EP1165868B1 - Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1165868B1
EP1165868B1 EP00906120A EP00906120A EP1165868B1 EP 1165868 B1 EP1165868 B1 EP 1165868B1 EP 00906120 A EP00906120 A EP 00906120A EP 00906120 A EP00906120 A EP 00906120A EP 1165868 B1 EP1165868 B1 EP 1165868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
yam
channel
migration
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00906120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165868A1 (de
Inventor
Patrick BUCHMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein AG
Original Assignee
Heberlein Fasertechnologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Fasertechnologie AG filed Critical Heberlein Fasertechnologie AG
Publication of EP1165868A1 publication Critical patent/EP1165868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165868B1 publication Critical patent/EP1165868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J11/00Combinations, not covered by any one of the preceding groups, of processes provided for in such groups; Plant for carrying-out such combinations of processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the treatment of filament yarn in a yarn duct of a nozzle, with supply of the blowing medium in the yarn channel.
  • Endlösfilamentgarn has two main tasks.
  • the yarn made of industrially produced filaments, should be given a textile character and also textile-technical properties.
  • the yarn is treated for specific quality characteristics for further processing and / or for the final product. Part yarn qualities must be produced which are not necessary and unavailable in the products made with natural fibers.
  • the application areas are in the industrial processing of. Textiles, e.g. for the construction sector, the automotive industry, but also for carpet production and for special textile products in the sports and leisure industry.
  • spun yarn is to be treated by certain preparations for the best possible industrial processing and the processing process for yarns and fabrics to be optimized. Optimization here also means maintaining or increasing certain quality criteria and reducing production costs, including in terms of downtime throughout the entire process.
  • the yarn is provided with protective substances immediately after the spinning process or the production of individual filaments.
  • the protective substances should be an aid for subsequent processing.
  • the substances used for the preparation give oelige sliding property, so that the sliding friction of the yarn throughout the way the processing remains as deep as possible, the risk of damage or a Gambruches reduced and the abrasion of the sliding surfaces of the transport and processing plants as small as possible can be kept. But there are a whole series of other factors that are favorably influenced by the preparation or the preparation, such as static charges. A wide area is the protection against püzbefall of the yarn during, the storage times between the different stages of processing.
  • DE 41 02 790 deals with a special problem with false twisting crimping machines and proposes a delivery nozzle.
  • the conveying air is for this purpose at an angle of e.g. 20 ° to the Garnläufraum blown into the nozzle channel. With the almost exclusive conveying effect, the yarn remains virtually unchanged.
  • US Pat. No. 4,214,352 proposes a texturing nozzle for the production of a looping yarn. An injection angle of approx. 45 ° is shown.
  • the aim was to make the connection even at the highest speeds of yarn transport immediately after the spinneret and e.g. directly in connection with the application of spin finish of e.g. 3'000 - 7'000 m / min. It was part of the task to improve the conditions for the treatment of yarn with regard to preparation agents, the productivity, in particular the yarn quality, even at the highest speeds.
  • the method according to the invention is characterized in that the blowing medium is directed slightly in the thread running direction and introduced into the yarn channel at an insertion angle with an angular deviation .alpha. From the perpendicular to the thread running direction greater than 15.degree., But smaller than 45.degree., Without the filaments of the prepared yarn Generation of. Knots are mixed and easily crossed.
  • the inventive device is characterized in that the device is designed as a migration nozzle, with a directed in Garnlaufraum pressure medium supply channel in the yarn channel, which with an angular deviation ⁇ from a perpendicular to Garnlaufraum or to the longitudinal center axis of the Garnkanales greater than 15 ° but less than 45 ° in the yarn channel is directed.
  • the invention further relates to the use of the device for a thorough mixing and uniform distribution of spin finish on filament yarn, whereby the filaments are connected to a slightly crossed but knot-free yarn and at the same time the spin finish is distributed more optimally on the whole yarn.
  • the new solution fulfills a dual function, namely the crossing and the optimization of the spin finish and its distribution. Characterized in that the air flow is given a strong conveying effect in Garnlaufraum, not only the transport speed of the yarn can be increased, but the effect of the air, in the sense of intense air vortices, be increased without the generation of knots.
  • the practice can be provided by a new element with very positive effects, which were previously not possible in this way, and allows a variety of applications. In the majority of applications air is the optimal blowing medium. It turns out, however, that in particular applications, steam is also usable as a medium, e.g. for relaxing.
  • the new process stage is referred to as the migration stage and the new air nozzle as a migration nozzle.
  • a pressure of about 0.5 bar has been found to be optimal.
  • the closest technique is swirling. In the swirling a mixing and connection of the individual filaments of a yarn is sought, which is recognizable as a result by visible nodes.
  • no nodes should be formed, which is achieved on the one hand by an injection angle of greater than 15 °, preferably 20-60 °, particularly preferably less than 45 ° and on the other hand with a lower pressure of the treatment air.
  • the air jet directed in the yarn running direction has a sufficiently intensive distribution and mixing function for the spin finish in the yarn duct.
  • the spin finish is distributed much more evenly throughout the yarn by means of the swirling flow and the very intense movement of the filaments relative to each other by local spinning and rubbing movements of the filaments and, with the quite good bonding effect for the filaments of a yarn, gives a visibly more stable yarn path even at the currently highest transport speeds for the yarn.
  • the said skipping was no longer found after the use of the new solution, so that the risk of yarn breakage can be significantly reduced.
  • the treatment in the migration nozzle takes place in the context of the spinning process, preferably immediately after the preparation, at very high transport speeds of the yarn.
  • the migration nozzle has a continuous and in many applications extending in the thread running direction treatment channel with a directed in the transport direction compressed air supply into the yarn channel, which opens with a deviation from a vertical greater than 15 in the yarn channel.
  • the migration nozzle is placed at a free distance immediately after a spin agent application device.
  • the effective yarn channel length is preferably formed continuously widened with the smallest cross section in the region of the yarn feed and the largest cross section in the region of the yarn take-off from the yarn channel of the migration nozzle.
  • the previous experiments have shown that good results are achieved when the ratio inlet cross section to outlet cross section is about 1: 2.
  • the air supply leads in at the end of the first third of the treatment channel.
  • the migration nozzle has a threading slot over the length of the yarn channel. This is preferably arranged in the upper third of the Garnakanels in the parting plane between the nozzle plate and baffle plate.
  • the migration nozzle can be designed as a simple, double or multiple nozzle.
  • the same or a slightly modified nozzle can also be used for retaxation, where steam is needed instead of compressed air.
  • the nozzle can be closed or open. Nozzle can be used with threading slot.
  • the connecting means are preferably arranged in a common orientation, preferably in alignment with the yarn run. Surprisingly, it could be determined with a corresponding pin connection that, compared to the prior art, the entire nozzle body can be built much smaller, as it were in miniaturized form.
  • the pitch between two adjacent yarn runs is much smaller selectable than before. In some applications, this even has a repercussion on the size of the godet.
  • On one and the same machine size Due to the possibility of miniaturization, thanks to the new connection, additional yarn runs can be provided and accordingly the overall performance of the machine can be increased. This means that the otherwise rather used in the watch technology fasteners on completely different levels brings unexpected benefits.
  • the powerful cohesion of the parts can be ensured as in the prior art by a classic screw connection.
  • the new solution is particularly advantageous when used as Verwirbelungsdüse and as a thermal treatment body and, as will be shown, as a migration nozzle ..
  • the treatment medium is directed as precisely as possible to the longitudinal center axis of the yarn channel, but with a slope greater than 15 ° in the yarn transport direction. This produces uniform vortices on both sides but no nodes.
  • FIG. 1 shows a detail of a yarn treatment stage 1, wherein on the left the chemical preparation stage 2 and on the right the migration stage 3 are shown.
  • the yarn 4 comes directly from a spinning process and is guided over a preparation device 5, which has a main body 17 in which a feed channel for the preparation agent CH.Pr is guided from below into the area of the thread run and ends with the so-called preparation lips 7.
  • a preparation device 5 which has a main body 17 in which a feed channel for the preparation agent CH.Pr is guided from below into the area of the thread run and ends with the so-called preparation lips 7.
  • U-shaped two guide webs 8 are arranged, which guide the yarn 4 laterally over the preparation lips 7.
  • the main body 17 preferably has a curved guide groove 9, such that the yarn path is forcibly guided over the point of contacting the yarn 4 with the preparation means CH.Pr.
  • the order of the preparation agent CH.Pr on the yarn 4 is carried out in the manner of a Mitreiss bines by sliding contact. Because the preparation CH.Pr in the feed channel 6 is under pressure only to the extent that a safe Nachfliessen is guaranteed, it is not possible to uniformly wet all the filaments of the yarn. The result is that the yarn 4 can not be homogeneously provided with the spin finish on the preparation lips 7. Depending on the nature of the preparation agent, the spin finish film, which is partly applied on one side, dries rapidly, so that the effectiveness remains reduced.
  • this problem can be overcome by subjecting the yarn 4 to a more intense swirling air flow in a migration nozzle 10 at a distance FA shortly after preparation.
  • a double vortex flow has proven to be optimal, which produces a good mixing of the preparation agent in the entire yarn composite and at the same time a crossing of the filaments in the yarn 4 '.
  • swirling nodes FIG. 6c
  • the yarn is opened by the double vortex flow and the individual filaments are slightly crossed against each other (see Figure 6b).
  • a migration nozzle 10 is again shown in section on a larger scale in FIG. 2a.
  • the migration nozzle 10 is formed in two parts and consists of an upper cover plate or baffle plate 11 and a lower nozzle plate. 12 with the connection 13 for the treatment medium. From the port 13, the medium via a first bore 14 and a Druckmediumzuf mulkanal 15 is guided in the yarn channel 16. Important here is the blowing direction, which is designated by the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ must be greater than 10 ° to a vertical with respect to the Garnlauf in the yarn channel 16. According to previous experiments, the angle ⁇ should be even greater than about 15 °.
  • the angular range of 15 ° - 60 ° still produces a double vortex, but at the same time a strong conveying effect in the yarn transport direction.
  • the mouth of the Druckmediumzu technologicalkanales 15 is located approximately at the end of the first third of the Garnkanales 16, as can be seen from the measures X and Y.
  • the free cross section of the yarn channel 16 in the yarn transport direction becomes increasingly larger.
  • the size of the narrowest cross section depends on the denier of the yarn, as is already known with swirl nozzles.
  • the area F3 is approximately twice as large as F1, depending on the angle, F2 proportionally proportional between the two values F1 and F3.
  • the migration stage 3 works with a gaseous medium. It may be mere compressed air, heated air or steam, depending on the nature of the intended treatment.
  • a free distance FA between the preparation device 5 and the migration nozzle 10 is of great advantage for the subsequent installation of a migration nozzle in existing plants.
  • the gaseous medium used in the migration nozzle 10 should act at least predominantly in Gamtransportides, such that as little as possible of the gaseous medium in the inlet region 20 of the yarn channel 16 blows back and thereby disturb the order of the chemical preparation agent CH.Pr.
  • FIG. 2c shows a simple yarn treatment nozzle
  • FIG. 2d shows a double or double nozzle.
  • the pitch T is drawn between two adjacent yarn runs.
  • FIGS. 3a and 3b show a two-part migration nozzle 10 as a section of FIG. 3c.
  • FIG. 3a is a section IIIa-IIIa of FIG. 3c
  • FIG. 3b is a section IIIb-IIIb of FIG. 3c
  • FIG. 3c is a section III-III of FIG. 3a.
  • the migration nozzle 10 consists of a nozzle plate 11 and a cover plate 12. Both parts are rigidly connected by a screw 32 ( Figure 3b).
  • the nozzle plate 11 and the cover plate 12 with two dowel pins 33, 33 'against displacement in a plane (in Figure 3b with X - X) secured according to arrow 34.
  • the illustrated dowel pins 33, 33 ' have a double function in the example shown. They are used in addition to the positioning of the nozzle plate and cover plate to each other and the local fixation of the entire migration nozzle 10 to a bracket 35, not shown.
  • the dowel pins 33, 33 ' are already mounted at the manufacturer in one of the nozzle parts. It is important that is not supported on a glue, weld or solder joint, but that the mechanical clamping means give the anchorage in the material of the air treatment body.
  • a tension spring or a clamping ring 36 represents the mechanical clamping means.
  • For the clamping ring 36 a relief shape approximately similar to the clamping means is attached following an insertion cone in the nozzle plate 11. An insertion cone facilitates automatic assembly of the dowel pins.
  • the nozzle plate 11 has two fitting bores.
  • the dowel pin can also be inserted by hand in a through hole 37 shown in dashed lines until the clamping ring 36 is present at the bottleneck of the insertion cone.
  • the rest of the movement for the insertion of the dowel pin 33 can be done with a light punch, for example by means of rubber mallet, so that the tension spring 36 jumps into the relief grinding.
  • the dowel pin 33 protrudes on both sides.
  • the counterpart to the nozzle plate 11 is the cover plate 12, which has at an identical distance corresponding to two axially parallel fitting holes. The assembly of both parts 11, 12 happens for the first time at the manufacturer.
  • Figures 3a and 3c show one possible form of yarn passage 16 for the treatment of yarn with compressed air or steam.
  • the two dowel pins 33, 33 ' are preferably arranged on a common straight line 42 (VE) together with the screw 32.
  • VE straight line
  • the two main bodies of the migration nozzles are made of a highly wear-resistant and very costly material, in particular ceramic.
  • the holes or seats for the clamping means can be standardized or automated produced in relation to the diameter and diameter ratios.
  • the dowel pins in contrast, can be used as low-cost deco-link parts in various lengths for the respective one. Application to be fabricated.
  • Figures 2b, 2c and 2c and 3a to 3c are also examples of a thermal treatment in one or two flow chambers, especially for the treatment of yarn with hot steam or hot air without immediately preceding preparation.
  • Each flow chamber has a yarn inlet 38, a fermentation outlet 39 and in the middle region a medium supply opening 15. If the medium is hot steam, the yarn transport speeds that are very high today result in a disadvantage for the yarn that has been treated with preparations at some point before, for extremely aggressive conditions.
  • the particularly interesting feature of the example shown is that the two flow chambers or steam chambers have a considerably large longitudinal dimension, which is dependent on the working process, or must be determined on a case-by-case basis. As can be seen from FIGS.
  • the yarn treatment body has not just one, but two or more flow chambers.
  • the two chambers can be built particularly close together. If many parallel yarn runs are required, this is particularly advantageous because it allows the pitch T between two adjacent yarn runs to be made extremely small.
  • the dowel and bolt connection is preferably mounted on a line 37 parallel to the yarn run and is resistant to spin finish agents.
  • the medium supplied via the feed opening 15 can write the flow chamber via the yarn inlet 38 and the yarn outlet 39. If only a single treatment position is in use, the amount of media is still small and can flow into the room. However, if many steam positions are used in the same room, it must be collected and removed from the flow chamber, especially with hot steam.
  • one or more positions are surrounded by a common media collection housing.
  • a beam effect should be avoided.
  • the steam supply can also be done via several holes. It is important to avoid a strong beam effect by the thermal medium in the thermal treatment, be it hot air, hot steam or any hot medium mixture, which may also contain, for example, spin finish.
  • FIGS. 4a and 4b each show an example of different extension angles ⁇ of the yarn channel.
  • the figure 4a shows a larger angle ⁇ 2 with 5 - 10 °.
  • Figure 4b an angle of less than 6 °.
  • FIG. 5a the possibility of a yarn channel which is constant in cross section is shown with two short parallel lines each.
  • FIGS. 5a to 5c show the basic possibility of adding preparation agent Ch.Pr via a feed channel 6 in a migration nozzle.
  • the spin finish Ch-Pr is fed via a fine bore 40 directly into the yarn channel 16.
  • the spin finish can be applied by stripping directly to the running yarn, as in the case of the preparation lips. Since there is an enormous variety of different preparation agents, also in terms of consistency, the special preparation preparations must be adjusted in special cases.
  • FIG. 5c Another possibility is shown in FIG. 5c.
  • the spin finish is placed in the yarn channel 16 via the bore 40 in the pressure medium supply channel 15.
  • one or more pockets 41 can be arranged in the area of the holes.
  • FIG. 6a shows a strong enlargement of a plain yarn 4, wherein the individual filaments run almost parallel in the yarn.
  • the parallel bundling of the filaments has as a major disadvantage that, firstly, the thread composite is very loose and, secondly, it is easy for individual filaments to detach from the composite and to cause difficulties during processing.
  • FIG. 6c shows, as a counterpart, a knotted yarn which was produced in a classic swirling nozzle.
  • L represents a levorotatory node
  • R a dextrorotatory node.
  • the knot connection is relatively stable, but can be resolved by means of strong and repeated jerky tugging on a piece of knotted yarn.
  • the formation of knots requires a filament yarn.
  • the yarn pattern between the knot yarn (Figure 6c) and the plain yarn ( Figure 6a) is the new crossed yarn ( Figure 6b).
  • the individual filaments are slightly crossed against each other or, viewed differently, constantly mixed in a different constellation. The crossing gives a sufficient cohesion, so that in the immediately following processing, the composite can not solve. In particular, individual filaments can no longer be removed from the composite.
  • the crossed yarn gives the subsequent processing exactly the required safety for transport or a possible winding or the special treatment stages, as will be explained below.
  • FIG. 7a schematically shows, from top to bottom, a spinning line for POY, FIG. 7b for FDY / FOY as a spinning draw line, and FIG. 7c for application to a spin draw texturing line BCF yarn comprising spinning 50, a migration stage 51, a drawing stage 52, a Texturierculture 53 and a turbulence 54, and at the bottom has a winding 55.
  • the stretching and texturing step is missing, and in FIG. 7b, only texturing is missing with respect to FIG. 7c.
  • FIGS. 8a and 8b and FIGS. 9a to 9c show inserts of a migration stage 51 in various spinning processes, with 50 designating the so-called spinneret, or the spinning beam with adjoining spinning shaft and blowing, 2 the preparation step and 60 an automatic yarn cutting device.
  • 50 designating the so-called spinneret, or the spinning beam with adjoining spinning shaft and blowing
  • 2 the preparation step
  • 60 an automatic yarn cutting device.
  • the turbulence 3
  • 3 is the migration level
  • 55 is the wicket level.
  • DrTw denotes "draw twisting" or DRW "draw winding", which subsequently follows.
  • Figures 8a and 8b are for POY yarn
  • Figures 9a to 9c represent an application for FDY yarn.
  • HEAT marks the places where heat is applied.
  • FIG. 10 a shows a process of technical yarn and in FIG. 10 b a BCF process.
  • Reference numeral 60 is bracketed in Figures 8a, 8b, 9a-9c, 10a, 10b. This is intended to express that the concrete use of a migration nozzle alone or in combination with a preparation stage or as a third possibility of using a combined nozzle, for example according to the figures 5a - 5c, is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für die Behandlung von Filamentgarn in einem Garnkanal einer Düse, mit Zufuhr des Blasmediums in den Garnkanal.
  • Stand der Technik
  • Die Behandlung von Endlösfilamentgarn hat vor allem zwei Aufgabenstellungen. Zum einen sollen dem Garn, hergestellt aus industriell erzeugten Filamenten, ein textiler Charakter und auch textiltechnische Eigenschaften gegeben werden. Zum zweiten wird das Garn im Hinblick auf spezifische Qualitätsmerkmale für die weitere Verarbeitung und/oder für das Endprodukt behandelt. Es müssen teils Garnqualitäten hergestellt werden, welche bei den mit natürlichen Fasern hergestellten Produkten nicht notwendig und nicht erreichbar sind. Die Anwendungsgebiete liegen in der industriellen Verarbeitung von. Textilen, z.B. für den Bausektor, den Automobilbau, aber auch für die Teppichherstellung und für spezielle Textilprodukte im Rahmen der Sport- und Freizeitindustrie. Ferner soll gesponnenes Garn durch bestimmte Präparationen für die bestmögliche industrielle Verarbeitung behandelt und der Verarbeitungsprozess für Garne und Flächengebilde optimiert werden. Optimieren bedeutet hier auch Erhaltung oder Steigerung bestimmter Qualitätskriterien und Senkung der Produktionskosten, auch in Bezug auf Stillstandszeiten auf dem ganzen Verarbeitungsweg.
  • Im Rahmen der Filamentspinnerei sind verschiedene Behandlungen, so die Präparation und die Veredelung von Garn über Garnbehandlungsdüsen ein wichtiger Abschnitt. Die Strukturänderung von Glattgarn zu einem texturierten oder verwirbelten Garn wird durch mechanische Luftkräfte hervorgerufen. Im Falle der Texturierung, möchte man dem glatten Garn einen textilen Charakter geben. Mit einer Überschallströmung werden an den Filamenten kleine Schlingen und dadurch am ganzen Garn ein grösseres Volumen erzeugt. Bei der Verwirbelung werden am Garn in kurzen Abständen Knoten gebildet, welche den Zusammenhalt des Garnes erhöhen und einen stabileren Lauf des Garnes bei der Verarbeitung und beim Aufspulen ergeben. Luftbehandlungsdüsen werden zur Verbesserung der Struktur eines Garnes eingesetzt. Ein sehr anspruchsvoller Prozess ist die Verbesserung der Qualität durch eine Behandlung mit Heissdampf, z.B. für das Relaxieren im Rahmen eines Streckprozesses oder nach einem anderen vorangegangenen Verfahrenseingriff. In allen Fällen werden die Düsenkörper aus hochverschleissfestern Werkstoff hergestellt, da sonst deren Standzeit viel zu kurz wäre. Eine nicht unbedeutende Problemquelle für Garnbehandlungsdüsen liegt bei der Präparation. Dabei wird das Garn unmittelbar nach dem Spinnvorgang bzw. der Erzeugung von einzelnen Filamenten mit Schutzstoffen versehen. Die Schutzstoffe sollen eine Hilfe für die nachfolgende Verarbeitung sein. Die für die Präparation verwendeten Substanzen ergeben eine oelige Gleiteigenschaft, so dass die Gleitreibung des Garnes über den ganzen Weg der Verarbeitung möglichst tief bleibt, die Gefahr der Beschädigung oder eines Gambruches verringert und der Abrieb an den Gleitflächen der Transport- und Verarbeitungsanlagen so klein wie möglich gehalten werden können. Es gibt aber noch eine ganze Reihe von weiteren Faktoren, welche durch die Präparation bzw. die Präparationsmittel günstig beeinflusst werden, so z.B. statische Aufladungen. Ein weites Gebiet ist der Schutz gegen Püzbefall des Garnes während, den Lagerzeiten zwischen den verschiedenen Verarbeitungsstufen.
  • Eine weitere sehr wichtige Verfahrensstufe für Filamentgarn ist das Verstrecken. Nachdem die Filamente die Spinndüsen verlassen, müssen die daraus gebildeten Garne verstreckt werden. Das Verstrecken setzt ein mehr oder weniger glattes Garn voraus, welches im Falle eines texturierten Garnes nicht mehr gegeben ist. In beachtlich vielen Anwendungen besteht ein Bedürfnis, dem Garn einen minimalen Verbund zu geben. Der Verbund darf jedoch nur so intensiv sein, dass die nachfolgenden Verarbeitungesstufen nicht negativ beeinflusst werden. Es ist bekannt, in einem Spinnprozess nach dem Auftrag von Präparationsmitteln eine Verwirbelungsdüse anzuordnen. Damit werden am Garn nur ganz schwache Knoten, besser nur Ansätze von Knoten gebildet, um die direkt anschliessenden Transporte zu stabilisieren. Nachteilig dabei ist das Finden optimaler Bedingungen bzw. eines optimalen Kompromisses zwischen keinen Knoten und doch Ansätzen von Knoten. Dafür werden bis heute bekannte Verwirbelungsdüsen mit schlechter Ausnützung der Luftbehandlung bzw. mit nur schwacher Wirbelbildung, vor allem mit relativ tiefem Druck der Behandlungsluft, eingesetzt. In der Praxis leidet oft die Gleichmässigkeit und Konstanz der sich daraus ergebenden Garnstruktur. Im Stand der Technik fehlt eine stabile Behandlungsmöglichkeit von Garn bzw. eine entsprechende Vorrichtung, welche gerade soviel an Filamentverbindung erzeugt, dass ein ruhiger und stabiler Garnlauf sichergestellt wird, ohne Nachteil für nachfolgende Eingriffe bzw. Prozessstufen oder in Bezug auf Strukturänderungen.
  • Die DE 41 02 790 behandelt ein spezielles Problem bei Falschzirvirn-Kräuselmaschinen und schlägt eine Förderdüse vor. Die Förderluft wird zu diesem Zwecke mit einem Winkel von z.B. 20° zu der Garnläufrichtung in den Düsenkanal geblasen. Bei der nahezu ausschliesslichen Förderwirkung bleibt das Garn nahezu unverändert. Die US-PS 4 214 352 schlägt eine Texturierdüse für die Erzeugung eines Schlingengarnes vor. Es wird ein Einblaswinkel von ca. 45° dargestellt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie Garnbehandlungsdüsen zu entwickeln, welche eine Vorverfestigung der Garnverbindung erlauben, insbesondere mit höchstmöglicher Konstanz eines leichten Struktureingriffes. Ziel war es, die Verbindung auch bei höchsten Geschwindigkeiten des Garntransportes unmittelbar nach dem Spinndüsen und z.B. direkt im Zusammenhang mit dem Auftrag von Präparationsmitteln von z.B. 3'000 - 7'000 m/min zu erzeugen. Es war Teil der Aufgabe, die Verhältnisse für die Behandlung von Garn im Hinblick auf Präparationsmittel, die Produktivität, insbesondere die Garnqualität, auch bei höchsten Geschwindigkeiten, zu verbessern.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Blasmedium leicht in Fadenlaufrichtung gerichtet und unter einem Einführwinkel mit einer Winkelabweichung α von der Senkrechten zu der Fadenlaufrichtung grösser 15°, jedoch kleiner als 45° in den Garnkanal eingeführt wird, die Filamente des präparierten Garnes ohne die Erzeugung von. Knoten durchmischt und leicht verkreuzt werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Migrationsdüse ausgebildet ist, mit einem in Garnlaufrichtung gerichteten Druckmediumzufuhrkanal in den Garnkanal, welcher mit einer Winkelabweichung α von einer Senkrechten zur Garnlaufrichtung bzw. zur Längsmittenachse des Garnkanales grösser 15° jedoch kleiner als 45° in den Garnkanal gerichtet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Vorrichtung für eine gute Durchmischung sowie gleichmässige Verteilung von Präparationsmitteln auf Filamentgarn, wobei die Filamente zu einem leicht verkreuzten, jedoch knotenfreien Garn verbunden und das Präparationsmittel gleichzeitig optimaler am ganzen Garn verteilt wird.
  • Die Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die Ansprüche 2 bis 10, sowie 12 - 16 Bezug genommen.
  • Die Praxis zeigt, dass bei zunehmender Transportgeschwindigkeit des Garnes, im Rahmen, z.B. bei Polyester höher 3500 m/min., PP höher 3000 m/min. und bei Polyamid höher 4200 m/min. der Fadenlauf trotz der Präparation unruhig und instabil wird. Diese Instabilität nimmt mit weiterer Steigerung der Spinngarngeschwindigkeit noch zu. Problematisch wird dies bei höheren Mehrend-Spinnpositionen. Dies gilt vor allem bei Umlenk- bzw. Streckrollen in vororientierten POY- und fertigorientierten FOY- sowie vollverstreckten FDY-Spinnprozessen. Ein weiterer Aspekt liegt darin, dass nicht zuletzt aus maschinenbaulichen und verfahrenstechnischen Gründen eine immer engere Teilung angestrebt wird, so dass in der selben Maschinentiefe, über die früher vier Garnläufe bestanden, heute 8 bis 10 angestrebt werden. Bei engerer Teilung erhöht sich die Gefahr, dass die Filamente von benachbarten Garnläufen zueinander in Kontakt treten, überspringen und dann sofort einen Fadenbruch verursachen können. Nicht zuletzt aus oekologischen aber auch okonomischen Gründen kann der Auftrag von Präparationsmitteln durch entsprechenden Kontakt auf Präparationslippen nicht beliebig gesteigert werden.
  • Alle früheren Versuche zeigten, dass der Bereich gegen 15° für den Einführwinkel der Blasluft in den Garnkanal bzw. auf die Längsmittenachse LM einer Verwirbelungsdüse gleichsam eine Barriere darstellt. Mehrheitlich wird bei Verwirbelungsdüsen der Luftstrahl senkrecht auf die Längsmittenachse gerichtet, zur Erzeugung von zwei gleichmässigen Wirbeln in den Garnkanal. Alle bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass, je mehr die Richtung der Blasluft geneigt wurde, etwa in dem Bereich von etwa 10 - bis gegen 15° zu einer Senkrechten in Bezug auf den Garnlauf, desto mehr hat die Luft eine Förderkomponente und desto mehr verlor die Verwirbelungsdüse ihre eigentliche Funktion, nämlich die Erzeugung von Verwirbelungsknoten. Naheliegend war deshalb, in den Fällen, in denen eine gewisse Luftbehandlung in der Art der Verwirbelungsdüsen gesucht war, jedoch ohne Knotenbildung in dem Garn, eine Verwirbelungsdüse des Standes der Technik zu nehmen, jedoch einfach den Luftdruck soweit abzusenken, bis mangels Energie der Druckluft keine Knoten mehr gebildet wurden. Nachteilig dabei war, dass die Reproduzierbarkeit des Ergebnisses zu wünschen übrig liess.
  • Systematische Versuchsreihen mit der neuen Lösung zeigten überraschenderweise, dass in dem Bereich grösser 15 für den Einführwinkel bei geeigneter Einstellung des Blasluftdruckes neue Effekte entstehen, nämlich ein leichtes Verkreuzen der Filamente und ein entsprechender Durchmischeffekt. Als eigentliche Überraschung konnte bei einigen Versuchen festgestellt werden, dass im Falle von vorgängiger Aufgabe des Präparationsmittels auf das Garn dieses optimal auf das Garn bzw die einzelnen Filamente verteilt wurde, und insbesondere, dass die Wirkung des Präparationsmittels, selbst bei einer Reduktion der Menge des Präparationsmittels von 5 bis 20 %, noch deutlich grösser war gegenüber der bekannten Praxis. Es können ruhiger Lauf, Stabilität und eine Vergrösserung der Betriebssicherheit mit der neuen Lösung erzielt werden. Es lassen sich damit in vielen Fällen 10 - 20 % und mehr Präparationsmittel einsparen. Es ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten. Es zeigte sich sehr rasch, dass der Effekt der leichten Verkreuzung keine der nachfolgenden Behandlungsstufen stört, weder das Verstrecken noch die Erzeugung eines Knotengarnes oder thermische Einwirkungen, wie z.B. das Relaxieren. Für den Präparationsmitteleinsatz erfüllt die neue Lösung eine Doppelfunktion, nämlich das Verkreuzen und die Optimierung des Präparationsmittelauftrages und dessen Verteilung. Dadurch, dass der Luftströmung in Garnlaufrichtung eine starke Förderwirkung gegeben wird, kann nicht nur die Transportgeschwindigkeit des Garnes gesteigert, sondern die Wirkung der Luft, im Sinne von intensiven Luftwirbeln, gesteigert werden ohne die Erzeugung von Knoten. Der Praxis kann dadurch ein neues Element zur Verfügung gestellt werden mit sehr positiven Effekten, welche bisher in dieser Art nicht möglich waren, und erlaubt eine vielfältige Einsatzmöglichkeit. In der Mehrzahl der Anwendungsfälle ist Luft das optimale Blasmedium. Es zeigt sich jedoch, dass in besonderen Anwendungen auch Dampf als Medium verwendbar ist, z.B. für das Relaxieren. Die neue Verfahrensstufe wird in der Folge als Migrationsstufe und die neue Luftdüse als Migrationsdüse bezeichnet.
  • In POY- und FOY-/FDY-Spinnprozessen wird der Fadenlauf mit einer zusätzlichen Migrationsstufe ruhiger. Es ergibt sich eine Stabilisierung des Fadens auf den nachfolgenden Umlenk- oder Streckrollen, nicht zuletzt auch durch die gleichmässigere Verteilung der Spinnpräparation zwischen den Filamenten und damit auch durch eine Kompensation von Fadenspannungsunterschieden. Je nach Spinnprozess geschieht dies folgende massen:
    • Im FOY-/FDY-Prozess soll die Stabilisierung des Fadens auf den Streck- bzw. Umlenkrollen durch eine gleichmässige Verteilung der Spinnpräparation im Faden sowie einer leichten Durchmischung der Filamente erfolgen (eine Art kontinuierlicher Verwirbelung ohne Knotenbildung).. Es darf dabei keine Verwirbelungspunkte geben, da diese im Streckprozess zu Reibüngsunterschieden auf den Streckrallen führen würden. Die Migrationsdüse befindet sich vor der ersten Streckrolle. Wenn verwirbelt werden muss, wird dies vor dem Spuler mit zusätzlicher Luffirerwirbelungs-Düse gemacht.
    • Im POY-Prozess wird ebenfalls eine Stabilisierung des Fadens auf den Rollen (hier Umlenkrollen) durch eine gleichmässigere Verteilung der Spinnpräparation zwischen den Filamenten angestrebt; die Montageposition ist die gleiche.
    • Im BCF-Prozess wird eine Stabilisierung der einzelnen Filamente im Garn und eine Verteilung der Präparation erzeugt. Beim Tricolor-Prozess wird zusätzlich eine leichte Farbentrennung im Garn erreicht. Montageposition ist die gleiche wie bei den anderen Prozessen.
  • Bevorzugt wird der Blasluftstrom mit Druckluft von weniger als 6 bar, vorzugsweise weniger als 1,5 bar, besonders vorzugsweise von 0,3 bar bis 1,2 bar, erzeugt. Bei feineren Garnen hat sich ein Druck von etwa 0,5 bar als optimal erwiesen. Über die Migrationsdüse wird mit der Verkreuzung der Filamente ein neuer Weg beschritten, der in der bisherigen Praxis nicht bekannt war. Die am nächsten kommende Technik ist die Verwirbelung. Bei der Verwirbelung wird eine Vermischung und Verbindung der einzelnen Filamente eines Garnes gesucht, welche im Ergebnis durch sichtbare Knoten erkennbar ist. Bei der Migration sollen keine Knoten gebildet werden, was einerseits durch einen Einblaswinkel von grösser als 15°, bevorzugt 20 -60°, besonders vorzugsweise kleiner 45° und anderseits auch mit einem geringeren Druck der Behandlungsluft erreicht wird. Anstelle der Knotenbildung wird nur eine Vermischung und Kreuzung der Filamente angestrebt. Der in Garnlaufrichtung gerichtete Luftstrahl hat in dem Garnkanal eine genügend intensive Verteil- und Mischfunktion für das Präparationsmittel. Das Präparationsmittel wird mittels der Wirbelströmung und der sehr intensiven Bewegung der Filamente auf relativ zueinander durch örtliche Schleuder- und Reibbewegungen der Filamente viel gleichmässiger auf das ganze Garn verteilt und gibt mit der recht guten Verbindungswirkung für die Filamente eines Garnes einen sichtbar stabileren Fadenlauf, selbst bei den zur Zeit höchsten Transportgeschwindigkeiten für das Garn. Das genannte Überspringen wurde nach dem Einsatz der neuen Lösung nicht mehr festgestellt, so dass auch die Gefahr des Fadenbruches wesentlich reduziert werden kann. Die Behandlung in der Migrationsdüse erfolgt im Rahmen des Spinnprozesses, bevorzugt unmittelbar nach der Präparation, bei sehr hohen Transportgeschwindigkeiten des Garnes.
  • Die Migrationsdüse weist einen durchgehenden und in vielen Anwendungen sich in Fadenlaufrichtung erweiternden Behandlungskanal auf mit einer in Transportrichtung gerichteten Druckluftzuführung in den Garnkanal, welche mit einer Abweichung von einer Senkrechten grösser 15 in den Garnkanal mündet. Die Migrationsdüse wird mit einem freien Abstand unmittelbar nach einer Vorrichtung zur Aufbringung von Präparationsmitteln angeordnet. Die wirksame Garnkanallänge wird vorzugsweise stetig erweitert ausgebildet mit dem kleinsten Querschnitt in dem Bereich der Garnzuführung und dem grössten Querschnitt in dem Bereich des Garnabzuges aus dem Garnkanal der Migrationsdüse. Die bisherigen Versuche haben gezeigt, dass gute Resultate erzielt werden, wenn das Verhältnis Eintrittsquerschnitt zu Austrittsquerschnitt bei etwa 1 : 2 liegt. Die Luftzuführung mündet etwa am Ende des ersten Drittels des Behandlungskanales ein. Vorzugsweise weist die Migrationsdüse über die Länge des Garnkanales einen Einfädelschlitz auf. Dieser wird bevorzugt im oberen Drittel des Garnakanels in der Trennebene zwischen Düsenplatte und Prallplatte angeordnet. Die Migrationsdüse kann als einfache, als Doppel- oder als Mehrfachdüse ausgebildet werden.
  • Anstelle der Migration kann die selbe oder eine leicht modifizierte Düse auch für eine Retaxion verwendet werden, wobei Dampf anstelle von Druckluft benötigt wird. Je nach Anwendung kann die Düse als geschlossene oder als offene. Düse mit Einfädelschlitz verwendet werden.
  • Von den Erfindern ist erkannt worden, dass eine Düse mit Verbindungsmittel nur dann betriebssicher bleibt, wenn die Düse Druck, Wärme, Dampf oder chemischen Stoffen standhält. Mittels der bisherigen Leimverbindungen konnten nicht alle Praxisprobleme zufriedenstellend gelöst werden. Leimverbindungen können zudem nur soweit untersucht werden, wie sie in der Praxis schon bekannt sind. Eine Leimverbindung kann in ihrer Zusammensetzung jedoch nicht festgelegt werden im Hinblick auf den Angriff von noch unbekannten, zukünftig zum Einsatz kommenden Chemikalien, allenfalls kombiniert mit zusätzlicher Wärme- und Feuchtigkeitseinwirkung. Bevorzugt werden bei der neuen Lösung die Verbindungsmittel in einer gemeinsamen Ausrichtung, bevorzugt fluchtend mit dem Garnlauf, angeordnet. Überraschenderweise konnte bei einer entsprechenden Stiftverbindung festgestellt werden, dass damit gegenüber dem Stand der Technik die ganzen Düsenkörper beachtlich viel kleiner, gleichsam in miniaturisierter Form, gebaut werden können. Besonders bei der Verwendung einer Doppeldüse oder mehrerer Düsen nebeneinander ist die Teilung zwischen zwei benachbarten Garnläufen wesentlich kleiner wählbar als bisher. In einigen Anwendungsfällen hat dies sogar eine Rückwirkung auf die Galettengrösse. Auf ein und der selben Maschinengrösse können durch die Möglichkeit der Miniaturisierung, dank der neuen Verbindung, zusätzliche Garnläufe vorgesehen und entsprechend die Gesamtleistung der Maschine gesteigert werden. Dies bedeutet, dass das sonst eher in der Uhrentechnik eingesetzte Verbindungsmittel auf ganz anderen Ebenen unerwartete Vorteile bringt. Der kraftmässige Zusammenhalt der Teile kann wie im Stand der Technik durch eine klassische Schraubenverbindung sichergestellt werden. Die neue Lösung ist insbesondere bei der Anwendung als Verwirbelungsdüse und als thermische Behandlungskörper und, wie noch gezeigt wird, als Migrationsdüse sehr vorteilhaft..
  • In Übereinstimmung mit den bekannten Verwirbelungsdüsen wird das Behandlungsmedium möglicht genau auf die Längsmittenachse des Garnkanales gerichtet, jedoch mit einer Neigung grösser 15° in Garntransportrichtung. Damit werden beidseits gleichmässige Wirbel, jedoch keine Knoten erzeugt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • In der Folge wird die neue Lösung an Hand von mehreren Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen in starker Vergrösserung:
  • die Figur 1
    eine Präparation mit anschtiessender Migrationsdüse je im Schnitt;
    die Figur 2a
    die Migrationsdüse der Figur 1 in grösserem Massstab;
    die Figur 2b
    die Luftverwirbelströmung in dem Garnkanal;
    die Figur 2c
    eine einfache und
    die Figur 2d
    eine Doppelmigrationsdüse als offene Bauform mit Einfädelschlitz;
    die Figuren 3a - 3c
    eine optimale Verbindung einer geteilten Düse mit Passstiften;
    die Figuren 4a
    und 4b zeigen zwei Migrationsdüsen mit unterschiedlichem Öffnungswinkel β des Garnkanales;
    die Figuren 5a - 5c
    verschiedene Ausgestaltungen einer Migrationsdüse mit integrierter Präparationsmittelzuführung;
    die Figur 6a
    eine Vergrösserung von unbehandeltem Glattgarn;
    die Figur 6b
    Glattgarn mit Verkreuzungen der Filamente;
    die Figur 6c
    verwirbettes Garn mit zwei typischen Knoten mit Links- bzw. Rechtsdrehung;
    die Figuren 7a - 7c
    schematisch drei verschiedene Einsatzgebiete, sowohl einer Migrationsdüse wie einer Verwirbelungsdüse des Standes der Technik;
    die Figuren 8a und 8b
    zwei Einsatzbeispiele für POY-Garn;
    die Figuren 9a -
    9c drei Einsatzgebiete für FDY-Garn;
    die Figur 10a
    den Einsatz bei technischen Garnen;
    die Figur 10b
    den Einsatz für BCF-Garn.
    Wege und Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Garnbehandlungsstufe 1, wobei links die chemische Präparationsstufe 2 und rechts die Migrationsstufe 3 dargestellt ist. Das Garn 4 kommt direkt von einem Spinnprozess und wird über eine Präparationsvorrichtung 5 geführt, welche einen Grundkörper 17 aufweist, in welchem ein Zuführkanal für das Präparationsmittel CH.Pr von unten bis in den Bereich des Fädenlaufes geführt ist und mit den sogenannten Präparationslippen 7 endet. Über den Präparationslippen 7 sind u-förmig zwei Führungsstege 8. angeordnet, welche das Garn 4 seitlich über die Präparationslippen 7 führen. Der Grundkörper 17 weist bevorzugt eine gewölbte Führungsnut 9 auf, derart, dass der Fadenlauf schonend über die Stelle der Kontaktierung des Garnes 4 mit den Präparationsmitteln CH.Pr zwangsgeführt ist. Der Auftrag des Präparationsmittels CH.Pr auf das Garn 4 erfolgt in der Art eines Mitreisseffektes durch Schleifkontakt. Weil im Zuführkanal 6 das Präparationsmittel CH.Pr nur soweit unter Druck ist, als dass ein sicheres Nachfliessen gewährleistet ist, ist es nicht möglich, alle Filamente des Garnes gleichmässig zu benetzen. Die Folge ist, dass das Garn 4 über den Präparationslippen 7 nicht homogen mit dem Präparationsmittel versehen Werden kann. Je nach Art des Präparationsmittels trocknet der teils einseitig aufgebrachte Präparationsmittelfilm rasch, so dass die Wirksamkeit reduziert bleibt. Von den Erfindern ist erkannt worden, dass dieses Problem gemäss einer ersten Ausgestaltung dadurch behoben werden kann, dass das Garn 4 kurz nach der Präparation in einem Abstand FA einer intensiveren Luftwirbelströmung in einer Migrationsdüse 10 unterworfen wird. Als optimal hat sich eine Doppelwirbelströmung erwiesen, die eine gute Durchmischung des Präparationsmittets in dem ganzen Garnverbund und gleichzeitig eine Kreuzung der Filamente in dem Faden 4' erzeugt. Dabei sollen Verwirbelungsknoten (Fig. 6c) vermieden werden. Das Garn wird durch die Doppelwirbelströmung geöffnet und die einzelnen Filamente gegeneinander leicht verkreuzt (siehe Figur 6b).
  • Eine Migrationsdüse 10 ist in Figur 2a in grösserem Massstab nochmals im Schnitt dargestellt. Die Migrationsdüse 10 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einer oberen Deckplatte oder Prallplatte 11 sowie einer unteren Düsenplatte. 12 mit dem Anschluss 13 für das Behandlungsmedium. Vom Anschluss 13 wird das Medium über eine erste Bohrung 14 sowie einen Druckmediumzuf ührkanal 15 in den Garnkanal 16 geführt. Wichtig dabei ist die Einblasrichtung, welche mit dem Winkel α bezeichnet ist. Der Winkel α muss grösser sein als 10° zu einer Senkrechten in Bezug auf den Garnlauf in den Garnkanal 16 . Nach bisherigen Versuchen soll der Winkel α sogar grösser sein als etwa 15°. Durch den Winkeibereich von 15° - 60° wird nach wie vor ein Doppelwirbel, gleichzeitig aber auch eine starke Förderwirkung in Garntransportrichtung erzeugt. Wie in der Figur 2a dargestellt ist, liegt die Mündung des Druckmediumzuführkanales 15 etwa am Ende des ersten Drittels des Garnkanales 16, wie aus den Massangaben X und Y erkennbar ist. An den drei, durch die Masspfeile markierten Abschnitten (Behandlungskanalanfang A, Mündung der Lufteinblasung B sowie Ende des Behandlungskanales C) wird der freie Querschnitt des Garnkanales 16 in Garntransportrichtung zunehmend grösser. Die Grösse des engsten Querschnittes richtet sich nach dem Titer des Garnes, wie bei Verwirbelungsdüsen bereits bekannt ist. Die Fläche F3 ist zirka doppelt so gross wie F1, je nach Winkel, F2 entsprechend proportional zwischen den beiden Werten F1 und F3. Im Gegensatz zu der Präparationsstufe 2, bei der ein chemisches Präparationsmittel (ChPr) zugeführt wird, arbeitet die Migrationsstufe 3 mit einem gasförmigen Medium. Es kann sich dabei um blosse Druckluft, erhitzte Luft oder Dampf handeln, je nach Art der beabsichtigten Behandlung. Ein freier Abstand FA zwischen der Präparationsvorrichtung 5 sowie der Migrationsdüse 10 ist von grossem Vorteil für den nachträglichen Einbau einer Migrationsdüse in bestehende Anlagen. Das bei der Migrationsdüse 10 verwendete gasförmige Medium soll zumindest dominant in Gamtransportrichtung einwirken, derart, dass möglichst wenig des gasförmigen Mediums in den Eintrittsbereich 20 des Garnkanales 16 zurückbläst und dadurch den Auftrag des chemischen Präparationsmittels CH.Pr stören könnte. Wi zuvor bereits erwähnt, wird für die Migration ein relativ kleiner Druck des Behandlungsgases benötigt, der in vielen Anwendungsfällen bei etwa 0,3 bis 1,5 bar liegt. Bevorzugt wird die Prallfläche 21 als ebene Fläche ausgebildet, wohingegen die gegenüberliegende Seite 22 (Lufteinblasseite) gerundet ist. Die Kanalbreite in dem Bereich der Düsenplatte KBD soll wenigsens gemäss Figur 2b gleich oder grösser sein als die Kanalbreite KBP in der Prallplatte, damit die einzelnen Filamente an den Übergängen, insbesondere in dem Bereich des Einfädelschlitzes 23, nicht hängen bleiben bzw. keine entsprechenden Störungen verursachen können. Die Figur 2c zeigt eine einfache Garnbehandlungsdüse, die Figur 2d eine zweifache oder Doppeldüse. Bei der Figur 2d ist die Teilung T zwischen zwei benachbarten Garnläufen eingezeichnet. In vielen Fällen ist es möglich, anstelle nur eines einzigen Druckmediumzuführkanales 15 zwei oder mehrere Kanäle vorzusehen, welche sinngemäss wirken.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine zweiteilige Migrationsdüse 10 als Schnitt der Figur 3c. Die Figur 3a ist ein Schnitt IIIa - IIIa der Figur 3c, die Figur 3b ein Schnitt IIIb - IIIb der Figur 3c. Die Figur 3c ist ein Schnitt III - III der Figur 3a. Die Migrationsdüse 10 besteht aus einer Düsenplatte 11 sowie einer Deckplatte 12. Beide Teile sind mit einer Schraube 32 starr verbindbar (Figur 3b). Für die exakte Positionierung, insbesondere als Montagehilfe, sind die Düsenplatte 11 und die Deckplatte 12 mit zwei Passstiften 33, 33' gegen ein Verschieben in einer Ebene (in Figur 3b mit X - X bezeichnet) entsprechend Pfeil 34 gesichert. Die gezeigten Passstifte 33, 33' haben in dem dargestellten Beispiel eine Doppelfunktion. Sie dienen neben der Positionierung von Düsenplatte und Deckplatte zueinander auch der örtlichen Fixierung der ganzen Migrationsdüse 10 an einer nicht dargestellten Halterung 35. Die Passstifte 33, 33' werden bereits beim Hersteller in eines der Düsenteile montiert. Wichtig dabei ist, dass nicht auf eine Leim-, Schweiss- oder Lötverbindung abgestützt wird, sondern dass die mechanischen Klemmmittel die Verankerung in dem Werkstoff der Luftbehandlungskörper ergeben. Eine Spannfeder bzw. ein Spannring 36 stellt das mechanische Klemmmittel dar. Für den Spannring 36 ist ein zu dem Spannmittel etwa formähnlicher Hinterschliff im Anschluss an einen Einführkonus in der Düsenplatte 11 angebracht. Ein Einführungskonus erleichtert die automatische Montage der Passstifte. Die Düsenplatte 11 weist zwei Passbohrirngen auf. Der Passstift kann auch von Hand in eine strichliert dargestellte Durchgangsbohrung 37 eingeführt werden, bis der Spannring 36 an der Engstelle des Einführkonus ansteht. Der Rest der Bewegung für das Einsetzen des Passstiftes 33 kann mit einem leichten Schlag, z.B. mittels Gummihammer, erfolgen, so dass die Spannfeder 36 in den Hinterschliff springt. Im fertig montierten Zustand übersteht der Passstift 33 beidseits. Das Gegenstück zur Düsenplatte 11 ist die Deckplatte 12, welche in einem identischen Abstand entsprechend zwei achsparallele Passbohrungen aufweist. Der Zusammenbau beider Teile 11, 12 geschieht erstmals beim Hersteller. Im Anwenderbetrieb können, z.B. für eine Reinigung der Teile, nach Lösen der Schraube 32 die Teile in Achsrichtung der Passstifte auseinander genommen werden. Ein weiterer grosser Vorteil der vorgeschlagenen Lösung liegt darin, dass das spätere Recycling durch die leichte Trennbarkeit der Teile verbessert und jedes Material gesondert verarbeitbar ist. Dies ist auch deshalb wichtig, weil die Garnbehandlungsdüsen Verschleissteile sind.
  • Die Figuren 3a und 3c zeigen eine mögliche Form eines Garnkanales 16 für die Behandlung von Garn mit Druckluft oder Dampf. Mit DL ist die Stelle für einen Mediumanschluss markiert, wobei das Medium von z.B. 1 bis 10 bar über eine Zuführbohrung 15 in den Garnkanal 16 eingeführt wird. Bevorzugt werden die beiden Passstifte 33, 33' auf einer gemeinsamen Gerade 42 (VE), zusammen mit der Schraube 32 angeordnet. Dadurch wird die Passverbindung sowie die Kraftverbindung optimal und erlaubt eine besonders enge Teilung für den Garnlauf. Die beiden Grundkörper der Migrationsdüsen sind aus einem hochverschleissfesten und sehr kostspieligen Werkstoff, insbesondere Keramik, hergestellt. Die Bohrungen bzw. Sitze für die Klemmmittel können in Bezug auf die Durchmesser und Durchmesserverhältnisse standardisiert bzw. automatisiert hergestellt werden. Die Passstifte können dagegen als preisgünstige Decoltageteile in verschiedenen Längen für die jeweilige. Anwendung fabriziert werden.
  • Die Figuren 2b, 2c und 2c sowie 3a bis 3c sind auch Beispiele für eine thermische Behandlung in einer oder zwei Durchlaufkammern, besonders für die Behandlung von Garn mit Heissdampf oder Heissluft ohne unmittelbar vorangehende Präparation. Jede Durchlaufkammer weist einen Garneinlass 38, einen Gärnauslass 39 sowie in dem mittleren Bereich eine Mediumzuführöffnung 15 auf. Ist das Medium Heissdampf, ergeben sich bei den heute sehr hohen Garntransportgeschwindigkeiten als Nachteil für das Garn, das irgendwann zuvor mit Präparatiosmitteln behandelt wurde, extrem aggressive Bedingungen. Das besonders Interessante an dem gezeigten Beispiel liegt nun darin, dass die beiden Durchlaufkammern bzw. Dampfkammern eine beachtlich grosse Längsabmessung aufweisen, die arbeitsprozessbedingt ist, bzw. von Fall zu Fall bestimmt werden muss. Wie aus der Figur 2b, 2c und 2d ersichtlich ist, weist der Garnbehandlungskörper nicht nur eine, sondern zwei oder mehrere Durchlaufkammern auf. Mit der neuen Ausgestaltung der Verbindungsmittel können die beiden Kammern besonders nahe aneinandergebaut werden. Werden viele parallele Garnläufe benötigt, ist dies besonders vorteilhaft, weil dadurch die Teilung T zwischen zwei benachbarten Garnläufen extrem klein gewählt werden kann. Die Passstift- und Schraubenverbindung wird bevorzugt auf einer Linie 37 parallel zu dem Garnlauf angebracht und ist resistent gegenüber Präparationsmitteln. Das über die Zuführöffnung 15 zugeführte Medium kann die Durchlaufkammer über den Garneinlass 38 sowie den Garnauslass 39 verfassen. Ist nur eine einzige Behandlungsposition im Einsatz, ist die Medienmenge noch klein und kann in den Raum abströmen . Werden jedoch viele Dampfpositionen im selben Raum eingesetzt, so muss besonders bei Heissdampf dieser aus der Durchlaufkammer gesammelt und abgeführt werden. Vorteilhafterweise werden eine oder mehrere Positionen mit einem gemeinsamen Mediumsammelgehäuse umgeben. Bei der thermischen Behandlung soll eine Strahlwirkung vermieden werden. Die Dampfzuführung kann auch über mehrere Bohrungen erfolgen. Wichtig ist die Vermeidung einer starken Strahlwirkung durch das thermische Medium bei der thermischen Behandlung, sei es Heissluft, Heissdampf oder irgend ein heisses Mediumsgemisch, das z.B. auch Präparationsmittel enthalten kann.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen je ein Beispiel für unterschiedliche Erweiterungswinkel β des Garnkanales. Die Figur 4a zeigt einen grösseren Winkel β2 mit 5 - 10°. Die Figur 4b einen Winkel von weniger als 6°.
  • Bei der Figur 5a ist mit je zwei kurzen parallelen Strichen die Möglichkeit eines im Querschnitt konstanten Garnkanales dargestellt. Die Figuren 5a bis 5c zeigen die grundsätzliche Möglichkeit, in einer Migrationsdüse Präparationsmittel Ch.Pr über einen Zuführkanal 6 zuzugeben. Das Präparationsmittel Ch-Pr wird über eine feine Bohrung 40 direkt in den Garnkanal 16 gespiesen. An der Eintrittsstelle kann das Präparationsmittel sinngemäss, wie im Falle der Präparationslippen, durch Abstreifen direkt auf das laufende Garn aufgetragen werden. Da es eine enorme Vielfalt an verschiedenen Präparationsmitteln, auch im Hinblick auf die Konsistenz gibt, muss der spezielle Präparationsmittelauftrag in speziellen Fällen angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit ist in der Figur 5c dargestellt. Hier wird das Präparationsmittel über die Bohrung 40 im Druckmediumszufuhrkanal 15 in den Garnkanal 16 gegeben. Wie bei der Verwendung von Dampf als Behandlungsmedium, kann es auch bei den Lösungen gemäss Figuren 5a - 5c notwendig sein, die austretende Luft abzusaugen. Für eine optimalere Vermischung und Auftragung des Präparationsmittels können im Bereich der Bohrungen eine oder mehrere Taschen 41 angeordnet werden.
  • Die Figur 6a zeigt eine starke Vergrösserung eines Glattgarnes 4, wobei die einzelnen Filamente nahezu parallel im Faden verlaufen. Die parallele Bündelung der Filamente hat als grossen Nachteil, dass erstens der Fadenverbund nur sehr locker ist und zweitens leicht einzelne Filamente sich vom Verbund lösen und bei der Verarbeitung Schwierigkeiten bereiten können. Die Figur 6c zeigt als Gegenstück ein Knotengarn, welches in einer klassischen Verwirbelungsdüse erzeugt wurde. Man erkennt oben und unten je einen Knoten, wobei L einen linksdrehenden Knoten und R einen rechtsdrehenden Knoten darstellt. Die Knotenverbindung ist relativ stabil, kann jedoch mittels starkem und mehrmaligem ruckartigem Zerren an einem Stück Knotengarn wieder aufgelöst werden. Die Knotenbildung setzt ein Filamentgarn voraus. Wenn das Garn schon halbe bzw. schwache Knoten aufweist, wird die eigentliche Knotenbildung in einer Verwirbelungsdüse erschwert und verschlechtert. Das Garnmuster zwischen dem Knotengarn (Figur 6c) sowie dem Glattgarn (Figur 6a) ist das neue gekreuzte Garn (Figur 6b). Die einzelnen Filamente sind gegeneinander leicht verkreuzt oder, anders betrachtet, laufend in anderer Konstellation vermischt. Das Verkreuzen gibt einen genügenden Zusammenhalt, so dass in der unmittelbar nachfolgenden Verarbeitung sich der Verbund nicht mehr lösen kann. Insbesondere können einzelne Filamente sich nicht mehr vom Verbund entfernen. Das gekreuzte Garn gibt der nachfolgenden Verarbeitung genau die erforderliche Sicherheit für den Transport bzw. ein allfälliges Aufspulen oder die besonderen Behandlungsstufen, wie in der Folge noch erklärt wird.
  • Die Figur 7a zeigt schematisch von oben nach unten eine Spinnlinie für POY, die Figur 7b für FDY/FOY als Spinnstrecklinie und die Figur 7c die Anwendung bei einer Spinnstrecktexturierlinie BCF-Garn, welche das Spinnen 50, eine Migrationsstufe 51, eine Streckstufe 52, eine Texturierstufe 53 sowie eine Verwirbelung 54, und zuunterst eine Aufspulung 55 aufweist. In der Figur 7a fehlt die Stufe Verstrecken und Texturieren, und in der Figur 7b fehlt gegenüber der Figur 7c nur das Texturieren.
  • Die Figuren 8a und 8b sowie 9a bis 9c zeigen Einsätze einer Migrationsstufe 51 in verschiedenen Spinnprozessen, wobei mit 50 das sogenannte Spinneret, bzw. der Spinnbalken mit anschlissendem Spinnschacht sowie der Anblasung, mit 2 die Präparationsstufe und mit 60 eine automatische Garnschneideinrichtung bezeichnet ist. Vor der Wickelstufe ist mit 54 die Verwirbelung bezeichnet. 3 ist die Migrationsstufe und 55 die Wicketstufe. Bei der Figur 8a und 8b ist mit DrTw "Draw Twisting" bzw. mit DRW "Drawwindung" bezeichnet, welche anschliessend folgt. Die Figuren 8a und 8b sind für POY-Garn, wohingegen die Figuren 9a bis 9c eine Anwendung für FDY-Garn darstellen. Mit HEAT sind jeweils die Stellen markiert, an denen Wärme eingesetzt wird.
  • Mit der Figur 10a ist ein Prozess von Technisch Garn- gezeigt und bei der Figur 10b ein BCF-Prozess.
  • Die Bezugsziffer 60 ist in den Figuren 8a, 8b, 9a - 9c, 10a, 10b in Klammern gesetzt. Damit soll zum Ausdruck kommen, dass der konkrete Einsatz einer Migrationsdüse allein oder in Kombination mit einer Präparationsstufe oder als dritte Möglichkeit der Einsatz einer kombinierten Düse, etwa gemäss den Figuren 5a - 5c, möglich ist.
  • Für die Ausgestaltung der Querschnittsformen wird auf die Möglichkeiten, z.B. gemäss EP-PS 564 400, EP-PS 465 407 oder US-PS 5 010 631, Bezug genommen.

Claims (15)

  1. Migrations-Verfahren mittels Behandlung von Filamentgarn in einem Garnkanal 16 einer Düse mit Zufuhr eines Blasmediums in den Garnkanal 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blasmedium in Fadenlaufrichtung gerichtet und unter einem Einführwinkel mit einer Winkelabweichung α von der Senkrechten zu der Fadenlaufrichtung grösser 15°, jedoch kleiner als 45°, in den Garnkanal 16 eingeführt wird, die Filamente des präparierten Garnes 4, 4' ohne die Erzeugung von Knoten durchmischt und leicht verkreuzt werden.
  2. Migrations-Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse mit einem freien Abstand, unmittelbar nach einer Vorrichtung zur Aufbringung von Präparationsmitteln, insbesondere von Präparationslippen 7, angeordnet ist.
  3. Migrations-Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Präparationsmittel direkt in den Garnkanal 16 vor oder nach der Blasmediumeinführung dem laufenden Garn 4, 4' zugegeben wird.
  4. Migrations-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Präparationsmittel in die Blasmediumzufuhr unmittelbar beim Eintritt in den Garnkanal 16 oder in den Zufuhrkanal der Blasluft zugegeben wird.
  5. Migrations-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blasmedium als Druckluft von weniger als 6 bar vor der Längsmitte des Garnkanales 16, bevorzugt im ersten Drittel, eingeführt und auf die Mittellinie des Garnkanales 16 gerichtet ist.
  6. Migrations-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blasmediumsstrom mit Druckluft von weniger als 1,5 bar erzeugt wird und der Einführwinkel in den Garnkanal 16 15° - 30° beträgt.
  7. Migrations-Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blasmediumstrom mit Dampf mit einem Druck von 4 - 10 bar erzeugt wird und der Einführwinkel in den Garnkanal 16 25° - 45 ° beträgt.
  8. Migrations-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behandlung im Rahmen eines Filament-Spinnprozesses bei entsprechend hohen Transportgeschwindigkeiten des Garnes 4 erfolgt.
  9. Migrations-Vorrichtung für die Behandlung von präpariertem Filamentgarn
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung als Migrationsdüse 10 ausgebildet ist, mit einem in Garnlaufrichtung gerichteten Druckmediumzufuhrkanal 15 in den Garnkanal 16, welcher mit einer Winkelabweichung α von einer senkrechten zur Garnlaufrichtung bzw. zur Längsmittenachse des Garnkanales 16 grösser 15°, jedoch kleiner als 45°, in den Garnkanal 16 gerichtet ist.
  10. Migrations-Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wirksame Garnkanallänge in Garnlaufrichtung bevorzugt eine etwa stetige Erweiterung von 0 - 10°, vorzugsweise 1 - 6°, aufweist.
  11. Migrations-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Migrationsdüse 10 zweiteilig als Düsenplatte 12 und Prallplatte 11 ausgebildet ist und über die Länge des Garnkanales 16 einen Einfädelschlitz 23 aufweist, der bevorzugt in der Trennebene zwischen Düsenplatte 12 und Prallplatte 11 angeordnet ist.
  12. Migrations-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Migrationsdüse 10 als einfache oder als Mehrfachdüse ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Migrationsdüse 10 eine Zuführbohrung 40 für Präparationsmittel, unmittelbar in den Garnkanal 16 oder in den Druckluftzufuhrkanal 15 aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Garnkanal 16 eine oder mehrere Taschen 41 für das Präparationsmittel aufweist, welche auf der gegenüberliegenden Seite zu der Mündung der Zuführbohrung 40 für das Präparationsmittel angeordnet ist/sind.
  15. Verwendung der Vorrichtung für eine gute Durchmischung sowie gleichmässige Verteilung von Präparationsmittel auf Filamentgarn, wobei die Filamente zu einem leicht verkreuzten, jedoch knotenfreien Garn 4 verbunden und das Präparationsmittel gleichzeitig optimal am ganzen Garn 4 verteilt wird.
EP00906120A 1999-03-03 2000-03-03 Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung Expired - Lifetime EP1165868B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39099 1999-03-03
CH39099 1999-03-03
PCT/CH2000/000120 WO2000052240A1 (de) 1999-03-03 2000-03-03 Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165868A1 EP1165868A1 (de) 2002-01-02
EP1165868B1 true EP1165868B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=4185923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906120A Expired - Lifetime EP1165868B1 (de) 1999-03-03 2000-03-03 Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6834417B1 (de)
EP (1) EP1165868B1 (de)
JP (1) JP4005313B2 (de)
KR (1) KR100442956B1 (de)
CN (1) CN1113114C (de)
AT (1) ATE328140T1 (de)
AU (1) AU2790600A (de)
DE (1) DE50012859D1 (de)
ID (1) ID30479A (de)
RU (1) RU2220239C2 (de)
TW (1) TW538154B (de)
WO (1) WO2000052240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003390A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von zumindest einen multifilen Faden

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449938B1 (en) 2000-05-24 2002-09-17 Goulston Technologies, Inc. Advanced finish nozzle system
DE10220508B4 (de) * 2001-05-15 2008-08-21 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE50211888D1 (de) * 2001-09-29 2008-04-24 Oerlikon Heberlein Temco Wattw Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
DE10226291A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren eines synthetischen Filamentbündels
ATE478987T1 (de) * 2003-03-28 2010-09-15 Oerlikon Heberlein Temco Wattw Texturierdüse und verfahren zum texturieren von endlosgarn
TWI301518B (en) * 2004-06-30 2008-10-01 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Device and process for the treatment of filament yarn
DE102004032099A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Retraktionsfaden mit verbesserter Saugfähigkeit
TWI313310B (en) * 2005-03-20 2009-08-11 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil A Process and entangling nozzle for the production of knotted yarn
CH699327B1 (de) 2007-02-14 2010-03-15 Oerlikon Heberlein Temco Wattw Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden.
CN101265627B (zh) * 2007-05-16 2011-05-11 桐昆集团股份有限公司 涤纶中速混纺型fdy和poy混纺纤维的混纺方法及其装置
WO2009013107A2 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Oerlikon Heberlein Temco Gmbh Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE102008018395A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Rpe Technologies Gmbh Präparationsvorrichtung
IT1393810B1 (it) * 2009-04-29 2012-05-11 Technores S R L C O Studio Minicucci Pidatella & A Dispositivo per il trattamento di un filato, sistema di trattamento di un filato e metodo per il trattamento di un filato
CN101597828B (zh) * 2009-06-29 2011-06-08 浙江华欣新材料股份有限公司 一种涤纶牵伸长丝的免上浆制备方法及专用装置
ES2750149T3 (es) * 2013-12-19 2020-03-25 Heberlein Ag Boquilla y procedimiento para producir hilado flameado
CN105671667A (zh) * 2014-11-20 2016-06-15 中国石油化工股份有限公司 聚丙烯腈原丝的制备方法
WO2016164777A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Shaw Industries Group, Inc. Yarn texturizing apparatus and method
ITUA20164462A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Sergio Zaglio Dispositivo interlacciatore e relativo metodo
EP3697952A1 (de) * 2017-10-16 2020-08-26 Heberlein AG Verwirbelungsdüse oder texturierdüse und vorrichtung zum behandeln von garn
US11280030B2 (en) * 2018-05-29 2022-03-22 Nicolas Charles Sear Textile interlacing jet with smooth yarn channel
DE102019001484A1 (de) * 2019-03-02 2020-09-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Präparationsfadenführer
CN112048794A (zh) * 2020-09-11 2020-12-08 浙江越剑智能装备股份有限公司 一种用于特种丝加工的假捻变形机
CN114232160A (zh) * 2021-12-24 2022-03-25 江苏恒力化纤股份有限公司 一种全消光仿棉涤纶纤维的制备方法
CN114959963A (zh) * 2022-07-09 2022-08-30 马军 一种用于纺织空气变形机污水零排放生产装置
CN115262006A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 江苏恒科新材料有限公司 一种fdy聚酯纤维用环形震动纺丝油嘴

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577615A (en) * 1969-06-11 1971-05-04 Allied Chem Process for comingling crimped yarn
US3730413A (en) * 1971-05-10 1973-05-01 Ici Ltd Interlacing jet
US3783596A (en) * 1971-05-26 1974-01-08 Du Pont Jet application of textile finish to moving threadlines
US4016715A (en) * 1975-10-14 1977-04-12 Burlington Industries, Inc. High stretch yarn texturing, dyeing and package production
CS196043B1 (en) 1977-11-22 1980-02-29 Miloslav Pavek Strand texturizing nozzle
US4253299A (en) * 1979-05-03 1981-03-03 Phillips Petroleum Company Bulked and entangled multifilament thermoplastic yarn
JPS56159322A (en) * 1980-05-07 1981-12-08 Teijin Ltd Production of twist free spun yarn and entangling treatment nozzle
JPS58126361A (ja) * 1982-01-20 1983-07-27 東レ・テキスタイル株式会社 高伸縮性先染糸の製造方法および装置
JPS62177250A (ja) * 1986-01-28 1987-08-04 株式会社クラレ 空気絡合ノズル
JPS6452843A (en) * 1987-02-19 1989-02-28 Unitika Ltd Method for producing bulky loop yarn and fluid treatment apparatus
JPH01162829A (ja) * 1987-12-18 1989-06-27 Mas Fab Rieter Ag 空気ジェットノズル及び該ノズルの加撚部分で回転空気層を形成する方法
CH676559A5 (de) 1989-02-15 1991-02-15 Heberlein & Co Ag
JPH0350070U (de) * 1989-09-20 1991-05-15
JPH0816294B2 (ja) * 1990-01-31 1996-02-21 セントラル硝子株式会社 ファンシーヤーン並びにその加工用ノズル
DE4102790A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkraeuselmaschine
CH681633A5 (de) 1990-07-02 1993-04-30 Heberlein & Co Ag
JPH0473227A (ja) * 1990-07-11 1992-03-09 Toyobo Co Ltd コンポジット用混繊糸の製造方法
DE4113927A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Verwirbelungsduese
US5275618A (en) * 1991-11-13 1994-01-04 United States Surgical Corporation Jet entangled suture yarn and method for making same
JPH05222640A (ja) * 1992-02-06 1993-08-31 Kanebo Ltd 糸条交絡付与装置
DE59301070D1 (de) 1992-04-03 1996-01-18 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen.
US5688451A (en) * 1995-01-03 1997-11-18 American Cyanamid Company Method of forming an absorbable biocompatible suture yarn
DE19546784C2 (de) 1995-12-14 1999-08-26 Inventa Ag Vorrichtung zur relaxierenden Wärmebehandlung von Filamentgarnen aus synthetischen Polymeren
US5964015A (en) * 1999-05-21 1999-10-12 International Machinery Sales, Inc. Textile jet nozzle with smooth yarn channel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003390A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von zumindest einen multifilen Faden

Also Published As

Publication number Publication date
RU2220239C2 (ru) 2003-12-27
KR20010104717A (ko) 2001-11-26
ATE328140T1 (de) 2006-06-15
TW538154B (en) 2003-06-21
CN1113114C (zh) 2003-07-02
DE50012859D1 (de) 2006-07-06
KR100442956B1 (ko) 2004-08-04
US6834417B1 (en) 2004-12-28
ID30479A (id) 2001-12-13
WO2000052240A1 (de) 2000-09-08
AU2790600A (en) 2000-09-21
EP1165868A1 (de) 2002-01-02
JP4005313B2 (ja) 2007-11-07
JP2002538322A (ja) 2002-11-12
CN1342224A (zh) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165868B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
DE19580019C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes sowie Mischgarn
EP1861526B1 (de) Verfahren und verwirbelungsdüse für die herstellung von knotengarn
EP1060302B1 (de) Garnbehandlungseinrichtung sowie verwendung derselben
DE1214825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Garns mit regellos ineinander verflochtenen Einzelfaeden
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2130333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden
EP1436451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
EP0485328B1 (de) Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
EP0625600B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
DE2328513A1 (de) Verfahren zur herstellung von garnen mit einem vorgespinsteffekt
DE19809600C1 (de) Garnbehandlungseinrichtung
AT411467B (de) Texturierdüse
EP0434601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
DE3140069C2 (de)
DE2410191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garnen mit ineinanderverschlungenen enden
DE2701053A1 (de) Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garn
EP2832902A1 (de) Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse
DE2326770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einzelfaeden
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
AT508524A2 (de) Vorrichtung zum verwirbeln eines multifilamentgarnes
DE202005009444U1 (de) Verwirbelungsdüse für das Herstellen von Knotengarn
DE3527415A1 (de) Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
CH692622A5 (de) Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen.
DE2754071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wulstartigen garns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BECN Be: change of holder's name

Owner name: OERLIKON HEBERLEIN TEMCO WATTWIL A.G.

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON HEBERLEIN TEMCO WATTWIL A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012859

Country of ref document: DE