CH521644A - Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen - Google Patents

Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen

Info

Publication number
CH521644A
CH521644A CH1208771A CH1208771A CH521644A CH 521644 A CH521644 A CH 521644A CH 1208771 A CH1208771 A CH 1208771A CH 1208771 A CH1208771 A CH 1208771A CH 521644 A CH521644 A CH 521644A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sports
recesses
game device
numbers
box
Prior art date
Application number
CH1208771A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner-Schmid Frieda
Original Assignee
Werner Schmid Frieda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Schmid Frieda filed Critical Werner Schmid Frieda
Priority to CH1208771A priority Critical patent/CH521644A/de
Publication of CH521644A publication Critical patent/CH521644A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/001Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like
    • G07C15/003Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/048Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths used for generating random numbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0605Lottery games
    • A63F3/0615Lottery games based on sporting events, e.g. football pools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


  
 



  Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen
Die Erfindung betrifft ein Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen undloder von Lotto-Zahlengruppen.



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spielgerätes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gerätes und
Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite der Bodenplatte des Gerätes.



   Gemäss Fig.   list    in eine quaderförmige Dose oder Schachtel 1 aus durchsichtigem Kunststoff eine Bodenplatte 2 eingelegt. Neben der Bodenplatte 2 ist in der Schachtel 1 feststehend eine Trennwand 3 angeordnet, die das Innere der Schachtel in ein Kugelvorratsabteil 4 und ein Spielabteil 5 unterteilt.



   Die Bodenplatte 2 kann aus der Schachtel 1 herausgenommen und umgekehrt, d. h. mit nach oben gerichteter Unterseite, wieder eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann die Schachtel einen abnehmbaren Deckel aufweisen.



   In der Schachtel 1 befinden sich dreizehn Kugeln 6, die einzeln über die Trennwand 3 hinweg aus dem Kugelvorratsabteil 4 in das Spielabteil 5 und umgekehrt gebracht werden können.



   Die Bodenplatte 2 besitzt im Spielabteil vierzig durchgehende Löcher 7, die im Durchmesser kleiner sind als die Kugeln 6. Auf der Oberseite der Bodenplatte sind diese vierzig Löcher mit den Ziffern 1 bis 40 bezeichnet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Man kann sechs der Kugeln 6 in das Spielabteil 5 bringen und dann wiederholt zufallsmässig in sechs der Löcher 6 fallen bzw. rollen lassen, um jedesmal jeweils eine Lotto-Zahlengruppe für ein Lotto mit vierzig Zahlen festzulegen. Die Lotto-Zahlengruppen werden dabei erhalten, indem man einfach die Zahlen bei den Löchern abliest, in welchen die sechs Kugeln stehen bleiben.



   Es ist klar, dass man für ein Zahlenlotto mit mehr als 40 Zahlen, z. B. mit 49 Zahlen, eine Bodenplatte mit entsprechend mehr auf der Oberseite beschrifteten Löchern verwenden würde.



   Auf der in Fig. 2 dargestellten Unterseite der Bodenplatte 2 sind die vierzig Löcher 6 regelmässig abwechselnd mit den Ziffern 1 und 2 bzw. mit dem Zeichen X bezeichnet.



  Wenn diese Unterseite in der Schachtel 1 nach oben gekehrt wird, kann man alle dreizehn Kugeln in das Spielabteil 5 bringen und zufallsmässig in dreizehn der Löcher 7 rollen lassen, um eine Sporttoto-Kolonne festzulegen. Dabei kann man zeilenweise oder spaltenweise die Zahlen bzw. Zeichen bei den Löchern ablesen, in denen die dreizehn Kugeln stehen bleiben.



   Selbstverständlich kann man anstelle der dargestellten, umkehrbaren Bodenplatte 2 mit den verschieden beschrifteten Ausnehmungen 7 auf ihren beiden Seiten auch zwei getrennte, auswechselbare Bodenplatten - eine für Zahlenlotto und eine andere für Sporttoto - vorsehen und dann jeweils die gewünschte Bodenplatte in die Schachtel 1 einsetzen.



  Zum leichteren Erfassen von solchen auswechselbaren Bodenplatten können diese wie dargestellt mit einem senkrecht abgebogenen Rand versehen sein. Bei einer umkehrbaren Bodenplatte wäre dieser Rand mit dem Rest der Platte schwenkbar verbunden.



   Die Trennwand 3 und das Kugelvorratsabteil 4 werden natürlich nur benötigt, damit man wahlweise mit sechs Kugeln (für Zahlenlotto) oder mit dreizehn Kugeln (für Sporttoto) spielen kann. In einem einfacheren Gerät mit fest eingebauter Bodenplatte, die entweder nur Ausnehmungen für Zahlenlotto oder aber nur Ausnehmungen für Sporttoto aufweist, könnte die Dose 1 dauernd verschlossen sein und ohne Vorratsabteil sechs bzw. dreizehn Kugeln enthalten.

 

   Gewünschtenfalls kann man das Gerät auch mit anderen Geräten oder Gebrauchsgegenständen zusammenbauen, insbesondere, wenn die Dose, wie zuletzt beschrieben, dauernd geschlossen ist. Beispielsweise kann man eine solche Dose kreisrund gestalten und am Boden eines Trinkgefässes gleichen Durchmessers befestigen, wobei dann die Kugeln und die beschrifteten Ausnehmungen durch den durchsichtigen Boden des Trinkgefässes hindurch beobachtet werden können. Der Trinkgefässboden kann dabei gleichzeitig die Oberseitenwand der Dose bilden.



   Mit den beschriebenen Spielgeräten können einzelne Sporttoto-Kolonnen undloder Lotto-Zahlengruppen für das Ausfüllen von Toto- bzw. Lottozetteln sehr rasch und rein zufallsmässig festgelegt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anzahl Zeichen einer Sporttoto Kolonne bzw. einer Lotto-Zahlengruppe gleiche Anzahl gleicher Kugeln (6) in einer Dose (1) untergebracht sind, die eine durchsichtige Oberseitenwand aufweist und in der eine Bodenplatte (2) mit nach oben offenen Ausnehmungen (7) versehen ist, welche Ausnehmungen (7) verschiedenen Zeichen einer Sporttoto-Kolonne oder verschiedenen Lottozahlen entsprechen, wobei Beschriftungen auf der Bodenplatte (2) neben den Ausnehmungen (7) die betreffenden Zeichen bzw. Zahlen darstellen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spielgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2) umkehrbar oder auswechselbar ist, um wahlweise entweder Ausnehmungen entsprechend verschiedenen Zeichen einer Sporttoto-Kolonne oder Ausnehmungen entsprechend verschiedenen Lottozahlen darzubieten.
    2. Spielgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose (1) eine der Anzahl Zeichen einer Sporttoto-Kolonnne gleiche Anzahl Kugeln (6) enthält und dass in der Dose eine Trennwand (3) angeordnet ist, die einen die Ausnehmungen (7) aufweisenden Spielbereich (5) von einem Kugelvorratsabteil (4) trennt und über die hinweg die Kugeln (6) einzeln bewegbar sind.
CH1208771A 1971-08-17 1971-08-17 Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen CH521644A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1208771A CH521644A (de) 1971-08-17 1971-08-17 Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1208771A CH521644A (de) 1971-08-17 1971-08-17 Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521644A true CH521644A (de) 1972-04-15

Family

ID=4379727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1208771A CH521644A (de) 1971-08-17 1971-08-17 Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH521644A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389184A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Mil Edmond De Dispositif de tirage de nombres aleatoires
DE8612239U1 (de) * 1986-05-03 1986-06-26 Skubowius, Norbert, 3300 Braunschweig Gerät zur Auswahl von Lottozahlen
DE3619997A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Johann Herget Vorrichtung zur auswahl von zufallszeichen
ITUD20110058A1 (it) * 2011-04-12 2012-10-13 Renzo Marcuzzi "dispositivo di selezione di elementi in modo casuale"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389184A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Mil Edmond De Dispositif de tirage de nombres aleatoires
DE8612239U1 (de) * 1986-05-03 1986-06-26 Skubowius, Norbert, 3300 Braunschweig Gerät zur Auswahl von Lottozahlen
DE3619997A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Johann Herget Vorrichtung zur auswahl von zufallszeichen
ITUD20110058A1 (it) * 2011-04-12 2012-10-13 Renzo Marcuzzi "dispositivo di selezione di elementi in modo casuale"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH521644A (de) Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen
DE2628931A1 (de) Vorrichtung zum spielen eines spiels
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE707409C (de) Unterhaltungs-, insbesondere Kriegsspiel
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
AT138049B (de) Spielanzeigevorrichtung.
DE19530603C1 (de) Brettspiel
DE810366C (de) Brettspieleinrichtung mit mehreren Spielvorlagen
DE820879C (de) Spielgeraet zur Gewinnung und Festlegung von Zufallsergebnissen
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
DE2155502C3 (de) Karten-Spieleinrichtung fur einen Spieltisch
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE458569C (de) Wurfspiel
DE1811687C3 (de) Vorrichtung zum Schachspielen
DE473393C (de) Vorrichtung zum Markieren von Spielergebnissen bei Billardspielen
DE923832C (de) Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
DE8317105U1 (de) Spiel mit spielsteinen
DE7027572U (de) Wuerfelgeraet.
DE3643084A1 (de) Spielbrett mit spielmarken
DE3333375A1 (de) Spielbrett
DE1927551U (de) Haltegestell fuer spielfelder.
DE7136861U (de) Gerät zum Kontrollieren von ausgefüllten Lottoformularen
DE6931918U (de) Kartenspiel
DE1720766U (de) Spiel zur ermittlung eines lotto-tips.
DE7229953U (de) Würfelspiel, insbesondere fur den Lotto Wettbewerb