DE2825679C2 - Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums

Info

Publication number
DE2825679C2
DE2825679C2 DE2825679A DE2825679A DE2825679C2 DE 2825679 C2 DE2825679 C2 DE 2825679C2 DE 2825679 A DE2825679 A DE 2825679A DE 2825679 A DE2825679 A DE 2825679A DE 2825679 C2 DE2825679 C2 DE 2825679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
lamellae
lamellas
flowing medium
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825679A1 (de
Inventor
Walter 8832 Weissenburg Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2825679A priority Critical patent/DE2825679C2/de
Priority to NL7904374A priority patent/NL7904374A/xx
Priority to CS793921A priority patent/CS220788B2/cs
Priority to GB8004177A priority patent/GB2037333B/en
Priority to JP50089079A priority patent/JPS55500683A/ja
Priority to US06/191,241 priority patent/US4371007A/en
Priority to PCT/CH1979/000087 priority patent/WO1980000087A1/de
Priority to IT23481/79A priority patent/IT1125356B/it
Publication of DE2825679A1 publication Critical patent/DE2825679A1/de
Priority to EP79900605A priority patent/EP0016021B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825679C2 publication Critical patent/DE2825679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schußeintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums durch Führung und Antrieb des Schußfadens im Webfach in einem aus Lamellen gebildeten, zum Webblatt hin offenen Kanal.
Beim Stand der Technik nach der DE-PS 26 08 030 ist wegen der schrägen Lage der Winkelhalbierenden der öffnung der einstückige/i Lame-.<e zur Gewebeebene ein relativ großes Fach erforderlich.
Die damit erreichbaren Webjs ,schwindigkeiten finden jedoch eine Begrenzung in der Drehzahl der für die Webfachbildung nötigen Vorrichtungen, so daß es nötig ist bei steigender Drehzahl der Fachbildevorrichtung die Hubhöhe des Webfaches zu verringern um die Massenkräfte zu reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung von Lamellen, die ein kleineres Fach ermöglichen. Das wird dadurch erreicht, daß der Kanal so flachgelegt wird, daß die Winkelhalbierende der öffnung der einstückigen Lamelle etwa parallel zur Gewebeebene verläuft. Damit kommt aber auch die den Kanal unten begrenzende Kante der Lamelle in eine weniger geneigte Lage, was beim Eintauchen der Kante in die Fäden des Unterfaches dazu führt, daß zum Randbereich des Gewebes schräg laufende Kettfäden teilweise nicht in die ihnen zugeordnete Lücke zwischen den Lamellen gelangen.
Ein solcher falsch geteilter Kettfaden befindet sich somit nicht in der zugeordneten Lücke, sondern verläuft über die untere Kante der Lamelle zu einer benachbarten, falschen Lücke.
Neben der erstgenannten Aufgabe besteht somit die weitere Aufgabe darin, auch die o. g. Teilungsfehler zu vermeiden. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch I beschriebene Vorrichtung gelöst, die eine nur geringe Fachhöhe erfordert.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der unterschiedlich geformten Lamellen teilt jede Lamelle bei jedem Webzyklus nur einmal die Kettfäden bzw. werden zum Randbereich des Gewebes schräg verlau-
W) fende Kettfaden in die ihnen zugeordnete Lücke geführt, wodurch die Gefahr des schrägen Aufliegens des Fadens auf der unteren Kante der Lamelle vermieden wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schußeintrag,
Fig.2 eine Frontansicht der Vorrichtukg gemäß Ftg-1.
Fi g. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2.
Gemäß den Zeichnungen wird in F i g. 1,2 und 3 eine Weblade 1 mit Webblatt 2 so kreisförmig bewegt, daß der fest mit der Weblade 1 verbundene aus Lamellen 6 und 19 gebildete Fadenführungskanal 7 in das aus Unterkettfäden 4 und Oberkettfäden 3 gebildete Webfach 5 ein- und austauscht Der aus Lamellen 6 und 19 gebildete Fadenführungskanal 7 trägt in Abständen über die Webbreite angeordnete Düsen 14 die über die Zuleitungen 13 mit Fluidum versorgt werden. Die in den Lamellen 6 und 19 liegenden Düsen 14 mit Strömungsaustrittsrichtung 15 haben eine geradlinige Zuführung 13 in mehrfacher Länge des Wertes der Düsenbohrung 14, so daß die Anordnung derselben zur Seite des Webblattes 2 hin durch die unteren auslaufenden Lamellenschenkel die Kettfäden des Unterfaches 4 auf den Zuführungen 13 aufliegen und im Strömungsschatten der die Zuführungen 13 überragenden Lamellenschenkelteile liegen, wodurch eine Berührung zwischen Schuß- und Kettfaden vermieden wird.
Der im Querschnitt flach gehaltene Kanal 7 liegt parallel zu den Kettfaden 3, 4 bei geschlossenem Webfach 8 so daß im Zuge der Bewegung des Kanals 7 zum Webblattanschlag, der in der Ebene 8 liegende Schußfaden auch bei allen möglichen erforderlichen Webfachlagen die diese Ebene 8 variieren lassen, ungehindert aus der Hüllfläche des Fadenführungskanals 7 austreten kann, wie es auch die gestrichelt dargestellte Lage des Kanals 7 erkennen läßt
Neben der geringeren Bauhöhe und damit möglichen Verkleinerung der Webfachhöhe mit der erstrebten Steigerung der Webmaschinendrehzahl ist erfindungsgemäß der weitere Vorteil des sicheren und störungsfreien Eintauchens der Lamellen durch das Unterfach 4 damit gelöst, indem der Fadenführungskanal 7 aus Lamellen 6 die auch die den Kanal 7 abschließende Rundung tragen und überwiegende Fadenführung 7 aus Lamellen 6 die -auch die den Kanal 7 abschließende Rundung tragen und überwiegende Fadenführung bilden, und aus dazwischen liegenden kleineren, dünneren Lamellen 19 besteht, so daß die beiden unterschiedlich, zum Beispiel wechselweise angeordneten Lamellenformen 6, 19 stets ausreichend getrennt gelegene Kettfäden zum Eintauchen teilen. Die geteilten Kettfäden 3 können somit an den Lamellen 19, wie auch an den Lamellen 6 ungehindert im günstigen Winkel 18 bis zum Lamellenfuß oder Auflage auf Zuführung 13 abgleiten. Von Vorteil ist es ebenso, daß die Lamellen 19 in ihrer Dicke gegenüber den Lamellen 6 dünner gehalten werden können und daher das verdrängte Volumen an Kettfaden 3,4 nicht angehoben wird. Die Lamellen 19 haben neben der möglichen Aufgabe zur Halterung der Düsen 14 insbesondere den Strömungsschatten für die auf den Zuführungen 13 aufliegenden Kettfäden 4 zu erzeugen, so daß eine Berührung zwischen Kettfaden und Schußfäden vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentanspräche:
1. Vorrichtung zum Schußeintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums durch Führung und Antrieb des Schußfadens im Webfach -■■ in einem aus Lamellen gebildeten, zum Webblatt hin offenen Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß zur oberen Begrenzung des Kanals (7) Oberlamellen (6) und zur unteren Begrenzung des Kanals (7) Unterlameuen (19) vorgesehen sind und ;·> die Lamellen (6, 19) in Schußrichtung versetzt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im engsten Querschnitt des Kanals (7) die den Kanal (7) oben und unten begrenzenden r. Kanten der Ober- und Unterlamellen (6, 19) in Eintragsstellung der Weblade annähernd parallel zur Webebene verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlamellen (6) und die _··> UrJterlanieUen (19) verschieden dick sind.
DE2825679A 1978-06-12 1978-06-12 Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums Expired DE2825679C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825679A DE2825679C2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums
NL7904374A NL7904374A (nl) 1978-06-12 1979-06-05 Werkwijze en inrichting voor de inbreng van de inslag bij weefmachines met behulp van een stromend medium.
CS793921A CS220788B2 (en) 1978-06-12 1979-06-07 Facility for loading the weft on the spinning machines by means of the propulsion medium
JP50089079A JPS55500683A (de) 1978-06-12 1979-06-12
GB8004177A GB2037333B (en) 1978-06-12 1979-06-12 Precess and device for inserting the weft by means of a fluid flow in a loom
US06/191,241 US4371007A (en) 1978-06-12 1979-06-12 Picking method and apparatus on textile looms involving the use of a fluid medium
PCT/CH1979/000087 WO1980000087A1 (en) 1978-06-12 1979-06-12 Process and device for inserting the weft by means of a luid flow in a loom
IT23481/79A IT1125356B (it) 1978-06-12 1979-06-12 Procedimento e dispositivo per l'inserimento della trama in macchine di tessitura per mezzo di un fluido
EP79900605A EP0016021B1 (de) 1978-06-12 1980-01-29 Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825679A DE2825679C2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825679A1 DE2825679A1 (de) 1979-12-20
DE2825679C2 true DE2825679C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6041589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825679A Expired DE2825679C2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4371007A (de)
JP (1) JPS55500683A (de)
DE (1) DE2825679C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444973C1 (de) * 1984-12-10 1986-04-03 Scheffel Walter Dipl Ing Weblade mit Webblatt fuer Duesenwebmaschinen
JP2003089948A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Tsudakoma Corp 織機の緯糸張力付与装置
EP3784703A1 (de) * 2019-04-30 2021-03-03 Wacker Chemie AG Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen in einem rohrreaktor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721940A (en) * 1928-06-28 1929-07-23 Lorraine Mfg Company Pneumatic weft-introducing mechanism for looms
CH465521A (de) * 1967-12-08 1968-11-15 Sulzer Ag Führungseinrichtung für das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
CS149198B1 (de) * 1971-07-27 1973-05-24
DE2608030C3 (de) * 1976-02-27 1980-08-28 Walter 8832 Weissenburg Scheffel Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE2622148A1 (de) * 1976-02-27 1977-11-24 Walter Scheffel Verfahren und vorrichtung zum schusseintrag mittels eines fludiums an webmaschinen
NL7701916A (nl) * 1976-02-27 1977-08-30 Scheffel Walter Werkwijze en inrichting voor het inbrengen van de inslag bij een weefgetouw.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825679A1 (de) 1979-12-20
US4371007A (en) 1983-02-01
JPS55500683A (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
CH619010A5 (de)
EP0570947B1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP0196349B1 (de) Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
DE2825679C2 (de) Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums
EP0093078B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
EP0165327B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere für Greiferprojektil-Webmaschinen
CH586298A5 (en) Weft-propelling gas jet guide - has telescopic parts displaceable to form a closed channel during weft insertion (OE 15.6.76)
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
EP0016021B1 (de) Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine
EP0039741A1 (de) Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
CH659089A5 (de) Webmaschine.
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE2642675B2 (de) Einrichtung zur Verschiebung von Schußfadenträgern in Wellenfachwebmaschinen
EP0188645B1 (de) Webmaschine
EP0598163A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaftstangen und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP0150231B1 (de) Webmaschine
DE2263054B2 (de) Bandwebmaschine
DE4034856C2 (de)
DE3418393C2 (de)
DE2519612B2 (de) Bandwebmaschine
DE2825680A1 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines fluidums durch fuehrung und antrieb des schussfadens im webfach in einem als lamellen gebildeten kanal
DE2915817A1 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines fluidums durch fuehrung und antrieb des schussfadens im webfach in einem lamellenkamm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee