EP0570947B1 - Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine - Google Patents

Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0570947B1
EP0570947B1 EP93108189A EP93108189A EP0570947B1 EP 0570947 B1 EP0570947 B1 EP 0570947B1 EP 93108189 A EP93108189 A EP 93108189A EP 93108189 A EP93108189 A EP 93108189A EP 0570947 B1 EP0570947 B1 EP 0570947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tackle
pulley
hook
cord
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570947A1 (de
Inventor
Nico Gheysen
Lode Puype
Carlos Derudder
André Dewispeleare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. MICHEL VAN DE WIELE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0570947A1 publication Critical patent/EP0570947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570947B1 publication Critical patent/EP0570947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/12Multiple-shed jacquards, i.e. jacquards which move warp threads to several different heights, e.g. for weaving pile fabrics

Definitions

  • the invention explained below relates to a pulley device for a jacquard machine.
  • a jacquard machine in cooperation with a double-piece weaving machine, ensures that the various pile warp threads are brought into the correct position before each weft, so that the fabric - depending on the desired weave with the desired figures - can be woven.
  • Such jacquard machines contain at least two rows of hooks and two knives which move up and down continuously in opposite phase with respect to each row and which can take the hooks of that row, each hook optionally in its upper or lower position (depending on the design of the jacquard machine ) can be held by an electoral mechanism for the duration of one or more cycles through the knives.
  • Two such rows of hooks are referred to as complementary rows of hooks, and two just opposite hooks belonging to one of two complementary rows of hooks are named as a complementary pair of hooks.
  • the hooks of one or two complementary pairs of hooks can, due to their cooperation, which is imposed on them by a mutual connection, pulley blocks, pulley cords deflected on these pulleys and one or more warp threads connected to a pulley cord (via a harness cord) due to the different positions of the cooperating hooks bring a different height.
  • each pulley element (1), (2) and (3) are used (see Figure 1).
  • Each pulley element contains two rotatable rollers (1 ', 1''),(2', 2 ''), (3 ', 3'') arranged one above the other.
  • the two hooks of two complementary pairs of hooks (9), (10) and (9 '), (10') are connected by a downward hanging pulley cord (7) and (8), while the downward hanging section under the upper roller ( 1 ') of the pulley element (1) or under the upper roller (2') of the pulley element (2) is deflected.
  • a pulley cord (6) is connected at one end to a fixed point - below the rollers (1 '') and (2 '') - and guided over the roller (1 '') of the pulley element (1) deflected a downward hanging section under the upper roller (3 ') of the pulley element (3), finally passed over the roller (2' ') of the pulley element (2) and with the other end at a lower, fixed point fixed.
  • a pulley cord (4) runs over the lower roller (3 '') of the lower pulley element (3), is connected at one end to the harness cord with one or more pile warp threads and at the other end to a fixed or movable one (adjustable) point or grid (5) connected.
  • a hook e.g. B. the hook (9) is selected in its upper position, then after lifting the hook (10) with the help of the knife (by a height h) the pulley element (1) is raised to a height h / 2.
  • the block and tackle element (2) is not raised because neither the hook (9 ') nor the hook (10') is selected.
  • the lifting of the block and tackle element (1) by a height h / 2 results in the same lifting of the block and tackle element (3) (by a height h / 2), whereby the pile warp threads are raised by a height h. They are brought into the "in the middle" position.
  • the hook (10) is in its lowest position, the warp threads are in the "down" position.
  • the pile warp threads can be brought into three possible positions in two successive shots.
  • It relates to a block and tackle device for a jacquard machine, in which only a complementary pair of hooks has to be connected and by selecting these hooks it is possible to bring the warp threads per repeat from 2 wefts into three possible positions.
  • one end of a downward hanging pulley cord (13) is attached to two complementary hooks (11) and (12). This pulley cord (13) is deflected under the upper roller (14 ') of a pulley element (14).
  • a second pulley cord (15) is fastened, which hangs lower than the pulley element (14) below the upper roller (17 ') of a pulley element (17) is deflected, then is led back upwards, runs over the lower roller (14 '') of the block and tackle element (14) and is connected deeper than that roller (14 '') with a fixed or adjustable grille (16).
  • a third pulley cord (18) lies on the lower roll (17 '') of this pulley element (17). one end of which is connected lower (via harness cords) to one or more pile warp threads, and the other end of which is connected lower than the lower roller (17 '') of the block and tackle element (17) to a fixed or adjustable grid (19).
  • the upper pulley element (14) is attached to one of the two complementary hooks (11) and (12), while another pulley cord (21 ') is connected at one end to the other hook (12), deeper than the pulley element (14) under the upper one Roll (17 ') of the pulley element (17) is deflected, runs back upwards, placed over the lower roller (14'') of the pulley element (14) and with the other end lower and back on a fixed or adjustable Grid (16) is connected.
  • a pulley cord (18) runs over the lower roller (17 '') of the pulley element (17), one end of which is connected to the pile warp threads - lower - by harness cords, and the other end - also at a lower level - to one fixed or adjustable grid (19) is connected.
  • the warp threads are raised by the height h as a result of the lifting of the hook (11) and brought from the position "down” to the position "in the middle".
  • the warp threads arrive - after lifting the hook (12) - a distance h lower than in the case of a fixed grille.
  • the pulley device outlined above is a solution to achieve three positions of the pile warp threads with only two complementary hooks, two pulley elements and two grids.
  • the aim of this invention is a pulley device to be provided for a jacquard machine, the height of which is more compact.
  • the object of the invention is specified in claim 1 and relates to a pulley device in which a pulley element and a roller element fastened to a grid are provided for each complementary pair of hooks of a jacquard machine.
  • Each pulley element contains two rotatable rollers which are arranged on a common construction and over which the pulley cords in question can be guided.
  • Each roller element is provided with a rotatable roller over which the pulley cord can be passed.
  • This device is arranged as follows. The end of a pulley cord is attached to one hook of a complementary pair of hooks. This pulley cord is deflected under an upper roller of the pulley element and attached at the other end to the other hook of the complementary pair of hooks. In this way, the pulley element is suspended from the hook with the aid of the pulley cord.
  • the roller element is fixed under the pulley element.
  • a second pulley cord is attached at one end to one of the above-mentioned hooks (next to the first pulley cord), runs downwards and is deflected under the rotatable roller of the roller element, runs back upwards, where it runs over the lower roller of the pulley element, to extend further back down.
  • the harness cord is attached to the hanging end of this pulley cord.
  • the warp threads carried along by the harness cord reach the positions below and above at the moment when the other (complementary) hook from the knife goes into its lower position or in the upper position.
  • the warp threads carried by the harness cord reach the middle and top positions at the moment when the other (complementary) hook from the knife reaches its lower and upper positions brought.
  • the warp threads carried by the harness cord will move to the bottom and center position at the moment the hook to which one pulley cord is attached or the hook to which two pulley cords are attached , is brought into the uppermost position by the knife.
  • the device can thus effect three different positions of the warp threads in two successive knife cycles, only one complementary pair of hooks being required per harness cord.
  • An advantage of this invention lies in the fact that - by using only one pulley element and one fixed roller element per pair of hooks - the height is much more compact than the known devices of this type.
  • a device according to the invention When interacting with all (or part of) complementary hook pairs of a jacquard machine, a device according to the invention can always be provided. These pairs of hooks can be arranged in one or more complementary double rows. The various pulley elements are suspended next to one another under their respective pairs of hooks, while the associated roller elements are fastened under each pulley element. Such an arrangement of several devices according to the invention on the same jacquard machine is another object of the invention.
  • the roller elements belonging to the same complementary pair of hook rows are fastened to a profile body which extends parallel to these rows and mainly horizontally under these rows of hooks.
  • a profile body which extends parallel to these rows and mainly horizontally under these rows of hooks.
  • At least one roller of the pulley element or the roller of the roller element is arranged or designed in such a way that - in a vertical run, the pulley cord on this roller (or on these rollers) is deflected, accordingly run back vertically - the two vertical pulley sections are arranged in different vertical surfaces lying perpendicular to the knife direction, while the outside of the pulley element and / or roller element is perpendicular to the knife direction.
  • all the rollers are arranged or designed in this way with your aim, on the one hand to prevent vertical pulley cord sections running against one another from rubbing against one another, and on the other to prevent the Hang pulley elements askew. So far, these problems have been avoided by using reels with different maximum reel centerlines.
  • the advantage of this embodiment lies in the fact that rolls with the same roll center line can be used anywhere.
  • the above-mentioned feature is obtained by mounting a roller on an obliquely arranged axis.
  • An oblique arrangement is understood here to mean that this axis does not lie in a vertical surface running in the knife direction, while the outside of the flanks of the pulley element and / or roller element is perpendicular to the knife direction.
  • a preferred embodiment of a pulley device comprises a pulley element (21) which is composed of two elongated side pieces (22), (23) which are fastened to one another parallel to one another and just opposite one another at a certain distance. In the vicinity of the ends of these side pieces (22), (23) axes (24) and (25) run between these side pieces (22), (23), that is from one side piece (22) to the other side piece (23). The side pieces (22) and (23) are attached to each other with the help of these axes.
  • Rotatable rollers (26) and (27) are placed on the axes (24), (25).
  • the axes (24) and (25) are arranged parallel to one another and are not perpendicular with respect to the outside of the side pieces (22) and (23).
  • angles ( ⁇ ) between the center lines of the axes (24) and (25) on the one hand and the vertical on the outside of one of the side pieces (22) or (23) - at the height of the axes (24) and (25) - on the other hand are consequently identical.
  • the pulley cord (28) is attached at one end to the hook (29) - i.e. at a point that lies on the vertical axis of symmetry of this hook (29) - runs vertically downwards, is deflected under the roller (26) and runs vertically back up, where its other end is attached to the hook (30) - that is, at a point that is not on the vertical axis of symmetry of this hook (30).
  • the point of attachment of the tackle cord (28) to the hook (30) is not in the middle of this hook, because a second tackle cord must be attached to the same hook (30) (see further).
  • the size of the angle ( ⁇ ) between the center line of the axis (24) of the roller (26) and the vertical on the outside of the side piece (22) or (23) is chosen such that the pulley cord (28) from the one attachment point in a vertical surface perpendicular to the direction of the knife - which contains the vertical lines of symmetry of the hooks (29) and (30) - can run downwards, is then deflected under the roller (26) and then in another vertical surface which is perpendicular to the knife direction, can run up to the other attachment point, while the outer walls of the side pieces (22) and (23) are within surfaces perpendicular to the knife direction.
  • the roller element (31) has a bar-shaped base part (32) which is provided with a T-shaped recess (33) coming out on the lower wall, so that the roller element (31) has a T-shaped recess (33) in the Matching, protruding edge (34) of a profile body (35) can be pushed away to secure this roller element (31) on this profile body.
  • the roller element (31) can only be attached to or detached from this edge by pushing the base part (32) from one end of the edge (34) or pushing it off at one end.
  • a vertical rib (32 ') is provided vertically on the upper side of the base part (32), on which a bushing (39) extending in the longitudinal direction of the base part (32) is fastened.
  • a bushing (39) extending in the longitudinal direction of the base part (32) is fastened.
  • this socket (39) an axis (40) projecting on both sides is rotatably arranged.
  • a side plate (36) or (41) is now attached to both ends of the rotatable axis (40).
  • the two side plates (36), (41) have a lower section (36 ') or (41') of elongated shape, the edges of which are parallel, and run higher in a wider head (36 '') or rounded above . (41 '') off.
  • an axis (37) is fixed to the inside of this side plate (36) on which a rotatable roller (38) is seated.
  • the head (41 '') of the side plate (41) has on its inside a symmetrical, circular depression (42), in the middle of which an opening (44) is provided.
  • the shape and dimensions of this recess (42) and the opening (44) and their arrangement in the side plate (41) are selected such that when the side plates (36), (41) are joined together, the axis (37) into the opening ( 44) and the roller (38) is partially surrounded by the walls of the recess (42) so that there is sufficient space between the side plates (36) and (41) and around the roller (38) to hold a pulley cord ( 47) from underneath the roller (38) and guide it back upwards, whereby the roller (38) can rotate about its axis (37).
  • the side plate (41) has on the inside of its lower section (41 ') a U-shaped recess (43), the walls (43') of which run parallel from the underside of this side plate (41) and higher at a bend (43 '') merge.
  • An opening (45) is provided in this recess close to the bend (43 '').
  • the location, shape and dimensions of the recess (43) and the opening (45) are chosen such that when the side plates (36) and (41) are joined together, the end of the axle (40) can be pushed into the opening (45), the bushing (39) and the top of the rib (32 ') from the walls (43') and the bend (43 '') of the U-shaped recess (43) of the side plate (41) are enclosed.
  • a recess (46) is provided on the side of the outer wall of the side plate (41) of the roller element (31) and extends over the entire height of the head (41 '').
  • This recess (46) forms a recess - with a rounded transition between the two walls forming the recess - which runs from the top edge of the head (41 '') to where this head (41 '') enters the elongated section ( 41 ') passes.
  • the axis (37) is not perpendicular to the side plate (36). Between the center line of the axis (37) and the vertical on the outside of the side plate (36) - at the height of the axis (37) - an angle ( ⁇ ) is formed which corresponds to the angle ( ⁇ ), but in comparison to the angle ( ⁇ ) the angle ( ⁇ ) is formed on the other side of the perpendicular.
  • the pulley cord (47) is attached to the hook (30) at a point that is not on the vertical line of symmetry, but on the other side of that line of symmetry next to the attachment point of the pulley cord (28).
  • the pulley cord (47) runs vertically downwards and is placed under the roller (38) of the roller element (31). Then the pulley cord (47) is led back vertically upwards, passed over the roller (27) of the pulley element (21) and then runs back vertically downwards.
  • the angle ( ⁇ ), which the axis of the roller (38) forms with a vertical on the outside of the side plate (36), is chosen such that the pulley cord (47) extends from the point of attachment to the hook (30) (which is is not located on the line of symmetry) in a vertical surface perpendicular to the knife direction, then is guided around the roller (38) and can continue to run upwards in another vertical surface lying perpendicular to the knife direction, this latter surface contains the vertical lines of symmetry of the hooks (29) and (30) and the outer walls of the side plates (36) and (41) of the roller element (31) are located within surfaces perpendicular to the knife direction.
  • the pulley cord (47) - After its deflection on the roller (27) - from the vertical surface, which contains the lines of symmetry of the hooks (29) and (30), into a parallel, vertical surface, in which the pulley cord (47) descends between the profile bodies ( 35) runs and is connected to the warp threads, the latter, vertical surface also containing the point of attachment of the pulley cord (28) to the hook (30).
  • the portion of the pulley cord (47) hanging down from the roller (27) runs parallel at a certain distance from the portion of the pulley cord (47) that extends downward from the point of attachment to the hook (30), wherein the two sections of the pulley cord are on the broad sides of the surface which contains the lines of symmetry of the hooks (29) and (30).
  • roller element (31) and in particular of the recess (46) is selected such that the section of the pulley cord (47) which hangs downwards from the roller (27) is level with the roller element (31) in the recess (46) extends downward.
  • An additional feature of the block and tackle element (21) is that one of the side pieces (23) on the outside of the edge that runs upwards, on which the block and tackle cord (47) is guided downwards, has a recess (48) rounded at the entire height Has walls that the pulley cord (47) can guide.
  • the two side plates (36), (41) of the roller element (31) are arranged pivotably with respect to the base part (32) on the axis (40). This pivotable fastening prevents a bending moment in the roller element (31) due to the movement of the grating in accordance with an inclined compartment.
  • a grid which consists of a plurality of profile bodies (35) which are arranged in parallel at a fixed distance from one another. This grid is attached in such a way that the profile bodies (35) run parallel to the knives.
  • the location for the arrangement of the profile body (35) and each roller element (31) on the edges (34) of this profile body (35) is selected so that the pulley cords (28), (47) and the pulley element ( 21) and the roller element (31) of a device according to the invention - which are connected to one another by pulley cords are - can extend with vertical pulley cord sections or outer walls, which are located in vertical, perpendicular to the knife direction.
  • the two rows of pulley devices which are arranged next to one another and whose roller elements (31) are fastened to different, adjacent walls (34) of the adjacent profile bodies (35), are mounted in such a way that the respective pulley cords (47) are between the same profile bodies (35) run down to the warp threads so that as a result the hooks (30), which interact with two such rows of pulley devices and to which two pulley cords (28), (47) are attached, are located next to one another and that the pulley blocks Elements (21) and roller elements (31) of the different rows are suspended or fastened in such a way that the cutouts (48) and (46) are directed towards one another.
  • An additional advantage of the invention consists in the displaceable fastening of the roller elements (31) on the profile bodies (35), as a result of which cheaper access to the pulley blocks is obtained in order to possibly replace individual parts of the pulley block device.
  • the aforementioned angles ⁇ and ⁇ each lie in the plane of the drawing in FIG. 4, that is to say in a plane perpendicular to the (mostly vertical) longitudinal direction of the block and tackle arrangements shown.
  • the components (39, 40) referred to above as hooks are also called boards.
  • the arrangement according to the invention is characterized, inter alia, by simple construction and simple handling, since not only the two ends of the pulley cord (28) but also the upper cord end of the pulley cord (47) are fastened to the hooks.
  • the lower end of the pulley cord (47) leads directly to the harness cord. Therefore, only the roller elements (31) are to be provided on the grid formed by the profile bodies (35). Any cord ends therefore do not have to be fixed on the grid or on the pulley element (21).
  • the hooks can only be controlled in one of their two possible positions, preferably in their upper position, for the momentary shutdown and otherwise participate in the up and down movement of the knives (double-stroke jacquard machine).
  • By stopping at best one of the two complementary hooks can be switched between any two harness line positions (bottom; middle; top) by moving the other hook up and down.
  • Neither of the two hooks must be selected for the transition between the bottom and middle positions; the hook (30) must be selected for the transition between the bottom and the top; the hook (29) must be selected for the transition between the center and the top.

Description

  • Die anschließend erläuterte Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenzug -Vorrichtung für eine Jacquardmaschine.
  • Es ist bekannt, daß eine Jacquardmaschine in Zusammenarbeit mit einer Doppelstück-Webmaschine dafür Sorge trägt, daß vor jedem Schuß die verschiedenen Polkettfäden in die richtige Stellung gebracht sind, damit das Gewebe - je nach der erwünschten Bindung mit den gewünschten Figuren - gewebt werden kann.
  • Derartige Jacquardmaschinen enthalten mindestens zwei Reihen Haken und zwei sich gegenüber jeder Reihe Haken andauernd in Gegenphase auf- und abwärts bewegende Messer, welche die Haken jener Reihe mitnehmen können, wobei jeder Haken wahlweise in seiner oberen oder unteren Stellung (in Abhängigkeit von der Ausführung der Jacquardmaschine) von einem Wahlmechanismus während der Dauer eines oder mehrerer von den Messern durchlaufener Zyklen festgehalten werden kann.
  • Zwei derartige Reihen Haken werden als komplementäre Hakenreihen bezeichnet, und zwei einander gerade gegenüberstehende Haken, die zu einer von zwei komplementären Hakenreihen gehören, werden als komplementäres Hakenpaar benannt. Die Haken eines oder zweier komplementärer Hakenpaare können durch ihre Zusammenarbeit, die ihnen durch eine gegenseitige Verbindung auferlegt ist, Flaschenzugrollen, an diesen Rollen umgelenkte Flaschenzugschnüre und eine oder mehrere mit einer Flaschenzugschnur verbundene Kettfäden (über eine Harnischschnur) infolge der verschiedenen Stellungen der zusammenarbeitenden Haken auf eine unterschiedliche Höhe bringen. Mit anderen Worten gesagt, können durch Auswahl jedes Hakens, der mit derselben Flaschenzug-Vorrichtung zusammenwirkt, die mit einer Flaschenzugschnur dieser Flaschenzug-Vorrichtung verbundenen Kettfäden vor jedem Schuß in die gewünschte Stellung gebracht werden, um ein Doppelstückgewebe zu verwirklichen. Dieses Prinzip ist bekannt und wird anhand des nachfolgenden Beispiels veranschaulicht, wobei auf die beiliegende Figur 1 verwiesen wird.
  • Zum Weben bestimmter Bindungen in Doppelstück-Geweben ist es notwendig, daß die Polkettfäden für zwei aufeinanderfolgende Schüsse hinsichtlich der Schußfäden in dem Ober- und Untergewebe in drei mögliche Stellungen gebracht werden können, nämlich oberhalb dieser Schußfäden, unterhalb dieser Schußfäden und zwischen diesen Schußfäden. Man spricht jeweils von den Stellungen: oben, unten und in der Mitte. Um diese drei Wahlmöglichkeiten zu verwirklichen, werden drei Flaschenzug-Elemente (1), (2) und (3) verwendet (siehe Figur 1). Jedes Flaschenzug-Element enthält zwei übereinander angeordnete, drehbare Rollen (1', 1''), (2', 2''), (3', 3'').
  • Die beiden Haken zweier komplementärer Hakenpaare (9), (10) bzw. (9'), (10') sind durch eine abwärts hängende Flaschenzugschnur (7) bzw. (8) verbunden, während der abwärts hängende Abschnitt unter der oberen Rolle (1') des Flaschenzug-Elementes (1) bzw. unter der oberen Rolle (2') des Flaschenzug-Elementes (2) umgelenkt ist.
  • Eine Flaschenzugschnur (6) ist mit dem einen Ende an einem festen Punkt - unterhalb der Rollen (1'') und (2'') - angebunden, über die Rolle (1'') des Flaschenzug-Elementes (1) geführt, mit einem abwärts hängenden Abschnitt unter der oberen Rolle (3') des Flaschenzug-Elementes (3) umgelenkt, schließlich über die Rolle (2'') des Flaschenzug-Elementes (2) geführt und mit dem anderen Ende an einem tiefer gelegenen, festen Punkt festgemacht.
  • Eine Flaschenzugschnur (4) läuft über die untere Rolle (3'') des unteren Flaschenzug-Elementes (3), ist mit dem einen Ende tiefer über die Harnischschnur mit einem oder mehreren Polkettfäden verbunden und mit dem anderen Ende an einem fest angeordneten oder bewegbaren (einstellbaren) Punkt oder Gitter (5) angebunden.
  • Wenn keiner der vier Haken ausgewählt wird, dann bewegt sich einerseits der Haken (9) in Gegenphase zu dem Haken (10) und andererseits der Haken (9') in Gegenphase zu dem Haken (10') auf- und abwärts. Infolgedessen verbleiben die Flaschenzug-Elemente (1) und (2) auf derselben Höhe. Es erfolgt keine Anhebung, und die Polkettfäden bleiben in der Stellung "unten".
  • Wenn ein Haken, z. B. der Haken (9) in seiner oberen Stellung ausgewählt wird, dann wird nach der Anhebung des Hakens (10) mit Hilfe des Messers (um eine Höhe h) das Flaschenzug-Element (1) über eine Höhe h/2 angehoben. Das Flaschenzug-Element (2) wird nicht angehoben, weil weder der Haken (9') noch der Haken (10') angewählt wird. Die Anhebung des Flaschenzug-Elementes (1) um eine Höhe h/2 ergibt dieselbe Anhebung des Flaschenzug-Elementes (3) (um eine Höhe h/2), wodurch die Polkettfäden um eine Höhe h angehoben werden. Sie werden in die Stellung "in der Mitte" gebracht. Wenn der Haken (10) seine unterste Stellung einnimmt, befinden sich die Kettfäden in der Stellung "unten".
  • Wenn nun der eine Haken z. B. (9) und (9') jedes komplementären Hakenpaares in seiner oberen Stellung ausgewählt wird, dann werden beim Anheben der komplementären Haken (10) und (10') beide Flaschenzug-Elemente (1) und (2) um eine Höhe h/2 angehoben. Dies ergibt eine Anhebung des Flaschenzug-Elementes (3) um eine Höhe h, wodurch die Polkettfäden um eine Höhe 2h gehoben werden. Sie werden in die Stellung "oben" gebracht. Wenn die Haken (10), (10') in ihre untere Stellung gebracht sind, befinden sich die Polkettfäden in der Stellung ''unten''.
  • Durch die verschiedenen Wahlmöglichkeiten der Haken und dadurch, daß das Gitter (5) eventuell gemeinsam mit einem Haken auf ein anderes Niveau gebracht wird, können die Polkettfäden bei zwei aufeinanderfolgenden Schüssen in drei mögliche Stellungen gebracht werden.
  • Der große Nachteil dieser bekannten Flaschenzug-Vorrichtung liegt in der Tatsache, daß zwei komplementäre Hakenpaare (9, 10), (9', 10') benötigt werden, was eine umfangreiche, kostspielige Maschine ergibt.
  • Dieser Nachteil wurde von Flaschenzug-Vorrichtungen beseitigt, welche in der belgischen Patentschrift BE-A-1 004 347 beschrieben wurden.
  • Sie bezieht sich auf eine Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine, bei der nur ein komplementäres Hakenpaar verbunden werden muß und durch das Anwählen dieser Haken die Möglichkeit besteht, die Kettfäden je Rapport aus 2 Schuß in drei mögliche Stellungen zu bringen.
  • In der obengenannten Patentschrift sind zwei mögliche Ausführungsformen beschrieben, die in der beiliegenden Figur 2 gezeigt werden. Bei der ersten Ausführungsform ist an zwei komplementären Haken (11) und (12) jeweils das eine Ende einer abwärts hängenden Flaschenzugschnur (13) befestigt. Diese Flaschenzugschnur (13) ist unter der oberen Rolle (14') eines Flaschenzug-Elementes (14) umgelenkt. An einem der beiden Haken (11), (12) ist das Ende einer zweiten Flaschenzugschnur (15) festgemacht, welche tiefer als das Flaschenzugelement (14) nach unten hängt, unter der oberen Rolle (17') eines Flaschenzug-Elementes (17) umgelenkt ist, dann nach oben zurück geführt wird, über die untere Rolle (14'') des Flaschenzug-Elementes (14) läuft und zurück tiefer als jene Rolle (14'') mit einem festen oder einstellbaren Gitter (16) verbunden wird. Auf der unteren Rolle (17'') dieses Flaschenzug-Elementes (17) liegt eine dritte Flaschenzugschnur (18). deren eines Ende tiefer (über Harnischschnüre) mit einem oder mehreren Polkettfäden verbunden wird, und deren anderes Ende tiefer als die untere Rolle (17'') des Flaschenzug-Elementes (17) mit einem festen oder einstellbaren Gitter (19) verbunden ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das obere Flaschenzug-Element (14) an einen der beiden komplementären Haken (11) und (12) festgemacht, während eine andere Flaschenzugschnur (21') mit dem einen Ende mit dem anderen Haken (12) verbunden ist, tiefer als das Flaschenzug-Element (14) unter der oberen Rolle (17') des Flaschenzug-Elementes (17) umgelenkt ist, zurück nach oben läuft, über die untere Rolle (14'') des Flaschenzug-Elementes (14) gelegt und mit dem anderen Ende tiefer und zurück an einem festen oder einstellbaren Gitter (16) angebunden wird. Über die untere Rolle (17'') des Flaschenzug-Elementes (17) läuft eine Flaschenzugschnur (18), deren eines Ende - tiefer - über Harnischschnüre mit den Polkettfäden verbunden ist,und deren anderes Ende - ebenfalls auf einem tieferen Niveau - mit einem festen oder einstellbaren Gitter (19) verbunden ist.
  • Wenn der Haken (11) - oder (12) - in seiner oberen Stellung angewählt wird und die Gitter (16), (19) als fest vorausgesetzt werden, dann werden die Kettfäden - nach dem Anheben des anderen Hakens (12) oder (11) - um eine Höhe 2h angehoben und gelangen aus der Stellung "unten" in die Stellung "oben".
  • Falls kein einziger Haken angewählt wird, werden die Kettfäden - infolge der Anhebung des Hakens (11) - um die Höhe h gehoben und von der Stellung "unten" in die Stellung "in der Mitte" gebracht.
  • Wenn die Vorrichtung nun mit Hilfsmitteln versehen wird, durch die eines der Gitter (z. B. das Gitter (16)) von einem Messer (12') gemeinsam mit dem Haken (12) um eine Höhe h angehoben wird, gelangen die Kettfäden - nach der Anhebung des Hakens (12) - um eine Wegstrecke h tiefer als in Falle eines festen Gitters.
  • Bezüglich einer ausführlicheren Beschreibung aller Möglichkeiten dieser bekannten Flaschenzug-Vorrichtung sei auf die belgische Patentschrift BE-A-1 004 347 verweisen.
  • Die hierüber umrissene Flaschenzug-Vorrichtung ist eine Lösung, um mit nur zwei komplementären Haken, zwei Flaschenzug-Elementen und zwei Gittern drei Stellungen der Polkettfäden zu erreichen.
  • Ein Nachteil dieser Lösung besteht jedoch darin, daß zwei Flaschenzug-Elemente und zwei Gitter (16), (19) benötigt werden, wodurch die gesamte Vorrichtung in der Höhe viel Platz wegnimmt und die mit dieser Flaschenzug-Vorrichtung versehenen Jacquardmaschinen ziemlich hoch aufgestellt werden müssen, um annehmbare Einfallswinkel der Harnischschnüre an dem Chorbrett zu erhalten.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist eine für eine Jacquardmaschine vorzusehende Flaschenzug-Vorrichtung, deren Höhe gedrängter ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist ist im Anspruch 1 angegeben, und bezieht sich auf eine Flaschenzug-Vorrichtung, bei der für jedes komplementäre Hakenpaar einer Jacquardmaschine ein Flaschenzug-Element und ein an einem Gitter befestigtes Rollenelement vorgesehen sind. Jedes Flaschenzug-Element enthält zwei an einer gemeinsamen Konstruktion angeordnete, drehbare Rollen, über die die betreffenden Flaschenzugschnüre geführt werden können.
  • Jedes Rollenelement ist mit einein drehbaren Röllchen versehen, über das die Flaschenzugschnur geführt werden kann.
  • Diese Vorrichtung wird, wie folgt, angeordnet. An dem einen Haken eines komplementären Hakenpaares ist das Ende einer Flaschenzugschnur befestigt. Diese Flaschenzugschnur ist unter einer oberen Rolle des Flaschenzug-Elementes umgelenkt und mit dem anderen Ende an dein anderen Haken des komplementären Hakenpaares befestigt. Auf diese Weise ist das Flaschenzug-Element mit Hilfe der Flaschenzugschnur an den Haken aufgehängt.
  • Unter dem Flaschenzug-Element ist das Rollenelement fest angeordnet. Eine zweite Flaschenzugschnur ist mit dem einen Ende an einem der obengenannten Haken (neben der ersten Flaschenzugschnur) befestigt, läuft abwärts und wird unter dem drehbaren Röllchen des Rollenelementes umgelenkt, läuft zurück nach oben, wo sie über die untere Rolle des Flaschenzug-Elementes läuft, um sich weiter zurück abwärts zu erstrecken. An dem abwärts hängenden Ende dieser Flaschenzugschnur wird die Harnischschnur festgemacht.
  • Mit der Flaschenzug-Vorrichtung gemäß der Erfindung werden drei mögliche Stellungen der Kettfäden über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten der Haken erhalten, wobei kein einzelner Haken oder doch der eine oder der andere Haken in seiner oberen oder unteren Stellung (je nach der Ausführungsform der Vorrichtung) gewählt wird und sich der andere Haken mit einen Messer auf- und abwärts bewegt.
  • Bei der Wahl des Hakens, an dem die eine Flaschenzugschnur befestigt ist, in seiner oberen Stellung gelangen die von der Harnischschnur mitgenommenen Kettfäden in die Stellungen unten und oben in dem Augenblick, in dem der andere (komplementäre) Haken von dem Messer jeweils in seine untere oder obere Stellung gebracht wird.
  • Bei der Wahl des Hakens, an dein zwei Flaschenzugschnüre befestigt sind, gelangen die von der Harnischschnur mitgenommenen Kettfäden in die Stellungen in der Mitte und oben in dem Augenblick, in dem der andere (komplementäre) Haken von dem Messer jeweils in seine untere und obere Stellung gebracht wird.
  • Wenn kein einziger Haken ausgewählt wird, gelangen die von der Harnischschnur mitgenommenen Kettfäden in die Stellung unten und in der Mitte in dem Augenblick, in dem der Haken, an dem die eine Flaschenzugschnur befestigt ist, bzw. der Haken, an dem zwei Flaschenzugschnüre befestigt sind, von dem Messer in die oberste Stellung gebracht ist. Die Vorrichtung kann somit in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen der Messer drei verschiedene Stellungen der Kettfäden bewirken, wobei je Harnischschnur nur ein komplementäres Hakenpaar benötigt wird.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung liegt in der Tatsache, daß die Vorrichtung - durch Anwendung von nur einem Flaschenzug-Element und eines fest angeordneten Rollenelementes je Hakenpaar - in ihrer Höhe weit gedrängter als die bekannten Vorrichtungen dieser Art ist.
  • Dadurch daß je Hakenpaar nur ein Flaschenzug-Element und ein Rollenelement benötigt werden, besteht ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung in der beschränkten Anzahl Einzelteile und in der Einfachheit und den geringen Kosten der Vorrichtung.
  • Beim Zusammenwirken mit allen (oder einem Teil der) komplementären Hakenpaaren einer Jacquardmaschine kann immer eine Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen werden. Diese Hakenpaare können in einer oder mehreren komplementären Doppelreihen angeordnet sein, Die verschiedenen Flaschenzug-Elemente sind dabei nebeneinander unter ihren jeweiligen Hakenpaaren aufgehängt, während die zugehörigen Rollenelemente unter jedem Flaschenzug-Element befestigt sind. Eine derartige Anordnung mehrerer Vorrichtungen gemäß der Erfindung an derselben Jacquardmaschine ist ein anderer Gegenstand der Erfindung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung gemäß der Erfindung sind die Rollenelemente, die zu demselben komplementären Hakenreihenpaar gehören, an einem Profilkörper befestigt,der sich parallel zu diesen Reihen und hauptsächlich horizontal unter diesen Hakenreihen erstreckt. Mehrere derartige, nebeneinander liegende Profile, an denen Rollenelemente befestigt sind, können miteinander verbunden sein und ein Gitter bilden. Ein solches Profil oder mehrere Profile können - auch nicht miteinander verbunden - entweder fest oder bewegbar (= einstellbar) angeordnet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist mindestens eine Rolle des Flaschenzug-Elementes oder die Rolle des Rollenelementes so angeordnet oder ausgeführt,daß - bei einem vertikalen Lauf die Flaschenzugschnur an dieser Rolle (bzw. an diesen Rollen) umgelenkt wird, um dementsprechend vertikal zurückzulaufen - die beiden vertikalen Flaschenzugabschnitte in verschiedenen senkrecht zu der Messerrichtung liegenden, vertikalen Flächen angeordnet sind, während die Außenseite des Flaschenzug-Elementes und/oder Rollenelementes senkrecht zu der Messerrichtung steht.
  • Vorzugsweise sind alle Rollen(sowohl des Flaschenzug-Elementes als auch des Rollenelementes) auf diese Art mit dein Ziel angeordnet oder ausgeführt, um zum einen vorzubeugen, daß sich nebeneinander laufende, vertikale Flaschenzug -Schnurabschnitte gegeneinander reiben, und zum anderen zu unterbinden, daß die Flaschenzug-Elemente schief hängen. Bislang werden diese Probleme durch Benutzung von Rollen mit verschiedener maximaler Rollenmittellinie vermieden.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt somit in der Tatsache, daß überall Rollen mit derselben Rollenmittelinie benutzt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung gemäß der Erfindung wird das oberhalb genannte Merkmal dadurch erhalten, daß eine Rolle auf einer schief angeordneten Achse angebracht wird. Unter einer schiefen Anordnung wird hier verstanden, daß diese Achse nicht in einer vertikalen, in der Messerrichtung verlaufenden Fläche liegt, während die Außenseite der Flanken des Flaschenzug-Elementes und/oder Rollenelementes senkrecht zu der Messerrichtung steht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Flaschenzug-Vorrichtung und der Anordnung mehrerer Flaschenzug-Vorrichtungen an einer Jacquardmaschine gemäß der Erfindung werden anhand einer ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich gemacht, ohne daß die Erfindung hierdurch auf diese mögliche Ausführungsform beschränkt wird.
  • Die beigefügten Figuren verdeutlichen zum einen die oberhalb stehende Beschreibung des Standes der Technik:
    • Dabei ist Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer bekannten Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine, die drei Flaschenzug-Elemente und zwei komplementäre Hakenpaare benutzt, und
    • Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht zweier Ausführungsformen einer bekannten Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine, die zwei Flaschenzug-Elemente und ein komplementäres Hakenpaar benutzen.
      Die weiteren, beigefügten Figuren verdeutlichen zum anderen die nun folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung:
    • Dabei zeigt Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung von sechs Flaschenzug-Vorrichtungen gemäß der Erfindung in Zusammenarbeit mit sechs komplementären Rollenpaaren, die über drei paarweise angeordnete, komplementäre Hakenreihen verteilt sind,
    • Figur 4 zeigt eine Ansicht der Flaschenzug-Vorrichtungen gemäß der Erfindung aus Figur 3 von oben,
    • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Rollenelementes einer Flaschenzug-Vorrichtung gemäß der Erfindung und
    • Figur 6 eine andere perspektivische Ansicht des auseinandergenommenen Rollenelementes aus Figur 5.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Flaschenzug-Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält ein Flaschenzug-Element (21), das aus zwei länglichen Seitenstücken (22), (23) zusammengesetzt ist, die parallel zueinander und einander gerade gegenüber in einem gewissen Abstand aneinander befestigt sind. In der Nähe der Enden dieser Seitenstücke (22), (23) verlaufen zwischen diesen Seitenstücken (22), (23) Achsen (24) und (25), also von dem einen Seitenstück (22) zum anderen Seitenstück (23). Die Seitenstücke (22) und (23) sind mit Hilfe dieser Achsen aneinander befestigt.
  • Auf den Achsen (24), (25) werden drehbare Rollen (26) bzw. (27) aufgesetzt. Die Achsen (24) und (25) sind parallel zueinander angeordnet und stehen hinsichtlich der Außenseite der Seitenstücke (22) und (23) nicht senkrecht.
  • Die Winkel (α), die zwischen den Mittellinien der Achsen(24) und (25) einerseits und der Senkrechten auf der Außenseite eines der Seitenstücke (22) oder (23) - in der Höhe der Achsen (24) und (25) - andererseits gebildet werden, sind folglich identisch.
  • Die Flaschenzugschnur (28) ist mit dem einen Ende an dem Haken (29) befestigt - also an einem Punkt, der auf der vertikalen Symmetrieachse dieses Hakens (29) liegt -,läuft vertikal abwärts, wird unter der Rolle (26) umgelenkt und läuft vertikal nach oben zurück, wo ihr anderes Ende an dem Haken (30) befestigt wird - also an einem Punkt, der nicht auf der vertikalen Symmetrieachse dieses Hakens (30) liegt. Der Befestigungspunkt der Flaschenzugschnur (28) an dem Haken (30) liegt nicht in der Mitte dieses Hakens, weil an demselben Haken (30) noch eine zweite Flaschenzugschnur festgemacht werden muß (siehe weiter).
  • Die Größe des Winkels (α) zwischen der Mittellinie der Achse (24) der Rolle (26) und der Senkrechten auf der Außenseite des Seitenstückes (22) oder (23) ist derart gewählt, daß die Flaschenzugschnur (28) von dem einen Befestigungspunkt ab in einer senkrecht zu der Messerrichtung liegenden, vertikalen Fläche - die die vertikalen Symmetrielinien der Haken (29) und (30) enthält - abwärts verlaufen kann, anschließend unter der Rolle (26) umgelenkt wird und danach in einer anderen vertikalen Fläche, die senkrecht zu der Messerrichtung liegt, nach oben zu dem anderen Befestigungspunkt laufen kann, während sich die Außenwände der Seitenstücke (22) und (23) innerhalb senkrecht zu der Messerrichtung liegenden Flächen befinden. Das Rollenelement (31) weist einen balkenförmigen Basisteil (32) auf, der mit einer an der unteren Wand herauskommenden, T-förmigen Aussparung (33) versehen ist, damit das Rollenelement (31) über einen in der T-förmigen Aussparung (33) passenden, hervorspringenden Rand (34) eines Profilkörpers (35) hinweg geschoben werden kann, um dieses Rollenelement (31) an diesem Profilkörper zu befestigen. Das Rollenelement (31) kann nur dadurch an diesem Rand befestigt oder von ihn abgenommen werden, daß der Basisteil (32) von dem einen Ende des Randes (34) aufgeschoben oder jeweils an seinem einen Ende abgeschoben wird.
  • Senkrecht auf der Oberseite des Basisteiles (32) ist in der Breitenrichtung eine aufrechtstehende Rippe (32') vorgesehen, auf der eine sich in der Längsrichtung des Basisteiles (32) erstreckende Buchse (39) befestigt ist. In dieser Buchse (39) ist eine an ihren beiden Seiten herausragende Achse (40) drehbar angeordnet.
  • An beiden Enden der drehbaren Achse (40) wird nun jeweils eine Seitenplatte (36) bzw. (41) befestigt. Die beiden Seitenplatten (36), (41) weisen einen unteren Abschnitt (36') bzw. (41') von länglicher Gestalt auf, dessen Ränder parallel sind, und laufen höher in einem breiteren, oberhalb abgerundeten Kopf (36'') bzw. (41'') aus. Mitten in dem Kopf (36'') ist an der Innenseite dieser Seitenplatte (36) eine Achse (37) festgemacht, auf der ein drehbares Röllchen (38) aufsitzt.
  • Der Kopf (41'') der Seitenplatte (41) weist an seiner Innenseite eine symmetrische, kreisförmige Vertiefung (42) auf, in deren Mitte eine Öffnung (44) vorgesehen ist. Die Form und die Abmessungen dieser Vertiefung (42) und der Öffnung (44) sowie ihre Anordnung in der Seitenplatte (41) sind derart gewählt, daß beim Zusammenfügen der Seitenplatten (36), (41) die Achse (37) in die Öffnung (44) geschoben werden kann und das Röllchen (38) teilweise von den Wänden der Vertiefung (42) umgeben wird, damit zwischen den Seitenplatten (36) und (41) und rund um das Röllchen (38) ausreichend Platz bleibt, um eine Flaschenzugschnur (47) von der Oberseite aus unter dem Röllchen (38) herumzulegen und zurück nach oben zu führen, wobei sich das Röllchen (38) um seine Achse (37) drehen kann.
  • Die Seitenplatte (41) weist an der Innenseite ihres unteren Abschnittes (41') eine U-förmige Vertiefung (43) auf, deren Wände (43') von der Unterseite dieser Seitenplatte (41) aus parallel laufen und höher an einer Biegung (43'') ineinander übergehen. In dieser Vertiefung ist nahe an der Biegung (43'') eine Öffnung (45) vorgesehen. Der Ort, die Gestalt und die Abmessungen der Vertiefung (43) und der Öffnung (45) sind derart gewählt, daß beim Zusammenfügen der Seitenplatten (36) und (41) das Ende der Achse (40) in die Öffnung (45) geschoben werden kann, wobei die Buchse (39) und die Oberseite der Rippe (32') von den Wänden (43') und der Biegung (43'') der U-förmigen Vertiefung (43) der Seitenplatte (41) umschlossen werden.
  • An der Außenwand der Seitenplatte (41) des Rollenelementes (31) ist seitlich eine Aussparung (46) vorgesehen, die sich über die vollständige Höhe des Kopfes (41'') erstreckt. Diese Aussparung (46) bildet einen Einsprung - mit einem abgerundeten Übergang zwischen den beiden den Einsprung bildenden Wänden - , der von der Oberkante des Kopfes (41'') bis dorthin läuft, wo dieser Kopf (41'') in den länglichen Abschnitt (41') übergeht.
  • Die Achse (37) verläuft nicht senkrecht zu der Seitenplatte (36). Zwischen der Mittellinie der Achse (37) und der Senkrechten auf der Außenseite der Seitenplatte (36) wird - in der Höhe der Achse (37) - ein Winkel (β) gebildet, der dem Winkel (α) entspricht, wobei aber im Vergleich zu dem Winkel (α) der Winkel (β) an der anderen Seite der Senkrechten gebildet wird.
  • Die Flaschenzugschnur (47) wird an dem Haken (30) in einem Punkt befestigt, der nicht auf der vertikalen Symmetrielinie, sondern an der anderen Seite jener Symmetrielinie neben dem Befestigungspunkt der Flaschenzugschnur (28) liegt. Die Flaschenzugschnur (47) läuft vertikal nach unten und wird unter dem Röllchen (38) des Rollenelementes (31) herumgelegt. Dann wird die Flaschenzugschnur (47) zurück vertikal nach oben geführt, über das Röllchen (27) des Flaschenzug-Elementes (21) herumgeführt und läuft dann vertikal nach unten zurück.
  • Der Winkel (β), den die Achse des Röllchens (38) mit einer Senkrechten auf der Außenseite der Seitenplatte (36) bildet, ist derart gewählt, daß sich die Flaschenzugschnur (47) von dem Befestigungspunkt an dem Haken (30) (der sich nicht auf der Symmetrielinie befindet) in einer senkrecht zu der Messerrichtung liegenden, vertikalen Fläche erstrecken kann, anschließend um das Röllchen (38) herumgelenkt wird und weiterhin in einer anderen senkrecht zu der Messerrichtung liegenden, vertikalen Fläche nach oben laufen kann, wobei diese letztgenannte Fläche die vertikalen Symmetrielinien der Haken (29) und (30) enthält und sich die Außenwände der Seitenplatten (36) und (41) des Rollenelementes (31) innerhalb senkrecht zu der Messerrichtung liegenden Flächen befinden.
  • Dadurch daß die Achse des Röllchens (27) mit einer Senkrechten auf dem Seitenstück (23) einen Winkel (α) bildet, wird die Flaschenzugschnur (47) - nach ihrer Umlenkung an dem Röllchen (27) - von der vertikalen Fläche, die die Symmetrielinien der Haken (29) und (30) enthält, in eine parallele, vertikale Fläche geführt, in der die Flaschenzugschnur (47) abwärts zwischen den Profilkörpern (35) läuft und mit den Kettfäden verbunden wird, wobei die letztgenannte, vertikale Fläche auch den Befestigungspunkt der Flaschenzugschnur (28) an dem Haken (30) enthält.
  • Infolgedessen verläuft der Abschnitt der Flaschenzugschnur (47), der von dem Röllchen (27) aus abwärts hängt, parallel in einem bestimmten Abstand neben dem Abschnitt der Flaschenzugschnur (47), der sich von dem Befestigungspunkt an dem Haken (30) abwärts erstreckt, wobei sich die beiden Abschnitte der Flaschenzugschnur an den Breitseiten der Fläche befinden, die die Symmetrielinien der Haken (29) und (30) enthält.
  • Die Ausführung des Rollenelementes (31) und insbesondere der Aussparung (46) ist derart gewählt, daß der Abschnitt der Flaschenzugschnur (47), der von dem Röllchen (27) aus abwärts hängt, sich in der Höhe des Rollenelementes (31) in der Aussparung (46) abwärts erstreckt.
  • Ein zusätzliches Merkmal des Flaschenzugelementes (21) besteht darin, daß eines der Seitenstücke (23) an der Außenseite des in die Höhe laufenden Randes, an dem die Flaschenzugschnur (47) abwärts geführt ist, auf der gesamten Höhe eine Aussparung (48) mit gerundeten Wänden besitzt, die die Flaschenzugschnur (47) führen kann.
  • Die beiden Seitenplatten (36), (41) des Rollenelementes (31) sind hinsichtlich des Basisteils (32) auf der Achse (40) schwenkbar angeordnet. Diese schwenkbare Befestigung verhindert, daß infolge der Bewegung des Gitters entsprechend einem geneigten Fach ein Biegemoment in dem Rollenelement (31) entsteht.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung mehrerer Vorrichtungen gemäß der Erfindung ist ein Gitter vorgesehen, das aus mehreren Profilkörpern (35) besteht, die, in einem festen Abstand voneinander entfernt, parallel angeordnet sind. Dieses Gitter wird derart angebracht, daß die Profilkörper (35) parallel zu den Messern verlaufen. Auf der Oberseite jedes Profilkörpers (35) sind zwei parallele, herausragende, T-förmige, profilierte Ränder (34) vorgesehen. An diesen Rändern (34) werden mehrere Rollen-Elemente (31) nebeneinander befestigt. Der Ort für die Anordnung der Profilkörper (35) und jedes Rollenelementes (31) an den Rändern (34) dieser Profilkörper (35) ist so gewählt, daß sich einerseits die Flaschenzugschnüre (28), (47) und andererseits das Flaschenzug-Element (21) und das Rollen-Element (31) einer Vorrichtung gemäß der Erfindung - die miteinander durch Flaschenzugschnüre verbunden sind - mit in die Höhe laufenden Flaschenzugschnur-Abschnitten bzw. Außenwänden erstrecken können, die sich in vertikalen, senkrecht zu der Messerrichtung liegenden Flächen befinden.
  • Die beiden Reihen Flaschenzug-Vorrichtungen, die nebeneinander angeordnet sind und deren Rollenelemente (31) an verschiedenen, nebeneinander liegenden Wänden (34) der beieinander liegenden Profilkörper (35) befestigt sind, sind derart angebracht, daß die jeweiligen Flaschenzugschnüre (47) zwischen denselben Profilkörpern (35) abwärts zu den Kettfäden hinlaufen, daß infolgedessen die Haken (30), die mit zwei solchen Reihen Flaschenzug-Vorrichtungen zusammenwirken und an denen zwei Flaschenzugschnüre (28), (47) befestigt werden, sich nebeneinander befinden und daß somit die Flaschenzug-Elemente (21) und Rollenelemente (31) der verschiedenen Reihen derart aufgehängt oder befestigt werden, daß die Aussparungen (48) bzw. (46) aufeinander zu gerichtet sind.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht in der verschiebbaren Befestigung der Rollenelemente (31) auf den Profilkörpern (35), wodurch ein günstigerer Zugang zu den Flaschenzügen erhalten wird, um eventuell Einzelteile der Flaschenzug-Vorrichtung zu ersetzen.
  • Die vorgenannten Winkel α und β liegen jeweils in der Zeichenebene der Fig. 4, d.h. in einer zur (zumeist vertikalen) Längsrichtung der dargestellten Flaschenzuganordnungen senkrechten Ebene. Die vorstehend als Haken bezeichneten Bauteile (39,40) werden auch Platinen genannnt. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich u.a. durch einfachen Aufbau und einfache Handhabung aus, da nicht nur die beiden Schnurenden der Flaschenzugschnur (28), sondern auch das obere Schnurende der Flaschenzugschnur (47) an den Haken befestigt sind. Das untere Ende der Flaschenzugschnur (47) führt unmittelbar zur Harnisch-Schnur. An dem von den Profilkörpern (35) gebildeten Gitter sind daher nur die Rollenelemente (31) vorzusehen. Irgendwelche Schnurenden müssen also weder am Gitter noch am Flaschenzugelement (21) festgelegt werden. Von Vorteil ist auch, daß die Haken nur in einer ihrer beiden möglichen Stellungen, vorzugsweise in ihrer oberen Stellung, zur momentanen Stillsetzung ansteuerbar sein müssen und ansonsten die Auf- und Abwärtsbewegung der Messer mitmachen (Doppelhub-Jacquardmaschine). Durch Stillsetzen allenfalls eines der beiden komplementären Haken kann durch die Auf- und Abbewegung des jeweils anderen Hakens zwischen zwei beliebigen Harnisch-Schnurstellungen (unten; Mitte; oben) gewechselt werden. Für den Übergang zwischen der Stellungen unten und Mitte ist keiner der beiden Haken anzuwählen; für den Übergang zwischen unten und oben ist der Haken (30) anzuwählen; für den Übergang zwischen Mitte und oben ist der Haken (29) anzuwählen.

Claims (18)

  1. Flaschenzug-Vorrichtung, die mit zwei komplementären Haken einer Jacquardmaschine verbunden ist, welche jeweils - bei jedem Bewegungszyklus der Messer - entweder von einem der beiden in Gegenphase auf- und abwärts bewegbaren Messer der Jacquardmaschine mitgenommen werden können oder in der oberen oder unteren Stellung festgehalten werden können, während jene Haken über an Flaschenzugrollen umgelenkte Flaschenzugschnüre mit einem oder mehreren Kettfäden verbunden sind, so daß diese Kettfäden entsprechend den Wahlmöglichkeiten der Haken in zwei aufeinanderfolgenden Bewegungszyklen der Messer auf drei verschiedene Niveaus gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß diese Flaschenzug-Vorrichtung aus einem Flaschenzug-Element (21) mit zwei Rollen (26), (27) und einem Rollenelement (31) mit einer Rolle (38) besteht, daß das Rollenelement (31) unter zwei komplementären Haken (29), (30) festgemacht ist, daß eine Flaschenzugschnur (28) mit einem Ende mit dem einen Haken (29) verbunden ist, abwärts verläuft, unter der oberen Rolle (26) des Flaschenzug-Elementes (21) umgelenkt ist und zurück nach oben läuft, wo das andere Ende mit dem Haken (30) verbunden ist, daß das Flaschenzug-Element (21) unter den Haken (29), (30) und oberhalb des Rollen-Elementes (31) hängt, daß eine Flaschenzugschnur (47) mit dem einen Ende neben der Flaschenzugschnur (28) an dem Haken (30) angebunden ist, abwärts verläuft, unter der Rolle (38) des Rollenelementes (31) umgelenkt ist, zurück nach oben läuft, über der unteren Rolle (27) des Flaschenzug-Elementes (21) umgelenkt ist und zurück abwärts läuft, wo sie tiefer als das Rollenelement (31) mit einem oder mehreren Kettfäden verbunden wird.
  2. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flaschenzug-Element (21) und/oder Rollenelement (31) derart ausgeführt und/oder mindestens eine ihrer zugehörigen Rollen (26), (27) und (38) derart angeordnet oder ausgeführt sind, daß für zumindest eine Rolle (26), (27), (38) gilt, daß eine an jener Rolle umgelenkte Flaschenzugschnur (28),(47) an den Gegenseiten jener Rolle in verschiedenen, senkrecht zu der Messerrichtung liegenden Flächen in die Höhe läuft, während die Außenseite der Seitenstücke des Flaschenzug-Elementes (21) und/oder des Rollenelementes (31) senkrecht zu der Messerrichtung steht.
  3. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführung des Flaschenzug-Elementes (21) und/oder des Rollenelementes (31) und/oder die Anordnung oder Ausführung mindestens einer ihrer jeweiligen Rollen (26), (27), (38) derart gewählt ist, daß die an derselben Seite der Rollen (26), (27), (38) nebeneinander in die Höhe laufenden Flaschenschnur-Abschnitte sich in verschiedenen, senkrecht zu der Messerrichtung liegenden Flächen in einem ausreichenden Abstand erstrecken, um zu vermeiden, daß diese Flaschenzugschnur-Abschnitte während der Arbeit der Flaschenzug-Vorrichtung gegeneinander reiben.
  4. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rolle (26), (27) oder (38) auf einer Achse (24), (25), (37) sitzt, die nicht in einer sich in der Messerrichtung erstreckenden, vertikalen Fläche liegt.
  5. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flaschenzug-Element (21) aus zwei länglichen Seitenstücken (22), (23) zusammengesetzt ist, die parallel zueinander in einem bestimmten Zwischenabstand einander gegenüber aneinander befestigt sind, daß nahe an den Enden dieser Seitenstücke (22), (23) Achsen (24) bzw. (25) von dem einen Seitenstück (22) zu dem anderen (23) laufen, und daß auf diesen Achsen (24), (25) Rollen (26) bzw. (27) drehbar angeordnet sind.
  6. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (24) und (25) des Flaschenzug-Elementes (21) parallel zueinander und schief angeordnet sind, so daß zwischen der Mittellinie jeder Achse (24), (25) und der Senkrechten auf der Außenseite eines der Seitenstücke (22), (23) in der Höhe jeder Mittellinie innerhalb einer horizontalen Fläche ein Winkel (α) gebildet wird, daß die Größe dieses Winkels (α) und die Richtung der schiefen Anordnung der Achsen (24), (25) derart gewählt sind,daß bei einer Anordnung des Flaschenzug-Elementes (21) einerseits die Flaschenzugschnur-Abschnitte der an den Rollen (26), (27) umgelenkten Flaschenzugschnüre (28), (47), die sich unter dem Haken (29) erstrecken, sich in einer vertikalen, senkrecht zu der Messerrichtung liegenden Fläche befinden, wobei diese Fläche den Befestigungspunkt der Flaschenzugschnur (28) an dem Haken (29) auf der vertikalen Symmetrielinie dieses Hakens (29) enthält, und daß andererseits die Flaschenzugschnur-Abschnitte, die unter dem Haken (30) verlaufen, sich in einer anderen vertikalen, senkrecht zu der Messerrichtung liegenden fläche befinden, wobei diese Fläche den Befestigungspunkt der Flaschenzugschnur (28) an dem Haken (30) außerhalb der vertikalen Symmetrielinie dieses Haken (30) enthält.
  7. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstücke (22), (23) des Flaschenzug-Elementes (21) derart gestaltet sind, daß die Innenseiten der Seitenstücke zu den schief angeordneten Röllchen (26), (27) parallel laufen, und daß bei einer Anordnung dieses Flaschenzug-Elementes (21) sich die Außenseiten dieser Seitenstücke (22) und (23) innerhalb senkrecht zu der Messerrichtung stehender, vertikaler Flächen befinden.
  8. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Seitenstücke (23) des Flaschenzug-Elementes (21) an der Außenkante des sich in die Höhe erstreckenden Randes, an dem die Flaschenzugschnur (47) abwärts läuft, über die vollständige Höhe eine Aussparung (46) aufweist, deren Wände die Flaschenzugschnur (47) führen können.
  9. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenelement (31) mit einem Befestigungs-Hilfsmittel (33) aufweisenden Basisteil (32) versehen ist, während an diesem Basisteil (32) zwei aufrechtstehende Seitenplatten (36), (41) schwenkbar befestigt sind, daß die Befestigungs-Hilfsmittel und die schwenkbare Befestigung der Seitenplatten (36), (41) derart ausgeführt sind, daß diese Seitenplatten (36), (41) hinsichtlich einer senkrecht zu der Messerrichtung gestellten, horizontalen Achse (40) schwenkbar angeordnet sind, und daß sich eine Achse (37) von der einen Seitenplatte (36) zu der anderen Seitenplatte (41) erstreckt, während auf dieser Achse (37) eine Rolle (38) drehbar befestigt ist.
  10. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (37) des Rollenelementes (31) schräg angeordnet ist, so daß in einer horizontalen Fläche zwischen der Mittellinie der Achse (37) und der Senkrechten auf der Außenseite einer der Seitenplatten (36), (41) in der Höhe der Mittellinie ein Winkel (β) gebildet wird, daß die Größe dieses Winkels (β) und die Richtung des schiefen Verlaufes der Achse (37) derart gewählt sind, daß bei einer Befestigung des Rollenelementes (31) einerseits die Flaschenzugschnur-Abschnitte der an der Rolle (38) umgelenkten Flaschenzugschnur (47), die unter dem Haken (29) verlaufen, sich in einer vertikalen, senkrecht auf der Messerrichtung liegenden Fläche befinden, wobei diese Fläche den Befestigungspunkt der Flaschenzugschnur (28) an dem Haken (29) auf der vertikalen Symmetrielinie dieses Hakens (29) enthält, und daß andererseits die Flaschenzugschnur-Abschnitte dieser Flaschenzugschnur(47), die unter dem Haken (30) laufen, sich in einer anderen vertikalen, senkrecht zu der Messerrichtung liegenden Fläche befinden, wobei diese Fläche den Befestigungspunkt der Flaschenzugschnur (47) an dem Haken (30) auf der vertikalen Symmetrielinie dieses Hakens (30) enthält - also an dem anderen Rand dieser vertikalen Symmetrielinie des Hakens (30), verglichen mit dem Befestigungspunkt der Flaschenzugschnur (28) an diesem Haken (30).
  11. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (36), (41) des Rollenelementes (31) derart gestaltet sind, daß die Innenseiten der Abschnitte (36'') und (41'') dieser Seitenplatten zu den schräg gestellten Röllchen (38) parallel laufen, und daß die Seitenplatten (36), (41) so gestaltet und die Befestigungs-Hilfsmittel (33) in der Weise vorgesehen sind, daß bei einer Befestigung dieses Rollen-Elementes (31) sich die Außenseiten dieser Seitenplatten (36), (41) in senkrecht zu der Messerrichtung stehenden, vertikalen Flächen befinden.
  12. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenelement (31) einen balkenförmigen Basisteil (32) aufweist, der mit einer in der unteren Wand auslaufenden, T-förmigen Aussparung (33) versehen ist, daß senkrecht auf der oberen Wand des Basisteiles eine sich in der Breitenrichtung erstreckende, aufrechte Rippe (32') steht, an der eine horizontale, in der Längsrichtung des Basisteiles (32) verlaufende Buchse (39) symmetrisch befestigt ist, in der eine an den Gegenseiten vorspringende Achse (40) drehbar angeordnet ist, daß an den beiden Enden der Achse (40) eine Seitenplatte (36) bzw. (41) befestigt ist, daß die beiden Seitenplatten (36), (41) nach unten zur Höhe ihres Befestigungspunktes hin einen länglichen Abschnitt (36'), (41') mit parallelen Rändern aufweisen und höher in einen breiteren, nach oben abgerundeten Kopf (36''), (41'') auslaufen, daß bezüglich des Kopfes (36'') zentral auf der Seitenplatte (36) eine Achse (37) befestigt ist, auf der ein drehbares Röllchen (38) sitzt, daß mitten in dem Kopf (41'') eine symmetrische, kreisförmige Vertiefung (42) vorgesehen ist, in deren Mitte sich eine Öffnung (44) befindet, in der die Achse (37) sitzt, wobei das Röllchen (38) teilweise von den Wänden der Vertiefung (42) umgeben ist, daß zwischen den Seitenplatten (36) und (41) und rund um das Röllchen (38) ausreichend Raum verbleibt, um eine Flaschenzugschnur (47) von der Oberseite her unter diesem Röllchen (38) umzulenken und zurück nach oben zu führen, daß die Seitenplatte (41) in dem unteren Abschnitt (41') längs der Innenseite einen U-förmigen, tiefer liegenden Abschnitt (43) aufweist, dessen parallel laufende Wände (43') von der Unterseite dieser Seitenplatte (41) ausgehen und höher in einer Biegung (43'') ineinander übergehen, und daß in diesem Abschnitt (43) nahe an der Biegung (43'') eine Öffnung (45) vorgesehen ist, in der die Achse (40) sitzt.
  13. Flaschenzug-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung (46) an einer Seite in der Außenwand einer der Seitenplatten (36), (41) des Rollenelementes (31) vorgesehen ist und sich über die gesamte Hohe des breiteren Abschnittes (41'') erstreckt, und daß die Wände der Aussparung den Abschnitt der Flaschenzugschnur führen können, der abwärts zu den Kettfäden läuft.
  14. Anordnung mehrerer Flaschenzug-Vorrichtungen gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen an einer Jacquardmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (31) der Flaschenzug-Vorrichtungen, die mit Haken (29), (30) desselben Paares komplementärer Hakenreihen zusammenwirken, nebeneinander an dem selben parallel zu diesen Reihen laufenden Profilkörper (35) befestigt sind.
  15. Anordnung mehrerer Flaschenzug-Vorrichtungen an einer Jacquardmaschine gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rollenelemente (31), die mit Haken (29), (30) desselben Paares komplementärer Hakenreihen zusammenwirken, an Profilkörpern (35) befestigt sind, an deren Oberseite zumindest ein in der Längsrichtung laufender, vorspringender Rand (34) von T-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, der in Gestalt und Abmessungen mit der T-förmigen Aussparung (33) übereinstimmt, wobei diese Rollenelemente (31) auf einem Rand (34) in der Weise festsitzen, daß der T-förmige Rand (34) in der T-förmigen Aussparung (33) sitzt.
  16. Anordnung mehrerer Flaschenzug-Vorrichtungen an einer Jacquardmaschine gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Rollenelemente (31), die mit Haken (29),(30) verschiedener komplementärer Hakenreihenpaare zusammenwirken, an unterschiedlichen, nebeneinander liegenden Profilkörpern (35) befestigt sind, während diese Profilkörper (35) miteinander zu einem festen oder bewegbar angeordneten Gitter verbunden sind.
  17. Anordnung mehrerer Flaschenzug-Vorrichtungen an einer Jacquardmaschine gemäß Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Profilkörper (35) mit zwei vorspringenden Rändern (34) von T-förmigem Querschnitt versehen ist, daß die Rollenelemente (31), die mit Haken nebeneinander liegender Paare von komplementären Hakenreihen zusammenwirken, an nebeneinander liegenden Rändern (34) desselben Profilkörpers (35) oder benachbarter Profilkörper (35) festsitzen, und daß die Flaschenzug-Vorrichtungen, deren Rollenelemente (31) an verschiedenen, nebeneinander liegenden Rändern (34) von nebeneinander liegenden Profilkörpern (35) befestigt sind, derart angeordnet sind, daß sich die betreffenden Flaschenzugschnüre (47) zwischen jenen selbigen Profilkörpern nach unten zu den Kettfäden hin erstrecken, wobei die Haken (30) jener Flaschenzug-Vorrichtungen - an denen die beiden Flaschenzugschnüre (28), (47) befestigt sind - einander gegenüber stehen.
  18. Jacquardmaschine, insbesondere Doppelhub-Jacquardmaschine, die mit mindestens einer Flaschenzug-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen versehen ist.
EP93108189A 1992-05-19 1993-05-19 Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine Expired - Lifetime EP0570947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9200461 1992-05-19
BE9200461A BE1005823A3 (nl) 1992-05-19 1992-05-19 Takelinrichting voor jacquardmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570947A1 EP0570947A1 (de) 1993-11-24
EP0570947B1 true EP0570947B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=3886274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108189A Expired - Lifetime EP0570947B1 (de) 1992-05-19 1993-05-19 Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5353846A (de)
EP (1) EP0570947B1 (de)
JP (1) JP3544684B2 (de)
BE (1) BE1005823A3 (de)
DE (1) DE59300136D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008209A4 (nl) * 1993-04-23 1996-02-13 Wiele Michel Van De Nv Jacquardmachine.
GB9400635D0 (en) * 1994-01-13 1994-03-09 Bnl Ltd Improvements relating to supporting carcasses for rollers
FR2715666B1 (fr) * 1994-01-28 1996-05-03 Staubli Verdol Mécanique d'armure propre à engendrer quatre positions des fils de chaîne d'un métier à tisser.
BE1008131A4 (nl) * 1994-03-11 1996-01-23 Wiele Michel Van De Nv Takelinrichting.
BE1008974A5 (nl) * 1994-12-20 1996-10-01 Wiele Michel Van De Nv Takelinrichting voor een jacquardmachine.
BE1008975A5 (nl) * 1994-12-20 1996-10-01 Wiele Michel Van De Nv Jacquardmachine met takelinrichting.
BE1009383A3 (nl) * 1995-05-10 1997-03-04 Michel Van De Wiele N V Vierstanden-jacquardmachine.
BE1014815A3 (nl) * 2002-05-07 2004-04-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het bevestigen en het geleiden van ten minste een takelkoord in een jacquardmachine en jacquardmachine voorzien van een of meerdere dergeljke inrichtingen.
BE1015098A5 (nl) * 2002-09-09 2004-10-05 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine.
BE1015529A3 (nl) 2003-05-20 2005-05-03 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het bevestigen en geleiden van een of meerdere takelkoorden in een jacquardmachine.
DE102005008998B4 (de) * 2005-02-28 2013-11-07 Zhejiang Grosse Precision Machinery Co., Ltd Rollenzug-Element für Jacquardmaschine
EP3165643B1 (de) * 2015-11-04 2018-04-18 NV Michel van de Wiele Jacquardmaschine, doppel-teppichwebmaschine mit mindestens einer jacquardmaschine und verfahren zur einstellung einer jacquardmaschine
CN105442139B (zh) * 2016-01-08 2017-04-19 南通市乐悦实业有限公司 一种提花机的隔板箱
CN107700011A (zh) * 2017-11-20 2018-02-16 常熟纺织机械厂有限公司 电子提花机的提刀结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548296A (de) *
BE549280A (de) *
BE529019A (de) *
DE2939714C2 (de) * 1979-09-29 1981-06-04 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen
FR2647473B1 (fr) * 1989-05-24 1991-07-26 Staubli Verdol Perfectionnements aux mecaniques d'armure a trois positions
BE1004347A3 (nl) * 1990-05-31 1992-11-03 Wiele Michel Van De Nv Takelophanging voor een jacquardmachine en jacquardmachine voorzien van een dergelijke takelophanging.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300136D1 (de) 1995-05-18
US5353846A (en) 1994-10-11
JP3544684B2 (ja) 2004-07-21
JPH06294037A (ja) 1994-10-21
BE1005823A3 (nl) 1994-02-08
EP0570947A1 (de) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570947B1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP0280132B1 (de) Offenfach-Jacquardmaschine mit einer Rollenzugeinrichtung, die mit Hilfe auf- und abbewegbarer Bretter blockweise gesteuert wird
EP0459582B1 (de) Flaschenzug-Aufhängung für eine Jacquardmaschine und Jacquardmaschine, die mit einer derartigen Flaschenzug-Aufhängung versehen ist.
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
DE19547765B4 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
EP0408076A1 (de) Vorrichtung zur Platinenwahl an einer elektronisch gesteuerten Jacquardmaschine
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
DE2227490A1 (de) Vorrichtung zur Erreichung der Steuerung der Bewegungen des Fadenführorgans bei einer Textilmaschine
EP0059483B1 (de) Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP0502528A1 (de) Flaschenzug-Einrichtung zum Anheben und Absenken mindestens eines Kettfadens in einer Jacquardmaschine, insbesondere Offenfach-Jacquardmaschine
DE19547764C2 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
DE582591C (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
AT247807B (de) Webstuhl mit harnischloser Jacquardsteuerung
DE496211C (de) Bindungsvorrichtung zur Herstellung von Damastgeweben
DE136708C (de)
DE135118C (de)
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE19617808C2 (de) Jacquardmaschine mit vier Positionen
DE3147698C1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2814483A1 (de) Verfahren zum einsetzen und vorbereiten der kette fuer den webvorgang auf einem webstuhl
AT226610B (de) Webmaschine mit einem Traggestell für mehrere, während des Betriebes außerhalb des Faches verbleibende Schußfadenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940308

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. MICHEL VAN DE WIELE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59300136

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201