DE3438151C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438151C2
DE3438151C2 DE19843438151 DE3438151A DE3438151C2 DE 3438151 C2 DE3438151 C2 DE 3438151C2 DE 19843438151 DE19843438151 DE 19843438151 DE 3438151 A DE3438151 A DE 3438151A DE 3438151 C2 DE3438151 C2 DE 3438151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
game board
cube
figures
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843438151
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438151A1 (de
Inventor
Hartmut 2000 Hamburg De Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843438151 priority Critical patent/DE3438151A1/de
Publication of DE3438151A1 publication Critical patent/DE3438151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438151C2 publication Critical patent/DE3438151C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00214Three-dimensional game boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00694Magnetic board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/0063Magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/02Chess; Similar board games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielkörper für Figurenspiele in Kubusform, der über eine Mantel­ fläche als Grundfläche aufgestellt wird und die frei zugänglichen Mantelflächen als Spielflächen zur Aufnahme von Spielfiguren ausgebildet sind, wobei auf der Spiel­ fläche die Spielfiguren über Haft- bzw. Steckmittel ge­ halten werden und die zugänglichen Mantelflächen einen zusammenhängenden Spielplan ergeben.
Für Spiele dieser Art werden in der Regel eine Unterlage zur Aufnahme einer Spielfläche und Spielfiguren als Bewegungsobjekte benötigt, wo­ bei die Spielfläche als Spielfeld mit räumlichen Spielvorgaben besteht und ihre Lage sowie Stellung im Laufe des Spiels festliegt.
Ein Spiel dieser Art ist das Schachspiel, das aus einem stationären Schachbrett und beweglichen Schachfiguren besteht. Ferner sind eine Vielzahl sogenannter Brettspiele bekannt, deren Funktions­ weise durch die stationäre Position des Spielfeldes auf einer Spielfläche und durch die Beweglichkeit der Spielfiguren gegeben ist.
Ein Spielkörper der gattungsgemäßen Art ist aus der US-PS 36 04 709 bereits bekannt. Hierbei be­ steht aber der Mangel, daß die Auflagefläche fest vorgegeben und fixiert ist.
Eine Anordnung gemäß der US-PS 34 30 962 mit der Verbindung von sechs verschiedenen bekannten Spielbrettern zu einem Würfel, ist mit einer gattungsgemäßen Anordnung nicht vergleichbar.
Weiterhin sind räumliche Spielfeld-Kombinationen in mehreren horizontalen Ebenen nach DE-GM 74 32 118 und in horizontalen sowie vertikalen Ebenen nach DE-GM 83 02 206 und DE-GM 84 06 944 unter Zuhilfe­ nahme einer Magnetwirkung für die Haftung der Figuren in der vertikalen Ebene bekannt. Auch nach der DE-GM 82 20 938 ist ein Spielfeldtragkörper für eine Schachspielfläche in Form einer stationären dreh­ baren Kugel mit verschiedenen Lösungen für die Haftung der Spielfiguren bekanntgeworden. Die Dreh­ barkeit der Kugel erleichtert dabei die Übersicht der Spieler über den Spielstand.
Bei diese bekannten Anordnungen handelt es sich darum, räumliche Spielbewegungen der Figuren zu er­ möglichen und damit ein räumlich interessanteres Spielgeschehen zu erzeugen. Dabei wird in Kauf ge­ nommen, daß die körperliche Einfachheit, Handlichkeit, Einprägsamkeit und die Vertrautheit der gebräuchlichen Brettspiele weitgehend verloren gehen, daß die Hand­ habung und die Steuerung des Spiels erschwert werden und daß die Herstellungskosten erheblich ansteigen. Die Funktionen der verschiedenen Spielelemente bleiben dabei jedoch prinzipiell auf dem Stand des Gebräulichen.
Soweit neue Spielmöglichkeiten mit den Anordnungen ge­ mäß dem Stand der Technik nicht beabsichtigt und er­ reicht werden, handelt es sich um gestalterische Varian­ ten der gebräulichen Figurenspiele.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ohne erhebliche Kosten­ steigerung gegenüber gebräulichen Spielen einen Spiel­ körper als Spielgerät für räumliche Figurenspiele zu schaffen, der körperliche Einfachheit und Handlichkeit der klassischen, gebräulichen Brettspiele aufweist und dabei die Einführung einer prinzipiell neuartigen Spiel­ bewegung durch die Gestaltung des Spielfeldes als Bewe­ gungsobjekt ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Kubus als Wälzkörper mit allen Mantelflächen als zusammenhängender Spielplan aus­ gebildet ist und entsprechend des Spielverlaufs jeweils eine Mantelfläche wechselweise als Auflage­ fläche dient.
Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, daß der Wälz­ körper zusätzlich mit den Spielfiguren spielerisch kippbar und wälzbar ist und somit spielerische Vari­ ationen ermöglicht. Es ist auch nunmehr möglich, die Körperkanten als Bestandteile des Spielplanes zu nutzen. Da die zugänglichen Mantelflächen und die Auf­ lagefläche des Spielkörpers während des Spiels nunmehr wechseln können, werden die jeweils auf der neuen Unter­ seite haftenden Spielfiguren als eleminiert behandelt oder gelten als vorübergehend blockiert.
Weiterhin wird der Vorteil erzielt, daß ein räumliches Figurenspiel mit einfacher Handhabung, in handlichem Format und im weitgehend vertrauter Form preisgünstig ermöglicht wird und für das Figurenspiel prinzipiell neuartige Spielbewegungen ermöglicht werden, nämlich Spielbewegungen des Spielfeldes als Wälzkörper.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Spielplan als Schachbrettmuster ausgebildet ist, der von einem wei­ teren Spielplanmuster derart in Form einer Schicht über­ lagert ist, daß beide Spielpläne in Erscheinung treten. Hierdurch werden die Spielvariationen noch weiter ver­ größert, indem sowohl die einzelnen Spielpläne oder auch die Kombination benutzbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in Form eines Würfels mit einem Schachbrettmuster auf jeder Mantelfläche dargestellt.
Der dargestellte Würfel 1 besitzt an jeder Seite 2 als Spielplan ein Schachbrettmuster 3, wobei ein zusammenhängender Spielplan gebildet wird. Eine Seite 2 des Würfels 1 dient dabei immer als Auflage­ fläche.
Auf den vertikalen und horizontalen Seiten 2 des Würfels 1 als Spielplan sind Spielfiguren 4 über eine bekannte Magnetausbildung gehalten, so daß die Spielfiguren 4 auch an den vertikalen Seiten und der Unterseite gehalten werden.

Claims (2)

1. Spielkörper für Figurenspiele in Kubusform, der über eine Mantelfläche als Grundfläche aufgestellt wird und die frei zugänglichen Mantelflächen als Spiel­ flächen zur Aufnahme von Spielfiguren ausgebildet sind, wobei auf der Spielfläche die Spielfiguren über Haft- bzw. Steckmittel gehalten werden und die zu­ gänglichen Mantelflächen einen zusammenhängenden Spielplan ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kubus (1) als Wälzkörper mit allen Mantelflächen (2) als zusammenhängender Spielplan (3) ausgebildet ist und entsprechend des Spielverlaufs jeweils eine Mantelfläche (2) wechselweise als Auflagefläche dient.
2. Spielkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielplan als Schachbrettmuster (3) ausge­ bildet ist, der von einem weiteren Spielplanmuster derart in Form einer Schicht überlagert ist, daß beide Spielpläne in Erscheinung treten.
DE19843438151 1984-10-18 1984-10-18 Spielkoerper fuer figurenspiele Granted DE3438151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438151 DE3438151A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Spielkoerper fuer figurenspiele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438151 DE3438151A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Spielkoerper fuer figurenspiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438151A1 DE3438151A1 (de) 1986-04-30
DE3438151C2 true DE3438151C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6248170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438151 Granted DE3438151A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Spielkoerper fuer figurenspiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438151A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293505A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Ertl, Nikolaus, Dr. Mühlenwürfel: ein auf die sechs Flächen eines Würfels übertragenes Mühlenspiel
DE4135598A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Hubert K. 5275 Bergneustadt De Block Schachspiel fuer haus und garten
GB2459306B (en) * 2008-04-19 2011-01-12 Mark David Oliver Game apparatus
DE102015014306B3 (de) * 2015-11-05 2016-10-20 Wolfram Ballhausen Kardanisch aufgehängter Vollwürfel f. ein Schachspiel mit je einer 8x8-Schachfeldfläche auf j. Seite, mit w. jede d. mit vorzugsw. ferromagnet. Befestigungsmechanismen f. Schachfiguren versehenen 6 Schachfeldseiten wahlw. waagrecht oben positionierbar ist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7432118U (de) * 1975-02-20 Scholz W Gerät zur Durchführung eines dreidimensionalen Schachspiels
US3430962A (en) * 1965-12-27 1969-03-04 Thomas G Davenport Cubical game piece container having different game board patterns on its faces
US3604709A (en) * 1970-05-14 1971-09-14 Joseph J Svetz Three-dimensional board game apparatus
FR2110500A5 (de) * 1970-10-20 1972-06-02 Harel Alfred
DE8220938U1 (de) * 1982-07-22 1982-10-21 Schneidermeier, Ulrich, 8000 München Spielfeldtragkoerper fuer eine schachspielflaeche
DE8302206U1 (de) * 1983-01-27 1984-03-22 Strahl, Gerhard, 4040 Neuss Buch- kreuzschach, geraet zum schachspielen in mehreren raeumlichen ebenen
DE8406944U1 (de) * 1984-03-07 1984-06-14 Strahl, Gerhard, 4040 Neuss Vielfelderschachgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438151A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3104106A (en) Arithmetical teaching aid game
US4147360A (en) Foursided chess game
US4699385A (en) Chess puzzle board and pieces
US3452989A (en) Chance controlled construction game apparatus
US3030112A (en) Game apparatus
US6276687B1 (en) Method and apparatus for a game
DE2351064A1 (de) Brettspiel
US3895804A (en) Game apparatus
DE3438151C2 (de)
US3075771A (en) Board game apparatus
US1591639A (en) Game
US4147361A (en) Game apparatus
US1499214A (en) Game
US3806126A (en) Space station board game apparatus
US3866918A (en) Piece alignment game with overlying members
US2437819A (en) Game apparatus
US3589728A (en) Board game apparatus
US1450958A (en) Game board
DE3523049A1 (de) Brettspiel
US1627501A (en) Game
DE472726C (de) Billardspiel in Dosenform
US3885791A (en) Board game apparatus
CH521644A (de) Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen
US3131934A (en) Game apparatus having a game board and strips spaced from and parallel to the game board thereby providing a three dimensional game board
US3408073A (en) Chess pieces distinguished by color

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee