DE1961430A1 - Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen - Google Patents

Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen

Info

Publication number
DE1961430A1
DE1961430A1 DE19691961430 DE1961430A DE1961430A1 DE 1961430 A1 DE1961430 A1 DE 1961430A1 DE 19691961430 DE19691961430 DE 19691961430 DE 1961430 A DE1961430 A DE 1961430A DE 1961430 A1 DE1961430 A1 DE 1961430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
pieces
cube
box
game pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961430
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Kuenzell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691961430 priority Critical patent/DE1961430A1/de
Publication of DE1961430A1 publication Critical patent/DE1961430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles

Description

  • Beschreibung zu Patentanmeldung Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen Die Erfindung betrifft ein Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen, von welchen Jeder von fünf gleichen Teilen quadratischen Grundrisses gebildet und von den übrigen verschieden ist.
  • Ein Spiel dieser Art ist bereits bekannt; vgl. die amerikanische Zeitschrift "Scientific Amerioan", Oktober 1965, Seiten 96 bis 104. Bei dem bekannten Spiel besitzen die Spielsteine flache Ausbildung und setzen sich aus je fünf plattenförmigen quadratischen Teilen zusammen. Das bekannte Spiel hat 12 Spielsteine. Dabei entsprioht die Anzahl der Spielsteine den Kombinationsmöglichkeiten von fünf plattenförmigen quadratischen Teilen in einer Ebene.
  • Bei dem bekannten Spiel ist abgesehen von dessen Spielsteinen noch ein quadratisohes Spielbrett vorgesehen, denen obere Fläche ein Spielfeld bildet. Die Seitenlänge des Spielfeldes dieses Spielbretts entspricht dem Aohtfaohen der Zwänge einer Seitenkante der plattenförmigen quadratischen Teile der Spielsteine. Durch Linien, welche sich parallel zu den seitlichen Begrenungslinien des Spielfeldes erstrecken, ist das Spielfeld in 64 quadratische Spielflächen unterteilt, deren Größe jeweils einem der quadratischen Teile der Spielsteine entspricht.
  • Bei der Benutung des bekannten Spiels werden von den Spielern abwechselnd Spielsteine derart auf das Spielfeld gesetzt, daß diese Jeweils fünf Spielilächen des Spielfeldes vollständig abdecken. Dabei besteht je nach Anordnung der Spielsteine auf dem Spielfeld nach mehr oder weniger Zügen der Spieler nicht mehr die Möglichkeit, noch einen Spielstein auf dem Spielfeld unterzubringen. Derjenige Spieler, welchem es gelingt, den letzten Spielstein auf dem Spielfeld anzuordnen, hat das Spiel gewonnen.
  • Abgesehen von der beschriebenen Benutzung des bekannten Spiels als Eampf- und Gesellschaftsspiel kann man dieses Jedoch auch als Puzzle-Spiel verwenden. Gegebenenfalls werden die Spielsteine auf dem Spielbrett oder einer sonstigen Spielunterlage derart nebeneinander angeordnet, daß sie irgendwelohe herzustellenden Figuren ergeben.
  • Da das bekannte Spiel nur 12 Spielsteine aufweist und da bei ihm diese 12 Spielsteine nur mit ihren sämtlichen Teilen flachliegend auf dem Spielfeld oder einer sonstigen Spielunterlage zur Anordnung gelangen können, sind die Spielmöglichkeiten, welche das bekannte Spiel bietet, jedoch ziemlich begrenzet. Aus dem gleichen Grunde sind die bei dem bekannten Spiel zu lösenden Spielaufgaben verhältnismäßig leicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spiel der infrage stehenden Art zu schaffen, welches größere Spielmöglichkeiten bietet und dessen Spielaufgaben schwerer zu bewältigen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen, von welchen Jeder von fünf gleichen Teilen quadratischen Grundrisses gebildet und von den übrigen verschieden ist, vor, welches in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daß sich Jeder Spielstein aus fünf gleioh großen Würfeln zusammensetzt und daß sich dabei Je zwei benachbarte Würfel mit einer ganzen Würfelfläche decken.
  • Vorzugsweise besitzt dabei das neue Spiel eine der Anzahl der versohiedenen Kombinationsmöglichkeiten von fünf gleich großen Würfeln entsprechende Anzahl von verschiedenen Spielsteinen. Gegebenenfalls beträgt die Anzahl der Spielsteine des neuen Spiels 29.
  • Da sich bei dem neuen Spiel deasen Spielsteine aus Würfeln zusammensetzen, ergibt sich bei ihm die Möglichkeit, seine Spielsteine ganz oder teilweise über- und untereinander anzuordnen. Infolgedessen weist das neue Spiel auch erheblich ;rößere Spielmöglichkeiten als das bekannte Spiel auf, und zwar da mit seinen Spielsteinen nicht nur flächige, sondern auch räumliche Gebilde herstellbar sind.
  • Die Zusammensetzung der Spielsteine des neuen Spiels aus Würfeln bewirkt weiterhin, daß es wesentlich mehr verschiedene Spielsteine als das bekannte Spiel besitzt. Auch hierdurch ergeben sich bei ihm viel größere Spielmöglichkeiten als bei dem bekannten Spiel.
  • Abgesehen von der Vergrößerung der Spielmöglichkeiten wirken sich bei dem neuen Spiel die räumliche Ausbildung der Spielsteine sowie die große Anzahl derselben auch dahingehend aus, daß die mit diesem zu lösenden Spielaufgaben recht kompliziert sind.
  • Für die Verwendung des neuen Spiels als Kampf- bzw. Gesellsohaftsspiel für zwei oder mehr Personen sieht die Erfindung ferner vor, daß das neue Spiel einen zur Aufnahme der Spielsteine dienenden, oben offenen Spielkasten quaderförmiger Ausbildung mit quadratischer Grundfläche aufweist, daß die obere Fläche der Bodenwandung des Spielkastens ein Spielfeld bildet, eine dem Achtfachen der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine entapreohende lichte Seitenlänge hat und durch zu ihren Seitenkanten parallele Linien in 64 quadratische Spielflächen von einer mit der Würfelfläche eines Würfelteila der Spielsteine übereinstimmenden Größe unterteilt ist, und daß die Innenfläche der Seitenwandungen des Spielkastens eine dem Doppelten der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine entsprechende Höhe besitzt, eine dem Aohtfaohen der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine entsprechende lichte Länge hat sowie durch eine zu ihren Längskanten parallele Linie und durch zu ihren Stirnkanten parallele Linien in 16 quadratische Spielfläohen von einer mit der Würfelfläche eines Würfelteile der Spielsteine übereinstimmenden Größe unterteilt ist.
  • Bei der Benutsung des neuen Spiels als tampf- bzw. Gesellschaftsspiel werden dann von den Spielern abwechselnd Spielsteine in dem Spielkasten angeordnet. Dabei gelangen die Spielsteine entweder unmittelbar auf dem Spielfeld oder auf bereits auf diesem befindlichen Steinen zur Anordnung. Im übrigen dürfen die Spielsteine von den Spielern so gesetzt werden, daß sie gegen die Seitenwandungen des Spielkastens anliegen, nicht aber den durch den Spielkasten begrenzten Raum nach oben hin überragen.
  • Wird das neue Spiel als Eampf- bzw. Gesellschaftsspiel benutst, so besteht die Spielaufgabe für Jeden Spieler darin, möglichst viele eigne Spielsteine in dem Spielkasten unterzubringen und den Gegner bzw. die Gegner daran zu hindern, seine bzw. ihre Spielsteine in dem Spielkasten anzuordnen.
  • Gewonnen hat dann derjenige Spieler, welchem es gelingt, den letzten Spielstein in den Spielkasten zu setzen.
  • Mit dem neuen Spiel lassen sioh auch eine Vielzahl von in teressanten und dabei zum Teil recht komplizierten Puzzlo-Spielen durohführen. Zur Durchführung derartiger Puzzle Spiele sind die Spielsteine auf irgendeiner geeigneten Spielunterlage anzuordnen. Diese Spielunterlage braucht dabei kein Spielfeld mit einer Unterteilung in einzelne Spielflächen aufzuweisen.
  • Bei der Durchführung von Puzzle-Spielen werden die Spielsteine teils unmittelbar auf der Spielunterlage zur Anordnung gebracht und teils über- und untereinander liegend angeordnet. Es ergeben sich dann räumliche Gebilde, bei welchen es sich Je nach der Puzzle-Aufgabe beispielsweise um einen Quader, einen Würfel, eine Treppe, ein Denkmal oder sonstige Dinge handeln kann.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Spielkasten dient auch zur Aufbewahrung und zum Transport der Spielsteine. Duroh entsprechend Anordnung der Spielsteine in dem Spielkasten läßt sioh dabei erreichen, daß dieser nur von einigen Spielsteinen mit einem ihrer Würfelteile nach oben hin überragt wird und daß sich dabei die den Spielkasten nach oben überragenden Würfelteile von Spielsteinen an dem Rand des Spielkastens befinden. Gegebenenfalls besteht dann die Möglichkeit, auf den mittleren Steinen ein Heftohen mit einer Spielanleitung od. dgl. zur Anordnung zu bringen.
  • Zum Verschluß des mit Spielsteinen gefüllten Spielkastens sieht die Erfindung weiterhin vor, daß das neue Spiel einen auf den Spielkasten aufsetzbaren Deckel unten offener quaderwermigar Ausbildung aufweist, dessen innere Seitenlänge dem @@@raum des Spielkastens entsprechen und dessen Seiten wandungen an ihrer Innenfläche eine der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine entsprechende Höhe besitzen.
  • Die Spielsteine des neuen Spiels können aus Holz, Kunststoff, Metall oder Jedem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
  • Dabei können die Spielsteine Jeweils aus fünf einzelnen, in der erforderlichen Form miteinander verbundenen würtelförmigen Teilen hergestellt sein. Man kann die Spielsteine aber auch derart herstellen, daß diese Jeweils aus einem einzigen Stück bestehen. Dabei besteht dann die Möglichkeit, dieselben mit linienförmigen Markierungen zu versehen, welche die Würfel anzeigen, aus denen sie sich zusammensetzen. Inerster Linie kommt für die Herstellung der Spielsteine Kunststoff in Frage.
  • Weiterhin empfiehlt es sich vor allem, die Spielsteine in einstückiger rorm herzustellen.
  • Der Spielkasten sowie der Deckel des neuen Spiels können ebenfalls aus Holz, Kunststoff, Metall oder irgendeinem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein. Die Linien, welche die quadratischen Spielflächen der oberen Fläche der Bodenwandung sowie der Innenfläche der Seitenwandungen des Spielkastens bilden, können sich dabei durch entsprechende Striche oder eine entsprechende Gravur ergeben.
  • In den Zeichnungen ist das neue Spiel beispielsweise veranschaulioht, und zwar zeigen Fig. 1 die 29 verschiedenen Spielsteine in bis 29 schaubildlicher Darstellung, Fig. 30 den Spielkasten in schaubildlicher Darstellung, Fig. 31 den Deokel des Spielkastens in schaubildlicher Darstellung, Fig. 32 den Spielkasten sowie die in diesem angeordneten 29 Spielsteine in schaubildlicher Darstellung, Fig. 33 die von den in dem Spielkasten bebis 35 findlichen Spielsteinen gebildeten Spielsteinschichten im Grundriß, Big. 36 den Spielkasten sowie einige in diesem angeordnete Spielsteine in schaubildlichter Darstellung, Fig. 57 den Spielkasten sowie einige andere in diesem angeordnete Spielsteine in schaubildlicher Darstellung, Fig. 38 ein aus verschiedenen Spielsteinen hergestelltes Denkmal in schaubildlicher Darstellung, Fig. 39 die von den Spielsteinen des in Fig. 38 bis 42 dargestellten Denkmals gebildeten Spielsteinschichten im Grundriß, Fig. 43 einen aus dem größten Teil der Spielsteine hergestellten Würfel in sohaubildlicher Darstellung, Fig. 44 die von den Spielsteinen des Würfels bis 48 gemäß Fig. 43 gebildeten Spielsteinschichten im Grundriß, Die in den Fig. 1 bis 29 dargestellten 29 Spielsteine sind zu ihrer Kennzeichnung mit den Zahlen 1 bis 29 numeriert, wobei sich die Zahlen auf einer Seitenfläche der Spielsteine befinden. Die Spielsteine bestehen jeweils aus einem einzigen Stück. Jeder der Spielsteine setzt sich dabei aber aus fünf gleich großen WUrfeln zusammen, wobei sich je zwei benachbarte Würfel mit einer ganzen Würfelfläche decken. Die einzelnen Würfel, aus denen sich jeder Spielstein zusammensetzt, sind durch entsprechende Linien markiert.
  • Bei den verschiedenen Spielsteinen sind deren würfelförmige Teile teils gradlinig und teils winklig nebeneinander bzw.
  • übereinander und untereinander angeordnet. Jeder Spielstein ist von den übrigen Spielsteinen versohieden. Die Anzahl der verschiedenen Spielsteine entspricht der Anzahl der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von fünf gleich großen WUrfeln.
  • Der in Pig. 30 dargestellte Spielkasten K besitzt eine quadrastische Bodenwandung a sowie vier rechteckige Seitenwandungen b. Von der oberen Fläche der Bodenwandung a wird ein Spielfeld c gebildet. Dieses Spielfeld o hat eine dem Achtfachen der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine entspreohende liohte Seitenlänge. Weiterhin ist es durch zu seinen Seitenkanten parallele Linien d und e in 64 quadratische Spielfläohen f unterteilt.
  • Die Innenfläche der Seitenwandungen b des Spielkastens K besitzt eine dem Doppelten der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine entsprechende Höhe. Weiterhin hat sie eine dem ichtfaohen der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine entsprechende liohte Länge. Werner ist die Innenfläche jeder Seitenwandung b des Spielkastens E noch durch eine zu ihren Längskanten parallele Linie g sowie durch zu ihren Stirnkanten parallele Linien h in 16 quadratische Spiel flächen i von einer mit der Würfelfläche eines Würfelteils der Spielsteine übereinstimmenden Größe unterteilt.
  • Fig. 51 zeigt den zum Verschluß des Spielkastens K mit den Spielsteinen dienenden Deokel D in gegenüber seiner Verschlußstellung umgekehrter, nach oben hin offener Stellung. Der Deckel D besitzt eine obere quadratische Deckwandung j sowie vier rechteckige Seitenwandungen 1. Die Seitenlängen der Deckwandung j sowie der Seitenwandungen 1 entsprechen dabei denjenigen des Spielkastens K. An ihrer Innenfläche haben die Seitenwandungen 1 des Deckels D eine Höhe, welche der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine entspricht. Abgesehen von den Seitenwandungen 1 ist der Deckel D noch mit vier Randleisten m versehen. Diese Randleisten m umgeben die Seitenwandungen 1 des Deckels D und überragen diese um ein gewisses Maß. Infolgedessen werden die Seitenwandungen b des Spielkastens K nach Aufsetzen des Deckels D auf diesen an ihrem oberen Rand von den Randleisten m des Deckels D umgriffen.
  • Hierduroh ergibt sich ein einwandfreier Sitz des Deckels D auf dem Kasten K.
  • Wie die Pig. 32 bis 35 zeigen, können sämtliche 29 Spielsteine in dem Spielkasten K angeordnet werden. Ferner folgt aus diesen Figuren, daß man die Anordnung dabei so vornehmen kann, daß lediglich einige Spielsteino mit einem ihrer Würfelteile an den oberen Rändern des Spielkastens K diesen nach oben hin überragen. Die Spielsteine, welche in Fig. 32 an der Oberseite des Spielkastens K ganz oder teilweise zu erkennen sind, sind dabei mit ihrer Numerierung entsprechenden Zahlen versehen. Abgesehen davon werden die einzelnen Spielsteine bzw. die sichtbaren Teile derselben dort durch verhältnismäßig die Linien begrenzt.
  • Von den gemäß Fig. 32 in dem Spielkasten K angeordneten Spielsteinen werden drei Schichten I, II und III von Spielsteinen gebildet. In diesen drei Spielsteinschichten befinden sich die einzelnen Spielsteine mit einem, mehreren oder allen ihrer würfelförmigen Teile. Inwieweit die einzelnen Spielsteine mit einem, mehreren oder allen ihrer wUrfelförmigen Teile in den drei Spielbteinschichten liegen, ergibt sich aus den Fig. 33 bis 35, von welchen die Fig. 33 die Spielsteinschicht I, die Fig. 34 die Spielsteinschicht II und die Fig. 35 die Spielateinschioht III zeigt. In diesen Figuren sind die zu einem Spielstein gehörenden Teile einer Spielsteinsohicht Jeweils durch entsprechende Linien umrandet und mit einer der Numerierung der Spielsteine entsprechenden Zahl verstehen.
  • Anhand der Fig. 36 und 37 sei nunmehr die Verwendung des Spiels als Kampf- bzw. Gesellschaftsspiel erläuert Bei der Verwendung des Spiels als Kampfspiel wird dieses von zwei Spielern gespielt, und bei einer Spielweise besteht dann die Spielides darin, daß zunächst die beiden Spieler im Wechsel je 12 Spielsteine aus dem Vorrat von 29 Spielsteinen auswählen und anschließend die von ihnen gewählten Spielsteine abwechselnd auf das von dem Spielkasten gebildete Spielfeld setzen, und zwar mit dem Ziel, dem Gegner die Unterbringung seiner Spielsteine zu erschweren bzw. unmöglich zu machen und möglichst alle eignen Spielsteine in dem Spielkasten unterzubringen, ohne daß ein Spielstein mit irgendwelchen Teilen aus dem Spielkasten herausragt. Bringen beide Spieler alle gewählten Spielsteine in dem Spielkasten unter, so ist das Spiel unentschieden, andernfalls verliert derjenige Spieler, der zuletzt keinen Spielstein mehr setzen kann. Der Gewinner erhält dann beispielsweise so viel Punkte wie Spielsteine von den 24 gewählten Spielsteinen im Zeitpunkt der Beendigung des Spiels noch nicht gesetst sind. Dabei kann man die Spielsteine, die der Gewinner noch hätte setzen können, doppelt zählen.
  • Die Fig. 36 zeigt eine Spielsituation bei Verwendung des Spiels als Kmpfspiel. Zur Herbeiführung dieser Spielsituation wurden von den Spielern in abweohselnder Reihenfolge die Spielsteine 12, 19 und 3 in dem Spielkasten K zur Anordnung gebraoht. Dabei lagern die Spielsteine 12 und 19 unmittelbar auf dem Spielfeld c, während der Spielstein 3 auf den Spielsteinen 12 und 19 liegt.
  • Bei der Durchführung von Kampfapielen der beschriebenen Art mittels des Spiels empfiehlt es sich für Jeden Spieler im übrigen, seine Spielsteine so zu setzen, daß von diesen alleine oder zusammen mit der Bodenwandung und einer oder mehreren Seitenwandungen des Spielkastens ein Raum umgeben wird, in welchen nur ein von ihm gewählter, noch nicht gesetzter Spielstein parat, Ein derartiger Raum kann als "Reservat" bezeichnet werden. Der Spieler, weloher sich ein derartiges Reservat geschaffen hat, kann dann, wenn an keiner anderen Stelle des Spielkastens mehr ein von ihm gewählter Spielstein untersubringen ist, den in das Reservat passenden Spielstein in dieses einsetzen. Schafft sich ein Spieler ein Reservat oder sogar mehrere Reservate, so erhöht er dadurch natürlich seine Gewinnchance.
  • Ein Beispiel für die Sohaffung eines Reservate ist in Sig. 37 gezeigt. Die Fig. 37 zeigt eine Spielsituation, bei welcher sich die Spielsteine 2, 3 und 17 in dem Spielkasten K befinden, wobei die Spielsteine 3 und 17 unmittelbar auf dem Spielfeld c lagern, während der Spielstein 2 auf dem Spielstein 5 liegt. Die Spielsteine 2 und 3 sind dabei derart in einer Ecke des Spielkastens K angeordnet, daß sie mit Je zwei ihrer Würfelflächen gegen die dort befindlichen Seitenwandungen b des Spielkastens anliegen. Infolgedessen wird von den Spielsteinen 2 und S, der Bodenwandung a und den genannten Seitenwandungen b des Spielkastens K ein Raum begrenzt und damit ein Reservat geschaffen, in welches der Spielstein 4 passt.
  • Bei Verwendung des Spiels als Kampfspiel für zwei Spieler kann dieses aber auch in anderer Weise gespielt werden. Der Untersehied dieser anderen Spielweise gegenüber der bereits beschriebenen Spielweise besteht darin, daß diebeiden Spieler nicht bei Spielbeginn eine bestimmte Anzahl von Spielsteinen aus dem vorhandenen Spielsteinvorrat auswählen, sondern daß jeder Spieler bei Jedem Zug einen ihm geeignet erscheinenden Spielstein dem Spielsteinvorrat entnimmt. Hierdurch verliert natürlich die Schaffung von Reservaten ihren Sinn, da nämlich der jeweilige Gegenspieler von derartigen Reservaten auch Gebrauch machen könnte. Gegenüber der bereits beschriebenen Spielweise empfiehlt sich daher bei der infrage stehenden Spielweise eine andere Spieltaktik. Im übrigen besteht aber auch bei dieser Spielweise die Spielaufgabe darin, den Gegenspieler an der Unterbringung von Spielsteinen in dem Spielkasten su behindern und den letzten Spielstein in den-Spielkasten zu setzen.
  • Sowohl nach der einen als auch nach der anderen beschriebenen Spielweise des Kampfspiels kann das neue Spiel auch als Gesellsohaftsspiel für drei, vier, fünf, sechs oder acht Spieler benutst werden. Erfolgt dabei vor Spielbeginn eine Auswahl von Spielsteinen, so erhält zweckmäßig bei drei Spielern Jeder Spieler aoht, bei vier Spielern jeder sechs, bei fünf Spielern jeder fünf, bei sechs Spielern jeder vier und bei acht Spielern Jeder drei Spielsteine. Ist eine gradzahlige Anzahl von Spielern vorhanden, so empfiehlt es sich im übrigen, zwei Spielerparteien zu bilden.
  • Die Big. 38 bis 48 zeigen Beispiele für die Verwendung des Spiels als Puzzle-Spiel.
  • So ist in der Fig. 38 ein unter Verwendung der Spielsteine 1, 4, 7, 8, 9, 10, 12, 15, 16, 18 und 19 hergestelltes Denkmal dargestellt. Die Spielsteine, welohe in dieser Figur ganz oder teilweise zu erkennen sind, weisen ihrer Numerierung entsprechende Zahlen auf. Abgesehen davon sind die einzelnen Spielsteine bzw. die sichtbaren Teile derselben dort durch verhältnismäßig dicke Linien begrenzt.
  • Von den Spielsteinen, aus welchen das in Fig. 38 dargestellte Denkmal hergestellt ist, werden insgesamt sieben Sohiohten I-VII von Spielsteinen gebildet. In diesen siebenS»ielsteinschichten befinden sich die einzelnen Spielsteine mit einem, mehreren oder allen ihrer würfelförmigen Teile. Die Fig. 39 bis 42 veranschaulichen, inwieweit die einzelnen Spielsteine mit einem, mehreren oder allen ihrer würfelförmigen Teile in den sieben Spielsteinschichten liegen. So zeigt die Fig. 39 die Spielsteinsohicht I, die Fig. 40 die Spielsteinschicht II, die Fig. 41 die Spielsteinschicht III und die Fig. 42 die Spielsteinschiohten IV bis VII. Dabei sind in diesen Figuren die zu einem Spielstein gehörenden Teile einer Spielsteinschicht Jeweils durch entsprechende Linien umrandet und mit einer der Numerierung der Spielsteine entsprechenden Zahl versehen.
  • Ferner zeigt Fig. 43 einen Würfel, welcher sich aus den Spielsteinen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20S 22, 24, 25, 26, 27, 28 und 29 zusammensetzt und dessen Seitenkanten das Fünffache der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine betragen. Auch in dieser Figur sind diejenigen Spielsteine bzw. Spielsteinteile, welohe erkennbar sind, mit ihrer Numerierung entsprechenden Zahlen versehen. Abgesehen davon sind die betreffend.n Spielsteine bzw. Spielsteinteile dort ebenfalls durch verhältnismäßig dicke Linien umrandet.
  • Von den Spielsteinen, aus welchen der in Fig. 43 dargestellte WUrfel hergestellt ist, werden fünf Spielsteinschiohten I-V gebildet. Diese Spielsteinschichten sind in den Fig. 44 bis 48 dargestellt, wobei die Fig. 44 die Spielsteinschicht I, die Fig. 45 die Spielsteinsohioht II, die Fig. 46 die Spielsteinschioht III, die Fig. 47 die Spielsteinschicht IV und die Fig. 48 die Spielsteinschicht V seigen. Die Kennzeichnung und Darstellung der Spielsteine bzw. Spielsteinteile in den Spielsteinschichten entspricht dabei derjenigen der Fig. 39 bis 42.

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e
    Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen, von welchen jeder von fünf gleichen Teilen quadratischen Grundrisses gebildet und von den übrigen verschieden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t, daß sich jeder Spielstein (1-29) aus fünf gleich großen Würfeln zusammensetzt und daß sich dabei Je zwei benaohbarte Würfel mit einer ganzen Würfelfläohe decken.
  2. 2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine der Anzahl der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von fünf gleich großen Würfeln entsprechende Anzahl von verschiedenen Spielsteinen (1-29) besitzt.
  3. 3. Spiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zur Aufnahme der Spielsteine (1-29) dienenden, oben offenen Spielkasten (g) quaderförmiger Ausbildung mit quadratischer Grundfläche aufweist, daß die obere Fläche der Bodenwandung (a) des Spielkastens ein Spielfeld (c) bildet, eine dem Achtfachen der Kantenlänge eines Würfteils der Spielateine (1-29) entsprechende lichte Seitenlänge hat und durch zu ihren Seitenkanten parallele Linien (d,e) in 64 quadratische Spielflächen (f) von einer mit der Würfelfläche eines Würfelteils der Spielsteine (1-29) übereinstimmenden Größe unterteilt ist, und daß die Innenfläche der Seitenwandungen (b) des Spielkastens (K) eine den Doppelten der Kantenlänge eines WUrfelteils der Spielsteine (1-29) entsprechende Höhe besitzt, eine dem Aohtfaohen der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine (1-29) entsprechende lichte Länge hat sowie durch eine zu ihren Längskanten parallele Linie (g) und durch zu ihren Stirnkanten parallele Linien (h) in 16 quadratische Spielflächen (i) von einer mit der Würfelfläche eines Würfelteils der Spielsteine (1-29) übereinstimmenden Größe unterteilt ist.
  4. 4. Spiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen auf den Spielkasten (E) aufsetzbaren Deckel (D) unten offener quaderförniger Ausbildung aufweist, dessen innere Seitenlängen dem Innenraum des Spielkastens (K) entsprechen und dessen Seitenwandungen (1) an ihrer Innenfläche eine der Kantenlänge eines Würfelteils der Spielsteine (1-29) entsprechende Höhe besitzen.
DE19691961430 1969-12-08 1969-12-08 Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen Pending DE1961430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961430 DE1961430A1 (de) 1969-12-08 1969-12-08 Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961430 DE1961430A1 (de) 1969-12-08 1969-12-08 Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961430A1 true DE1961430A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5753263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961430 Pending DE1961430A1 (de) 1969-12-08 1969-12-08 Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961430A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837417A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Guenter Eikhof Legespiel
DE3390279D2 (en) * 1982-10-20 1984-11-29 Fok Gyem Finommech Elekt Logic game with a plurality of game planes
EP0183906A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 International Concept & Management Aktiengesellschaft Puzzle-Würfel
DE9113250U1 (de) * 1991-10-24 1992-03-19 Uhl, Ingo, Dipl.-Ing., 2081 Borstel-Hohenraden, De
WO2003101559A1 (es) * 2002-05-29 2003-12-11 Ana Subiza Urriza Piezas y procedimiento de fabricación de múltiples realizaciones de juego de construcción tridimensional
ES2217961A1 (es) * 2002-05-29 2004-11-01 Ana Subiza Urriza Piezas y procedimiento de fabricacion de multiples realizaciones de juego de construccion tridimensional.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837417A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Guenter Eikhof Legespiel
DE3390279D2 (en) * 1982-10-20 1984-11-29 Fok Gyem Finommech Elekt Logic game with a plurality of game planes
EP0183906A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 International Concept & Management Aktiengesellschaft Puzzle-Würfel
EP0183906A3 (en) * 1984-12-05 1987-01-21 International Concept & Management Aktiengesellschaft Puzzle cube
DE9113250U1 (de) * 1991-10-24 1992-03-19 Uhl, Ingo, Dipl.-Ing., 2081 Borstel-Hohenraden, De
WO2003101559A1 (es) * 2002-05-29 2003-12-11 Ana Subiza Urriza Piezas y procedimiento de fabricación de múltiples realizaciones de juego de construcción tridimensional
ES2217961A1 (es) * 2002-05-29 2004-11-01 Ana Subiza Urriza Piezas y procedimiento de fabricacion de multiples realizaciones de juego de construccion tridimensional.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DD258178A5 (de) Ein spiel, insbesondere ein spiel, das auf einer ebenen flaeche gespielt werden kann
DE2029780A1 (de) Puzzle-Spiel für dreidimensionale Figuren
DE69534342T2 (de) Mathematisch puzzleartiges spiel
DE2351064A1 (de) Brettspiel
EP0018636B1 (de) Mosaikelementsatz
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE8019535U1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
DE3523049A1 (de) Brettspiel
CH615593A5 (en) Laying game
DE2716280A1 (de) Brettspiel
DE111296C (de)
DE8103325U1 (de) Spielzeug
DE835572C (de) Kugeln enthaltendes Spielgeraet zur Bestimmung von Werten durch die Kugeln
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
CH615594A5 (en) Puzzle
CH575243A5 (en) Three way chess board - has hexagonal board with eight divisions along each side arranged symmetrically
DE1811687C3 (de) Vorrichtung zum Schachspielen
DE3333375A1 (de) Spielbrett
DE6947478U (de) Spiel mit auf einer spielunterlage anzuordnenden spielsteinen
DE3119875A1 (de) Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken
DE8320695U1 (de) Mathematisches Brettspiel
DE7133338U (de) Kombinationsspiel
DE19536850A1 (de) Ereignisbecher für ein Brettspiel