DE2937192C2 - Luftstrahl-Düsenwebmaschine - Google Patents

Luftstrahl-Düsenwebmaschine

Info

Publication number
DE2937192C2
DE2937192C2 DE2937192A DE2937192A DE2937192C2 DE 2937192 C2 DE2937192 C2 DE 2937192C2 DE 2937192 A DE2937192 A DE 2937192A DE 2937192 A DE2937192 A DE 2937192A DE 2937192 C2 DE2937192 C2 DE 2937192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
jet
auxiliary
weft
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937192A1 (de
Inventor
Hiroshi Kariya Aichi Arakawa
Junzo Oobu Aichi Hasegawa
Yusuke Oobu Aichi Itoh
Susumu Aichi Kawabata
Akira Oobu Aichi Kobayashi
Fuzio Toyota Aichi Suzuki
Hajime Anjo Aichi Suzuki
Kazunori Nagoya Aichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc, Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Publication of DE2937192A1 publication Critical patent/DE2937192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937192C2 publication Critical patent/DE2937192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/368Air chamber storage devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

kennzeichnet, daß die schräg gestellte Begrenzungsfläche (6a) bezüglich der Schußrichtung (Y) unter einem Winkel (ff) von bis zu 30° geneigt ist
weise, nämlich zwischen den Hilfsdüsen, durch Führungslamellen mit geschlossener Fühningsöffnung ge-. . _ _ bildet wird — derartige geschlossene Führungslamellen
schräg gestdlie Begrenzungsfläche (6a)gerichtet ist. 20 sind für Düsen-vebmaschinen mit durchgehend ge-2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge- schlcasenem Führungskanal beispielsweise aus der DE-
AS 22 36 759 bekannt.
Wegen der kegelförmigen Gestalt des aus einer Hilfsdüse austretenden Luftstrahls werden dann besonders geringe Leckströme und hohe Fluggeschwindigkeiten
des Schußfadens erreicht, wenn nicht nur die der Hilfsdüse zugekehrte Beg-enzungsfläche der Führungsöffnung der Führungslamellen schräg gestellt ist, sondern
Die Erfindung betrifft eine Luftstrahl-Düsenwebma- wenn alle Begrenzungsflächen bzw. eine durchgehende schine mit auf der Weblade befestigten, einen zumindest 30 Begrenzungsfläche längs des Umfangs der Führungsöffabschnittsweise cffenen Führungskanal für den Schuß- nung der Führungslamellen schräg gestellt sind bzw. ist. faden bildenden offenen Führungslamellen und mit im
Abstand voneinander angeordneten, nadelförmigen
Hilfsdüsen, deren Luftstrahl in einem zur Achse des
Führungskanals spitzen Winkel geg;n die Öffnungen 35
der Führungslamellen gerichtet ist.
Eine derartige Luftstrahl-Düsenwebmaschine ist aus der DE-AS 21 19 238 bekannt. Nachteilig an dieser bekannten, einen durchgehend offenen Führungskanal
aufweisenden Düsenwebmaschine ist es, daß diejenigen 40 schine gemäß F ig. 1;
Flächen der Führungslaraellen, auf welche jeweils der F i g. 3 eine schematische Seitenansicht einer Füh-
Luftstrahl aus der zugeordneten Hilfsstrahldüse auftritt, rungslamelle einer Webmaschine gemäß F i g. 1 und 2; in einer zur Schußrichtung parallelen Ebene liegen, was F i g. 4 und F i g. 5 Querschnitte durch die Führungsla-
zur Folge hat, daß ein sehr großer Teil der Luft als melle gemäß Fig.3 längs der Linie I-I bzw. 11-11 in Leckstrom verloren geht bzw. nur dazu dient, den 45 dieser Figur;
Schußfaden im hinteren Teil der Führungsöffnung der Fig.6 einen schematischen Schnitt längs des Füh
rungskanals der Düsenwebmaschine gemäß F i g. 1 und Fig.7 einen der Fig.6 entsprechenden Schnitt für eine Düsenwebmaschine mit herkömmlich ausgebildeten Führungslamellen.
In F i g. 1 und 2 ist schematisch eine Düsenwebma-
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Neigungswinkel der Begrenzungsfläche maximal 30° beträgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Luftstrahl-Düsenwebmaschine gemäß der Erfindung; F i g. 2 eine schematische Draufsichi auf die Webma-
Führungslamellen zu halten, während nur ein sehr geringer Teil der aus den Hilfsdüsen zugeführten Luft als Strömungskomponente in Schußrichtung zur Verfügungsteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Luftstrahl-Düsenwebmaschine dahingehend zu verbessern, daß der Schußfaden einerseits sicher im hinteren Teil der Führungsöffnung der Führungslamellen gehalten wird und daß sndererseits verstärkte Strömungskomponenten der von den Hilfsdüsen zugeführten Luft erhalten werden, welche dem Antrieb des Schußfadens in Schußrich-
sclvne gemäß der Erfindung dargestellt, bei der eine Lade 1 starr an einem Ladenschwert 2 befestigt ist, welches gemäß dem Doppelpfeil AuAi in Fig. 1 schwingt
Längs der Lade 1 sind ein Riet 3 sowie eine Führungseinheit aus miteinander fluchtenden Führungslamellen 4 und zugeordneten Hilfsdüsen 5 angeordnet Die Führungslamellen 4 sind mit offenen Führungsöffnunger. versehen, welche durch Führungswände 6 begrenzt
tung dienen und damit eine höhere Schußfadengeschwindigkeit und/oder eine größere Breite der zu we- eo sind, welche einen Führungskanafdefinieren. Die°HiIfsbenden Gewebebahn ermöglichen. düsen sind längs der Lade J fluchtend in vorgegebenen Diese Aufgabe wird bei einer Luftstrahl-Düsenweb- Abständen voneinander derart angeordnet, daß sie den maschine der eingangs beschriebenen Art gemäß der Führungswänden 6 der zugeordneten Führungslamellen Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest die der Düsen- 4 gegenüberstehen. Die Düsenöffnungen 7 der Hilfsdüöffnung der Hiifsdüse zugekehrte Begrenzungsfläche 65 sen 5 sind den Führungslamellen 4 zugewandt. Von eider Führungsöffnung der vom Luftstrahl getroffenen ner Kreuzspule 8, die drehbar am Maschinenrahmen offenen Führungslamelle derart schräg gestellt Ist, daß gehaltert ist, werden Teilstücke vorgegebener Länge sich der Führungskanal in Schußrichtung verengt, und eines Schußfadens Y mittels Meßrollen 9 und 10 abge-
zogen. Die abgezogene Fadenlänge wird vorübergehend in einer Speichereinheit 11 gespeichert und über eine Steuereinrichtung 12 zu einer Hauptdüse 13 geführt, die einen Luftstrahl erzeugt, durch den der Schußfaden längs des Führungskanals mitgerissen und in ein Fach eingetragen wird. Das Eintragen des Schußfadens Ywird dabei durch die Luftströme aus den Hilfsdüsen 5 unterstützt Nach dem Eintragen eines Schußfadens Y wird die Lade 1 in Richtung des Pfeils As bewegt, wobei die Führungslamellen 4 und die Hilfsdüsen 5 aus der Ebene der Kettfäden Win die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Stellung geschwenkt werden. Anschließend wird der Schußfaden Y mit dem Riet 3 an das Gewebe 14 angeschlagen, welches durch einen Breithalter 15 auf der richtigen Breite gehalten wird. Wie aus F i g. 1 bis 5 deutlich wird, sind die Führungslamellen 4 erfindungsgemäß am oberen Ende mit einer Führungsöffnung 6 versehen, die zum Riet 3 hin offen und durch Begrenzungsfiächen 6a begrenzt sind. Die Begrenzungsflächen 6a sind dabei schräg gestellt, derart, daß sich die Öffnung 6 in Schußrichtung verjüngt Geinäß F i g. 3 ist die Öffnung 6 U-förmig ausgebildet; sie kann pber ajch beispielsweise V-förmig ausgebildet sein. Durch die Schrägstellung der unteren Begrenzungsfläche 6a ergibt sich dabei der zusätzliche Vorteil, daß dort kein Verhaken mit den Kettfäden eintritt wenn die Führungsiamellen 4 in das Kettfädenfach hineingeschwenkt werden.
Wie F i g. 6 und 7 zeigen, unterscheidet sich der Führungskanal der erfindungsgemäßen Webmaschine nur dadurch vom Führungskanal einer bekannten Webmaschine — F i g. 7 — daß die Begrenzungsflächen 6a der öffnungen 6 geringfügig gegen die Laufrichtung des Schußfadens Y bzw. die Schußrichtung Y geneigt sind. Dieser Unterschied führt allerdings zu einer unterschiedlichen Auffächerung des aus der Düsenöffnung 7 der Hilfsdüse 5 austretenden Strahls.
In F i g. 7 ist die zentrale Stromlinie mit der höchsten Strömungsgeschwindigkeit als Stromlinie a eingezeichnet. Die Strömungsgeschwindigkeiten längs der anderen Stromlinien b, d, esind mit zunehmendem Abstand von der Stromlinie a geringer. Gemäß F i g. 7 endet die zentrale Stromlinie a an der Kante der Begrenzungsfläche 6a. die in Schußrichtung vorn liegt. Die der Stromlinie a entsprechende Strömung wird durch Reflexion an der Führungslamellf. umgelenkt. Der der Stromlinie e entsprechende Teil des Luftstrahls trifft nicht auf die Führungslamelle, sondern fließt ungehindert in der Schußrichtung. Der der Stromlinie t/entsprechende Teil des Luftstrahls schlägt auf die Seitenfläche der Führungslamelle auf. Insgesamt wird die Luft aus dem zwischen den Stromlinien a und d liegenden, in der Zeichnung schraffierten Bereich B als Leckstrom zur Rückseite der Führungslamellen abgeleitet, ohne den Schußfadentransport zu fördern. Dieser Leckstrom dient jedoch dazu, den Schußfaden auf der geschlossenen Seite der Öffnung 6 zu halten und verbessert somit die Stabilität des Webvorgangs. Allerdings drückt der Leckstrom den Schußfaden zu stark gegen die Begrenzungsfläche 6a, was dazu führt daß die Häufigkeit, mit der der Schußfaden Kdic Begrenzungsfläche 6a berührt, erhöht wird, wodurch der frei fliegende Schußfaden Y abgebremst wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß F i g. 6 trifft die zentrale Stromlinie auf den mittleren Teil der Begrenzungsfläche 6,-j. so daß nur der Luftanteil zwischen den Stromlinien d und c als Leckstrom zur Rückseite der Führungslai/iellen geführt wird. Man erkennt daß der schraffierte Bereich B, dessen Größe der Größe des Leckstroms entspricht wesentlich schmaler als bei dei herkömmlichen Anordnung gemäß F i g. 7 ist Erfmdungsgemäß kann der Hauptteil der Luftströmung angrenzend an die zentrale Stromlinie a in die Schußrichtunggelenkt werden. Damit kann die Fluggeschwindigkeit des Schußfadens erheblich gesteigert werden. Gleichzeitig wird die Kraft mit der der Schußfaden gegen die Begrenzungsfläche 6a gedruckt wird, verringert so daß eine Verminderung des Berührungswiderstandes erfolgt. Berücksichtigt man, daß in Fig.6 und 7 eine flächenhafte Darstellung vorliegt, daß aber der Luftstrahl aus der Düsenöffnung 7 in Wirklichkeit kegelförmig ausgebildet ist dann wird klar, daß die Verringerung des Leckstroms sehr groß ist und daß eine erhebliche Erhöhung der Fluggeschwindigkeit des Schußfadens erreicht wird. Da erfindungsgemäß durch die schräg gestellten Begrenzungsflächen der freie Querschnitt der Öffnungen der Führungslamellen in Schußrichtung abnimmt, wird außerdem die Grenzschichtablösung im Leckstrom vergrößert so usß verstärkte Turbulenzen entstehen, wodurch der Spalt, durch den der Leckstrom als laminare Strömung hindurchtreten kann, sehr klein wird, was die abfließende Luftmenge weiter verringert
Versuche haben gezeigt daß der Neigungswinkel der Begrenzungsflächen vorzugsweise umgekehrt proportional zum Abstand der Führungslameiien gewählt wird. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel Θ der Begrenzungsflächen 6a im Bereich von 0° < θ < 30°. Dabei wird ein Strahlwinkel der Düsenöffnung 7 der Hilfsdüse 5 zwischen 5 und 60° bevorzugt.
Es ist ausreichend, wenn nur die hintere Begrenzungsfläche 6a der Führungsöffnungen der Führungslamellen schräg gestellt ist Wenn man eine entsprechende schräge Begrenzung längs des gesamter, Umfangs der Führungsöffnung vorsieht, dann werden jedoch unnötige Leckströme noch weiter verringert. Andererseits wird auch in diesem Fall noch eine ausreichend große Kraft erhalten, um den Schußfaden sicher im Führungskanal zuhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Li'Itstrahl-Düsenwebmaschine mit auf der Weblade befestigten, einen zumindest abschnittsweise offenen Führungskanal für den Schußfaden bildenden offenen Führungslamellen und mit im Abstand voneinander angeordneten, nadelförmigen Hilfsdüsen, deren Luftstrahl in einem zur Achse des
daß der Luftstrahl der Hilfsdüse unter einem solchen Winkel austritt, daß seine zentrale Stromlinie gegen die schräg gestellte Begrenzungsfläche gerichtet ist.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine besteht dabei darin, daß durch die den Hilfsdüsen zugekehrten, schräg gestellten Begrenzungsflächen der Führungslamellen ein beträchtlicher Teil der Hilfsluftströme so umgelenkt wird, daß sich eine starke Strömungskompcnente in Richtung de^ Füh-
Führungskanals spitzen Winkel gegen die Öffnun- io rungskanals bzw. in Schußrichtung ergibt, so daß der gen der Führungslamellen gerichtet ist, dadurch Schußfaden mit hoher Geschwindigkeit vorangetrieben gekennzeichnet, daß zumindest die der Düsenöffnung (7) der Hilfsdüse (5) zugekehrte Begren
zungsfläche (6a) der Führungsöffnung (6) der vom
werden kann.
Die Erfindung kann mit Vorteil sowohl bei Düsenwebmaschinen mit einem durchgehend offenen Füh-
Luftstrahl getroffenen offenen Führungslamelle (4) ,5 rungskanal als auch bei Düsenwebmaschinen verwirk-
derart schräg gestellt ist, daß sich der Führungskanal licht werden, bei denen der Führungskanal abschnitts-
in Schußrichtung (Y) verengt, und daß der Luftstrahl der Hilfsdüse (5) unter einem solchen Winkel austritt, daß seine zentrale Stromlinie (a) gegen die
DE2937192A 1978-09-15 1979-09-14 Luftstrahl-Düsenwebmaschine Expired DE2937192C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53113987A JPS5926688B2 (ja) 1978-09-15 1978-09-15 ジエツトル−ムにおける緯入れ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937192A1 DE2937192A1 (de) 1980-04-03
DE2937192C2 true DE2937192C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=14626212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937192A Expired DE2937192C2 (de) 1978-09-15 1979-09-14 Luftstrahl-Düsenwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5926688B2 (de)
CH (1) CH640277A5 (de)
DE (1) DE2937192C2 (de)
FR (1) FR2436205B1 (de)
GB (1) GB2031033B (de)
NL (1) NL178337C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1127038B (it) * 1979-05-18 1986-05-21 Nissan Motor Dispositivo di inserzione di trama per telai di tessitura a getto d'aria
CH637707A5 (de) * 1979-06-13 1983-08-15 Rueti Ag Maschf Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
CH648616A5 (de) * 1980-12-02 1985-03-29 Sulzer Ag Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
JPS59204944A (ja) * 1983-05-04 1984-11-20 株式会社豊田自動織機製作所 流体噴射式織機における緯糸案内装置
JP2500307B2 (ja) * 1992-07-09 1996-05-29 株式会社ソフィア パチンコ遊技機における球払出装置
BE1015725A3 (nl) * 2003-10-20 2005-07-05 Picanol Nv Riet voor een weefmachine.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7005782A (de) * 1970-04-21 1971-10-25
CS149198B1 (de) * 1971-07-27 1973-05-24
CS165822B1 (de) * 1972-04-27 1975-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937192A1 (de) 1980-04-03
GB2031033B (en) 1983-04-27
JPS5540856A (en) 1980-03-22
NL7906880A (nl) 1980-03-18
JPS5926688B2 (ja) 1984-06-29
NL178337C (nl) 1986-03-03
FR2436205B1 (fr) 1986-04-11
GB2031033A (en) 1980-04-16
FR2436205A1 (fr) 1980-04-11
NL178337B (nl) 1985-10-01
CH640277A5 (de) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236759B2 (de) Schußeintragungskanal für pneumatische Webmaschinen
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE2937192C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
CH619010A5 (de)
DE2119238C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2905221C2 (de) Blaswerk für schützenlose Webmaschinen
EP1428918B1 (de) Hilfsdüse für eine Webmachine
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
WO2008028303A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE2739431B2 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE3018523A1 (de) Eintragvorrichtung fuer den schussfaden von einer duesenwebmaschine
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
CH640014A5 (de) Aktive konfusorlamelle fuer pneumatische webmaschine.
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
EP0822998B1 (de) Webmaschine
CH649586A5 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
DE3151900A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine
DE3047998C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP0145824A1 (de) Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
AT202080B (de) Einrichtung zur Führung des Luftstromes durch das Fach bei Webstühlen mit pneumatischer Schußeintragung
EP0016021B1 (de) Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine
DE2461755A1 (de) Vorrichtung an webmaschinen, bei denen der schussfaden mittels ueber die webbreite verteilter luftduesen und eines aus lamellen gebildeten fadenflugkanals in das webfach eingetragen wird

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings