DE2939714C2 - Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen - Google Patents

Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen

Info

Publication number
DE2939714C2
DE2939714C2 DE2939714A DE2939714A DE2939714C2 DE 2939714 C2 DE2939714 C2 DE 2939714C2 DE 2939714 A DE2939714 A DE 2939714A DE 2939714 A DE2939714 A DE 2939714A DE 2939714 C2 DE2939714 C2 DE 2939714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double roller
roller element
side walls
plug
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939714B1 (de
Inventor
Ante 4050 Mönchengladbach Raguz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ista Helga 4154 Toenisvorst De
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DE2939714A priority Critical patent/DE2939714C2/de
Priority to FR8018584A priority patent/FR2466541A1/fr
Priority to IT24974/80A priority patent/IT1132790B/it
Priority to JP13312880A priority patent/JPS5653233A/ja
Publication of DE2939714B1 publication Critical patent/DE2939714B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939714C2 publication Critical patent/DE2939714C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/42Arrangements of lifting-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen mit zwei gleichausgebildeten Seitenwänden und zwei dazwischen auf die Seitenwände miteinander verbindenden Achsen gelagerten Umlenkrollen. r>o
Doppelrollenelemente der vorstehend beschriebenen Gattung sind bekannt und werden beispielsweise in Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschinen mit Zwei Stellungen (Hochfach und Tieffach) dazu benutzt, um ein Doppelfach mit drei Stellungen (Hochfach, μ Mittelfach und Tieffach) zu bilden, wie es etwa zum Weben von Rutenware oder zum doppelschützigen Weben benötigt wird und in dem DE-GM 74 33 849 beschrieben worden ist. Die beispielsweise aus der DE-AS 11 19 188 oder dem DE-GM 17 98 196 bekann- m> Ieη Doppelrollenelemente bestehen aus wenigstens iechs Teilen, nämlich den beiden Seitenwänden, den beiden Umlenkrollen und ihren Achsen. Zum Auswech- »eln der Umlenkrollen wird ein Werkzeug benötigt, um die winzigen Achsen herauszunehmen, die dabei leicht *>r> verloren gehen, weil je jacquardmaschine hunderte von Doppelrollenelementen in einem dichten Paket nebeneinander und voreinander liegen, die beim Auswechseln auseinandergehalten werden müssen. Die bekannten Doppelrollenelemente sind auch nicht billig. Bei der benötigten Anzahl werden sie fast so teuer, wie die Jacquardmaschine, unter der sie hängen. Außerdem sind die bekannten, aus Stahl hergestellten Doppelrollenelemente verhältnismäßig schwer und deshalb für hohe Tourenzahlen der Jacquardmaschine nicht geeignet. Beim Aneinanderstoßen erzeugen sie einen unangenehmen Lärmpegel.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Autgabe zugrunde, ein Doppelrollenelement mit möglichst wenig Einzelteilen zu schaffen, die in Massenfabrikation billig hergestellt und auf einfache Weise montiert werden können.
Diese Aufgabe wird für ein Doppelrollenelement der el .gangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß jede Seitenwand im Bereich der einen Achse eine als Steckbuchse ausgebildete öffnung und im Bereich der anderen Achse zur gleichen Seite hin einen als Stecker ausgebildeten Zapfen besitzt und daß die gieich-ausgebildeten Seitenwände um 180° gegeneinander verdreht Züsammensteckhar sind.
Bei einer praktischen Ausführungsform kann die Steckbuchse an ihrem über die Seitenwand vorstehenden, äußeren Umfang gleichzeitig als Lager für eine Umlenkrolle ausgebildet sein. Die Steckbuchsen besitzen zweckmäßig einen abgesetzten Innendurchmesser, der an der Außenseite größer als an der Innenseite ist und die Stecker eine entsprechende konische Form. Damit die Stecker leichter in die Steckbuchsen gedruckt werden können, besitzen sie zweckmäßig eine durchgehende Bohrung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Seitenwände einschließlich der Steckbuchsen und Stecker aus Spritzguß oder Preßteilen bestehen, vorzugsweise werden sie aber aus einem abriebfesten und selbstschmierenden Kunststoff, beispielsweise PoIytetrafluoräthylen hergestellt.
Wenn die Doppelrollenelemente großen Belastungen ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise '-eim Weben von Jacquardteppichen entstehen, können die Seitenwände verlängert werden, um zwischen und auch außerhalb der als Achsen dienenden Steckverbindungen weitere Steckbuchsen und Stecker anordnen zu können.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Doppelrollenelement besteht nur not h aus vier Einzelteilen, nämlich den beiden Seitenwänden mit den einteilig angeformten Steckverbindungen und den beiden Umlenkrollen. Die Formgestaltung dieser Einzel.eile ermöglicht es. sie in Massenfabrikation aus Spritzguß oder auch einem Kunststoff mit entsprechenden physikalischen Eigenschaften billig herzustellen. Die Montage der Einzelteile ist einfacher kaum noch vorstellbar. Schließlich haben die erfindungsgemäß ausgebildeten Doppelrollenelemente in der Ausführungsform aus Kunststoff den Vorteil, daß sie sehr leicht sind, infolgedessen auch in hochtoungen Doppelhub-Offenfach- lacquardmaschinen verwendet werden können und beim Passieren keinen Lärm mehr erzeugen.
Weitere Einzelheiten. Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen ein Anwendungsbeispiel und dir Doppelrollenclcmente schematisch dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt
Fig. I eine Doppelhub-Offenbach-Jacquardmaschine mit in den Harnisch eingeschalteten Doppeliollenelementen zum Erzeugen von drei Fachstellungen stark schematisiert in Seitenansicht,
F j g. 2 ein Doppelrollenelement in Seitenansicht,
F i g. 3 ein Sprengbild desselben Doppelrollenelementes im Längsschnitt,
Fig.4 ein verlängertes Doppelrollenelement mit weiteren Steckverbindungen in Seitenansicht. ι
In einer Jacquardmaschine 1 sind über einem Platinenboden 2 mehrere U-förmig ausgebildete Platinen 3a, 36; 4a, 4b; 5a, 5b angeordnet, die jeweils paarweise über eine Doppalstrupfe 6 miteinander verbunden sind Jede Doppelstrupfe 6 ist mit einem m Doppelrollenelement 7 verbunden, welches eine obere Umlenkrolle 8 und eine untere Umlenkrolle 9 besitzt. Während über die obere Umlenkrolle 8 jedes Doppelrollenelementes 7 eine Doppelstrupfe 6 geführt ist, läuft über jede untere Umlenkrolle 9 des r, Doppelrollenelementes 7 das obere Ende einer Harnischschnur 10, welches in seinem weiteren Verlauf über eine an einem Strupfenboden 11 oder andere Mittel drehbar gelagerte, feste Rolle 12 geführt und am unteren Ende des Doppelrollenelementes 7 befestigt ist. Das untere Ende jeder Harnischschnur 10 steht in bekannter Weise mit einem Kettfaden 13, 13a. 13i> in Verbindung. Die Kettfäden 13, 13a, 136 weroVn über einen Streichbaum 14 von einem - nicht dargestellten — Kettenbaum abgezogen, während die gewebte Ware >r> über einen Brustverbinder 15 geführt und auf einem — nicht dargestellten — Warenbaum aufgewickelt wird.
Die Bewegung der Platinen 3a, 3b;4a. 4b;5a, 5b: in der Jacquardmaschine 1 erfolgt mit zwei Messerkästen 16, 17, die von — nichtdargestellten — Antrieben m gegenläufig bewegt werden. Die Auswahl der anzuhebenden oder abzusenkenden Platinen 3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 56 erfolgt über eine aus Platinennadeln 18, Stoßnadel 19, einem Druckrost 20 und nicht dargestellten, von einer Papierkarte gesteuerten Tastnadeln bestehenden Aus- t". wahlmechanik. Dabei werden die Stoßnadeln von den Tastnadeln, die kein Loch in der Papierkarto gefunden haben, in der Bewegungsbahn des Druckrosies 20 erfaßt, so daß die entsprechend ausgewählten Platinen 3a, 3b; 4a, 4b; 5a; 5a, 5b über die Stoßnadeln 19 und die ·»> zugehörigen P'atinennadeln 18 aus der Bewegungsbahn der einzelnen Messer in den Messerkasten 16, 17 herausgebogen werden können. Damit die Platinen 3a. 30;4a,40;5a, 56 in ihrer Lage zu den einzelnen Messern in den Messerkästen 16,17 genau fixiert sind, werden sie f"> im unteren Bereich in einem Führungsrost 21 geführt.
Bei dem dargestellten Anwendungsbeispiel sind die Platinen 3a, 3b beide auf dem Platinenboden 2 abgestellt, so daß die zugehörige Harnischschnur lOj mit dem Kettfaden 136 ein Unterfach 22 bildet. Von dem Platinenpaar 4a, 4b ist die Platine 4b in die obere Stellung angehoben, so daß die zugehörige Harnischschnur 106 mit dem Kettfaden 13 ein Mittelfach 23 bildet. Die Platinen 5a, 5b sind beide in die obere Stellung angehoben, so daß die zugehörige Hamischschnur 10c mit dem Kettfaden 13a ein Oberfach 24 bildet. Die angehobenen Platinen 4b; 5a, 5b können mit Haltenasen 25 auf Haltemessern 26 abgestellt werden, damit sie in der angehobenen Stellung stehen bleiben, wenn sie von der Auswahlmechanik für die folgende Abwärtsbewegung des oberen Messerkastens 16 nicht ausgewählt worden sind.
Der maximale Hub W der beiden Messerkästen 16,17 in der Jacquardmaschine 1 wird durch die Führung der Harnischschnüre 10 über die Umlenkrolle 9 und zusätzlich Ober die feste Rolle 12 auf das l,5fache im Unterfach 22 und im Oberfach 24 verr-ößert. Dadurch ist es möglich, das Unterfach 22 und das Oberfach 24 auch bei einem niehrchorigen Florgewebe soweit zu öffnen, daß relativ große Schützen 27 ein- und ausgetragen werden können, ohne die Kettfäden IJ zu verletzen
Jedes Üoppelrollenelement 7 besteht außer den beiden Umlenkrollen 8 und 9 aus zwei gleichausgebildeten Seitenwänden 31 und 32 mit einer einteilig an- und ausgeformten Steckbuchse 33 und einem zur gleichen Seite hin entsprechend an- und ausgeformten Stecker 34.
Die beiden Steckbuchsen 33 sind an ihrem über die Seitenwände 31 und 32 nach innen vorstehenden, äußeren Umfang als Lager 35 für die Umlenkrollen 8 und 9 ausgebildet. Die Steckbuchsen 33 besitzen eine Öffnung 36, deren Durchmesser an der Außenseite etwas größer als an der Innenseite ist. Die Stecker 34 besitzen eine entsprechend konische Form damit sie nach dem Zusammenstecken unter Vorspannung in den Steckbuchsen 33 haften. Um das Zusammenstecken zu erleichtern, besitzen die Stecker 34 eine Bohrung 37.
In der Fig.4 ist ein verlängertes Doppelrolleneiement 7 für große Belastungen mit zwischen und außerhalb der Umlenkroller 8 und 9 vorgesehenen, weiteren Steckverbindungen 39 dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen mit zwei gleichausgebildeten Seitenwänden und zwei dazwischen auf die Seitenwände miteinander verbindenden Achsen gelagerten Umlenkrollen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (31, 32) im Bereich der einen Achse eine als Steckbuchse (33) ausgebildete öffnung (36) und im Bereich der anderen Achse zur gleichen Seite hin einen als Stecker (34) ausgebildeten Zapfen besitzt und daß die gleichausgebildeten Seitenwände (31, 32) um 180° gegeneinander verdreht zusammensteckbar sind.
2. Doppelrollenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (33) an ihrem über die Seitenwand (31,32) vorstehenden, äußeren Umfang als Lager (35) für die Umlenkrolle (8, 9) ausgebildet ist.
3. Doppelr.,!lenelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurcn gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der in der Steckbuchse (33) ausgebildeten öffnung (36) an der Außenseite größer als an der Innenseite ist und daß die Stecker (34) eine entsprechend konische Form besitzen.
4. Doppelrollenelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (34) eine Bohrung (37) besitzen.
5. Doppelrollenelement nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (31, 32) einschließlich der Steckbuchsen (33) und Stecker (34) aus Spritzguß oder Preßteilen bestehen und vorzugsweise aus einem abriebfesten und selbstschmierenden KunstSioff, beispielsweise Polytetrafluorethylen hergestellt sind.
6. Doppelrollenelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (31, 32) verlängert und zwischen sowie außerhalb der Umlenkrollen (8, 9) weitere Steckverbindungen (39) angeordnet sind.
in
DE2939714A 1979-09-29 1979-09-29 Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen Expired DE2939714C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939714A DE2939714C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen
FR8018584A FR2466541A1 (fr) 1979-09-29 1980-08-27 Element comportant deux poulies et destine a equiper des machines jacquard
IT24974/80A IT1132790B (it) 1979-09-29 1980-09-26 Elemento a due rulli per telai jacquard
JP13312880A JPS5653233A (en) 1979-09-29 1980-09-26 Two stage hanging element for jacquard machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939714A DE2939714C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939714B1 DE2939714B1 (de) 1980-10-16
DE2939714C2 true DE2939714C2 (de) 1981-06-04

Family

ID=6082367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939714A Expired DE2939714C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5653233A (de)
DE (1) DE2939714C2 (de)
FR (1) FR2466541A1 (de)
IT (1) IT1132790B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434351C1 (de) * 1984-09-19 1985-10-10 Herbert 4232 Xanten Janssen Jacquard-Doppelplueschgewebe,Verfahren zum Herstellen des Gewebes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0421370B1 (de) * 1989-10-03 1994-04-13 Grosse Webereimaschinen GmbH Doppelrollenelement für Jacquardmaschine
BE1004347A3 (nl) * 1990-05-31 1992-11-03 Wiele Michel Van De Nv Takelophanging voor een jacquardmachine en jacquardmachine voorzien van een dergelijke takelophanging.
FR2669649B1 (fr) * 1990-11-27 1993-01-29 Staubli Verdol Perfectionnements aux moufles utilises notamment dans les mecaniques d'armure.
BE1004692A4 (nl) * 1991-03-06 1993-01-12 Wiele Michel Van De Nv Takelinrichting voor bewegingsversterking bij de heffing van de kettingdraden, in een opengaap jacquardmachine.
IT1250280B (it) * 1991-08-06 1995-04-07 Skf Ind Spa Dispositivo tendifilo con cuscinetti volventi
BE1005823A3 (nl) * 1992-05-19 1994-02-08 Wiele Michel Van De Nv Takelinrichting voor jacquardmachine.
BE1008975A5 (nl) * 1994-12-20 1996-10-01 Wiele Michel Van De Nv Jacquardmachine met takelinrichting.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798196U (de) * 1958-09-15 1959-10-15 Rueti A G Vorm Carspar Honegge Jacquard-maschine mit doppelrollenelement.
DE1119188B (de) * 1959-05-15 1961-12-07 Rueti Ag Maschf Doppelrollenelement fuer Jacquardmaschinen
DE7433849U (de) * 1975-01-16 Zangs C Ag Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433849U (de) * 1975-01-16 Zangs C Ag Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE1798196U (de) * 1958-09-15 1959-10-15 Rueti A G Vorm Carspar Honegge Jacquard-maschine mit doppelrollenelement.
DE1119188B (de) * 1959-05-15 1961-12-07 Rueti Ag Maschf Doppelrollenelement fuer Jacquardmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939714B1 (de) 1980-10-16
JPS6261695B2 (de) 1987-12-23
IT8024974A0 (it) 1980-09-26
FR2466541A1 (fr) 1981-04-10
IT1132790B (it) 1986-07-02
JPS5653233A (en) 1981-05-12
FR2466541B1 (de) 1984-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718176A1 (de) Ver- und entriegelbarer steckverbinder
DE2939714C2 (de) Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen
DD279908A5 (de) Offenbach-jaquardmaschine mit einer rollenzugeinrichtung
DE2418846C2 (de) Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände
DE19526177A1 (de) Schutzvorrichtung zum schnellen Verbinden von Harnischschnüren mit Hebeschnüren an einer Webmaschine
EP0570947A1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DE3828469C2 (de)
EP0348338A1 (de) Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE2410439A1 (de) Ausrichtmaschine fuer metallprofile
DE1119188B (de) Doppelrollenelement fuer Jacquardmaschinen
DE2717152C3 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbelstück
DE2554351C3 (de) Jalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE1509657C3 (de) Faltbare Wand, Tür od.dgl
DE3037655C2 (de)
DE2628162C3 (de) Lamellenjalousie
WO2006114200A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schnüren
DE1814269A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Schnittleiste in Gewebebahnen
EP0502528A1 (de) Flaschenzug-Einrichtung zum Anheben und Absenken mindestens eines Kettfadens in einer Jacquardmaschine, insbesondere Offenfach-Jacquardmaschine
DE407809C (de) Getriebe
DE102008002040A1 (de) Pressanordnung
DE2602137A1 (de) Verfahren zum sortieren einer mehrzahl von flachen koerpern, insbesondere kettfadenwaechterlamellen
DE7433849U (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISTA, HELGA, 4154 TOENISVORST, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee