DE1720766U - Spiel zur ermittlung eines lotto-tips. - Google Patents

Spiel zur ermittlung eines lotto-tips.

Info

Publication number
DE1720766U
DE1720766U DE1956R0012168 DER0012168U DE1720766U DE 1720766 U DE1720766 U DE 1720766U DE 1956R0012168 DE1956R0012168 DE 1956R0012168 DE R0012168 U DER0012168 U DE R0012168U DE 1720766 U DE1720766 U DE 1720766U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing field
game
tip
balls
lottery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956R0012168
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Roetteken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956R0012168 priority Critical patent/DE1720766U/de
Publication of DE1720766U publication Critical patent/DE1720766U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Dirk Eötteken, De t m ο ld, Hichthofenstr. 7o.
Spiel eur Ermittlung eines Lotto-Tips.
Lie Neuerung betrifft ein Spiel zur Ermittlung eines oder mehrerer Lotto-Tips und besteht darin, dass in einem aus beliebigem Material hergestellten Gehäuse ein Spielfeld mit 49 Vertiefungen und eine Laufbahn für vorzugsweise 6 Kugeln vorgesehen ist an deren Ende eine Schiessvorrichtung für eine oder mehrere Kugeln angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht der Deckel des Geh .uses, der abnehmbar oder auoh fest angeordnet sein kann, aus durchsichtigem Material wie z.B. Polystyrol oder dergl.. Somit ist es möglioh, zugleich alle 6 vorhandenen Kugeln oder diese auoh einzeln in das Spielfeld zu schlössen und einen Lotto-Tip zu erhalten, wobei ,jede der Kugeln in ein anderes Feld rollt.
Ein weiterer Gedanke der Neuerung besteht darin, dass das Spielfeld mit einem kreisrunden Utalauf versehen ist, während die Laufbahn in ihrer Sichtung tangierend zum Spielfeld angeordnet ist und dasselbe muldenförmig zur Mitte zu vertieft ist.
77d, 10/10. 1720766. Dirk Rötteken, Detmold. 1 Spiel zur Ermittlung eines LTi 6 2 56 R 12 168 (T 5
Lotto-Tips. 6. 2. 56. R 12 168. (T. 5;
19. APR. »we
Perner "besteht ein Gedanke der Neuerung darin; dass die Zwischenräume zwischen den vorzugsweise jeweils im Viereck angeordneten Vertiefungen des Spielfeldes bucklig ausgebildet sind, sodass keine Ruhemöglichkeit für die rollende Kugel zwischen den einzelnen Vertiefungen "besteht. Somit umkreist die abgeeohossene Kugel, nachdem sie die Laufbahn verlassen hat, zunächst das Spielfeld und läuft dann von einer beliebigen Seite ausgehend in dieses ein, mit dem Streben, sich zur Mitte zu zu bewegen, da das Spielfeld muldenförmig ist.
Durch diese Kombination der verschiedenen Merkmale der Neuerung besteht die Möglichkeit, dass die rollenden Kugeln jedes Feld des Spieles erreichen können und dass für keine Eahl die Chance getroffen zu werden, grosser ist, als für die andere·
Es ist somit dem Lottospieler ein Gerät in die Hand gegeben, das ihm wirklich die Gewähr gibt, einen ganz dem Glück anvertrauten Tip zu geben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigern
Pig. 1 das Spiel in Draufsicht,
Pig. 2 einen Teilschnitt durch das Spie .!feld in schematischer Darstellung.
In dem Gehäuse a des Spieles b ist im oberen Teil das Spielfeld c angeordnet mit 49 Vertiefungen d.
77d, 10/10. 1720766. Detmold. | Spiel zur Ermittlung eines Lotto-Tips. 6. 2. 56. R 12168. (T. 5; Z. 1)
An der Peripherie des Spielfeldes ist ein kreisrunder Umlauf β angeordnet, der mit einer Laufbahn f in Verbindung steht, die in ihrem Eichtungsverlauf tangierend zum Spielfeld ο angeordnet ist und mit ihrem Ende in den Umlauf e mündet und somit in diesen übergeht.
Eine beliebig ausgebildete Schiessvorrichtung g ist am Ende der Laufbahn f vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Pig. I besteht diese Schiessvorrichtung aus einer Blattfeder h und dem Stossglied i. Eine Abstellbahn k nimmt bei Buhestellung des Gerätes die 6 Kugeln m auf. Bei Inbetriebnahme des Gerätes wird die Blattfeder h gespannt und die Kugeln m rollen in die Laufbahn ein. Der Spieler kann beliebig viele Kugeln auf einmal abschlössen, aber auch jede einzelne Kugel in Lauf versetzen. Das Spielfeld c dessen Ausgestaltung in Pig. 2 schematisch im Schnitt dargestellt ist, ist zur Mitte zu vertieft, während der Zwischenraum zwischen den einzelnen Vertiefungen d buckeiförmig ausgebildet ist, sodass die von der Aussenbahn e kommenden Kugeln m innerhalb des Spielfeldes ausser in den Vertiefungen keine Buhepunkte finden, andererseits aber auch nicht von den äusseren Vertiefungen gleich aufgenommen werden, da es der Kugel durchaus möglich ist, über die leichten Buckel des Spielfeldes hinwegzuspringen, um in einer in der Mitte des Spielfeldes angeordneten Vertiefung liegen zu bleiben.
Selbstverständlich ist es möglich, dieses §§t auch etwas
77tL 10/10. 1720 766. Dirk Kötteken, I >
Detmold. | Spie! zur Ermittlung eines IS. APR. ".bjä f lotto-Tins. 6. 2. 56. R 12168. (T. 5:1 I
Z.1) * _"_ I J
anders auszubilden, etwa die Felder des Spieles in einer anderen Form aufzuteilen, oder die Schiessvorrichtung auf andere Art auszubilden. Auch das Material des Gerätes ist völlig gleichgültig und es ist durchaus möglich, das Gerät aus Metall, Holz, Fresspappe oder Kunststoff herzustellen.
Si· Vertiefung der einzelnen Felder kann auf verschiedene Art erfolgen. Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind die Zahlen von innen her auf den Deckel des Gehäuses aufgetragen, sodaas die einrollende Kugel nioht die Zahl verdeckt, sondern von der Zahl überdeckt wird.

Claims (5)

77d, 10/10. 1 720766. Dirk Rötteken, Detmold. I Spiel zur Ermittlung eines Lotto-Tips. 6. 2. 56. R 12 168. (T. 5; Z. 1) 19. APR, -.iM - 5 Sohutzansprüohe,
1. Spiel zur Ermittlung eines oder mefaixerer Lotto-Tips, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (a) einerseits ein Spielfeld mit 49 Vertiefungen und andererseits eine Laufbahn für vorzugsweise 6 Kugeln vorgesehen ist, ,an deren Ende eine Sohlessvorrichtung (g) angeordnet ist.
2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld (o) mit einem kreisrunden Umlauf (e) versehen ist, während die Laufbahn (f) in diesen Umlauf einmündend tangierend zum Spielfeld angeordnet ist.
3. Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld (o) muldenförmig zur- Mitte zu vertieft ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den vorzugsweise im Viereck angeordneten Vertiefungen (d) des Spielfeldes bucklig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb dea Deckels (n) die Zahlen (o) angeordnet sind.
DE1956R0012168 1956-02-06 1956-02-06 Spiel zur ermittlung eines lotto-tips. Expired DE1720766U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0012168 DE1720766U (de) 1956-02-06 1956-02-06 Spiel zur ermittlung eines lotto-tips.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0012168 DE1720766U (de) 1956-02-06 1956-02-06 Spiel zur ermittlung eines lotto-tips.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720766U true DE1720766U (de) 1956-04-19

Family

ID=32665561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956R0012168 Expired DE1720766U (de) 1956-02-06 1956-02-06 Spiel zur ermittlung eines lotto-tips.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720766U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720766U (de) Spiel zur ermittlung eines lotto-tips.
DE533753C (de) Spielgehaeuse fuer Gluecks- und Gesellschaftsspiele
CH521644A (de) Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen
DE589891C (de) Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
DE617398C (de) Geschicklichkeitsspiel mit einem vorgeschnellten, als Scheibe ausgebildeten Rollkoerper
DE444714C (de) Kugelspiel
DE418405C (de) Gesellschaftsspiel mit Kugeln
DE443500C (de) Gesellschaftsspiel, bei welchem eine Kugel auf einem Spielplan in einer verschlossenen Dose nach einer in der Mitte der Dose befindlichen Vertiefung hingespielt wird
DE465739C (de) Fussballgesellschaftsspiel
DE820879C (de) Spielgeraet zur Gewinnung und Festlegung von Zufallsergebnissen
DE381808C (de) Tischspiel
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
DE481376C (de) Kugelgeschicklichkeitsspiel
DE562139C (de) Roulettartiges Kreiselspiel mit vieleckiger Gewinnscheibe
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE568288C (de) Billard mit oberhalb der Spielflaeche angeordnetem Ballbehaelter
DE8315609U1 (de) Mehrteiliges kugelspielgeraet
DE7027572U (de) Wuerfelgeraet.
DE1166066B (de) Lottodose
CH220239A (de) In der Tasche tragbares Geschicklichkeitsspiel.
CH112975A (de) Wurfspiel.
DE1736536U (de) Vorrichtung zur ermittlung von lotto- oder totozahlen.
DE6905415U (de) Spielzeug zum festlegen von zu spielenden lottozahlen einer spielreihe
DE3525304A1 (de) Brettspielfigurensatz