DE102008008516B4 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden Download PDF

Info

Publication number
DE102008008516B4
DE102008008516B4 DE102008008516.2A DE102008008516A DE102008008516B4 DE 102008008516 B4 DE102008008516 B4 DE 102008008516B4 DE 102008008516 A DE102008008516 A DE 102008008516A DE 102008008516 B4 DE102008008516 B4 DE 102008008516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
nozzle
channels
designed
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008008516.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008516A1 (de
Inventor
Christian Simmen
Patrick Buchmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein Technology AG
Original Assignee
Oerlikon Heberlein Temco Wattwil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Heberlein Temco Wattwil AG filed Critical Oerlikon Heberlein Temco Wattwil AG
Publication of DE102008008516A1 publication Critical patent/DE102008008516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008516B4 publication Critical patent/DE102008008516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden mit einer Blockdüse (10) mit parallelen Garnkanälen (3), wobei zu jedem Garnkanal (3) wenigstens ein Luftzufuhrkanal (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Blockdüse (10) als zweigeteilte Düse ausgebildet ist, wobei ein Grundkörper als Düsenkörper (1) mit offenen Garnkanälen (3) mit den entsprechenden Luftkanälen (7) ausgebildet ist, wobei die Luftkanäle (7) in diese Garnkanäle (3) münden, wobei dem Düsenkörper (1) eine bezogen auf den Düsenkörper (1) bewegliche Prallplatte (11) zugeordnet ist, mit der die Garnkanäle (3) für die Behandlung der Fäden in einer Betriebsstellung verschliessbar und für das Einfädeln freilegbar sind und die bewegliche Prallplatte (11) als Drehschieber (12 ) ausgebildet ist, insbesondere mit einem endseitigen Drehzapfen (15), welcher senkrecht zu den planen Flächenabschnitten (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden in parallelen Garnkanälen mittels einer Blockdüse, wobei zu jedem Garnkanal wenigstens ein Luftzufuhrkanal angeordnet ist.
  • Bei der Herstellung von synthetischen multifilen Fäden wird ein Faden aus einer Vielzahl von strangförmigen feinsten Filamenten gebildet. Ein derartig schmelzgesponnener Faden, auch Glattgarn genannt, stellt ein Bündel einer Vielzahl von Filamentsträngen dar. Um einen Zusammenhalt der Filamentstränge für nachfolgende Verarbeitungsprozesse zu erhalten, wird der multifile Faden mit Druckluft behandelt. Solche Fäden können im Spinnprozess oder in einem nachgelagerten Prozess texturiert werden. Texturierte Fäden können aus dem gleichen Grund wie Glattgarne verwirbelt werden. Die US 4 592 119 A beschreibt eine Vorrichtung zum Luftverwirbeln von Fäden. Die JP S58 - 72 175 U beschreibt ein Fadenbehandlungsgerät. Die US 5 008 991 A beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Luftverwirbeln einer Fadenschar. Die US 3 324 526 A beschreibt eine Vorrichtung für die Fluidbehandlung von fadenförmigem Material. Die DE 37 27 262 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen. Die DE 37 11 761 A1 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen. Die DE 37 51 510 T2 beschreibt eine Düse zur Behandlung von Fäden.
  • Man kennt im besonderen zwei Behandlungsmethoden:
  • Bei der Verwirbelung wird aus dem losen Filamentverbund (Glatt- oder Texturgame) ein Knotengarn erzeugt. Bei der Migration sind die die Knoten sind nur so fest, dass sie sich im Laufe der Garnbehandlung wieder auflösen. Dabei werden die Filamente nur leicht verkreuzt, derart, dass keine Filamente abstehen.
  • In der Folge wird als erstes Beispiel auf die Verwirbelung Bezug genommen. Hierzu wird der Faden durch einen Garnkanal geführt, in welchem Druckluft durch einen Luftzufuhrkanal quer zur Fadenlaufrichtung eingeblasen wird. Dabei entstehen Verflechtungen der Filamentstränge, die als Knoten bezeichnet werden. Die Anzahl und Stabilität der Knoten je Längeneinheit in dem Faden stellt ein wesentliches Mass für den Fadenschluss dar.
  • Die Vorrichtungen zur Herstellung von Knotengarn können in drei unterschiedliche Düsenkonzepte eingeteilt werden:
    1. 1. Düsen mit einem dauernd offenen Einfädelschlitz. Diese werden als offene Düsen bezeichnet, wie beispielsweise in der EP 0 532 458 A1 und der WO 2003 / 029 539 A1 (8).
    2. 2. Düsen, welche durch eine Schiebeplatte in eine offene Einfädelstellung sowie eine geschlossene Betriebsstellung bringbar sind. Diese werden als offen-geschlossene Düsen bezeichnet, wie zum Beispiel in der EP 0 216 951 A1 und der WO 2003 / 029 539 A1 (8a).
    3. 3. Geschlossene Düsen: Hier muss das Garn in der Regel mit einer dafür konzipierten Luftpistole durch den Garnkanal eingefädelt werden, wie beispielsweise bei der US 5 157 819 A .
  • Weitere Gesichtspunkte sind die Ausgestaltung des Düsenkanalquerschnittes und die Ausgestaltung der Verwirbelungsdüse als Einzel-, allenfalls als Zweierdüse gemäss EP 0 383 722 A2 oder als Vielfachdüse, beispielsweise gemäss WO 2006 / 002 562 A1 oder gemäss DE 10 2004 007 073 A1 (6). Die letztgenannte DE zeigt in 6 eine Vielfachdüse, welche in der Fachwelt als Blockdüse bezeichnet wird.
  • Betreffend Ausgestaltung des Garnkanales wird auf die EP 0 383 722 A2 sowie die WO 2004 / 097 087 A1 Bezug genommen. Bei der heute klassischen Verwirbelungsdüse zur Herstellung von Knotengarn wird der Garnkanal durch eine sogenannte Düsenplatte sowie eine Prallplatte gebildet. Die Düsenplatte weist im Falle der WO 2004 / 097 087 A1 den ganzen Düsenkanal auf. Die Prallplatte ist hier eine ebene Schiebeplatte. Je nach der Stellung der Schiebeplatte ist der Einfädelschlitz offen oder geschlossen. Bei der EP 0 383 722 A2 werden die Düsenplatte und die Prallplatte zueinander durch Schrauben fixiert. Für das Einfädeln ist auf einer Seite der beiden Platten ein dauernd offener Einfädelschlitz vorgesehen.
  • Sinngemäss zur EP 0 383 722 A2 schlägt die WO 2006 / 002 562 A1 eine Vielfachdüse vor. Dabei werden die einzelnen Garnkanäle durch je zwei benachbarte Düsen- bzw. Deckplättchen gebildet.
  • Die DE 10 2004 007 073 A1 schlägt einen Garnkanal vor, der in der Praxis schwierig zu beherrschen ist und keinen direkten Zugang zur Querschnittskontrolle zulässt. Die Ausgestaltung des Einfädelschlitzes gemäss 6 der DE 10 2004 007 073 A1 wird in der Praxis als weniger gut beurteilt.
  • Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also nach Lösungen für das gleichzeitige Behandeln von mehreren multifilen Fäden zu suchen, mit den folgenden Grundforderungen und unter Berücksichtigung aller Qualitätsmerkmale: - eine praktische Lösung für das Einfädeln, - eine offen zugängliche Ausgestaltung des Garnkanales, - eine preisgünstige Herstellung, - ein möglichst minimaler Abstand von Garnkanal zu Garnkanal sowie - frei zugängliche Kanalformen für Inspektionen und Qualitätssicherung, insbesondere für die Herstellung von identischen Garnkanälen in einer Blockdüse.
  • Diese und weitere Aufgaben werden mit einer Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Vorrichtung dient zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden. Dazu weist die Vorrichtung eine Blockdüse mit parallelen Garnkanälen auf. Zu jedem Garnkanal ist wenigstens ein Luftzufuhrkanal angeordnet.
  • Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blockdüse als zweigeteilte Düse ausgebildet ist, wobei ein Grundkörper als Düsenkörper mit offenen Garnkanälen mit den entsprechenden Luftkanälen ausgebildet ist, wobei die Luftkanäle in diese Garnkanäle münden.
  • Die neue Erfindung hat sich vollständig gelöst von dem Konzept der DE 10 2004 007 073 A1 . Diese schlägt bei der Herstellung von mehreren Fäden in einem Spinnprozess vor, die Fäden durch eine gemeinsame Vorrichtung zu verwirbeln. Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Blockdüse, bei welcher mehrere Garnkanäle nebeneinander in einem Düsenkörper eingearbeitet sind. Jedem der Garnkanäle ist ein Einlegschlitz und ein Luftzufuhrkanal zugeordnet. Die Luftzufuhrkanäle der Garnkanäle werden bevorzugt über eine gemeinsame Druckluftleitung versorgt. Zum Einfädeln der Fäden ist jeweils zwischen zwei benachbarten Garnkanälen (links und rechts) ein gemeinsamer Einlegschlitz angeordnet. Der Sammeleinlegschlitz ist an einem geschlossenen Ende mit jeweils zwei Einlegschlitzen verbunden, die jeweils einem der benachbarten Fadenkanäle zugeordnet sind. Hier besteht die Gefahr, dass beim Einlegen des Fadens zwei Fäden in einen Grankanal eingelegt werden, anstatt dass der eine Faden nach links und der andere nach rechts geschoben werden. Die Blockdüse stellt eine kompakte Bauweise dar, hat jedoch Grenzen in Bezug auf die Garnkanalteilung, welche nicht zuletzt durch eine Bruchgefahr gegeben ist. Die Herstellung einer Vielfachdüse gemäss DE 10 2004 007 073 A1 ist sehr schwierig zu beherrschen.
