DE2701053A1 - Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garn - Google Patents
Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garnInfo
- Publication number
- DE2701053A1 DE2701053A1 DE19772701053 DE2701053A DE2701053A1 DE 2701053 A1 DE2701053 A1 DE 2701053A1 DE 19772701053 DE19772701053 DE 19772701053 DE 2701053 A DE2701053 A DE 2701053A DE 2701053 A1 DE2701053 A1 DE 2701053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- air
- channel
- duct
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/16—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
- D02G1/161—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
2701063
Dipl.-I ν G. H. W ι: ic km an ν, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-v'rEicKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
DXIIIPR
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
J.P. STEVENS & CO., INC.
1185 Avenue of the Americas
New York, N. Y. 10036/V.St.A.
1185 Avenue of the Americas
New York, N. Y. 10036/V.St.A.
Luftdüsenvorrichtung zur Herstellung von verdrilltem Garn sowie Verfahren zum Verdrillen
der Fäden von aus mehreren Fäden gebildetem Garn
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftdüsenvorrichtung zur Herstellung von verdrilltem Garn sowie ein Verfahren zum
Verdrillen der Fäden von aus mehreren Fäden gebildetem Garn.
Es ist eine Anzahl von Vorrichtungen zur Verarbeitung von aus mehreren Fäden zusammengesetztem Garn mit Luftstrahlen
bekannt. Bei einigen dieser Vorrichtungen wird die eintretende Luft unter einem Winkel zur Bewegung des Garns in eine
Kammer bzw. Bohrung in einem solchen Weg eingeleitet, daß sie die Achse der Bohrung schneidet, wobei der Luftstrahl
ein Flattern bzw. eine Schwingung des Garns bewirkt, welche zu einer Verdrillung bzw. Verflechtung der Fäden führt.
In anderen Vorrichtungen erfolgt die Lufteinleitung in die Kammer bzw. Bohrung tangential, so daß die Luftsäule in ihr
verwirbelt wird und damit eine Verdrillung des Garns bewirkt .
709829/0926
Beispiele für Luftdüsenvorrichtungen, in denen die Luft
tangential eingeführt wird, sind in den US-Patentschriften 3 653 196, 3 700 391 und 3 831 363 beschrieben. Bei den
Vorrichtungen nach diesen drei US-Patentschriften bewirkt der verwirbelte Luftstrom, daß das eingeführte Garn in
Form einer oder mehrerer Schleifen schleudert, so daß es wie ein springender Strang erscheint. Daraus ergibt sich
ein starker Drall, welcher sich mit einer abrupten Richtungsänderung um einen Stab löst, wodurch eine extrem
effektive Strukturierung erreicht wird« Es ist dabei ein wesentliches Voreilen des in die Strukturierungskammer eintretenden
Garns erforderlich.
Ein typisches Beispiel für einen Verflechtungs- oder Verdrillungs-Luftstrahl
ist in der US-Patentschrift 3 824 beschrieben. Bei der Vorrichtung gemäß dieser US-Patentschrift
wird wenigstens ein aus mehreren Fäden zusammengesetztes Garn vorstrukturiert und sodann in einem geraden
Weg in eine Bohrung längs deren Achse einer Luftdüsenvorrichtung eingeführt. In die Bohrung wird Luft relativ hohen
Druckes unter einem Winkel von 45° bis 75° eingeleitet, wobei der Luftstrom in der Bohrung mit der Garnrichtung zusammenfällt.
Diese US-Patentschrift beschreibt jedoch lediglich die Verwendung von vorstrukturiertem Garn, wobei eine
ungleichförmige, intermittierende Verdrillung mit Knotenpunkten zwischen ausgeflockten Bereichen entsteht. Die
nicht gleichförmige Verdrillung ähnelt dabei in gewisser Weise winzigen Wurstwülsten.
Eine weitere Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist in der US-Patentschrift 2 942 402 beschrieben. Ein kritischer
Punkt bei dieser Vorrichtung besteht darin, daß eine wesentliche Luftmenge nach rückwärts durch den Garnkanal austritt,
obwohl dieser in beträchtlichem Maß durch Garn gefüllt ist.
709829/0926
Das Garn wird dabei mit einem wesentlichen Voreilen durch die Bohrung geführt und bewegt sich auf einem Weg durch die
Bohrung, welcher der Achse der Bohrung folgt. Das dabei erzeugte Produkt ist voluminös und enthält Schleifen einzelner
Fäden, welche aus dem Körper des Garns herausragen.
In einer älteren US-Patentanmeldung Nr. 607 129 der Anmelderin
vom 25. August 1975 ist eine verbesserte Luft-Verdrill vorrichtung in Form eines Blocks beschrieben, bei der ein
Luftstrahl unter einem rechten Winkel in eine zentrale Bohrung eintritt. Die Bohrung erstreckt sich durch den gesamten
Block und hat vorzugsweise einen gleichförmigen Querschnitt, so daß die Luft an beiden Enden aus der Bohrung austritt.
Der eintretende Luftstrahl tritt auf die obere Wand der zentralen Bohrung an einer Stelle auf, welche der Lufteinführungsstelle
gegenüberliegt und spaltet sich im oberen Teil der zentralen Bohrung in zwei Wirbel auf. Die Garneinführung
in die zentrale Bohrung erfolgt vor dem Luftstrahl unter einem derartigen Winkel, daß das Garn sich zur Oberseite
des turbulenten Luftstroms im Bereich der Bildung der Luftwirbel bewegt, wo es über dem Luftstrom vor und
zurück schwingt. Das Garn bewegt sich auf einer kurzen Strecke gegen die Luft, welche aus dem in Strömungsrichtung
vorderen Ende der zentralen Bohrung austritt, und sodann mit dem Luftstrom, welcher aus dem anderen Ende der
Bohrung austritt. Die unter einem Winkel erfolgende Einführung des Garns sowie der gegenwirkende Luftstrom drücken
das Garn gegen die Oberseite der Bohrung und halten es in deren oberem Teil im Bereich der Bildung der Luftwirbel.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der vorstehend zuletzt erläuterten Vorrichtung
gemäß der älteren US-Patentanmeldung der Anmelderin anzugeben.
709829/0926
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Luftdüsenvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende
Merkmale gekennzeichnet:
einen durch einen Block von einer Seite zur anderen verlaufenden Garnkanal, eine Einrichtung zur Führung von Garn
durch den Garnkanal, einen Lufteinlaßkanal zur Einleitung von Luft in den Garnkanal, der senkrecht in den Garnkanal
einmündet, wobei die Längsachse des Lufteinlaßkanals in oder nahe der Längsachse des Garnkanals liegt, einen von
der Oberseite des Garnkanals schräg nach oben abgehenden Luftauslaßkanal und eine zwischen dem Lufteinlaßkanal und
dem Luftauslaßkanal in den Garnkanal hineinragende Einrichtung, die mit dem durch den Garnkanal geführten Garn
in Kontakt tritt und einen Widerstand für die Garnbewegung bildet.
In Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Verfahren zum Verdrillen der Fäden von aus mehreren Fäden gebildetem Garn
vorgesehen, daß wenigstens ein aus mehreren Fäden zusammengesetzter Garnstrang mit einem Voreilen von 0,1 bis 10 %
in eine Behandlungskammer geführt wird, in deren oberem Teil der Garnstrang in eine verwirbelte Turbulenzzone gelangt,
die dadurch entsteht, daß ein Luftstrahl auf eine gekrümmte obere Kammerwand auftrifft, daß ein Teil der
Luft des Luftstrahls durch einen Kanal im oberen Teil der Behandlungskammer abgeführt wird, um einen Luftstrom zu
erzeugen, der dem Garnstrang im oberen Teil der Behandlungskammer im Bereich der Turbulenzzone hält, und daß der Garnstrang
über eine in der Behandlungskammer vor dem Luftstrahl vorgesehene glatte Fläche gezogen wird, welche
der Vorwärtsbewegung des Garnstrangs einen Widerstand entgegensetzt, wodurch im Garnstrang im Bereich der Turbulenzzone
ein Durchhang gebildet wird.
709829/0926
Der durch die Luftdüsenvorrichtung und das Verfahren erzielbare Vorteil resultiert primär aus einer strukturellen
Ausgestaltung, welche eine stärkere Kraft erzeugt, die das Garn im Bereich der Bildung von Luftwirbeln hält. Mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, den gleichen Betrag an Verdrillung bei einem gegebenen Luftdruck zu realisieren,
während das Garn mit höherer Geschwindigkeit bewegt wird, wodurch gegenüber der Vorrichtung nach der oben
genannten älteren US-Patentanmeldung eine höhere Produktionsgeschwindigkeit erreicht wird. Darüber hinaus ergeben sich
erfindungsgemäß Vorteile bei der Bearbeitung von Garn in Form von groben oder steifen Fäden, wie beispielsweise
Glasfaden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Block, in dem eine als Garnkanal dienende zentrale Bohrung vorgesehen ist,
aus Metall oder Kunststoff hergestellt, wobei der Lufteinlaßkanal die Bohrung etwa unter einem rechten Winkel durchsetzt.
Das Einlaßende der zentralen Bohrung, in die das Garn eingeführt wird, besitzt im Vergleich zu der Stelle, in welche
der Lufteinlaßkanal einmündet, vorzugsweise einen kleineren Querschnitt. Der schräg nach oben abgehende Luftauslaßkanal
steht mit der Bohrung vor der Einmündung des Lufteinlaßkanals in einem Bereich in Verbindung, welcher einen
größeren Querschnitt als das vordere Ende der Bohrung besitzt. Der Luftauslaßkanal hat vorzugsweise einen Querschnitt, welcher
größer als der Querschnitt des vorderen Eintrittsendes der zentralen Bohrung ist. Diese Maßnahme führt zusammen
mit der Tatsache, daß ein Teil des vorderen Endes der Bohrung mit ankommendem Garn gefüllt ist, dazu, daß ein wesentlicher
Teil der Luft aus dem Luftauslaßkanal austritt, wobei lediglich eine geringe Luftmenge durch das vordere Ende der
zentralen Bohrung austritt.
709829/0926
Die Bohrung bzw. der Garnkanal ist teilweise durch eine flache gerundete Fläche blockiert, welche sich zwischen
dem Lufteinlaßkanal und dem Auslaßende in die Bohrung hinein erstreckt, so daß sie mit dem durch die Bohrung
geführten Garn in Kontakt tritt. Das Garn wird mit einem geringen Grad an Voreilen, beispielsweise von 0,1 bis 10 %,
in die zentrale Bohrung eingeführt, wobei der Widerstand gegen die Vorwärtsbewegung des Garns aufgrund des Kontaktes
mit der in die Bohrung hineinragenden gerundeten Fläche zu einer Konzentrierung des Garndurchhangs in der zentralen
Bohrung vor der gerundeten Fläche in einem Bereich führt, welcher die Einlaßstelle des Lufteinlaßkanals umfaßt. Um
die Abnutzung der mit dem Garn in Kontakt stehenden Fläche so klein wie möglich zu halten, wird diese Fläche vorzugsweise
aus einem harten dauerhaften Material, wie beispielsweise gehärtetem Stahl hergestellt, das gegenüber dem für
den Rest der Vorrichtung verwendeten Material unterschiedlich ist. Speziell gute Ergebnisse werden erhalten, wenn
die gerundete Fläche durch einen justierbaren Stab aus hartem dauerhaftem Material gebildet wird, welcher sich in die
zentrale Bohrung hinein erstreckt und so verschoben werden kann, daß unterschiedliche Teile seiner Oberfläche einer
Abnutzung unterworfen oder vollständig ersetzt werden können.
Die Achse des Lufteinlaßkanals liegt in oder nahe dem Zentrum der zentralen Bohrung. Aufgrund dieser Maßnahme trifft
der ankommende Luftstrahl auf die obere Wand der zentralen Bohrung an einer Stelle auf, welche dem Lufteinlaß gegenüberliegt.
Der Luftstrahl teilt sich dabei unter Bildung von zwei Wirbeln im oberen Teil der zentralen Bohrung auf.
Im Bereich dieser V/irbel tritt der größte Teil der gewünschten Verdrillung auf. Dieser Bereich wird daher im folgenden
als Verdrillungszone bezeichnet. Der Luftstrom durch den Luftauslaßkanal erzeugt eine Kraft, welche das Garn im
709829/0926
oberen Bereich der zentralen Bohrung in der Verdrillungszone hält. Der Querschnitt der zentralen Bohrung ist in
der Verdrillungszone größer als an ihrem vorderen Ende. Dieser vergrößerte Querschnitt kann sich bis zum hinteren
Ende erstrecken. Im Bedarfsfall kann auch der Bereich der zentralen Bohrung hinter der gerundeten Garnkontaktfläche
(hinter dem sich in die zentrale Bohrung erstreckenden Stab) weiter vergrößert werden. Obwohl der Querschnitt der zentralen
Bohrung in der Verdrillungszone größer als der Querschnitt des Luftauslaßkanals sein kann, wird die aus dem
Auslaßende der zentralen Bohi-ung austretende Luft teilweise
sowohl durch das Vorhandensein von Garn als auch durch die gerundete Garnkontaktfläche blockiert, so daß der Luftstrom
durch den Luftausgangskanal generell größer als der aus dem Auslaßende der zentralen Bohrung austretende Luftstrom ist.
Der wesentliche Anteil des Luftstroms durch den Luftauslaßkanal stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar.
Der Luftauslaßkanal steht mit der zentralen Bohrung an einer Stelle in Verbindung, welche sich vor dem Lufteinlaßkanal
und in bezug auf den Lufteinlaßkanal auf der gegenüberliegenden Seite der Bohrung befindet. In den noch
folgenden Erläuterungen wird der Lufteinlaßkanal als an der Unterseite der zentralen Bohrung und der Luftauslaßkanal
als an der Oberseite der zentralen Bohrung befindlich bezeichnet; es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung in
anderen Positionen zu orientieren. Der Luftauslaßkanal geht schräg nach oben von der zentralen Bohrung ab, wobei die
Neigung in Strömungsrichtung nach oben so gewählt ist, daß seine Achse die Achse der zentralen Bohrung unter einem
spitzen Winkel im Bereich von etwa 30 bis 75° schneidet. Der Luftstrom durch den Luftauslaßkanal erzeugt eine relativ
große Kraft, welche das Garn im oberen Teil der Bohrung im Bereich der Bildung der Luftwirbel hält. Der
7 0 9 8 2 9/0926
Luftstrahl bewirkt, daß das Garn im oberen Teil der Bohrung von einem Wirbel zum anderen von einer Seite zur anderen
schwingt. Dies führt zu einer Verdrillung der Garnfäden, wobei ein falsches Verdrillen abwechselnd in gegensinnigen
Richtungen erfolgt, weil die Wirbel in gegensinnigen Richtungen rotieren, so daß im fertigen Garn keine Verdrehungen
vorhanden sind. Diese Schwingung von Seite zu Seite sowie die äußerst geringe falsche Verdrillung stellen einen wesentlichen
Unterschied gegenüber den Vorrichtungen nach den oben genannten US-Patentschriften dar, bei denen cine
sehr große falsche Verdrillung entsteht.
Bei dem in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Verfahren wird ein sehr geringes Maß an Voreilen von beispielsweise
etwa 0,1 bis etwa 10 % ausgenutzt. Dies ist im Vergleich zum Voreilen bei der Vorrichtung nach der US-Patentschrift
2 942 402 sehr gering, wodurch die Bildung eines
sehr voluminösen Garns mit aus dem Garn herausragenden Schleifen von Einzelfäden verhindert wird. Das erfindungsgemäß
hergestellte verdrillte oder verflochtene aus mehreren Fäden zusammengesetzte Garn besitzt ein relativ geringes
Maß an Lockerheit. Die Lockerheit reicht jedoch aus, um die Handhabung von aus dem verarbeiteten Garn hergestellten
Stoffen wesentlich zu verbessern, wobei das Fehlen von herausragenden Schleifen die Handhabung des Garns bei
der Herstellung von Stoffen, beispielsweise auf Strickmaschinen oder Webstühlen, wesentlich reduziert.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Resultate
durch Verwendung unterschiedlicher Garne und natürlich auch beispielsweise durch Variation des Luftdruckes oder der
Zuführungsbedingungen des Garns variiert werden. Es lassen sich sehr hohe Ausgangsgeschwindigkeiten von 113,75 m
709329/0926
- *r
pro Minute bis zu einem Maximum von etwa 1137,5 m pro Minute
realisieren. Generell sind bei den höchsten Geschwindigkeiten höhere Luftdrucke erforderlich. Wenn die Ganggeschwindigkeit
im Bereich von etwa 113,75 m pro Minute bis zu 364 m pro
Minute liegt, so soll der Luftdruck in einem Bereich von etwa 6 bis 20 psig liegen. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es
möglich, höhere Luftdrucke zu verwenden, ohne daß das Garn zu stark verdrillt wird. Bei Geschwindigkeiten von 1092 m
pro Minute ergeben sich zufriedenstellende Ergebnisse bei Luftdrucken bis zu 60 psig.
Die nicht kritischen Luftdüsendurchmesser liegen normalerweise zwischen etwa 2,381 und 0,047 mm. Die optimale Düsengröße
variiert in gewisser Weise mit dem Luftdruck und mit der Geschwindigkeit des Garntransportes.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Verdrillung von sogenannten gestreckten Garnen, d.h. von Garnen, welche
vor ihrer Einbringung in die Vorrichtung nicht strukturiert worden sind, als auch für vorstrukturierte Garne. Wenn gestreckte
Garne verwendet werden, so ist das verdrillte Produkt in seiner Erscheinungsform generell gleichförmig. Bei
vorstrukturierten Garnen ist das Produkt in seiner Erscheinungsform generell gleichförmig, wenn kleine Luftdrucke
oder hohe Geschwindigkeiten vorgesehen werden; werden jedoch höhere Drucke und geringere Geschwindigkeiten (beispielsweise
113,75 m pro Minute und ein Luftdruck von 30 psig) vorgesehen, so enthalten die Produkte Bereiche höherer Verdrillung,
welche durch Bereiche geringerer Verdrillung getrennt sind. Die Herstellung eines gleichförmigen Produktes
hängt von der gewünschten Erscheinungsform des aus dem Garn herzustellenden Stoffes ab. Es ist zu bemerken, daß
es sich bei der hier diskutierten Gleichförmigkeit um eine visuelle Erscheinungsform und nicht um eine mikroskopische
Erscheinungsform des fertigen Garns handelt.
70 9 829/0926
Die erfindungsgemaße Vorrichtung und das erfindungsgemaße
Verfahren sind sowohl für Einzelgarne aus mehreren Fäden und bevorzugt für eine Vielzahl von Garnen von bis zu 5
verwendbar, um ein Mehrfachprodukt herzustellen. Die Garne müssen dabei nicht gleich sein und können sich in Farbe,
Färbfähigkeit oder anderen Eigenschaften unterscheiden, so daß eine Vielzahl von visuellen Effekten und physikalischen
Eigenschaften realisierbar ist. Die erfindungsgemaße Vorrichtung und das erfindungsgemaße Verfahren können beispielsweise
zum Kombinieren von aus mehreren Fäden bestehenden Garnen mit dehnbarem Garn verwendet werden. In solchen Fällen
ähneln die hergestellten Produkte in gewisser Weise Produkten, welche durch Kombination von dehnbarem Garn mit
aus mehreren Fäden bestehendem Garn unter Verwendung von konventionellen Verdrillapparaturen gewonnen werden. Die
erfindungsgemaße Vorrichtung kann weit kompakter ausgebildet
werden, wobei kubische Blöcke mit weniger als 5,04 cm Kantenlänge geeignet sind, woraus eine weit wirtschaftlichere
Vorrichtung resultiert.
Im folgenden wird eine erfindungsgemaße Vorrichtung anhand einer in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
beschrieben. Es zeigts
Fig. 1 einen Vertikalschnitt in teilweise gebrochener Darstellung unter 90 zum Garnkanal;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt in teilweise gebrochener Darstellung parallel zum Garnkanal; und
Fig. 3 eine ebene Ansicht der Oberseite der Vorrichtung.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist in einem Block 1 ein gebohrter Lufteinführungskanal 2, ein Lufteinlaßkanal 3,
709829/0926
4b
ein Garnkanal mit einem Abschnitt 6, in dem Garn verdrillt wird, und mit einem Garneinführungsabschnitt 4 geringeren
Querschnittes, sowie ein geneigter Luftauslaßkanal 5 vorgesehen. In den Verdrillungsabschnitt 6 des Garnkanals erstreckt
sich ein zentral versetzter Stab 7. Die Abschnitte 4 und 6 des Garnkanals besitzen kreisförmigen Querschnitt.
In der Zeichnung sind Verbindungen für die komprimierte Luft, Garneinführungsrollen für mehrere Garne, beispielsweise
zwei bis fünf, sowie eine Aufwickelrolle nicht dargestellt. Diese Elemente cind im Sinne der Erfindung nicht
speziell ausgestaltet und aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Die Garne laufen durch den Garneinlaßabschnitt 4, durch den Verdrillabschnitt 6 und sodann über den Stab 7 zu
Aufnahmerollen. Der durch den Luftauslaßkanal 5 austretende Luftstrom nimmt die einlaufenden Garne auf und bläst
sie gegen die Oberseite des turbulenten Luftstroms. Die in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ober- und Unterseiten
sind lediglich beispielsweise angegeben; die Vorrichtung kann auch in anderen Positionen orientiert werden.
Das Hochblasen der Garne gegen die Oberseite des Luftstroms ist ein Grund für die erhöhte Durchfuhrungsgeschwindigkeit
der Garne, wodurch darüber hinaus eine gute Verdrillung von relativ schweren und steifen Garnen realisierbar ist. Der
geneigte Luftauslaßkanal 5 besitzt einen größeren Querschnitt als der Lufteinlaßkanal 4, wobei eine teilweise
Auffüllung durch das durch die Vorrichtung laufende Garn zu beobachten ist.
Gemäß Fig. 2 werden in die Vorrichtung zwei Garnstränge 8 eingeführt, wobei durch die nach oben durch den Luftauslaß-
70 9 829/0926
kanal 5 strömende Luft eine Verbiegung erfolgt, welche das Garn schnell an die Oberseite des turbulenten Luftstroms
bringt.
Zwei Enden eines gestreckten Polyestergarns von 400 Denier mit 100 Fäden wird durch die in den Figuren dargestellte
Vorrichtung mit einem Voreilen von 2 % und einer Ausgangsgeschwindigkeit von 35^,90 m pro Minute bei einem Luftdruck
von 12 psig geführt. Das Produkt ist visuell gleichförmig und erscheint nicht mehr in Form von zwei Garnsträngen, sondern
als Einzelgarn. Die gleiche Erscheinungsform bleibt erhalten, wenn das Garn zur Herstellung von Stoffen sowohl
durch Stricken als auch durch Weben verwendet wird.
Zwei Enden eines gestreckten Nylongarns von 200 Denier mit 68 Fäden werden durch eine Vorrichtung gemäß den Figuren mit
354,90 m pro Minute, einem Voreilen von 2 % und einem Luftdruck von 12 psig geführt. Dabei wird ein verdrilltes Mehrfachgarn
erhalten, das visuell gleichförmig erscheint.
Es wird ein Polyestergarn von 150 Denier mit 34 Fäden verwendet, das durch falsches Verdrillen vorstrukturiert ist.
Zwei Enden dieses Garns werden durch die in den Figuren dargestellte Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von
226,50 m pro Minute, einem Voreilen von 2,5 % und einem Luftdruck von 12 psig geführt. Ein zweiter Durchlauf erfolgt
mit einer Geschwindigkeit von 728,00 m pro Minute, einem Voreilen von 2,5 % und einem Luftdruck von 40 psig,
7 0 9 3 2 9 / 0 9
wonach der Vorgang mit einer Geschwindigkeit von 1092,0 m pro Minute, einem Voreilen von 2,5 % und einem Luftdruck
von 60 psig wiederholt wird. Die daraus resultierenden Produkte sind visuell gleichförmig und erscheinen als Einzelgarn.
70 9 329/0926
Le e rs e
ite
Claims (6)
1. Luftdusenvorrichtung zur Herstellung von verdrilltem Garn, gekennzeichnet durch einen durch einen Block (1) von einer
Seite zur anderen verlaufenden Garnkanal (4, 6), eine Einrichtung zur Führung von Garn (8) durch den Garnkanal (4, 6),
einen Lufteinlaßkanal (2, 3) zur Einleitung von Luft in den Garnkanal (4, 6), der senkrecht in den Garnkanal (4, 6) einmündet,
wobei die Längsachse des Lufteinlaßkanals (2, 3) in oder nahe der Längsachse drs Garnkanals (4, 6) liegt, einen
von der Oberseite dps oarnkanals (4, 6) schräg nach oben abgehenden
Luftauslaßkanal (5) und durch eine zwischen dem Lufteinlaßkanal (2, 3) und dem Luftauslaßkanal (5) in den
Garnkanal (4, 6) hineinragende Einrichtung (7), die mit dem durch den Garnkanal (4, 6) geführten Garn (8) in Kontakt
tritt und einen Widerstand für die Garnbewegung bildet.
2. Luftdüsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Garnkanal (4, 6) hineinragende Einrichtung
(7) als Stab ausgebildet ist.
3. Luftdüsenvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Garneintrittsendes
des Garnkanals (4, 6) kleiner als der Querschnitt des Garnkanals (4, 6) im Bereich der Einmündung des Lufteinlaßkanals
(2, 3) ist.
4. Luftdüsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Luftauslaßkanals
(5) größer als der Querschnitt des Eintrittsendes des Garnkanals (4, 6) ist.
709829/092S
ORIGINAL INSPECTED
ft
5. Luftdüsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftauslaßkanal (5) in
Strömungsrichtung so nach oben geneigt ist, daß seine Achse die Achse des Garnkanals (4, 6) unter einem Winkel
von etwa 30 bis 75° schneidet.
6. Verfahren zum Verdrillen der Fäden von aus mehreren B'äden
gebildetem Garn, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein aus mehreren Fäden bestehender Garnstrang mit einem
Voreilen von 0,1 bis 10 % in eine Behandlungskammer (4, 6) geführt wird, in deren oberem Teil der Garnstrang in eine
verwirbelte Turbulenzzone gelangt, die dadurch entsteht,
daß ein Luftstrahl auf eine gekrümmte obere Kammerwand auftritt, daß ein Teil der Luft des Luftstrahls durch
einen Kanal (5) im oberen Teil der Behandlungskammer abgeführt wird, um einen Luftstrom zu erzeugen, der den
Garnstrang im oberen Teil der Behandlungskammer (4, 6) im Bereich der Turbulenzzone hält, und daß der Garnstrang
über eine in der Behandlungskammer (4, 6) vor dem Luftstrahl vorgesehene glatte Fläche (7) gezogen wird, welche
der Vorwärtsbewegung des Garnstrangs einen Widerstand entgegensetzt, wodurch im Garnstrang im Bereich der Turbulenzzone
ein Durchhang gebildet wird.
703829/0926
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/647,946 US3978558A (en) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Air jet yarn entanglement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701053A1 true DE2701053A1 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=24598867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772701053 Withdrawn DE2701053A1 (de) | 1976-01-12 | 1977-01-12 | Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garn |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3978558A (de) |
JP (1) | JPS5296255A (de) |
CH (1) | CH599997A5 (de) |
DE (1) | DE2701053A1 (de) |
FR (1) | FR2337773A1 (de) |
GB (1) | GB1531527A (de) |
SE (1) | SE7700270L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700817A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Heberlein & Co Ag | Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4125922A (en) * | 1977-09-22 | 1978-11-21 | Techniservice Division, Textured Yarn Co. Inc. | Jet tangler |
US4237187A (en) * | 1979-02-26 | 1980-12-02 | Allied Chemical Corporation | Highly oriented, partially drawn, untwisted, compact poly(ε-caproamide) yarn |
US4188692A (en) * | 1979-03-26 | 1980-02-19 | J. P. Stevens & Co., Inc. | Air jet for yarn entanglement |
CS209614B1 (en) * | 1979-06-27 | 1981-12-31 | Miloslav Pavek | Nozzle for shaping the threaded formation |
US4878280A (en) * | 1988-08-02 | 1989-11-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus and process for intermingling filament yarns |
DE10150357A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-04-17 | Do Ceram Ingenieurkeramik Gmbh | Garnbehandlungsvorrichtung |
DE102013003408A1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-08-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum pneumatischen Fördern und Führen eines multifilen Fadens |
DE102019001545A1 (de) * | 2019-03-05 | 2020-09-10 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln eines synthetischen, multifilen Fadens |
WO2021153679A1 (ja) * | 2020-01-31 | 2021-08-05 | 京セラ株式会社 | 紡糸ノズルおよび紡糸装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE35045B1 (en) * | 1970-04-06 | 1975-10-29 | Heathcoat & Co Ltd | Method of and apparatus for producing bulked yarns |
JPS5526215B1 (de) * | 1971-07-12 | 1980-07-11 | ||
US3831363A (en) * | 1971-12-29 | 1974-08-27 | Stevens & Co Inc J P | Apparatus and process for air texturizing of yarns |
US3914929A (en) * | 1974-01-30 | 1975-10-28 | Mitsubishi Rayon Co | Process and apparatus for continuously producing slub yarn |
-
1976
- 1976-01-12 US US05/647,946 patent/US3978558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-27 GB GB35752/76A patent/GB1531527A/en not_active Expired
- 1976-09-03 FR FR7626573A patent/FR2337773A1/fr active Granted
- 1976-10-28 JP JP12889276A patent/JPS5296255A/ja active Pending
- 1976-11-02 CH CH1381076A patent/CH599997A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-12 DE DE19772701053 patent/DE2701053A1/de not_active Withdrawn
- 1977-01-12 SE SE7700270A patent/SE7700270L/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700817A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Heberlein & Co Ag | Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen |
DE19700817C2 (de) * | 1996-01-12 | 1999-02-11 | Heberlein Fasertech Ag | Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2337773B1 (de) | 1980-02-22 |
JPS5296255A (en) | 1977-08-12 |
US3978558A (en) | 1976-09-07 |
FR2337773A1 (fr) | 1977-08-05 |
SE7700270L (sv) | 1977-07-13 |
CH599997A5 (de) | 1978-06-15 |
GB1531527A (en) | 1978-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1861526B1 (de) | Verfahren und verwirbelungsdüse für die herstellung von knotengarn | |
DE1061953B (de) | Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DD201921A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen | |
DE1287984B (de) | ||
DE2048006B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn | |
CH681633A5 (de) | ||
DE1760771A1 (de) | Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2130333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden | |
CH681989A5 (de) | ||
DE2701053A1 (de) | Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garn | |
EP1347084B1 (de) | Luftspinnvorrichtung mit Kanalauskleidung | |
CH687086A5 (de) | Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns. | |
EP1335050B1 (de) | Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche | |
DE1760444A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Garn mit ineinander verflochtenen Einzelfaeden | |
EP0046278A1 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen | |
DE2517157A1 (de) | Spinngarn und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2933198C1 (de) | Vorrichtung zum Texturieren von Garn | |
EP0362214A1 (de) | Nähgarn, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung. | |
DE69221421T2 (de) | Drahtdispergierungsvorrichtung | |
DE1785442A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung | |
EP4193011A1 (de) | Verwirbelungsdüse für die herstellung von garnen mit knoten und verfahren zum verwirbeln von garn | |
DE19947894C1 (de) | Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen | |
DE3318494C2 (de) | Vorrichtung zum Texturieren eines Fadens | |
DE19700817C2 (de) | Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen | |
DE1811806A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Garns mit verflochtenen Einzelfaeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |