EP0485328A1 - Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns - Google Patents

Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns Download PDF

Info

Publication number
EP0485328A1
EP0485328A1 EP91810785A EP91810785A EP0485328A1 EP 0485328 A1 EP0485328 A1 EP 0485328A1 EP 91810785 A EP91810785 A EP 91810785A EP 91810785 A EP91810785 A EP 91810785A EP 0485328 A1 EP0485328 A1 EP 0485328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
yarn
guide
guide body
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485328B1 (de
Inventor
Christian Simmen
Kurt Klesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein AG
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Heberlein Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG, Heberlein Maschinenfabrik AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of EP0485328A1 publication Critical patent/EP0485328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485328B1 publication Critical patent/EP0485328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Definitions

  • the invention relates to a device for blast texturing of at least one multifilament yarn, with a guide body, which has a continuous bore with a conical inlet section and an outlet opening, with a needle body, which contains a continuous yarn channel which is approximately coaxially aligned with the bore of the guide body extends with one end into said conical entry section and has a circumferential surface which forms with the wall of the conical entry section a passage gap for a blowing medium which can be introduced into the annular space surrounding the needle body in front of the passage gap, and with one on the exit side of the bore of the Guide body arranged impact body.
  • the cohesion of the filaments plays an important role. Yarns with good internal cohesion are not only easier to work with, they also have a higher abrasion resistance in use. This results in a higher utility value of the yarn, e.g. as sewing threads, or the textile fabrics made with the yarns.
  • the inner cohesion of textured multifilament yarns is often referred to as the entanglement level.
  • the textured multifilament yarns have the property that filaments protrude from a thread core part and are formed into loops.
  • the shape and distribution of the from the thread core part outstanding loops are important for the appearance and the textile feel of the products.
  • the shape and distribution of the loops are largely determined by the type of yarn and the settings (pressure of the blowing medium and yarn feed and take-off speed into and out of the texturing device), the blowing texturing device also makes an important contribution.
  • a good texturing device should have the ability to distribute the loops evenly and press them against the thread core part.
  • the distribution of the filaments in the yarn structure is also important, for example it is responsible for the uniformity of the color component distribution in yarns which are produced from master yarns with filaments of different colors or with differently colored filaments. Such yarns are typically used to make seat covers. Massages of individual color components are very disruptive in the finished product.
  • An effective blowing texturing device is expected to produce a uniform, compact texture even with a high yarn delivery.
  • the yarn delivery is defined as the ratio of the yarn feed speed into the texturing device to the take-off speed, and is calculated separately for each individual strand of yarn fed to the nozzle.
  • at least two multifilament yarns or skeins are supplied for high-handed yarns, namely a core yarn or stand-up yarn with a tradition of 1.03 to 1.2 and at least one fancy yarn skein with a tradition of 1.2 to 4.
  • the object of the invention is to design the blow texturing device specified at the outset so that the textured yarn emerging from the device has a higher tension than in known blow texturing devices, as a result of which the entanglement level of the yarn is higher, and at the same time that the filaments in the yarn and a more evenly distributed loop structure with loops tied more tightly to the thread core can be achieved.
  • a feed hole for the blowing medium opens into the annular space surrounding the needle body in front of the passage gap at a distance from the axis of the guide body bore.
  • the yarn leaving the exit opening of the guide body is deflected on a cylindrical impact body surface, the axis of which is perpendicular to a central plane which passes through the axis of the guide body bore and through the axis of the blowing medium supply bore.
  • the running yarn remains in this middle plane.
  • the device according to the invention is characterized by such a configuration and / or arrangement of the impact body and / or of thread guiding elements that a yarn emerging from the outlet opening of the guiding body is deflected out of a central plane, which is the axis contains the guide body bore and the area center of gravity of the mouth cross section or the mouth cross sections of one or more blowing medium supply holes opening into said annular space, which area center of gravity is at a distance from the axis of the guide body bore.
  • the needle body contains two ends that open into said annular space Blowing medium supply bores, which are arranged symmetrically to one another with respect to the central plane.
  • the device for blast texturing of at least one multifilament yarn has a guide body 1, for example made of ceramic material, which contains a continuous bore with a conical inlet section 2 and an outlet opening 3. Furthermore, the device has a needle body 4 which contains a continuous yarn channel 5 which is aligned coaxially with the bore of the guide body 1.
  • the needle body 4 extends at one end into the conical entry section 2 of the bore of the guide body 1 and has on this end a conical circumferential surface which, with the wall of the conical entry section 2, forms an annular passage gap 6 for a blowing medium, which in the The annular body 7 surrounding the needle body 4 can be inserted in front of the passage gap 6.
  • an impact body 9 is arranged, which for example has the shape of a cylindrical pin.
  • a circumferential recess 10 in the needle body 4 stands with one, not shown Blowing medium connection, eg compressed air connection, in connection.
  • the blowing medium is guided out of the recess 10 through preferably two blowing medium supply bores 11 and 12 into the annular space 7.
  • the area center of gravity A of the cross sections of the mouths of the bores 11 and 12 in the annular space 7 has a distance a of, for example, 3 to 10 mm from the axis of the bore of the guide body 1.
  • the center of area A and the axis of the bore of the guide body 1 determine a central plane M of the device.
  • the yarn channel 5 of the needle body 4 is supplied, for example, with two multifilament yarns to be combined and textured, namely a core yarn F1 and a fancy yarn F2.
  • the core yarn F1 can be wetted by an applicator (not shown), for example with water, immediately before entering the yarn channel 5.
  • the multifilament yarns are blown through the blown medium jacket, which emerges from the passage gap 6. This will swirl the yarns together.
  • the combined yarn is deflected on the impact body 9. It runs around the impact body 9 and then as a textured yarn FT to a thread guide 13.
  • This thread guide 13 is arranged in such a way that the yarn wraps around a peripheral region of the impact body 9 which extends over a blunt whirl ⁇ and then one to the axis of the bore of the guide body 1 parallel plane E penetrates, which goes through the center of area A and is perpendicular to the central plane M.
  • the yarn emerging from the outlet opening 3 of the guide body 1 is deflected out of the center plane M.
  • a tension of the textured yarn leaving the impact body 9 can be achieved FT can be achieved, which is higher than a yarn that remains between the outlet opening 3 and the impact body 9 in the central plane.
  • This increases the yarn's entanglement level accordingly.
  • a more equal mixing of the individual filaments and more evenly distributed loops, more tightly bound to the thread core, are achieved.
  • a thread guide pin 14 is arranged on the impact body 9 for deflecting the yarn from the central plane M.
  • the deflection y of the yarn out of the central plane M is at least 0.5 mm, preferably 2 to 8 mm.
  • a textured yarn was produced from a core yarn made of polyester dtex 167f72, which was wetted by a water-carrying applicator before entering the texturing device, and a fancy yarn made of polyester dtex 167f72x2.
  • the withdrawal speed of the textured yarn was 300 m / min.
  • the feed speed of the core yarn was 336 m / min (tradition 12%).
  • the feed speed of the fancy yarn was 555 m / min (tradition 85%).
  • a texturing device as shown in FIGS. 1 to 3 was used, with two air supply bores of 1.41 mm in diameter on a pitch circle with a radius of 8.3 mm.
  • the thread tension in the textured yarn leaving the impact body 9 was 11.5 cN.
  • the textured yarn had one compact structure with many small, evenly distributed loops.
  • FIG. 4 shows, in a view similar to FIG. 2, a modified embodiment of the invention, in which the impact body 9.1 instead of the thread guide pin 14 of FIG. 2 has a groove 15 which the yarn emerging from the outlet opening 3 out of the central plane M. distracts.
  • the impact body 9 again has the shape of a cylindrical pin.
  • the thread guide pin 14 is also omitted here.
  • the axis p of the impact body is inclined at an acute angle ⁇ to a normal n to the center plane M, so that the cylindrical peripheral surface of the impact body 9 deflects the yarn out of the center plane M.
  • the angle ⁇ can be approximately 2 to 30 °.
  • the two feed holes 11 and 12 shown in FIGS. 1 to 3, which are circular in cross section, are preferably used, not only because of their simple shape, but also because of the good effect which is achievable.
  • feed bores with any other cross-sectional shape, or even just one feed bore or more than two feed bores, are also possible.
  • 6 to 11 show the mouths of various usable feed bores in views similar to FIG. 3.
  • the center of gravity A of the cross section of the mouth or the cross sections of the mouth is also shown in each case, as is the central plane M passing through this center of gravity A and the axis of the guide body bore, from which the yarn emerging from the guide body bore is deflected as described.
  • FIG. 6 shows a feed bore 11.1 in the form of a slot curved around the axis of the guide body bore.
  • the slot could also be straight.
  • Fig. 7 shows a feed bore 11.2, which has the shape of a profiled slot.
  • the cross section of this bore consists of two approximately circular sections which are connected to one another by a narrow slot section.
  • FIG. 9 shows, similarly to FIG. 3, two feed bores 11.4 and 12.4, which, however, have oval cross-sectional shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Einrichtung besitzt einen Leitkörper (1) mit einer durchgehenden Bohrung, die eine Austrittsöffnung (3) aufweist. Ein Nadelkörper enthält einen durchgehenden Garnkanal, der mit der Bohrung des Leitkörpers (1) koaxial ausgerichtet ist. Ein Ende des Nadelkörpers erstreckt sich in einen konischen Eintrittsabschnitt der Leitkörperbohrung und bildet mit diesem einen Durchtrittsspalt für die Blasluft. Die Blasluft wird durch zwei Zufuhrbohrungen (11, 12) in den Ringraum vor dem Durchtrittsspalt eingeführt. Im Bereich der Austrittsöffnung (3) ist ein Prallkörper (9) angeordnet. Ein aus der Austrittsöffnung (3) austretendes Garn (FT) wird vor dem Prallkörper (9) aus einer Mittelebene (M) heraus abgelenkt, die die Achse der Leitkörperbohrung und den Flächenschwerpunkt (A) der Mündungsquerschnitte der Zufuhrbohrungen (11, 12) enthält. Dadurch wird das texturierte Garn kompakter und hat nur kleine, regelmässig verteilte abstehende Schlingen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns, mit einem Leitkörper, der eine durchgehende Bohrung mit einem konischen Eintrittsabschnitt und einer Austrittsöffnung aufweist, mit einem Nadelkörper, der einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers etwa koaxial ausgerichteten Garnkanal enthält, sich mit einem Ende in den genannten konischen Eintrittsabschnitt erstreckt und eine Umfangsfläche aufweist, welche mit der Wand des konischen Eintrittsabschnittes einen Durchtrittsspalt für ein Blasmedium bildet, das in den den Nadelkörper umgebenden Ringraum vor dem Durchtrittsspalt einführbar ist, und mit einem auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers angeordneten Prallkörper.
  • Bei der Verarbeitung und Verwendung von mit solchen Einrichtungen texturierten Multifilamentgarnen spielt der Zusammenhalt der Filamente untereinander eine wesentliche Rolle. Garne mit einem guten inneren Zusammenhalt sind nicht nur leichter zu verarbeiten, sie haben auch eine höhere Scheuerfestigkeit im Gebrauch. Dadurch ergibt sich ein höherer Gebrauchswert der Garne, z.B. als Nähfäden, oder der mit den Garnen hergestellten textilen Flächengebilde. Der innere Zusammenhalt von texturierten Multifilamentgarnen wird oft auch als Entanglementlevel bezeichnet.
  • Zusätzlich haben die texturierten Multifilamentgarne die Eigenschaft, dass Filamente aus einem Fadenkernteil herausragen und zu Schlingen geformt sind. Die Form und die Verteilung der aus dem Fadenkernteil herausragenden Schlingen sind für die Erscheinung und den textilen Griff der Erzeugnisse von Bedeutung. Obwohl Form und Verteilung der Schlingen stark durch die Art der vorgelegten Garne und der Einstellungen (Druck des Blasmediums und Garnzulauf- und -abziehgeschwindigkeit in die bzw. aus der Texturiereinrichtung) mitbestimmt sind, leistet auch die Blastexturiereinrichtung einen wesentlichen Beitrag. Eine gute Texturiereinrichtung sollte die Fähigkeit haben, die Schlingen gleichmässig zu verteilen und gedrängt an den Fadenkernteil zu legen.
  • Die Verteilung der Filamente im Garnverband ist ebenfalls von Bedeutung, sie ist beispielsweise verantwortlich für die Gleichmässigkeit der Farbkomponentenverteilung in Garnen, die aus Vorlagegarnen mit Filamenten verschiedener Farben oder mit unterschiedlich anfärbenden Filamenten erzeugt werden. Solche Garne werden typischerweise zur Herstellung von Sitzbezügen verwendet. Massierungen einzelner Farbkomponenten wirken im Fertigprodukt sehr störend.
  • Von einer effektiv arbeitenden Blastexturiereinrichtung wird erwartet, dass sie auch bei einer hohen Garnüberlieferung eine gleichmässige, kompakte Textur erzeugt. Die Garnüberlieferung ist definiert als das Verhältnis von Garnzulaufgeschwindigkeit in die Texturiereinrichtung zur Abziehgeschwindigkeit, und zwar für jeden einzelnen der Düse zugeleiteten Garnstrang separat berechnet. Typischerweise werden für hochüberlieferte Garne mindestens zwei Multifilamentgarne bzw. Stränge zugeleitet, nämlich ein Coregarn oder Stehergarn mit einer Ueberlieferung von 1,03 bis 1,2 und mindestens ein Effektgarnstrang mit einer Ueberlieferung von 1,2 bis 4.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Blastexturiereinrichtung so auszubilden, dass das aus der Einrichtung austretende texturierte Garn eine höhere Spannung hat als bei bekannten Blastexturiereinrichtungen, wodurch der Entanglementlevel des Garns höher ist, und dass gleichzeitig eine egalere Durchmischung der Filamente im Garn und eine gleichmässiger verteilte Schlingenstruktur mit dichter an den Fadenkern gebundenen Schlingen erreicht werden.
  • In den bekannten Blastexturiereinrichtungen, von denen hier ausgegangen wird, mündet in den den Nadelkörper umgebenden Ringraum vor dem Durchtrittsspalt im Abstand von der Achse der Leitkörperbohrung eine Zufuhrbohrung für das Blasmedium. Das die Austrittsöffnung des Leitkörpers verlassende Garn wird an einer zylindrischen Prallkörperoberfläche umgelenkt, deren Achse senkrecht zu einer Mittelebene steht, welche durch die Achse der Leitkörperbohrung und durch die Achse der Blasmedium-Zufuhrbohrung geht. Das laufende Garn bleibt dabei in dieser Mittelebene.
  • Demgegenüber ist die erfindungsgemässe Einrichtung, mit der die angegebene Aufgabe gelöst wird, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und/oder Anordnung des Prallkörpers und/oder von Fadenleitelementen, dass ein aus der Austrittsöffnung des Leitkörpers austretendes Garn aus einer Mittelebene heraus abgelenkt wird, die die Achse der Leitkörperbohrung und den Flächenschwerpunkt des Mündungsquerschnittes bzw. der Mündungsquerschnitte einer oder mehrerer in den genannten Ringraum mündender Blasmedium-Zufuhrbohrungen enthält, welcher Flächenschwerpunkt von der Achse der Leitkörperbohrung einen Abstand hat.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält der Nadelkörper zwei in den genannten Ringraum mündende Blasmedium-Zufuhrbohrungen, die bezüglich der Mittelebene symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 Teile einer Einrichtung zum Blastexturieren schematisch in einem Axialschnitt,
    • Fig. 2 eine Ansicht von rechts in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1,
    • Fig. 4 und Fig. 5 in ähnlichen Ansichten wie in Fig. 2 je eine Variante und
    • Fig. 6 bis Fig. 11 in ähnlichen Schnittansichten wie in Fig. 3 je eine andere Variante.
  • Die Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns, von der in den Fig. 1 bis 3 Teile schematisch dargestellt sind, besitzt einen beispielsweise aus Keramikmaterial bestehenden Leitkörper 1, der eine durchgehende Bohrung mit einem konischen Eintrittsabschnitt 2 und einer Austrittsöffnung 3 enthält. Weiter besitzt die Einrichtung einen Nadelkörper 4, der einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers 1 koaxial ausgerichteten Garnkanal 5 enthält. Der Nadelkörper 4 erstreckt sich mit einem Ende in den konischen Eintrittsabschnitt 2 der Bohrung des Leitkörpers 1 hinein und weist auf diesem Ende eine konische Umfangsfläche auf, die mit der Wand des konischen Eintrittsabschnittes 2 einen ringförmigen Durchtrittsspalt 6 für ein Blasmedium bildet, welches in den den Nadelkörper 4 umgebenden Ringraum 7 vor dem Durchtrittsspalt 6 einführbar ist. Auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers 1 ist ein Prallkörper 9 angeordnet, der beispielsweise die Form eines zylindrischen Stiftes hat.
  • Eine in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 10 im Nadelkörper 4 steht mit einem nicht dargestellten Blasmediumanschluss, z.B. Druckluftanschluss, in Verbindung. Aus der Ausnehmung 10 wird das Blasmedium durch vorzugsweise zwei Blasmedium-Zufuhrbohrungen 11 und 12 in den Ringraum 7 geführt. Der Flächenschwerpunkt A der Querschnitte der Mündungen der Bohrungen 11 und 12 in den Ringraum 7 hat von der Achse der Bohrung des Leitkörpers 1 einen Abstand a von beispielsweise 3 bis 10 mm. Der Flächenschwerpunkt A und die Achse der Bohrung des Leitkörpers 1 bestimmen eine Mittelebene M der Einrichtung.
  • Dem Garnkanal 5 des Nadelkörpers 4 werden beispielsweise zwei miteinander zu kombinierende und zu texturierende Multifilamentgarne zugeführt, nämlich ein Coregarn F1 und ein Effektgarn F2. Das Coregarn F1 kann unmittelbar vor dem Eintritt in den Garnkanal 5 durch einen nicht dargestellten Applikator benetzt werden, beispielsweise mit Wasser. In der Bohrung des Leitkörpers 1 werden die Multifilamentgarne durch den Blasmediummantel angeblasen, der aus dem Durchtrittsspalt 6 austritt. Dadurch werden die Garne miteinander verwirbelt. Das kombinierte Garn wird am Prallkörper 9 abgelenkt. Es läuft um den Prallkörper 9 herum und dann als texturiertes Garn FT zu einem Fadenführer 13. Dieser Fadenführer 13 ist so angeordnet, dass das Garn einen sich über einen stumpfen Wirtel α erstreckenden Umfangbereich des Prallkörpers 9 umschlingt und danach eine zur Achse der Bohrung des Leitkörpers 1 parallele Ebene E durchstösst, die durch den Flächenschwerpunkt A geht und zur Mittelebene M senkrecht steht.
  • Erfindungsgemäss wird das aus der Austrittsöffnung 3 des Leitkörpers 1 austretende Garn aus der Mittelebene M heraus abgelenkt. Dadurch kann, wenn die Multifilamentgarne F1 und F2 mit Geschwindigkeiten zugeführt werden, welche höher sind als die Abzugsgeschwindigkeit des texturierten Garns FT, eine Spannung des den Prallkörper 9 verlassenden texturierten Garns FT erzielt werden, die höher ist als bei einem Garn, das zwischen der Austrittsöffnung 3 und dem Prallkörper 9 in der Mittelebene verbleibt. Dadurch wird entsprechend der Entanglementlevel des Garns höher. Gleichzeitig werden auch eine egalere Durchmischung der Einzelfilamente und gleichmässiger verteilte, dichter an den Fadenkern gebundene Schlingen erzielt.
  • In der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 3 ist für das Ablenken des Garns aus der Mittelebene M heraus ein Fadenleitstift 14 am Prallkörper 9 angeordnet.
  • An einer Stelle in einem in Richtung der Achse der Bohrung des Leitkörpers 1 gemessenen Abstand von der Austrittsöffnung 3 von x = 4 bis 12 mm beträgt die Auslenkung y des Garns aus der Mittelebene M heraus wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise 2 bis 8 mm.
  • Beispiel
  • Ein texturiertes Garn wurde hergestellt aus einem Coregarn aus Polyester dtex 167f72, das vor dem Eintritt in die Texturiereinrichtung durch einen wasserführenden Applikator benetzt wurde, und einem Effektgarn aus Polyester dtex 167f72x2. Die Abzugsgeschwindigkeit des texturierten Garns betrug 300 m/min. Die Zulaufgeschwindigkeit des Coregarns betrug 336 m/min (Ueberlieferung 12%). Die Zulaufgeschwindigkeit des Effektgarns betrug 555 m/min (Ueberlieferung 85%).
  • In einem ersten Versuch wurde eine Texturiereinrichtung wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt verwendet, mit zwei Luftzufuhrbohrungen von 1,41 mm Durchmesser auf einem Teilkreis mit Radius 8,3 mm. Der Prallkörper 9 und der Fadenleitstift 14 waren so bemessen und angeordnet, dass im Abstand x = 8 mm von der Austrittsöffnung 3 die Garnauslenkung y = 4,5 mm betrug. Bei einem Düsendruck von pe = 10 bar betrug die Fadenzugkraft in dem den Prallkörper 9 verlassenden texturierten Garn 11,5 cN. Das texturierte Garn hatte eine kompakte Struktur mit vielen kleinen, gleichmässig verteilten Schlingen.
  • In einem zweiten Versuch wurde zu Vergleichszwecken eine gleiche Texturiereinrichtung, aber mit nur einer Luftzufuhrbohrung und ohne den Fadenleitstift (nicht erfindungsgemäss), berwendet. Beim Düsendruck von pe = 10 bar betrug die Zugkraft in dem den Prallkörper verlassenden texturierten Garn 7,5 cN. Das Garn hatte eine ziemlich geschlossene Struktur, aber mit teilweise grösseren, ungleichmässig verteilten Schlingen. Im Vergleich zu dieser Texturiereinrichtung nach dem Stand der Technik wurden also mit der erfindungsgemässen Einrichtung eine Erhöhung der Fadenzugkraft um 50% und gleichzeitig eine Verbesserung der Garngleichmässigkeit erzielt, die mit etwa 25% beziffert werden kann.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Prallkörper 9.1 anstelle des Fadenleitstiftes 14 von Fig. 2 eine Rille 15 aufweist, die das aus der Austrittsöffnung 3 austretende Garn aus der Mittelebene M heraus ablenkt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, in welcher der Prallkörper 9 wieder die Form eines zylindrischen Stiftes hat. Der Fadenleitstift 14 ist auch hier weggelassen. Stattdessen ist die Achse p des Prallkörpers zu einer Normalen n zur Mittelebene M in einem spitzen Winkel β schräg gestellt, so dass die zylindrische Umfangsfläche des Prallkörpers 9 das Garn aus der Mittelebene M heraus ablenkt. Der Winkel β kann etwa 2 bis 30° betragen.
  • Verschiedene Massnahmen zum Ablenken des Garns aus der Mittelebene M heraus, z.B. Fadenleitstift gemäss Fig. 1, 2, Rille gemäss Fig. 4, Schrägstellung des Prallkörpers gemäss Fig. 5 oder auch Verschiebung des Fadenführers 13 aus der Zeichenebene von Fig. 1 heraus, könnten natürlich auch in Kombinationen angewandt werden.
  • Für die Zufuhr des Blasmediums in den Ringraum 7 vor dem Durchtrittsspalt 6 werden bevorzugt die beiden in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, im Querschnitt kreisrunden Zufuhrbohrungen 11 und 12 verwendet, nicht nur wegen ihrer einfachen Form, sondern auch wegen der guten Wirkung, die damit erzielbar ist.
  • Zufuhrbohrungen mit beliebigen anderen Querschnittformen, oder auch nur eine Zufuhrbohrung oder mehr als zwei Zufuhrbohrungen, sind jedoch ebenfalls möglich. Die Fig. 6 bis 11 zeigen in ähnlichen Ansichten wie Fig. 3 die Mündungen verschiedener verwendbarer Zufuhrbohrungen. Der Flächenschwerpunkt A des Mündungsquerschnitts bzw. der Mündungsquerschnitte ist jeweils ebenfalls eingezeichnet, und ebenso die durch diesen Flächenschwerpunkt A und die Achse der Leitkörperbohrung gehende Mittelebene M, aus der das aus der Leitkörperbohrung austretende Garn wie beschrieben abgelenkt wird.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Zufuhrbohrung 11.1 in Form eines um die Achse der Leitkörperbohrung gekrümmten Schlitzes. Der Schlitz könnte auch gerade sein.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Zufuhrbohrung 11.2, die die Form eines profilierten Schlitzes hat. Der Querschnitt dieser Bohrung besteht aus zwei etwa kreisförmigen Abschnitten, die miteinander durch einen engen Schlitzabschnitt verbunden sind.
  • Die Fig. 8 zeigt eine einzelne Zufuhrbohrung 11.3 mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Die Fig. 9 zeigt ähnlich wie Fig. 3 zwei Zufuhrbohrungen 11.4 und 12.4, die jedoch ovale Querschnittformen haben.
  • Die Fig. 10 zeigt zwei Zufuhrbohrungen 11.5 und 12.5 mit rechteckigen Querschnittsformen.
  • Die Fig. 11 schliesslich zeigt drei unsymmetrisch angeordnete Zufuhrbohrungen 11.6, 11.7 und 12.6.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns, mit einem Leitkörper (1), der eine durchgehende Bohrung mit einem konischen Eintrittsabschnitt (2) und einer Austrittsöffnung (3) aufweist, mit einem Nadelkörper (4), der einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers (1) etwa koaxial ausgerichteten Garnkanal (5) enthält, sich mit einem Ende in den genannten konischen Eintrittsabschnitt (2) erstreckt und eine Umfangsfläche aufweist, welche mit der Wand des konischen Eintrittsabschnittes (2) einen Durchtrittsspalt (6) für ein Blasmedium bildet, das in den den Nadelkörper (4) umgebenden Ringraum (7) vor dem Durchtrittsspalt (6) einführbar ist, und mit einem auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers (1) angeordneten Prallkörper (9), gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und/oder Anordnung des Prallkörpers (9) und/oder von Fadenleitelementen (13; 14; 15), dass ein aus der Austrittsöffnung (3) des Leitkörpers austretendes Garn aus einer Mittelebene (M) heraus abgelenkt wird, die die Achse der Leitkörperbohrung und den Flächenschwerpunkt (A) des Mündungsquerschnittes bzw. der Mündungsquerschnitte einer oder mehrerer in den genannten Ringraum (7) mündender Blasmedium-Zufuhrbohrungen (11, 12) enthält, welcher Flächenschwerpunkt (A) von der Achse der Leitkörperbohrung einen Abstand (a) hat.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (9) und Fadenleitelemente (13) so angeordnet sind, dass ein aus der Austrittsöffnung (3) des Leitkörpers (1) austretendes Garn zunächst einen sich über 90 bis 180° erstreckenden Umfangsbereich des Prallkörpers (9) umschlingt und in der Fortsetzung eine zur Achse der Leitkörperbohrung parallele Ebene (E) durchstösst, die durch den genannten Flächenschwerpunkt (A) geht und zur Mittelebene (M) senkrecht steht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ablenken des Garns aus der Mittelebene (M) heraus am Prallkörper (9) ein Fadenleitstift (14) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (9.1) zum Ablenken des Garns aus der Mittelebene (M) heraus eine Fadenleitrille (15) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (9) zumindest im Bereich der Austrittsöffnung (3) eine zylindrische Umfangsfläche aufweist, deren Achse (p) mit einer Normalen (n) zur Mittelebene (M) einen spitzen Winkel (β) bildet, z.B. einen Winkel (β) von 2 bis 30°.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelle im in Richtung der Achse der Leitkörperbohrung gemessenen Abstand (x) von der Austrittsöffnung (3) des Leitkörpers (1) von 4 bis 12 mm das Garn um wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise 2 bis 8 mm, aus der Mittelebene (M) heraus abgelenkt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des genannten Flächenschwerpunktes (A) von der Achse der Leitkörperbohrung 3 bis 10 mm beträgt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (4) zwei z.B. kreisrunde Blasmedium-Zufuhrbohrungen (11, 12) enthält, die in den genannten Ringraum (7) münden.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (4) eine schlitzförmige Blasmedium-Zufuhrbohrung (11.1; 11.2) enthält, die in den genannten Ringraum (7) mündet.
EP91810785A 1990-11-06 1991-10-09 Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns Expired - Lifetime EP0485328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3527/90 1990-11-06
CH3527/90A CH681989A5 (de) 1990-11-06 1990-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485328A1 true EP0485328A1 (de) 1992-05-13
EP0485328B1 EP0485328B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=4257931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810785A Expired - Lifetime EP0485328B1 (de) 1990-11-06 1991-10-09 Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5241730A (de)
EP (1) EP0485328B1 (de)
JP (1) JP3126441B2 (de)
KR (1) KR100212578B1 (de)
CN (1) CN1028040C (de)
CH (1) CH681989A5 (de)
DE (1) DE59103893D1 (de)
RU (1) RU2046849C1 (de)
TW (1) TW208724B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819720C1 (de) * 1998-05-02 1999-08-26 Heberlein Fasertech Ag Blastexturierdüse sowie Prallvorrichtung für eine Blastexturierdüse
GB2337767A (en) * 1998-05-26 1999-12-01 Heberlein Fibertechnology Inc Jet texturing nozzle and baffle device
WO2000000685A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Owens-Corning Sweden Ab Device and process for expanding strand material
CN104746201A (zh) * 2015-03-30 2015-07-01 顾钰锋 纺织纱线膨松器

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511295A (en) * 1995-03-15 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for preparing highly coherent air jet textured yarn
US5575049A (en) * 1995-08-29 1996-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet with improved assembly and disassembly features
TW328097B (en) * 1995-09-20 1998-03-11 Heberlein & Co Ag Process and apparatus for guiding and spinning at least one yarn in the moving direction and all yarn channels
DE19605675C5 (de) * 1996-02-15 2010-06-17 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
TW538153B (en) 1998-03-03 2003-06-21 Heberlein Fibertechnology Inc Process for air-jet texturing of frill yarn and yarn-finishing device and the application thereof
GB9917069D0 (en) * 1999-07-22 1999-09-22 Fibreguide Ltd Yarn treatment jet
DE10003216C1 (de) * 2000-01-26 2001-09-06 Heberlein Fasertech Ag Luftdralldüse
JP4058986B2 (ja) * 2002-04-05 2008-03-12 東レ株式会社 縫糸およびその製造方法
JP2006523779A (ja) * 2003-04-15 2006-10-19 ゴールデン レデイ カンパニー ソチエタ ペル アチオーニ ヤーン、特に合成多ストランドヤーンの機械的処理方法及び装置、並び該方法で製造されたヤーン
US7294129B2 (en) * 2005-02-18 2007-11-13 Ebi, L.P. Spinal fixation device and associated method
CN102877173B (zh) * 2012-04-29 2014-11-12 荆门瑞铂科技有限公司 一种bcf丝旋转膨化器装置
CN107820523B (zh) * 2015-06-30 2021-08-31 希伯莱因股份公司 用于卷曲的填塞-卷曲装置、喷嘴芯以及喷嘴芯的模制件、扩充套件、锁定装置和定位件及其方法
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
TWI768571B (zh) * 2019-11-28 2022-06-21 日商京瓷股份有限公司 紡絲噴嘴及紡絲裝置
KR102657671B1 (ko) * 2022-09-06 2024-04-17 오종찬 다용도 새우잠 베개

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104770A (en) * 1977-05-31 1978-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet moving a rotating baffle and deflector at its outlet and method of operation thereof
GB1592665A (en) * 1977-12-07 1981-07-08 Toray Industries Yarn texturing apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924000A (en) * 1960-02-09 Bulking yarn
IT1086492B (it) * 1977-09-21 1985-05-28 Snia Viscosa Ugello per la testurizzazione di filati
US4187593A (en) * 1979-04-09 1980-02-12 Enterprise Machine And Development Corporation Yarn texturing air jet with cylindrical and planar baffles
US4290177A (en) * 1979-10-24 1981-09-22 Enterprise Machine And Development Corp. Air jet with a baffle including an arcuate yarn engaging surface
US4259768A (en) * 1980-01-30 1981-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet
IL76069A0 (en) * 1984-11-05 1985-12-31 Du Pont Yarn texturing jet
US4922593A (en) * 1988-04-07 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for preparing highly coherent air jet textured yarn
US5020199A (en) * 1988-04-07 1991-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Air texturing jet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104770A (en) * 1977-05-31 1978-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet moving a rotating baffle and deflector at its outlet and method of operation thereof
GB1592665A (en) * 1977-12-07 1981-07-08 Toray Industries Yarn texturing apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819720C1 (de) * 1998-05-02 1999-08-26 Heberlein Fasertech Ag Blastexturierdüse sowie Prallvorrichtung für eine Blastexturierdüse
GB2337767A (en) * 1998-05-26 1999-12-01 Heberlein Fibertechnology Inc Jet texturing nozzle and baffle device
WO2000000685A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Owens-Corning Sweden Ab Device and process for expanding strand material
KR100603164B1 (ko) * 1998-06-29 2006-07-24 오웬스-코닝 스웨덴 에이비 스트랜드 재료를 부풀리는 장치 및 방법
CN104746201A (zh) * 2015-03-30 2015-07-01 顾钰锋 纺织纱线膨松器
CN104746201B (zh) * 2015-03-30 2016-12-14 李代碧 纺织纱线膨松器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04263636A (ja) 1992-09-18
CN1028040C (zh) 1995-03-29
CH681989A5 (de) 1993-06-30
KR920010051A (ko) 1992-06-26
KR100212578B1 (ko) 1999-08-02
RU2046849C1 (ru) 1995-10-27
US5241730A (en) 1993-09-07
CN1061447A (zh) 1992-05-27
JP3126441B2 (ja) 2001-01-22
DE59103893D1 (de) 1995-01-26
TW208724B (de) 1993-07-01
EP0485328B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485328B1 (de) Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
DE19605675C5 (de) Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
EP1165868B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
EP0133198B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines ungezwirnten Kräuselgarns aus mindestens zwei Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe oder Färbbarkeit
EP0625600B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
DE4131059A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0046278A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
EP0326552B1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
AT411467B (de) Texturierdüse
CH321465A (de) Voluminöses Garn sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3527415C2 (de)
CH681373A5 (de)
DE2313474C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filamentgarn mit abstehenden Filamentenden
DE10220508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
WO1989002942A1 (en) Device and process for treating a bundle of threads using a turbulent air stream
DE2313473B2 (de) Verfahren zum Herstellen von FiIamentgarn mit Filamentenden
DE19819720C1 (de) Blastexturierdüse sowie Prallvorrichtung für eine Blastexturierdüse
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE2749060A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosem multifilamentgarn
DE3727263C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
EP4208594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effekt-multikomponenten-garns
DE3441982C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970903

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971008

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009