Tisch 1 sind über dessen Umfang in gleichen Winkelabständen verteilt eine Anzahl
von Platten 2 mittels jeweils eines Kugelgelenkes 3 an ihrer Unterseite im wesentlichen mittig allseitig
kipp- bzw. verschwenkbar gelagert. Jede Platte 2 ist an ihrer Oberseite mit einem Labyrinth 4 versehen,
das im äußeren Bereich eine Aufgabe 5 und im inneren Bereich einen Ausgang 6 aufweist, sowie eine Vorratsschale
7 für eine Anzahl von Spielkugeln.
Jedem Ausgang 6 ist eine Auffangschale 8 mit Zuleitungsrinne 9 zwischen Ausgang 6 und Auffangschale 8
zugeordnet.
Jede Labyrinthplatte 2 ist mit am äußeren Ende derselben angeordneten seitlichen Handgriffen 10 versehen.
Ferner ist an einem Platz des runden Tisches 1 anstelle einer Labyrinthplatte ein Ausschnitt 11 ausge-
7540399 05.ca76
bildet, der für einen Spielführer vorgesehen 1st, welcher die korrekte Eingabe der Spielkugeln und das
Ankommen In den Auffangschalen kontrolliert bzw. feststellt,
Zwischen benachbarten Labyrinthplatten ist jeweils am Außenumfang des Tisches eine Begrenzungsplatte 12 sowie
in der Nähe der Inneren Enden der Labyrinthplatten jeweils ein Be grenz ungs anschlag 13 angeordnet, derart
j daß bei maximalem Bewegen benachbarter Labyrinthplatten Berührungen derselben miteinander ausgeschlossen
sind und demnach auch Behinderungen von Spielern durch r!eren Nachbarn.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung kommt es darauf
an, daß die an einem Spiel teilnehmenden Spieler ein oder mehrere Kugeln hintereinander oder gemeinsam
möglichst schnell durch das Labyrinth in ihre zugeordnete Auffangschale bringen, was durch entsprechendes
Kippen bzw. Verschwenken der jeweiligen Labyrinth platte um deren Kugelgelenk 3 möglich ist, ähnlich
wie dies bei den bekannten kleinen Handgeräten mit Kugeln und Schikanen der Fall ist.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken
der Erfindung zu verlassen. So könnten grundsätzlich
7540339
** 6 ^1
i »
die Spieler bzw. eile einzelnen Labyrinthplatten auch
an einem geraden oder halbkreisförmigen Tisch angeordnet sein. Die kreisförmige Anordnung hat jedoch
den Vorteil, daß die Ankunft der Spielkugeln in den nahe beieinander liegenden Auffangschalen besonders
gut zu beobachten ist. Auch könnten noch zusätzliche automatische bzw. elektrische Anzeigemittel für das
richtige Starten der Spielkugeln bzw. das Ankommen in den Auffangschalen vorgesehen sein. Das Starten bzw.
Eingeben der Spielkugeln in das Labyrinth könnte mechanisiert werden, beispielsweise mittels eines
Eingabekolbens erfolgen. Die allseitige Verschwenk- bzw. Kippbarkeit der Labyrinthplatten könnte anätelle
des mittigen Kugelgelenkes auch mittels mindestens dreier am Umfang verteilter flexibler Lagerelemente
drreicht werden u. dergl. mehr.
Ansprüche :
7540339 ΘΙ.0Ι7Ι
Claims (6)
- Ansprüche ;;:1, Spielgerät mit Kugeln, gekennzeichnet durch mindestens zwei einander zugeordnete, allseitig schwenk- bzw. kippbar gelagerte Platten (2) mit auf deren Oberseite angebrachtem Labyrinth (4) für den Durchgang einer Kugel, wobei dem Ausgang jedes Labyrinths eine stationäre Auffangschale (8) zugeordnet ist, welche Auffangschalen einander nahe benachbart angeordnet sind.
- 2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Labyrinthplatte (2-4) zur Bewirkung ihrer allseitigen Schwenk- bzw. Kippbarkeit an ihrer Unterseite im wesentlichen mittig mittels eines Kugelgelenkes (3) gelagert ist.
- 3. Spielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Labyrinthplatte (2) mit zwei seitlichen Handgriffen (IC) versehen ist.
- 4. Spielgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Labyrinthplatten (2) mit gleichen Winkelabstanden voneinander an einem gemeinsamen runden Tisch (1) angeordnet sind, wobei an einem Platz dieses Tisches anstelle einer Labyrinthplatte ein Ausschnitt (11) für einen Spielführer vorgesehen ist.754Q3S9 85.0*76
- 5, Spielgerät nach Anspruch *l, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Labyrinthplatten (2) am Außenumfang des runden Tisches (1) Begrenzungsplatten (12) und In der Nähe der Inneren Enden der Labyrinthplatten Begrenzungsanschläge (12) angeordnet sind, derart, daß bei maximalem Bewegen benachbarter Labyrinthplatten Berührungen derselben miteinander ausgeschlossen sind.
- 6. Spielgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder schwenk- bzw. kippbaren Platte (2) ein Labyrinth (4) auswechselbar zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757540399 DE7540399U (de) | 1975-12-18 | 1975-12-18 | Spielgeraet mit kugeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757540399 DE7540399U (de) | 1975-12-18 | 1975-12-18 | Spielgeraet mit kugeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7540399U true DE7540399U (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=31964346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757540399 Expired DE7540399U (de) | 1975-12-18 | 1975-12-18 | Spielgeraet mit kugeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7540399U (de) |
-
1975
- 1975-12-18 DE DE19757540399 patent/DE7540399U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534342T2 (de) | Mathematisch puzzleartiges spiel | |
DE2310271A1 (de) | Gesellschaftsspiel | |
DE2351064A1 (de) | Brettspiel | |
DE2208996A1 (de) | Vergnügungsspielvorrichtung | |
DE7540399U (de) | Spielgeraet mit kugeln | |
DE3305673A1 (de) | Modular aufgebautes spielbrett | |
DE2557107A1 (de) | Spielgeraet mit kugeln | |
EP0089581A1 (de) | Logik-Gesellschaftsspielzeug | |
DE3816338A1 (de) | Wuerfelspiel | |
EP0050755A1 (de) | Logisches Spielzeug | |
DE4004634A1 (de) | Wuerfelspielzeug | |
DE450848C (de) | Kugelspiel | |
DE2230460C3 (de) | Würfelspiel | |
DE553226C (de) | Kugelspiel, bei dem eine Kugel in einer Laufbahn gegen eine Zahlenreihe laeuft | |
DE589891C (de) | Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern | |
DE2155502C3 (de) | Karten-Spieleinrichtung fur einen Spieltisch | |
DE4105243C2 (de) | ||
DE809637C (de) | Unterhaltungswuerfelspiel | |
CH575243A5 (en) | Three way chess board - has hexagonal board with eight divisions along each side arranged symmetrically | |
DE354198C (de) | Kugelspiel | |
DE19530603C1 (de) | Brettspiel | |
DE333104C (de) | Spiel mit auf einer Platte rollenden Kugeln | |
DE387049C (de) | Zusammenlegbares Brett fuer Geschicklichkeitsspiele | |
DE2739248A1 (de) | Fussball-brettspiel | |
DE3147545A1 (de) | Gesellschaftsspiel |