EP0016021B1 - Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine - Google Patents

Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0016021B1
EP0016021B1 EP79900605A EP79900605A EP0016021B1 EP 0016021 B1 EP0016021 B1 EP 0016021B1 EP 79900605 A EP79900605 A EP 79900605A EP 79900605 A EP79900605 A EP 79900605A EP 0016021 B1 EP0016021 B1 EP 0016021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
lamellae
nozzle
weft
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79900605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016021A1 (de
Inventor
Walter Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETSCHNER, GOETZ
SCHEFFEL, WALTER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2825679A external-priority patent/DE2825679C2/de
Priority claimed from DE19792919026 external-priority patent/DE2919026A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0016021A1 publication Critical patent/EP0016021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016021B1 publication Critical patent/EP0016021B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for weft insertion by means of a fluid on a weaving machine, in which the guiding and driving of the weft thread through the shed takes place in a channel, which is formed from a plurality of lamellae and is open towards the reed, with a plurality of nozzles in the channel open for the supply of the transport fluid.
  • DE-OS 2622148 and DE-AS 2608030 by the same applicant have disclosed devices which are comparable to the device in question here. These known arrangements have a flat channel with a diagonal cross-section with a larger opening towards the reed side.
  • This narrow channel which is narrowed at a vertical distance from the plane of the reed and closed off with a curve, offers optimum weft thread transport with low energy consumption and easy release of the inserted weft thread for its stop on the selvedge.
  • the weaving speeds that can be achieved in this way are limited in the mass to be moved of the devices required for the weaving shed formation, so that it is necessary to reduce the lifting height of the shed for increasing working speeds on the shedding devices in order to reduce the measuring forces.
  • the lifting height of the shed can itself be reduced if the flat thread guide channel in its cross-sectional position is brought from its diagonal position into a position parallel to the warp threads with the shed closed. With this measure, the overall height of the lamella channel would be reduced in such a way that the shed could also be reduced accordingly.
  • the slats moved out when the compartment was closed no longer offer any limitation for the weft thread with their upper envelope surface, but instead allow the weft thread to emerge from the channel smoothly regardless of the height of the fabric level.
  • each individual lamella is immersed in the warp thread array of the lower shed in such a way that the upper lamella leg divides the warp threads, whereby this division inevitably continues to the foot of the lamella via the curve rounding off the channel and at a favorable contact angle to the warp thread.
  • this property is lost when the channel cross-section is inclined horizontally, in that the warp threads can no longer slide to the slat base, but instead, after passing through the rounding that closes off the channel, plunge again into the lower slat legs.
  • the channel is delimited on its underside by other lamellae than on the top side, the lower lamellae which form the lower envelope surface being arranged in a different cross-sectional plane of the channel than the upper lamellae which form the upper envelope surface are.
  • each slat can only split the warp threads once in each weaving cycle, so that crossing over within the thread guide channel is impossible. This means that entry errors can no longer be triggered.
  • the device according to the invention in such a way that the upper envelope surface of the channel is approximately parallel to the thread plane of the closed compartment when the sley is in position.
  • the upper and lower slats have different thicknesses.
  • An optimization of the transporting enveloping flow is also achieved in that the cross section of the channel widens after each nozzle and then narrows in the direction of entry to the next nozzle, each nozzle being close to the lateral channel opening and being directed obliquely into the channel.
  • the axis of the exit jet of the nozzle does not intersect the envelope surface of the side of the channel on which the nozzle is located, whereby the nozzle is in a plane that is perpendicular to the Axis of the channel stands and which lies in the area of a vertical extension of the lateral channel opening.
  • a sley 1 with a reed 2 is moved in a circle such that the thread guide channel 7, which is firmly connected to the sley 1 and is formed from lamellae 6 and 19, is inserted into the shed 5 formed from lower warp threads 4 and upper warp threads 3. and emerges.
  • the channel 7 formed from the lamellae 6 and 19 carries nozzles 14 which are arranged at intervals over the weaving width and are supplied with a fluid via supply lines 13.
  • the lying in the lamellae 6 and 19 nozzles 14 with a flow exit direction 15 have a rectilinear feed 13 in multiple lengths of the value of the bore of the nozzle 14, so that their arrangement to the side of the reed 2 through the lower, leaking lamella legs allows that The warp threads of the lower compartment 4 rest on the feeds 13 and also lie in the flow shadow of the lamella leg parts projecting above the feeds 13, as a result of which contact between weft and warp threads is avoided.
  • the thread guide channel 7 consists of lamellae 6, which also carry the curve that closes the channel 7, and of smaller, thinner lamellae 19 therebetween.
  • the two differently, for example alternately arranged lamellae shapes 6, 19 can always share warp threads that are sufficiently separated when immersed .
  • the divided warp threads 3 can thus slide freely on the slats 19, as well as on the slats 6, at a favorable angle 18 to the slat foot or to rest on the feeds 13.
  • the slats 19 have in particular the task of generating the flow shadow for the warp threads 4 resting on the feeds 13, so that contact between the warp threads and the weft threads is avoided.
  • a weaving machine can also be seen from FIGS. 4 and 7, which describes a weaving shed 1 ', which is mounted at 10' and describes the path curve 22 ', a weaving reed 2', the heald frames 9 ', which are connected to the warp threads 3', 4 '.
  • FIG. 4 also shows section A-A in FIG. 5 and FIG. 7 shows section B-B in FIG. 8.
  • the nozzles 14 ' are shown with their differently executable feeds 13', 23 ', 24', 25 ', which are guided through the drawer rail 1', as this from the lamella comb 6 ', 19 ', 20' separately, near the opening of the channel 7 'on the blade side, let the exit jet 15' act on the weft thread in the direction of the main channel axis 8 '.
  • a shed step 12 ' through which the exit beam 15' unhindered up to the channel 7 ', 8 'Final slat part 11', which has at least one curve or a straight shape with angles, can act.
  • the feeds 13 ', 23' carry the nozzles 14 'in such a way that they are in the range of the material thickness of a lamella 6', 16 'or 17', 19 '.
  • the feeds 13 ', 23' allow a particularly streamlined design of the nozzle 14 'with a multiple length of the cross section of the nozzle 14'.
  • the designs of the feed lines 24 ', 25' do not have this optimally favorable shape, the feed 24 'not requiring a shed step 12'.
  • the feeders 26 ', 28' and 30 'shown in FIGS. 7, 8 and 9 are arranged interchangeably, for example, in a separate carrier 32' between the sley 1 'and the slat foot 20'.
  • These feeds 26 ', 28' and 30 ' have an angled portion 27', 29 '31' in the area near the reed-side opening of the channel 7 ', that the nozzles 14 'are respectively downstream behind or in the flow shadow of a lower lamella 19' in the form 17 'and thus in the region of a vertical widening of the leaf-side channel opening.
  • the lower lamellae 19 ' have a uniform curvature on the side directed towards the weft stop.
  • these are of different heights.
  • the lower lamellae 19 'according to shape 17' form a vertical narrowing of the channel 7 'on the leaf side, which is followed by a vertical expansion of the channel opening 7' on the leaf side due to the arrangement of the shape 18 '.
  • the nozzles 14 ' are arranged in the direction of entry behind the lower lamella form 17' or between forms 17 'and 18' and are thus in the region of a vertical expansion of the leaf-side channel opening, which means that the arrangement of the nozzles 14 'is almost in the same plane as the lower lamella 17 'is possible since the unimpeded effect of the exit jet 15' is primary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schusseintrag mittels eines Fluidum an einer Webmaschine, bei der die Führung und der Antrieb des Schussfadens durch das Webfach in einem, aus einer Mehrzahl von Lamellen gebildeten, zum Webblatt hin offenen Kanal erfolgt, wobei in den Kanal eine Mehrzahl Düsen für die Zuführung des Transportfluidums einmünden. Durch die DE-OS 2622148 und DE-AS 2608030 des gleichen Anmelders sind Einrichtungen bekannt geworden, die mit der hier infrage stehenden Einrichtung vergleichbar sind. Diese bekannten Anordnungen besitzen einen flach ausgebildeten, in seinem Querschnitt diagonal liegenden Kanal mit einer zur Webblattseite hin grösseren Öffnung. Dieser sich in seiner senkrechten Entfernung von der Webblattebene weg verengende, mit einer Rundung abgeschlossene flache Kanal bietet einen optimalen Schussfadentransport bei niedrigem Energiebedarf sowie ein leichtes Freigeben des eingetragenen Schussfadens zu dessen Anschlag an die Webkante.
  • Die damit erreichbaren Webgeschwindigkeiten finden jedoch eine Begrenzung in der zu bewegenden Masse der für die Webfachbildung nötigen Vorrichtungen, so dass es nötig ist, für steigende Arbeitsgeschwindigkeiten an den Fachbildevorrichtungen die Hubhöhe des Webfaches zu verringern, um so die Messkräfte zu reduzieren. Hierbei lässt sich die Hubhöhe des Webfaches an sich dadurch verringern, wenn der flache Fadenführungskanal in seiner Querschnittslage aus seiner diagonalen Lage in eine Lage parallel zu den Kettfäden bei geschlossenem Webfach gebracht wird. Mit dieser Massnahme wäre die Bauhöhe des Lamellenkanals derart verringert, dass auch das Webfach entsprechend verkleinert werden könnte. Zudem ergäbe sich noch der Vorteil, dass die bei geschlossenem Fach herausbewegten Lamellen mit ihrer oberen Hüllfläche für den Schussfaden keine Begrenzung mehr bieten, sondern den Schussfaden ohne Rücksicht auf die Höhe der Gewebeebene reibungsfrei aus dem Kanal austreten lassen.
  • Dieses Verlagern des Kanals ist aber nicht ohne weiteres möglich. Bei den bekannten Einrichtungen taucht nämlich jede einzelne Lamelle in die Kettfadenschar des Unterfaches so ein, dass der obere Lamellenschenkel die Kettfäden teilt, wobei sich diese Teilung über die den Kanal abschliessende Rundung weiter zum Fuss der Lamelle zwangsläufig und in einem günstigen Berührungswinkel zum Kettfaden fortsetzt. Diese Eigenschaft geht aber bei einer Neigung des Kanalquerschnittes in die Waagerechte verloren, indem dann die Kettfäden nicht mehr zum Lamellenfuss abgleiten können, sondern, nach Passage der den Kanal abschliessenden Rundung, bereits die unteren Lamellenschenkel erneut teilend eintauchen. Der Berührungspunkt dieser Lamellenschenkel mit den Kettfäden liegt dabei relativ weit von der die Teilung fortführenden Rundung des Kanalbodens entfernt, so dass bei geringem seitlichem Verzug der Kettfäden die Gefahr besteht, dass bei diesem zweiten Teilungsvorgang die Kettfäden verkreuzt über den unteren Lamellenschenkel zu liegen kommen und damit, den Fadenflugkanal kreuzend, Schusseintragsfehler auslösen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Einrichtung der vorgenannten Art so auszugestalten, dass die Lamellen auch bei einer in der vorstehenden Weise vorteilhaft geänderten Lage des Kanals störungsfrei und sicher in die Kettfäden des Unterfaches eintauchen können.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Kanal auf seiner Unterseite von anderen Lamellen begrenzt ist als auf der Oberseite, wobei die Unterlamellen, welche die untere Hüllfläche bilden, jeweils in einer anderen Querschnittsebene des Kanals als die Oberlamellen, welche die obere Hüllfläche bilden, angeordnet sind.
  • Zwar ist die Massnahme der Verwendung von Unter- und Oberlamellen an sich durch die DE-PS 1801044 bekannt, wobei es sich dort aber um einen Projektil-Kanal handelt, mit dem Zweck, die Berührungspunkte zwischen Projektil und Lamellen zu verringern. Die hier vorliegenden strömungstechnischen Erfordernisse sind in dieser Schrift unbeachtet.
  • Bei der hier erfindungsgemässen Anordnung von unterschiedlichen Lamellen kann jede Lamelle bei jedem Webzyklus die Kettfäden nur einmal teilen, so dass ein Überkreuzen innerhalb des Fadenführungskanals unmöglich ist. Somit können dadurch keine Eintragsfehler mehr ausgelöst werden.
  • Somit ist es hier nunmehr auch möglich, die erfindungsgemässe Einrichtung so auszugestalten, dass die obere Hüllfläche des Kanals bei Eintragsstellung der Weblade annähernd parallel ist zur Fadenebene des geschlossenen Faches.
  • Dadurch ergibt sich die gewünschte geringe Bauhöhe für die Lamellen und somit eine wirksame Verkleinerung des Webfaches.
  • Um dabei das Verdrängungsvolumen an den zu teilenden Kettfäden nicht zu erhöhen, besteht weiter eine vorteilhafte Weiterbildung darin, dass die Oberlamellen und Unterlamellen unterschiedliche Dicke aufweisen.
  • Eine Optimierung der transportierenden Hüllströmung wird zudem dadurch erreicht, dass sich der Querschnitt des Kanals jeweils nach einer Düse erweitert und sich dann in Eintragsrichtung bis zur nächsten Düse verengt, wobei jede Düse nahe der seitlichen Kanalöffnung liegt und schräg in den Kanal hinein gerichtet ist.
  • Um ferner die Verarbeitung auch solcher Garne zuzulassen, die bisher wegen der sich bildenden Verunreinigungen die Leistung der Webmaschine begrenzten, wird vorgeschlagen, dass die Achse des Austrittsstrahles der Düse die Hüllfläche derjenigen Seite des Kanals nicht schneidet, auf der sich die Düse befindet, wobei sich die Düse in einer Ebene befindet, welche senkrecht auf der Achse des Kanals steht und welche im Bereich einer vertikalen Erweiterung der seitlichen Kanalöffnung liegt.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Schusseintrag zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
    • Fig. 2 eine Frontansicht der Anordnung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Anordnung gemäss Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer Webmaschine in Stellung des Schusseintrages sowie als Schnitt A-A gemäss Fig. 5;
    • Fig. 5 eine Rückansicht gemäss Fig. 4 von der Webblattseite aus;
    • Fig. 6 eine Draufsicht gemäss Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer Webmaschine in Stellung des Schusseintrages sowie als Schnitt B-B gemäss Fig. 8;
    • Fig. 8 eine Rückansicht gemäss Fig. 7 von der Webblattseite aus, und
    • Fig. 9 eine Draufsicht gemäss Fig. 8.
  • Gemäss Fig. 1, 2 und 3 wird eine Weblade 1 mit einem Webblatt 2 so kreisförmig bewegt, dass der fest mit der Weblade 1 verbundene, aus Lamellen 6 und 19 gebildete Fadenführungskanal 7 in das aus Unterkettfäden 4 und Oberkettfäden 3 gebildete Webfach 5 ein- und austaucht. Der aus den Lamellen 6 und 19 gebildete Kanal 7 trägt in Abständen über die Webbreite angeordnete Düsen 14, die über Zuleitungen 13 mit einem Fluidum versorgt werden. Die in den Lamellen 6 und 19 liegenden Düsen 14 mit einer Strömungsaustrittsrichtung 15 haben eine geradlinige Zuführung 13 in mehrfacher Länge des Wertes der Bohrung der Düse 14, so dass deren Anordnung zur Seite des Webblattes 2 hin durch die unteren, auslaufenden Lamellenschenkel gestattet, dass die Kettfäden des Unterfaches 4 auf den Zuführungen 13 aufliegen und zudem im Strömungsschatten der die Zuführungen 13 überragenden Lamellenschenkelteile liegen, wodurch eine Berührung zwischen Schuss- und Kettfäden vermieden wird.
  • Der im Querschnitt flach gehaltene Kanal 7 liegt parallel zu den Kettfäden 3, 4 bei geschlossenem Webfach 8, so dass, im Zuge der Bewegung des Kanals 7 zum Webblattanschlag, der in der Ebene 8 liegende Schussfaden auch bei allen möglichen erforderlichen Webfachlagen, die diese Ebene 8 variieren lassen, ungehindert aus der Hüllfläche des Kanals 7 austreten kann, wie es auch die gestrichtelt dargestellte Lage des Kanals 7 erkennen lässt.
  • Neben der dadurch erreichten geringeren Bauhöhe der Lamellen und der damit möglichen Verkleinerung der Webfachhöhe mit der erstrebten Steigerung der Webmaschinendrehzahl kann ein sicheres und störungsfreies Eintauchen der Lamellen durch das Unterfach 4 wie folgt erreicht werden. Hierfür besteht der Fadenführungskanal 7 aus Lamellen 6, die auch die den Kanal 7 abschliessende Rundung tragen, sowie aus dazwischenliegenden kleineren, dünneren Lamellen 19. Dadurch können die beiden unterschiedlich, zum Beispiel wechselweise angeordneten Lamellenformen 6, 19 stets ausreichend getrennt gelegene Kettfäden beim Eintauchen teilen. Die geteilten Kettfäden 3 können somit an den Lamellen 19, wie auch an den Lamellen 6 ungehindert im günstigen Winkel 18 bis zum Lamellenfuss oder zur Auflage auf die Zuführungen 13 abgleiten.
  • Von Vorteil ist es weiter, die Lamellen 19 in ihrer Dicke gegenüber den Lamellen 6 dünner zu halten, wodurch das verdrängte Volumen der geteilten Kettfäden 3, 4 nicht angehoben wird.
  • Die Lamellen 19 haben neben der möglichen Aufgabe zur Halterung der Düsen 14 insbesondere die Aufgabe, den Strömungsschatten für die auf den Zuführungen 13 aufliegenden Kettfäden 4 zu erzeugen, so dass eine Berührung zwischen Kettfäden und Schussfäden vermieden wird. Aus den Figuren 4 und 7 ist weiter eine Webmaschine erkennbar, welche eine Weblade 1', die bei 10' gelagert ist und die Bahnkurve 22' beschreibt, ein Webblatt 2', die Webschäfte 9', die mit den Kettfäden 3', 4' das Webfach 5' bilden und den, durch Schrauben 21' mit der Weblade 1' fest verbundenen und schwenkenden, aus Oberlamellen 6', 16' und Unterlamellen 17', 18', 19' und dem Lamellenfuss 20' bestehenden Fadenführungskanal 7', 8' umfasst. Fig. 4 zeigt zugleich den Schnitt A-A in Fig. 5 und Fig. 7 zeigt den Schnitt B-B in Fig. 8.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 sind die Düsen 14' mit ihren verschieden ausführbaren Zuführungen 13', 23', 24', 25', die durch die Ladenschiene 1' geführt sind, so dargestellt, wie diese vom Lamellenkamm 6', 19', 20' getrennt, nahe der blattseitigen Öffnung des Kanals 7' den Austrittsstrahl 15' in Richtung der Kanalhauptachse 8' auf den Schussfaden wirken lassen.
  • Die Kettfäden 4' bilden im Unterfach gemäss Fig. 4 und 5 durch die teilweise Auflage auf den Zuführungen 13', 23' und 25' eine Webfachstufe 12', durch welche der Austrittsstrahl 15' ungehindert bis zu dem, den Kanal 7', 8' abschliessenden Lamellenteil 11', welcher mindestens eine Rundung oder eine gerade Form mit Winkeln hat, wirken kann.
  • Die Zuführungen 13', 23' tragen die Düsen 14' derart, dass diese im Bereich der Materialstärke einer Lamelle 6', 16' oder 17', 19' liegen. Die Zuführungen 13', 23' erlauben eine besonders strömungsgünstige Ausbildung der Düse 14' mit einer mehrfachen Länge des Querschnittes der Düse 14'. Die Ausführungen der Zuleitungen 24', 25' haben nicht diese optimal günstige Form, wobei die Zuführung 24' keine Webfachstufe 12' erfordert.
  • Die in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Zuführungen 26', 28' und 30' sind beispielsweise in einem separaten Träger 32' zwischen Weblade 1' und Lamellenfuss 20' auswechselbar angeordnet. Diese Zuführungen 26', 28' und 30' besitzen im Bereich nahe der webblattseitigen Öffnung des Kanals 7' eine Abwinkelung 27', 29' 31' derart, dass die Düsen 14' jeweils stromabwärts hinter bzw. im Strömungsschatten einer Unterlamelle 19' in Form 17' und somit im Bereich einervertikalen Erweiterung der blattseitigen Kanalöffnung liegen.
  • In den Fig. 4 und 7 sind die Oberlamellen 6' mit dem Kanalabschluss 11' so dargestellt, dass die unteren Schenkel 16' eine einheitliche Form besitzen.
  • Nach den Fig. 4-9 besitzen die Unterlamellen 19' auf der, zum Schussfadenanschlag gerichteten Seite eine einheitliche Rundung. Auf der, nach der blattseitigen Kanalöffnung 7' gerichteten Seite sind diese dagegen unterschiedlich hoch. Hierbei bilden die Unterlamellen 19' nach Form 17' eine vertikale blattseitige Verengung des Kanals 7', worauf, durch die Anordnung solcher nach Form 18', eine vertikale Erweiterung der blattseitigen Kanalöffnung 7' folgt.
  • Die Düsen 14' sind in Eintragsrichtung hinter der Unterlamelle Form 17' bzw. zwischen Formen 17' und 18' angeordnet und liegen damit im Bereich einer vertikalen Erweiterung der blattseitigen Kanalöffnung, womit auch die Anordnung der Düsen 14' nahezu in gleicher Ebene mit der Unterlamelle 17' möglich ist, da hier die ungehinderte Wirkung des Austrittsstrahles 15' primär ist.
  • Die sich aus der wiederholenden Anordnung über die Webbreite von Unterlamellen der Formen 17' und 18' ergebenden stetigen Verengungen und Erweiterungen der blattseitigen Kanalöffnung 7' erbringen verringerte Strömungswirbel und weniger Verunreinigungen durch Faserstaub und dgl.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Schusseintrag mittels eines Fluidums an einer Webmaschine, bei der die Führung und der Antrieb des Schussfadens durch das Webfach in einem, aus einer Mehrzahl von Lamellen gebildeten, zum Webblatt hin offenen Kanal erfolgt, wobei in den Kanal eine Mehrzahl Düsen für die Zuführung des Transportfluidums einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7; 8') auf seiner Unterseite von anderen Lamellen begrenzt ist als auf der Oberseite, wobei die Unterlamellen (19; 17', 18', 19'), welche die untere Hüllfläche bilden, jeweils in einer anderen Querschnittsebene des Kanals (7; 8') als die Oberlamellen (6; 6'), welche die obere Hüllfläche bilden, angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Hüllfläche des Kanals (7; 8') bei Eintragsstellung der Weblade (1; 1') annähernd parallel ist zur Fadenebene des geschlossenen Faches (5; 5').
3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberlamellen (6; 6', 16') und Unterlamellen (19; 17', 18', 19') unterschiedliche Dicke aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Kanals (7; 8') jeweils nach einer Düse (14; 14') erweitert und sich dann in Eintragsrichtung bis zur nächsten Düse verengt, wobei jede Düse nahe der seitlichen Kanalöffnung liegt und schräg in den Kanal hinein gerichtet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Austrittsstrahles (15') der Düse (14') die Hüllfläche derjenigen Seite des Kanals (8') nicht schneidet, auf der sich die Düse (14') befindet, wobei sich die Düse (14') in einer Ebene befindet, welche senkrecht auf der Achse des Kanals (8') steht und welche im Bereich einer vertikalen Erweiterung der seitlichen Kanalöffnung (7') liegt.
EP79900605A 1978-06-12 1980-01-29 Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine Expired EP0016021B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825679 1978-06-12
DE2825679A DE2825679C2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums
DE2919026 1979-05-11
DE19792919026 DE2919026A1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines stroemenden mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016021A1 EP0016021A1 (de) 1980-10-01
EP0016021B1 true EP0016021B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=25774686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900605A Expired EP0016021B1 (de) 1978-06-12 1980-01-29 Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0016021B1 (de)
CS (1) CS220788B2 (de)
GB (1) GB2037333B (de)
IT (1) IT1125356B (de)
NL (1) NL7904374A (de)
WO (1) WO1980000087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039741A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 Walter Scheffel Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium
FR2534603A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif permettant de favoriser l'insertion du fil de trame sur un metier a tisser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465521A (de) * 1967-12-08 1968-11-15 Sulzer Ag Führungseinrichtung für das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
CS165002B1 (de) * 1970-09-18 1975-11-28
CS149198B1 (de) * 1971-07-27 1973-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037333A (en) 1980-07-09
NL7904374A (nl) 1979-12-14
CS220788B2 (en) 1983-04-29
IT1125356B (it) 1986-05-14
EP0016021A1 (de) 1980-10-01
WO1980000087A1 (en) 1980-01-24
GB2037333B (en) 1982-11-17
IT7923481A0 (it) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619010A5 (de)
DE2905221C2 (de) Blaswerk für schützenlose Webmaschinen
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE3032929C2 (de)
CH640012A5 (de) Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2716140C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0016021B1 (de) Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine
WO2000063473A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
DE3018523A1 (de) Eintragvorrichtung fuer den schussfaden von einer duesenwebmaschine
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
DE1710322B2 (de) Düsenwebmaschine
CH643610A5 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines schussfadens an einer duesenwebmaschine.
DE2937192C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE3205644C2 (de)
EP1318220A1 (de) Webblatt und Lamelle
DE2825679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines fluidums durch fuehrung und antrieb des schussfadens im webfach in einem als lamellen gebildeten kanal
DE2461755A1 (de) Vorrichtung an webmaschinen, bei denen der schussfaden mittels ueber die webbreite verteilter luftduesen und eines aus lamellen gebildeten fadenflugkanals in das webfach eingetragen wird
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE3333426C2 (de)
DE2825680A1 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines fluidums durch fuehrung und antrieb des schussfadens im webfach in einem als lamellen gebildeten kanal
DE2919026A1 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines stroemenden mediums
AT378790B (de) Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
DE2918182A1 (de) Webmaschine mit schusseintrag durch ein stroemendes medium
DE2915817A1 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines fluidums durch fuehrung und antrieb des schussfadens im webfach in einem lamellenkamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

17P Request for examination filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEFFEL, WALTER

Owner name: PETSCHNER, GOETZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841211

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST