CH699327B1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden. - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden. Download PDF

Info

Publication number
CH699327B1
CH699327B1 CH00249/07A CH2492007A CH699327B1 CH 699327 B1 CH699327 B1 CH 699327B1 CH 00249/07 A CH00249/07 A CH 00249/07A CH 2492007 A CH2492007 A CH 2492007A CH 699327 B1 CH699327 B1 CH 699327B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
channels
baffle plate
nozzle
channel
Prior art date
Application number
CH00249/07A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Simmen
Patrick Buchmueller
Original Assignee
Oerlikon Heberlein Temco Wattw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Heberlein Temco Wattw filed Critical Oerlikon Heberlein Temco Wattw
Priority to CH00249/07A priority Critical patent/CH699327B1/de
Priority to DE102008008516.2A priority patent/DE102008008516B4/de
Priority to CNA2008100881136A priority patent/CN101358396A/zh
Publication of CH699327B1 publication Critical patent/CH699327B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Lösung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden in parallelen Garnkanälen (3) mittels einer Blockdüse, wobei zu jedem Garnkanal (3) wenigstens ein Luftzufuhrkanal angeordnet ist. Die Blockdüse ist als zweigeteilte Düse ausgebildet mit einem Grundkörper als Düsenkörper (1) mit offenen Garnkanälen (3) mit den entsprechenden Luftzufuhrkanälen. Die Luftzufuhrkanäle münden in diese Garnkanäle (3). Die Lösung erlaubt eine Garnkanal-Querschnittsgestaltung, wie sie bei den zurzeit besten Einzeldüsen angewendet wird. Dies mit einer identischen Knotenqualität wie bei Einzeldüsen. Die Vorrichtung kann in einer Spinnlinie oder in einer Kettstreckanlage oder in einer Zettelmaschine verwendet werden.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden in parallelen Fadenkanälen mittels einer Blockdüse, wobei zu jedem Fadenkanal wenigstens ein Luftzufuhrkanal angeordnet ist.

  

[0002]    Bei der Herstellung von synthetischen multifilen Fäden wird ein Faden aus einer Vielzahl von strangförmigen feinsten Filamenten gebildet. Ein derartig schmelzgesponnener Faden, auch Glattgarn genannt, stellt ein Bündel einer Vielzahl von Filamentsträngen dar. Um einen Zusammenhalt der Filamentstränge für nachfolgende Verarbeitungsprozesse zu erhalten, wird der multifile Faden mit Druckluft behandelt. Solche Fäden können im Spinnprozess oder in einem nachgelagerten Prozess texturiert werden. Texturierte Fäden können wie Glattgarne verwirbelt werden.

  

[0003]    Man kennt im Besonderen zwei Behandlungsmethoden:
<tb>- Die Verwirbelung:<sep>Hierbei wird aus dem losen Filamentverbund (Glatt- oder Texturgarne) ein Knotengarn erzeugt.


  <tb>- Die Migration:<sep>Die Knoten sind nur so fest, dass sie sich im Laufe der Garnbehandlung wieder auflösen. Dabei werden die Filamente nur leicht verkreuzt, derart, dass keine Filamente abstehen.

  

[0004]    In der Folge wird vor allem auf die Verwirbelung Bezug genommen. Hierzu wird der Faden in einem Garnkanal geführt, in welchem die Druckluft durch einen Luftzufuhrkanal quer zur Fadenlaufrichtung eingeblasen wird. Dabei entstehen Verflechtungen der Filamentstränge: die als Knoten bezeichnet werden. Die Anzahl und Stabilität der Knoten je Längeneinheit in dem Faden stellt ein wesentliches Mass für den Fadenschluss dar.

  

[0005]    Die Vorrichtungen zur Herstellung von Knotengarn können in drei unterschiedliche Düsenkonzepte eingeteilt werden:
<tb>1.<sep>Düsen mit einem dauernd offenen Einfädelschlitz. Diese werden als offene Düsen bezeichnet, wie beispielsweise in der EP 0 532 458 und der WO 03/029 539 (Fig. 8).


  <tb>2.<sep>Düsen, welche durch eine Schiebeplatte in eine offene Einfädelstellung sowie eine geschlossene Betriebsstellung bringbar sind. Diese werden als offen-geschlossene Düsen bezeichnet, wie zum Beispiel in der EP 0 216 951 und der WO 03/029 539 (Fig. 8a).


  <tb>3.<sep>Geschlossene Düsen: Hier muss das Garn in der Regel mit einer dafür konzipierten Luftpistole durch den Garnkanal eingefädelt werden, wie beispielsweise bei der US-PS 5 157 819.

  

[0006]    Weitere Gesichtspunkte sind die Ausgestaltung des Düsenkanalquerschnittes und die Ausgestaltung der Verwirbelungsdüse als Einzel-, allenfalls als Zweierdüse gemäss EP 383 722 oder als Vielfachdüse, beispielsweise gemäss WO 2006/002 562 oder gemäss DE 10 2004 007 073 (Fig. 6). Die letztgenannte DE zeigt in Fig. 6 eine Vielfachdüse, welche in der Fachwelt als Blockdüse bezeichnet wird.

  

[0007]    Betreffend Ausgestaltung des Garnkanales wird auf die EP 383 722 sowie die WO 2004/097 087 Bezug genommen. Bei der heute klassischen Verwirbelungsdüse zur Herstellung von Knotengarn wird der Garnkanal durch eine sogenannte Düsenplatte sowie eine Prallplatte gebildet. Die Düsenplatte weist im Falle der WO 2004/097 087 den ganzen Düsenkanal auf. Die Prallplatte ist hier eine ebene Schiebeplatte. Je nach der Stellung der Schiebeplatte ist der Einfädelschlitz offen oder geschlossen. Bei der EP 383722 werden die Düsenplatte und die Prallplatte zueinander durch Schrauben fixiert. Für das Einfädeln ist auf einer Seite der beiden Platten ein dauernd offener Einfädelschlitz vorgesehen.

  

[0008]    Sinngemäss zur EP 383 722 schlägt die WO 2006/002 562 eine Vielfachdüse vor. Dabei werden die einzelnen Garnkanäle durch je zwei benachbarte Düsen- bzw. Deckplättchen gebildet.

  

[0009]    Die DE 10 2004 007 073 schlägt einen Garnkanal vor, der in der Praxis schwierig zu beherrschen ist und keinen direkten Zugang für die Querschnittskontrolle zulässt. Die Ausgestaltung des Einfädelschlitzes gemäss Fig. 6der DE 10 2004 007 073 wird in der Praxis bei der Lösung gemäss WO 2006/002 562 als weniger gut beurteilt.

  

[0010]    Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, nach Lösungen für das gleichzeitige Behandeln von mehreren multifilen Fäden zu suchen, mit den folgenden Grundforderungen:
eine praktische Lösung für das Einfädeln,
eine offen zugängliche Ausgestaltung des Garnkanales,
eine preisgünstige Herstellung,
ein möglichst minimaler Abstand von Garnkanal zu Garnkanal sowie
frei zugängliche Kanalformen für Inspektionen und Qualitätssicherung, insbesondere für die Herstellung von identischen Garnkanälen in einer Blockdüse. Dies in Bezug auf alle Qualitätsmerkmale.

  

[0011]    Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blockdüse als zweigeteilte Düse ausgebildet ist, wobei ein Grundkörper als Düsenkörper mit offenen Garnkanälen mit den entsprechenden Luftzufuhrkanälen ausgebildet ist und die Luftzufuhrkänale in diese Garnkanäle münden.

  

[0012]    Die vorliegende Erfindung hat sich vollständig gelöst von dem Konzept der DE 10 2004 007 073. Diese schlägt bei der Herstellung von mehreren Fäden in einem Spinnprozess vor, die Fäden durch eine gemeinsame Vorrichtung zu verwirbeln. Die Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für eine Blockdüse, bei welcher mehrere Garnkanäle nebeneinander in einem Düsenkörper eingearbeitet sind. Jedem der Garnkanäle ist ein Einlegschlitz und ein Luftzufuhrkanal zugeordnet. Die Luftzufuhrkanäle der Garnkanäle werden bevorzugt über eine gemeinsame Druckluftleitung versorgt. Zum Einfädeln der Fäden ist jeweils zwischen zwei benachbarten Garnkanälen (links und rechts) ein gemeinsamer Einlegschlitz angeordnet. Jeder Sammeleinlegschlitz ist mit zwei Einlegschlitzen verbunden, die jeweils einem der benachbarten Fadenkanäle zugeordnet sind.

   Hier besteht die Gefahr, dass beim Einlegen des Fadens zwei Fäden in einen Garnkanal eingelegt werden, anstatt dass der eine Faden nach links und der andere nach rechts geschoben werden. Die Blockdüse stellt eine kompakte Bauweise dar, hat jedoch Grenzen in Bezug auf die Garnkanalteilung. Bei zu enger Teilung besteht eine Bruchgefahr. Die Herstellung einer Vielfachdüse gemäss DE 10 2004 007 073 ist sehr schwierig zu beherrschen.

  

[0013]    Die Lösung gemäss WO 2006/002 562 weist ein optimales Einfädelkonzept auf und ist kostengünstiger, wird jedoch im Bereich der Spinnerei immer noch als zu teuer beurteilt.

  

[0014]    Die Erfindung schlägt einen einfachen Grundkörper vor, der bevorzugt als Keramikkörper in einem Vorgang hergestellt werden kann. Dies führt naheliegenderweise zu einer extremen Kostenreduktion, da in einem Arbeitsgang beispielsweise 12 bis 24 oder mehr Garnkanäle hergestellt werden können. In der Einfädelstellung ist der Garnkanal nach oben für alle Garnläufe vollständig offen.

   Damit wird die Aufgabe auf überraschende Weise gelöst:
Die Garnkanäle können optimal gestaltet werden, weil sie mit dem Grundkörper vollständig frei liegen.
Die Einfädelung ist sehr praktisch.
Die Herstellung ist ausserordentlich preisgünstig.
Die neue erfindungsgemässe Lösung erlaubt eine enge Teilung zwischen den Garnläufen, wie sie im Stande der Technik nicht möglich war.
Wegen der freien Zugänglichkeit des Garnkanales ist die Qualitätssicherung besser beherrschbar und bei Betriebsstörungen die Reinigung einfacher.

  

[0015]    Die Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die Ansprüche 2 bis 18 Bezug genommen.

  

[0016]    Ganz besonders bevorzugt wird dem Düsenkörper eine bewegliche Prallplatte zugeordnet, mit der die Garnkanäle für die Verwirbelung der Fäden verschliessbar und für das Einfädeln freilegbar sind. Diese Lösung lehnt sich an den Grundgedanken der WO 2004/097 087, dem sogenannten SlideJet-Konzept an, das seit über 15 Jahren das am meisten verbreitete Konzept für Einzeldüsen ist. Bei der Lösung werden mit einer einzigen Handbewegung gleichzeitig beispielsweise 12 oder 24 Garnkanäle freigelegt bzw. geschlossen.

  

[0017]    Vorteilhafterweise weist der Düsenkörper entsprechend der Anzahl der Fadenkanäle zwischen jedem Garnkanal je einen planen Flächenabschnitt auf. Dabei werden die planen Flächenabschnitte als eine obere Begrenzungsebene für alle Garnkanäle ausgebildet, wobei die Begrenzungsebene identisch ist mit der entsprechenden Ebene der Prallplatte.

  

[0018]    Die Lösung gestattet, je nach Ausgestaltung die zwei eingangs erwähnten Garnbehandlungsverfahren durchzuführen. So kann der Garnkanal mit den Luftkanälen ausgebildet sein als Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln oder als Migrationsdüse zum Migrieren oder aber zum Entdrallen eines Garnes. Für die Ausgestaltung des Garnkanales wird auf die EP 383 722 sowie die EP 1 165 858 Bezug genommen. Der Garnkanal kann in dem Mündungsbereich des Luftkanals eine Mikrowirbelkammer aufweisen. Dazu wird als Beispiel auf die Ausgestaltungen gemäss WO 2006/099 763 der Anmelderin vollinhaltlich Bezug genommen. Im Falle der Verwirbelung oder Migration können die Luftkanäle senkrecht zum Garnkanal oder mit Neigung angeordnet sein. In der beweglichen Prallplatte können zusätzliche Luftkanäle angeordnet werden. Hierzu wird auf die WO 03/029 539 Bezug genommen.

  

[0019]    Vorteilhafterweise weist die Prallplatte eine plane, insbesondere polierte Dichtfläche auf, derart, dass in der Betriebsstellung jeder Garnkanal seitlich luftdicht verschliessbar ist. Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken wird zu jedem Garnkanal in der Prallplatte je eine Garnkanalhälfte eingelassen, welche je mit den korrespondierenden Garnkanälen in der Düsenplatte den ganzen Garnbehandlungskanal bildet. Das Konzept ist in erster Linie auf die Herstellung des Düsenkörpers bevorzugt in Keramik ausgerichtet. Diese kann zum Beispiel durch Schleifen oder Spritzen erfolgen. Die Prallplatte kann ebenfalls in Keramik hergestellt werden.

  

[0020]    Die Luftzufuhrkanäle sind bevorzugt zumindest angenähert senkrecht zu den Garnkanälen oder aber auch geneigt angeordnet. Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken ist der Düsenkörper luftdicht auf einem Düsenkörperhalter fixiert. Der Grundkörper weist wenigstens 4, vorzugsweise 6 bis 40, besonders vorzugsweise 6 bis 30 Garnkanäle auf, wobei je ein Grundkörper in einem Düsenkörperhalter angeordnet ist. Dabei wird vor und nach jedem Garnkanal ein Fadenführer angeordnet. Das Konzept der offenen Garnkanäle erlaubt die beliebige Anwendung insbesondere aller bisherigen Düsengeometrien, beispielsweise gemäss EP 383 722 einzeln und / oder in Kombination.

  

[0021]    Die Bewegung der Prallplatte kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel kann die Prallplatte als Kipphebel oder als Schiebeplatte ausgebildet werden. Im letzteren Fall würde die Prallplatte auf die Seite weggeschoben. Ganz besonders bevorzugt ist die bewegliche Prallplatte als Drehschieber ausgebildet mit einem endseitigen Drehzapfen, welcher senkrecht zu den planen Flächenabschnitten angeordnet ist. Der Drehschieber kann mit einem angemessen langen Handgriff ausgerüstet sein, sodass ohne grossen Kraftaufwand alle parallel laufenden Garnkanäle in eine offene bzw. geschlossene Stellung gebracht werden können. Dabei kann die bewegliche Prallplatte als von Hand betätigbarer Drehschieber ausgebildet sein.

   Die bewegliche Prallplatte ist durch eine etwa 90[deg.]-Drehbewegung in eine offene Einfädelstellung und in eine parallel zu der Prallplatte verlaufende geschlossene Betriebsstellung setzbar.

  

[0022]    Gemäss einem weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltungsgedanken ist der Drehschieber als Drehhahn ausgebildet, wobei in der Betriebsstellung die Luftzufuhr offen und in der Einfädelstellung die Luftzufuhr verschlossen ist. Mit dem Freilegen der Garnkanäle wird hier gleichzeitig die Luftzufuhr verschlossen und umgekehrt für die Betriebsstellung geöffnet. Vorteilhafterweise wird dem Drehschieber für die Haltung der Betriebsstellung eine Verriegelung zugeordnet, welche als Positionssicherungselement ausgebildet ist, wobei die Verriegelung für die Drehbewegung lösbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen liegen darin, dass die bewegliche Prallplatte als von Hand betätigbarer Drehschieber ausgebildet ist oder dass dem Drehschieber mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigungsmittel oder Anpressmittel zugeordnet sind.

   Zur Erzeugung einer Dichtkraft für die Betriebsstellung des Drehschiebers werden Anpressmittel vorgeschlagen, primär auf das in Bezug auf den Drehzapfen andere Ende wirkend. Zusätzlich kann im Bereich des Drehzapfens eine Feder als Anpresselement vorgesehen werden.

  

[0023]    Die neue Lösung erlaubt eine ganze Anzahl unerwarteter Vorteile im Zusammenhang mit Blockdüsen:
Dadurch, dass die Garnkanäle in dem Düsenkörper vollständig offen liegen, ist die Zugänglichkeit maximal, sei es für die Reinigung oder die Prüfung des Garnkanales. Die Praxis zeigt, dass diese beiden Punkte besonders wichtig sind.
Mit einem Handgriff kann ein geschlossenes oder ein offenes Paket gebildet werden. In Bezug auf die Lösung gemäss DE 10 2004 007 073 wird die Lösung als bedeutend weniger fragil beurteilt.
In jüngster Zeit steht mehr und mehr eine enge Teilung der Fadenläufe im Vordergrund. In der Fachwelt wird eine Teilung zwischen zwei Fadenläufen mit 3,5 mm bis 4 mm als unterste Grenze angesehen. Die neue Lösung gestattet, diese Grenzen bis hinunter auf 2 mm bis 3 mm zu senken. Dies gilt besonders bei feinen Garnen.

   Eine enge Teilung erlaubt, entsprechend kompaktere Maschinen zu bauen.

  

[0024]    In der Folge wird die erfindungsgemässe Lösung anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
<tb>die Fig. 1<sep>ein Beispiel für einen Grund- bzw. Düsenkörper;


  <tb>die Fig. 2 bis 5<sep>einen ganzen Block mit verschiedenen Stellungen des Drehschiebers;


  <tb>die Fig. 2 und 3<sep>zeigen eine halb offene Stellung des Drehschiebers;


  <tb>die Fig. 3<sep>eine Ansicht (Pfeil III) der Fig. 2;


  <tb>die Fig. 4 und 5<sep>eine geschlossene Betriebsstellung des Drehschiebers, wobei die Fig. 4 eine Ansicht gemäss Pfeil IV der Fig. 5ist;


  <tb>die Fig. 6<sep>einen ganzen Einbausatz mit der Luftzufuhr mit halb offener Stellung des Drehschiebers;


  <tb>die Fig. 7<sep>eine Ansicht von oben gemäss Pfeil VII der Fig. 6;


  <tb>die Fig. 8 <sep>den Einsatz der Lösung in einer Spinnerei;


  <tb>die Fig. 9<sep>die Verwendung der neuen Erfindung nach einem Spulengatter einer Kettstreckanlage oder einer Zettelmaschine.

  

[0025]    In der Folge wird auf die Fig. 1Bezug genommen, welche einen Düsenkörper 1 zeigt. Der Düsenkörper 1 ist eine flache längliche Platte 2, in welcher als Beispiel 12 Garnkanäle 3 eingelassen sind. In der Mehrzahl der Anwendungsfälle sind alle Garnkanäle 3 parallel, entsprechend den Garnläufen 4, 4 angeordnet. An beiden Endseiten ist je eine Bohrung 5, 5 für Befestigungsschrauben vorgesehen. Mit dem Buchstaben D ist die Dicke des Düsenkörpers 1 bezeichnet. Die Dicke ist insofern kritisch, als einerseits die Höhe H des Garnkanals 3 und andererseits die Länge l der Luftkanäle 7 festgelegt bzw. frei optimiert werden können. Die Teilung der Fadenläufe bzw. Garnkanäle 3 ist mit T bezeichnet.

   Die gesamte Länge, welche mit dem Grossbuchstaben L bezeichnet ist, richtet sich nach der Anzahl und Breite B der Garnkanäle 3 sowie den jeweiligen Flächenabschnitten F zwischen zwei Garnkanälen 3. Die Luftkanäle 7 (Fig. 3) sind im Falle einer Verwirbelungsdüse oder Migrationsdüse senkrecht oder geneigt angeordnet. Die Garnkanalform und -grösse kann entsprechend der speziellen Behandlungsmethode (Verwirbelung oder Migration) festgelegt werden.

  

[0026]    Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Beispiel für eine Blockdüse 10 mit einem Düsenkörper 1 bzw. einer Grundplatte 1 sowie einer Prallplatte 11 bzw. einer als Drehschieber 12 ausgebildeten Prallplatte 11. Der Drehschieber 12 weist einen Handgriff 13 auf, mit dem die Prallplatte 11 in eine geschlossene Betriebsstellung bzw. eine offene Einfädelstellung gebracht werden kann. Mit einer strichpunktierten Linie 14 ist die offene Einfädelstellung angedeutet. Dafür muss der Handgriff 13 mit dem Drehschieber 12 um den Winkel [alpha] (Alpha) in eine Stellung, etwa parallel zum Fadenlauf 4, 4, gesetzt werden. Bei entgegengesetzter Drehung um den Winkel [beta] (Beta) wird die Prallplatte 11 exakt über den Düsenkörper 1 in die Betriebsstellung gesetzt. Ein Drehzapfen 15 des Handgriffes 13 ist senkrecht zum Düsenkörper 1 und an dem Düsenkörper 1 drehbeweglich verankert.

   Mit einer Spiralfeder wird dafür gesorgt, dass die Prallplatte 11 mit einer Kraft P angepresst wird. Die Fläche, insbesondere die Flächenabschnitte 6 sowie die untere Gleitfläche 16 der Prallplatte 11, müssen auf eine höchste Oberflächenebenheit poliert werden, damit in der Betriebsstellung eine Dichtfunktion sichergestellt wird. Auf der linken Seite der Figuren 1 und 3 ist ebenfalls eine Spiralfeder 18 angeordnet, welche über ein Auffahrelement 19 eine genügende Anpresskraft P auf das freie Ende der Düsenplatte 12 bewirkt.

  

[0027]    Das Auffahrelement 19 weist eine Nocke 20 auf, welche in der geschlossenen Betriebsstellung zu einer entsprechenden Vertiefung 21 in der Deckplatte 11 passt. Beide zusammen ergeben eine Verriegelung für den Drehschieber 12.

  

[0028]    Die Fig. 4 und 5 zeigen die geschlossene Einfädelstellung. Dabei ist die Fig. 5eine Draufsicht auf die Fig. 4 gemäss Pfeil V.

  

[0029]    Die Fig. 6 und 7 zeigen einen ganzen Einbausatz mit einer Blockdüse 10 sowie einem Haltekörper 30. Die Blockdüse 10 kann über eine Schraubverbindung über Bohrungen 31 und 31 mit dem Haltekörper 30 verbunden werden. Am Haltekörper 30 können nicht dargestellte Fadenführer oder Gleitstifte angeordnet werden. Mit dem Bezugszeichen 32 ist der Druckluftanschluss bezeichnet.

  

[0030]    Die Fig. 8 zeigt den Einsatz der Blockdüse 10 in einer Spinnlinie. Dabei ist von oben zuerst der Spinnschacht 40 dargestellt. Anschliessend ist mit 41 eine Präparation mit einer Verwirbelung bzw. Migration 41, 1, 10, 30 gezeigt. Der Faden wird über eine Streckzone mit heissen Godets 42, 42 geführt. Im Bereich des zweiten Godets 42 ist eine Verwirbelungseinheit 43 bzw. 1, 10, 30 angeordnet. Nach dem zweiten Godet 42 wird der Faden einem Wickler 44 zugeführt. Die einzelnen Filamente haben das Bezugszeichen 45, der präparierte Faden das Bezugszeichen 46 und der verstreckte und verwirbelte Faden das Bezugszeichen 47.

  

[0031]    Die Fig. 9 zeigt den Einsatz nach einem Spulengatter 50 bei einer Kettstreckanlage oder einer Zettelmaschine. Der Spulengatter 50 ist nur symbolisch dargestellt. Von einer grossen Anzahl Einzelspulen 51 werden die Fäden abgezogen und direkt über eine entsprechende Anzahl von beispielsweise 12 bis 40 Garnkanälen 3 einer Blockdüse 10 zugeführt und dabei verwirbelt. Auch hier kommt der Gedanke der engen Teilung zwischen den Garnläufen ganz besonders vorteilhaft zum Tragen. Das verwirbelte Garn hat das Bezugszeichen 48.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden in parallelen Garnkanälen (3) mittels einer Blockdüse (10), wobei zu jedem Garnkanal (3) wenigstens ein Luftzufuhrkanal (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockdüse (10) als zweigeteilte Düse ausgebildet ist, wobei ein Grundkörper als Düsenkörper (1) mit offenen Garnkanälen (3) mit den entsprechenden Luftzufuhrkanälen (7) ausgebildet ist, wobei die Luftzufuhrkanäle (7) in diese Garnkanäle (3) münden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Düsenkörper (1) eine bewegliche Prallplatte (11) zugeordnet ist, mit der die Garnkanäle (3) für die Behandlung der Fäden verschliessbar und für das Einfädeln freilegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) entsprechend der Anzahl Garnkanäle für jeden Garnkanal (3) plane Flächenabschnitte (6) für die seitliche Abdichtung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die planen Flächenabschnitte (6) eine obere Begrenzungsebene sind für alle Garnkanäle (3), wobei die Begrenzungsebenen identisch sind mit der entsprechenden Ebene der Prallplatte (11).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) als Wechselelement ausgebildet ist für den Einbau unterschiedlicher Luftkanal- und Garnkanalgeometrien.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (11) eine plane Dichtfläche aufweist, derart, dass in der Betriebsstellung jeder Garnkanal (3) seitlich luftdicht verschliessbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierend zu jedem Garnkanal (3) in der Prallplatte (11) je ein Garnkanalteil eingelassen ist, welches je mit den Garnkanälen (3) den ganzen Garnbehandlungskanal bildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Prallplatte (11) als Drehschieber (12) ausgebildet ist mit einem endseitigen Drehzapfen (15), welcher senkrecht zu den planen Flächenabschnitten (6) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (12) durch eine etwa 90[deg.]-Drehbewegung in eine offene Einfädelstellung und in eine parallel zum Düsenkörper (1) verlaufende geschlossene Betriebsstellung setzbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehschieber (12) für die Haltung der Betriebsstellung eine Verriegelung zugeordnet ist, welche als Positionssicherungselement ausgebildet ist, wobei die Verriegelung für die Drehbewegung lösbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (11) als von Hand betätigbarer Drehschieber (12) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehschieber (12) mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigungsmittel zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehschieber (12) Anpressmittel zugeordnet sind zur Erzeugung einer Dichtkraft für die Betriebsstellung des Drehschiebers (12).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressmittel primär auf das in Bezug auf den Drehzapfen (15) andere Ende der Prallplatte (11) wirkend ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Drehzapfens (15) eine Feder als Anpressmittel angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Düsenkörper (1) eine ortsfeste Prallplatte zugeordnet ist.
17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in einer Spinnlinie oder in einer Kettstreckanlage oder in einer Zettelmaschine.
CH00249/07A 2007-02-14 2007-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden. CH699327B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00249/07A CH699327B1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden.
DE102008008516.2A DE102008008516B4 (de) 2007-02-14 2008-02-11 Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
CNA2008100881136A CN101358396A (zh) 2007-02-14 2008-02-13 同时处理多个复丝纱的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00249/07A CH699327B1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699327B1 true CH699327B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=39628346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00249/07A CH699327B1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101358396A (de)
CH (1) CH699327B1 (de)
DE (1) DE102008008516B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009133018A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Tmt Machinery Inc 多糸条用交絡装置
CN101864623A (zh) * 2009-04-20 2010-10-20 浙江泰坦股份有限公司 一种纺纱涡流喷嘴
CN103806156A (zh) * 2012-11-06 2014-05-21 苏州市京伦陶瓷有限公司 一种用于化纤纺丝fdy空气网络喷嘴
DE102013006270A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
CN107820523B (zh) * 2015-06-30 2021-08-31 希伯莱因股份公司 用于卷曲的填塞-卷曲装置、喷嘴芯以及喷嘴芯的模制件、扩充套件、锁定装置和定位件及其方法
WO2019076431A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Heberlein Ag Fadenführeinrichtung
EP3697952A1 (de) 2017-10-16 2020-08-26 Heberlein AG Verwirbelungsdüse oder texturierdüse und vorrichtung zum behandeln von garn

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324526A (en) 1965-05-26 1967-06-13 Du Pont Yarn treating jet
JPS5872175U (ja) 1981-11-06 1983-05-16 東レ株式会社 多糸条用流体処理装置
US4592119A (en) 1984-02-18 1986-06-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Air jet yarn entangling apparatus
DE3571839D1 (en) 1985-10-04 1989-08-31 Mayer Textilmaschf Device to entangle multifilament yarns
DE3711761C2 (de) 1986-04-08 1994-06-16 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE3727262A1 (de) 1987-04-07 1989-02-23 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
GB2193232A (en) 1986-06-17 1988-02-03 Rieter Ag Maschf Thread treating nozzles
JPH02501395A (ja) 1987-09-30 1990-05-17 ヴィスコスイス・エスアー 空気流による繊維束の旋回処理装置および方法
CH676559A5 (de) 1989-02-15 1991-02-15 Heberlein & Co Ag
US5157819A (en) 1991-03-29 1992-10-27 Basf Corporation Modular yarn interlacer
EP0532458B1 (de) 1991-09-12 1996-09-25 Heberlein Maschinenfabrik AG Blasdüse sowie Verfahren zum Verringern oder Beseitigen des Torsionsmomentes eines falschdralltexturierten Garnes
NZ508490A (en) 1998-07-09 2003-08-29 Warner Lambert Co Use of a combination of a GABA analog and caffeine as an analgesic
JP4005313B2 (ja) 1999-03-03 2007-11-07 ヘーベルライン ファイバーテクノロジー インコーポレイテツド フィラメント糸を処理する方法と装置並びに前記装置を使用する方法
ATE389045T1 (de) 2001-09-29 2008-03-15 Oerlikon Heberlein Temco Wattw Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
DE102004007073A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verwirbelung eines multifilen Fadens
TWI260354B (en) 2003-04-30 2006-08-21 Heberlein Fibertechnology Inc Device for the air treatment of yarn in a yarn canal
TWI301518B (en) 2004-06-30 2008-10-01 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Device and process for the treatment of filament yarn
TWI313310B (en) 2005-03-20 2009-08-11 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil A Process and entangling nozzle for the production of knotted yarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008516B4 (de) 2022-03-10
DE102008008516A1 (de) 2008-08-21
CN101358396A (zh) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008516B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
EP1761664B1 (de) Vorrichtung und verfahren für das behandeln von filamentgarn sowie knoten-, migriertes und falschgedralltes garn
DE2611547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
EP2179084A2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
EP0216951A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden
DE4140469A1 (de) Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
DE3637919A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
EP0625600A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
CH439168A (de) Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden
DE102005009731A1 (de) Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
WO2005098103A1 (de) Verfahren zum herstellen eines garns in einer luftspinnmaschine.
WO2007131747A1 (de) Herstellen von scheinzwirn
EP3358052A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
DE10041363B4 (de) Spinnmaschine
DE3832283C1 (de)
EP2122024A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen
DE69602567T2 (de) Quetschvorrichtung für Garne
CH680140A5 (en) Filament yarn texturising appts. - has at least one channel for hot compressed air opening off centre from the yarn axis
DE10256875B3 (de) Verfahren zum Verbessern des Eintragverhaltens eines Schussgarns, insbesondere synthetisches Filament-Schussgarn beider Gewebeherstellung auf Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen und Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4112386A1 (de) Fadenbremse einer spindel einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE2444044A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung von textilfaeden
DE10061503A1 (de) Bremsanordnung für eine Anzahl von Fäden oder Garnen, die in eine Textilmaschine eingeführt oder einer Textilmaschine zugeführt werden können

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: HEBERLEIN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON HEBERLEIN TEMCO WATTWIL AG, CH