CH439168A - Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden - Google Patents

Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden

Info

Publication number
CH439168A
CH439168A CH1080566A CH1080566A CH439168A CH 439168 A CH439168 A CH 439168A CH 1080566 A CH1080566 A CH 1080566A CH 1080566 A CH1080566 A CH 1080566A CH 439168 A CH439168 A CH 439168A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
clamping
dependent
spring
thread ends
Prior art date
Application number
CH1080566A
Other languages
English (en)
Inventor
Gemeinhardt Hermann
Muenzner Richard
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV17869U external-priority patent/DE1926696U/de
Priority claimed from DE1965V0029347 external-priority patent/DE1560624A1/de
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Publication of CH439168A publication Critical patent/CH439168A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



     Vorricháung    zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum knotenfreien   Verbinden    von Fadenenden, mit einer druckgasbetriebenen Blasdüse und   einem      dieser    gegenüber angeordneten Resonanzboden.



   Bei dem in viele Einzelvorgänge aufgeteilten Herstellungs- und Verarbeitungsablauf von Fäden und Garnen ist es unvermeidlich, dass die Aufmachungslängen der Fäden oder Garne in den einzelnen Stufen voneinander und auch untereinander abweichen, so dass entweder Abfall in mitunter beträchtlichem Ausmass entstand oder aber bei Aufarbeitung der Restlängen die Fadenenden durch Knoten verbunden werden mussten.



  Die Herstellung der Knoten erfolgte meist von Hand, jedoch vielfach auch mit Hilfe von teilweise automatisch arbeitenden Knoteinrichtungen.



   Das Auftreten von Knoten ist allgemein äusserst unerwünscht, weil diese vielfach im Fertigprodukt nicht in Erscheinung treten dürfen und daher besondere Vorkehrunigen erforderlich machten. So kann beispielsweise ein 40 Meter langes, infolge seiner besonderen Konstruktion arbeitsintensives Bergseil durch das Auftreten eines Knotens unverkäuflich und daher praktisch wertlos werden; bei textilen Flächengebilden, wie Geweben und Gewirken, müssen die Knoten auf die Abseiten gebracht werden, usw.



   Versuche, Fadenenden durch Verkleben so miteinander zu verbinden, dass die Verarbeitung ohne Restfadenlängen und Knoten möglich würde, konnten sich nicht einbürgern, da eine solche Verbindungsart mit vielen Nachteilen behaftet ist und eine wirkliche Lösung des Problems nicht bringt. Es entstehen breite, harte Stellen, die bei der Weiterverarbeitung ebenso stören wie Knoten; sie nehmen beispielsweise beim Zwirnen keine Drehung an und lassen sich auch nicht kräuseln.



   Bekannt geworden sind nun Vorrichtungen zur Herstellung sogenannter Wirrgarne, die im wesentlichen aus einer Pressgasdüse und einem gegenüber dem   Düsemnund    angeordneten Resonanzboden bestehen.



  Solche Vorrichtungen wurden auch bereits zum Verbinden zweier Garnenden benutzt. Dabei wurden die beiden zu verbindenden Garnenden nebeneinander in die Fadenführer eingelegt, worauf für kurze Zeit Luft auf die Fäden geblasen wurde. Da diese Vorrichtungen jedoch im wesentlichen zur Herstellung von Wirrgarnen dienen, sind sie für die Verbindung zweier Garnenden ungünstig ausgestattet. Im allgemeinen war daher die Herstellung solcher Verbindungen umständlich und zeitraubend und oft gar nicht möglich, da die Vorrichtungen in Maschinen zum Herstellen   von Wirrgarnen    fest und schwer zugänglich angeordnet waren. Ausserdem war das ein   einwandfreies    Verbinden der Fadenenden gewährleistende Einklemmen derselben nicht gelöst.



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig wirkende Vorrichtung zum Verbinden von Fadenenden durch Verwirbeln mit Hilfe eines Gasstrahles zu schaffen. Diese Aufgabe ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch gelöst, dass zwischen einem Druckgasventil und der Blasdüse, wobei der Abstand zwischen Blasdüse und Resonanzboden durch Verschiebbarkeit beider Teile in Richtung der gemein samen Achse einstellbar ist, ein gegen eine Feder wirkender, in einem vorzugsweise parallel zur Blasdüsenachse angeordneten, mit der Gaszufuhr zur Blasdüse in unmittelbarer Verbindung stehenden Zylinder laufender Kolben angeordnet ist, welcher seinerseits auf eine zwei   U4örmige    Klappen zum Abschirmen   der    Blaszone aufweisende Klemmeinrichtung einwirkt,

   welche in Höhe zweier zum Auflegen der Fadenenden   bestimmten    Einkerbungen seitlicher Abdeckeinrichtungen für die Blaszone Klemmstellen aufweist, wobei die Abmessungen von Kolben und Feder in Verbindung mit einer Hebel übersetzung zur Klemmstelle so gewählt sind, dass zunächst die Klemmung wirksam wird und sich dann der wirksame Blasdruck aufbaut. Dabei wurde gefunden, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung insbesondere dann sicher arbeitet, wenn durch entsprechende Dimensionierung von Kolben und Feder die Klemmung bei einem Gasdruck von 1/20 bis 1/3, vorzugsweise 1/8 bis 1/4, des zweckmässigerweise zwischen 1,5 und 10, vor  zugsweise zwischen 2,5 und 6 atü, liegenden Arbeitsdruckes der Blasdüse gewährleistet ist.



   Die   erfindungsgemässe    Vorrichtung kann überall dort mit Erfolg verwendet werden, wo Fadenmaterial aus einer Aufmachungsform in eine andere umgewickelt wird, beispielsweise bei Spul- und Zwirnmaschinen, beim Herstellen von Schussspulen usw. ebenso wie bei der Weiterverarbeitung der Fäden, wie beispielsweise an Web- und Wirkmaschinen. Sie kann ortsfest angebracht oder als tragbare Vorrichtung zur Benutzung von Hand ausgebildet sein. Bei Spul- und Zwirnmaschinen, Falsch  dralimaschinen    und dgl. kann es zweckmässig sein, für die einzelnen Maschinenabschnitte jeweils eine als Handapparat ausgebildete Vorrichtung zu benutzen, während sie für andere Verwendungszwecke, beispielsweise bei der Herstellung von Schusspulen und dgl. fest eingebaut sein kann.

   Insbesondere kann die erfindungsgemässe Vorrichtung überall dort mit erheblichem Vorteil verwendet werden, wo bisher stationär eingebaute Knotvorrichtungen bzw. automatische Knotvorrichtungen oder dgl. vorhanden waren.



   In der Zeichnung ist eine von Hand zu betätigende, bewegliche, zur besseren Hantierbarkeit Pistolenform aufweisende Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung und
Fig. 2 eine   Ansicht derseiben.   



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist in das Einsatzstück 33 im Griffteil des Gehäuses von unten die Pressgaszuleitung 2 eingeschraubt. Ein gegen die Feder 4 zu betätigendes Ventil 3 sperrt den zur Blasdüse 17 führenden Gaskanal 6 ab und gibt ihm beim Druck auf den Knopf 5 frei. Unter der Gasdüse 17 ist in einem Zylinder 34 ein gegen eine Feder 8 wirkender Kolben 7   angebracht,    welcher über die Stange 9 auf einen Zapfen 10 wirkt.



   Im oberen Teil sind Düse 17 und Resonanzboden 18 in zwei koaxialen Bohrungen des Gehäuses, zwischen welchen eine Aussparung 31 liegt, mit Hilfe von Madenschrauben 23 bzw. 25 festgelegt. Die Düse 17 besteht aus einem zylindrischen, in die Bohrung gleitend passenden Körper mit einer Bohrung 20 und einem Langloch 19, welches auch beim Verschieben der Düse in Längsrichtung zur richtigen Einjustierung in jeder Stellung den Eintritt des Gases aus dem Kanal 6 zulässt, und der Düsenmündung 21. Der Resonanzboden 18 ist in bekannter Art ausgeführt und sitzt auf einem zylindrischen Stück 24, welches längsverschieblich in seiner Bohrung angeordnet   ist    und mit Hilfe der Madenschraube 25 festgesetzt werden kann.



   Zu beiden Seiten des Ausschnittes 31 sind Abdeckbleche 28 montiert (Fig. 2; nur die abgelegene Seite ist gezeigt), welche   Einkerbungen    32 besitzen, die als Auflage für die Fadenenden dienen. Zwei Leistenpaare 11 und 12 sind jeweils vermittels eines Plättchens 29 bzw.



  30 in   U-Form    zu einer Klappe verbunden und diese auf   den Achsen 13 und 14 schwenkbar befeslti, gt. Mit Hilfe    eines Stiftchens 15, welches in beiden Schenkeln 12 der einen Klappe 12, 30 eingesetzt ist und in einen korrespondierenden Schlitz in den Schenkeln 11 der zweiten Klappe 11, 29 eingreift, sind die Bewegungen der beiden Klappen 11, 29 und 12, 30 formschlüssig miteinander gekoppelt und so abgestimmt, dass beim Zusammenschwenken die Einkerbungen 32 mit den Berührungslinien der Schenkel 11 und 12 beispielsweise etwa in der Mitte der Ausnehmung 31 zusammenfallen.



   Die beiden Leisten 11 sind bis zu dem Zapfen 10 verlängert, welcher in entsprechende Bohrungen der Leisten 11 eingrift. In Höhe der Einkerbungen 32 zeigen die Leisten 11 und 12 in der vorliegenden Ausführungsform halbkreisförmige Ausnehmungen, welche aus Gummi oder einem ähnlichen elastisch verformbaren Material bestehende Einsätze 16 zum Einklemmen der Fadenenden eingesetzt sind. Die Klemmeinsätze 16 sind so angeordnet, dass eine den Grund der beiden Einkerbungen 32 berührende Gerade etwa durch die Mitte ihrer Berührungsflächen verläuft.



   Die formschlüssige Kopplung kann statt der be  schriebenen    auch auf jede andere bekannte Art, wie durch Zahnsegmente und dgl., geschehen. Desgleichen ist es prinzipiell gleichgültig, ob die Leisten 11 mit dem Zapfen 10 verbunden sind oder die Leisten 12. Im letzteren Fall muss die Wirkrichtung des Kolbens 7 umgekehrt werden.



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende:
Nachdem die Düse 17 und der Resonanzboden 18 in an sich bekannter Weise so zusammen justiert sind, dass beim Einleiten eines Pressgases die gewünschte Wirkung eintritt, ist die Vorrichtung arbeitsbereit. Bei Betätigung des Ventils 3, was in der dargestellten Ausführungsform durch Druck auf den Knopf 5 geschieht, wird der Weg für das Pressgas aus der Leitung 2 zu der Düsenbohrung 20 freigegeben. Gleichzeitig wird der Kolben 7 beaufschlagt, schiebt sich im Zylinder 34 gegen die Kraft der Feder 8 nach vorne und führt die beiden Klappen 11, 29 und 12, 30 in der Mitte zusammen.



  Dadurch wird sowohl das sichere Einklemmen der Fadenenden als auch ein Abschluss der Blaszone nach aussen bewirkt.



   Bei ortsfester Anordnung einer Vorrichtung von der Art der beschriebenen kann das Ventil 3 zweckmässig mit Hilfe entsprechender Hebel- oder Zugverbindungen durch ein Fusspedal betätigt werden. Die Automatisierung des Verbindungsvorganges lässt sich bei einer ortsfest angeordneten Vorrichtung beispielsweise dadurch erreichen, dass die zu verbindenden Fadenenden, etwa das der ablaufenden und das der neuen Spule, durch Greifeinrichtungen an sich von den automatischen Knotern her   bekannter    Konstruktion festgehalten und in die Vorrichtung eingelegt werden, worauf diese dann durch eine   zweckentsprechende    Schaltung, etwa einen einfachen, durch die Greifeinrichtung zu betätigenden Endschalter, in Gang gesetzt   wird.    Dabei kann durch Schaltmittel an sich bekannter Art, beispielsweise ein Zeitrelais,

   die Wirkungsdauer der Vorrichtung und die anschliessende Freigabe des verbundenen Fadens einstellbar sein.



   Es hat sich gezeigt, dass die kurze zeitliche Verzögerung zwischen dem Ansprechen des Kolbens 7 und dem Aufbau des erforderlichen Druckes in der Düse bei richtiger Abstimmung von Kolbenfläche und Federkraft ausreicht, um die Fadenenden sicher einzuklemmen, bevor sie von dem aus der   Öffnung    21   austretenden    Gasstrahl getroffen werden. Dies ist für die sichere Funktion der Vorrichtung erforderlich. Dabei hat sich als notwendig   erwiesen,    Kolben 7 bzw. Zylinder 34 und Feder 8 so zu bemessen, dass die sichere Klemmung bereits bei einem Gasdruck von 1/20 bis 1/3, vorzugsweise 1/8 bis 1/4, des sich in der Düsenkammer 20 aufbauenden Arbeitsdruckes gewährleistet ist.

   Ausserdem soll der Strömungsquerschnitt des Ventils 3 und des Kanals 6 einerseits die volle Funktionsfähigkeit der Düse gewährleisten, andererseits aber eng genug sein, um einen zu  schnellen Druckaufbau hinter dem Ventil zu verhindern.



  Dies ist jedoch um so weniger kritisch, je geringer der zur Betätigung der Klemmvorrichtung notwendige Druck im Verhältnis zum Arbeitsdruck der Düse ist.



   Da die mit der beschriebenen Vorrichtung erzeugten Fadenverbindungen sich in ihren Eigenschaften nicht mehr von dem Fadenmaterial unterscheiden und daher bei der Weiterverarbeitung unberücksichtigt bleiben können, ist es nunmehr möglich,   Aufmachungsformen    mit beliebigen   Fadenlängen    ohne bei der Weiterverarbeitung zu berücksichtigende Knoten herzustellen.



   Die mit der beschriebenen Vorrichtung hergestellten   Verbindungen    sind haltbar und weisen die gleiche Zug  festigkeit    auf wie das Garn, obwohl die Fadenverdickung kaum wahrnehmbar ist und durch alle Einrichtungen, wie Fadenführer, Rietnadeln, Wirknadelösen und dgl. mehr, ohne Störung hindurchläuft. Von besonderer Be   deutung g ist auch, dass die Verbindungsstellen bei Tex-    turierungsvorgängen, wie Stauch-, Falschdrallkräuselung und dgl. und bei der Färbung nicht in Erscheinung treten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden, mit einer druckgasbetriebenen Blasdüse (17) und einem dieser gegenüber angeordneten Resonanzboden (18), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Druckgasventil (3) und der Blasdüse (17), wobei der Abstand zwischen Blasdüse (17) und Resonanzboden (18) durch Verschiebbarkeit beider Teile in Richtung der gemeinsamen Achse einstellbar ist, ein gegen eine Feder (8) wirkender, in einem mit der Gaszufuhr zur Blasdüse in unmittelbarer Verbindung stehenden Zylinder (34) laufender Kolben (7) angeordnet ist, welcher seinerseits auf eine zwei U-förmige Klappen (11, 29 und 12, 30) zum Abschirmen der Blaszone aufweisende Klemmeinrichtung einwirkt, welche in Höhe zweier zum Auflegen der Fadenenden bestimmter Einkerbungen (32) seitlicher Abdeckeinrichtungen (28) für die Blaszone Klemnstellen (16)
    aufweist, wobei die Abmessungen von Kolben (7) und Feder (8) in Verbindung mit einer Hebelübersetzung zur Klemmstelle (16) so gewählt sind, dass zunächst die Klemmung wirksam wird und sich dann der wirksame Baasldruck aufbaut.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Zylinder (34) parallel zur Blasendüsenachse angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ortsfest angeordnet und mit Fadenfangeinrichtungen zum Einlegen der Fadenenden in die Vorrichtung und einer durch diese in Gang gesetzten Vorrichtung zum Öffnen des Druckgasventlls (3) und dessen Freigabe nach einer einstellbaren Einwirkungsdauer versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als bewegliche, von Hand zu betätigende Einrichtung ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) und die Feder (8) derart bemessen sind, dass die sichere Klemmung bei einem Gasdruck von 1/20 bis 1/3, vorzugsweise 1/8 bis 1/4, des sich in einer Innenkammer (20) der Blasdüse (17) aufbauenden Arbeitsdruckes gewährleistet ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteran- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für einen Pressgasídruck von 1,5 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 6 atü, ausgelegt ist.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Verbesserung der Handlichkeit ein Gehäuse (1) in Pistolenform aufweist und dass zur Betätigung ein gegen die Kraft einer Feder (4) in den Pistolengriff des Gehäuses (1) hineindrückbarer, auf das Druckgasventil (3) wirkender Knopf (5) vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmsteü len (16) mit einem gummielastischen Material ausgefüttert sind.
CH1080566A 1965-07-29 1966-07-26 Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden CH439168A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17869U DE1926696U (de) 1965-07-29 1965-07-29 Vorrichtung zum knotenfreien verbinden von fadenenden.
DE1965V0029347 DE1560624A1 (de) 1965-09-17 1965-09-17 Vorrichtung zum kontenfreien Verbinden von Fadenenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439168A true CH439168A (de) 1967-06-30

Family

ID=26001422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1080566A CH439168A (de) 1965-07-29 1966-07-26 Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3345809A (de)
BE (1) BE682773A (de)
CH (1) CH439168A (de)
ES (1) ES329046A1 (de)
FR (1) FR1487933A (de)
GB (1) GB1121597A (de)
NL (1) NL6608525A (de)
SE (1) SE300594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302427A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenspleissvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407583A (en) * 1967-06-12 1968-10-29 Techniservice Corp Splicing of textile strands
US3822538A (en) * 1973-10-31 1974-07-09 Fiber Industries Inc Yarn splicing apparatus
US3871164A (en) * 1974-03-25 1975-03-18 Du Pont Splicing apparatus
US3984971A (en) * 1975-02-24 1976-10-12 Allied Chemical Corporation Lid for pneumatic yarn splicer
US4096612A (en) * 1976-10-13 1978-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Jet for fluid texturing yarn
US4189812A (en) * 1976-10-13 1980-02-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Jet for fluid texturing yarn
JPS5522033A (en) * 1978-07-27 1980-02-16 Murata Mach Ltd Pneumatic ending
US4254610A (en) * 1978-11-20 1981-03-10 Owens-Corning Fiberglas Corporation Strand splicing apparatus
DE3040662C2 (de) * 1980-10-29 1985-02-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspleißvorrichtung
DE3001917C2 (de) * 1980-01-19 1988-06-16 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspleißvorrichtung
DE3040661C2 (de) * 1980-10-29 1990-05-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspleißvorrichtung
DE3104367C2 (de) * 1981-02-07 1984-10-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspleißvorrichtung
GB2523164B (en) * 2014-02-13 2019-05-01 Gtw Developments Ltd A fibre splicer and method for splicing fibres
EP3636571A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-15 Heberlein AG Spleissgerät zur verspleissung von garn und verfahren zum herstellen eines spleissgeräts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279299A (en) * 1940-11-05 1942-04-14 John F Cavanagh Splicer for rubber thread
US2449349A (en) * 1947-07-15 1948-09-14 Wauregan Mills Inc Device for connecting yarn ends
US3012398A (en) * 1958-04-16 1961-12-12 Wilh Bleyle O H G Method for bonding yarn ends
US3070947A (en) * 1959-10-05 1963-01-01 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for splicing yarns
NL285518A (de) * 1962-11-14
US3306029A (en) * 1965-08-06 1967-02-28 Jon L Liljequist Invertible timers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302427A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenspleissvorrichtung
US6789381B2 (en) 2001-10-12 2004-09-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn splicing device

Also Published As

Publication number Publication date
US3345809A (en) 1967-10-10
BE682773A (de) 1966-12-01
GB1121597A (en) 1968-07-31
SE300594B (de) 1968-04-29
ES329046A1 (es) 1967-05-01
NL6608525A (de) 1967-01-30
FR1487933A (fr) 1967-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439168A (de) Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden
DE1535828B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Fadengarnen durch Verwirbeln der Faeden ueberlappter Garnenden
DE2450004C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spleißen unverstreckter oder teilverstreckter Filamentgarne
DE19543631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE3808814C2 (de)
DE3244669C2 (de)
EP1340846B1 (de) Verfahren zum Taengeln von nicht oder teilweise getaengelten Schussgarnen, insbesondere synthetischen Filament-Schussgarnen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE3222796A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden mit hilfe von druckluft
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE1574405B2 (de) Vorrichtung zum fuehren eines fadens in einer textilmaschine
EP0356767A1 (de) Fadenspleissvorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fäden und Verfahren zur Fadenendenvorbereitung
DE1560624A1 (de) Vorrichtung zum kontenfreien Verbinden von Fadenenden
DE10062198A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Verbindung von Fäden oder Garnen und Verfahren zur Ausführung dieser Verbindung
DE4232027A1 (de) Vorrichtung zum knotenlosen verbinden von faeden oder garnen mit hilfe von druckluft
DE1535549C3 (de) Blasvorrichtung zum Einblasen eines Schußfadens mittels Druckluft in das Webfach einer Webmaschine
DE635352C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Strick- und Raendermaschinen
DE813699C (de) Einrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE1926696U (de) Vorrichtung zum knotenfreien verbinden von fadenenden.
DE69721118T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Schneideendes eines chirurgischen Nähfadens
DE10256875B3 (de) Verfahren zum Verbessern des Eintragverhaltens eines Schussgarns, insbesondere synthetisches Filament-Schussgarn beider Gewebeherstellung auf Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen und Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
AT273739B (de) Vorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fadenenden