DE3151900A1 - Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine

Info

Publication number
DE3151900A1
DE3151900A1 DE19813151900 DE3151900A DE3151900A1 DE 3151900 A1 DE3151900 A1 DE 3151900A1 DE 19813151900 DE19813151900 DE 19813151900 DE 3151900 A DE3151900 A DE 3151900A DE 3151900 A1 DE3151900 A1 DE 3151900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing tube
mixing
outlet
transport channel
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151900C2 (de
Inventor
Hubert Peter Van Mullekom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
RUETI-TE STRAKE BV
Rueti Te Strake BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUETI-TE STRAKE BV, Rueti Te Strake BV filed Critical RUETI-TE STRAKE BV
Publication of DE3151900A1 publication Critical patent/DE3151900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151900C2 publication Critical patent/DE3151900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Rüti-te Strake B.V., Deurne, Niederlande
Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach einer pneumatischen Webmaschine.
Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach einer pneumatischen Webmaschine.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach einer pneumatischen Webmaschine mittels eines strömenden Mediums, mit einer Injektordüse, mit einem an diese anschliessenden Mischrohr, und mit einem über die Webbreite angeordneten Transportkanal.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art weist das Mischrohr einen kreisförmigen Querschnitt auf, damit seine Innenfläche möglichst klein ist und dadurch die Reibungsverluste des strömenden Mediums an dieser Fläche möglichst gering gehalten werden können. Das Mis'chrohr muss jedoch einen bestimmten Durchsatz des strömenden Mediums ermöglichen und muss deswegen einen bestimmten Mindestdurchmesser aufweisen. Da der Schussfaden das Mischrohr im allgemeinen nicht entlang von dessen Mittelachse verlässt, sondern entlang einer von dieser Achse abweichenden Bahn, sollte jedoch der Durch-, messer des Mischrohrs möglichst klein sein. Denn die Abweichung der Bahn des Schussfadens von der genannten Achse wird umso kleiner sein, je kleiner der Durchmesser des Mischrohrs ist.
Anderseits ist es erwünscht, dass der Querschnitt des Transportkanals möglichst klein ist. Damit steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass der Schussfaden nicht in den Transportkanal gelangen könnte.
Durch die Erfindung sollen die bekannten Vorrichtungen so verbessert werden, dass auch bei Verwendung eines Transportkanals von geringem Querschnitt der Schussfaden sicher in diesen gelangt.
-Jr-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Mischrohr im Bereich seines Austrittsendes derart verformt ist, dass die Austrittsöffnung in wenigstens einer Richtung eine Verengung aufweist, wobei die gesamte Querschnittsfläche an dieser Stelle gegenüber dem restlichen Teil des Mischrohrs nicht wesentlich verkleinert ist.
Ausgehend von der Erkenntnis, dass für das sichere Einschiessen des Schussfadens in den Transportkanal eine Bahnabweichung in der Richtung senkrecht zur Kettfadenmittelebene kritischer ist als eine Abweichung in der Kettfadenmittelebene, ist eine erste bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Verengung senkrecht zur Mittelebene der Kettfaden verläuft«,
Diese erste bevorzugte Ausführungsform hat einen besonderen Vorteil bei Verwendung von derart verengten Mischrohren bei einer Anordnung von zwei Injektordüsen für den Eintrag verschiedener Schussfäden. Eine derartige Anordnung, die beispielsweise für sogenannte Mischwechsler verwendet wird, ist in der CH-Patentanmeldung Nr. 2 848/80-9 beschrieben. Bei dieser Anordnung sind die Injektordüsen mit den Misehrohrenden dicht nebeneinanderliegend und gesamthaft um einen festen Lagerpunkt schwenkbar angeordnet, sodass die Düsen wahlweise in die wirksame Eintragsposition gebracht werden können.
Bei Verwendung von verengten Mischrohren kommen die Austrittsöffnungen beider Mischrohre innerhalb des Eintrittsquerschnitts des Transportkanals zu liegen und brauchen daher, wenn überhaupt, jedenfalls viel weniger verschwenkt zu werden.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Austrittsöffnung des Mischrohrs zu einem Querschnitt verformt, welcher von einem Kernquerschnitt und einer Anzahl von diesem in radialer Richtung ausgehender Ausstülpungen gebildet ist.
Hier kommt es zu einer relativ hohen Geschwindigkeit des strömenden Mediums im Kernquerschnitt, wodurch dieser ein Vorzugsgebiet für das Einnisten des Fadens bildet. Dadurch wird die Richtungsstabilität des Schussfadens nicht nur in der Richtung senkrecht zur Mittelebene der Kettfaden, sondern auch in dieser Ebene verbessert.
Diese Ausführungsform ist besonders bei einer Injektordüse mit einem sich erweiternden Mischrohr von Vorteil. Eine derartige Düse ist in der CH Patentameldung Nr. 7 361/8I-2 beschrieben. Hier wird durch das erfindungsgemäss verformte Mischrohr die mit der Erweiterung des Mischrohrs eventuell verbundene Verschlechterung der Richtungsstabilität des Schussfadens kompensiert.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Teils eines einen Transportkanal für den Schussfaden aufweisenden Riets und des Endes des Mischrohrs einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1 mit zwei Mischrohren,
Fig. '} eine Ansicht einer aus drei Mischrohren zusammengesetzten Austrittsöffnung einer Injektoranordnung, und
Fig. ^tA, 4B je eine Detailvariante zu Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Riet 1 besteht in bekannter Weise aus profilierten Blattzähnen la, welche gesamthaft einen an einer Längsseite offenen Transportkanal 2 für die ins Web-
fach der nicht näher dargestellten Webmaschine einzutragenden Schussfäden begrenzen. Während des Betriebs wird das Riet 1 in Richtung des Pfeiles I hin und her bewegt. Mit 3 ist das die Austrittsöffnung tragende Ende des Mischrohrs des Injektors bezeichnet. Im Bereich des Mischrohrendes 3 geht j in der Transportrichtung II des Fadens betrachtet, der Querschnitt des Mischrohres von einem Kreis in eine mehr abgeflachte Form an dem vor dem Eintrittsende des Kanals 2 liegenden Austrittsende des Mischrohrs über. Die Längsachse des abgeflachten Austrittsquerschnitts liegt dabei ungefähr in der Bewegungsrichtung des Riets, welche ihrerseits ungefähr parallel zur Mittelebene der nicht näher dargestellten Kettfaden liegt. Der Uebergang vom kreisförmigen zum abgeflachten Querschnitt ist dabei derart, dass die Querschnittsfläche zum Austrittsende hin im wesentlichen gleich bleibt. Gegenüber einer Ausführung mit einem kreisförmigen Austrittsende hat das Mischrohr gemäss Fig. 1 am Austrittsende eine geringere Höhe h1. Es leuchtet ein, dass damit die Sicherheit, dass ein das Mischrohr verlassender Faden innerhalb der Höhe H des Transportkanals 2 liegt, wesentlich vergrössert ist.
In Fig. 2 sind zwei Mischrohre dargestellt, deren Enden mit 3a und 3h bezeichnet sind. Bezüglich einer derartigen Anordnung wird auf die CH Patentanmeldung Nr. 2 848/80-9, (DE-OS 30 I^ 766.3) verwiesen. Mit einer derartigen Anordnung werden von den beiden Mischrohren verschiedene Schussfäden in das Webfach eingetragen, wobei jeweils ein Mischrohr beziehungsweise die zugehörige Injektordüse aktiviert und die andere inaktiv ist.
Darstellungsgemass treffen die Mischrohrenden 3a und Jb zusammen und sind in Richtung der Verbindungsebene ihrer
Mittelachsen zusammengekniffen. Somit wird die gesamte lichte Weite h" beider Austrittsöffnungen wesentlich kleiner als bisher und ist sogar kleiner als der entsprechende Durchmesser H (Fig. 1) des Transportkanals 2. Dadurch können die Mischpohre stationär angeordnet und die Düsenanordnung braucht nicht mehr verschwenkt zu werden.
