EP0171409B1 - Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung - Google Patents

Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0171409B1
EP0171409B1 EP85900727A EP85900727A EP0171409B1 EP 0171409 B1 EP0171409 B1 EP 0171409B1 EP 85900727 A EP85900727 A EP 85900727A EP 85900727 A EP85900727 A EP 85900727A EP 0171409 B1 EP0171409 B1 EP 0171409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
square
elements
types
colored surfaces
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85900727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171409A1 (de
Inventor
Valéria HIDVEGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIKY SA
Original Assignee
PIKY SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIKY SA filed Critical PIKY SA
Priority to AT85900727T priority Critical patent/ATE31631T1/de
Publication of EP0171409A1 publication Critical patent/EP0171409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171409B1 publication Critical patent/EP0171409B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1204Puzzles consisting of non-interlocking identical blocks, e.g. children's block puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • A63F2009/067Tesselation using a particular shape of tile
    • A63F2009/0683Tesselation using a particular shape of tile quadrangular
    • A63F2009/0687Rectangle
    • A63F2009/0688Square

Definitions

  • the invention relates to a combinative element set for laying out surfaces with a variable appearance, in particular for use as a toy or as surface covering, the elements of which have square surfaces and the individual element surfaces can be divided into types of different appearances, the number of individual elements being significantly greater than the number the guy is.
  • the common features of the puzzle games are that the elements can only be put together in a single combination, that the assembled image fills the entire surface and that neither the shape nor the pattern of the individual elements are the same.
  • a common way of laying out image or pattern surfaces from elements is mosaic.
  • the individual colored stones (elements) are carefully sorted according to their colors and broken into the shapes determined by the picture.
  • Mosaic games are known which mimic the real mosaic and consist of single-colored element types, which mostly have a rhomboid shape. Different shapes can be designed from these games.
  • the shapes of the individual elements are decisive with regard to the shape of the shapes that can be designed with them. Because of the straight lines of contours, the mosaic games do not allow arched shapes to be laid out, although the childish (human) aesthetic feeling finds the arched shapes beautiful.
  • Laying games are also known, the elements of which have different shapes, e.g. the various building games made of wood, with which a large number of flat or spatial shapes can be designed. Games of this type are only exceptionally suitable for completely filling an area, and the different sizes and shapes of the components make it difficult to store them in a box and to systematically select them when used. Such components are comparatively large and are generally not suitable for the creation of finely structured shapes.
  • Laying games are also known, the elements of which each draw a pixel of a picture in a grid-like manner. These games allow the design of a large number of combinations. Such games are e.g. the game sets, the elements of which represent small rings or rectangles that must be placed on the grid points of a game sheet. With these games, beautiful figures can only be designed with the use of a large number of elements, which requires a great deal of time and effort. This work tires the children and does not offer them an immediate sense of achievement. The proper storage of the small elements is associated with extra problems. As a general disadvantage of the non-puzzle-like layout games, it can be mentioned that the design of arc-shaped contour lines of the figures is not supported by the element shape. In the case of elements with a rectilinear shape, the resulting stair-like contour lines have a disruptive effect, and in the case of the annular elements, the rectilinear figure contours cannot be produced.
  • the letter laying games can be mentioned, in which letters or numbers are written on the surface of flat square prisms.
  • the sentence contains several pieces with the individual letters and the game allows different words or phrases to be put together.
  • Games of this type are mainly intended for children aged 5 to 7.
  • the patterns (the letters) of the compound words do not form a uniform visual impression for the child and the coupling between the neighboring letters is only achieved through the logic of the word formation. No picture can be made from these elements.
  • the object of the invention is to create a combinative set of elements with which the disadvantages described above can be eliminated, and with its application from a comparatively small number of element types a practically unlimited number of different shapes of the respective desire, talent or the claim of the author ( Player) can be interpreted accordingly, whereby the resulting possibilities promote the recognition of the interaction and the harmonious application of the colors.
  • a combinative element set is known (FR-A-2 514 178), in which the elements are cuboid half-cubes whose square surfaces can be divided into types with different looks, the number of elements being significantly higher than the number of types and Except for types with a single-colored surface, the types according to features b), e) and f) from claim 1 are present. However, types are also provided which do not correspond to the types specified in claim 1. But the well-known element set is special from the point of view put together to create a teaching aid for toddlers with which they can learn to read and write.
  • the same letters are shown in different typefaces on the narrow sides of the half-cubes, the square areas of which are monochrome, the monochrome square areas should indicate by their color whether the respective letter is a vowel or a consonant.
  • the square surfaces of which are divided into two differently colored triangular surfaces which adjoin one another along a diagonal of the square surfaces, numbers or symbols representing the value of numbers are shown on the narrow sides of the half-cubes, the square surfaces differing from those in their appearance
  • this known element set unlike the element set according to the invention, only enables simple mosaics and simple shapes such as the composition of letters.
  • Another known set of elements with elements with square or rectangular areas that can be divided into types with different looks is designed with regard to the selection of the types used in such a way that numbers and letters and simple symbols can be put together in a mosaic together with single-colored areas (FR-A -1 561 934).
  • types are also provided, which are divided into two different colored surfaces, which adjoin one another along a straight line connects the bisection point of a narrow side of a rectangular surface with a corner point of the same.
  • the image element set according to the invention is suitable due to its many possible variations with a relatively small number of individual elements for creating a large number of images that are different from one another but similar in character, which can be used, for example, as decorative accessories for everyday objects.
  • this set of picture elements is also suitable for use in those cases in which images that are different from one another are created on a given surface with a given number of individual elements by exchanging, moving and twisting or the like.
  • 1 g to 1 n show element types, each of which is provided with one or more rectilinear patterns. Here, too, the color differs from that of the base area.
  • the types with straight lines form a different type group.
  • Fig. 2 shows the geometric relationships that form the shapes of the individual patterns.
  • the side length of the square is 2A and its half, length A, can be considered the basic length of the element set.
  • the arc diameter can be divided by the basic length without leaving a remainder.
  • the size of the quotient is one in the case of FIG. 1 b, two in the case of FIGS. 1 c, 1 and 1 f (inner circular arc) and four in the case of FIGS. 1 and 1 f (outer circular arc).
  • the center of the circular arc can be the middle point of the square (1 b), the side bisection point (1c) or a corner point (1d, 1e, 1f).
  • the number of patterns that can be accommodated within an element is limited by the fact that the individual patterns are separated from one another and that the linear and circular patterns cannot be mixed within an element.
  • With the patterns of the rectilinear group it can be observed that their two peaks are always the end point of one side of the square and their one or two further peaks are at the bisector of the neighboring side or sides.
  • the 3 shows the expediently selectable colors of the element side surfaces and the pattern of the element set.
  • the three pure primary colors are to be used in the element set, i.e. blue, red and yellow, which are marked with the points B, R and Y in the color triangle.
  • the mixed colors of any primary color pairs can be found on the straight line connecting the corresponding primary colors.
  • the same mixtures of any primary color pairs can be mentioned as mixed colors that can be used in the element set, i.e. green, purple and orange, which are labeled with the points G, V and 0. If several color levels of the respective mixtures are to be used, a maximum of two mixed colors are used, which are as far apart as possible in the straight line. For example, the blue-green (point BG) and the yellow-green (point YG), or the blue-purple (point BV) and the red-purple (point RV) colors can be mentioned.
  • the use of suitable combinations can be used to produce pleasing element types from the color selection determined from this.
  • the size of the element set is determined by the choice of colors and the number of types used. Even in the smallest set of elements, at least two types with a straight pattern and two with a circular pattern must be used, because the combination of the straight and circular patterns creates aesthetically pleasing shapes.
  • 4 to 7 show some examples of the shapes that can be designed, and the recognition of the individual types is facilitated by a grid with millimeter graduation.
  • the element size is 5 x 5 mm, and four elements are arranged in each of the squares shown with a strong line.
  • only the inner boundary lines of the patterns or those boundary lines which separate fields with different colors are shown in the drawing.
  • the shape of the stylized chicken in the lower field of Fig. 4 only needs an area that contains hardly more than 5 x 4 elements. Such a small number of elements already enables a characteristic expressive figure representation.
  • the space required for the chickens and roosters illustrated there is a field with 16 x 14 elements, the display being very characteristic and expressive. This field size is not yet excessively large, since the actual size of the elements is expediently between 20 and 40 mm.
  • very characteristic letters, inscriptions, tables and the like can be made from the elements.
  • the whole field represents a stylized fairytale composition.
  • FIG. 5 shows detailed small, medium and large animal figures, all of which have a stylized Hungarian folk fairy-tale shape, and the standing shape of the man concentrates the attention at the center of the composition.
  • the animals in Fig. 6 relate to another fairy tale world with a similar richness of details and with a striking expressiveness.
  • FIG. 7 shows an example from the world of the circus with simple motifs, flowers and the clown playing a juggler.
  • the elements of the element set according to the invention can also be manufactured as a flat square prism, as shown in FIG. 8. In this case, the elements can be kept in a smaller room. On the lower side opposite the upper sample surface, it is expedient to mix a hard ferromagnetic powder into the element material and to magnetize the lower ferromagnetic layer. If a similar but soft magnetic layer is formed on the upper part of the game sheet shown in Fig. 9, the elements can be stably placed on the game sheet. It is expedient to form a grid network corresponding to the element size on the game sheet and to make the sheet foldable. In the open state, the game sheet can be stiffened by pulling up a U-shaped piece shown in FIG. 9.
  • the pattern indicative of the element is recorded on the side surface of the element shown in Fig. 8. This marking can keep the selection of elements from the in a box lighten the element set.
  • Fig. 10 shows a preferred form of the box, in which the elements are inserted with their edges into the corresponding grooves of the box. The surface between the grooves provides support for the folded game sheet on the one hand and on the other hand the marking of the corresponding pattern enables the correct insertion.
  • a recess is arranged above the box surface, which forms a space for storing the game sheet.
  • the box can be covered with an insertable cover sheet.
  • the side length of all elements was the same.
  • the set of elements can also be designed such that the elements can be divided into groups with different side lengths.
  • Fig. 11 shows e.g. a chicken that is laid out from elements with full and half side lengths. The use of elements with smaller side lengths helps to show the details better. For the element size it is important that the aspect ratio is 1: 2.
  • Fig. 12 shows an example in which the elements do not completely fill the available surface, whereby a snake is laid out.
  • the form shown is already approaching the abstract representation.
  • the elements not only have a single square surface, but the cube-shaped design enables the use of six surfaces.
  • 13 shows a full spatial shape, on the surface of which a wavy, spatial pattern is formed which interrupts the monotony of the cuboid which is ornament-free in the remaining part.
  • the shape of the patterns shows that the differently designed figures have clearly distinctive stylistic features that are accepted as pleasant by both children and adults.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kombinativen Elementensatz zum Auslegen von Flächen mit variierbarem Aussehen, insbesondere zur Anwendung als Spielzeug oder als Flächenbedeckung, dessen Elemente quadratische Flächen aufweisen und die einzelnen Elementenflächen in Typen unterschiedlichen Aussehens eingeteilt werden können, wobei die Anzahl der Einzelelemente wesentlich grösser als die Anzahl der Typen ist.
  • Es sind schon sehr viele Typen der sogenannten Auslegespiele bekannt. Von diesen sind die «Puzzle-Spiele» meistverbreitet. Die Aufgabe liegt hier darin, dass ein Bild durch die geeignete Auslegung von unregelmässigen Elementen, die gewisse Einzelheiten des Bildes enthalten, rekonstruiert werden soll.
  • Die gemeinsamen Eigenschaften der Puzzle-Spiele bestehen darin, dass die Elemente nur in einer einzigen Kombination zusammengesetzt werden können, dass das zusammengesetzte Bild die ganze Oberfläche ausfüllt und weder die Form, noch die Muster der einzelnen Elemente gleich sind.
  • Eine herkömmliche Art des Auslegens von ein Bild oder Muster zeigenden Oberflächen aus Elementen ist das Mosaik. Bei der Anwendung des Mosaiks auf künstlerischem Niveau werden die einzelnen farbigen Steine (Elemente) nach deren Farben sorgfältig sortiert und in die vom Bild bedingten Formen gebrochen. Es sind Mosaikspiele bekannt, die das wirkliche Mosaik nachahmen und aus einfarbigen Elemententypen bestehen, die meistens eine Rhomboidform aufweisen. Aus diesen Spielen können verschiedene Formen ausgelegt werden. Hier sind die Formen der einzelnen Elemente massgebend hinsichtlich der Gestalt der damit auslegbaren Formen. Wegen der geradlinigen Konturlinien können durch die Mosaikspiele bogenförmige Formen nicht ausgelegt werden, obwohl das kindliche (menschliche) ästhetische Gefühl eben die bogenförmigen Formen schön findet.
  • Es sind weiterhin Auslegespiele bekannt, deren Elemente verschiedene Formen aufweisen, z.B. die aus Holz hergestellten verschiedenen Bauspiele, mit denen eine grosse Anzahl von flächenartigen oder räumlichen Formen auslegbar sind. Derartige Spiele sind nur ausnahmsweise für das vollkommene Ausfüllen einer Fläche geeignet, und die verschiedenen Grössen und Formen der Bauelemente erschweren ihre Aufbewahrung in einer Schachtel und ihre systematische Auswahl bei der Anwendung. Derartige Bauelemente sind vergleichsweise gross und sind im allgemeinen für die Schaffung von fein gegliederten Gestalten nicht geeignet.
  • Es sind weiterhin Auslegespiele bekannt, deren Elemente rasterartig jeweils einen Bildpunkt eines Bildes zeichnen. Diese Spiele ermöglichen die Auslegung einer grossen Anzahl von Kombinationen. Derartige Spiele sind z.B. die Spielsätze, deren Elemente kleine Ringe oder Rechtecke darstellen, die auf die Rasterstellen eines Spielblattes angelegt werden müssen. Mit diesen Spielen können schöne Figuren erst mit der Anwendung einer grossen Anzahl der Elemente ausgelegt werden, was einen grossen Zeit-und Arbeitsaufwand erfordert. Diese Arbeit ermüdet die Kinder und bietet ihnen kein sofortiges Erfolgserlebnis. Die ordnungsmässige Aufbewahrung der kleinen Elemente ist mit extra Problemen verbunden. Als allgemeiner Nachteil der nicht puzzle-artigen Auslegespiele kann erwähnt werden, dass die Auslegung von bogenartigen Konturlinien der Figuren von der Elementengestalt her nicht unterstützt ist. Bei Elementen mit geradliniger Form wirken die sich ergebenden treppenartigen Konturlinien störend, und im Falle der ringförmigen Elemente werden die geradlinigen Figurenkonturen nicht herstellbar.
  • Ausser den Auslegespielen können die Buchstabenauslegespiele erwähnt werden, bei denen auf der Oberfläche von flachen quadratischen Prismen Buchstaben oder Ziffern aufgeschrieben sind. Der Satz enthält mehrere Stücke mit den einzelnen Buchstaben und das Spiel ermöglicht das Zusammensetzen von verschiedenen Wörtern oder Ausdrücken.
  • Derartige Spiele sind hauptsächlich für Kinder mit 5 bis 7 Jahren bestimmt. Die Muster (die Buchstaben) der zusammengesetzten Wörter bilden keinen einheitlichen visuellen Eindruck für das Kind und die Kopplung zwischen den benachbarten Buchstaben kommt nur durch die Logik der Wortbildung zustande. Aus diesen Elementen kann kein Bild angefertigt werden.
  • Die erwähnte Problematik der Auslegespiele erscheint auch in einer allgemeineren Ebene. Das ästhetische Aussehen verschiedener Flächenbedekkungen wird durch die konkrete Ausführung der verwendbaren Grundelemente weitgehend bestimmt bzw. begrenzt. Dies bezieht sich auch auf die sich regelmässig wiederholenden Kombinationen von Fliesen oder anderen Bedeckungselementen, die die Verwirklichung höchstens nur einer kleinen Anzahl von figurativen Gestalten ermöglichen, d.h. dass die vom Anwender realisierbaren figurativen Kombinationen weitgehend beschränkt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines kombinativen Elementensatzes, mit dem die oben dargestellten Nachteile beseitigt werden können, und mit dessen Anwendung aus einer vergleichsweise kleinen Anzahl von Elemententypen eine praktisch unbegrenzte Anzahl von unterschiedlichen Gestalten der jeweiligen Lust, Begabung oder dem Anspruch des Verfassers (Spielers) entsprechend ausgelegt werden können, wobei durch die sich ergebenden Möglichkeiten das Erkennen der Wechselwirkung und der harmonischen Anwendung der Farben gefördert wird.
  • Gemäss der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die Merkmale aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Es ist zwar ein kombinativer Elementensatz bekannt (FR-A-2 514 178), bei welchem die Elemente quaderförmige Halbwürfel sind, deren quadratischen Flächen in Typen unterschiedlichen Aussehens aufgeteilt werden können, wobei die Anzahl der Elemente wesentlich höher als die Anzahl der Typen ist und ausser Typen mit einfarbiger Fläche die Typen gemäss den Merkmalen b), e) und f) aus dem Patentanspruch 1 vorhanden sind. Jedoch sind auch Typen vorgesehen die nicht den im Patentanspruch 1 angegebenen Typen entsprechen. Besonders aber ist der bekannte Elementensatz unter dem Gesichtspunkt zusammengestellt, ein Lehrmittel für Kleinkinder zu schaffen, mit dem diese das Lesen und Schreiben lernen können. Hierzu sind an den Schmalseiten der Halbwürfel, deren quadratischen Flächen einfarbig sind, jeweils gleiche Buchstaben in unterschiedlichem Schriftbild dargestellt, wobei die einfarbigen quadratischen Flächen durch ihre Farbe anzeigen sollen, ob es sich bei dem jeweiligen Buchstaben um einen Vokal oder einen Konsonanten handelt. Bei anderen Halbwürfeln, deren quadratischen Flächen in zwei unterschiedlich gefärbte Dreiecksflächen aufgeteilt sind, die entlang einer Diagonalen der quadratischen Flächen aneinandergrenzen, sind an den Schmalseiten der Halbwürfel Ziffern oder den Wert von Ziffern wiedergebende Symbole dargestellt, wobei die quadratischen Flächen durch ihr Aussehen sich von denjenigen Halbwürfeln unterscheiden sollen, deren Schmalseiten mit Buchstaben versehen sind. Auch dieser bekannte Elementensatz ermöglicht aufgrund der Auswahl der Typen der verwendeten Muster der quadratischen Flächen der Halbwürfel anders als bei dem erfindungsgemässen Elementensatz lediglich das Auslegen einfacher Mosaiken und einfacher Formen wie z.B. das Zusammensetzen von Buchstaben.
