EP0145824A1 - Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine - Google Patents

Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0145824A1
EP0145824A1 EP83810580A EP83810580A EP0145824A1 EP 0145824 A1 EP0145824 A1 EP 0145824A1 EP 83810580 A EP83810580 A EP 83810580A EP 83810580 A EP83810580 A EP 83810580A EP 0145824 A1 EP0145824 A1 EP 0145824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
inflow channel
outflow opening
blowing nozzle
auxiliary blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145824B1 (de
Inventor
Charles Dr. Knisely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE8383810580T priority Critical patent/DE3370035D1/de
Priority to EP83810580A priority patent/EP0145824B1/de
Priority to JP59252785A priority patent/JPH0621399B2/ja
Priority to US06/677,863 priority patent/US4585038A/en
Publication of EP0145824A1 publication Critical patent/EP0145824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0145824B1 publication Critical patent/EP0145824B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary blowing nozzle for an air jet weaving machine, with an inflow channel and an outflow opening angled relative thereto.
  • an oblique blowing into the firing line or into the guide channel is to be achieved by vertically flowing upwards and then deflecting the air in the horizontal oblique direction.
  • this known nozzle has the disadvantage that when the air is deflected, a swirl occurs in which the individual flow elements are subjected to centrifugal force. As a result, the air jet is cyclically swirled and torn apart as it exits the nozzle.
  • the measure is used that in the end region of the inflow channel facing the outflow opening, at least one is parallel to its longitudinal direction device extending rib is provided.
  • the rib can extend essentially to the opposite wall of the inflow channel. In this way, an optimal swirl prevention or directivity is achieved with relatively simple production.
  • the bottom of the inflow channel facing the rib can be inclined to the longitudinal center plane of the rib. In this way, an additional inclination or angling of the outlet flow can be achieved.
  • the end region of the inflow channel surrounding the rib can have two sub-channels of different cross-section. This allows the beam angle to be influenced in a particularly simple manner.
  • the flanks of the rib can be inclined differently to the longitudinal center plane thereof. In this way, the guiding effect of the rib in relation to the outflow channel and thus the directional effect can be additionally improved.
  • the length L of the outflow opening can be greater than half its diameter d. As a result, the scattering of the exit jet can be reduced further.
  • the edge of the outflow opening facing the rib can also be rounded.
  • the effective cross section and the effective guide length of the outflow opening is enlarged, with which an additional strengthening of the directivity can be achieved.
  • the end region of the inflow channel can have an approximately triangular bevel which tapers in the direction of the outflow opening.
  • the weft yarn 12 drawn off from a supply spool 10 (FIG. 1) is guided at a constant speed over driver rollers 14, the yarn length per weft being determined by the circumference and the speed of the cutting disk 16 in accordance with the fabric width.
  • the thread stopper 18 When the thread stopper 18 is closed, the weft yarn 12 is kept ready for the weft insertion by the air flow from an auxiliary nozzle 20 in the form of a yarn loop 22 in the blow thread store 24.
  • the thread stopper 18 opens the begins To blow the main nozzle 26 j, the air supply of which is indicated according to arrow 25, so that the weft yarn 12 starts to move when the thread stopper 18 is opened.
  • the yarn loop 22 is removed and the weft yarn 12 is blown into the guide channel 28 of the reed 30 with the shed 27 open, the air outlet streams 32 of the auxiliary blowing nozzles 34 arranged as relay nozzles now carrying the weft yarn 12 through the shed 27.
  • the thread stopper 18 closes.
  • the stretched weft yarn 12 is cast on and cut by the cutting device 36 after the shed is closed.
  • the finished fabric is designated 37.
  • the auxiliary blowing nozzle 34 (FIGS. 2, 3) has an inflow channel 38 which has a constriction 42 in the area in front of the outflow opening 40 in a manner known per se.
  • a rib 46 (FIG. 3) which extends parallel to its longitudinal direction and extends essentially up to the opposite wall 47 of the inflow channel 38.
  • the end region 44 of the inflow channel 38 surrounding the rib 46 has two sub-channels 48, 50 of different cross-section (FIG. 4).
  • the bottom 52 of the inflow channel 38 facing the rib 46 is inclined to the longitudinal center plane of the rib 46.
  • the flanks 54, 56 can be inclined differently to the longitudinal center plane, e.g. the flank 54 parallel to it, the flank 56 at an angle of approximately 15 ° to 30 °.
  • the length L of the outflow opening 40 is greater than half its diameter d (FIGS. 3, 4).
  • the edge 58 facing the rib 46 rounded.
  • the end region 44 of the inflow channel 38 has a triangular bevel 60 that tapers towards the outflow opening 40.
  • rib instead of a rib, two adjacent bores or channels can also be provided. Furthermore, the rib can also extend at least partially into the outflow opening 40.

Abstract

Die Hilfsblasdüse (34) für eine Luftstrahlwebmaschine weist einen Zuströmkanal (38) und eine diesem gegenüber abgewinkelte Ausströmöffnung (40) auf. In dem der Ausströmöffnung zugewandten Endbereich (44) des Zuströmkanals (38) ist wenigstens eine sich parallel zu dessen Längsrichtung erstreckende Rippe (46) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine, mit einem Zuströmkanal und einer diesem gegenüber abgewinkelten Ausströmöffnung.
  • Eine solche Hilfsblasdüse ist z.B. in der CH-PS (= FR-PS 2 475 586), Fig. 1, offenbart. Dabei soll durch vertikales Hinaufströmen und anschliessendes Umlenken der Luft in horizontale Schrägrichtung ein schräges Einblasen in die Schusslinie bzw. in den Führungskanal erzielt werden. Diese bekannte Düse weist jedoch den Nachteil auf, dass bei der Umlenkung der Luft ein Drall entsteht, in welchem die einzelnen Strömungselemente unter Zentrifugalkrafteinwirkung stehen. Dadurch wird der Luftstrahl beim Austritt aus der Düse zyklonartig durchgewirbelt und auseinandergerissen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Hilfsblasdüse so zu verbessern, dass statt eines auseinandergewirbelten Luftstrahls mit grossem Streuwinkel ein kohärenter Luftstrahl mit möglichst geringem Streuwinkel gebildet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Massnahme, dass in dem der Ausströmöffnung zugewandten Endbereich des Zuströmkanals wenigstens eine sich parallel zu dessen Längsrichtung erstreckende Rippe vorgesehen ist.
  • Hierdurch lässt sich die Entstehung eines Dralls beim Umlenken der Luft wirkungsvoll verhindern, so dass der Austrittsstrahl aus praktisch gleichgerichteten Teilströmen mit optimaler Richtwirkung besteht. Somit wird eine für den Schussfadentransport maximale Schubkraft sowie Induktionswirkung erreicht.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann sich die Rippe im wesentlichen bis zur gegenüberliegenden Wand des Zuströmkanals erstrecken. Hierdurch wird eine optimale Drallverhinderung bzw. Richtwirkung bei verhältnismässig einfacher Fertigung erreicht.
  • Der der Rippe zugewandte Boden des Zuströmkanals kann zur Längsmittelebene der Rippe geneigt sein. Hierdurch kann eine zusätzliche Schrägstellung bzw. Abwinkelung des Austrittstroms erreicht werden.
  • Der die Rippe umgebende Endbereich des Zuströmkanals kann zwei Teilkanäle unterschiedlichen Querschnitts aufweisen. Hierdurch lässt sich eine besonders einfache Beeinflussung des Strahlwinkels erreichen.
  • Die Flanken der Rippe können zu deren Längsmittelebene verschieden geneigt sein. Hierdurch lässt sich die Leitwirkung der Rippe in Bezug auf den Ausströmkanal und somit die Richtwirkung zusätzlich verbessern.
  • Die Länge L der Ausströmöffnung kann grösser sein als ihr halber Durchmesser d. Hierdurch lässt sich die Streuung des Austrittsstrahls zusätzlich verringern.
  • Der der Rippe zugewandte Rand der Ausströmöffnung kann ferner gerundet sein. Hierdurch werden der wirksame Querschnitt sowie die wirksame Führungslänge der Ausströmöffnung vergrössert, womit eine zusätzliche Verstärkung der Richtwirkung erzielt werden kann.
  • Schliesslich kann der Endbereich des Zuströmkanals eine etwa dreieckförmige, sich in Richtung zur Ausströmöffnung hin verjüngende Abschrägung aufweisen. Hierdurch wird eine zusätzliche Optimierung der Strömungsverhältnisse in Richtung zur Ausströmöffnung hin erreicht.
  • Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit nachstehender Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Webmaschine, bei der die Erfindung angewendet ist,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Hilfsblasdüse in einer Schnittebene quer zur Längsrichtung der Ausströmöffnung,
    • Fig. 3 den Schnitt gemäss der Linie III-III nach Fig. 2,
    • Fig. 4 den Schnitt gemäss der Linie IV-IV nach Fig. 2, und
    • Fig. 5 den Schnitt gemäss der Linie V-V nach Fig. 2.
  • Das von einer Vorlagespule 10 (Fig. 1) abgezogene Schussgarn 12 wird mit konstanter Geschwindigkeit über Mitnehmerrollen 14 geführt, wobei die Garnlänge je Schuss, entsprechend der Gewebebreite, durch den Umfang und die Drehzahl der Ablängscheibe 16 bestimmt ist. Das Schussgarn 12 wird bei geschlossenem Fadenstopper 18 vom Luftstrom einer Hilfsdüse 20 in Form einer Garnschleife 22 im Blasfadenspeicher 24 für den Schusseintrag bereit gehalten. Unmittelbar bevor sich der Fadenstopper 18 öffnet, beginnt die Hauptdüse 26jderen Luftzufuhr gemäss Pfeil 25 angedeutet ist, zu blasen, so dass sich das Schussgarn 12 beim Oeffnen des Fadenstoppers 18 in Bewegung setzt. Dabei wird die Garnschlaufe 22 abgebaut und das Schussgarn 12 wird bei offenem Webfach 27 in den Führungskanal 28 des Webblattes 30 geblasen, wobei nun die Luftaustrittsströme 32 der als Stafettendüsen angeordneten Hilfsblasdüsen 34 das Schussgarn 12 durch das Webfach 27 tragen. Am Ende jedes Eintragszyklus schliesst sich der Fadenstopper 18. Das gestreckte Schussgarn 12 wird angeschlagen und nach dem Fachschluss durch die Schneidvorrichtung 36 geschnitten. Das fertige Gewebe ist mit 37 bezeichnet.
  • Die Hilfsblasdüse 34 (Fig. 2, 3) weist einen Zuströmkanal 38 auf, welcher im Bereich vor der Ausströmöffnung 40 in an sich bekannter Art eine Verengung 42 aufweist.
  • In dem der Ausströmöffnung zugewandten Endbereich 44 des Zuströmkanals 38 befindet sich eine sich parallel zu dessen Längsrichtung erstreckende Rippe 46 (Fig. 3), welche sich im wesentlichen bis zur gegenüberliegenden Wand 47 des Zuströmkanals 38 erstreckt.
  • Der die Rippe 46 umgebende Endbereich 44 des Zuströmkanals 38 weist dabei zwei Teilkanäle 48, 50 unterschiedlichen Querschnitts auf (Fig. 4).
  • Der der Rippe 46 zugewandte Boden 52 des Zuströmkanals 38 ist dabei zur Längsmittelebene der Rippe 46 geneigt. Dabei können die Flanken 54, 56 verschieden zur Längsmittelebene geneigt sein, z.B. die Flanke 54 parallel zur ihr, die Flanke 56 in einem Winkel von ca. 15° bis 30°.
  • Die Länge L der Ausströmöffnung 40 ist dabei grösser als ihr halber Durchmesser d (Fig. 3, 4). Ausserdem ist der der Rippe 46 zugewandte Rand 58 gerundet. Schliesslich weist der Endbereich 44 des Zuströmkanals 38 eine dreieckförmige, sich zur Ausströmöffnung 40 hin verjüngende Abschrägung 60 auf.
  • Es versteht sich, dass statt einer Rippe auch zwei nebeneinanderliegende Bohrungen oder Kanäle vorgesehen sein können. Weiter kann sich die Rippe auch wenigstens teilweise in die Ausströmöffnung 40 hinein erstrecken.

Claims (8)

1. Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine, mit einem Zuströmkanal und einer diesem gegenüber abgewinkelten Ausströmöffnung, dadurch gekennzeichnet , dass in dem der Ausströmöffnung zugewandten Endbereich (44) des Zuströmkanals (38) wenigstens eine sich parallel zu dessen Längsrichtung erstreckende Rippe (46) vorgesehen ist.
2. Hilfsblasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippe (46) im wesentlichen bis zur gegenüberliegenden Wand (47) des Zuströmkanals (38) erstreckt.
3. Hilfsblasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rippe (46) zugewandte Boden (52) des Zuströmkanals (38) zur Längsmittelebene der Rippe (46) geneigt ist.
4. Hilfsblasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rippe umgebende Endbereich (44) des Zuströmkanals (38) zwei Teilkanäle (48, 50) unterschiedlichen Querschnitts aufweist.
5. Hilfsblasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (54, 56) der Rippe (46) zu deren Längsmittelebene verschieden geneigt sind.
6. Hilfsblasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Ausströmöffnung (40) grösser ist als ihr halber Durchmesser (d).
7. Hilfsblasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rippe (46) zugewandte Rand (58) der Ausströmöffnung (40) gerundet ist.
8. Hilfsblasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (44) des Zuströmkanals (38) eine etwa dreieckförmige, sich in Richtung zur Ausströmöffnung (40). hin verjüngende Abschrägung (60) aufweist.
EP83810580A 1983-12-09 1983-12-09 Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine Expired EP0145824B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383810580T DE3370035D1 (en) 1983-12-09 1983-12-09 Auxiliary nozzle for an air jet loom
EP83810580A EP0145824B1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
JP59252785A JPH0621399B2 (ja) 1983-12-09 1984-11-29 空気織機用補助吹出しノズル
US06/677,863 US4585038A (en) 1983-12-09 1984-12-04 Auxiliary blow nozzle for a pneumatic weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810580A EP0145824B1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0145824A1 true EP0145824A1 (de) 1985-06-26
EP0145824B1 EP0145824B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=8191580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810580A Expired EP0145824B1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4585038A (de)
EP (1) EP0145824B1 (de)
JP (1) JPH0621399B2 (de)
DE (1) DE3370035D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739767A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-15 Dornier Gmbh Lindauer Stuetzduese fuer webmaschinen mit pneumatischem schusseintrag
EP0541489A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hilfsdüse in einer Düsenwebmaschine
WO1999027171A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Hilfsblasdüse für eine luftdüsenwebmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643058A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-30 Picanol Nv Duesen-webmaschine
BE1012608A3 (nl) * 1999-04-14 2001-01-09 Picanol Nv Spuitmondstuk voor een weefmachine.
BE1015155A3 (nl) * 2002-10-23 2004-10-05 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad in een weefmachine.
BE1015261A3 (nl) * 2002-12-19 2004-12-07 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad bij een weefmachine.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001447A (nl) * 1979-03-14 1980-09-16 Toyoda Automatic Loom Works Geleidingskam voor de inslagdraad bij een onder invloed van een fluidumstraal werkende weefinrichting.
FR2475586A1 (fr) * 1980-02-11 1981-08-14 Rueti Te Strake Bv Buse de soufflage avec ouverture protegee pour une machine a tisser sans navette
DE3204363A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Guenne Webmaschf Gmbh Verfahren und strahlduese zum transportieren eines schussfadens durch ein webfach mittels druckluft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610222A5 (en) * 1976-09-07 1979-04-12 Rueti Ag Maschf Process for producing a nozzle and use of the nozzle
JPS5852305Y2 (ja) * 1979-06-30 1983-11-29 株式会社豊田自動織機製作所 流体噴射式織機における緯糸ガイド
EP0053216B1 (de) * 1980-11-28 1984-03-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001447A (nl) * 1979-03-14 1980-09-16 Toyoda Automatic Loom Works Geleidingskam voor de inslagdraad bij een onder invloed van een fluidumstraal werkende weefinrichting.
FR2475586A1 (fr) * 1980-02-11 1981-08-14 Rueti Te Strake Bv Buse de soufflage avec ouverture protegee pour une machine a tisser sans navette
DE3204363A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Guenne Webmaschf Gmbh Verfahren und strahlduese zum transportieren eines schussfadens durch ein webfach mittels druckluft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739767A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-15 Dornier Gmbh Lindauer Stuetzduese fuer webmaschinen mit pneumatischem schusseintrag
EP0541489A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hilfsdüse in einer Düsenwebmaschine
WO1999027171A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Hilfsblasdüse für eine luftdüsenwebmaschine
DE19751354C1 (de) * 1997-11-20 1999-06-17 Dornier Gmbh Lindauer Hilfsblasdüse für eine Luftdüsenwebmaschine
US6138719A (en) * 1997-11-20 2000-10-31 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Auxiliary blow nozzle for an air jet weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4585038A (en) 1986-04-29
JPS60134048A (ja) 1985-07-17
JPH0621399B2 (ja) 1994-03-23
DE3370035D1 (en) 1987-04-09
EP0145824B1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236759B2 (de) Schußeintragungskanal für pneumatische Webmaschinen
EP0145824B1 (de) Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE3130989C2 (de)
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
EP1169503B1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
DE2905221C2 (de) Blaswerk für schützenlose Webmaschinen
DE2119238A1 (de) Webmaschine
DE2739431A1 (de) Luftlenkender kamm fuer einen duesenwebstuhl
DE1936354C3 (de) Spreizdüse zum Ablegen von Endlosfäden zur Bildung eines Vlieses
CH643893A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer duesen-webmaschine.
DE2701053A1 (de) Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garn
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE3018523A1 (de) Eintragvorrichtung fuer den schussfaden von einer duesenwebmaschine
DE2937192C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
CH640014A5 (de) Aktive konfusorlamelle fuer pneumatische webmaschine.
DE3204363A1 (de) Verfahren und strahlduese zum transportieren eines schussfadens durch ein webfach mittels druckluft
DE3940279C2 (de)
CH647016A5 (de) Schussgarnfuehrung fuer duesenwebstuhl.
DE3205644C2 (de)
DE2727395C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.
EP0229588A1 (de) Luftstrahlwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831212

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860530

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901