CH681989A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681989A5
CH681989A5 CH3527/90A CH352790A CH681989A5 CH 681989 A5 CH681989 A5 CH 681989A5 CH 3527/90 A CH3527/90 A CH 3527/90A CH 352790 A CH352790 A CH 352790A CH 681989 A5 CH681989 A5 CH 681989A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
bore
guide body
axis
guide
Prior art date
Application number
CH3527/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Simmen
Kurt Klesel
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to CH3527/90A priority Critical patent/CH681989A5/de
Priority to TW080107013A priority patent/TW208724B/zh
Priority to EP91810785A priority patent/EP0485328B1/de
Priority to DE59103893T priority patent/DE59103893D1/de
Priority to US07/776,166 priority patent/US5241730A/en
Priority to JP03287539A priority patent/JP3126441B2/ja
Priority to CN91110596A priority patent/CN1028040C/zh
Priority to SU915001969A priority patent/RU2046849C1/ru
Priority to KR1019910019668A priority patent/KR100212578B1/ko
Publication of CH681989A5 publication Critical patent/CH681989A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

1
CH 681 989 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilament-garns, mit einem Leitkörper, der eine durchgehende Bohrung mit einem konischen Eintrittsabschnitt und einer Austrittsöffnung aufweist, mit einem Nadelkörper, der einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers etwa koaxial ausgerichteten Gamkanal enthält, sich mit einem Ende in den genannten konischen Eintrittsabschnitt erstreckt und eine Umfangsfläche aufweist, welche mit der Wand des konischen Eintrittsabschnittes einen Durchtrittsspalt für ein Blasmedium bildet, das in den den Nadelkörper umgebenden Ringraum vor dem Durchtrittsspalt einführbar ist, und mit einem auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers angeordneten Prallkörper.
Bei der Verarbeitung und Verwendung von mit solchen Einrichtungen texturierten Muitifilament-garnen spielt der Zusammenhalt der Filamente untereinander eine wesentliche Rolle. Garne mit einem guten inneren Zusammenhalt sind nicht nur leichter zu verarbeiten, sie haben auch eine höhere Scheuerfestigkeit im Gebrauch. Dadurch ergibt sich ein höherer Gebrauchswert der Garne, z.B. als Nähfäden, oder der mit den Garnen hergestellten textilen Flächengebilde. Der innere Zusammenhalt von texturierten Multifilamentgarnen wird oft auch als Ent-anglementlevel bezeichnet.
Zusätzlich haben die texturierten Multifilament-garne die Eigenschaft, dass Filamente aus einem Fadenkernteil herausragen und zu Schlingen geformt sind. Die Form und die Verteilung der aus dem Fadenkernteil herausragenden Schlingen sind für die Erscheinung und den textilen Griff der Erzeugnisse von Bedeutung. Obwohl Form und Verteilung der Schlingen stark durch die Art der vorgelegten Garne und der Einstellungen (Druck des Blasmediums und Garnzulauf- und -abziehgeschwindigkeit in die bzw. aus der Texturiereinrichtung) mitbestimmt sind, leistet auch die Blastexturiereinrichtung einen wesentlichen Beitrag. Eine gute Texturiereinrichtung sollte die Fähigkeit haben, die Schlingen gleich-mässig zu verteilen und gedrängt an den Fadenkernteil zu legen.
Die Verteilung der Filamente im Garnverband ist ebenfalls von Bedeutung, sie ist beispielsweise verantwortlich für die Gleichmässigkeit der Farbkom-ponentenverteilung in Garnen, die aus Vorlagegarnen mit Filamenten verschiedener Farben oder mit unterschiedlich anfärbenden Filamenten erzeugt werden. Solche Garne werden typischerweise zur Herstellung von Sitzbezügen verwendet. Massierungen einzelner Farbkomponenten wirken im Fertigprodukt sehr störend.
Von einer effektiv arbeitenden Blastexturiereinrichtung wird erwartet, dass sie auch bei einer hohen Garnüberlieferung eine gleichmässige, kompakte Textur erzeugt. Die Garnüberlieferung ist definiert als das Verhältnis von Garnzulaufgeschwindigkeit in die Texturiereinrichtung zur Abziehgeschwindigkeit, und zwar für jeden einzelnen der Düse zugeleiteten Garnstrang separat berechnet. Typischerweise werden für hochüberlieferte Garne mindestens zwei Multifilamentgarne bzw. Stränge zugeleitet, nämlich ein Coregarn oder Stehergarn mit einer Überlieferung von 1,03 bis 1,2 und mindestens ein Effektgarnstrang mit einer Überlieferung von 1,2 bis 4.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Blastexturiereinrichtung so auszubilden, dass das aus der Einrichtung austretende texturierte Garn eine höhere Spannung hat als bei bekannten Blastexturiereinrichtungen, wodurch der Entanglementlevel des Garns höher ist, und dass gleichzeitig eine egalere Durchmischung der Filamente im Garn und eine gleichmässiger verteilte Schiingenstruktur mit dichter an den Fadenkern gebundenen Schlingen erreicht werden.
In den bekannten Blastexturiereinrichtungen, von denen hier ausgegangen wird, mündet in den den Nadelkörper umgebenden Ringraum vor dem Durchtrittsspalt im Abstand von der Achse der Leitkörperbohrung eine Zufuhrbohrung für das Blasmedium. Das die Austrittsöffnung des Leitkörpers verlassende Garn wird an einer zylindrischen Prallkörperoberfläche umgelenkt, deren Achse senkrecht zu einer Mittelebene steht, welche durch die Achse der Leitkörperbohrung und durch die Achse der Blasmedium-Zufuhrbohrung geht. Das laufende Garn bleibt dabei in dieser Mittelebene.
Demgegenüber ist die erfindungsgemässe Einrichtung, mit der die angegebene Aufgabe gelöst wird, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und/oder Anordnung des Prallkörpers und/oder von Fadenleitelementen, dass ein aus der Austrittsöffnung des Leitkörpers austretendes Garn aus einer Mittelebene heraus abgelenkt wird, die die Achse der Leitkörperbohrung und den Flächenschwerpunkt des Mündungsquerschnittes bzw. der Mündungsquerschnitte einer oder mehrerer in den genannten Ringraum mündender Blasmedium-Zufuhrbohrungen enthält, welcher Flächenschwerpunkt von der Achse der Leitkörperbohrung einen Abstand hat.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält der Nadelkörper zwei in den genannten Ringraum mündende Blasmedium-Zufuhrbohrungen, die bezüglich der Mittelebene symmetrisch zueinander angeordnet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 Teile einer Einrichtung zum Blastexturieren schematisch in einem Axialschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht von rechts in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 und Fig. 5 in ähnlichen Ansichten wie in Fig. 2 je eine Variante und
Fig. 6 bis Fig. 11 in ähnlichen Schnittansichten wie in Fig. 3 je eine andere Variante.
Die Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns, von der in den Fig. 1 bis 3 Teile schematisch dargestellt sind, besitzt einen beispielsweise aus Keramikmaterial bestehenden Leitkörper 1, der eine durchgehende Bohrung mit einem konischen Eintrittsabschnitt 2 und einer Austritts-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 681 989 A5
4
Öffnung 3 enthält. Weiter besitzt die Einrichtung einen Nadelkörper 4, der einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers 1 koaxial ausgerichteten Garnkanal 5 enthält. Der Nadelkörper 4 erstreckt sich mit einem Ende in den konischen Eintrittsabschnitt 2 der Bohrung des Leitkörpers 1 hinein und weist auf diesem Ende eine konische Umfangsfläche auf, die mit der Wand des konischen Eintrittsabschnittes 2 einen ringförmigen Durchtrittsspalt 6 für ein Blasmedium bildet, welches in den den Nadelkörper 4 umgebenden Ringraum 7 vor dem Durchtrittsspalt 6 einführbar ist. Auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers 1 ist ein Prallkörper 9 angeordnet, der beispielsweise die Form eines zylindrischen Stiftes hat.
Eine in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 10 im Nadelkörper 4 steht mit einem nicht dargestellten Blasmediumanschluss, z.B. Druckluftan-schluss, in Verbindung. Aus der Ausnehmung 10 wird das Blasmedium durch vorzugsweise zwei Blas-medium-Zufuhrbohrungen 11 und 12 in den Ringraum 7 geführt. Der Flächenschwerpunkt A der Querschnitte der Mündungen der Bohrungen 11 und 12 in den Ringraum 7 hat von der Achse der Bohrung des Leitkörpers 1 einen Abstand a von beispielsweise 3 bis 10 mm. Der Flächenschwerpunkt A und die Achse der Bohrung des Leitkörpers 1 bestimmen eine Mittelebene M der Einrichtung.
Dem Garnkanal 5 des Nadelkörpers 4 werden beispielsweise zwei miteinander zu kombinierende und zu texturierende Multifilamentgarne zugeführt, nämlich ein Coregarn F1 und ein Effektgarn F2. Das Coregam F1 kann unmittelbar vor dem Eintritt in den Garnkanal 5 durch einen nicht dargestellten Applikator benetzt werden, beispielsweise mit Wasser. In der Bohrung des Leitkörpers 1 werden die Multifilamentgarne durch den Blasmediummantel angeblasen, der aus dem Durchtrittsspalt 6 austritt. Dadurch werden die Garne miteinander verwirbelt. Das kombinierte Garn wird am Prallkörper 9 abgelenkt. Es läuft um den Prallkörper 9 herum und dann als texturiertes Garn FT zu einem Fadenführer 13. Dieser Fadenführer 13 ist so angeordnet, dass das Garn einen sich über einen stumpfen Winkel a erstreckenden Umfangbereich des Prallkörpers 9 umschlingt und danach eine zur Achse der Bohrung des Leitkörpers 1 parallele Ebene E durchstösst, die durch den Flächenschwerpunkt A geht und zur Mittelebene M senkrecht steht.
Erfindungsgemäss wird das aus der Austrittsöffnung 3 des Leitkörpers 1 austretende Garn aus der Mittelebene M heraus abgelenkt. Dadurch kann, wenn die Multifilamentgarne F1 und F2 mit Geschwindigkeiten zugeführt werden, welche höher sind als die Abzugsgeschwindigkeit des texturierten Garns FT, eine Spannung des den Prallkörper 9 verlassenden texturierten Garns FT erzielt werden, die höher ist als bei einem Garn, das zwischen der Austrittsöffnung 3 und dem Prallkörper 9 in der Mittelebene verbleibt. Dadurch wird entsprechend der Entanglementlevel des Garns höher. Gleichzeitig werden auch eine egalere Durchmischung der Ein-zelfilamente und gleichmässiger verteilte, dichter an den Fadenkern gebundene Schlingen erzielt.
In der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 3
ist für das Ablenken des Garns aus der Mittelebene M heraus ein Fadenleitstift 14 am Prallkörper 9 angeordnet.
An einer Stelle in einem in Richtung der Achse der Bohrung des Leitkörpers 1 gemessenen Abstand von der Austrittsöffnung 3 von x = 4 bis 12 mm beträgt die Auslenkung y des Garns aus der Mittelebene M heraus wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise 2 bis 8 mm.
Beispiel
Ein texturiertes Garn wurde hergestellt aus einem Coregarn aus Polyester dtex 167f72, das vor dem Eintritt in die Texturiereinrichtung durch einen wasserführenden Applikator benetzt wurde, und einem Effektgarn aus Polyester dtex 167f72x2. Die Abzugsgeschwindigkeit des texturierten Garns betrug 300 m/min. Die Zulaufgeschwindigkeit des Core-garns betrug 336 m/min (Überlieferung 12%). Die Zulaufgeschwindigkeit des Effektgarns betrug 555 m/min (Überlieferung 85%).
In einem ersten Versuch wurde eine Texturiereinrichtung wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt verwendet, mit zwei Luftzufuhrbohrungen von 1,41 mm Durchmesser auf einem Teilkreis mit Radius 8,3 mm. Der Prallkörper 9 und der Fadenleitstift 14 waren so bemessen und angeordnet, dass im Abstand x = 8 mm von der Austrittsöffnung 3 die Garnauslenkung y = 4,5 mm betrug. Bei einem Düsendruck von pe = 10 bar betrug die Fadenzugkraft in dem den Prallkörper 9 verlassenden texturierten Garn 11,5 cN. Das texturierte Garn hatte eine kompakte Struktur mit vielen kleinen, gleichmässig verteilten Schlingen.
In einem zweiten Versuch wurde zu Vergleichszwecken eine gleiche Texturiereinrichtung, aber mit nur einer Luftzufuhrbohrung und ohne den Fadenleitstift (nicht erfindungsgemäss), verwendet. Beim Düsendruck von pe =10 bar betrug die Zugkraft in dem den Prallkörper verlassenden texturierten Garn 7,5 cN. Das Garn hatte eine ziemlich geschlossene Struktur, aber mit teilweise grösseren, ungleichmässig verteilten Schlingen. Im Vergleich zu dieser Texturiereinrichtung nach dem Stand der Technik wurden also mit der erfindungsgemässen Einrichtung eine Erhöhung der Fadenzugkraft um 50% und gleichzeitig eine Verbesserung der Garn-gleichmässigkeit erzielt, die mit etwa 25% beziffert werden kann.
Die Fig. 4 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Prallkörper 9.1 anstelle des Fadenleitstiftes 14 von Fig. 2 eine Rille 15 aufweist, die das aus der Austrittsöffnung 3 austretende Garn aus der Mittelebene M heraus ablenkt.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, in welcher der Prallkörper 9 wieder die Form eines zylindrischen Stiftes hat. Der Fadenleitstift 14 ist auch hier weggelassen. Stattdessen ist die Achse p des Prallkörpers zu einer Normalen n zur Mittelebene M in einem spitzen Winkel ß schräg gestellt, so dass die zylindrische Umfangsfläche des Prallkörpers 9 das Garn aus der Mittelebene M heraus ablenkt. Der Winkel ß kann etwa 2 bis 30° betragen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 681 989 A5
6
Verschiedene Massnahmen zum Ablenken des Garns aus der Mittelebene M heraus, z.B. Fadenleitstift gemäss Fig. 1, 2, Rille gemäss Fig. 4, Schrägstellung des Prallkörpers gemäss Fig. 5 oder auch Verschiebung des Fadenführers 13 aus der Zeichenebene von Fig. 1 heraus, könnten natürlich auch in Kombinationen angewandt werden.
Für die Zufuhr des Blasmediums in den Ringraum 7 vor dem Durchtrittsspalt 6 werden bevorzugt die beiden in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, im Querschnitt kreisrunden Zufuhrbohrungen 11 und 12 verwendet, nicht nur wegen ihrer einfachen Form, sondern auch wegen der guten Wirkung, die damit erzielbar ist.
Zufuhrbohrungen mit beliebigen anderen Querschnittformen, oder auch nur eine Zufuhrbohrung oder mehr als zwei Zufuhrbohrungen, sind jedoch ebenfalls möglich. Die Fig. 6 bis 11 zeigen in ähnlichen Ansichten wie Fig. 3 die Mündungen verschiedener verwendbarer Zufuhrbohrungen. Der Flächenschwerpunkt A des Mündungsquerschnitts bzw. der Mündungsquerschnitte ist jeweils ebenfalls eingezeichnet, und ebenso die durch diesen Flächenschwerpunkt A und die Achse der Leitkörperbohrung gehende Mittelebene M, aus der das aus der Leitkörperbohrung austretende Garn wie beschrieben abgelenkt wird.
Die Fig. 6 zeigt eine Zufuhrbohrung 11.1 in Form eines um die Achse der Leitkörperbohrung gekrümmten Schlitzes. Der Schlitz könnte auch gerade sein.
Die Fig. 7 zeigt eine Zufuhrbohrung 11.2, die die Form eines profilierten Schlitzes hat. Der Querschnitt dieser Bohrung besteht aus zwei etwa kreisförmigen Abschnitten, die miteinander durch einen engen Schlitzabschnitt verbunden sind.
Die Fig. 8 zeigt eine einzelne Zufuhrbohrung 11.3 mit kreisförmigem Querschnitt.
Die Fig. 9 zeigt ähnlich wie Fig. 3 zwei Zufuhrbohrungen 11.4 und 12.4, die jedoch ovale Querschnittformen haben.
Die Fig. 10 zeigt zwei Zufuhrbohrungen 11.5 und 12.5 mit rechteckigen Querschnittsformen.
Die Fig. 11 schliesslich zeigt drei unsymmetrisch angeordnete Zufuhrbohrungen 11.6,11.7 und 12.6.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns, mit einem Leitkörper (1), der eine durchgehende Bohrung mit einem konischen Eintrittsabschnitt (2) und einer Austrittsöffnung (3) aufweist, mit einem Nadelkörper (4), der einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers (1) etwa koaxial ausgerichteten Garnkanal (5) enthält, sich mit einem Ende in den genannten konischen Eintrittsabschnitt (2) erstreckt und eine Umfangsfläche aufweist, welche mit der Wand des konischen Eintrittsabschnittes (2) einen Durchtrittsspalt (6) für ein Blasmedium bildet, das in den den Nadelkörper (4) umgebenden Ringraum (7) vor dem Durchtrittsspalt (6) einführbar ist, und mit einem auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers (1) angeordneten Prallkörper (9), gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und/oder Anordnung des
Prallkörpers (9) und/oder von Fadenleitelementen (13; 14; 15), dass ein aus der Austrittsöffnung (3) des Leitkörpers austretendes Garn aus einer Mittelebene (M) heraus abgelenkt wird, die die Achse der Leitkörperbohrung und den Flächenschwerpunkt (A) des Mündungsquerschnittes bzw. der Mündungsquerschnitte einer oder mehrerer in den genannten Ringraum (7) mündender Blasmedium-Zufuhrbohrungen (11, 12) enthält, welcher Flächenschwerpunkt (A) von der Achse der Leitkörperbohrung einen Abstand (a) hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (9) und Fadenleitelemente (13) so angeordnet sind, dass ein aus der Austrittsöffnung (3) des Leitkörpers (1) austretendes Garn zunächst einen sich über 90 bis 180° erstreckenden Umfangsbereich des Prallkörpers (9) umschlingt und in der Fortsetzung eine zur Achse der Leitkörperbohrung parallele Ebene (E) durch-stösst, die durch den genannten Flächenschwerpunkt (A) geht und zur Mittelebene (M) senkrecht steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ablenken des Garns aus der Mittelebene (M) heraus am Prallkörper (9) ein Fadenleitstift (14) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (9.1) zum Ablenken des Garns aus der Mittelebene (M) heraus eine Fadenleitrille (15) aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (9) zumindest im Bereich der Austrittsöffnung (3) eine zylindrische Umfangsfläche aufweist, deren Achse (p) mit einer Normalen (n) zur Mittelebene (M) einen spitzen Winkel (ß) bildet, z.B. einen Winkel (ß) von 2 bis 30°.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelle im in Richtung der Achse der Leitkörperbohrung gemessenen Abstand (x) von der Austrittsöffnung (3) des Leitkörpers (1 ) von 4 bis 12 mm das Garn um wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise 2 bis 8 mm, aus der Mittelebene (M) heraus abgelenkt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des genannten Flächenschwerpunktes (A) von der Achse der Leitkörperbohrung 3 bis 10 mm beträgt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (4) zwei z.B. kreisrunde Blasmedium-Zufuhrbohrungen (11, 12) enthält, die in den genannten Ringraum (7) münden.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (4) eine schlitzförmige Blasmedium-Zufuhrbohrung (11.1 ; 11.2) enthält, die in den genannten Ringraum (7) mündet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH3527/90A 1990-11-06 1990-11-06 CH681989A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3527/90A CH681989A5 (de) 1990-11-06 1990-11-06
TW080107013A TW208724B (de) 1990-11-06 1991-09-04
EP91810785A EP0485328B1 (de) 1990-11-06 1991-10-09 Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
DE59103893T DE59103893D1 (de) 1990-11-06 1991-10-09 Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns.
US07/776,166 US5241730A (en) 1990-11-06 1991-10-15 Device for jet-bulking of at least one multifilament yarn
JP03287539A JP3126441B2 (ja) 1990-11-06 1991-11-01 少なくとも1つのマルチフィラメント糸をブローテクスチャード加工する装置
CN91110596A CN1028040C (zh) 1990-11-06 1991-11-02 复丝喷射膨化变形装置
SU915001969A RU2046849C1 (ru) 1990-11-06 1991-11-04 Устройство для пневматического текстурирования по меньшей мере одной комплексной нити
KR1019910019668A KR100212578B1 (ko) 1990-11-06 1991-11-06 적어도 하나의 멀티필라멘트사의 취입직조를 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3527/90A CH681989A5 (de) 1990-11-06 1990-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681989A5 true CH681989A5 (de) 1993-06-30

Family

ID=4257931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3527/90A CH681989A5 (de) 1990-11-06 1990-11-06

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5241730A (de)
EP (1) EP0485328B1 (de)
JP (1) JP3126441B2 (de)
KR (1) KR100212578B1 (de)
CN (1) CN1028040C (de)
CH (1) CH681989A5 (de)
DE (1) DE59103893D1 (de)
RU (1) RU2046849C1 (de)
TW (1) TW208724B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511295A (en) * 1995-03-15 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for preparing highly coherent air jet textured yarn
US5575049A (en) * 1995-08-29 1996-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet with improved assembly and disassembly features
TW328097B (en) * 1995-09-20 1998-03-11 Heberlein & Co Ag Process and apparatus for guiding and spinning at least one yarn in the moving direction and all yarn channels
DE19605675C5 (de) * 1996-02-15 2010-06-17 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
TW538153B (en) 1998-03-03 2003-06-21 Heberlein Fibertechnology Inc Process for air-jet texturing of frill yarn and yarn-finishing device and the application thereof
DE19819720C1 (de) * 1998-05-02 1999-08-26 Heberlein Fasertech Ag Blastexturierdüse sowie Prallvorrichtung für eine Blastexturierdüse
GB2337767A (en) * 1998-05-26 1999-12-01 Heberlein Fibertechnology Inc Jet texturing nozzle and baffle device
US5976453A (en) * 1998-06-29 1999-11-02 Owens-Corning Sweden Ab Device and process for expanding strand material
GB9917069D0 (en) * 1999-07-22 1999-09-22 Fibreguide Ltd Yarn treatment jet
DE10003216C1 (de) * 2000-01-26 2001-09-06 Heberlein Fasertech Ag Luftdralldüse
JP4058986B2 (ja) * 2002-04-05 2008-03-12 東レ株式会社 縫糸およびその製造方法
JP2006523779A (ja) * 2003-04-15 2006-10-19 ゴールデン レデイ カンパニー ソチエタ ペル アチオーニ ヤーン、特に合成多ストランドヤーンの機械的処理方法及び装置、並び該方法で製造されたヤーン
US7294129B2 (en) * 2005-02-18 2007-11-13 Ebi, L.P. Spinal fixation device and associated method
CN102877173B (zh) * 2012-04-29 2014-11-12 荆门瑞铂科技有限公司 一种bcf丝旋转膨化器装置
CN104746201B (zh) * 2015-03-30 2016-12-14 李代碧 纺织纱线膨松器
CN107820523B (zh) * 2015-06-30 2021-08-31 希伯莱因股份公司 用于卷曲的填塞-卷曲装置、喷嘴芯以及喷嘴芯的模制件、扩充套件、锁定装置和定位件及其方法
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
TWI768571B (zh) * 2019-11-28 2022-06-21 日商京瓷股份有限公司 紡絲噴嘴及紡絲裝置
KR102657671B1 (ko) * 2022-09-06 2024-04-17 오종찬 다용도 새우잠 베개

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924000A (en) * 1960-02-09 Bulking yarn
US4104770A (en) * 1977-05-31 1978-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet moving a rotating baffle and deflector at its outlet and method of operation thereof
IT1086492B (it) * 1977-09-21 1985-05-28 Snia Viscosa Ugello per la testurizzazione di filati
GB1592665A (en) * 1977-12-07 1981-07-08 Toray Industries Yarn texturing apparatus
US4187593A (en) * 1979-04-09 1980-02-12 Enterprise Machine And Development Corporation Yarn texturing air jet with cylindrical and planar baffles
US4290177A (en) * 1979-10-24 1981-09-22 Enterprise Machine And Development Corp. Air jet with a baffle including an arcuate yarn engaging surface
US4259768A (en) * 1980-01-30 1981-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet
IL76069A0 (en) * 1984-11-05 1985-12-31 Du Pont Yarn texturing jet
US4922593A (en) * 1988-04-07 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for preparing highly coherent air jet textured yarn
US5020199A (en) * 1988-04-07 1991-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Air texturing jet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485328A1 (de) 1992-05-13
JPH04263636A (ja) 1992-09-18
CN1028040C (zh) 1995-03-29
KR920010051A (ko) 1992-06-26
KR100212578B1 (ko) 1999-08-02
RU2046849C1 (ru) 1995-10-27
US5241730A (en) 1993-09-07
CN1061447A (zh) 1992-05-27
JP3126441B2 (ja) 2001-01-22
DE59103893D1 (de) 1995-01-26
TW208724B (de) 1993-07-01
EP0485328B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485328B1 (de) Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
DE19605675C5 (de) Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
EP1165868B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH681633A5 (de)
DE3603952C2 (de)
DE2130333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden
EP0133198B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines ungezwirnten Kräuselgarns aus mindestens zwei Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe oder Färbbarkeit
EP0625600B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
DE4131059A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0046278A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
EP0326552B1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
AT411467B (de) Texturierdüse
DE2701053A1 (de) Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garn
DE3527415C2 (de)
DE2313474C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filamentgarn mit abstehenden Filamentenden
DE2313473C3 (de) Verfahren zum Herstellen von FiIamentgarn mit Füamentenden
DE10220508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
WO1989002942A1 (en) Device and process for treating a bundle of threads using a turbulent air stream
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE19819720C1 (de) Blastexturierdüse sowie Prallvorrichtung für eine Blastexturierdüse
DE2749060A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosem multifilamentgarn
DE1935350C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus regellos ineinander verflochtenen Einzelfaden bestehenden Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: ERNST ACKERMANN PATENTANWALT

PFA Name/firm changed

Owner name: HEBERLEIN MASCHINENFABRIK AG TRANSFER- HEBERLEIN F

PL Patent ceased