  • Die Lösung gemäss WO 2006 / 002 562 A1 weist zwar ein optimales Einfädelkonzept auf und ist kostengünstiger, wird jedoch im Bereich der Spinnerei noch als zu teuer beurteilt.
  • Die neue Erfindung schlägt einen einfachen Grundkörper vor, der bevorzugt als Keramikkörper in einem Vorgang hergestellt werden kann. Dies führt naheliegenderweise zu einer extremen Kostenreduktion, da in einem Arbeitsgang beispielsweise 12 bis 24 Garnkanäle hergestellt werden können. In der Einfädelstellung ist der Garnkanal nach oben für alle Garnläufe vollständig offen. Damit wird die Aufgabe auf überraschende Weise gelöst: Die Garnkanäle können optimal gestaltet werden, weil sie mit dem Grundkörper vollständig frei liegen. Die Einfädelung ist sehr praktisch.
  • Die Herstellung ist ausserordentlich preisgünstig. Die neue erfindungsgemässe Lösung erlaubt ausserdem eine enge Teilung zwischen den Garnläufen, wie sie im Stande der Technik nicht möglich war. Wegen der freien Zugänglichkeit des Garnkanales ist zudem die Qualitätssicherung besser beherrschbar und bei Betriebsstörungen die Reinigung einfacher.
  • Die neue Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die abhängigen Ansprüche Bezug genommen.
  • Ganz besonders bevorzugt wird dem Düsenkörper eine bewegliche Prallplatte zugeordnet, mit der die Garnkanäle für die Verwirbelung der Fäden verschliessbar und für das Einfädeln freilegbar sind. Diese Lösung lehnt sich an den Grundgedanken der WO 2004 / 097 087 A1 an. Bei der neuen Lösung werden mit einer einzigen Handbewegung gleichzeitig beispielsweise 12 oder 24 Garnkanäle freigelegt bzw. geschlossen.
  • Vorteilhafterweise weist der Düsenkörper entsprechend der Anzahl der Fadenkanäle zwischen jedem Garnkanal je einen planen Flächenabschnitt auf. Dabei werden die planen Flächenabschnitte als eine obere Begrenzungsebene für alle Garnkanäle ausgebildet, wobei die Begrenzungsebene bei durch die Prallplatte verschlossenen Garnkanälen identisch ist mit der entsprechenden Ebene der Prallplatte.
  • Die neue Lösung gestattet, je nach Ausgestaltung die zwei eingangs erwähnten Gambehandlungsverfahren durchzuführen. So kann der Garnkanal mit den Luftkanälen ausgebildet sein als Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln oder als Migrationsdüse zum Migrieren oder zum Entdrallen eines Garnes. Für die Ausgestaltung des Garnkanales wird auf die EP 0 383 722 A2 sowie die EP 1 165 868 A1 Bezug genommen. Der Garnkanal kann in dem Mündungsbereich des Luftkanals eine Mirowirbelkammer aufweisen. Dazu wird als Beispiel auf die Ausgestaltungen gemäss WO 2006 / 099 763 A1 der Anmelderin vollinhaltlich Bezug genommen. Im Falle der Verwirbelung oder Migration können die Luftkanäle senkrecht zum Garnkanal oder mit Neigung angeordnet sein. In der beweglichen Prallplatte sind zusätzliche Luftkanäle angeordnet. Hierzu wird auf die WO 2003 / 029 539 A1 Bezug genommen.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper als Wechselelement ausgebildet sein. Dies erlaubt es, unterschiedliche Luftkanal- und/oder Garnkanalgeometrien auf einfache Art und Weise bereitzustellen. Dazu kann auch ein Satz unterschiedlicher Grundkörper vorgesehen werden, welche je nach Bedarf in die Vorrichtung eingesetzt werden können.
  • Vorteilhafterweise weist die Prallplatte eine plane, insbesondere polierte Dichtfläche auf, derart, dass in der Betriebsstellung jeder Garnkanal seitlich luftdicht verschliessbar ist. Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken wird zu jedem Garnkanal in der Prallplatte je eine Garnkanalhälfte eingelassen, welche je mit den korrespondierenden Garnkanälen in der Düsenplatte den ganzen Garnbehandlungskanal bildet.
  • Das neue Konzept ist in erster Linie auf die Herstellung des Düsenkörpers bevorzugt in Keramik ausgerichtet. Diese kann zum Beispiel durch Schleifen oder Spritzen erfolgen. Die Prallplatte kann ebenfalls in Keramik hergestellt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Kanäle im Düsenkörper und/oder die Kanäle in der Prallplatte durch simultane Bearbeitung zu erzeugen.
  • Die Luftzufuhrkanäle sind bevorzugt zumindest angenähert senkrecht zu den Garnkanälen oder aber auch geneigt angeordnet. Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken ist der Düsenkörper luftdicht auf einem Düsenkörperhalter fixiert. Der Grundkörper weist wenigstens 4, vorzugsweise 6 bis 40, besonders vorzugsweise 6 bis 30 Garnkanäle auf, wobei je ein Grundkörper in einem Düsenkörperhalter angeordnet ist. Dabei wird vor und nach jedem Garnkanal ein Fadenführer angeordnet. Das Konzept der offenen Garnkanäle erlaubt die beliebige Anwendung insbesondere aller bisherigen Düsengeometrien, beispielsweise gemäss EP 0 383 722 A2 einzeln und/oder in Kombination.
  • Die Bewegung der Prallplatte kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel kann die Prallplatte als Kipphebel oder als Schiebeplatte ausgebildet werden. Im letzteren Fall würde die Prallplatte auf die Seite weggeschoben. Ganz besonders bevorzugt ist die bewegliche Prallplatte als Drehschieber ausgebildet. Dieser weist bevorzugt einen endseitigen Drehzapfen auf, welcher senkrecht zu den planen Flächenabschnitten angeordnet ist. Der Drehschieber kann mit einem angemessen langen Handgriff ausgerüstet sein, sodass ohne grossen Kraftaufwand alle parallel laufenden Garnkanäle in eine offene bzw. geschlossene Stellung gebracht werden können. Dabei kann die bewegliche Prallplatte als von Hand betätigbarer Drehschieber ausgebildet sein. Die bewegliche Prallplatte ist durch eine etwa 900 Drehbewegung zwischen einer offenen Einfädelstellung und einer geschlossenen Betriebsstellung verschwenkbar. In der geschlossenen Betriebsstellung verläuft die Prallplatte etwa parallel zu der Düsenplatte.
  • Gemäss einem weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Drehschieber als Drehhahn ausgebildet, wobei in der Betriebsstellung die Luftzufuhr offen und in der Einfädelstellung die Luftzufuhr verschlossen ist. Mit dem Freilegen der Garnkanäle wird gleichzeitig die Luftzufuhr verschlossen und umgekehrt für die Betriebsstellung geöffnet.
  • Vorteilhafterweise wird dem Drehschieber für die Haltung der Betriebsstellung eine Verriegelung zugeordnet, welche als Positionssicherungselement ausgebildet ist, wobei die Verriegelung für die Drehbewegung lösbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen liegen darin, dass die bewegliche Prallplatte als von Hand betätigbarer Drehschieber ausgebildet ist oder dass dem Drehschieber mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigungsmittel oder Anpressmittel zugeordnet sind. Zur Erzeugung einer Dichtkraft für die Betriebsstellung des Drehschiebers werden Anpressmittel vorgeschlagen, primär auf das in Bezug auf den Drehzapfen andere Ende der Prallplatte wirkend. Zusätzlich kann im Bereich des Drehzapfens eine Feder als Anpresselement angeordnet werden.
  • Typischerweise ist dem Düsenkörper eine Prallplatte fest zugeordnet. Dies bedeutet insbesondere, dass die Prallplatte beispielsweise über den Drehzapfen mit dem Düsenkörper verbunden und damit ortsfest ist.
  • Typischerweise wird die vorstehend beschriebene Vorrichtung in einer Spinnlinie oder in einer Kettstreckanlage oder in einer Zettelmaschine verwendet. Entsprechend betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung eine solche Verwendung und eine Spinnlinie, Kettstreckanlage oder Zettelmaschine mit wenigstens einer wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung.
  • Die neue Lösung erlaubt eine ganze Anzahl unerwarteter Vorteile im Zusammenhang mit Blockdüsen: Dadurch, dass die Garnkanäle in dem Düsenkörper vollständig offen liegen, ist die Zugänglichkeit maximal, sei es für die Reinigung oder die Prüfung des Garnkanales. Die Praxis zeigt, dass diese beiden Punkte besonders wichtig sind. Mit einem Handgriff kann ein geschlossenes oder ein offenes Paket gebildet werden. In Bezug auf die Lösung gemäss DE 10 2004 007 073 A1 wird die neue Lösung als bedeutend weniger fragil beurteilt.
  • In jüngster Zeit steht mehr und mehr eine enge Teilung der Fadenläufe im Vordergrund. In der Fachwelt wird eine Teilung zwischen zwei Fadenläufen mit 3,5 mm bis 4 mm als unterste Grenze angesehen. Die neue Lösung gestattet, diese Grenzen bis hinunter auf 2 mm bis 3 mm zu senken. Dies gilt besonders bei feinen Garnen. Eine enge Teilung erlaubt, eine entsprechend kompaktere Maschine zu bauen.
  • In der Folge wird die erfindungsgemässe Lösung anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
    • die 1 ein Beispiel für einen Grund- bzw. Düsenkörper;
    • die 2 bis 5 einen ganzen Block mit verschiedenen Stellungen des Drehschiebers;
    • die 2 und 3 zeigen eine halb offene Stellung des Drehschiebers;
    • die 3 eine Ansicht (Pfeil III) der 2;
    • die 4 und 5 eine geschlossene Betriebsstellung des Drehschiebers, wobei die 4 eine Ansicht gemäss Pfeil IV der 5 ist;
    • die 6 einen ganzen Einbausatz mit der Luftzufuhr mit halb offener Stellung des Drehschiebers;
    • die 7 eine Ansicht gemäss Pfeil VII der 6;
    • die 8 den Einsatz der neuen Lösung in einer Spinnerei;
    • die 9 die Verwendung der neuen Erfindung nach einem Spulengatter einer Kettstreckanlage oder einer Zettelmaschine und
    • die 10 einen Block mit geöffnetem Drehschieber einer alternativen Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
  • In der Folge wird auf die 1 Bezug genommen, welche einen Düsenkörper 1 zeigt. Der Düsenkörper 1 ist eine flache längliche Platte 2, in welcher als Beispiel zwölf Garnkanäle 3 eingelassen sind. In der Mehrzahl der Anwendungsfälle sind alle Garnkanäle 3 parallel, entsprechend den Garnläufen 4, 4' angeordnet. An beiden seitlichen Endseiten der Platte 2 ist je eine Bohrung 5 für Befestigungsschrauben vorgesehen. Mit dem Buchstaben D ist die Dicke des Düsenkörpers 1 bezeichnet. Die Dicke D ist insofern wichtig, als einerseits die Höhe H des Garnkanals 3 und andererseits die Länge I der Luftkanäle 7 (siehe 3) festgelegt bzw. frei optimiert werden können. Die Teilung der Fadenläufe bzw. Garnkanäle 3 ist mit T bezeichnet. Die gesamte Länge der Platte 2, welche mit dem Grossbuchstaben L bezeichnet ist, richtet sich nach der Anzahl und Breite B der Garnkanäle 3 sowie der Breite F der jeweiligen Flächenabschnitten zwischen zwei Garnkanälen 3. Die Luftkanäle 7 (3) sind im Falle einer Verwirbelungsdüse oder Migrationsdüse senkrecht oder geneigt angeordnet. Die Garnkanalform und -grösse kann entsprechend der speziellen Behandlungsmethode (Verwirbelung oder Migration) festgelegt werden. Zwischen den Garnkanälen befinden sich plane Flächenabschnitte 6 für die seitliche Abdichtung.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Beispiel für eine Blockdüse 10 mit einem Düsenkörper 1 aus einer Grundplatte sowie einer als Drehschieber 12 ausgebildeten Prallplatte 11. Der Drehschieber 12 weist einen Handgriff 13 auf, mit dem die Prallplatte 11 in eine geschlossene Betriebsstellung bzw. eine offene Einfädelstellung gebracht werden kann. Mit einer strichpunktierten Linie 14 ist die offene Einfädelstellung angedeutet. Dafür muss der Handgriff 13 mit dem Drehschieber 12 aus der in 2 gezeigten Zwischenposition um den Winkel α (Alpha) in eine Stellung, etwa parallel zum Fadenlauf 4, 4' (siehe 1), gesetzt werden. Bei entgegengesetzter Drehung um den Winkel β (Beta) wird die Prallplatte 11 exakt über den Düsenkörper 1 in die Betriebsstellung gesetzt. Ein Drehzapfen 15 (siehe 3) des Handgriffes 13 ist senkrecht zum Düsenkörper 1 und an dem Düsenkörper 1 drehbeweglich verankert. Mit einer Spiralfeder wird dafür gesorgt, dass die Prallplatte 11 mit einer Kraft P angepresst wird. Die Flächen, insbesondere die Flächenabschnitte 6 sowie die untere Gleitfläche 16 der Prallplatte 11, sind auf eine höchste Oberflächenebenheit poliert, damit in der Betriebsstellung eine Dichtfunktion sichergestellt wird. Auf der linken Seite der 1 und 3 ist ebenfalls eine Spiralfeder 18 gezeigt, welche über ein Auffahrelement 19 eine genügende Anpresskraft P' auf das freie Ende der Prallplatte 11 bewirkt.
  • Das Auffahrelement 19 weist eine Nocke 20 auf, welche in der geschlossenen Betriebsstellung zu einer entsprechenden Vertiefung 21 in der Prallplatte 11 passt. Beide zusammen ergeben eine Verriegelung für den Drehschieber 12. Die Grundplatte des Düsenkörpers 1 weist ausserdem Bohrungen 31, 31' auf, mittels welcher die Blockdüse 10 über eine Schraubverbindung mit einem Haltekörper (siehe auch 6 und 7) verbunden werden kann.
  • Die 4 und 5 zeigen die geschlossene Einfädelstellung. Dabei ist die 5 eine Draufsicht auf die 4 gemäss Pfeil V.
  • Die 6 und 7 zeigen einen ganzen Einbausatz mit einer Blockdüse 10 sowie einem Haltekörper 30. Die Blockdüse 10 kann über eine Schraubverbindung über die Bohrungen 31 und 31' (siehe 3) mit dem Haltekörper 30 verbunden werden. Am Haltekörper 30 können nicht dargestellte Fadenführer oder Gleitstifte angeordnet werden. Mit dem Bezugszeichen 32 ist ein Druckluftanschluss bezeichnet.
  • Die 8 zeigt den Einsatz nach einem Spulengatter 50 bei einer Kettstreckanlage oder einer Zettelmaschine. Der Spulengatter 50 ist nur symbolisch dargestellt. Von einer grossen Anzahl Einzelspulen 51 werden die Fäden abgezogen und direkt über eine entsprechende Anzahl von beispielsweise 12 bis 40 Garnkanälen 3 einer Blockdüse 10 zugeführt und dabei verwirbelt und als verwirbeltes Garn 48 abgezogen. Auch hier kommt der Gedanke der engen Teilung zwischen den Garnläufen ganz besonders vorteilhaft zum Tragen.
  • Die 9 zeigt den Einsatz der Blockdüse 10 in einer Spinnlinie. Dabei ist von oben zuerst der Spinnschacht 40 dargestellt. Anschliessend ist mit 41 eine Präparation mit einer Verwirbelung bzw. Migration 41, mit einer Blockdüse 10 und einem Düsenkörper 1 auf einem Haltekörper 30 gezeigt. Der Faden wird über eine Streckzone mit heissen Godets 42, 42' geführt. Im Bereich des zweiten Godets ist eine Verwirbelungseinheit 43 mit einer Blockdüse 10 mit einem Düsenkörper 1 auf einem Haltekörper 30 angeordnet. Nach dem zweiten Godet 42' wird der verwirbelte Faden 47 einem Wickler 44 zugeführt. Die einzelnen Filamente haben das Bezugszeichen 45, der präparierte Faden das Bezugszeichen 46.
  • 10 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Blockdüse 10. Ähnlich wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind in einem Düsenkörper 1 aus einer Grundplatte Garnkanäle 3 parallel zueinander eingebracht. Luftkanäle 7 münden wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen gezeigt in die Garnkanäle 3. Im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind gemäss dem Ausführungsbeispiel in 10 in der als Drehschieber 12 ausgebildeten Prallplatte 11 Garnkanäle 3' eingebracht. Die Garnkanäle 3' befinden sich auf der den Düsenkörper 1 zuwendbaren Seite der Prallplatte 11. Sie sind so angeordnet, dass sie bei geschlossenem Drehschieber 12 jeweils zusammen mit einem der Kanäle 3 im Düsenkörper 1 einen gesamten Garnkanal bilden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden mit einer Blockdüse (10) mit parallelen Garnkanälen (3), wobei zu jedem Garnkanal (3) wenigstens ein Luftzufuhrkanal (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Blockdüse (10) als zweigeteilte Düse ausgebildet ist, wobei ein Grundkörper als Düsenkörper (1) mit offenen Garnkanälen (3) mit den entsprechenden Luftkanälen (7) ausgebildet ist, wobei die Luftkanäle (7) in diese Garnkanäle (3) münden, wobei dem Düsenkörper (1) eine bezogen auf den Düsenkörper (1) bewegliche Prallplatte (11) zugeordnet ist, mit der die Garnkanäle (3) für die Behandlung der Fäden in einer Betriebsstellung verschliessbar und für das Einfädeln freilegbar sind und die bewegliche Prallplatte (11) als Drehschieber (12 ) ausgebildet ist, insbesondere mit einem endseitigen Drehzapfen (15), welcher senkrecht zu den planen Flächenabschnitten (6) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) entsprechend der Anzahl Garnkanäle für jeden Garnkanal (3) plane Flächenabschnitte (6) für die seitliche Abdichtung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die planen Flächenabschnitte (6) für alle Garnkanäle (3) in einer oberen Begrenzungsebene liegen, wobei die Begrenzungsebene bei mit der Prallplatte (11) verschlossenen Garnkanälen einer Ebene der Prallplatte (11) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) als Wechselelement ausgebildet ist für den Einbau unterschiedlicher Luftkanal- und Garnkanalgeometrien.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (11) eine plane Dichtfläche ( 16) aufweist, derart, dass in der Betriebsstellung jeder Garnkanal (3) seitlich luftdicht verschliessbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierend zu jedem Garnkanal (3) in der Prallplatte (11) je ein Garnkanalteil (3') eingelassen ist, welcher je mit den Garnkanälen (3) einen ganzen Garnbehandlungskanal bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (12) durch eine etwa 90°-Drehbewegung zwischen einer offenen Einfädelstellung und der geschlossenen Betriebsstellung verschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (12) als Drehhahn ausgebildet ist, wobei in der Betriebsstellung die Luftzufuhr offen und in der Einfädelstellung die Luftzufuhr verschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehschieber (1) für die Haltung der Betriebsstellung eine Verriegelung zugeordnet ist, welche als Positionssicherungselement ausgebildet ist, wobei die Verriegelung für die Drehbewegung lösbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (11) als von Hand betätigbarer Drehschieber (12) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehschieber (12) mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigungsmittel zugeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehschieber (12) Anpressmittel zugeordnet sind zur Erzeugung einer Dichtkraft in der Betriebsstellung des Drehschiebers (12).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressmittel primär auf das in Bezug auf den Drehzapfen ( 15) andere Ende wirkend ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Drehzapfens (15) eine Feder als Anpresselement angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Düsenkörpern (1) eine ortsfeste Prallplatte (11) zugeordnet ist.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer Spinnlinie oder in einer Kettstreckanlage oder in einer Zettelmaschine.
DE102008008516.2A 2007-02-14 2008-02-11 Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden Active DE102008008516B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00249/07 2007-02-14
CH00249/07A CH699327B1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008516A1 DE102008008516A1 (de) 2008-08-21
DE102008008516B4 true DE102008008516B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=39628346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008516.2A Active DE102008008516B4 (de) 2007-02-14 2008-02-11 Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101358396A (de)
CH (1) CH699327B1 (de)
DE (1) DE102008008516B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009133018A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Tmt Machinery Inc 多糸条用交絡装置
CN101864623A (zh) * 2009-04-20 2010-10-20 浙江泰坦股份有限公司 一种纺纱涡流喷嘴
CN103806156A (zh) * 2012-11-06 2014-05-21 苏州市京伦陶瓷有限公司 一种用于化纤纺丝fdy空气网络喷嘴
DE102013006270A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
US10883202B2 (en) * 2015-06-30 2021-01-05 Heberlein Ag Molded part for a nozzle core, nozzle core and stuff-crimping device for crimping, expansion kit, locking device and setting element as well as method therefor
RU2020113419A (ru) * 2017-10-16 2021-11-19 Хеберлайн Аг Нитенаправляющее устройство
EP3697952A1 (de) 2017-10-16 2020-08-26 Heberlein AG Verwirbelungsdüse oder texturierdüse und vorrichtung zum behandeln von garn

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324526A (en) 1965-05-26 1967-06-13 Du Pont Yarn treating jet
JPS5872175U (ja) 1981-11-06 1983-05-16 東レ株式会社 多糸条用流体処理装置
US4592119A (en) 1984-02-18 1986-06-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Air jet yarn entangling apparatus
EP0216951A1 (de) 1985-10-04 1987-04-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden
DE3711761A1 (de) 1986-04-08 1987-12-23 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarn
DE3727262A1 (de) 1987-04-07 1989-02-23 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
EP0383722A2 (de) 1989-02-15 1990-08-22 Heberlein Maschinenfabrik AG Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
US5008991A (en) 1987-09-30 1991-04-23 Viscosuisse S.A. Device and process for intermingling a bundle of threads using a turbulent air stream
US5157819A (en) 1991-03-29 1992-10-27 Basf Corporation Modular yarn interlacer
EP0532458A1 (de) 1991-09-12 1993-03-17 Heberlein Maschinenfabrik AG Blasdüse sowie Verfahren zum Verringern oder Beseitigen des Torsionsmomentes eines falschdralltexturierten Garnes
DE3751510T2 (de) 1986-06-17 1996-03-21 Rieter Ag Maschf Düse zur Behandlung von Fäden.
EP1165868A1 (de) 1999-03-03 2002-01-02 Heberlein Fibertechnology, Inc. Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
WO2003029539A1 (de) 2001-09-29 2003-04-10 Heberlein Fibertechnology, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
DE102004007073A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verwirbelung eines multifilen Fadens
WO2004097087A1 (de) 2003-04-30 2004-11-11 Heberlein Fibertechnology, Inc. Slidejet lösehebel
WO2006002562A1 (de) 2004-06-30 2006-01-12 Heberlein Fibertechnology, Inc. Vorrichtung und verfahren für das behandeln von filamentgarn sowie knoten-, migriertes und falschgedralltes garn
WO2006099763A1 (de) 2005-03-20 2006-09-28 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren und verwirbelungsdüse für die herstellung von knotengarn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094817A1 (de) 1998-07-09 2001-05-02 Warner-Lambert Company Zusammensetzungen enthaltend gaba-analoge und koffein

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324526A (en) 1965-05-26 1967-06-13 Du Pont Yarn treating jet
JPS5872175U (ja) 1981-11-06 1983-05-16 東レ株式会社 多糸条用流体処理装置
US4592119A (en) 1984-02-18 1986-06-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Air jet yarn entangling apparatus
EP0216951A1 (de) 1985-10-04 1987-04-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden
DE3711761A1 (de) 1986-04-08 1987-12-23 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarn
DE3751510T2 (de) 1986-06-17 1996-03-21 Rieter Ag Maschf Düse zur Behandlung von Fäden.
DE3727262A1 (de) 1987-04-07 1989-02-23 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
US5008991A (en) 1987-09-30 1991-04-23 Viscosuisse S.A. Device and process for intermingling a bundle of threads using a turbulent air stream
EP0383722A2 (de) 1989-02-15 1990-08-22 Heberlein Maschinenfabrik AG Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
US5157819A (en) 1991-03-29 1992-10-27 Basf Corporation Modular yarn interlacer
EP0532458A1 (de) 1991-09-12 1993-03-17 Heberlein Maschinenfabrik AG Blasdüse sowie Verfahren zum Verringern oder Beseitigen des Torsionsmomentes eines falschdralltexturierten Garnes
EP1165868A1 (de) 1999-03-03 2002-01-02 Heberlein Fibertechnology, Inc. Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
WO2003029539A1 (de) 2001-09-29 2003-04-10 Heberlein Fibertechnology, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
DE102004007073A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verwirbelung eines multifilen Fadens
WO2004097087A1 (de) 2003-04-30 2004-11-11 Heberlein Fibertechnology, Inc. Slidejet lösehebel
WO2006002562A1 (de) 2004-06-30 2006-01-12 Heberlein Fibertechnology, Inc. Vorrichtung und verfahren für das behandeln von filamentgarn sowie knoten-, migriertes und falschgedralltes garn
WO2006099763A1 (de) 2005-03-20 2006-09-28 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren und verwirbelungsdüse für die herstellung von knotengarn

Also Published As

Publication number Publication date
CN101358396A (zh) 2009-02-04
CH699327B1 (de) 2010-03-15
DE102008008516A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008516B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
EP0465407B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
EP1761664A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das behandeln von filamentgarn sowie knoten-, migriertes und falschgedralltes garn
DE2611547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
EP2179084A2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
EP0625600B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
DE4140469A1 (de) Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
CH439168A (de) Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden
DE3637919A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen
EP0385125A1 (de) Fadenspleisskopf
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
WO2007131747A1 (de) Herstellen von scheinzwirn
EP1747310A1 (de) Verfahren zum herstellen eines garns in einer luftspinnmaschine.
EP3358052A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
DE4323131A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Filamenten mit einer Vielzahl von Verwirbelungsdüsen
EP0434601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
DE3832283C1 (de)
DE3121866C2 (de)
DE2722257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen texturieren mehrerer kuenstlicher faeden
CH622037A5 (en) Fibre-feed apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141106

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02G0001160000

Ipc: D02J0001080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEBERLEIN TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON HEBERLEIN TEMCO WATTWIL AG, WATTWIL, CH