EP0421370B1 - Doppelrollenelement für Jacquardmaschine - Google Patents
Doppelrollenelement für Jacquardmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0421370B1 EP0421370B1 EP19900118907 EP90118907A EP0421370B1 EP 0421370 B1 EP0421370 B1 EP 0421370B1 EP 19900118907 EP19900118907 EP 19900118907 EP 90118907 A EP90118907 A EP 90118907A EP 0421370 B1 EP0421370 B1 EP 0421370B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- double roller
- element according
- roller element
- guide
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C3/00—Jacquards
- D03C3/24—Features common to jacquards of different types
- D03C3/42—Arrangements of lifting-cords
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C3/00—Jacquards
- D03C3/24—Features common to jacquards of different types
Definitions
- the invention relates to a double roller element for a jacquard machine according to the preamble of claim 1.
- Jacquard weaving systems generally consist of a jacquard machine, a harness and a weaving machine, which mostly come from different manufacturers. For this reason, it is desirable to be able to combine these components in the weaving mill, ie the operator, as rationally as possible to form a weaving system.
- Double roller elements are increasingly used in jacquard weaving systems, in which two movable sinkers are connected to each other in the jacquard machine by means of suitable pulling elements or cords via a roller element and, depending on the control, are raised or lowered accordingly or are held in a lowered or raised position and thus an open subject -Working method or with other systems allow a so-called triple position working method.
- the control can be carried out according to the prior art in different ways, such as mechanically or electromechanically, with the help of jacquard cards, punched tape or fully electronic with the help of data processing systems or with the help of magnetic tapes or the like.
- the double roller element is characterized in that it In addition to the first-mentioned deflection roller, it has a further deflection roller, which is used to actuate and produce the stroke of a warp thread over a sock, the socks being guided over this second deflection roller, connected at one end to a harness guide floor (or sock bottom) or a fixed bearing and on the other end is connected to a strand by a harness cord.
- the stroke that can be achieved in this way corresponds to that of the movable boards.
- Double roller elements with a simplified structure or with a construction that enables simple assembly are known, for example, from DE-AS 11 19 188 and EP-A1-0 214 074.
- a construction that simplifies the assembly of such double roller elements is known from DE-PS 29 39 714 .
- the element supporting the deflection pulleys, or support element for short is constructed there from two parts which can be plugged together rotated through 180 ° in the axial direction of the deflection pulleys, namely the respective side elements are designed separately from one another and carry a bearing element with a through opening for receiving one of the deflection pulleys and a push-through element with a bead.
- the support element is therefore divided in a plane running perpendicular to the axis of rotation of the deflecting rollers and passing through the deflecting rollers, the connecting elements protruding in the direction of the axes of the deflecting rollers. Put together, however, a closed unit is formed.
- these double roller elements are inevitably already mounted on or in the jacquard machine, that is to say they are connected to the circuit board by means of the braid via the upper deflection roller, in some cases with strings that have already been drawn in, that is to say guided over the other, lower deflection roller.
- the harness on the other hand is mostly used in the prefabricated state and must therefore be connected to the respective jacquard machine during assembly.
- the free ends of the hosiery must be connected to the harness cords, the free ends of the harness cords generally having to be secured against slipping through the harness guide or hosiery base by means of additional suitable means. These must then be removed again during assembly.
- the invention is based on the fundamental finding that the simplified assembly can be achieved in that in the manufacture of the harness on the one hand and the jacquard machine on the other hand a part carrying a deflection roller must be able to be mounted independently and the two parts can then be connected to one another as simply as possible, to achieve the rigid unit required in the direction of movement of the working stroke.
- the invention therefore allows both systems, namely harness and jacquard machine, to be quickly and safely connected to one another when the system is being assembled and assembled.
- the separation can also be carried out very easily in the same way if the connecting device is designed accordingly, e.g. as a snap connector.
- both are particularly advantageous Parts of the double roller element are of identical design, which simplifies storage, saves expensive tool costs and simplifies handling, especially if the two coupled parts form a stable unit and, even with the very limited visibility and space, is simple, even with one hand, dome and are uncouplable.
- a very stable unit can be formed, the movements of which are caused by the control in the jacquard machine without having an adverse effect on the corresponding movements of other, adjacent double roller elements.
- Usual jacquard weaving systems essentially consist of the components jacquard machine 1, harness 2 and weaving machine 3. These known components are shown schematically in FIG. 1.
- the sinkers 4 and 5 are indicated in the jacquard machine 1, which have an over a part 7a of a double roller element 7 running strand 6 are interconnected.
- the entire control device in the jacquard machine 1, with the aid of which the lifting and lowering of the sinkers 4 and 5 is effected and also their controlled holding in an upper position or a lower position is ensured, is not shown. Devices with which this can be achieved are common in various embodiments. The formation of such devices is also not essential for the present invention.
- the lower end position of the boards 4 and 5 can also be defined in a different manner than by placing them on a board bottom through which the corresponding ends of the strand 6 are guided. For this reason, the base of the board is not provided with a reference number.
- a hosiery 8 is fixed at one end 8a to a fixed hosiery and armor guide, often also called hosiery base 9, or to another stationary bearing.
- the sock 8 runs over a second part 7b of the double roller element 7.
- the other end 8b of the sock 8 is connected to a harness cord 10 which is guided through the sock bottom 9 and also extends over a fixed choir board 11.
- the harness cord 10 is connected to a strand 12 which contains an eyelet 12a through which a warp thread 14 runs.
- the warp thread 14 is brought into a high or low position in accordance with the control of the sinkers 4 and 5 in the assembled state of the weaving machine according to the corresponding predetermined jacquard pattern or is held there.
- a harness pull 13 is connected to the strand 12 on the lower side of the eyelet 12a and applies the necessary restoring force for the entire system, that is, the force which ensures that the warp thread 14 with appropriate control of the sinkers 4 and 5 again from the high position can return to the low position (in the illustration according to FIG. 1).
- the components jacquard machine 1, harness 2 and weaving machine 3 usually come from different manufacturing companies and have to be put together to form the weaving system. Functional tests of the jacquard machine preceding the assembly are not only customary but also necessary and are carried out by the jacquard machine manufacturer on so-called "test floors", the harness 2 and the harness pull-down 13 being simulated.
- the corresponding parts 7b of the double roller element 7 are not only firmly attached to the harness 2 but also to its simulation device and can also be used in the functional test.
- the double roller element 7 consists of the first part 7a and the second part 7b, which are particularly advantageously of identical design, and are designed such that they can be positively coupled with one another to form the double roller element 7 and, conversely, can be uncoupled again.
- Each part 7a has a deflection roller 15a arranged on a bearing 16a, over which the respective strand 6 is guided.
- the bearing 16a is in the side parts 17a and 18a (cf. Fig. 4) used, such that the guide roller 15a is rotatably mounted in the part 7a.
- a catch 19a with a locking hook 20a which springs back towards a narrow side, an approximately central guide 21a and an element which respectively receives the catch 19b and the guide 21b of the other part 7b with an opening 22a and a lock 23a.
- a recessed grip 24a is also provided in the narrow side assigned to them.
- a guide bevel 28a and in particular a taper 30a near the base or base of the catch 19a on the part 7a facilitates the insertion and the deflection of the catch 19a into the associated opening 22b and the resilient return to the outside behind the associated locking device 23b in the region of the recessed grip 24b. This creates a positive connection.
- the guides 21a and 21b are designed in such a way that, in the coupled state, the sides facing one another and parallel to the narrow sides abut one another.
- corresponding mutually facing guide bevels 27a and 27b are advantageous.
- no essential requirements have to be made of the side walls 25a and 26a. It is advantageous if these are direct extensions of the side parts 18a and 17a of the double roller element part 7a in which the deflection roller 15a is mounted.
- the side walls 25a and 26a are in the section in which the catch 19a is provided, and are expediently designed as parts defining the opening 22a or the recessed grip 24a on the other narrow side.
- a substantially diagonal course is provided between the base point of the catch 19a and the outer point of the opening 22a, with sections 32a, 33a or 32b, 33b running in the coupling direction near the center being able to support the effect of the guides 21a, 21b, as is the case 3 results.
- Each double roller element part 7a, 7b preferably consists of a plastic injection-molded part, it being possible to take into account the simplification of the material selection that only a very small number of uncoupling processes can occur.
- the identical design of the two parts 7a, 7b is particularly advantageous, but the invention can also be achieved by a simple snap connection in a manner known per se, in which one element is designed as an essentially sleeve-like part having the locking device, while the other element than that Snap is formed with the locking hook part.
- Such snap connections can also be designed so that two catches or two catches are provided. Snap connections of this type are known per se in a completely different field, namely when connecting belt straps.
- FIGS. 6 to 8 Another simple double roller element according to the invention is shown in FIGS. 6 to 8 in a manner corresponding to FIGS. 3 to 5. Parts identical to the exemplary embodiment already explained are marked with an additional line and therefore do not require any further explanation. Furthermore, an identical design of the two parts 7a ', 7b' is also provided in the exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 8, however, as in the other exemplary embodiment, this is not absolutely necessary, but is of considerable manufacturing technology advantage.
- the links of the connecting device in the exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 8 are formed by hook elements 32a and 32b. These have a vertical section 33a, 33b projecting from the end of the part 7a ', 7b' facing away from the deflection roller 15a ', 15b', an adjoining horizontal section 34a, 34b and extending in the plane of the part 7a ', 7b' a section 35a or 35b vertically recessed beyond the plane of symmetry 31 '.
- the dimensions are such that the two hook elements 32a, 32b engage in one another in the assembled state and thus achieve a positive and non-positive connection in the direction of the working stroke, that is to say in the pulling direction of the strand 6 'on the one hand or the strands 8' on the other hand.
- Stabilization can also be achieved in that grooves and projections are provided, such as the groove 38a in the horizontal section 34a and the projection 39a at the front end of the vertical section 35a, which then engage with the corresponding grooves or projections of the other part 7b ' are feasible. Similar guide grooves or guide projections can also be provided in the vertically extending sides of the first vertical section 33a and the second vertical section 35a of one part 7a 'and the corresponding sides of the two sections 33b, 35b of the other part 7b'.
- the double roller element 7 is therefore easy to handle and greatly facilitates assembly.
- the width of the narrow sides is essentially due to the space requirement of the deflection roller with associated bearing, the width of the side walls is also due to the space requirement of the deflection rollers plus the inserted strand or strands and a safety surcharge.
- the mounting of the bearing 16, 16b; 16a ', 16b' with the respective rotatable deflection roller 15a, 15b or 15a ', 15b' in the associated side parts can also be carried out in a different way, for example also as described in EP-A1-0 214 074. It is only essential in the context of the present invention that the rotatable mounting is ensured.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Doppelrollenelement für eine Jacquardmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Jacquard-Webanlagen bestehen ganz allgemein aus einer Jacquardmaschine, einem Harnisch und einer Webmaschine, die meist von unterschiedlichen Herstellern stammen. Aus diesem Grund ist es erwünscht, diese Komponenten in der Weberei, also dem Betreiber, möglichst rationell zu einer Webanlage zusammenfügen zu können.
- Doppelrollenelemente werden zunehmend bei Jacquard-Webanlagen verwendet, bei denen in der Jacquardmaschine zwei bewegbare Platinen mittels geeigneter Zugelemente oder Schnüre über ein Rollenelement miteinander verbunden sind und je nach Ansteuerung entsprechend gehoben oder gesenkt werden oder in einer gesenkten oder gehobenen Stellung gehalten werden und so eine Offenfach-Arbeitsweise oder bei anderen Systemen eine sogenannte Dreifachstellungs-Arbeitsweise ermöglichen. Die Ansteuerung kann nach dem Stand der Technik auf unterschiedliche Weise, wie z.B. mechanisch oder elektromechanisch erfolgen, und zwar mit Hilfe von Jacquardkarten, Lochstreifen oder vollelektronisch mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen oder mit Hilfe von Magnetbändern oder dgl. Das Doppelrollenelement zeichnet sich dadurch aus, daß es neben der erstgenannten Umlenkrolle eine weitere Umlenkrolle aufweist, die zur Betätigung und Herstellung des Hubes eines Kettfadens über eine Strupfe dient, wobei die Strupfe über diese zweite Umlenkrolle geführt, an einem Ende mit einem Harnischführungsboden (oder Strupfenboden) oder einer ortsfesten Lagerung fest verbunden und am anderen Ende über eine Harnischschnur mit einer Litze verbunden ist. Der Hub, der hierdurch erreicht werden kann, entspricht dem der bewegbaren Platinen.
- Doppelrollenelemente mit vereinfachtem Aufbau oder mit einer einfachen Montage ermöglichenden Konstruktion sind beispielsweise bekannt aus der DE-AS 11 19 188 und der EP-A1-0 214 074. Eine den Zusammenbau solcher Doppelrollenelemente sehr vereinfachende Konstruktion ist aus der DE-PS 29 39 714 bekannt. Das die Umlenkrollen tragende Element, kurz Tragelement, ist dort aus zwei Teilen aufgebaut, die um 180° verdreht in Achsrichtung der Umlenkrollen zusammensteckbar sind, und zwar sind die jeweiligen Seitenelemente voneinander getrennt ausgebildet und tragen ein eine Durchgangsöffnung aufweisendes Lagerelement zur Aufnahme einer der Umlenkrollen sowie ein Durchsteckelement mit Wulst. Diese beiden Teile sind (bei jeweils aufgesetzter Umlenkrolle) in Achsrichtung der beiden Umlenkrollen aufeinander zuzubewegen, derart, daß das Durchsteckelement durch die Öffnung des Lagerelements zu führen ist. Das Tragelement ist also in einer senkrecht zur Rotationsachse der Umlenkrollen verlaufenden und durch die Umlenkrollen gehenden Ebene geteilt, wobei die Verbindungselemente in Richtung der Achsen der Umlenkrollen wegragen. Zusammengesteckt wird jedoch eine geschlossene Einheit gebildet.
- Bei der Lieferung zur Weberei sind diese Doppelrollenelemente zwangsläufig bereits an oder in der Jacquardmaschine montiert, d.h. mittels der Litze über die obere Umlenkrolle mit der Platine verbunden, zum Teil mit bereits eingezogener, d.h. über die andere, untere Umlenkrolle geführten Strupfe. Der Harnisch andererseits wird meist im vorgefertigt gelieferten Zustand verwendet und muß daher bei der Montage mit der jeweiligen Jacquardmaschine verbunden werden. Hierzu müssen die freien Enden der Strupfen mit den Harnischkordeln verbunden werden, wobei im allgemeinen die freien Enden der Harnischkordeln im Anlieferungszustand gegen ein Durchrutschen durch den Harnischführungs- bzw. Strupfenboden mittels zusätzlicher geeigneter Mittel gesichert werden muß. Diese müssen bei der Montage dann auch wieder entfernt werden. Zum Teil muß das freie Ende der Strupfe erst durch den Strupfenboden geführt werden, wenn nicht auch noch die Strupfe über die untere Umlenkrolle geführt werden muß. Aufgrund der üblichen hohen Packungsdichte der Harnische und damit auch der Doppelrollenelemente und der sich aus Raumgründen ergebenden ungünstigen Montageposition ober- oder unterhalb des Jacquardmaschinen-Gerüstaufbaus, ist dies sehr anstrengend, kompliziert und zeitraubend. Dies umsomehr, als sicher gewährleistet sein muß, daß alle Harnischkordeln mit dem jeweils zugehörigen Strupfen sicher verbunden sind. Das gleiche trifft zu, wenn einzelne Teile ausgetauscht werden müssen, etwa eine Platine, eine Strupfe, eine Harnischschnur oder ein Doppelrollenelement.
- Konstruktionsbedingt ist jedoch eine vereinfachte Montage zur Verbindung von Harnisch und Jacquardmaschine bei den bekannten teilbaren Doppelrollenelementen nur bedingt möglich. Das Einfädeln der Litze über die erste Umlenkrolle bzw. der Strupfe über die andere, zweite Umlenkrolle ist zwar wesentlich vereinfacht, sie müssen lediglich um die jeweilige Umlenkrolle gelegt werden. Dies bedeutet jedoch, daß dies vor Ort beim Zusammenbau von Jacquardmaschine einerseits und Harnisch andererseits erfolgen muß. Der Zusammenbau bei der Montage nämlich das Verbinden der beiden Seitenteile ist aufgrund der beengten Platzverhältnisse praktisch unmöglich und wird daher auch nicht in Betracht gezogen. Erhebliche Probleme gibt es, falls eines der Doppelrollenelemente ausgetauscht werden muß.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Montage, d.h. die Verbindung von Jacquardmaschine und Harnisch wesentlich vereinfacht ist.
- Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
- Der Erfindung liegt die grundlegende Erkenntnis zugrunde, daß die vereinfachte Montage dadurch erzielt werden kann, daß bei der Fertigung des Harnisches einerseits bzw. der Jacquardmaschine andererseits unabhängig je ein eine Umlenkrolle tragendes Teil montierbar sein muß und die beiden Teile dann möglichst einfach miteinander verbindbar sind, um die in Bewegungsrichtung des Arbeitshubs erforderlich starre Einheit zu erreichen.
- Durch die Erfindung sind daher bei Montage und Zusammenbau der Anlage beide Systeme, nämlich Harnisch und Jacquardmaschine schnell und sicher miteinander zu einer Einheit zu verbinden. Auch die Trennung kann in gleicher Weise sehr einfach erfolgen, wenn die Verbindungseinrichtung entsprechend ausgebildet ist, z.B. als schnappende Steckverbindung.
- Darüber hinaus wird bei der Harnischfertigung Zeit eingespart und trotzdem eine Steigerung der Fertigungsqualität erzielt, da eine Umlenkrolle fertig montiert werden kann und deren Lage in Bezug auf die später hiermit zu verbindene Jacquardmaschine leicht simuliert werden kann. Toleranzfehler sind weitgehend ausgeglichen. Unnötige Arbeitsschritte sind nicht mehr erforderlich, insbesondere ist beim Entfernen der Simulationseinrichtung für das Simulieren der später hinzuzufügenden Jacquardmaschine eine Sicherung der Harnischschnüre bzw. der Strupfen in ihrer vorgegebenen Lage gegen Verlieren und Verwechseln nicht mehr erforderlich.
- Bei einem Verschleiß oder einem Defekt einer Umlenkrolle oder eines die Umlenkrolle tragenden Teils des Doppelrollenelements ist es nicht erforderlich das gesamte Doppelrollenelement auszuwechseln, sondern nur das tatsächlich betroffene Teil. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der beide Teile des Doppelrollenelementes identisch ausgebildet sind, was die Lagerhaltung vereinfacht, teure Werkzeugkosten erspart und die Handhabung erleichtert, insbesondere wenn die beiden gekoppelten Teile eine stabile Einheit bilden und auch bei den sehr eingeschränkten Sicht- und Platzverhältnissen einfach, sogar mit einer Hand, kuppel- und entkuppelbar sind. Außerdem kann durch geeignete Ausbildung eine sehr stabile Einheit gebildet werden, deren durch die Ansteuerung in der Jacquardmaschine hervorgerufenen Bewegungen ohne nachteiligen Einfluß auf die entsprechenden Bewegungen anderer, benachbarter Doppelrollenelemente ist.
- Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch und stark vereinfacht eine Jacquard-Webanlage, bei der die Erfindung verwendet ist;
- Fig. 2
- in Seitenansicht ein Doppelrollenelement gemäß der Erfindung vor der Kupplung;
- Fig. 3
- das Doppelrollenelement gemäß Fig. 2 nach der Kupplung;
- Fig. 4
- den Schnitt I-I in Fig. 2;
- Fig. 5
- den Schnitt II-II in Fig. 2;
- Fig. 6-8
- ein anderes, sehr einfaches Ausführungsbeispiel eines Dopelrollenelements gemäß der Erfindung.
- Übliche Jacquard-Webanlagen bestehen im wesentlichen aus den Komponenten Jacquardmaschine 1, Harnisch 2 und Webmaschine 3. Diese an sich bekannten Komponenten sind in Fig. 1 schematisch dargestellt. Insbesondere sind bei der Jacquardmaschine 1 lediglich die Platinen 4 und 5 angedeutet, die über eine über ein Teil 7a eines Doppelrollenelementes 7 laufenden Litze 6 miteinander verbunden sind. Die gesamte Steuereinrichtung in der Jacquardmaschine 1, mit deren Hilfe das Anheben und Absenken der Platinen 4 und 5 bewirkt wird und ferner deren gesteuertes Halten in einer oberen Stellung oder einer unteren Stellung sichergestellt wird, ist nicht dargestellt. Einrichtungen, mit denen dies erreicht werden kann, sind in verschiedenen Ausführungsformen üblich. Die Ausbildung solcher Einrichtungen ist auch für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Die untere Endlage der Platinen 4 und 5 kann auch in anderer Weise definiert werden als durch Aufsetzen auf einen Platinenboden, durch den die entsprechenden Enden der Litze 6 geführt sind. Aus diesem Grund ist der Platinenboden nicht mit einem Bezugszeichen versehen.
- Im Harnisch 2 ist eine Strupfe 8 an einem Ende 8a fest an einer ortsfesten Strupfen- und Harnischführung, häufig auch Strupfenboden 9 genannt, oder auch einer anderen ortsfesten Lagerung befestigt. Die Strupfe 8 läuft über ein zweites Teil 7b des Doppelrollenelementes 7. Das andere Ende 8b der Strupfe 8 ist mit einer Harnischschnur 10 verbunden, die durch den Strupfenboden 9 geführt ist und ferner über ein ortsfestes Chorbrett 11 verläuft. Unterhalb davon ist die Harnischschnur 10 mit einer Litze 12 verbunden, die eine Öse 12a enthält, durch die ein Kettfaden 14 läuft. Der Kettfaden 14 wird entsprechend der Ansteuerung der Platinen 4 und 5 im zusammengebauten Zustand der Webanlage nach dem entsprechend vorgegebenen Jacquardmuster in eine Hoch- oder Tieffachstellung gebracht oder dort gehalten. Ein Harnischniederzug 13 ist mit der Litze 12 an der unteren Seite der Öse 12a verbunden und bringt die notwendige Rückstellkraft für das gesamte System auf, also diejenige Kraft, die sicherstellt, daß der Kettfaden 14 bei entsprechender Ansteuerung der Platinen 4 und 5 wieder von der Hochfachstellung in die Tieffachstellung zurückkehren kann (bei der Darstellung gemäß Fig. 1).
- Üblicherweise stammen die Komponenten Jacquardmaschine 1, Harnisch 2 und Webmaschine 3 aus unterschiedlichen Fertigungsbetrieben und müssen zum Bilden der Webanlage zusammengefügt werden. Dem Zusammenbau vorangehende Funktionsprüfungen der Jacquardmaschine sind nicht nur üblich sondern auch notwendig und werden beim Jacquardmaschinenhersteller auf sogenannten "Testböden" durchgeführt, wobei der Harnisch 2 und der Harnischniederzug 13 simuliert werden.
- Es ist daher von besonderer Bedeutung, wenn wie bei der Erfindung die entsprechenden Teile 7b des Doppelrollenelements 7 nicht nur am Harnisch 2, sondern auch an dessen Simulationseinrichtung bereits fest angebracht und auch bei der Funktionsprüfung verwendet werden können.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Doppelrollenelementes 7 sowie dessen Teile 7a und 7b ist in den Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
- Das Doppelrollenelement 7 besteht aus dem ersten Teil 7a und dem zweiten Teil 7b, die besonders vorteilhaft identisch ausgebildet sind, und zwar so ausgebildet sind, daß sie "auf Umschlag" miteinander zu dem Doppelrollenelement 7 formschlüssig kuppelbar und umgekehrt auch wieder entkuppelbar sind.
- Aus diesem Grund sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils gleiche Bezugszeichen für gleiche Abschnitte und Teile verwendet, wobei beim der Litze 6 jeweils zugeordneten ersten Teil 7a jeweils die Anfügung "a" und beim der Strupfe 8 jeweils zugeordneten zweiten Teil 7b des Doppelrollenelements 7 jeweils der Zusatz "b" verwendet ist. Aus diesem Grund genügt eine ausführliche Beschreibung lediglich des Teils 7a.
- Jedes Teil 7a weist eine auf einem Lager 16a angeordnete Umlenkrolle 15a auf, über die die jeweilige Litze 6 geführt ist. Das Lager 16a ist in den Seitenteilen 17a bzw. 18a (vgl. Fig. 4) eingesetzt, derart, daß die Umlenkrolle 15a in dem Teil 7a drehbar gelagert ist. Am anderen Ende des Teils 7a springen in Richtung auf das andere Teil 7b des Doppelrollenelementes 7 ein Schnäpper 19a mit einem gegenüber einer Schmalseite rückspringenden Arretierhaken 20a, eine etwa mittige Führung 21a sowie ein den Schnäpper 19b und die Führung 21b des anderen Teils 7b jeweils aufnehmendes Element mit einer Öffnung 22a und einer Arretierung 23a vor. In der diesen zugeordneten Schmalseite ist ferner eine Griffmulde 24a vorgesehen.
- Beim Zusammenkuppeln der beiden Teile 7a und 7b, das durch Aufeinanderzubewegen der beiden Teile 7a, 7b derart erfolgt, daß der jeweilige Schnäpper 19a bzw. 19b und die Führung 21a bzw. 21b in die jeweilige Öffnung 22b bzw. 22a eintritt bis der jeweilige Arretierhaken 20a bzw. 20b an der Arretierung 23b bzw. 23a einschnappt. Eine Führungsschräge 28a sowie insbesondere eine Verjüngung 30a nahe dem Ansatz oder Fußpunkt des Schnäppers 19a am Teil 7a erleichtert das Einführen und das Auslenken des Schnäppers 19a in die zugehörige Öffnung 22b und das federnde Rückstellen nach außen hinter die zugehörige Arretierung 23b im Bereich der Griffmulde 24b. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Mit Hilfe der etwa mittigen jeweiligen Führungen 21a und 21b wird die Formstabilität und formschlüssige Verbindung verbessert, beim dargestellten Ausführungsbeispiel sogar gewährleistet. Die Führungen 21a und 21b sind so ausgebildet, daß die im zusammengekuppelten Zustand einander zugewandten zu den Schmalseiten parallelen Seiten aneinander anliegen. Beim Zusammenkuppeln sind entsprechende einander zugewandte Führungsschrägen 27a bzw. 27b von Vorteil. Im Bereich dieser schnappenden Steckverbindung sind an die Seitenwände 25a und 26a keine wesentlichen Anforderungen zu stellen. Von Vorteil ist es, wenn es sich dabei um direkte Verlängerungen der Seitenteile 18a und 17a des Doppelrollenelement-Teils 7a handelt, in dem die Umlenkrolle 15a gelagert ist. Die Seitenwände 25a und 26a sind in dem Abschnitt zu entfernen, in dem der Schnäpper 19a vorgesehen ist, und sind zweckmäßig als die Öffnung 22a bzw. die Griffmulde 24a definierende Teile auf der anderen Schmalseite ausgebildet. Zwischen dem Fußpunkt des Schnäppers 19a und dem außenliegenden Punkt der Öffnung 22a ist eine im wesentlichen diagonaler Verlauf vorgesehen, wobei in Kupplungsrichtung verlaufende Abschnitte 32a, 33a bzw. 32b, 33b nahe der Mitte die Wirkung der Führungen 21a, 21b unterstützen können, wie sich das aus Fig. 3 ergibt.
- Zum Entkuppeln der beiden Teile 7a, 7b des Doppelrollenelementes 7 ist lediglich im Bereich der Griffmulden 24a, 24b auf den dort jeweils befindlichen Schnäppern 19b bzw. 19a gleichzeitig zu drücken entsprechend den Pfeilen B und A in Fig. 3. Die beiden Teile 7a und 7b sind dann lediglich zum Entkuppeln auseinander zu ziehen, sofern nicht bereits andere Elemente der Webanlage (z.B. der Harnischniederzug 13) eine entsprechende Kraft ausüben.
- Vorzugsweise besteht jedes Doppelrollenelement-Teil 7a, 7b aus einem Kunststoff-Spritzteil, wobei für die Materialauswahl als vereinfachend berücksichtigt werden kann, daß Entkupplungs-Vorgänge in lediglich sehr geringer Anzahl vorkommen können.
- Die identische Ausbildung der beiden Teile 7a, 7b ist zwar besonders vorteilhaft, jedoch kann die Erfindung auch durch eine einfache Schnappverbindung an sich bekannter Art erfolgen, bei der ein Element als die Arretierung aufweisendes im wesentlichen hülsenartiges Teil ausgebildet ist, während das andere Element als den Schnäpper mit dem Arretierhaken aufweisendes Teil ausgebildet ist. Solche Schnappverbindungen können auch so ausgebildet sein, daß zwei Arretierungen bzw. zwei Schnäpper vorgesehen sind. Schnappverbindungen dieser Art sind auf einem vollkommen anderen Sachgebiet, nämlich bei der Verbindung von Gurtriemen an sich bekannt.
- In den Figuren 6 bis 8 ist in einer den Figuren 3 bis 5 entsprechenden Weise ein anderes einfaches Doppelrollenelement gemäß der Erfindung dargestellt. Mit dem bereits erläuterten Ausführungsbeispiel identische Teile sind mit einem zusätzlichen Strich gekennzeichnet und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. Ferner ist auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 bis 8 eine identische Ausbildung der beiden Teile 7a',7b' vorgesehen, jedoch ist dies auch wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel nicht zwingend erforderlich, jedoch von erheblichem insbesondere fertigungstechnischem Vorteil.
- Die Glieder der Verbindungseinrichtung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 bis 8 sind durch Hakenelemente 32a bzw. 32b gebildet. Diese weisen einen vom der Umlenkrolle 15a',15b' abgewandten Ende des Teils 7a',7b' wegragenden vertikalen Abschnitt 33a,33b, einen sich daran anschließenden, sich in der Ebene des Teils 7a',7b' erstreckenden horizontalen Abschnitt 34a,34b und einen jenseits der Symmetrieebene 31' vertikal zurückspringenden Abschnitt 35a bzw. 35b auf. Die Abmessungen sind so, daß die beiden Hakenelemente 32a,32b im zusammengefügten Zustand ineinander eingreifen und so eine in der Richtung des Arbeitshubes, also in Zugrichtung der Litze 6' einerseits bzw. der Strupfe 8' andererseits eine form- und kraftschlüssige Verbindung erreichen.
- Wenn allerdings Zugkräfte zu befürchten sind, die unter einem Winkel zur Ebene des Doppelrollenelemtes (entsprechend der Zeichenebene in Figur 6) abweichen, so ist diese kraft- und formschlüssige Verbindung nicht mehr gewährleistet. Es ist daher zweckmäßig Führungswände 36a,37a bzw. 36b,37b vorzusehen, die Verlängerungen der Seitenteile 17a',18a' (vgl. Figur 7) bzw. entsprechenden Elementen des anderen Teils 7b' sind. Der vertikale Abschnitt 35b bzw. 35a wird dann in den Zwischenraum zwischen den beiden Führungswänden 36a,37a bzw. 36b,37b eingeführt und dann erst zum Hintergreifen gebracht.
- Eine Stabilisierung ist auch dadurch erreichbar, daß Nuten und Vorsprünge vorgesehen sind, etwa die Nut 38a im horizontalen Abschnitt 34a und der Vorsprung 39a am stirnseitigen Ende des vertikalen Abschnittes 35a, die dann mit den entsprechenden Nuten bzw. Vorsprüngen des anderen Teils 7b' in Eingriff bringbar sind. Ähnliche Führungsnuten bzw. Führungsvorsprünge können auch in den vertikal verlaufenden Seiten des ersten vertikalen Abschnitten 33a und des zweiten vertikalen Abschnittes 35a des einen Teils 7a' und den entsprechenden Seiten der beiden Abschnitten 33b,35b des anderen Teils 7b' vorgesehen sein.
- Das Doppelrollenelement 7 ist daher einfach handhabbar und erleichtert die Montage sehr wesentlich. Die Breite der Schmalseiten ist im wesentlichen durch den Platzbedarf der Umlenkrolle mit zugehörigem Lager bedingt, die Breite der Seitenwände ist ebenfalls durch den Platzbedarf der Umlenkrollen zuzüglich der eingelegten Litze bzw. Strupfe und eines Sicherheitszuschlags bedingt. Es ist ferner zu erwähnen, daß die Anbringung des Lagers 16, 16b; 16a',16b' mit der jeweiligen drehbaren Umlenkrolle 15a, 15b bzw. 15a', 15b' in den zugehörigen Seitenteilen auch in einer anderen Weise erfolgen kann, beispielspielsweise auch so, wie dies in der EP-A1-0 214 074 erläutert ist. Wesentlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist lediglich, daß die drehbare Lagerung sichergestellt ist.
Claims (12)
- Doppelrollenelement für Jacquardmaschine,
mit einem Tragelement (7) aus zwei mittels einer Verbindungseinrichtung miteinander verbundenen Teilen (7a,7b;7a',7b') und mit zwei im Tragelement (7) gelagerten Umlenkrollen (15a,15b; 15a',15b'), wobei
jedes Teil (7a,7b;7a',7b') an einem seiner Enden jeweils eine der Umlenkrollen (15a,15b;15a',15b') einschließlich deren Lagerung (16a,16b;16a',16b') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von seinem anderen Ende je ein Glied (19a-30a,19b-30b; 32a-39a,32b-37b) der Verbindungseinrichtung in einer Ebene wegragt, durch die die Achse der jeweiligen Umlenkrolle (15a, 15b;15a',15b') senkrecht hindurchtritt, wobei die beiden Glieder (19a-30a,19b-30b;32a-39a,32b-37b) der Verbindungseinrichtung so miteinander in der Ebene verbindbar sind, daß bei Zugausübung in der Ebene in dieser eine form- und kraftschlüssig verbundene Einheit erreicht ist. - Doppelrollenelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glieder der Verbindungseinrichtung durch Hakenelemente (32a,32b) gebildet sind, die im verbundenen Zustand ineinander eingreifen. - Doppelrollenelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Teile (7a',7b') des Tragelements identisch ausgebildet sind. - Doppelrollenelement nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Teil (7a',7b') im Bereich der Verbindungseinrichtung Führungswände (36a,37a,36b,37b) aufweist, zwischen die das Hakenelement (32b,32a) des anderen Teils (7a',7b') einführbar und im verbundenen Zustand abgestützt ist. - Doppelrollenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Hakenelement (32a,32b) in der Ebene Führungsnuten (38a) bzw. Führungsvorsprünge (39a) aufweist, die im verbundenen Zustand ineinander eingreifen. - Doppelrollenelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinrichtung durch eine schnappende Steckverbindung (19a-23a,19b-23b) gebildet ist. - Doppelrollenelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Teile (7a,7b) des Tragelements (7), identisch ausgebildet sind und sowohl einen federnd nachgiebigen Schnäpper (19a,19b) mit Hakenglied (20a,20b) als auch ein Arretierglied (23a,23b) zur hintergreifenden Aufnahme des Hakenglieds (20a,20b) des Schnäppers (19a,19b) des jeweils anderen Teils (7b,7a) aufweisen. - Doppelrollenelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Teil (7a,7b) im Bereich der Verbindungseinrichtung ein Führungselement (21a,21b) aufweist, das zwischen sich in einer Ebene senkrecht zur Achse der jeweiligen Umlenkrolle (15a,15b) erstreckenden Seitenwände (25a,26a;25b,26b) des jeweils anderen Teils (7b,7a) einführbar ist. - Doppelrollenelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungselement (21a,21b) des einen Teils (7a,7b) im verbundenen Zustand beider Teile (7a,7b) am Führungselement (21b,21a) des anderen Teils (7b,7a) in einer durch die Achsen der Umlenkrollen (15a,15b) gehenden Ebene anliegt. - Doppelrollenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der federnd nachgiebige Schnäpper (19a,19b) im Bereich der Schmalseiten des jeweiligen Teils (7a,7b) vorgesehen und federnd nachgiebig in Richtung auf die andere Schmalseite auslenkbar ist und das jeweils andere Teil (7b,7a) im Bereich der anderen Schmalseite eine Griffmulde (24b,24a) aufweist, die den Zugang zum eingeschnappten Schnäpper (19a, 19b) bei miteinander verbundenen Teilen (7a,7b) zwecks Lösung der Verbindung ermöglicht. - Doppelrollenelement nach Anspruch 9 und/oder 10,
gekennzeichnet durch
Führungsschrägen (27a,27b,28a,28b) am Schnäpper (19a,19b) bzw. am Führungselement (21a,21b). - Doppelrollenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Teil (7a,7b;7a'-7b') ein Spritzguß-Kunststoffteil ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90118907T ATE104372T1 (de) | 1989-10-03 | 1990-10-03 | Doppelrollenelement fuer jacquardmaschine. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3932994 | 1989-10-03 | ||
DE3932994 | 1989-10-03 | ||
DE4000458 | 1990-01-09 | ||
DE4000458A DE4000458C2 (de) | 1989-10-03 | 1990-01-09 | Doppelrollenelement für Jacquardmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0421370A1 EP0421370A1 (de) | 1991-04-10 |
EP0421370B1 true EP0421370B1 (de) | 1994-04-13 |
Family
ID=25885783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900118907 Expired - Lifetime EP0421370B1 (de) | 1989-10-03 | 1990-10-03 | Doppelrollenelement für Jacquardmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0421370B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1004692A4 (nl) * | 1991-03-06 | 1993-01-12 | Wiele Michel Van De Nv | Takelinrichting voor bewegingsversterking bij de heffing van de kettingdraden, in een opengaap jacquardmachine. |
DE59608928D1 (de) * | 1995-09-21 | 2002-04-25 | Textilma Ag | Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine |
DE19839319C2 (de) | 1998-08-28 | 2001-05-17 | Inst Textil & Faserforschung | Kupplungsvorrichtung |
US6216749B1 (en) | 1999-12-10 | 2001-04-17 | Wis Seaming Equipment, Inc. | Weaving device |
US6336477B1 (en) | 1999-12-10 | 2002-01-08 | Wis Seaming | Frame modules for improved weaving device |
US6318415B1 (en) | 1999-12-10 | 2001-11-20 | Wis Seaming Equipment Inc. | Quick release coupling/pulley assembly for improved weaving device |
US6216748B1 (en) | 1999-12-10 | 2001-04-17 | Wis Seaming Equipment, Inc. | Pivoting magnet latches for improved weaving device |
BE1014814A5 (nl) | 2002-05-06 | 2004-04-06 | Wiele Michel Van De Nv | Verbindingsmidelen voor het losneembaar verbinden van koorden van een jacquardmachine. |
BE1015529A3 (nl) * | 2003-05-20 | 2005-05-03 | Wiele Michel Van De Nv | Inrichting voor het bevestigen en geleiden van een of meerdere takelkoorden in een jacquardmachine. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT217387B (de) * | 1959-05-15 | 1961-09-25 | Rueti Ag Maschf | Doppelrollenelement für Jacquard-Maschinen |
CH588581A5 (de) * | 1975-02-07 | 1977-06-15 | Sulzer Ag | |
DE2939714C2 (de) * | 1979-09-29 | 1981-06-04 | Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld | Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen |
FR2586431B1 (fr) * | 1985-08-23 | 1987-11-13 | Staubli Verdol | Palonnier pour dispositif de formation de la foule dans un metier a tisser |
-
1990
- 1990-10-03 EP EP19900118907 patent/EP0421370B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0421370A1 (de) | 1991-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005028T2 (de) | Verbesserungen an Jacquardvorrichtungen mit drei Positionen. | |
EP0421370B1 (de) | Doppelrollenelement für Jacquardmaschine | |
EP0242668B1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Schaftzuges bzw. einer Schaftmaschine einer Webmaschine mit einem Webschaftrahmen | |
EP0329614B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken des Spulengatters einer Wickelanlage | |
EP0107099A1 (de) | Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung | |
DE2616910A1 (de) | Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen | |
DE2622398A1 (de) | Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen | |
EP0557752B1 (de) | Geteilte Webmaschine | |
DE60316874T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Rückzugfedern des Harnisches einer Jacquard-Webmaschine | |
EP0565958B1 (de) | Geteilte Webmaschine | |
DE4000458C2 (de) | Doppelrollenelement für Jacquardmaschine | |
DD284921A5 (de) | Platinensteuerung der offenbach-jacquardmaschine einer plueschwebmaschine, insbesondere einer doppelteppich-webmaschine | |
EP0225517B1 (de) | Webmaschine und Verfahren zum Anbringen einer Schalteinheit an der Webmaschine | |
DE69011064T2 (de) | Fachformungsvorrichtung, wobei eine Öffnung des Faches möglich ist. | |
EP0496057B1 (de) | Spreizwerkzeug | |
DE69834897T2 (de) | Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter | |
EP0174533A2 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante | |
DE3038783C2 (de) | Bausystem zur Befestigung von Baugruppen der Nachrichtentechnik | |
DE2928006C3 (de) | Schaftrahmen für Bandwebmaschinen | |
DE602004001487T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Führen einer oder mehrerer Flaschenzugkordeln einer Jacquardmaschine | |
EP1885926A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von schnüren | |
DE112018007337T5 (de) | Steuergerät für Schienenfahrzeug | |
DE19800621C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Webharnisches sowie Vorrichtungen zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE69111166T2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von leitergurten insbesondere für stores. | |
EP1853757B1 (de) | Rollenzug-element für jacquardmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910920 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930705 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940413 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940413 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940413 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 104372 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940415 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941003 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19961024 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971016 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010925 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011023 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *GROSSE WEBEREIMASCHINEN G.M.B.H. Effective date: 20021031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051003 |