EP1428918A2 - Hilfsdüse für eine Webmachine - Google Patents

Hilfsdüse für eine Webmachine Download PDF

Info

Publication number
EP1428918A2
EP1428918A2 EP04004657A EP04004657A EP1428918A2 EP 1428918 A2 EP1428918 A2 EP 1428918A2 EP 04004657 A EP04004657 A EP 04004657A EP 04004657 A EP04004657 A EP 04004657A EP 1428918 A2 EP1428918 A2 EP 1428918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper edge
hollow needle
bulge
auxiliary nozzle
outflow opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1428918B1 (de
EP1428918A3 (de
Inventor
Jozef Peeters
Joseph Verhulst
Jean Marie Bamelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1428918A2 publication Critical patent/EP1428918A2/de
Publication of EP1428918A3 publication Critical patent/EP1428918A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1428918B1 publication Critical patent/EP1428918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary nozzle for a weaving machine, which is designed as a hollow needle and which in one to a closed Point adjoining wall with one or more Outflow openings is provided when the auxiliary nozzle attached to the loom on a weft insertion channel are directed.
  • auxiliary nozzles are known from US Pat. No. 5,020,574. She support the insertion of a weft thread into the shed a loom. There are several such auxiliary nozzles for this purpose arranged across the width of the sley, each deliver a fluid flow that is transporting one into one Weft insertion channel of a reed blown-in weft supported. The auxiliary nozzles are arranged so that the one attached in a wall below the top Blow opening or blow opening in a certain position to the top wall and the back wall of the weft insertion channel are aligned. The one flowing out of the blow orifice Fluid flow is essentially in the longitudinal direction of the Shot entry channel directed and has a component diagonally upwards.
  • the auxiliary nozzles move with every weft insertion through the lower warp thread level into the shed. It is established that warp threads that consist of several thin single filaments and are only slightly twisted, fray or fray at the spots, where the auxiliary nozzles through the lower warp thread level into the The shed is moved in and out again. This unraveling or Fraying occurs mainly in filament threads, which are thin Plastic filaments run essentially parallel to one another and at regular intervals Distances are welded together. In this case, a Fabric woven in the places where the auxiliary nozzles go through the lower one Warp thread plane has a different appearance than the rest of the tissue. In the area of the auxiliary nozzles, these warp threads get a Larger volume than the other Velcro threads because the thin filaments are not are arranged exactly next to each other.
  • the invention has for its object an auxiliary nozzle of the aforementioned Type in such a way that the risk of damage to warp threads is reduced.
  • the outflow opening is close to the upper edge the hollow needle is arranged so that - when the auxiliary nozzle in a Loom is installed - the outflow opening completely through the early Warp thread level passes through and out late through the warp thread level the shed moved out. It is through the auxiliary nozzle according to the invention possible that the fluid flow from the or the outlet openings less or less adversely affects the warp threads.
  • the hollow needle in the Area of the tip is provided with a bulge that leads to the weaving smooth is directed when the auxiliary nozzle is installed in the loom.
  • the walls of the bulge connect continuously to the walls of the hollow needle.
  • the bulge has a wall which is substantially the same as the outflow opening wall or openings aligned.
  • the cross section of the interior perpendicular this can then be reduced. So that's the advantageous one Further training possible that at least those with the or the wall provided with the outflow openings has an increased wall thickness having.
  • the wall thickness can be increased without the flow cross-section to the outflow openings is reduced and the flow resistance is increased as the widening of the interior in the area of the bulge the flow cross section increased.
  • outflow opening or outflow openings as nozzles are designed. With this nozzle shape, the or bundle and straighten the fluid jets better so that they are one develop greater driving force on a weft thread can.
  • the tip of the hollow needle has a substantially straight upper edge has that extends up to the bulge extends. It is advantageously provided that the Top edge at an angle between 70 ° and 110 ° to the longitudinal axis the hollow needle runs.
  • the loom shown in Fig. 1 has a reed 3, which consists of a variety of slats, each have a cutout around a U-shaped weft insertion channel 4 to form.
  • weft insertion channel 4 weft threads 1, 2 are entered in a shed 21, the from warp threads in an upper and a lower warp thread level 17, 18 is formed, as shown in Figs. 2 and 3 is.
  • the weft threads 1 or 2 are each from a main blowing nozzle 5, 6 blown.
  • the further transport of the weft threads 1 or 2 is supported by air jets 7 which Blow auxiliary nozzles 8 into the weft insertion channel 4.
  • the Air jets 7 are substantially in the longitudinal direction of the Weft insertion channel 4 directed and have a slight obliquely upward component that to the top Wall 15 and the rear wall of the weft insertion channel 4 the weft threads 1, 2 is directed.
  • the reed 3, the Main blowing nozzles 5, 6 and the holder 9 of the auxiliary nozzles 8 are on attached to a shop profile 10 of a sley, such as that is known from US 50 20 574.
  • the store profile For example, 10 is not on one of the stilts illustrated shaft of the sley attached to the back and forth movement is driven.
  • a shed 21 becomes one upper warp thread level 17 and a lower warp thread level 18 formed, which converge in the stop line 19 on the weft threads are struck by the reed 3, so that a fabric 20 is formed. Striking one Weft takes place through the rear wall 16 of the U-shaped Weft insertion channel 4 leading to the central part 24 of the reed heard.
  • the upper part 23 of the slats of the reed 3 forms an upper wall 15 of the guide channel 4.
  • the lower Wall 14 of the guide channel 4 is from the lower part 22 of the Slats of the reed 3 are formed.
  • the auxiliary nozzle 8 is as Hollow needle 11 designed near its tip 12 in one Side wall 26 is provided with an outflow opening 25. how 4 can be seen, the blowing opening 25 consists of a Many small openings.
  • the hollow needle 11 of the auxiliary nozzle 8 is in the area of the tip 12 with a lateral bulge 13 provided, which faces the reed 3, if the auxiliary nozzle 8 is attached to the sley.
  • the bulge 13 has a side wall 27, which is essentially lies in the extension of the side wall 26 of the hollow needle 11, in which the outflow opening 25 is provided.
  • the bulge 13 is near the lower part 22 of the reed 3 in Area of the lower wall 14 of the weft insertion channel 4 arranged.
  • the distance D between the bulge 13 and the lower part 22 of the reed is, for example, smaller than 3mm.
  • the auxiliary nozzle 8 is provided with an upper edge 28 which is extends into the region of the bulge 13.
  • the essentially rectilinear upper edge 28 closes with curves with relative large radius to the hollow needle 11 and the bulge 13 on.
  • the highest point 30 of the tip 12 of the hollow needle 11 is located in the region of the bulge 13.
  • the upper edge 28 of the auxiliary nozzle extends 8, when mounted on the sley, approximately tangential to a circle 31 around the axis of the shaft of the sley.
  • the Upper edge 28 at an angle of approximately 110 ° to the longitudinal axis 32 the auxiliary nozzle 8.
  • the auxiliary nozzles 8 are by means of the movement of the sley for every weft thread entry between the warp threads of the warp thread level 18 into the shed 21 and after striking of the weft thread through the warp thread plane 18 again moved out of the shed 21.
  • the angle H is like this designed that the near the reed 3 highest point 30 of the upper edge 28 of the bulge 13 first comes into contact with this lower warp thread level 18.
  • the warp thread levels 17 and 18 move further apart into the position according to FIG. 2, when the auxiliary nozzles 8 into the lower warp thread plane 18th penetration.
  • the warp threads 18 lie on the side walls 27, 33 the bulge 13 and on the slats 38 of the reed 3 on. This has the consequence that the near the blow opening 25 of the Auxiliary nozzles 8 located warp threads 18 are tensioned.
  • This Tensioning causes warp threads that consist of several juxtaposed thin filaments exist that the filaments something to be pressed against each other. This causes that the air jet 7 of the auxiliary nozzles 8 between the less individual filaments can penetrate. This too is the unraveling of warp threads limited.
  • the 8 to 11 is the same Auxiliary nozzle 8 with a side facing the reed 3 Bulge 13 provided.
  • this lower warp thread plane 18 has an angle H which is so designed is that the part of the upper edge facing the reed 3 28 last and the part facing away from the reed 3 the upper edge 28 first with the warp threads of the lower warp thread plane 18 comes into contact. While the auxiliary nozzle 8 through the warp thread plane 18 is moved through, the upper edge offers 28, as shown in Fig.
  • a guide for Spot welds 35 with which the individual is substantially parallel mutually extending filament threads of a warp thread the lower warp thread level 18 are interconnected.
  • Spot weld 35 can be above the upper edge 28 of the auxiliary nozzle 8 slide as it enters the shed and settles in the position shown in dashed lines in Fig. 10 moves. by virtue of the relatively large length of the top edge 28 and the angle H is avoided that the auxiliary nozzle 8 between the individual Filament threads of a warp thread of the lower warp thread level 18 can guess.
  • the upper edge 28 is so long that the Auxiliary nozzle 8, which is moved with the sley, not between two successive welding spots 35 in one Warp thread of the lower warp thread level 18 can penetrate. In order to prevents the auxiliary nozzles 8 due to their movement tear open the welding spots 35.
  • the angle of the upper edge 28 to the longitudinal axis 32 and / or the Shape of the auxiliary nozzle 8 designed as a hollow needle 11 expediently on the material of the processed warp threads so coordinated that when entering the shed the Warp threads are not damaged, i.e. not frayed or be frayed.
  • This angle is preferably of the order of magnitude from 70 ° to 110 °.
  • the cross section of the cavity 36 of the hollow needle 11 of the auxiliary nozzle 8 is in the area of the beginning of the bulge 13 (arrow direction 34 of FIG. 11) less than in the previous one Section 39.
  • the wall thickness of the auxiliary nozzle 8 is in the range the outflow opening 25 larger than in the rest of the area Tip 12. Due to the larger wall thickness, it is possible the emerging fluid jet in the individual openings of the outflow opening better to guide because of the length of the openings is bigger. This can also limit the risk that an air jet 7 (Fig. 1) damages the warp threads.
  • the cavity 36 within the To make the auxiliary nozzle 8 aerodynamically efficient, i.e. favorable for an air jet 7 from the outflow opening 25.
  • the inner thickening 29 shown in FIG can be provided that deflect the fluid flow the outflow opening 25 improved.
  • the individual openings are the outflow opening 25 closer to the upper edge 28 of the auxiliary nozzle 8 arranged and not on an approximately circular surface, but divided into three rows one above the other.
  • the Individual openings also extend into the area of Bulge 13 so that the same number of individual openings (19 individual openings in the exemplary embodiment) closer to the upper edge 28 can be accommodated, i.e. the same Overall cross section for the outflow opening 25 is reached. Because the outflow opening 25 is earlier in this embodiment completely passed through the lower warp thread level 18 can be started earlier. There the outflow opening 25 in the opposite direction accordingly later through the lower warp thread level 18 the shed is moved out, the outflow from the Auxiliary nozzle 8 can be extended.
  • a slot-shaped nozzle is provided, which extends substantially parallel to the upper edge 28 of the auxiliary nozzle 8.
  • this outflow opening 25 a relatively large length and also one Nozzle shape 40, in particular the shape of a Lavalle nozzle.
  • a stiff air jet 7 with supersonic speed can be reached at the outlet of the nozzle opening 25.
  • Such a strip-shaped, bundled air jet is applied the nearby warp threads of the lower one Warp thread level 18 only to a small extent, so that there is a risk of Fibrillation of these warp threads is reduced.
  • the bundled one Air jet 7 can also have a high driving force Apply a weft thread 1 or 2. With the auxiliary nozzle 8 13 and 14 can therefore also the advantages of Realize embodiment of FIG. 12.
  • the outflow opening 25 exists only from a small number of individual openings, in which Embodiment only three individual openings that are different Have flow cross sections.
  • the flow cross sections of the individual openings are in the area of the bulge 13 smallest and most distant from bulge Place largest.
  • the auxiliary nozzle 8 according to the invention can not only be used for blowing out an air jet 7 are used, but rather also with another fluid with which a weft thread is transported becomes.
  • the fluid can be, for example, a liquid be like water so that a jet of liquid hits the Weft threads are directed.
  • a gas to use as a fluid or a gas in which a liquid is sprayed or atomized, for example an air jet with sprayed water.
  • the invention is not limited to that shown and described Embodiments limited. Rather, they are combinations possible between the embodiments, for example may the auxiliary nozzle 8 according to FIG. 6 an interior corresponding to the Have auxiliary nozzle 8 according to FIG. 11. The scope of protection is only determined by the claims.

Abstract

Bei einer Hilfsdüse (8) für eine Webmaschine wird vorgesehen, dass die als Hohlnadel (11) gestaltete, eine geschlossene Spitze (12) aufweisende Hilfsdüse (8) im Bereich der Spitze mit einer (in eingebautem Zustand) zu einem Webblatt (3) gerichteten Ausbauchung (13) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hilfsdüse für eine Webmaschine, die als Hohlnadel gestaltet ist und die in einer an eine geschlossene Spitze anschließenden Wandung mit einer oder mehreren Ausströmöffnungen versehen ist, die, wenn die Hilfsdüse an der Webmaschine angebracht ist, auf einen Schusseintragskanal gerichtet sind.
Derartige Hilfsdüsen sind aus der US 5 020 574 bekannt. Sie unterstützen das Einbringen eines Schussfadens in das Webfach einer Webmaschine. Hierzu sind mehrere derartiger Hilfsdüsen über die Breite der Weblade verteilt angeordnet, die jeweils einen Fluidstrom liefern, der den Transport eines in ein Schusseintragskanal eines Webblattes eingeblasenen Schussfadens unterstützt. Die Hilfsdüsen sind dabei so angeordnet, dass die in einer Wandung unterhalb der Spitze angebrachte Blasöffnung oder Blasöffnuhgen in einer bestimmten Position zur oberen Wandung und zur Rückwand des Schusseintragskanals ausgerichtet sind. Der aus der oder den Blasöffnungen ausströmende Fluidstrom ist im wesentlichen in Längsrichtung des Schusseintragskanals gerichtet und weist eine Komponente schräg nach oben auf.
Beim Weben bewegen sich die Hilfsdüsen bei jedem Schussfadeneintrag durch die untere Kettfadenebene hindurch in das Webfach. Es ist festgestellt worden, dass Kettfäden, die aus mehreren dünnen Einzelfilamenten bestehen und nur wenig gedreht sind, an den Stellen ausfasern oder ausfransen, an denen die Hilfsdüsen durch die untere Kettfadenebene hindurch in das Webfach hinein- und wieder hinsausbewegt werden. Dieses Ausfasern oder Ausfransen tritt vor allem bei Filamentfäden auf, bei welchen dünne Kunststofffilamente im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in regelmäßigen Abständen miteinander verschweißt sind. In diesem Fall wird ein Gewebe gewebt, das an den Stellen, an denen die Hilfsdüsen durch die untere Kettfadenebene hindurchbewegt werden, ein anderes Aussehen hat als das übrige Gewebe. Im Bereich der Hilfsdüsen erhalten diese Kettfäden ein größeres Volumen als die übrigen Klettfäden, da die dünnen Filamente nicht mehr exakt nebeneinander angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hilfsdüse der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Gefahr des Beschädigens von Kettfäden verringert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Ausströmöffnung nahe zur Oberkante der Hohlnadel angeordnet ist, so dass - wenn die Hilfsdüse in eine Webmaschine eingebaut ist - die Ausströmöffnung früh vollständig durch die Kettfadenebene hindurchtritt und sich spät durch die Kettfadenebene aus dem Webfach heraus bewegt. Durch die erfindungsgemäße Hilfsdüse ist es möglich, dass der Fluidstrom aus der oder den Ausströmöffnungen weniger oder weniger nachteilig auf die Kettfäden einwirkt.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Hohlnadel in dem Bereich der Spitze mit einer Ausbauchung versehen ist, die zum Webbglatt gerichtet ist, wenn die Hilfsdüse in die Webmaschine eingebaut ist.
Um das Hineinbewegen und Herausbewegen der Hilfsdüse in das Webfach durch die untere Kettfadenebene zu erleichtern, wird zweckmäßig vorgesehen, dass die Wandungen der Ausbauchung stufenlos an die Wandungen der Hohlnadel anschließen. Vorteilhaft wird dabei weiter vorgesehen, dass die Ausbauchung eine Wand aufweist, die im wesentlichen mit der die Ausströmöffnung oder -öffnungen enthaltenden Wand fluchtet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der Innenraum der Hohlnadel in den Bereich der Ausbauchung hinein aufgeweitet ist. Der Querschnitt des Innenraumes lotrecht dazu kann dann verringert werden. Damit ist die vorteilhafte Weiterbildung möglich, dass wenigstens die mit der oder den Ausströmöffnungen versehene Wand eine erhöhte Wandstärke aufweist. Die Wandstärke lässt sich erhöhen, ohne dass der Strömungsquerschnitt zu den Ausströmöffnungen verringert und der Strömungswiderstand erhöht wird, da die Aufweitung des Innenraums im Bereich der Ausbauchung den Strömungsquerschnitt vergrößert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird dann vorgesehen, dass die Ausströmöffnung oder Ausströmöffnungen als Düsen gestaltet sind. Mittels dieser Düsenform lassen sich der oder die Fluidstrählen besser bündeln und richten, so dass sie eine größere Mitnahmekraft auf einen Schussfaden entwickeln können.
Aufgrund der Ausbauchung ist es auch möglich, die für die Fluidmenge benötigte Querschnittsfläche der Ausströmöffnung oder -öffnungen näher zur Spitze der Hohlnadel zu verlegen. Dies bietet den Vorteil, dass die Ausströmöffnung oder - öffnungen beim Eintreten in ein Webfach früher an den Kettfäden vorbeibewegt sind und beim Herausbewegen aus dem Webfach später an den Kettfäden vorbeibewegt werden, so dass der Zeitraum vergrößert werden kann, in welchem ein Fluidstrom aus den Hilfsdüsen ausgeströmt wird, ohne dass dieser Fluidstrom auf die Kettfäden einwirkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Spitze der Hohlnadel eine im wesentlichen geradlinige Oberkante aufweist, die sich bis in den Bereich der Ausbauchung erstreckt. Vorteilhaft wird dabei vorgesehen, dass die Oberkante unter einem Winkel zwischen 70° und 110° zur Längsachse der Hohlnadel verläuft.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1
zeigt in schematischer Darstellung einen Teil einer Luftdüsenwebmaschine mit mehreren Hilfsdüsen,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II, bei welchem sich das Webblatt und die Hilfsdüsen in der hintersten Stellung befinden,
Fig. 3
einen Schnitt ähnlich Fig. 2 während der Bewegung der Weblade, bei welcher sich die Hilfsdüsen durch eine untere Kettfadenebene hindurchbewegt,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hilfsdüse in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7
einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 3,
Fig. 8
einen Schnitt ähnlich Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 9
einen Schnitt entsprechend Fig. 3 der Ausführungsform nach Fig. 8,
Fig. 10
eine Ansicht der Hilfsdüse der Fig. 8 und 9 in gröβerem Maßstab,
Fig. 11
einen Schnitt ähnlich Fig. 6 durch die Hilfsdüse nach Fig. 8 und 9 in größerem Maßstab,
Fig. 12
eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Hilfsdüse,
Fig. 13
eine weitere Ausführungsform einer Hilfsdüse,
Fig. 14
einen Längsschnitt durch die Hilfsdüse der Fig. 13 und
Fig. 15
nochmals eine weitere Ausführungsform einer Hilfsdüse.
Die in Fig. 1 dargestellte Webmaschine besitzt ein Webblatt 3, das aus einer Vielzahl von Lamellen besteht, die jeweils einen Ausschnitt aufweisen, um einen U-förmigen Schusseintragskanal 4 zu bilden. In diesem Schusseintragungskanal 4 werden Schussfäden 1, 2 in ein Webfach 21 eingetragen, das aus Kettfäden in einer oberen und einer unteren Kettfadenebene 17, 18 gebildet wird, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Schussfäden 1 oder 2 werden jeweils von einer Hauptblasdüse 5, 6 eingeblasen. Der Weitertransport der Schussfäden 1 oder 2 wird durch Luftstrahlen 7 unterstützt, die Hilfsdüsen 8 in den Schusseintragskanal 4 einblasen. Die Luftstrahlen 7 sind im wesentlichen in Längsrichtung des Schusseintragskanals 4 gerichtet und besitzen eine leicht schräg nach oben gerichtete Komponente, die zu der oberen Wandung 15 und der Rückwand des Schusseintragskanals 4 auf die Schussfäden 1, 2 gerichtet ist. Das Webblatt 3, die Hauptblasdüsen 5, 6 und die Halter 9 der Hilfsdüsen 8 sind an einem Ladenprofil 10 einer Weblade befestigt, wie das beispielsweise aus der US 50 20 574 bekannt ist. Das Ladenprofil 10 ist beispielsweise über Ladenstelzen an einer nicht dargestellten Welle der Weblade befestigt, die zu hin- und hergehender Bewegung angetrieben wird.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wird ein Webfach 21 aus einer oberen Kettfadenebene 17 und einer unteren Kettfadenebene 18 gebildet, die in der Anschlaglinie 19 zusammenlaufen, an der die Schussfäden von dem Webblatt 3 angeschlagen werden, so dass ein Gewebe 20 gebildet wird. Das Anschlagen eines Schussfadens erfolgt durch die Rückwand 16 des U-förmigen Schusseintragskanals 4, die zu dem Mittelteil 24 des Webblattes gehört. Das Oberteil 23 der Lamellen des Webblattes 3 bildet eine obere Wand 15 des Führungskanals 4. Die untere Wand 14 des Führungskanals 4 wird von dem unteren Teil 22 der Lamellen des Webblattes 3 gebildet.
Wie in Fig. 2 bis 6 zu sehen ist, ist die Hilfsdüse 8 als Hohlnadel 11 gestaltet, die nahe ihrer Spitze 12 in einer Seitenwand 26 mit einer Ausströmöffnung 25 versehen ist. wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, besteht die Bläsöffnung 25 aus einer Vielzahl kleiner Öffnungen. Die Hohlnadel 11 der Hilfsdüse 8 ist im Bereich der Spitze 12 mit einer seitlichen Ausbauchung 13 versehen, die dem Webblatt 3 zugewandt ist, wenn die Hilfsdüse 8 an der Weblade angebracht ist. Die Ausbauchung 13 besitzt eine Seitenwandung 27, die im wesentlichen in Verlängerung der Seitenwandung 26 der Hohlnadel 11 liegt, in welcher die Ausströmöffnung 25 vorgesehen ist. Die Ausbauchung 13 ist nahe des unteren Teils 22 des Webblattes 3 im Bereich der unteren Wandung 14 des Schusseintragskanals 4 angeordnet. Der Abstand D zwischen der Ausbauchung 13 und den unteren Teil 22 des Webblattes ist beispielsweise kleiner als 3mm.
Die Hilfsdüse 8 ist mit einer Oberkante 28 versehen, die sich in den Bereich der Ausbauchung 13 erstreckt. Die im wesentlichen geradlinige Oberkante 28 schließt über Rundungen mit relativ großem Radius an die Hohlnadel 11 und die Ausbauchung 13 an. Der höchste Punkt 30 der Spitze 12 der Hohlnadel 11 befindet sich im Bereich der Ausbauchung 13. Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, verläuft die Oberkante 28 der Hilfsdüse 8, wenn diese an der Weblade montiert ist, annähernd tangential zu einem Kreis 31 um die Achse der Welle der Weblade. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 6 verläuft die Oberkante 28 in einem Winkel von etwa 110° zur Längsachse 32 der Hilfsdüse 8.
Die Hilfsdüsen 8 werden mittels der Bewegung der Weblade für jeden Schussfadeneintrag zwischen den Kettfäden der Kettfadenebene 18 hindurch in das Webfach 21 und nach dem Anschlagen des Schussfadens durch die Kettfadenebene 18 hindurch wieder aus dem Webfach 21 herausbewegt. Die Hilfsdüsen 8 bewegen sich von der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Position bis in die in Fig. 2 dargestellte Position und wieder zurück. Dabei nehmen sie Zwischenpositionen ein, wie sie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt sind. Wenn sich die Spitzen 12 der Hilfsdüsen 8 durch die untere Kettfadenebene 18 bewegen, besitzen die Oberkanten 28 der Hilfsdüsen 8 einen Winkel H zu dieser unteren Kettfadenebene 18. Der Winkel H ist so ausgelegt, dass die in der Nähe des Webblattes 3 befindliche höchste Stelle 30 der Oberkante 28 der Ausbauchung 13 zuerst mit dieser unteren Kettfadenebene 18 in Berührung kommt. Hier ist noch zu beachten, dass sich auch die Kettfadenebenen 17 und 18 weiter bis in die Stellung nach Fig. 2 auseinanderbewegen, wenn die Hilfsdüsen 8 in die untere Kettfadenebene 18 eindringen.
Wie in Fig. 7 zu sehen ist, werden die durch die Lamellen 38 des Webblattes 3 geführten Kettfäden von der Hilfsdüse 8 ausgelenkt, wenn diese zwischen die Kettfäden der unteren Kettfadenebene 18 tritt. Dadurch werden diese Kettfäden gedehnt. Die Kettfäden 18 liegen dabei an den Seitenwandungen 27, 33 der Ausbauchung 13 und an den Lamellen 38 des Webblattes 3 an. Dies hat zur Folge, dass die nahe der Blasöffnung 25 der Hilfsdüsen 8 befindlichen Kettfäden 18 gespannt werden. Dieses Spannen bewirkt bei Kettfäden, die aus mehreren nebeneinanderliegenden dünnen Filamenten bestehen, dass die Filamente etwas gegeneinander gedrückt werden. Dadurch wird bewirkt, dass der Luftstrahl 7 der Hilfsdüsen 8 weniger zwischen die einzelnen Filamente eindringen kann. Auch damit wird das Auffasern der Kettfäden beschränkt.
Wie in Fig. 4 und 5 zu sehen ist, ist der durch den Innenraum 36 der Hohlnadel 11 der Hilfsdüse 8 gebildete Querschnitt in Höhe der Ausbauchung 13 (Pfeilrichtung 37 in Fig. 5) aufgrund dieser Ausbauchung 13 aufgeweitet.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 11 ist die Hilfsdüse 8 mit einer seitlichen, zum Webblatt 3 gerichteten Ausbauchung 13 versehen. Die Oberkante 28, die sich über die Spitze der Hohlnadel und über die Ausbauchung 13 erstreckt, verläuft in einem Winkel von etwa 90° zu der Längsachse 32 der Hohlnadel 11. Beim Eintreten in das Webfach durch die untere Kettfadenebene 18 hindurch bildet die Oberkante 28 mit dieser unteren Kettfadenebene 18 einen Winkel H der so ausgelegt ist, dass der dem Webblatt 3 zugewandte Teil der Oberkante 28 zuletzt und der von dem Webblatt 3 abgewandte Teil der Oberkante 28 zuerst mit den Kettfäden der unteren Kettfadenebene 18 in Berührung kommt. Während die Hilfsdüse 8 durch die Kettfadenebene 18 hindurchbewegt wird, bietet die Oberkante 28, wie das in Fig. 10 gezeigt ist, eine Führung für Schweißpunkte 35, mit denen die einzelnen im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Filamentfäden eines Kettfadens der unteren Kettfadenebene 18 miteinander verbunden sind. Ein Schweißpunkt 35 kann über die Oberkante 28 der Hilfsdüse 8 gleiten, während diese in das Webfach eintritt und sich in die in Fig. 10 gestrichelt dargestellte Position bewegt. Aufgrund der relativ großen Länge der Oberkante 28 und des Winkels H wird vermieden, dass die Hilfsdüse 8 zwischen die einzelnen Filamentfäden eines Kettfadens der unteren Kettfadenebene 18 geraten kann. Die Oberkante 28 ist so lang, dass die Hilfsdüse 8, die mit der Weblade mitbewegt wird, nicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißpunkten 35 in einen Kettfaden der unteren Kettfadenebene 18 eindringen kann. Damit wird verhindert, dass die Hilfsdüsen 8 aufgrund ihrer Bewegung die Schweißpunkte 35 aufreißen.
Der Winkel der Oberkante 28 zur Längsachse 32 und/oder die Gestalt der als Hohlnadel 11 ausgebildeten Hilfsdüsen 8 wird zweckmäßigerweise auf das Material der verarbeiteten Kettfäden so abgestimmt, dass bei dem Eindringen in das Webfach die Kettfäden nicht beschädigt werden, d.h.nicht ausgefasert oder ausgefranzt werden. Bevorzugt liegt dieser Winkel in der Größenordnung von 70° bis 110°.
Der Querschnitt des Hohlraums 36 der Hohlnadel 11 der Hilfsdüse 8 ist im Bereich des Beginns der Ausbauchung 13 (Pfeilrichtung 34 der Fig. 11) geringer als in dem vorausgehenden Abschnitt 39. Die Wandstärke der Hilfsdüse 8 ist im Bereich der Ausströmöffnung 25 größer als in dem übrigen Bereich der Spitze 12. Aufgrund der größeren Wandstärke ist es möglich, den austretenden Fluidstrahl in den Einzelöffnungen der Ausströmöffnung besser zu führen, da die Länge der Öffnungen größer ist. Auch damit kann die Gefahr eingeschränkt werden, dass ein Luftstrahl 7 (Fig. 1) die Kettfäden beschädigt.
Es ist ohne weiteres möglich, den Hohlraum 36 innerhalb der Hilfsdüse 8 strömungsgünstig zu gestalten, d.h. günstig für einen Luftstrahl 7 aus der Ausströmöffnung 25. Beispielsweise kann hierzu die in Fig. 11 dargestellte innere Verdickung 29 vorgesehen werden, die eine Umlenkung des Fluidstroms hin zu der Ausströmöffnung 25 verbessert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 sind die Einzelöffnungen der Ausströmöffnung 25 näher zur Oberkante 28 der Hilfsdüse 8 angeordnet und nicht auf eine etwa kreisförmige Fläche, sondern auf drei übereinander angeordnete Reihen verteilt. Die Einzelöffnungen erstrecken sich dabei auch in den Bereich der Ausbauchung 13, so dass die gleiche Anzahl von Einzelöffnungen (bei dem Ausführungsbeispiel 19 Einzelöffnungen) näher zu der Oberkante 28 untergebracht werden kann, d.h. der gleiche Gesamtquerschnitt für die Ausströmöffnung 25 erreicht wird. Da die Ausströmöffnung 25 bei dieser Ausführungsform früher vollständig durch die untere Kettfadenebene 18 hindurchgetreten ist, kann früher mit dem Ausströmen begonnen werden. Da bei der entgegengerichteten Bewegung die Ausströmöffnung 25 entsprechend später durch die unteren Kettfadenebene 18 aus dem Webfach herausbewegt wird, kann das Ausströmen aus der Hilfsdüse 8 verlängert werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 ist als Ausströmöffnung 25 eine schlitzförmige Düse vorgesehen, die sich im wesentlichen parallel zur Oberkante 28 der Hilfsdüse 8 erstreckt. Wie in Fig. 14 dargestellt ist, hat diese Ausströmöffnung 25 eine relativ große Länge und darüber hinaus eine Düsenform 40, insbesondere die Form einer Lavalle-Düse. Dadurch kann ein steifenförmiger Luftstrahl 7 mit überschallgeschwindigkeit am Ausgang der Düsenöffnung 25 erreicht werden. Ein solcher streifenförmiger, gebündelter Luftstrahl beaufschlagt die in der Nähe befindlichen Kettfäden der unteren Kettfadenebene 18 nur in geringem Maß, so dass die Gefahr eines Ausfaserns dieser Kettfäden reduziert ist. Der gebündelte Luftstrahl 7 kann darüber hinaus eine hohe Mitnahmekraft auf einen Schussfaden 1 oder 2 aufbringen. Mit der Hilfsdüse 8 nach Fig. 13 und 14 lassen sich deshalb auch die Vorteile der Ausführungsform nach Fig. 12 verwirklichen.
Die Ausführungsform nach Fig. 15 ist ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 12. Die Ausströmöffnung 25 besteht allerdings nur aus einer geringen Anzahl von Einzelöffnungen, bei dem Ausführungsbeispiel nur drei Einzelöffnungen, die unterschiedliche Strömungsquerschnitte aufweisen. Die Strömungsquerschnitte der Einzelöffnungen sind im Bereich der Ausbauchung 13 am kleinsten und an der von der Ausbauchung entferntesten Stelle am größten.
Die erfindungsgemäße Hilfsdüse 8 kann nicht nur zum Ausblasen eines Luftstrahls 7 eingesetzt werden, sondern vielmehr auch bei einem anderen Fluid, mit welchem ein Schussfaden transportiert wird. Das Fluid kann beispielsweise eine Flüssigkeit wie Wasser sein, so dass ein Flüssigkeitsstrahl auf die Schussfäden gerichtet werden. Ebenso ist es möglich, ein Gas als Fluid zu verwenden oder ein Gas, in welchem eine Flüssigkeit versprüht oder vernebelt wird, beispielsweise ein Luftstrahl mit versprühtem Wasser.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind Kombinationen zwischen den Ausführungsformen möglich, beispielsweise kann die Hilfsdüse 8 gemäß Fig. 6 einen Innenraum entsprechend der Hilfsdüse 8 nach Fig. 11 aufweisen. Der Schutzumfang wird nur durch die Patentansprüche bestimmt.

Claims (6)

  1. Hilfsdüse (8) für eine Webmaschine, die als Hohlnadel (11) gestaltet ist und die einer an eine geschlossene Spitze (12) anschließenden Wandung (26) mit einer oder mehreren Ausströmöffnungen (25) versehen ist, die, wenn die Hilfsdüse an einer Webmaschine angebracht ist, auf einen Schusseintragskanal (4) gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (25) nahe der Oberkante (28) der Hohlnadel angeordnet ist, so dass, wenn die Hilfsdüse (8) in eine Webmaschine eingebaut ist, die Ausströmöffnung (25) früh vollständig durch die Kettfadenebene (18) hindurchtritt und sich spät durch die Kettfadenebene aus dem Webfach heraus bewegt.
  2. Hilfsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (25) eine von einer kreisförmigen Fläche abweichende, sich im wesentlichen quer zur Achse der Hohlnadel (11) erstreckende Querschnittsfläche aufweist.
  3. Hilfsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (25) eine schlitzförmige Düse ist, die sich im wesentlichen parallel zur Oberkante (28) der Hohlnadel (11) erstreckt.
  4. Hilfsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (25) aus mehreren Einzelöffnungen besteht, die in einer oder mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind, die im wesentlichen parallel zur Oberkante (28) der Hohlnadel (11) verlaufen.
  5. Hilfsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (11) eine im wesentlichen geradlinige Oberkante (28) aufweist, die unter einem Winkel zwischen 70° und 110° zur Längsachse der Hohlnadel (11) verläuft.
  6. Hilfsdüse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnitte der Einzelöffnungen, die, wenn die Hilfsdüse in eine Webmaschine eingebaut ist, von dem Webblatt weiter entfernt sind, größer sind als die Strömungsquerschnitte der Einzelöffnungen, die dem Webblatt näher sind.
EP04004657A 1999-04-14 2000-04-14 Hilfsdüse für eine Webmachine Expired - Lifetime EP1428918B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9900257A BE1012608A3 (nl) 1999-04-14 1999-04-14 Spuitmondstuk voor een weefmachine.
BE9900257 1999-04-14
EP00926927A EP1169503B1 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Hilfsdüse für eine webmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926927A Division EP1169503B1 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Hilfsdüse für eine webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1428918A2 true EP1428918A2 (de) 2004-06-16
EP1428918A3 EP1428918A3 (de) 2004-09-01
EP1428918B1 EP1428918B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=3891863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926927A Expired - Lifetime EP1169503B1 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Hilfsdüse für eine webmaschine
EP04004657A Expired - Lifetime EP1428918B1 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Hilfsdüse für eine Webmachine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926927A Expired - Lifetime EP1169503B1 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Hilfsdüse für eine webmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6536482B1 (de)
EP (2) EP1169503B1 (de)
KR (1) KR100634900B1 (de)
CN (1) CN1116459C (de)
AT (2) ATE369451T1 (de)
BE (1) BE1012608A3 (de)
DE (2) DE50014554D1 (de)
ES (1) ES2213014T3 (de)
WO (1) WO2000063473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114214778A (zh) * 2021-12-15 2022-03-22 五洋纺机有限公司 一种间隔布织造中抽除辅助纬纱的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50300789D1 (de) * 2002-04-26 2005-08-25 Sultex Ag Rueti Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
JP2004107819A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Tsudakoma Corp 空気噴射式織機の緯糸飛走制御装置
BE1015155A3 (nl) * 2002-10-23 2004-10-05 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad in een weefmachine.
BE1015261A3 (nl) * 2002-12-19 2004-12-07 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad bij een weefmachine.
DE502004003591D1 (de) * 2003-09-02 2007-06-06 Sultex Ag Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
CN102839485A (zh) * 2012-09-13 2012-12-26 吴江市隆泰喷织厂 一种辅助喷嘴的套筒
BE1022812B1 (nl) * 2015-03-11 2016-09-13 Picanol Nv Hulpblaasmondstuk voor een weefmachine
KR102118261B1 (ko) * 2018-09-27 2020-06-02 서용교 에어제트직기에서의 다중위사 위입불량 방지장치
JP7077968B2 (ja) * 2019-01-14 2022-05-31 株式会社豊田自動織機 エアジェット織機の緯糸処理装置
IT202200002681A1 (it) * 2022-02-14 2023-08-14 Itema Spa Ugello ausiliario perfezionato per telai ad aria

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650035A5 (en) * 1980-11-28 1985-06-28 Sulzer Ag Auxiliary blowing nozzle for an air-jet weaving machine
US4794958A (en) * 1986-11-21 1989-01-03 Picanol N.V. Auxiliary nozzle for air jet loom
JPH0299643A (ja) * 1988-09-29 1990-04-11 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯入れ装置
NL1001277C1 (nl) * 1995-09-25 1997-03-26 Te Strake Bv Hulpblazer voor een weefmachine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145824B1 (de) * 1983-12-09 1987-03-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
DE3444973C1 (de) * 1984-12-10 1986-04-03 Scheffel Walter Dipl Ing Weblade mit Webblatt fuer Duesenwebmaschinen
JP2711099B2 (ja) * 1987-09-25 1998-02-10 日産テクシス株式会社 空気噴射式織機の補助ノズル
DE29720595U1 (de) * 1997-11-20 1998-02-05 Dornier Gmbh Lindauer Hilfsblasdüse, insbesondere für eine Luftdüsenwebmaschine
DE19751354C1 (de) * 1997-11-20 1999-06-17 Dornier Gmbh Lindauer Hilfsblasdüse für eine Luftdüsenwebmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650035A5 (en) * 1980-11-28 1985-06-28 Sulzer Ag Auxiliary blowing nozzle for an air-jet weaving machine
US4794958A (en) * 1986-11-21 1989-01-03 Picanol N.V. Auxiliary nozzle for air jet loom
JPH0299643A (ja) * 1988-09-29 1990-04-11 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯入れ装置
NL1001277C1 (nl) * 1995-09-25 1997-03-26 Te Strake Bv Hulpblazer voor een weefmachine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0143, Nr. 04 (C-0734), 29. Juni 1990 (1990-06-29) & JP 2 099643 A (TOYOTA AUTOM LOOM WORKS LTD), 11. April 1990 (1990-04-11) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114214778A (zh) * 2021-12-15 2022-03-22 五洋纺机有限公司 一种间隔布织造中抽除辅助纬纱的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2213014T3 (es) 2004-08-16
CN1355862A (zh) 2002-06-26
EP1169503B1 (de) 2004-03-03
DE50014554D1 (de) 2007-09-20
US6536482B1 (en) 2003-03-25
DE50005517D1 (de) 2004-04-08
CN1116459C (zh) 2003-07-30
KR100634900B1 (ko) 2006-10-17
EP1169503A1 (de) 2002-01-09
ATE369451T1 (de) 2007-08-15
EP1428918B1 (de) 2007-08-08
KR20010113775A (ko) 2001-12-28
BE1012608A3 (nl) 2001-01-09
ATE261011T1 (de) 2004-03-15
WO2000063473A1 (de) 2000-10-26
EP1428918A3 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169503B1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
CH619495A5 (de)
DE3130989C2 (de)
CH619010A5 (de)
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
CH640012A5 (de) Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens.
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE2716140A1 (de) Duesenwebmaschine
CH643893A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer duesen-webmaschine.
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
DE3018523A1 (de) Eintragvorrichtung fuer den schussfaden von einer duesenwebmaschine
CH649325A5 (de) Schussfadenueberwachungseinrichtung an einer duesenwebmaschine.
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
DE3113592A1 (de) Schussfaden-eintragvorrichtung fuer eine duesenwebmaschine
DE3104094A1 (de) &#34;strahlduese mit abgeschirmt vorgesehener spritzoeffnung, geeignet fuer eine schuetzenlose webmaschine&#34;
DE3204363A1 (de) Verfahren und strahlduese zum transportieren eines schussfadens durch ein webfach mittels druckluft
EP0145824A1 (de) Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
CH640277A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schusses in ein fach eines duesenwebstuhles.
DE3643058A1 (de) Duesen-webmaschine
EP1318220A1 (de) Webblatt und Lamelle
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040301

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1169503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1169503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

BERE Be: lapsed

Owner name: PICANOL N.V.

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100414

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404