EP0039741A1 - Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium - Google Patents

Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium Download PDF

Info

Publication number
EP0039741A1
EP0039741A1 EP80102528A EP80102528A EP0039741A1 EP 0039741 A1 EP0039741 A1 EP 0039741A1 EP 80102528 A EP80102528 A EP 80102528A EP 80102528 A EP80102528 A EP 80102528A EP 0039741 A1 EP0039741 A1 EP 0039741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dropwires
batten
lamellae
channel
sley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80102528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP80102528A priority Critical patent/EP0039741A1/de
Publication of EP0039741A1 publication Critical patent/EP0039741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a loom with weft insertion through a flowing medium, in which a guide channel formed from lamellae is fastened to the sley, which, with the movement of the sley, dips into and out of the shed formed from the warp threads.
  • these thread guide channels formed from lamellae must be inserted and removed at a sufficient distance from the last weft thread. In known weaving machines, however, this distance requires large shop lifts and thus large shed heights. This leads to performance limits due to high mass forces with wear, noise and energy requirements.
  • Another known device according to DE-OS 24 20 368 with a movement of the entire thread guide channel superimposed on the loading movement likewise has disadvantages which reduce performance and weave quality.
  • the thread guide channel that is used depends on the density of the reed and thus on the fabric quality to be produced in each case, which changes the reed in the event of changes matching thread guide channel required, which is extremely uneconomical.
  • the thread guide lamella for the warp threads to be moved through the reed creates a passage constricted with increased thread friction, which results in additional material stress and warp thread broth with weaving defects.
  • the channel is formed by upper and lower lamellae, the upper and lower lamellae being in different cross-sectional planes of the channel and the lower lamellae being fixedly attached to a sley, while the upper lamellae have their own guide system, which is designed in such a way that, in each movement phase, points of the top lamella furthest away from the loading pivot point result in predetermined trajectory curves which are the furthest Cut the points of the lower slats at a distance from the loading point of rotation so that the path curve of the upper slats is less close to the loading point of rotation at the web loading stop than at the position of the sley loading.
  • the configuration can advantageously be such that the upper slats are mounted at a pivot point fixed to the sley and are connected to a fixed point via a coupling rod.
  • the speed and thus the weaving performance of a weaving machine designed according to the invention can be increased considerably without increasing energy requirements and susceptibility to wear.
  • the material of the warp is less stressed due to the shorter stroke and friction paths of the reed and heald strands, despite increasing speed.
  • the noise level is also favorably influenced by higher frequencies and lower mass forces.
  • Figure 1 shows a side view of the arrangement in the entry position with the weft thread 7 and the flow outlet opening 4, with the axis of the outlet jet 5, which axis is close to the wide channel opening on the blade side and is directed such that it becomes a greater distance downstream from the plane of the reed 6 and has a decreasing distance from the channel axis 3 downstream, the axis of the outlet jet 5 not intersecting the envelope surface of that side of the channel 3 on which the flow outlet openings 4 are located.
  • the open channel 3 is dynamically closed on the leaf side and monostable, energy-saving thread guidance is achieved.
  • FIG. 2 shows the arrangement during the weft thread stop, the weft thread channel 3, which is designed in two parts according to the invention, being opened and by the guide system assigned to the upper lamellae 1, a path curve 16 is imparted synchronously with the loading movement, which deviates from the path curve 15 of the lower lamellae 2 in such a way that it deviates Cut trajectories 15 and 16 so that a distance according to the distance A is reached between the optic thread stop with fabric 13 until the part 1 of the channel 3 moved so separately is immersed.
  • This sufficient distance A ensures that streak-free fabric with low thread friction is achieved despite a short loading stroke.
  • the upper slats 1 are given the trajectory 16 via the assigned guide system in such a way that the upper slats 1 are firmly connected via a cross member 22 to the lever 18, which is mounted on the drawer at 17, and the lever 18 via, between the pivot point 20 and the fixed point 21 located coupling rod 19 is moved with the loading movement.
  • Figure 3 shows the arrangement according to the invention on the Loom while moving into the shed 11.
  • a two-part thread guide channel 3 is shown in the closed state from four sides, which is formed from the upper lamellae 1 and the lower lamellae 2, the upper and front envelope surface from the lamellae 1 and the lower envelope surface arises from the slats 2.
  • the channel 3 formed from both types of lamella 1 and 2 lying in different channel cross sections is wide open on the reed side.
  • the thread guide channel 3 consists of lamellae with flow outlet openings 4 and those without, the cross section of the channel 3 widening in steps after a lamella with flow outlet opening 4 according to FIGS. 4, 5 and 6 and then narrowing in the entry direction to the next lamella with flow outlet opening 4 .
  • FIGS. 8 and 9 show the arrangement according to the invention of a two-part thread guide channel 3 in top view and side view, but in the open state according to FIG. 2 during the weft stop 13.
  • a further advantage of the arrangement described above on a weaving machine is the firm connection of the flow outlet openings 4 with their feeds together with the lower lamellae 2 on the sley 8, because this gives the transport jet 5 a precise and stable direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei der Webmaschine wird der Fadenführungskanal (3) durch Ober- (1) und Unterlamellen (2) gebildet. Die Ober- (1) und die Unterlamellen (2) liegen dabei in unterschiedlichen Querschnittsebenen des Kanales (3), wobei die Unterlamellen (2) fest an einer Weblade (8) angebracht sind, während die Oberlamellen (1) ein eigenes Führungssystem besitzen, welches so ausgebildet ist, dass, jeweils in einer Bewegungsphase, am weitesten vom Ladedrehpunkt (14) entfernt liegende Punkte der Oberlamellen (1) vorgegebene Bahnkurven (16) ergeben, die die Bahnkurven (15) der am weitesten vom Ladedrehpunkt (14) entfernten Punkte der Unterlamellen (2) so schneiden, dass die Bahnkurve (16) der Oberlamellen (1) beim Webladeanschlag (13) einen geringeren Abstand zum Ladedrehpunkt (14) aufweist, als bei der Eintragsstellung der Weblade (8). Hierbei sind die Oberlamellen (1) an einem an der Weblade (8) festen Drehpunkt (17) gelagert und über eine Koppelstange (19) mit einem ortsfesten Punkt (21 )verbunden. Diese Massnahmen gestatten bei kleinerem Hub der Weblade dennoch einen ausreichenden Abstand der Lamellen des Fadenführungskanales beim Eintauchen in das Webfach.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium, bei welcher ein aus Lamellen gebildeter Führungskanal an der Weblade befestigt ist, welcher mit der Bewegung der Weblade in das aus den Kettfäden gebildete Webfach ein- und austaucht.
  • Zur Erzielung eines streifenfreien Gewebes müssen diese aus Lamellen gebildeten Fadenführungskanäle in einem ausreichenden Abstand von dem zuletzt angeschlagenen Schussfaden ein- und austauchen. Dieser Abstand bedingt jedoch bei bekannten Webmaschinen grosse Ladenhübe und damit grosse Webfachhöhen. Das führt zu Leistungsgrenzen infolge hoher Massenkräfte mit Verschleiss, Lärm und Energiebedarf.
  • Es werden deshalb Webmaschinen angestrebt, welche bei kleinem Hub der Weblade dennoch einen ausreichenden Abstand der Lamellen des Fadenführungskanals beim Eintauchen aufweisen.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art gemäss der DE-OS 26 31 593 und der DE-OS 24 54 878 verwenden zur Lösung dieser Aufgabe eine getrennte Bewegung des einstückig ausgeführten Fadenführungskanals und der Weblade. Die getrennte Bewegung des gesamten Kanals muss jedoch selbst grosse Hübe aufweisen. Daraus entstehen neue Nachteile.
  • Weitere bekannte Vorrichtungen gemäss der DE-OS 19 32 836, der DE-OS 21 60 998, der DE-OS 20 56 992, der DE-OS 28 06 301, der CH-PS 586 298 oder der CH-PS 438 167, welche mit einer der Ladebewegung überlagerten Bewegung von Teilen des Fadenführungskanals arbeiten, weisen nicht die Merkmale auf, die eine Verringerung des Ladeweges ermöglichen. Ihre Aufgabe besteht ausschliesslich im Verschliessen und Oeffnen des Fadenführungskanales.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung gemäss der DE-OS 24 20 368 mit einer der Ladebewegung überlagerten Bewegung des gesamten Fadenführungskanales weist ebenfalls leistungs- und gewebequalitätsmindernde Nachteile auf. Der zur Anwendung kommende Fadenführungskanal ist abhängig von der Dichte des Webblattes und damit von der jeweils herzustellenden Gewebequalität, die bei Aenderungen einen Wechsel des Webblattes mit dem dazu passenden Fadenführungskanal erforderlich macht, was äusserst unwirtschaftlich ist. Zudem entsteht mit den durch das Webblatt hindurch zu bewegenden Fadenführungslamellen für die Kettfäden ein mit erhöhter Fadenreibung verengter Durchlass, der zusätzliche Materialbeanspruchung und Kettfadenbrüehe mit Webfehlern zur Folge hat.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Webmaschine der vorgenannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen gestattet, die vorzitierten Anforderungen voll zu erfüllen.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Kanal durch Ober- und Unterlamellen gebildet ist, wobei die Ober- und die Unterlamellen in unterschiedlichen Querschnittsebenen des Kanals liegen und wobei die Unterlamellen fest an einer Weblade angebracht sind, während die Oberlamellen ein eigenes Führungssystem besitzen, welches so ausgebildet ist, dass, jeweils in einer Bewegungsphase, am weitesten vom Ladedrehpunkt entfernt liegende Punkte der Oberlamellen vorgegebene Bahnkurven ergeben, die die Bahnkurven der am weitesten vom Ladedrehpunkt entfernten Punkte der Unterlamellen so schneiden, dass die Bahnkurve der Oberlamellen beim Webladeanschlag einen geringeren Abstand zum Ladedrehpunkt aufweist, als bei der Eintragsstellung der Weblade.
  • Hierbei kann die Ausgestaltung vorteilhaft so sein, dass die Oberlamellen an einem an der Weblade festen Drehpunkt gelagert sind und über eine Koppelstange mit einem ortsfesten Punkt verbunden sind.
  • Dadurch, dass nunmehr eine separate Bewegung eines Teiles der den Kanal bildenden Führungslamellen erfolgt, sind geringe Lamellenhübe bei, geringer Lamellenmasse möglich. Ferner kann auf eine mechanische Umschliessung des Kanals verzichtet werden. Dieser, nach der Webblattseite hin offene, in der Ebene der Kanalachse erfindungsgemäss zweiteilig ausgeführte Kanal wird dabei durch die den neuesten Erkenntnissen folgende Strahllage der über die Webbreite verteilt angeordneten Strömungsaustrittsöffnungen bei monostabiler Fadenführung dynamisch verschlossen. Die Strömungsaustrittsöffnungen liegen dazu nahe an der blattseitigen Kanalöffnung und sind so gerichtet, dass sie in geschlossenem Zustand des Fadenführungskanales bei ruhender Weblade optimale Bedingungen für einen von Sekundärströmungen freien, sicheren und energiesparenden Schusseintrag ergeben.
  • Durch die Verkürzung des Ladehubes und der Webfachhöhe lässt sich die Drehzahl und damit die Webleistung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Webmaschine ohne ansteigenden Energiebedarf und Verschleissanfälligkeit beträchtlich erhöhen. Zudem wird das Material der Webkette durch die kürzeren Hub- und Reibungswege von Webblatt und Schaftlitzen, trotz steigender Drehzahl, vermindert beansprucht. Auch wird der Lärmpegel durch höhere Frequenz und geringere Massenkräfte günstig beeinflusst.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Anordnung an einer Webmaschine, in der Stellung des Schusseintrages;
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Figur 1, jedoch während des Schussfadenanschlages;
    • Figur 3 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss den Figuren 1 und 2, jedoch während der Bewegung in das Webfach;
    • Figur 4 eine Seitenansicht des zweiteiligen Fadenführungskanales in geschlossenem Zustand gemäss Figur 1, von der Eintragseite her;
    • Figur 5 eine Rückansicht des geschlossenen Fadenführungskanales gemäss Figur 4, von der Webblättseite her;
    • Figur 6 eine Seitenansicht des zweiteiligen Kanals in geschlossenem Zustand gemäss den Figuren 4 und 5, von der Austrittsseite her und mit Strömungsaustrittsöffnung;
    • Figur 7 eine Draufsicht der Anordnung gemäss Figur 5;
    • Figur 8 eine Draufsicht der Anordnung gemäss Figur 7, jedoch in offenem Zustand gemäss Figur 2; und
    • Figur 9 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss den Figuren 8 und 2, von der Austrittsseite her und mit Strömungsaustrittsöffnung.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist eine erfindungsgemässe Anordnung an einer Webmaschine mit einer Weblade 8, die bei 14 fest gelagert ist, mit einem Webblatt 6, den Webschäften 12, den Kettfäden 9 und 10, dem Webfach 11, dem Schussfadenanschlag und Gewebe 13 und dem aus Oberlamellen 1 und Unterlamellen 2 gebildeten zweiteiligen Fadenführungskanal 3 dargestellt.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung in Eintragssstellung mit dem Schussfaden 7 sowie die Strömungsaustrittsöffnung 4, mit der Achse des Austrittsstrahles 5, welche Achse nahe der blattseitigen weiten Kanalöffnung liegt und so gerichtet ist, dass diese zur Ebene des Webblattes 6 stromabwärts einen grösser werdenden Abstand und zur Kanalaehse 3 stromabwärts einen kleiner werdenden Abstand aufweist, wobei die Achse des Austrittstrahles 5 die Hüllfläche derjenigen Seite des Kanals 3 nicht schneidet, auf der sich die Strömungsaustrittsöffnungen 4 befinden.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Anordnung wird der offene Kanal 3 blattseitig dynamisch verschlossen und eine monostabile, energiesparende Fadenführung erreicht.
  • Figur 2 zeigt die Anordnung während des Schussfadenanschlages, wobei der erfindungsgemäss zweiteilig ausgeführte Schussfadenkanal 3 geöffnet ist und durch das den Oberlamellen 1 erfindungsgemäss zugeteilte Führungssystem synchron mit der Ladebewegung eine Bahnkurve 16 verliehen wird, die von der Bahnkurve 15 der Unterlamellen 2 derart abweicht und sich die Bahnkurven 15 und 16 schneiden, dass zwischen dem Sehussfadenanschlag mit Gewebe 13 bis zum Eintauchen des so getrennt bewegten Teiles 1 des Kanals 3 ein Abstand gemäss der Strecke A erreicht wird. Durch diesen ausreichenden Abstand A wird trotz kurzem Ladehub die Erzielung eines streifenfreien Gewebes mit geringer Fadenreibung garantiert.
  • Weiter wird den Oberlamellen 1 über das zugeteilte Führungssystem die Bahnkurve 16 derart verliehen, indem die Oberlamellen 1 über eine Traverse 22 mit dem Hebel 18, der bei 17 an der Lade gelagert ist, fest verbunden sind und der Hebel 18 über die,zwischen dem Drehpunkt 20 und dem ortsfesten Punkt 21 befindliche Koppelstange 19 mit der Ladebewegung bewegt wird.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemässe Anordnung an der Webmaschine während der Bewegung in das Webfach 11.
  • In den Figuren 4, 5, 6 und 7 ist ein zweiteiliger Fadenführungskanal 3 in geschlossenem Zustand von vier Seiten her dargestellt, der aus den Oberlamellen 1 und den Unterlamellen 2 gebildet ist, wobei die obere und vordere Hüllfläche aus den Lamellen 1 und die untere Hüllfläche aus den Lamellen 2 entsteht. Der aus beiden, in verschiedenen Kanalquerschnitten liegenden Lamellenarten 1 und 2 gebildete Kanal 3 ist auf der Webblattseite weit offen.
  • Der Fadenführungskanal 3 besteht aus Lamellen mit Strömungsaustrittsöffnungen 4 und solchen ohne, wobei sich der Querschnitt des Kanals 3 jeweils nach einer Lamelle mit Strömungsaustrittsöffnung 4 gemäss den Figuren 4, 5 und 6 stufenförmig erweitert und sich dann in Eintragsrichtung bis zur nächsten Lamelle mit Strömungsaustrittsöffnung 4 verengt.
  • In den Figuren 8 und 9 ist die erfindungsgemässe Anordnung eines zweiteiligen Fadenführungskanales 3 in Draufsicht und Seitenansicht, jedoch in geöffnetem Zustand gemäss Figur 2 während des Schussanschlages 13 dargestellt.
  • Als weiterer Vorteil der vorbeschriebenen Anordnung an einer Webmaschine ist die feste Verbundenheit der Strömungsaustrittsöffnungen 4 mit ihren Zuführungen zusammen mit den Unterlamellen 2 an der Weblade 8 zu sehen, weil dadurch ein präzises und stabiles Richten des Transportstrahles 5 gegeben ist.

Claims (2)

1. Webmaschine mit Sehusseintrag durch ein strömendes Medium, mit einem durch Lamellen gebildeten Führungskanal, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) durch Ober- (1) und Unterlamellen (2) gebildet ist, wobei die Ober- (1) und die Unterlamellen (2) in unterschiedlichen Querschnittsebenen des Kanals (3) liegen und wobei die Unterlamellen (2) fest an einer Weblade (8) angebracht sind, während die Oberlamellen (1) ein eigenes Führungssystem besitzen, welches so ausgebildet ist, dass,jeweils in einer Bewegungsphase, am weitesten vom Ladedrehpunkt (14) entfernt liegende Punkte der Oberlamellen (1) vorgegebene Bahnkurven (16) ergeben, die die Bahnkurven (15) der am weitesten vom Ladedrehpunkt (14) entfernten Punkte der Unterlamellen (2) so schneiden, dass die Bahnkurve (16) der Oberlamellen (1) beim Webladeanschlag (13) einen geringeren Abstand zum Ladedrehpunkt (14) aufweist, als bei der Eintragsstellung der Weblade (8).
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberlamellen (1) an einem an der Weblade (8) festen Drehpunkt (17) gelagert sind und über eine Koppelstange (19) mit einem ortsfesten Punkt (21) verbunden sind.
EP80102528A 1980-05-08 1980-05-08 Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium Withdrawn EP0039741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80102528A EP0039741A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80102528A EP0039741A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0039741A1 true EP0039741A1 (de) 1981-11-18

Family

ID=8186679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102528A Withdrawn EP0039741A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0039741A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534603A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif permettant de favoriser l'insertion du fil de trame sur un metier a tisser
EP0133415A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-20 Rüti-Te Strake B.V. Pneumatische Webmaschine
WO1999064652A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Picanol N.V. Webmaschine
CN104153102A (zh) * 2014-07-22 2014-11-19 扬中市金德纺织机械设备厂 毛巾织机打纬总成

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932836A1 (de) * 1968-07-04 1970-01-15 Elitex Zd Y Tectilniho Strojir Luftkonfusor
DE2056992A1 (en) * 1970-11-20 1972-05-25 Scheffel, Walter, 8832 Weissenburg Loom - in which a pick is carried out pneumatically
DE2454878A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Tragwerk eines aus den lamellen gebildeten kanals an nichtkonventionellen webmaschinen
DE2806301A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Walter Scheffel Vorrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidums an webmaschinen
WO1980000087A1 (en) * 1978-06-12 1980-01-24 Petschner G Process and device for inserting the weft by means of a luid flow in a loom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932836A1 (de) * 1968-07-04 1970-01-15 Elitex Zd Y Tectilniho Strojir Luftkonfusor
DE2056992A1 (en) * 1970-11-20 1972-05-25 Scheffel, Walter, 8832 Weissenburg Loom - in which a pick is carried out pneumatically
DE2454878A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Tragwerk eines aus den lamellen gebildeten kanals an nichtkonventionellen webmaschinen
DE2806301A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Walter Scheffel Vorrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidums an webmaschinen
WO1980000087A1 (en) * 1978-06-12 1980-01-24 Petschner G Process and device for inserting the weft by means of a luid flow in a loom

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534603A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif permettant de favoriser l'insertion du fil de trame sur un metier a tisser
US4529015A (en) * 1982-10-14 1985-07-16 Societe Alsacienne De Construction De Material Textile Device designed to help the insertion of a weft yarn in a weaving loom
EP0133415A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-20 Rüti-Te Strake B.V. Pneumatische Webmaschine
EP0133415A3 (de) * 1983-07-22 1985-03-20 Rüti-Te Strake B.V. Pneumatische Webmaschine
WO1999064652A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Picanol N.V. Webmaschine
BE1012030A3 (nl) * 1998-06-10 2000-04-04 Picanol Nv Inrichting voor een weefmachine.
CN104153102A (zh) * 2014-07-22 2014-11-19 扬中市金德纺织机械设备厂 毛巾织机打纬总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734B2 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
CH619010A5 (de)
CH645418A5 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.
DE2949765C2 (de) Schützenlose Webmaschine
EP0039741A1 (de) Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium
EP0184696A1 (de) Weblade mit Webblatt für Düsenwebmaschinen
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP0562213B1 (de) Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE3210124A1 (de) Webmaschine
DE4404451A1 (de) Webmaschine
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE4038256A1 (de) Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
WO1999064654A1 (de) Webblatt und lamelle
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE3205644C2 (de)
DE2825679C2 (de) Vorrichtung zum Schusseintrag an Webmaschinen mittels eines strömenden Mediums
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
EP0016021B1 (de) Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine
DE2461755A1 (de) Vorrichtung an webmaschinen, bei denen der schussfaden mittels ueber die webbreite verteilter luftduesen und eines aus lamellen gebildeten fadenflugkanals in das webfach eingetragen wird
DE2915817A1 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines fluidums durch fuehrung und antrieb des schussfadens im webfach in einem lamellenkamm
EP0150231B1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810415

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830622