  • Ein anderer bekannter Elementensatz mit Elementen mit quadratischen oder rechteckigen Flächen, die in Typen unterschiedlichen Aussehens aufgeteilt werden können, ist hinsichtlich der Auswahl der verwendeten Typen derart gestaltet, dass Ziffern und Buchstaben und einfache Symbole zusammen mit einfarbigen Flächen mosaikartig zusammengesetzt werden können (FR-A-1 561 934). Zu diesem Zweck sind ausser Typen, deren quadratischen Flächen einfarbig sind oder gemäss den Merkmalen b) oder f) aus dem Patentanspruch 1 gestaltet sind, unter anderen auch Typen vorgesehen, die in zwei unterschiedliche Farbflächen aufgeteilt sind, welche entlang einer geraden Linie aneinandergrenzen, die den Halbierungspunkt einer Schmalseite einer rechteckigen Fläche mit einem Eckpunkt derselben verbindet.
  • Der Bildelementensatz gemäss der Erfindung hingegen ist aufgrund seiner vielen Variationsmöglichkeiten bei einer verhältnismässig geringen Anzahl von Einzelelementen zur Schaffung einer grossen Anzahl von voneinander verschiedenen, in ihrem Charakter jedoch ähnlichen Bildern geeignet, die beispielsweise als dekoratives Beiwerk für Gebrauchsgegenstände verwendet werden können. Natürlich ist dieser Bildelementensatz auch für den Einsatz zu solchen Zwecken geeignet, bei denen auf einer vorgegebenen Fläche mit einer vorgegebenen Anzahl von Einzelelementen durch ihr Austauschen, Verschieben und Verdrehen oder dergleichen jeweils voneinander verschiedene Bilder geschaffen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In der Zeichnung:
    • Fig. 1 zeigt die wesentlichsten Elemententypen des kombinativen Elementensatzes nach der Erfindung,
    • Fig. 2 veranschaulicht die geometrischen Regeln, die die einzelnen Muster bestimmen,
    • Fig. 3 zeigt die Lage der bevorzugten Farben im Farbendreieck,
    • Fig. 4 bis 7 zeigen einige Kompositionsbeispiele, die durch den Elementensatz nach der Erfindung auslegbar sind,
    • Fig. 8 zeigt ein vergrössertes Bild eines Elementes mit einer Markierung an einer Seitenfläche,
    • Fig. 9 zeigt ein Spielblatt, das mit einem Rastemetz versehen ist (im verzerrten Massstab),
    • Fig. 10 zeigt die Schachtel des erfindungsgemässen Elementensatzes in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 11 zeigt ein Beispiel für das Zusammensetzen zweier Elementengruppen mit unterschiedlicher Elementengrösse,
    • Fig. 12 zeigt ein Beispiel für das partielle Auslegen einer Bildfläche,
    • Fig. 13 zeigt ein Beispiel für eine räumliche Struktur, die durch würfelförmige Elemente verwirklicht ist, und
    • Fig. 14 zeigt eine räumliche Gestalt, die durch würfelförmige Elemente gebildet ist.
    Fig. 1 zeigt die hauptsächlichen Elemententypen des erfindungsgemässen Elementensatzes. Für die Ausgestaltung des Elementensatzes ist es von Bedeutung, dass eine (nach der Zeichnung äussere) Fläche jedes Elementes eine quadratische Form aufweist und auf dieser Fläche ein oder mehrere Muster angeordnet ist oder sind und die Muster nach vorbestimmten geometrischen Regeln ausgestaltet sind. Fig. 1 zeigt ein Element, das kein Muster enthält, und die quadratische Fläche dieses Elementes kann jede mögliche zum Elementensatz gehörende Farbe aufweisen. Die Farbe jeder Fläche ist immer homogen. In den Fig. 1 b bis 1 f sind Elemententypen dargestellt, deren Muster von kreisbogenförmigen Linien begrenzt sind. Unter dem Begriff «Muster» ist ein auf der Zeichnung schraffiert dargestellter und geometrisch einfach zusammengehörender geschlossener Flächenbereich zu verstehen, der zweckmässig einfarbig ist, wobei die jeweilige Musterfarbe von der Farbe der Grundfläche abweicht. Während in den Fig. 1 b bis 1 e jedes Element nur ein einziges Muster enthält, sind auf dem Elemententyp nach Fig. 1 f zwei Muster angeordnet. Die Elemententypen, die jeweils mit kreisbogenförmigem Muster versehen sind, bilden eine gesonderte Typengruppe.
  • Fig. 1 g bis 1 n zeigen Elemententypen, die jeweils mit einem oder mehreren geradlinigen Mustern versehen sind. Auch hier ist die Farbe von derjenigen der Grundfläche abweichend ausgestaltet. Die Typen mit geradlinigen Mustern bilden eine andere Typengruppe.
  • Fig. 2 zeigt die geometrischen Zusammenhänge, die die Formen der einzelnen Muster bilden. Die Seitenlänge des Quadrates beträgt 2A und deren Hälfte, die Länge A, kann als Grundlänge des Elementensatzes betrachtet werden. Für die kreisförmigen Muster kann fesgestellt werden, dass der Bogendurchmesser durch die Grundlänge geteilt werden kann, ohne dass ein Rest verbleibt. Die Grösse des Quotienten beträgt im Falle von Fig. 1 b eins, im Falle der Fig. 1 c, 1 und 1 f (innere Kreisbogen) zwei und im Falle von Fig. 1 und 1 f (äusserer Kreisbogen) vier.
  • Der Mittelpunkt des Kreisbogens kann der Mittelpunkt des Quadrates (1 b), der Seitenhalbierungspunkt (1c) oder ein Eckpunkt (1d, 1e, 1f) sein. Die Anzahl der innerhalb eines Elementes unterbringbaren Muster wird dadurch begrenzt, dass die einzelnen Muster voneinander getrennt sind und innerhalb eines Elementes keine Mischung der geradlinigen und kreisförmigen Muster vorkommen kann. Bei den Mustern der geradlinigen Gruppe ist zu beobachten, dass deren zwei Spitzen immer der Endpunkt der einen Seite des Quadrates ist und ihre ein oder zwei weiteren Spitzen an der Halbierenden der Nachbarseite oder -seiten sind. Es gibt insgesamt zwei Musterformen in der geradlinigen Gruppe: das eine ist ein Dreieck mit einer Grundseite 2A und der Höhe A, das andere ist ein Rechteck mit den Seiten 2A bzw. A.
  • In Fig. 3 werden die zweckmässig auswählbaren Farben der Elementenseitenflächen und der Muster des Elementensatzes dargestellt. Im Elementensatz sind die drei reinen Grundfarben zu verwenden, d.h. blau, rot und gelb, welche im Farbendreieck jeweils mit den Punkten B, R und Y bezeichnet sind. Die Mischfarben beliebiger Grundfarbenpaare sind auf der Geraden zu finden, die die entsprechenden Grundfarben miteinander verbinden. Als im Elementensatz verwendbare Mischfarben können die gleichen Mischungen beliebiger Grundfarbenpaare erwähnt werden, d.h. grün, lila und orange, welche jeweils mit den Punkten G, V und 0 bezeichnet sind. Wenn mehrere Farbenstufen der jeweiligen Mischungen zu verwenden sind, werden höchstens zwei Mischfarben verwendet, die in der Geraden voneinander möglichst im gleichen Abstand liegen. Beispielsweise können die blaugrünen (Punkt BG) und die gelbgrünen (Punkt YG), bzw. die blaulila (Punkt BV) und die rotlila (Punkt RV) Farben erwähnt werden.
  • Aus der hieraus bestimmten Farbenauswahl können durch die Anwendung geeigneter Kombinationen gefällige Elemententypen hergestellt werden. Die Grösse des Elementensatzes wird durch die Farbenauswahl und durch die Anzahl der verwendeten Typen bestimmt. Auch im kleinsten Elementensatz müssen wenigstens zwei Typen mit geradlinigem Muster und zwei mit kreisbogenförmigem Muster verwendet werden, da eben die Kombination der geradlinigen und kreisförmigen Muster ästhetisch sehr wohlgefällige Formen schafft.
  • Die bevorzugte Auswahl der Farben kann aus drucktechnischen Gründen auf den Zeichnungen nicht veranschaulicht werden, es wird aber für die in der Farbentheorie erfahrenen Fachleute klar, dass die vorgeschlagene Farbzusammensetzung den dynamischen und farbigen Eindruck der auslegbaren Formen sichert.
  • In einem Elementensatz können, entsprechend seiner Grösse, mehrere Elemente der jeweiligen Typen verwendet werden, wobei die Elementenanzahl jedoch unter den einzelnen Typen nicht unbedingt gleichmässig verteilt sein muss.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen einige Beispiele für die auslegbaren Formen, und das Erkennen der einzelnen Typen wird durch ein Rasternetz mit Millimetereinteilung erleichtert. In der Zeichnung beträgt die Elementengrösse 5 x 5 mm, und in den mit starker Linie dargestellten Quadraten sind jeweils vier Elemente angeordnet. Anschaulichkeitshalber werden in der Zeichnung lediglich die inneren Grenzlinien der Muster bzw. diejenigen Grenzlinien dargestellt, die Felder mit voneinander verschiedenen Farben trennen.
  • Die Gestalt des stilisierten Hühnchens im unteren Feld der Fig. 4 braucht nur eine Fläche, die kaum mehr als 5 x 4 Elemente enthält. Eine derart kleine Elementenanzahl ermöglicht schon eine charakteristische ausdrucksvolle Figurendarstellung. Der Platzbedarf der dort veranschaulichten Hühner und Hähne beträgt ein Feld mit 16 x 14 Elementen, wobei die Darstellung sehr charakteristisch und ausdrucksvoll ist. Diese Feldgrösse ist noch nicht übermässig gross, da die tatsächliche Grösse der Elemente zweckmässig zwischen 20 und 40 mm beträgt. Wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, können aus den Elementen sehr charakteristische Buchstaben, Aufschriften, Tabellen und dergleichen angefertigt werden. Das ganze Feld vertritt eine stilisierte Märchenkomposition.
  • Die vielseitigen Variationsmöglichkeiten und die Gestaltenanzahl des erfindungsgemässen Elementensatzes werden durch Fig. 5 unterstützt, worin detailreiche kleine, mittlere und grosse Tierfiguren dargestellt sind, die alle eine stilisierte ungarische Volksmärchengestalt aufweisen, und die stehende Gestalt des Mannes konzentriert die Aufmerksamkeit ins Zentrum der Komposition.
  • Die Tiere der Fig.6 betreffen schon eine andere Märchenwelt mit ähnlichem Reichtum der Details und mit einer durchschlagenden Ausdruckskraft.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel aus der Welt des Zirkus mit einfachen Motiven, Blumen und dem einen Jongleur spielenden Clown.
  • Aufgrund der Beispiele kann leicht eingesehen werden, dass aus den in Fig. 1 dargestellten quadratischen Elementen, auch bei einer geringeren Anzahl der Typen sehr vielfältige Gestalten und Muster auslegbar sind. Im Gegensatz zu den Puzzle-Spielen wird die Phantasie durch nichts begrenzt und das Kind kann in spielerischer Weise die Entwicklung seiner Farbenwelt ermöglichen.
  • Die Elemente des erfindungsgemässen Elementensatzes können auch als flaches quadratisches Prisma angefertigt werden, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. In diesem Fall können die Elemente in einem kleineren Raum aufbewahrt werden. Bei der der oberen Musterfläche gegenüberliegenden unteren Seite ist es zweckmässig, in das Elementenmateriat ein hartes ferromagnetisches Pulver einzumischen und die untere ferromagnetische Schicht zu magnetisieren. Wenn auf dem oberen Teil des in Fig. 9 dargestellten Spielblattes eine ähnliche aber weichmagnetische Schicht ausgebildet wird, können die Elemente stabil auf dem Spielblatt angelegt werden. Es ist zweckmässig, auf dem Spielblatt ein der Elementengrösse entsprechendes Rasternetz auszubilden und das Blatt zusammenfaltbar anzufertigen. Im offenen Zustand kann das Spielblatt durch Aufziehen eines in Fig. 9 dargestellten U-förmigen Stückes versteift werden.
  • Auf der Seitenfläche des in Fig. 8 gezeigten Elementes ist das für das Element kennzeichnende Muster aufgezeichnet. Diese Markierung kann die Elementenwahl aus dem in einer Schachtel aufbewahrten Elementensatz erleichtern. Fig. 10 zeigt eine bevorzugte Form der Schachtel, bei der die Elemente mit ihren Kanten in die entsprechenden Nuten der Schachtel eingelegt sind. Die zwischen den Nuten befindliche Fläche bietet einerseits eine Stütze für das gefaltete Spielblatt und andererseits ermöglicht das Markieren der entsprechenden Muster das ordnungsmässige Einlegen. Über der Schachteloberfläche ist eine Vertiefung angeordnet, die einen Raum für das Aufbewahren des Spielblattes bildet. Die Schachtel kann mit einem einschiebbaren Deckblatt abgedeckt werden.
  • Bei den bisherigen Beispielen war die Seitenlänge aller Elemente gleich. Der Elementensatz kann aber auch derart ausgebildet werden, dass die Elemente in Gruppen mit verschiedenen Seitenlängen einteilbar sind. Fig. 11 zeigt z.B. ein Hähnchen, das aus Elementen mit ganzen und halben Seitenlängen ausgelegt ist. Die Anwendung der Elemente mit kleineren Seitenlängen hilft bei der besseren Darstellung der Details. Für die Elementengrösse ist es wichtig, dass das Längenverhältnis 1:2 beträgt.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel, bei dem die Elemente die zur Verfügung stehende Oberfläche nicht voll ausfüllen, wodurch eine Schlange ausgelegt ist. Die dargestellte Form nähert sich schon der abstrakten Darstellung.
  • Nach den Fig. 13 und 14 verfügen die Elemente über nicht nur eine einzige quadratische Fläche, sondern die würfelförmige Ausbildung ermöglicht die Ausnutzung von sechs Flächen. Fig. 13 zeigt eine volle räumliche Gestalt, auf deren Oberfläche ein wellenförmiges, räumliches Muster ausgebildet ist, das die Monotonie des im restlichen Teil ornamentfreien Quaders unterbricht.
  • Fig. 14 zeigt eine freie Komposition. Bei der Anwendung der Würfel ist es zweckmässig, eine gewisse Anzahl von Würfelflächen einfarbig auszubilden, damit die räumliche Gestalt über eine Ausgeglichenheit verfügen kann.
  • Aufgrund der erwähnten Beispiele kann eingesehen werden, dass die Anzahl der durch den erfindungsgemässen Elementensatz auslegbaren Kombinationen praktisch unbegrenzt ist und bei den gewählten Mustern zwischen den benachbarten Elementen eine subjektiv als aktiv wahrgenommene Kopplung zustande kommt. Eine derartige Kopplung ist bei den bekannten Buchstaben- oder Ziffern-Auslegespielen unbekannt, und demgegenüber ist die Anzahl der verwendeten Elemententypen überraschend gering. Diese Eigenschaft ermöglicht die Anwendung des erfindungsgemässen Elementensatzes in Form von verschiedenen Bekleidungen, beispielsweise als Kachel- oder Fliesenverkleidung, als Dekorationselemente oder Glasplatten.
  • Aus der Form der Muster ergibt sich, dass die verschieden ausgelegten Figuren eindeutig kennzeichnende Stilmerkmale aufweisen, die sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen als wohlgefällig angenommen werden.

Claims (7)

1. Kombinativer Elementensatz zum Auslegen von Flächen variierbaren Aussehens, insbesondere als Spielzeug oder als Flächenbedeckung, dessen Elemente jeweils wenigstens eine quadratische Fläche aufweisen, entlang deren Quadratseiten die Elemente aneinandergesetzt werden können, wobei die Längen der Quadratseiten der Elemente untereinander gleich sind oder im Verhältnis von 1:2 voneinander verschieden sind und die quadratischen Flächen in Typen (a-n) unterschiedlichen Aussehens aufgeteilt werden können, wobei die Anzahl der Elemente wesentlich höher als die Anzahl der Typen ist und ausser Typen (a) mit einfarbiger quadratischer Fläche mehrere ausschliesslich der folgenden Typen vorhanden sind:
a) die quadratische Fläche ist in mehrere unterschiedliche Farbflächen aufgeteilt, wobei jeweils zwei Farbflächen entlang einer geraden Linie aneinandergrenzen, welche Linie einen Halbierungspunkt einer Quadratseite und eine Quadratecke miteinander verbindet (Typen g-k),
b) die quadratische Fläche ist in zwei unterschiedliche Farbflächen unterteilt, die entlang einer geraden Linie aneinandergrenzen, welche Linie die Halbierungspunkte zweier gegenüberliegender Quadratseiten verbindet (Typ n),
c) die quadratische Fläche ist in drei unterschiedliche Farbflächen unterteilt, von denen die erste und die zweite Farbfläche entlang einer geraden Linie, welche den Halbierungspunkt einer Quadratseite mit einer Quadratecke verbindet, und die zweite und die dritte Farbfläche entlang einer geraden Linie aneinandergrenzen, welche den Halbierungspunkt der zuletzt genannten Quadratseite mit dem Halbierungspunkt der gegenüberliegenden Quadratseite verbindet (Typen I, m),
d) die quadratische Fläche ist in mehrere unterschiedliche Farbflächen unterteilt, wobei jeweils zwei Farbflächen entlang eines Viertelkreisbogens aneinandergrenzen, dessen Krümmungsmittelpunkt in einer Quadratecke liegt und dessen Halbmesser der halben Länge einer Quadratseite entspricht (Typ
d),
e) die quadratische Fläche ist in mehrere unterschiedliche Farbflächen unterteilt, die entlang eines Viertelkreisbogens aneinandergrenzen, dessen Krümmungsmittelpunkt in einer Quadratecke liegt und dessen Halbmesser der Länge der Quadratseite entspricht (Typ e),
f) die quadratische Fläche ist in drei unterschiedliche Farbflächen unterteilt, wobei jeweils zwei Farbflächen entlang eines Viertelkreisbogens aneinandergrenzen und die Krümmungsmittelpunkte der Viertelkreisbogen in einer gemeinsamen Quadratecke liegen, wobei die Halbmesser der Viertelkreisbogen der halben bzw. der ganzen Länge der Quadratseite entsprechen (Typ f),
g) die quadratische Fläche ist in mehrere Farbflächen aufgeteilt, wobei jeweils zwei Farbflächen entlang eines Halbkreisbogens aneinandergrenzen, dessen Krümmungsmittelpunkt in dem Halbierungspunkt einer Quadratseite liegt und dessen Halbmesser der halben Länge der Quadratseite entspricht (Typ c),
h) die quadratische Fläche ist in zwei Farbflächen aufgeteilt, welche entlang eines Vollkreisbogens aneinandergrenzen, dessen Mittelpunkt in der Mitte des Quadrates liegt und dessen Durchmesser der halben Länge der Quadratseite entspricht (Typ b),
wobei in dem Elementensatz ausser dem Typ (a) mit einfarbiger quadratischer Fläche entweder wenigstens vier Typen mit kreisbogenförmigen Grenzlinien der Farbflächen oder wenigstens zwei Typen mit kreisbogenförmigen Grenzlinien der Farbflächen und wenigstens zwei Typen mit geraden Grenzlinien der Farbflächen vorhanden sind.
2. Kombinativer Elementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben der Farbflächen Grundfarben, d.h. Blau, Rot oder Gelb, und vorbestimmte Mischfarben beliebiger Grundfarbenpaare sind und die Anzahl der auf einer quadratischen Fläche verwendeten Farben höchstens drei beträgt.
3. Kombinativer Elementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente von flachen quadratischen Prismen gebildet werden, welche auf ihrer den Farbflächen abgewandten Seite eine harte ferromagnetische Schicht enthalten.
4. Kombinativer Elementensatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Elementenseitenfläche der Elemente eine auf den jeweiligen Elemententyp hinweisende Markierung ausgebildet ist.
5. Kombinativer Elementensatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spielblatt vorhanden ist, welches mit einem der Elementengrösse entsprechenden Rasterliniennetz versehen ist, und dass das Spielblatt eine weichmagnetische Oberseite aufweist und längs wenigstens einer Linie zusammenfaltbar ausgebildet ist.
6. Kombinativer Elementensatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schachtel vorgesehen ist, die mehrere die Elemente entlang ihrer Seiten aufnehmende Nuten enthält, wobei zwischen den Nuten eine Stützfläche zum Stützen des zusammengefalteten Spielblattes ausgebildet ist.
7. Kombinativer Elementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente als Würfel ausgebildet sind und mehrere der Würfelflächen in Farbflächen unterteilt sind, die in die erwähnten Typen eingeteilt werden können.
EP85900727A 1984-01-31 1985-01-28 Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung Expired EP0171409B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85900727T ATE31631T1 (de) 1984-01-31 1985-01-28 Kombinativer elementensatz zum auslegen von flaechem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flaechenbedeckung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU41884 1984-01-31
HU84418A HU191122B (en) 1984-01-31 1984-01-31 Combinative set of element for disembarking surfaces of variable pattern and/or shape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171409A1 EP0171409A1 (de) 1986-02-19
EP0171409B1 true EP0171409B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=10949527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85900727A Expired EP0171409B1 (de) 1984-01-31 1985-01-28 Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4717342A (de)
EP (1) EP0171409B1 (de)
JP (2) JPS61501071A (de)
AU (1) AU3933185A (de)
DE (1) DE3561283D1 (de)
DK (1) DK157603C (de)
HU (1) HU191122B (de)
WO (1) WO1985003453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106362388A (zh) * 2016-11-14 2017-02-01 陈华 一种拼接方便、具备定位功能的七巧板

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8626905D0 (en) * 1986-11-11 1986-12-10 Stanley M W Puzzle
HUT50649A (en) * 1987-02-05 1990-03-28 Valeria Hidvegi Mosaic toy set
HUT50654A (en) * 1987-02-05 1990-03-28 Valeria Hidvegi Combined mosaic toy set
GB8813332D0 (en) * 1988-06-06 1988-07-13 Foden A R E Game apparatus
US5544882A (en) * 1995-05-08 1996-08-13 Sarkar; Jyotirmoy Puzzle including overlaying puzzle pieces
BG63425B1 (bg) * 1999-06-09 2002-01-31 Боян ЛАЛОВ Игра-мозайка
US20040119235A1 (en) * 2001-07-17 2004-06-24 Flinn Michael Edward Children's game
US20040175045A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Cha Pablo Fernando System of combinable patterns that generates artful designs
US20080118896A1 (en) * 2004-03-02 2008-05-22 Pablo Cha Cube with patterned designs and use of the cube for generating pattern matching configurations
GB0616097D0 (en) 2006-08-15 2006-09-20 Dynamic Geometry Ltd Tessellating elements
CA2575833A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Michael Cenkner Mosaic art kit
WO2011056158A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Jale Kaya A jigsaw puzzle with almost infinite solutions
US20110126483A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Jose Ignacio Garcia Dorado Decorative tile kit
US9017077B2 (en) * 2013-07-23 2015-04-28 Gwendolyn Yudin Block learning game
TW201522752A (zh) * 2013-12-12 2015-06-16 Jun-Sheng Jiang 建築表面飾材的圖案拼接方法及其拼接組件
US20240157227A1 (en) * 2022-11-14 2024-05-16 Teresa DeCarlo Two-way jigsaw puzzle

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560994A (en) * 1922-03-25 1925-11-10 Frederick D Jones Educational device
US1475112A (en) * 1922-10-18 1923-11-20 Grimes William Norman Educational toy
US1492671A (en) * 1923-03-06 1924-05-06 Eduard N Bruel Designing blocks
GB219310A (en) * 1923-07-20 1925-04-09 Pierre Marius Chevalier Improvements in systems of decorated polyhedra for use by designers and players
US1849676A (en) * 1929-03-26 1932-03-15 Loewenthal Martin Container
US1973564A (en) * 1932-05-13 1934-09-11 Embossing Company Toy designing block
US1941558A (en) * 1933-02-15 1934-01-02 Paul A Labbe Combined receptacle and tray
DE735134C (de) * 1940-01-11 1943-05-08 Gustav Moebius Zusammenlegbares Spielbrett
US2399041A (en) * 1944-02-24 1946-04-23 Jackson O Kleber Game board for the blind
GB589137A (en) * 1944-09-13 1947-06-12 Donald William Grant Improvements in constructional toys, puzzles or educational games
FR1318822A (fr) * 1962-01-13 1963-02-22 Perfectionnements aux coffrets de jeux
US3464145A (en) * 1966-08-12 1969-09-02 Patricia C Martin Set of blocks for generating desgns
DE1603079A1 (de) * 1966-11-03 1971-01-14 Heilbronner Manfred E Kinderspielzeug mit mosaikartig zusammenfuegbaren Elementen
FR1561934A (de) * 1967-06-13 1969-04-04
JPS4937094B1 (de) * 1967-07-20 1974-10-05
US3608904A (en) * 1968-06-18 1971-09-28 Desmond W Margetson Set of chess pieces
DE2133891A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Desmond W Margetson Schachfiguren
US3831295A (en) * 1971-10-04 1974-08-27 Kay G Mac Point-vector concept assessment method and apparatus
JPS51150825A (en) * 1975-06-19 1976-12-24 Saito Teruo Method of combining fundamental design material
JPS563031U (de) * 1979-06-21 1981-01-12
FR2462178A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Etude Realisa Urbanisme Archit Jeu de societe pour constituer des plans d'appartements ou de maisons
US4275887A (en) * 1979-10-05 1981-06-30 Takara Co., Ltd. Portable multiple game assembly
EP0041500A1 (de) * 1979-12-03 1981-12-16 GERRY, Martin E. Kartenspiel zum legen von mustern
NL8000038A (nl) * 1980-01-03 1981-08-03 Cavin Driebergen B V Stelsel van kubussen waarvan een of meer vlakken zijn voorzien van een deel van een afbeelding, een schriftteken of dergelijke.
FR2474878A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Bousquet Alain Jeu de societe a support et a pieces
US4371168A (en) * 1981-06-08 1983-02-01 Dupuis Robert C Pocket-size chess game
FR2514178B1 (fr) * 1981-10-07 1986-01-31 Cuvelier Ghislaine Ensemble de materiel pedagogique comprenant une presentation originale des lettres sous leurs trois formes graphiques principales grace a l'utilisation de demi-cubes
GB2128104A (en) * 1982-10-09 1984-04-26 Stratabord Limited Educational aids games and playthings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106362388A (zh) * 2016-11-14 2017-02-01 陈华 一种拼接方便、具备定位功能的七巧板

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61501071A (ja) 1986-05-29
DE3561283D1 (en) 1988-02-11
US4717342A (en) 1988-01-05
HU191122B (en) 1987-01-28
HUT37065A (en) 1985-11-28
DK157603C (da) 1990-07-02
EP0171409A1 (de) 1986-02-19
WO1985003453A1 (en) 1985-08-15
DK157603B (da) 1990-01-29
JPH075687U (ja) 1995-01-27
DK443785A (da) 1985-09-30
DK443785D0 (da) 1985-09-30
AU3933185A (en) 1985-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
DE69426290T2 (de) Spielstruktur
DE4004023C2 (de)
DE3104679A1 (de) "zylindrisches logikspiel"
DE1603069A1 (de) Brettspieleinrichtung
DE3617142A1 (de) Kombinationsspielzeug
EP3052207B1 (de) Didaktischer zauberwürfel
DE2346555A1 (de) Lehr- und puzzlespiel
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE1169821B (de) Mosaikspiel
DE202008013809U1 (de) Puzzle
DE4128298C2 (de) Sechseck - Farben - Domino
DE3875730T2 (de) Spielzeugelementensatz zur bildung von zeichnungen und bildern.
DE3875724T2 (de) Kombinierbare spielelemente mit spielbrett.
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE8308494U1 (de) Spielstein eines farbauslege-logikspiels
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
DE2227926A1 (de) Spielvorlage
DE9413866U1 (de) Zusammensetzspiel
DE29722379U1 (de) Puzzlespiel
DE202008006954U1 (de) Gedächtnisspiel
DE20005514U1 (de) Spieleset
DE20100306U1 (de) Domino-Spielsteine
DE29601445U1 (de) Mehrteiliges Brettspiel
DE2048425A1 (de) Als Baustein ausgebildetes Lern und Spielelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851216

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIKY S.A.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIDVEGI, VALERIA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870115

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85900727.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030305

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *PIKY

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST