DE2749060A1 - Verfahren zum herstellen von endlosem multifilamentgarn - Google Patents

Verfahren zum herstellen von endlosem multifilamentgarn

Info

Publication number
DE2749060A1
DE2749060A1 DE19772749060 DE2749060A DE2749060A1 DE 2749060 A1 DE2749060 A1 DE 2749060A1 DE 19772749060 DE19772749060 DE 19772749060 DE 2749060 A DE2749060 A DE 2749060A DE 2749060 A1 DE2749060 A1 DE 2749060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
filaments
weaker
stronger
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749060
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis John Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE2749060A1 publication Critical patent/DE2749060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/165Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam characterised by the use of certain filaments or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/06Imparting irregularity, e.g. slubbing or other non-uniform features, e.g. high- and low-shrinkage or strengthened and weakened sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

-5- 27A9060
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf die Bearbeitung von endlosem MultIfllamentgarn, insbesondere darauf, endlosem Multifllamentgarn einige der erwünschten Eigenschaften von gesponnenem Stapelgarn zu verleihen.
Das Volumen von endlosem Multifilamentgarn kann durch Texturisierverfahren dem von Stapelgarn angenähert werden, bei denen das Garn mit Schlingen und Kräuselungen versehen wird. Trotzdem hat texturiertes Garn oder Bauschgarn nicht den Griff und das Aussehen, das dem Stoff durch die fasrige Natur von Stapelgarn verliehen wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von texturiertem Garn aus endlosem Multifilamentgarn, das zwei Arten von Filamenten enthält, deren Reißfestigkeit sich stark unterscheidet, wird das Garn durch einen Garnkanal geführt, längs dessen ein Fluid turbulent strömt. Das Garn wird am Ende des Kanals quer zur Strömungsrichtung des Fluids weggezogen, wobei der Druck des Fluids so bemessen wird, daß die festeren Filamente nicht reißen, wenigstens eines der schwächeren Filamente dagegen reißt. Erfindungsgemäß werden wenigstens zwei endlose Multifilamentgarne·dem Garnkanal zugeführt, von denen jedes zwei Arten von Filamenten enthält, deren Reißfestigkeiten sich beträchtlich voneinander unterscheiden, nachdem die Filamente jedes Garns kohärent vereinigt wurden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt enthält gerissene Filamente der schwächeren Art, die mit den endlosen Filamenten der stärkeren Art verschlungen sind. Die freien Enden vieler gerissener Filamente ragen von der Garnoberfläche weg. Wenn das Garn zu einem Stoff gewebt oder gestrickt wird, geben die vorstehenden gerissenen Filamente dem Stoff einen fasrigen Griff und ein fasriges Aussehen ähnlich dem eines aus gesponnenem Stapelgarn hergestellten Stoffes.
809820/0722
Die Verschlingungen der Filamente, die während des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildet werden, verbinden die verschiedenen, dem Garnkanal zugeführten Garne miteinander.
Die Filamente innerhalb jedes endlosen Multifilamentgarns sind vorzugsweise kohärent an in Abständen voneinander liegenden Stellen durch die in einer Luftdüse gebildeten Verschlingungen im Garn vereinigt. Hierbei entstehen verdichtete kohärente Teile (Knoten), die längs des Garns in Abständen voneinander liegen. Vorzugsweise werden 15 bis 40 Knoten/m gebildet. Alternativ können die Filamente innerhalb jedes endlosen Multifilamentgarns kohärent durch Zwirnen vereinigt werden. Die Zwirnung ist vorzugsweise größer als 5 Drehungen/m, beispielsweise etwa 10 Drehungen/m.
Das Verhältnis der Reißfestigkeit der festeren zu der der schwächeren Filamente beträgt im allgemeinen 1,5 und liegt vorzugsweise oberhalb von 2. Der Festigkeitsunterschied kann aus der unterschiedlichen chemischen Natur der Filamente, ihrer Stärke oder einer Kombination dieser Faktoren resultieren. Nylon und Polyester sind besonders geeignet als festere Filamente, während sich Celluloseacetat (Di- oder Triacetat) besonders für die schwächeren Filamente eignet. Die Reißfestigkeit der Celluloseacetat-Filamente beträgt in g/decitex etwa ein Viertel der Reißfestigkeit von Nylon und Polyester, so daß bei dieser Kombination die Feinheit (decitex) der schwächeren Celluloseacetat-Filamente ähnlich oder sogar größer sein kann als die der festeren Nylonoder Polyester Filamente. Beispielsweise wurden Cellulosetriacetat-Filamente von 4 bis 6 decitex mit gutem Erfolg zusammen mit Nylon-Filamenten von 3 bis 5 decitex verwendet.Kunst seide aus der Filamente unterschiedlicher Festigkeit hergestellt werden können, können als festere oder als schwächere Filamente oder beide verwendet werden. Acrylfilamente, deren Festigkeit im allgemeinen zwischen der von Nylon oder Polyester und Celluloseacetat liegt, können sowohl als festere als auch als schwächere Filamente verwendet werden.
t: ο ci a 7 η / η 7 2 2
Filamente aus dem gleichen Polymer mit unterschiedlicher Festigkeit können durch Spinnen durch eine Spinndüse mit unterschiedlichen Öffnungswelten hergestellt werden. Vorzugsweise haben die größeren öffnungen die für die Spinnbedingungen optimale Größe, so daß die feineren Filamente auch eine niedrigere Festigkeit erhalten. Polyester und Nylon können durch eine Spinndüse schmelzgesponnen, Celluloseacetat kann trockengesponnen werden. Das Garn kann in einer Linie mit der Spinnmaschine verschlungen oder gezwirnt werden.
Die Filamente, insbesondere die schwächeren Filamente können vorgekräuselt, z.B. falschgezwirnt werden. Dies macht das Garn noch weicher. Die festeren Filamente können schrumpfbar und vorzugsweise stärker schrumpfbar als die schwächeren sein, so daß, wenn aus dem Garn ein Stoff hergestellt wird, durch das gesteuerte Schrumpfen beispielsweise beim Färben oder Ausrüsten die Konzentration der gerissenen Filamentenden erhöht wird, was dem Garn einen feineren Griff gibt. Beispielsweise schrumpft Nylon stärker als Celluloseacetat,
Das Gewichtsverhältnis der schwächeren zu den stärkeren Filamenten in jedem Garn ist vorzugsweise größer als 1:1, um einen hohen Bauscheffekt zu erreichen; es !kann bis zu 8:1 oder mehr betragen. Wird Celluloseacetat mit Nylon oder Polyester verwendet, so liegt das Gewichtsverhältnis zweckmäßigerweise bei etwa 4:1, wodurch ein Garn entsteht, dessen Reißfestigkeit ähnlich der von unbehandeltem Celluloseacetat ist.
Das turbulent strömende Fluid wird vorzugsweise in einer LuftdUse erzeugt, in der die Garne und Luft aus einem Hochdruckbehälter an einem Ende eines Kanals eintreten. Zweckmäßigerweise treten die Garne axial durch eine nadeiförmige öffnung ein, während die Luft durch einen schmalen konvergenten Ring in den Garnkanal einströmt, der vorzugsweise divergent ist. Die Luft strömt turbulent längs des Garnkanals und bildet die Verschlingungen der Garnfilamente. Am Auslaß des Garnkanals wird das Garn quer zur Luftströmungsrichtung abgezogen. Durch die Kraft der Luft werden
809820/0722
die schwächeren Filamente zerrissen. Da sie aber mit den stärkeren Filamenten verschlungen werden, werden sie im Garn gehalten. Im allgemeinen verläuft die Abzugrichtung unter einem Winkel von mehr als 45° zur Luftströmungsrichtung (d.h. zur Achse des Garnkanals). Vorzugsweise wird das Garn etwa unter einem rechten Winkel abgezogen. Zwischen dem Garn und der Endfläche der Düse bildet sich ein Luftkissen, das verhindert, daß das Garn gegen die Oberfläche schlägt.
Ein Beispiel einer geeigneten Luftdüse ist in Fig. 10 der AU-PS 161 076 gezeigt.
Der Druck der Luft oder eines anderen Fluids wird so gewählt, daß sich eine geeignete Vermischung der zwei oder mehreren der Düse zugeführten Garne ergibt und die schwächeren Filamente in ausreichendem Masse reißen, so daß sich ein fasriger Griff ergibt. Sie sollen jedoch nicht so stark reißen, daß sie als Fusseln vom Garn entfernt werden.Im allgemeinen wird der Luftdruck zwischen 4,5 und 15 kg/cm absolut und vorzugsweise zwischen 5,2 und 10,1 kg/cm absolut gewählt. Durch Erhöhung des Luftdruckes werden die Garne stärker gemischt oder miteinander durchsetzt und die gerissenen Filamente in stärkerem Masse mit dem Garn verschlungen. Ferner reißen die Filamente in stärkerem Masse, so daß bei höheren Luftdrücken höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreicht werden.
Die Garne müssen leicht vorgehalten oder lose zugeführt werden, so daß sie sich öffnen und sich frei miteinander und mit den gerissenen Filamenten verschlingen können. Der Vorhalt liegt vorzugsweise zwischen 3 und 25 %. Zweckmäßigerweise werden sämtliche Garne in gleichem Masse vorgehalten, so daß sie von der gleichen Galette der Düse zugeführt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem wenigstens zwei Garne mit je festeren und schwächeren Filamenten, die kohärent vereinigt sind, der Düse zugeführt werden, hat gegenüber einem Verfahren, bei dem die festeren und schwächeren Filamente der Düse
809870/0722
zugeführt werden, ohne daß sie in dieser Weise kombiniert wurden, mehrere Vorteile.Insbesondere wird . für alle Garne der gleiche Vorhalt angewendet wird, so daß eine einfache und schnelle Produktion erreicht wird. Die festeren und schwächeren Filamente werden in weit stärkerem und gleichmäßigerem Masse über einen Querschnitt des Garnes verteilt. Es hat sich gezeigt, daß, wenn ein texturiertes Garn durch getrennte Zufuhr der festeren und schwächeren Filamente zur Düse nach der Erfindung verwendet und anschliessend verstrickt wird, bei jeder Strickmasche häufig nur eine Filamentart an der Oberfläche des Stoffe vorliegt. Dies führt zu ungleichmäßigen Färbergebnissen. Wenn beispielsweise die beiden Filamentarten aus Nylon und Cellulosetriacetat bestehen, ist es schwierig, einen ausreichend gleichmäßig gefärbten Stoff in vielen Färbungen oder Schattierungen zu erzeugen, insbesondere wenn auf der Cottonmaschine gestrickt.wird. Der Stoff erhält ein pusteliges Aussehen, das für die meisten Anwendungszwecke ungeeignet ist. überraschenderweise ist die Verbesserung selbst dann nur geringfügig, wenn die festeren und schwächeren Filamente je als zwei oder drei getrennte Garne zugeführt werden. Dagegen sind bei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltem Garn praktisch in jeder Masche beide Filamentarten an der Oberfläche vorhanden. Dies ist bei Vergrößerung sichtbar. Es können ausgezeichnet gefärbte Stoffe hergestellt werden; ungenügende Anpassungen der Schattierungen sind nicht erkennbar. Selbst wenn nur eine Komponente gefärbt wird, können attraktive Stoffe hergestellt werden, deren Aussehen dem von Stoffen aus gesponnenem Garn ähnelt, das aus unterschiedlich gefärbten Fasern erzeugt wurde. Beispielsweise kann bei einem aus Nylon- und Cellulosetriacetat-Filamenten hergestellten Garn das Nylon schwarz gefärbt werden und das Cellulosetriacetat ungefärbt bleiben, wobei ein gut aussehender grauer Stoff entsteht.
Zusätzlich zu den Färbvorteilen hat die symmetrischere Struktur des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Garns den Vorteil, daß während der Wärmebehandlung von aus den Garnen hergestellten Stoffen keine Maschenverzerrungen eintreten. Ins-
809820/0722
besondere treten beim Färben des Kleidungsstücks keine Maschenverzerrungen auf und es kann ein glatteres Kleidungsstück erzielt werden.
Obwohl bereits bei Verwendung von zwei Garnen,die Je die festeren und schwächeren kohärent vereinigten Filamente enthalten, beträchtliche Verbesserungen gegenüber der Verwendung von nicht derartig verbundenen Filamenten erzielt werden, werden vorzugsweise wenigstens drei Garne mit je festeren und schwächeren verschlungenen Filamenten verwendet, da hierbei noch bessere Ergebnisse erzielt werden.
Die kohärente Vereinigung der Filamente erlaubt die Anwendung höherer Garngeschwindigkeiten und höherer Luftdrücke beim Texturisieren,
beispielsweise 300 m/min und 8,0 kg/cm absolut. Bei diesen hohen Garngeschwindigkeiten würde ein endloses Multifilamentgarn, bei dem die Filamente nicht kohärent vereinigt waren, nich ausreichend fest verschlungen werden, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die beiden und mehreren Garne ausreichend vermischt werden, so daß ein kohärentes Garn entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch den Garnyerlauf während der erfindungsgemäßen Herstellung von texturiertem Garn.
Drei endlose Multifilamentgarne 1, 2 und 3, die je miteinander verschlungene stärkere und schwächere Filamente enthalten, werden von Garnkörpern 4,5 und 6 abgezogen und durch eine GarnfUhrung 7 und eine Spanneinrichtung 8 zu einer Galette 9 und einer Druckwalze 10 geführt. Von hier werden die Multifilamentgarne einer Luftdüse 11 zugeführt, in der sie einem turbulenten Luftstrom ausgesetzt werden,
Die Luftdüse 11 enthält ein Gehäuse 12 mit einem Lufteinlaß 13 und einem Garneinlaß in Form einer Nadel 14. Die Luft strömt vom Einlaß 13 durch einen schmalen konvergenten ringförmigen Kanal
δ0Π8?η/0722
27A9060
15 zu einem divergenten Garnkanal 16, wo die Garne miteinander durchsetzt werden und die schwächeren Filamente reißen.
Das so gebildete texturierte Garn 17 wird etwa unter einem rechten Winkel zur Achse der Luftdüse abgezogen und läuft über eine Führung 18 zu einer Traverse 19 und einem Aufnahmekanal bzw. einer Aufnahmespule 20, die von einer Walze 21 angetrieben wird. Der Vorhalt oder das Mass der stärkeren Zuführung durch die Düse 11 wird durch die Oberflächengeschwindigkeit der Walze 20 und die Oberflächengeschwinigkeit der Galette 9 bestimmt.
Eine Spanneinrichtung 22, beispielsweise eine elektromagnetische Bremse oder zwei Dalben, können zwischen der Düse 11 und der Führung 18 angeordnet sein. Diese Spanneinrichtung wird verwendet, wenn zum Garnkörperfärben ein fester Garnkörper erwünscht ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Mit der in der Figur gezeigten Vorrichtung wurde ein texturiertes Garn hergestellt, und zwar aus drei Trlcelon-Garnen, die als Garne 1, 2 und 3 verwendet wurden. Jedes Tricelon-Garn enthält ein 156-Decitex-35-Filament-Tricel-Cellulosetriacetatgarn und ein 33-Decitex-8-Filament-Celon-Nylongarn, die in einer Luftdüse mit einander verschlungen wurden, so daß die Filamente der Garne an in Abstandei voneinander liegenden Punkten kohärent vereinigt waren. Die Verschlingung betrug etwa 30 Knoten/m.
Das Garn wurde in der Luftdüse 11 texturiert, und zwar bei einem Luftdruck von 5,9 kg/cm absolut und einer Temperatur von 40° C. Die Galette 9 führte das Garn mit eine Geschwindigkeit von 100 m/min bei einem Vorhalt von 13 96 der Luftdüse 11 zu.
809820/0722
Das hergestellte texturierte Garn hatte eine Feinheit von Decitex, wobei mehrere gerissene Filamentenden aus Cellulose-Triacetat aus der Garnoberfläche vorstanden, die gerissenen Filamentlängen jedoch sicher im Garn gehalten wurden, weil sie mit den nicht gerissenen Nylonfilamenten verschlungen waren.
Ein Teil des Garnes wurde im Garnkörper gefärbt und dann zu einem Kleidungsstück verstrickt.Ein weiterer Teil wurde ungefärbt gestrickt und darauf das Kleidungsstück gefärbt. In beiden Fällen wurde eine hervorragend gleichmäßige Färbung erzielt.Das Kleidungsstück, das gefärbt worden war, zeigte keine Masehenverzerrung. Beide Kleidungsstücke hatten einen Griff und ein Easeraussehen ähnlich dem eines aus gesponnenem Stapelgarn gestrickten Kleidungsstücks.
Beispiel 2
Drei i67-Decitex-42-Filament-Dicel-Cellulosediacetat-Garne wurden getrennt mit drei 33-Decitex-8-Filament-Celon-Garnen zu drei Garnen kombiniert, die miteinander verschlungene Nylon- und Cellolusediacetatgarne enthielten. Diese drei Garne wurden der in der Figur gezeigten Vorrichtung zugeführt. Luftdruck, Temperatur, Garngeschwindigkeit und Vorhalt (oder überschüssige Zufuhr) wurden wie im Beispiel 1 gewählt.
Das erzeugte texturierte Garn hatte eine Feinheit von 672 Decitex; es enthielt mehrere gerissene Filamentenden aus Celluloseacetat, die aus der Garnoberfläche vorstanden, jedoch fest im Garn gehalten wurden, weil sie mit den nicht gerissenen Nylonfilamenten verschlungen waren.
Sowohl beim Färben des Garnkörpers als auch beim Färben des Kleidungsstücks wurden hervorragend gefärbte gestrickte Kleidungsstücke erhalten. Die Kleidungsstücke hatten einen fasrigen Griff und ein Aussehen ähnlich dem von aus gesponnenem Stapelgarn gestrickter Kleidungstücke.
DE/amw M Λ Λ
809820/0722

Claims (12)

-/ tent,.:.iwZl.T-E SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 A 3, MÖNCHEN 9O 2 ' 4 9 U O POSTADRESSE: POSTFACH 95Ο16Ο, D-SOOO MÖNCHEN 95 KARL LUOWO SCHiFF DIPL. CHEM. DR. ALEXANOEFt v. FÜNER DIPL. INQ. PETER STREHL DIPt. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINQHAUS OR. ING. DIETER FINCK TELEFON (OaO) 48 SO 64 TELEX 5-23 565 AURO D ME auromarcpat München COURTAULDS LIMITED DA-14210 Verfahren zum Herstellen von endlosem Multifilamentgarn. Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von texturiertem Garn aus endlosem Multifilamentgarn mit zwei Filamentarten mit beträchtlich unterschiedlicher Reißfestigkeit, bei dem das Garn zusammen mit einem turbulent strömenden Fluid durch einen Garnkammer geleitet und am Ende des Kammers quer zur Strömungsrichtung des Fluids abgezogen wird, wobei der Druck des Fluids so bemessen ist, daß die Filamente des festeren Garns nicht reißen und wenigstens einige der schwächeren Filamente reißen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei endlose Multifilamentgarne
'*· F- ? O / P 7 2 2
der Garnkammer zugeführt werden, die je zwei Arten von Filamenten enthalten, deren Reißfestigkeiten sich wesentlich voneinander unterscheiden, nachdem die Filamente jedes Garns kohärent vereinigt wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Reißfestigkeit der festeren Filamente zu der der schwächeren Filamente größer als 1,5 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festeren Filamente aus Nylonoder Polyesterfilamenten bestehen.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächeren Filamente aus Cellulosediacetat- oder Cellulosetriacetat-Filamenten bestehen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festeren und schwächeren Filamente aus dem gleichen Polymer bestehen und durch Spinnen durch eine Spinndüse mit unterschiedlichen Lochgrößen hergestellt wurden.
■. /· / η / η 7 2 2
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Gewichts der schwächeren Filamente zu dem der stärkeren Filamente in Jedem Garn zwischen 1:1 und 8:1 liegt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festeren Filamente stärker schrumpfbar sind als die schwächeren Filamente.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente in jedem Garn an in Abständen voneinander liegenden Stellen kohärent durch Verschlingung in einer Luftdüse vereinigt sind, wobei der Verschlingungsgrad in jedem Garn vorzugsweise so gewählt ist, daß sich zwischen 15 und 40 verdichtete kohärente Stellen je Meter ergeben.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e -kennzeichnet, daß die Filamente jedes Garns durch eine Zwirnung von mehr als 5 Drehungen/m kohärent vereinigt sind.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Garnkanal zugeführte Fluid aus Druckluft mit einem Druck zwischen 4,5 und 15 kg/cm , vorzugsweise zwischen 5,2 und 10,1
2 kg/cm besteht.
809820/0722
~h~ 27A9060
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne mit einem Übermaß (Vorhalt) von 3 bis 35 % dem Garnkanal zugeführt werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn am Ende des Garnkanals unter einem rechten Winkel zur Strömungsrichtung des Fluids abgezogen wird.
VO9 R 20 / 0 7 2 2
DE19772749060 1976-11-03 1977-11-02 Verfahren zum herstellen von endlosem multifilamentgarn Withdrawn DE2749060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45704/76A GB1554572A (en) 1976-11-03 1976-11-03 Yarn processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749060A1 true DE2749060A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=10438232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749060 Withdrawn DE2749060A1 (de) 1976-11-03 1977-11-02 Verfahren zum herstellen von endlosem multifilamentgarn

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU511551B2 (de)
BE (1) BE860295A (de)
DE (1) DE2749060A1 (de)
DK (1) DK488277A (de)
FR (1) FR2370115A1 (de)
GB (1) GB1554572A (de)
IE (1) IE45829B1 (de)
IT (1) IT1091710B (de)
LU (1) LU78431A1 (de)
NL (1) NL7712070A (de)
NZ (1) NZ185608A (de)
ZA (1) ZA776285B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019397A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-26 Courtaulds Plc Verfahren zur Herstellung texturierten Garns

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523426A (en) * 1981-11-20 1985-06-18 Collins & Aikman Corp. High temperature resistant sewing thread and method of making
GB2123446B (en) * 1982-07-10 1985-12-18 Tba Industrial Products Ltd Untwisted glass yarn
DE4130059C2 (de) * 1991-09-10 1996-04-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019397A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-26 Courtaulds Plc Verfahren zur Herstellung texturierten Garns

Also Published As

Publication number Publication date
BE860295A (fr) 1978-02-15
AU3019777A (en) 1979-05-10
NZ185608A (en) 1979-12-11
NL7712070A (nl) 1978-05-08
FR2370115A1 (fr) 1978-06-02
ZA776285B (en) 1978-07-26
GB1554572A (en) 1979-10-24
FR2370115B1 (de) 1980-02-01
AU511551B2 (en) 1980-08-21
DK488277A (da) 1978-05-04
IE45829B1 (en) 1982-12-15
IE45829L (en) 1978-05-03
LU78431A1 (de) 1978-02-02
IT1091710B (it) 1985-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112247C2 (de)
CH574768A (de)
DE2307816A1 (de) Texturiertes, luftstrahlverflochtenes garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2336509B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebauschten und gekraeuselten multifilgarnes
DE2308031A1 (de) Voluminoeses filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
DE2307324A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter faeden
DE3345634A1 (de) Polyester-nylon-bikomponentenfilament
CH681989A5 (de)
CH676011A5 (de)
DE1660605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes aus verflochtenen Faeden
DE2714560A1 (de) Verfahren zur herstellung von filamentgarn
DE2749060A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosem multifilamentgarn
DE2409053A1 (de) Gebauschte polyestertextilgarne
DE3205188A1 (de) Falschdrahttextuiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE1410396A1 (de) Verfahren zum Heissstrecken von Faeden aus Acrylnitrilpolymeren
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE974749C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE2808607A1 (de) Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung
AT227125B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes
EP1159473A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
AT275709B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
AT214324B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Kerngarnes
DE1910342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee