DE610921C - Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern - Google Patents
Spielvorrichtung zum Einfangen von SpielkoerpernInfo
- Publication number
- DE610921C DE610921C DES105401D DES0105401D DE610921C DE 610921 C DE610921 C DE 610921C DE S105401 D DES105401 D DE S105401D DE S0105401 D DES0105401 D DE S0105401D DE 610921 C DE610921 C DE 610921C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- game
- game device
- catching
- base
- catch plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/30—Capturing games for grabbing or trapping objects, e.g. fishing games
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F5/00—Roulette games
- A63F5/04—Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2250/00—Miscellaneous game characteristics
- A63F2250/18—Use of resilient or deformable elements
- A63F2250/186—Spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. MÄRZ 1935
19. MÄRZ 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77d GRUPPE
Ewald Sylvester in Granschütz, Kr. Weißenfels, Saale
Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkörpern Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juli 1932 ab
Es sind bereits Spielvorrichtungen zum Einfangen der von den Mitspielern eingesetzten und
im gegebenen Augenblick an einer Schnur wegzuziehenden Spielkörper durch den Spielleiter
nach einem Würfelvorgang vorgeschlagen worden. Die Vorrichtungen dieser Art bestehen aus
einem Sockel, dessen Oberfläche das Spielfeld bildet, und aus einem mittels einer Feder über
dem Spielfeld gehaltenen und auf dasselbe
ίο niederdrückbaren und dabei mittels eines mittleren
Zapfens im Sockel geführten Fangmittel, und zwar einer Fangglocke. Diese Ausbildung
der Spielvorrichtung hat den Nachteil, daß das Würfeln neben der Spielvorrichtung geschehen
muß und die Spielvorrichtung dabei den ungünstig sitzenden Mitspielern die Sicht auf den
Würfel versperrt. Ferner sind die Spielkörper willkürlich unter der Glocke einzusetzen und besteht
dabei die Gefahr, daß sich einzelne Spielkörper unterhalb des Randes der Glocke befinden
und von diesem erfaßt werden, wobei leicht ein Ecken und Festklemmen des mittleren
Führungsbolzens der Glocke eintreten kann.
Diese Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das Fangmittel als Platte ausgebildet und auf derselben das Würfelspielfeld vorgesehen ist, so daß alle um die Vorrichtung herumsitzenden Mitspieler die gleiche Sicht auf das Würfelspielfeld besitzen. Für die Spielkörper sind ganz bestimmte Einsetzstellen durch entsprechende Aussparungen am Rande des Sockels vorgesehen, so daß eine Anzahl von .weiteren Führungsbolzen konzentrisch um die Mittelachse der Spielvorrichtung vorgesehen werden können, die ein Klemmen der Führung beim Auftreffen der Fangplatte auf einen Spielkörper verhindern. Das Einfangen der Spielkörper beim Niederdrücken der Fangplatte geschieht hierbei durch Eindringen derselben in Löcher, die sich in der Fangplatte senkrecht über ihnen befinden. Die Erfindung sieht außerdem noch eine Ausführungsform der Spielvorrichtung vor, bei welcher die Fangplatte beim Niederdrücken eine Teildrehung im Sockel ausführt und mit Ansätzen versehen ist, welche hierbei die nicht weggezogenen Spielkörper in seitlicher Richtung in ihren Sitz in den Aussparungen des Sockels hineindrücken und darin festklemmen.
Diese Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das Fangmittel als Platte ausgebildet und auf derselben das Würfelspielfeld vorgesehen ist, so daß alle um die Vorrichtung herumsitzenden Mitspieler die gleiche Sicht auf das Würfelspielfeld besitzen. Für die Spielkörper sind ganz bestimmte Einsetzstellen durch entsprechende Aussparungen am Rande des Sockels vorgesehen, so daß eine Anzahl von .weiteren Führungsbolzen konzentrisch um die Mittelachse der Spielvorrichtung vorgesehen werden können, die ein Klemmen der Führung beim Auftreffen der Fangplatte auf einen Spielkörper verhindern. Das Einfangen der Spielkörper beim Niederdrücken der Fangplatte geschieht hierbei durch Eindringen derselben in Löcher, die sich in der Fangplatte senkrecht über ihnen befinden. Die Erfindung sieht außerdem noch eine Ausführungsform der Spielvorrichtung vor, bei welcher die Fangplatte beim Niederdrücken eine Teildrehung im Sockel ausführt und mit Ansätzen versehen ist, welche hierbei die nicht weggezogenen Spielkörper in seitlicher Richtung in ihren Sitz in den Aussparungen des Sockels hineindrücken und darin festklemmen.
Die beiden Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen s
Abb. ι die Draufsicht auf die Spielvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Abb. 2 dieselbe Spielvorrichtung in einem senkrechten Schnitt,
• Abb. 3 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Abb. 4 die Draufsicht auf das Spielfeld des Sockels der Vorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel.
'
Im ersten Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 2 ist α der Sockel der Vorrichtung, dessen-Umfangsrand
kegelförmig ist und in dessen oberer Fläche am Rande Aussparungen g in gleichmäßigen Abständen voneinander vorgesehen
sind, welche zum Einsetzen der Spiel-
körper f dienen. Die Aussparungen sind der Form der Spielkörper angepaßt und für zapfenförmige
Spielkörper halbkreisförmig oder U-förmig, so daß die Spielkörper nur radial nach
S außen weggezogen werden können. Das Fangmittel besteht aus einer im wesentlichen ebenen
Platte δ, die zugleich als Tisch oder Spielfeld zum Würfeln dient. Zur Begrenzung des
Würfelspielfeldes kann der mittlere Teil i der ίο Fangplatte ein wenig vertieft sein. In der Nähe
ihres Randes besitzt die Fangplatte eine Anzahl von Fanglöchern h, von denen je eines über jeder
Aussparung g des Sockelrandes liegt. Das Einfangen der Spielkörper geschieht beim Niederdrücken
der Fangplatte durch das Eindringen von Zapfen in Löcher, und zwar sind die Zapfen
nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Spielkörper f gebildet, während sich
die Löcher in der Fangplatte befinden. Die Fangplatte ist durch einen mittleren Zapfen c,
auf welchem die Feder e sitzt, und durch eine Anzahl weiterer Zapfen c in entsprechenden
Bohrungen d des Sockels geführt.
Beim Spiel wird zunächst der Würfelbecher auf der Fangplatte δ aufgestellt. Der Spielleiter
nimmt den Würfelbecher, kippt ihn und drückt mit demselben unmittelbar im Anschluß
an das Kippen auf die Fangplatte, wenn die das Einfangen der Spielkörper bedingende Ziffer des
Würfels fällt. Die Spielkörper f, die nicht rechtzeitig weggezogen wurden, werden in den
Löchern h der Fangplatte festgehalten.
Die Fanglöcher h sind nach unten konisch ausgeweitet, so daß sie etwa nur gestreifte Spielkörper
in die Löcher einlenken.
Bei der in den Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der ,Spielvorrichtung führt die
Fangplatte δ bei ihrem Niederdrücken eine kleine Teildrehung aus. An einer Seite der Aussparungen
g. im Rande der oberen Sockelfiäche schließt sich je eine kurze, schräg ansteigende
Bahn η an, und über jeder Bahn η befindet sich
an der unteren Seite der Fangplatte ein Ansatz h mit einer Keilfläche, welche dieselbe Neigung
hat wie die darunterliegende. Bahn n. Wenn die Fangplatte infolge ihrer Federwirkung in der
oberen Lage steht, überschneiden sich die Keilftächen der Ansätze k und ihrer inigehörigen
Bahnen η ein wenig. Wenn die Fangplatte niedergedrückt wird, gleiten die Keilflächen der
Ansätze k auf ihren zugehörigen schiefen Ebenen η herab und bewirken daduich bei genügend
großem Neigungswinkel der schrägen Berührungsflächen eine Teildrehung der Fangplatte
in ihrer Führung. Bei dieser Teildrehung der Fangplatte wandern die vorderen senkrechten
Flächen der keilförmigen Ansätze k über die schiefen Ebenen η herab in den Bereich der
Aussparungen g für die Spielkörper und pressen die nicht rechtzeitig weggezogenen Spielkörper |
seitlich an die gegenüberliegende Wandung der \ Aussparungen. Die Spielkörper sind dadurch
festgeklemmt und gefangen. Beim Loslassen der Fangplatte gleiten ihre Ansätze k über die
schiefen Ebenen η unter der Wirkung der Federe wieder in die Ausgangslage zurück und bewirken
dadurch die Rückdrehung der Fangplatte. Wird die Feder e mit einem Ende fest am Sockel und
mit dem anderen Ende fest an der Fangplatte angeordnet, so kann sie gleichzeitig als Rückbolfeder
für die Fangplatte dienen. Die gleiche Wirkung wie durch die Ansätze k und die schiefen
Bahnen η kann auch durch Anordnung einer kurzen Schraubennut m im Sockel und eines in
diese Nut eingreifenden Führungsstiftes I am Dreh- und Führungszapfen c der Fangplatte erreicht
werden, wie in Abb. 3 angedeutet ist. Auch können beide Anordnungen gleichzeitig vorhanden
sein und sind noch andere Anordnungen zu diesem Zwecke möglich. Wesentlich für die
Erfindung ist, daß die Fangplatte bei ihrem Niederdrücken eine Teildrehung ausführt und
mittels Ansätzen die nicht entfernten Spielkörper in ihre Sitznischen preßt. Selbstverständlich
können auch die Ansätze k an der Fangplatte eine der Form der Spielkörper entsprechende
andere Form aufweisen, derart, daß sie die Spielkörper in irgendeiner anderen Weise
ergreifen und festhalten können.
Neben den gleichen Vorteilen der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 besitzt die zweite
Ausführungsform noch den besonderen Vorteil, · daß der Zapfen der Fangplatte nur eine sehr
kurze Führung benötigt und deshalb auch der Sockel α verhältnismäßig geringe Höhe erfordert.
Claims (5)
1. Spielvorrichtung zum Einfangen der von den Mitspielern eingesetzten und im gegebenen
Augenblick wegzuziehenden Spielkörper durch den Spielleiter nach einem Würfelvorgang, bestehend aus einem das
Spielfeld bildenden Sockel und einem unter Federwirkung über dem Spielfeld gehaltenen
und auf dasselbe" niederdrückbaren Fangmittel, dadurch gekennzeichnet, das das
Fangmittel als Platte (δ) ausgebildet ist, deren Oberfläche gleichzeitig als Würfelspielfeld
(i) dient.
2. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rande der
Spielebene des Sockels (a) Aussparungen (g)
zum Einsetzen der Spielkörper (f) voigesehen sind.
3. Spielvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fangplatte (δ) außer einem mittleren Zapfen mittels mehrerer konzentrisch um den. mittleren
Zapfen herum angeordneter Zapfen (c) im Sockel (a) geführt ist.
4. Spielvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangen
der Spielkörper (f) beim Niederdrücken der Fangplatte (δ) durch Eindringen in die
Löcher (A) geschieht.
5. Spielvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte
(δ) beim Niederdrücken eine Teildrehung ausführt und mit Ansätzen (k) versehen ist,
welche hierbei die Spielkörper (f) in seitlicher Richtung in ihren Sitz in den Aussparungen
(g) des Sockels (a) drücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES105401D DE610921C (de) | 1932-07-13 | 1932-07-13 | Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES105401D DE610921C (de) | 1932-07-13 | 1932-07-13 | Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610921C true DE610921C (de) | 1935-03-19 |
Family
ID=7526538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES105401D Expired DE610921C (de) | 1932-07-13 | 1932-07-13 | Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610921C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991001783A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-02-21 | Mueller Rudolf | Glücks-spielgerät |
-
1932
- 1932-07-13 DE DES105401D patent/DE610921C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991001783A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-02-21 | Mueller Rudolf | Glücks-spielgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE610921C (de) | Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern | |
DE456433C (de) | Mehrteiliges Hobeleisen | |
DE2641903A1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE2951790A1 (de) | Brettspiel | |
DE470952C (de) | Jacquardstrickmaschine zum Stricken mehrfarbiger Maschenreihen bei einem Schlittenhub mit Schwingen zum Auswaehlen der Nadeln | |
DE365064C (de) | Geschicklichkeits-Kugelspiel | |
DE482149C (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Lochscheiben auf die Kernstifte von Gummiabsatzformen | |
DE573242C (de) | Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern | |
DE341258C (de) | Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele | |
DE488412C (de) | Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen | |
DE417154C (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE3127075A1 (de) | "vorrichtung zur durchfuehrung eines gesellschaftsspiels" | |
DE805027C (de) | Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden bei Wechsel-Webstuehlen | |
DE477550C (de) | Kugelspiel mit einer beim Beginn des Spieles verschwenkten Laufbahn | |
DE2607124B2 (de) | Münzsortiervorrichtung | |
DE508277C (de) | Vorrichtung an Schneidenlagern von Waagen zum Ausheben und Feststellen der Schneiden | |
DE384553C (de) | Glueckspielapparat | |
DE964361C (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender | |
DE579785C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Sprechmaschinen durch den Tonarm am Ende des Spiels einer Schallplatte | |
DE8317105U1 (de) | Spiel mit spielsteinen | |
DE1062217B (de) | Karteikasten | |
DE575464C (de) | Mit einer Drehscheibe und zu dieser geneigt liegenden, sternfoermig angeordneten Kugelzulaufrinnen versehenes Kugelgeschicklichkeitsspiel | |
DE816600C (de) | Vorrichtung zum Auflegen von Lochscheiben auf die Stifte von Gummiabsatzformen | |
DE636853C (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von plattenfoermigem Gut aus Zucker- oder Suesswarenmasse | |
DE583597C (de) | Kontakteinrichtung fuer eine Lotterie-Ziehungsmaschine |