Fig. 3 zeigt die Austrittsöffnungen von drei zusammengefassten Mischrohrenden 3'a» 3fb und 31C. Man sieht, dass die Austrittsöffnungen je zu einem Kreissektor verformt sind und dass jeder Kreissektor mit seinem Zentriwinkel an einer gemeinsamen Mittelachse liegt. Hier sind also die Austrittsöffnungen sternförmig um eine Mittelachse angeordnet.
Die Fig. 4A und 4B zeigen zwei Beispiele eines Austrittsquerschnitts für ein Mischrohr welches aus einem Kernquerschnitt 4 mit vier bzw. drei von diesem in radialer Richtung ausgehen^ den Ausstülpungen 4a bzw. 4b zusammengesetzt ist. Der Umfang des unverformten Teils des Mischrohrs ist mit gestrichelten Linien dargestellt. Bei diesen Ausführungsbeispielen kommt es im Kernquerschnitt 4 gegenüber den Ausstülpungen 4a, 4b zu einer relativ hohen Luftgeschwindigkeit, sodass der Kernquerschnitt ein Vorzugsgebiet für das Einnisten des Fadens darstellt. . Dadurch wird die Richtungsstabilität des Fadens nicht nur in der Richtung senkrecht zur Kettfadenebene (Höhe H des Transportkanals 2 Fig. l), sondern auch in der Kettfadenebene (Tiefe des Transportkanals 2) verbessert.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach einer pneumatischen Webmaschine mittels eines strömenden Mediums, mit einer Injektordüse, mit einem an diese anschliessenden Mischrohr, und mit einem über die Webbreite angeordneten Transportkanal, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (3) im Bereich seines Austrittsendes derart verformt ist, dass die Austrittsöffnung in wenigstens einer Richtung eine Verengung aufweist, wobei die gesamte Querschnittsfläche an dieser Stelle gegenüber dem restlichen Teil des Mischrohrs nicht wesentlich verkleinert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Verengung senkrecht zur Mittelebene der Kettfaden verläuft.
3» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (3) an seinem Austrittsende abgeflacht ist.
%o Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (h1) an der Verengung der Austrittsöffnung kleiner ist als der entsprechende Durchmesser (H) des Transportkanals (2).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, mit einer Mehrzahl von mit Mischrohren versehenen und zum Eintragen verschiedener Schussfäden vorgesehenen Injektordüsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischrohre (13) entlang einer Mittelachse angeordnet und in der Richtung auf diese hin abgeflacht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von zwei Mischrohren (3a, 3h) diese an ihren Austrittsenden in der Richtung senkrecht zur Kettfadenmittelebene abgeflacht und in dieser Richtung übereinander «ingeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe (h") der lichten Weiten beider Austrittsöffnungen in der genannten Richtung nicht grosser ist als der entsprechende Durchmesser (H) des Transportkanals (2).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, dass bei Ano'rdnung von drei Mischrohren (3'a, 3'b, 3'°) diese an ihren Austrittsenden je zu einem Kreissektor verformt sind, wobei jeder Kreissektor mit seinem Zentriwinkel an der genannten Mittelachse liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Mischrohrs (3) zu einem Querschnitt verformt ist, welcher von einen Kernquerschnitt ((O und einer Anzahl von diesem in radialer Richtung ausgehender Ausstülpungen (4a, 4b) gebildet ist.
DE3151900A 1980-12-31 1981-12-30 Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach einer pneumatischen Webmaschine Expired DE3151900C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8007127A NL8007127A (nl) 1980-12-31 1980-12-31 Inrichting voor het door middel van een stromend medium inbrengen van een draad in het weefvak van een pneumatische weefmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151900A1 true DE3151900A1 (de) 1982-08-19
DE3151900C2 DE3151900C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=19836393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151900A Expired DE3151900C2 (de) 1980-12-31 1981-12-30 Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach einer pneumatischen Webmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4436122A (de)
JP (1) JPS5945774B2 (de)
BE (1) BE891517A (de)
CH (1) CH653388A5 (de)
DE (1) DE3151900C2 (de)
FR (1) FR2497241B1 (de)
GB (1) GB2090295B (de)
IN (1) IN154265B (de)
IT (1) IT1140428B (de)
NL (1) NL8007127A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239232A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-30 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Schussfadeneintragvorrichtung mit mehreren Düsen für eine Düsenwebmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5983989U (ja) * 1982-11-27 1984-06-06 株式会社豊田自動織機製作所 流体噴射式織機における緯入れ装置
DE3467782D1 (en) * 1984-05-21 1988-01-07 Sulzer Ag Weft insertion nozzle for air jet looms
JPS61138747A (ja) * 1984-12-04 1986-06-26 津田駒工業株式会社 流体噴射無杼織機の多色緯糸插入装置
JP2711099B2 (ja) * 1987-09-25 1998-02-10 日産テクシス株式会社 空気噴射式織機の補助ノズル
EP0525090B1 (de) * 1990-04-17 1996-08-14 Iro Ab System zum einfädeln von garn und verfahren zum einbringen des freien endes eines garns in dem system zum einfädeln von garn
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
NL1034078C2 (nl) * 2007-07-03 2009-01-06 Te Strake Textile B V Injecteurinrichting voor het met behulp van een stromend medium inbrengen van draden in het weefvak van een weefmachine, alsmede een dergelijke weefmachine.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227199B (de) * 1959-05-25 1963-05-10 Walter Scheffel Webstuhl
DE3014776A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Rueti Te Strake Bv Vorrichtung zum eintragen auffolgender schussfadenlaengen bei einer schuetzenlosen webmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6502158A (de) * 1965-02-19 1966-08-22
US3677304A (en) * 1969-07-18 1972-07-18 Nikolai Ivanovich Makachev Pneumatic rapier for inserting weft thread into warp sheds
US3999579A (en) * 1975-12-30 1976-12-28 Enshu Limited Weft ejection nozzle for water jet looms
CH610222A5 (en) * 1976-09-07 1979-04-12 Rueti Ag Maschf Process for producing a nozzle and use of the nozzle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227199B (de) * 1959-05-25 1963-05-10 Walter Scheffel Webstuhl
DE3014776A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Rueti Te Strake Bv Vorrichtung zum eintragen auffolgender schussfadenlaengen bei einer schuetzenlosen webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239232A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-30 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Schussfadeneintragvorrichtung mit mehreren Düsen für eine Düsenwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE891517A (nl) 1982-04-16
FR2497241B1 (fr) 1986-04-04
IT8125923A0 (it) 1981-12-30
IN154265B (de) 1984-10-13
IT1140428B (it) 1986-09-24
DE3151900C2 (de) 1985-11-07
FR2497241A1 (fr) 1982-07-02
JPS5945774B2 (ja) 1984-11-08
JPS57133249A (en) 1982-08-17
CH653388A5 (de) 1985-12-31
US4436122A (en) 1984-03-13
NL8007127A (nl) 1982-07-16
GB2090295B (en) 1984-07-18
GB2090295A (en) 1982-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151900A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine
CH650478A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garn- oder fadenenden.
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
EP0564400B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
CH619010A5 (de)
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE3032929C2 (de)
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
DE3410851A1 (de) Schusseintragseinrichtung
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE3246146A1 (de) Wirbelduese zum einsatz beim faserbuendelgarnspinnen
DE2937192A1 (de) Fuellvorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in ein fach eines strahl-webstuhles
DE3008622C2 (de)
DE2461755A1 (de) Vorrichtung an webmaschinen, bei denen der schussfaden mittels ueber die webbreite verteilter luftduesen und eines aus lamellen gebildeten fadenflugkanals in das webfach eingetragen wird
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
DE3716602C1 (en) Weft-thread insertion nozzle for multi-colour weaving on pneumatic weaving machines
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE3009348C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE4120530A1 (de) Verfahren zum offenend-friktionsspinnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3438336A1 (de) Webschützen und rundwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MULLEKOM, HUBERT PETER VAN, DEURNE, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBRUEDER SULZER AG, WINTERTHUR, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 80538 MUENCHENROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 70372 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee