DE3711761A1 - Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarn - Google Patents

Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarn

Info

Publication number
DE3711761A1
DE3711761A1 DE19873711761 DE3711761A DE3711761A1 DE 3711761 A1 DE3711761 A1 DE 3711761A1 DE 19873711761 DE19873711761 DE 19873711761 DE 3711761 A DE3711761 A DE 3711761A DE 3711761 A1 DE3711761 A1 DE 3711761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
channels
plates
block
yarn channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711761
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711761C2 (de
Inventor
Hulusi Dr Ing Artunc
Gerhard Prof Dr Egbers
Helmut Dr Ing Weinsdoerfer
Juergen Dipl Ing Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE3711761A priority Critical patent/DE3711761C2/de
Priority to PCT/EP1987/000452 priority patent/WO1989001538A1/de
Priority to DE19873727262 priority patent/DE3727262A1/de
Priority claimed from DE19873727262 external-priority patent/DE3727262A1/de
Publication of DE3711761A1 publication Critical patent/DE3711761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711761C2 publication Critical patent/DE3711761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt (DE-AS 26 11 547, DE-OS 34 13 276, EU-Patentanmeldung 01 52 919).
Das Verwirbeln hat den Zweck, den Zusammenhalt der Filamente des betreffenden Multifilamentgarnes und damit seine weitere Verarbeitbarkeit zu verbessern. Und zwar ist das einzelne Multifilamentgarn, wenn es der Verwirbelungsvorrichtung zuläuft, noch ungedreht oder hat nur geringen Schutzdrall, der noch keinen genügenden Zusammenhalt seiner vorzugsweise thermo­ plastischen oder aus sonstigen Materialien bestehenden Filamente für die Weiterverarbeitung ergibt. Den er­ forderlichen Zusammenhalt erhält das Multifilamentgarn erst durch die Verwirbelung seiner Filamente. Ggf. können die Filamente mehrerer Mulitfilamentgarne gemein­ sam zu einem Multifilamentgarn verwirbelt werden.
Vorrichtungen, auf die sich die Erfindung bezieht, können vorzugsweise Verwendung bei Schäranlagen, Streckschäranlagen und Zettel-Anlagen finden, da hier jeweils eine große Anzahl von Multifilament­ garnen während ihres kontinuierlichen, gleichzeitig erfolgenden Laufes zu verwirbeln sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 34 13 276) sind auf einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Luftzufuhrbalken eine Reihe dicht an­ einandersitzender Düsenkörper befestigt. Jeder Düsenkörper weist eine Anzahl Wirbeldüsen auf, deren Garnkanäle zueinander parallel verlaufen und deren Blasdüsen mit einer gemeinsamen Luftzufuhr in Ver­ bindung stehen. Die Garnkanäle und Blasdüsen sind dabei in jeweils einstückige Körper eingearbeitet. Dies bedingt bedeutenden herstellungstechnischen Aufwand. Auch muß dieser Körper im ganzen ausge­ wechselt werden, wenn einer der Garnkanäle beschädigt oder zu stark abgenutzt ist.
Durch die EP-Patentanmeldung 01 52 919 ist es ferner bekannt, solche Düsenkörper in einer solch langen Reihe nebeneinander anzuordnen, die es erforderlich macht, die Lage der Düsenkörper relativ zueinander und zur Garnschar verstellbar vorzusehen, um für jedes Multifilamentgarn im wesentlichen einheitliche Durch­ laufverhältnisse durch die Garnkanäle zu schaffen. Dies bedingt zusätzlichen herstellungstechnischen Aufwand und auch komplizierte Einstellungsarbeiten nach dem Einbau der Düsenkörper in die betreffende Anlage.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die baulich einfach und betriebssicher ist, sich kostengünstig her­ stellen läßt, bei der ferner die Garnkanäle sich für das Verwirbeln problemlos günstig ausbilden und ferner so kompakt anordnen lassen, daß auch bei Einsatz einer solchen Vorrichtung in einer Schär-, Streckschär- oder Zettelanlage normalerweise alle Garnkanäle parallel zueinander vorgesehen sein können und es so normaler­ weise keiner komplizierten Einstellungsarbeiten bedarf und die auch kostengünstige Reparatur ermöglicht, falls einzelne Garnkanäle durch Verschleiß oder Beschädigungen nicht mehr optimal funktionsfähig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vor­ richtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist baulich einfach, kostengünstig herstellbar und läßt sich auch problemlos reparieren, wenn einer oder mehrere Garnkanäle durch Verschleiß oder Beschädigung nicht mehr optimal funktionsfähig sind, indem man einfach die betreffen­ den Platten oder, falls nur eine Platte beschädigt ist, oder zu starkem Verschleiß ausgesetzt war, nur die betreffende Platte auswechselt.
Die die Garnkanäle bildenden Platten können unter sich gleich ausgebildet sein, ggfs. mit Ausnahme einer end­ seitigen Platte oder beider endseitigen Platten des Blocks. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die die Garnkanäle der jeweiligen Ebene bildenden Platten unter­ schiedlich ausgebildet.
Bevorzugt kann der jeweilige Block vertikal oder horizontal oder ggfs. auch schräg zur Vertikalen ge­ richtet angeordnet sein.
Auch kann man in weiten Grenzen einem Block unter­ schiedliche Anzahlen von Ebenen mit Garnkanälen geben, je nach Anzahl der in dem betreffenden Block gewünschten Garnkanäle, wobei die Anzahl der Platten eines Blocks nur dadurch begrenzt wird, daß im Betrieb noch in alle Garnkanäle ausreichend starke Blasluftstrahlen zum Verwirbeln der Multifilamentgarne eingeblasen werden. Bevorzugt kann der einzelne Block mindestens vier Ebenen mit Garnkanälen, besonders zweckmäßig mindestens acht solche Ebenen aufweisen; besonders günstig sind zehn bis zwanzig solche Ebenen. Jede Ebene mit Garnkanälen kann durch ein gesondertes Plattenpaar gebildet sein oder es können zwischen allen Stoßfugen der an der Bildung der Garnkanäle beteiligten Platten des Plattenstapels Garnkanäle gebildet sein.
Die Blöcke können nebeneinander und/oder übereinander ohne Abstand angeordnet sein, so daß sich sehr kompakte Anordnung der Garnkanäle übereinander und nebeneinander ergibt. Auch können die Garnkanäle mit kleinen Abständen ihrer Längsachsen voneinander angeordnet sein, vorzugsweise mit Abständen von 4 bis 12 mm, besonders zweckmäßig von ungefähr 9 bis 11 mm.
Auch lassen sich die Garnkanäle problemlos und kostengünstig in für das Verwirbeln günstigen Gestalten ausbilden, da jeder Garnkanal durch zwei Platten gebildet wird und so bspw. ihm kostengünstig für das Verwirbeln günstige unrunde Querschnitte gegeben werden können.
Die kompakte Garnkanalanordnung ermöglicht es, daß auch bei Schär-, Streckschär- und Zettelanlagen zumindest normalerweise alle Garnkanäle der Vorrichtung parallel zueinander angeordnet sein können und so keine komplizierten Einstellungs­ arbeiten anfallen.
Die Erfindung ermöglicht auch auf baulich sehr einfache Weise problemlos und kostengünstig, daß alle Garnkanäle und die zugeordneten Blasdüsen eines Blockes und ggf. aller Blöcke einer Vor­ richtung unter sich exakt gleich ausgebildet sein können und entsprechend die diese Garnkanäle durchlaufenden Multifilamentgarne gleichen Ver­ wirbelungsbedingungen unterliegen und also gleich­ mäßig verwirbelte Multifilamentgarne erzeugt werden. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß zu den Blasdüsen des Blockes oder der Blöcke die Druckluftzufuhr gleichmäßig und für die Garnkanäle unter sich im wesentlichen gleich stark erfolgt, was problemlos erreicht werden kann, indem dem einzelnen Block ein entsprechend aus­ reichend groß dimensioniertes Druckluftkanalsystem zugeordnet ist. Der einzelne Block kann zu diesem Zweck vorzugsweise pro Garnkanalreihe einer Ebene zwei bis zehn Garnkanäle, besonders zweckmäßig zwei oder vier Garnkanäle aufweisen. Auch kann er im all­ gemeinen ohne weiteres mindestens vier Garnkanal­ reihen, vorzugsweise mindestens acht Garnkanal­ reihen aufweisen. Auch kann er im allgemeinen zweck­ mäßig mindestens zwanzig Garnkanäle, beson­ ders zweckmäßig mindestens vierzig Garnkanäle aufweisen.
Wenn die Blöcke in zwei Reihen übereinander ange­ ordnet sind, können für die unteren Blöcke die Druckluftanschlüsse zweckmäßig an deren Basis­ platten und für die oberen Blöcke an deren oberen Abschlußplatten vorgesehen sein.
Wenn nur eine Reihe von nebeneinander angeordneten Blöcken vorgesehen ist, ist es besonders zweckmäßig, die Druckluftanschlüsse an Basisplatten und/oder an oberen Abschlußplatten dieser Blöcke vorzusehen. Es ist auch möglich, Druckluftanschlüsse zwischen zwei nebeneinander oder übereinander angeordneten Blöcken vorzusehen oder zwischen zwei Plattenpaaren eines Blocks. In letzterem Fall kann zwischen die betreffenden zwei Plattenpaare eine mit dem Druckluftanschluß versehene Zwischenplatte eingefügt sein und von dieser Zwischenplatte aus können dann die oberhalb und unterhalb dieser Zwischenplatte befindlichen Garnkanäle mit Druckluft versorgt werden. Dabei ist es auch möglich, mehrere solcher Zwischenplatten mit Druckluftanschlüssen in einem Block in vorzugsweise gleich großen Abständen voneinander anzuordnen. Dabei können erforderlichenfalls auch noch eine obere Abschluß­ platte mit einem Druckluftanschluß und/oder eine untere Basisplatte mit einem Druckluftanschluß zusätzlich vorgesehen sein.
Im allgemeinen ist es jedoch vorteilhaft, wenn der einzelne Block nur einen einzigen Druckluftanschluß aufweist.
Die Blasdüsen können zweckmäßig in die Böden der geraden Garnkanäle, also von unten her in sie einmünden. Jedoch sind auch andere Anordnungen möglich. Bspw. kann in manchen Fällen auch vorgesehen sein, daß sie an den Decken oder an Seitenwänden der Garn­ kanäle in sie einmünden. Die Garnkanäle können selbst besonders zweckmäßig halbkreisförmige Querschnitte aufweisen, ggf. jedoch auch andere Querschnitte.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, vorzusehen, daß die Blasdüsen eines Plattenpaares durch mindestens einen unten- oder obenseitig von ihnen angeordneten Querkanal mit mindestens einem, vorzugsweise mit zwei senkrecht zu den Garnkanälen verlaufenden Steigkanälen verbunden sind, der bzw. die mit mindestens einem Druckluftanschluß des Blockes verbunden ist bzw. sind. Vorzugsweise kann das Luftkanalsystem aus Steig- und Querkanälen in Bezug auf zumindest eine Längsmittelebene des Blockes symmetrisch ausgebildet sein. Wenn die Blasdüsen seitlich in die Garnkanäle münden, ist es auch möglich, sie zwischen den betreffenden Ober- und Unterplatten durch Nuten in der betreffenden Ober- und/ oder Unterplatte kostengünstig zu bilden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Multifilamentgarne parallel zu den Längsachsen der Garnkanäle in sie einge­ leitet und/oder aus ihnen herausgeleitet werden und/oder wenn sie so geführt werden, daß sie bei abgestellter Druckluftzufuhr jeweils ungefähr auf einer Mantellinie der Garnkanalinnenumfangswandung und vorzugsweise auf der Blasdüsenaustrittsmündung aufliegen.
Im allgemeinen kann vorgesehen sein, daß in jeden einzelnen geraden Garnkanal jeweils nur ein einziges Multifilamentgarn eingeleitet und verwirbelt wird. Es ist jedoch auch möglich, in mindestens einen Garnkanal mehrere Multifilamentgarne nebeneinander einlaufen zu lassen und ihre Filamente hierdurch durch das Ver­ wirbeln zu einem einzigen Multifilamentgarn zu verbinden.
Besonders zweckmäßig ist es, vorzusehen, daß der Blaswinkel der Blasdüse ungefähr 60 bis 89°, vor­ zugsweise 75 bis 85° beträgt. Bevorzugt kann die Längsachse der Blasdüse die Längsachse des Garnkanales schneiden. Dies ist sowohl für die Herstellung der betreffenden Platten vorteilhaft, als auch aus technologischen Gründen günstig.
Bevorzugt kann es sich bei den Multifilamentgarnen um Multifilamentglattgarne handeln. Unter Multi­ filamentglattgarnen sind solche Multifilamentgarne verstanden, die nicht gebauscht, also nicht ge­ kräuselt sind. Man kann auch sagen, daß Glattgarne nicht texturiert sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:.
Fig. 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht einer Streckschäranlage in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Verwirbelungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Blocks der unter sich gleichen Blöcke der Verwirbelungsvorrichtung nach Fig. 2 in vergößerter und teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Blocks nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht der Basisplatte des Blocks nach Fig. 3 und 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Block nach Fig. 3 gesehen entlang der Schnittlinie 6-6,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Block nach Fig. 3 gesehen entlang der Schnittlinie 7-7,
Fig. 8 und 9 je einen Block gemäß weiteren Ausführungs­ beispielen der Erfindung in teilgeschnittenen Darstellungen an je einer Anschlußplatte.
Die in Fig. 1 in ausschnittsweiser Seitenansicht schematisch dargestellte Streckschäranlage 10 weist ein die Vorlagespulen 11 für die zu verstreckenden und zu schärenden Multifilamentgarne 12 enthaltendes Spulengatter 13 auf, von dem sie zu einem Streckwerk 14 und von diesem als Garnschar 18 zu einer Verwirbelungs­ vorrichtung 16 laufen, in welcher jedes Multifilament­ garn 12 einen ihm zugeordneten Garnkanal 15 durchläuft, wo seine Filamente durch einen Luftstrahl miteinander verwirbelt werden. Hierdurch wird der Zusammenhalt, auch Fadenschluß genannt, der Einzelfilamente eines jeden Multifilamentgarnes 12 verbessert. Die Multi­ filamentgarne 12 laufen dann ebenfalls als Garnschar 18′ zu einem angetriebenen Walzenpaar 17 und von diesem zu einem nicht darge­ stellten Kettbaum weiter, wo sie aufgenommen werden.
Das Walzenpaar 17 und das Streckwerk 14 sind relativ zu der Verwirbelungsvorrichtung 16 so angeordnet, daß die ungedrehten oder nur mit jeweils einem geringen Schutzdrall versehenen Multifilamentgarne 12 vom Streckwerk 14 aus in zur Horizontalen schwach geneigten Richtungen schräg aufwärts zu der Ver­ wirbelungsvorrichtung 16 laufen und von dieser wieder schwach geneigt zur Horizontalen schräg abwärts zum Walzenpaar 17 laufen. Die obersten und untersten Multifilamentgarne der Garnschar 18 und 18′ können sowohl vor der Verwirbelungsvorrichtung 16 als auch hinter ihr jeweils einen Winkel α bzw. β von vorzugsweise 5 bis 15°, insbesondere zweckmäßig von ungefähr 9 bis 11° einschließen, was stets durch entsprechend ausreichend große Abstände der Verwirbelungsvorrichtung 16 von dem Streckwerk 14 und dem Walzenpaar 17 oder durch sonstige Maßnahmen erreichbar ist. Die Winkel γ und δ der untersten Multifilamentgarne zur Horizontalen können vorzugsweise ungefähr 0 bis 9°, bevorzugt 1 bis 5° betragen. Bei abgestellter Druckluftzufuhr liegen so alle Multifilamentgarne in den Garnkanälen 15 auf deren Böden ungefähr entlang von die Austrittsmündungen von in sie einmündenden Blas­ düsen 19 querenden Mantellinien der Innenumfangs­ wandungen dieser Garnkanäle 15 auf, was besonders günstig ist. Diese Garnkanäle weisen über ihre Längen konstante, gleiche lichte Querschnitte auf. Wesentlich ist, daß die Spreizung α bzw. β der der Verwirbelungsvorrichtung 16 zulaufenden und von ihr ablaufenden Multifilamentgarne 12 zueinander in solchen Grenzen bleiben, daß alle Multifilamentgarne 12 ungefähr gleich verwirbelt werden, sich also keine störenden Differenzen zwischen den unterschiedlich zur Horizontalen geneigten Multifilamentgarnen 12 ergeben.
Jedes der Verwirbelungsvorrichtung 16 zulaufende Multifilamentgarn 12 besteht aus einer Mehrzahl oder Vielzahl von Filamenten. Diese Filamente können vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen, wie bspw. Polyamiden, Polyester, Poly­ propylen, Polyäthylen usw.
Bei den Multifilamentgarnen kann es sich vorzugs­ weise um Multifilamentglattgarn, also um glatte Garne handeln. Unter glattem Garn ist ein Garn verstanden, dessen Filamente nicht gekräuselt, d.h. nicht texturiert sind.
Jedes Multifilamentgarn 12 wird beim Durchlaufen des betreffenden Garnkanales 15 in der Verwirbelungsvor­ richtung 16 durch einen intensiven Luftstrahl beauf­ schlagt, der seine Filamente miteinander verwirbelt. Zu diesem Zweck ist im Boden jedes Garnkanales 15 eine Blasdüse 19 angeordnet, die einen spitzen Blaswinkel ϕ aufweist, der in diesem Ausführungsbeispiel ca. 80° beträgt.
Zu diesem vorzugsweise spitzen Blaswinkel d sei noch erläutert, daß er dem Winkel zwischen dem von der Blas­ düse weglaufenden Garnbereich und dem oberhalb der Blas­ düse 19 befindlichen Bereich der Längsachse 32 der Blasdüse entspricht.
Jeder Garnkanal 15 hat über seine Länge konstanten, halbkreisförmigen lichten Querschnitt. Der Radius des Halbkreises dieses Querschnittes kann bspw. 1 bis 4 mm betragen. Die Decke des Garnkanales 15 ist eben und horizontal. Die Blasdüse 19 mündet in den Garnkanal 15 in seiner Längsmitte untenseitig ein. Der Garnkanal 15 ist gerade.
Eine solche Verwirbelungsvorrichtung 16 benötigt für Schär-, Streckschär- und Zettelanlagen oder dgl. eine große Anzahl von Garnkanälen 15 von normalerweise mehr als 100 und in vielen Fällen von mehreren hundert oder sogar von tausend oder mehr als tausend Garnkanälen.
Damit alle Garnkanäle 16 zueinander parallel sein können, ist deshalb kompakte Anordnung der Garn­ kanäle nebeneinander und übereinander erforderlich. Dies liegt auf baulich einfache, kostengünstige Weise bei der dargestellten Verwirbelungsvorrichtung 16 vor. Diese besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus fünf unter sich gleichen, in einer Reihe vertikal nebeneinander ohne Abstand angeordneten Blöcken 21 mit je sechsunddreißig Garnkanälen 15.
Jeder Block 21 ist über eine Basisplatte 33 an einen Druckluft­ zufuhrstutzen 22, der ein von Hand betätigbares Drosselventil 23 aufweist, angeschlossen. Diese Druckluftstutzen 22 zweigen von einem Drucklufthauptkanal 24 ab, der an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist.
Die Garnkanäle 15 jedes Blocks 21 sind in neun vertikal übereinander angeordneten horizontalen Reihen zu je vier Garnkanälen 15 angeordnet.
Jeder Block 21 bildet äußerlich einen Quader.
Alle Garnkanäle 15 dieser Blöcke 21 sind zueinander parallel und gemäß einem Raster in horizontalen Zeilen und vertikalen Spalten in vorzugsweise gleich großen horizontalen und vertikalen Abständen von bspw. zweckmäßig ungefähr 10 mm angeordnet.
Wenn eine noch größere Anzahl von Garnkanälen 15 erwünscht ist, können auch entsprechend mehr Blöcke 21 vorgesehen sein.
Bspw. können diese Blöcke auch anstatt in einer einzigen horizontalen Reihe auch in zwei oder mehreren horizontalen Reihen übereinander ange­ ordnet werden. Auch können die Blöcke 21 auch noch mehr oder weniger Garnkanalreihen aufweisen, vor­ zugsweise acht bis sechzehn Garnkanalreihen.
Die einzelne Garnkanalreihe des einzelnen Blocks 21 kann auch weniger oder mehr als vier Garnkanäle aufweisen, vorzugsweise können pro Reihe zwei bis zehn Garnkanäle vorgesehen sein, besonders zweckmäßig zwei oder vier Garnkanäle. Wesentlich ist, daß die Garnkanäle mit Druckluft ausreichend großen Druckes versehen werden.
Um allen Garnkanälen 15 mit ausreichendem Druck Druckluft zuzuleiten, kann ggf. auch vorgesehen sein, daß die Blöcke 21 nicht nur untenseitig an Druck­ luftanschlüsse angeschlossen sind, sondern auch obenseitig oder daß im Falle von zwei übereinander angeordneten Reihen von solchen Baueinheiten der oberen Reihe die Druckluft mittels an ihnen obenseitig angeordneter Druckluftanschlüsse zugeleitet wird.
Und zwar ist es wichtig, daß die Garnkanäle zur Erzielung gleichmäßig verwirbelter Garne 15 mit Druckluft ähnlichen Druckes versorgt werden. Diese Forderung begrenzt die Anzahl der Garnkanäle eines solchen Blocks 21, wenn an ihm nur an einer Stelle ein Druckluftanschluß angeordnet ist. Man kann deshalb bei größerer Höhe eines solchen Blocks 21 an ihm sowohl obenseitig als auch untenseitig Druck­ luftanschlüsse anordnen oder in manchen Fällen auch mindestens einen Druckluftanschluß an einer oder mehreren vertikalen Außenseiten vorsehen, sei es allein oder zusätzlich zu einem oder mehreren sonstigen Druckluftanschlüssen.
Es ist auch möglich, den einzelnen Block 21 nicht, wie dargestellt, vertikal anzuordnen, sondern horizontal anzuordnen, also bspw. die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung im ganzen um 90° zu drehen.
Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel die Garnkanäle 15 des einzelnen Blocks 21 so angeordnet, daß diese Garnkanäle 15 in neun horizontalen Ebenen je eine horizontale Reihe und vier vertikale Reihen bilden, wobei die Garnkanäle 15 in jeder vertikalen Reihe entsprechend vertikal übereinander angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Garnkanäle in unmittelbar übereinander angeordneten horizontalen Reihen in horizontaler Richtung zueinander versetzt anzuordnen, bspw. um den halben Mittenabstand zwischen zwei in einer horizontalen Reihe einander benachbarter Garnkanäle, wenn noch ausreichende Verlegung der Druckluftlei­ tungen zu ihnen erreicht werden kann.
Der einzelne Block 21 ist aus vertikal übereinander angeord­ neten,mit ihren Breitseiten aneinander anliegenden Platten­ paaren 25 zusammengesetzt, deren in vertikaler Draufsicht be­ trachteten Umrisse rechteckförmig und von gleicher Größe sind.
Jedes Plattenpaar 25 weist eine ebene Unterplatte 26 und eine ebene Oberplatte 27 bzw. 27′ auf, die mit ihren Breitseiten aneinander anliegen.
Sämtliche Unterplatten 26 der neun Plattenpaare 25 aller Blöcke 21 sind unter sich genau gleich ausge­ bildet und haben den selben rechteckförmigen Umriß wie die dünneren Oberplatten 27, 27′.
Auch die Oberplatten 27, 27′ sind mit Ausnahme der jeweils die Decke eines Blocks 21 bildenden obersten Oberplatte 27′ unter sich gleich ausgebildet, d.h. daß pro Block 21 jeweils acht Oberplatten 27 gleich ausgebildet sind.
Alle Garnkanäle 15 und die Blasdüsen 19 sind genau gleich ausgebildet.
Die Unterplatten 26 weisen auf ihren Oberseiten vier zu­ einander parallele Rinnen 29 halbkreisförmigen, konstanten, gleich großen Querschnittes auf, die die lichten Bereiche halbkreisförmigen Querschnittes der vier Garnkanäle 15 des betreffenden Plattenpaares 25 bilden. Jeder Garnkanal 15 ist obenseitig durch eine ebene, horizontale Decke 30 abgeschlossen, die durch die ebene Unterseite der betreffenden Oberplatte 27 bzw. 27′ gebildet ist. Zumindest die unter der obersten Deck­ platte 27′ angeordneten acht Oberplatten 27 können zweckmäßig unter sich gleiche Dicke aufweisen. Desgleichen können alle neun Unterplatten unter sich zweckmäßig gleiche Dicke aufweisen. Hierdurch sind die vertikalen Mittenabstände zwischen benachbarten Garnkanälen 15 konstant und in diesem Ausführungsbeispiel gleich groß wie die horizontalen Mittenabstände benachbarter Garnkanäle 15.
Der einzelne Block 21 bildet also durch seine übereinander angeordneten Plattenpaare 25 neun horizontale Reihen zu je vier Garnkanälen 15, die in übereinander angeordneten, zueinander parallelen, horizontalen Ebenen des Blockes 21 angeordnet sind, und zwar in den ebenen Stoßfugen zwischen den Platten 26, 27 und 26, 27′ der Plattenpaare 25.
In jeden Garnkanal 15 mündet von unten eine gerade Blasdüse 19, die an einem untenseitigen Querkanal 31 der betreffenden Unterplatte 26 mit einer trompetenförmigen Einlaßmündung beginnt und sich danach bis zum Garnkanal 15 kreiszylindrisch verlaufend fortsetzt. Die Längsachse 32 der rotationssymmetrischen Blasdüse 19 fällt in die vertikale Längsmittelebene des zugeordneten Garnkanales 15, ist jedoch zur Längsachse des Blaskanals 15 um den Blaswinkel ϕ geneigt.
Die Winkel α, β, die die Längsrichtung des Garnkanales 15 mit dem ihm zulaufenden und von ihm ablaufenden Bereich des Multifilamentgarnes 12 jeweils bildet, können vorzugsweise 0 bis 15° zur Horizontalen betragen. Das Multifilamentgarn 12 wird bei solchen Winkeln, wenn sie größer als O° sind, an die boden­ seitigen Kanten der Einlaß- und der Auslaßmündung des Garnkanales 15 angelegt, da es dann zu ihm von schräg unten aus zuläuft und von ihm aus nach schräg unten weiterläuft.
Das Garn 15 kann also zumindest dann, solange es nicht mit Druckluft angeblasen wird, an dem die Austritts­ mündung der Blasdüse 19 aufweisenden Boden des Garn­ kanales 15 anliegen. Dies ist für gutes Verwirbeln des Multifilamentgarnes 15 besonders günstig.
Die in den Unterplatten 26 an ihren Unterseiten eingelassenen Querkanäle 31 sind an den Unterplatten 26 seitlich abgeschlossen. Die oberen acht Querkanäle 31 sind untenseitig durch die unter ihnen befindlichen Ober­ platten 27 begrenzt und der unterste Querkanal 31 ist durch eine Ausnehmung in der Basisplatte 33 in der Höhe vergrößert. Die Querkanäle 31 dienen der Versor­ gung der in den Unterplatten 26 eingelassenen Blas­ düsen 19 mit Druckluft, zu welchem Zweck deren Eintrittsmündungen an den ebenen Decken 34 der Querkanäle 31 vorgesehen sind. Diese ebenen Decken 34 sind senkrecht zu den Längsachsen 32 dieser Blasdüsen 19 gerichtet, so daß sie entsprechend um ca. 10° zur Horizontalen geneigt sind. Dies ermöglicht rotationssymmetrische Blasdüsen­ ausbildungen durch Bohren.
Die neun Unterplatten 26 und die acht unteren Oberplatten 27 des Blocks 21 bilden ferner mittels je zwei in ihnen angeordneten Durchbrüchen 35, die in Draufsicht die Form von Längslöchern haben, zusammen je zwei gerade, vertikale Steigkanäle 37 konstanter, gleich großer Querschnitte, für die vom Anschlußstutzen 22 in einen mittigen vertikalen Kanal 36 der Basisplatte 33 einleitbare Druckluft zum Weiterleiten dieser Druckluft zu den Querkanälen 31.
Die Unterplatten 26 und die Oberplatten 27, 27′ sind von jeweils vier Löchern 39 durchdrungen, die dem Hindurchstecken von vertikalen Schrauben dienen, die sämtliche Ober- und Unterplatten 26, 27, 27′ dieses Blockes 21 auf der Basis­ platte 33 aufspannen, indem diese Schrauben in Gewinde­ bohrungen 39′ der Basisplatte 33 eingeschraubt sind. Die Schraubenköpfe dieser Schrauben sind in der obersten Platte 27′ versenkt angeordnet. Das durch diese Schrauben bewirkte aneinander Anpressen aller Platten 26, 27, 27′ des Blocks und diesen an die Basisplatte 33 dichtet die Quer- und Steig­ kanäle 31,37 gegen Austritt von Druckluft nach außen ab, desgleichen werden die Garnkanäle 15 hierdurch umfangsseitig gegen Austritt von Druckluft abgedichtet, so daß die aus den Steigkanälen 37 durch die Querkanäle 31 und die Blasdüsen 19 hindurch in die Garnkanäle 15 einströmende Druckluft nur aus ihren Mündungen ausströmen kann.
Die Basisplatte 33 weist ferner in zu den Garnkanälen 15 senkrechter horizontaler Richtung eine deren Länge entsprechende Breite auf, so daß die Blöcke 21 ohne Abstand nebeneinander angeordnet werden können. In zu den Garnkanälen 15 paralleler Richtung steht sie jedoch über den vertikalen "Stapel" aus den Platten 26, 27, 27′ über und weist auf diesen überstehenden Bereichen Durchgangslöcher 40 für Befesti­ gungsschrauben auf, um den einzelnen Block an einem Gestell 36 festzuschrauben.
Im Betrieb strömt Druckluft von dem Hauptkanal 24 aus über die Anschlußstutzen 22 in die Basisplatten 33 und von diesen in die fünf Blöcke 21 ein, in denen sie über die Steigkanäle 37 und die Querkanäle 31 zu sämtlichen Blasdüsen 19 mit ungefähr gleich großem Druck strömt und so die die Garnkanäle 15 durchlaufenden Multifilamentgarne 12 hierdurch durch aus den Blasdüsen 19 ausströmende, sie beaufschlagende, intensive Blasluftstrahlen ver­ wirbelt werden. Es gelingt hervorragende Verwirbelung des Garnes 15.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die lichten Innen­ räume der Garnkanäle 15 durch in die Unterplatten 26 eingelassene Nuten gebildet. Es ist jedoch auch möglich, diese lichten Innenräume zumindest teil­ weise durch in den Oberplatten 27, 27′ eingelassene Nuten zu bilden.
Wie dargestellt, ist die Höhe jedes Blockes 21 wesent­ lich größer als die horizontalen Abmessungen seiner Unter- und Oberplatten 26, 27, 27′, was besonders günstig ist.
Die jeweils oberste Oberplatte 27′ unterscheidet sich von den anderen Oberplatten 27 im wesentlichen nur dadurch, daß sie keine Durchbrüche 35 aufweist, sondern die Steigkanäle 37 obenseitig abschließt.
Die zu den Garnkanälen 15 parallele vertikale Längs­ mittelebene des einzelnen Blockes 21 ist jeweils eine Symmetrieebene dieses Blockes. Entsprechend ist auch das durch die Steigkanäle 37 und Quer­ kanäle 31 gebildete Kanalsystem des Blockes 21 in Bezug auf diese Symmetrieebene symmetrisch, was günstig ist.
In dem Ausführungsbeispiel ist jedem Garnkanal 15 eine einzige Blasdüse 19 zugeordnet. Dies ist im allgemeinen besonders günstig. Falls zweckmäßig, können jedoch jedem Garnkanal 15 auch zwei oder mehr Blasdüsen zugeordnet sein, die in der Unterplatte 26 und/oder der Oberplatte 27, 27′ angeordnet sein können. Bspw. kann man gegenüber der Blasdüse 19 eines Garnkanals 15 eine in der be­ treffenden Oberplatte 27, 27′ gebohrte Blasdüse anordnen, ohne an den Steig- und Querkanälen 37, 31 etwas ändern zu müssen.
Anstatt die Blöcke 21 vertikal anzuordnen, können sie ggfs. auch horizontal oder schräg gerichtet angeordnet werden.
Um bei dem Block 21 nach den Fig. 3 bis 7 die Querschnitte der Steigkanäle 37 noch zu vergrößern, kann auch vorgesehen sein, sie etwa, wie strichpunktiert bei 37′ angedeutet, so groß zu machen, daß die dem Zusammenhalt der Platten des Blocks 21 dienenden Schrauben sie mit vorzugsweise glatten Schäften durchdringen können. Auch können ein oder mehrere zusätzliche Steigkanäle vorgesehen sein, vorzugsweise noch ein in Fig. 6 strichpunktiert angedeuteter mittlerer Steigkanal 37′′.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist ein ebenfalls einen Plattenstapel bildender Block 21 dargestellt, der in mehreren, zueinander parallelen vertikalen Ebenen je eine Reihe von zueinander parallelen Garnkanälen 15 bildet, der hier jedoch mit Ausnahme der Platte 26′′ aus unter sich gleichen Platten 26′ besteht. Alle Platten 26′, 26′′ weisen gleich große, rechteckförmige Umrisse auf, sind eben und sind so zu dem querförmigen Stapel 21 zusammengesetzt. Diese Platten 26′, 26′′ sind mit ihren Breitseiten durch Schrauben fest aneinander angepreßt.
Dieser Plattenstapel 21 ist hier horizontal gerichtet, indem seine Platten 26′, 26′′ vertikal gerichtet sind.
Die Oberseite dieses Blockes 21 ist mittels Schrauben an der Unterseite einer horizontalen Trägerplatte 33′ befestigt. Alle aneinander anliegenden Stoßflächen der Platten 26′, 26′′ und 33′ sind plan und so fest aneinander angepreßt, daß die Hohlräume dieser Platten ein Druckluftleitungssystem bilden, das die von einem Druckluftanschluß 22 der Anschlußplatte 33′ in deren untenseitige große Ausnehmung 41, die einen Luftver­ teilungskanal bildet, eingeleitete Druckluft in vertikale Kanäle 42 der Platte 26′ einleiten kann. Von diesen Kanälen 42 führen horizontale Blasdüsen 19 zu den durch im Querschnitt halbkreisförmigen Nuten der Platten 26′ gebildeten lichten Innenräumen von geraden, senkrecht zur Bildebene verlaufenden Garnkanälen 15. Die Decken dieser Garnkanäle 15 sind durch ebene Rückseiten von Platten 26′ und der Platte 26′′ gebildet. Die Platte 26′′ ist eine quaderförmige massive Platte. Sie kann jedoch auch wie eine Platte 26′ ausgebildet sein, wobei dann die Nuten auf der freien Breitseite dieser Platte frei liegen würden. Man könnte diese Nuten dann jedoch auch abdecken, die jedoch keine Garnkanäle bilden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die in hier insgesamt fünf vertikalen Ebenen angeordneten, zueinander parallelen Garnkanäle 15 zwischen allen Stoßfugen der Platten 26′, 26′′ dieses Stapels oder Blocks 21 gebildet. Die vom Kanal 41 der Trägerplatte 33′ zu den Blasdüsen 19 führenden Kanäle 42 können hier besonders große lichte Querschnitte erhalten. Alle aneinander anliegenden Flächen der Platten 26′, 26′′ und 33′ sind plan und dichten die durch diese Platten gebildeten Druckluft­ kanäle gegen unerwünschten Austritt von Druckluft nach außen ab, so daß die in den Druckluftstutzen 22 einge­ leitete Druckluft nur aus den Mündungen der Garnkanäle 15 ausströmen kann.
In Fig. 9 ist ein Block 21 gemäß einer Variante des Blocks 21 nach Fig. 8 teillängsgeschnitten dargestellt, welcher sich im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß bei gleicher Ausbildung aller aneinander anliegenden Platten 26′ unter sich die durch diese Platten 26′ gebildeten Garnkanäle 15 durch Nuten in allen aneinander anliegenden Stoßflächen 43, 43′ aller Platten 26′ gebildet sind. Und zwar weisen die Garnkanäle 15 hier lichte Querschnitte auf, die jeweils aus einem halbkreisförmigen Bereich und einem rechteckförmigen Bereich wie dargestellt bestehen, wobei der halb­ kreisförmige Bereich durch Nuten in den einen Breitseiten 43 der Platten 26′ und die rechteckförmigen Bereiches durch Nuten in den anderen Breitseiten 43′ der Platten 26′ des Plattenstapels 21 gebildet sind. Auch in diesem Block 21 ist also eine Vielzahl von zueinander parallelen Garnkanälen 15 zwischen den zu einem Stapel angeordneten Platten 26′ in mehreren zu­ einander parallelen Ebenen dieses Stapels 21 gebildet. In jeder solchen vertikalen Ebene des Plattenstapels ist eine Reihe von parallel übereinander liegenden Garnkanälen 15 durch Nuten in den Platten gebildet.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen, vorzugsweise von Multifilamentglattgarnen, die eine Vielzahl von mit Druckluft speisbaren Garn­ kanälen aufweist, wobei in jedem Garnkanal die Fila­ mente jeweils mindestens eines Multifilamentgarnes mittels Druckluftstrahlen, die mittels in den Wan­ dungen der Garnkanäle angeordneten Blasdüsen in die Garnkanäle einblasbar sind, verwirbelbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Block (21) aufweist, in welchem eine Vielzahl von zu­ einander parallelen Garnkanälen (15) durch zu einem Stapel angeordnete Platten (26′, 26′′; 26, 27, 27′) gebildet sind, indem in einer Mehrzahl von zueinan­ der versetzten Ebenen des Blockes pro Ebene eine Mehrzahl von zueinander parallelen Garnkanälen (15) zwischen den zu einem Stapel angeordneten Platten gebildet sind, wobei der lichte Innenraum jedes zwischen zwei dieser Platten gebildeten Garnkanales (15) durch eine Nut in der einen Platte (26; 26′, 26′′) und/oder eine Nut in der anderen Platte (27, 27′; 26′) gebildet ist und daß die den Garnkanälen (15) der einzelnen Ebene zugeord­ neten Blasdüsen (19) in einer oder beiden, die Garn­ kanäle der betreffenden Ebene bildenden Platten (26; 26′) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Block (21) die Garnkanäle (15) der einzelnen Ebene durch je ein gesondertes Plattenpaar (25) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen allen Stoßfugen der an der Bil­ dung von Garnkanälen beteiligten Platten (26′, 26′′) des Blocks (21) Garnkanäle (15) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blasdüsen (19) der Garnkanäle der einzelnen Ebene durch mindestens einen Quer­ kanal (31) mit mindestens einem, vorzugsweise mit zwei senkrecht zu den Garnkanälen verlaufenden Steigkanälen (37) verbunden sind, der mit mindestens einem Druckluftanschluß des Blockes verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Querkanal (31) eine ebene Decke (34) aufweist, in der die stromaufwärtige Mündung der Blasdüse (19) angeordnet ist, und daß diese Decke (34) vorzugsweise senkrecht zur Längsachse (20) der Blasdüse verläuft und/oder daß drei Steigkanäle (37, 37′′; 37′, 37′′) im Block ange­ ordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (20) der Blasdüse (19) die Längsachse des zugeordneten Garnkanales (15) schneidet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Ober­ platten (27) der Plattenpaare des Blocks, die sich unterhalb der obersten Platte (27′) des die Garnkanäle bildenden Plattenstapels befinden, unter sich gleich ausgebildet sind und/oder daß alle Unterplatten (26) der Plattenpaare des Blocks (21) unter sich gleich ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterplatten (26) auch im Falle mehrerer Blöcke (21) für alle Blöcke (21) unter sich gleich ausgebildet sind, desgleichen zu­ mindest die unterhalb oder oberhalb der jeweils obersten bzw. untersten Oberplatte (27′) be­ findlichen Oberplatten (27) dieser Blöcke.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Block (21) eine Basisplatte (33) für einen Druckluftanschluß (22) und/oder eine obere Anschlußplatte für einen Druck­ luftanschluß zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Ebene des Blocks zwei bis zehn Garnkanäle (15), vor­ zugsweise zwei oder vier Garnkanäle aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (21) mindestens vier Ebenen, in denen sich Garnkanäle (15) befinden, vorzugsweise mindestens acht Ebenen aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (19) in die Garnkanäle (15) untenseitig einmünden.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnkanäle (15) ungefähr halbkreisförmige lichte Querschnitte auf­ weisen, wobei vorzugsweise diese lichten Quer­ schnitte durch in übernächste Platten (26) ein­ gelassene Nuten gebildet sind, die durch durch andere Platten (27, 27′) gebildete ebene Garn­ kanaldecken (30) obenseitig begrenzt sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Blöcke (21) aufweist und die Garnkanäle (15) aller Blöcke zueinander parallel sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilamentgarne so zum Block (21) leitbar sind und von ihm wieder abgeleitet werden, daß die Multifilamentgarne bei abgestellter Druckluft auf den Austrittsmündungen der Blasdüsen (19) aufliegen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (19) durch Bohrungen in der Unterplatte (26) und/oder der Oberplatte (27, 27′) gebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Steig­ kanälen (37) und den Querkanälen (31) bestehende Kanalsystem zumindest in Bezug auf eine zu den Garnkanälen parallele Längsmittelebene des Blocks (21) symmetrisch ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten des Blocks (21) übereinander angeordnet sind.
19. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Schär-, Streckschär- oder Zettel-Anlagen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Blaswinkel (ϕ ) der Blas­ düse (19) ungefähr 60 bis 89°, vorzugsweise un­ gefähr 75 bis 85° beträgt.
DE3711761A 1986-04-08 1987-04-07 Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen Expired - Fee Related DE3711761C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711761A DE3711761C2 (de) 1986-04-08 1987-04-07 Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
PCT/EP1987/000452 WO1989001538A1 (en) 1987-04-07 1987-08-15 Device for twisting multifilament yarns
DE19873727262 DE3727262A1 (de) 1987-04-07 1987-08-15 Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611763 1986-04-08
DE3711761A DE3711761C2 (de) 1986-04-08 1987-04-07 Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE19873727262 DE3727262A1 (de) 1987-04-07 1987-08-15 Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711761A1 true DE3711761A1 (de) 1987-12-23
DE3711761C2 DE3711761C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=25842713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711761A Expired - Fee Related DE3711761C2 (de) 1986-04-08 1987-04-07 Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711761C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019158489A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Schroeter Michael Vorrichtung und verfahren zum verdichten und/oder verdrängen eines fluids
DE102008008516B4 (de) 2007-02-14 2022-03-10 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727262A1 (de) * 1987-04-07 1989-02-23 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
CN101864623A (zh) * 2009-04-20 2010-10-20 浙江泰坦股份有限公司 一种纺纱涡流喷嘴

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611547B2 (de) * 1976-03-18 1978-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
GB2123859A (en) * 1982-05-21 1984-02-08 Murata Machinery Ltd Fluid entanglement device for yarn
EP0152919A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 B a r m a g AG Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden
DE3413276A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum gleichzeitigen verwirbeln einer grossen zahl multifiler faeden
DE3523711A1 (de) * 1984-02-18 1986-10-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum luftverwirbeln einer vielzahl von laufenden faeden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611547B2 (de) * 1976-03-18 1978-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
GB2123859A (en) * 1982-05-21 1984-02-08 Murata Machinery Ltd Fluid entanglement device for yarn
EP0152919A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 B a r m a g AG Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden
DE3523711A1 (de) * 1984-02-18 1986-10-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum luftverwirbeln einer vielzahl von laufenden faeden
DE3413276A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum gleichzeitigen verwirbeln einer grossen zahl multifiler faeden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008516B4 (de) 2007-02-14 2022-03-10 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
WO2019158489A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Schroeter Michael Vorrichtung und verfahren zum verdichten und/oder verdrängen eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711761C2 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152919B1 (de) Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
EP0670215A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE4036734C1 (de)
DE202008015313U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
DE10258170B3 (de) Schmelzblaskopf
EP0216951A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von multifilen Fäden
DE4306584C1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung einer Warenbahn
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
DE3711761C2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE3727262A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
DE102010050394A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
CH632469A5 (de) Fadenspleissvorrichtung.
DE3115234C2 (de)
WO1989001538A1 (en) Device for twisting multifilament yarns
EP4123063A1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten
DE3704910C1 (en) Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
EP0360185B1 (de) Verwirbelungsdüse
DE4138509A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen laufenden faden
DE4447420A1 (de) Spinndüsenanordnung für Mehrkomponentenfäden

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3727262

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3727262

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee