DE1710322B2 - Düsenwebmaschine - Google Patents

Düsenwebmaschine

Info

Publication number
DE1710322B2
DE1710322B2 DE1710322A DE1710322A DE1710322B2 DE 1710322 B2 DE1710322 B2 DE 1710322B2 DE 1710322 A DE1710322 A DE 1710322A DE 1710322 A DE1710322 A DE 1710322A DE 1710322 B2 DE1710322 B2 DE 1710322B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shed
jet nozzles
reed
loom according
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1710322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710322A1 (de
DE1710322C3 (de
Inventor
Peter Hubert Van Deurne Mullekom (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Original Assignee
Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande) filed Critical Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Publication of DE1710322A1 publication Critical patent/DE1710322A1/de
Publication of DE1710322B2 publication Critical patent/DE1710322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710322C3 publication Critical patent/DE1710322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düsenwebmaschine mit einer oder mehreren vor dem Webblatt angeordneten und während des Eintragvorganges eines Schußfadens im Webfach befindlichen und mit einem strömenden Medium beaufschlagbaren Strahldüsen.
Es sind Webmaschinen bekannt, bei denen Druckluftstrahlen od. dgl. außerhalb des Webfachs erzeugt werden, um den Schußfaden durch die Strahlwirkung in das Webfach einzutragen. Dazu sind oberhalb bzw. unterhalb der Kettfäden Düsen angeordnet. Die aus den Düsen austretenden Strahlen treffen zunächst in Schrägrichtung auf die Kettfäden, wodurch eine beträchtliche Schwächung des Strahls hervorgerufen wird, weshalb es notwendig ist, flexible Führungen vorzusehen, um die Wirksamkeit der aus den Düsen austretenden Luftstrahlen zu erhöhen. Die flexiblen Führungen verlaufen über die gesamte Breite des erzeugten Gewebes und haben eine Verschleißwirkung auf die Kettfäden infolge der Bewegung des Webblatts. Außerdem leidet be dieser Anordnung die Sicherheit, bezüglich des Hin durchbewegens des Schußfadens durch das Webfach.
Ferner sind Webmaschinen zur Herstellung von ver hältnismäßig breiten Gegeben bekannt, bei denen di< Strahldüsen derart nahe den oberen und unteren Kelt fäden angeordnet sind, daß die Düsen Gruppen voi Kettfaden etwas in das Webfach hineindrücken und di< aus den Strahldüsen austretenden Luftstrahlen in da:
ίο Webfach eindringen können. Bei einer anderen Ausfüh rung einer Düsen-Webmaschine sind zwischen der Kettfaden hindurch in das Webfach hineinragende Or gane vorgesehen, die kurvenartig gebogene Strahldü sen tragen, oder es sind ringförmige Führungsorgan«
vorgesehen, die zusammen in dem Webfach einen Tun nel zum Fuhren eines Schußfadens bilden. Die ringför migen und S'rahldüsen tragenden Organe sind nich ganz geschlossen, um ein seitliches Entfernen de: Schußfadens aus dem Tunnel zu ermöglichen, wem diese Organe mit den Strahldüsen bei der Anschlagbe wegung des Webblattes aus dessen Bewegungsbahr entfernt werden, damit der Schußfaden an das Gewebt angeschlagen werden kann. Die Strahldüsen sind derar ausgerichtet, daß die aus ihnen austretenden Strahler zum zentralen Teil des Tunnels führen.
Es ist auch bekannt. Strahldüsen derart in dem Web fach anzuordnen, daß die aus den Strahldüsen austrc tenden Luftstrahlen in der Bewegungsbahn des Schuß fadens liegen. Die Strahldüsen können hierbei zwischei den Kettfäden herausbewegt werden. Ein in das Web fach einzutragender Schußfaden sucht vorzugswcist die aus den Strahldüsen austretenden Strahlen, weshall die Lage des Schußfadens hinsichtlich der Querrichtung des Webfaches ziemlich gut bestimmt ist.
Es hat sich aber herausgestellt, daß bei einer Steige rung der Produktionsleistung einer Webmaschine die ii dem Webfach auftretenden starken Luftströmung!.! während des Eintragens des Schußfadens Ncbenwir kungen hervorrufen, die den Schußfaden während de Schusses nachteilig beeinflussen. Der dreieckige Quer sch.'iitt des Webfaches verursacht ebenfalls Nebcnwir kungen. Diese Nebenwirkungen entstehen hauptsäch lieh durch Sekundärströmungen, die ein Abweichen de Schußfadens aus der Schußrichtung verursachen. Mai hat deshalb versucht, durch eire -spezielle Ausbildung des Webblattes die Form des Webfaches den iclcalci Verhältnissen anzupassen, wobei die Blättchen de Webblattes gebogen sind. Das damit erziehe Ergebni entsprach jedoch nicht den Erwartungen.
Bei einer Erhöhung der Produktionsgcschwindigkei muß der Schußfaden immer schneller durch das Web fach getragen werden, und es ist möglich, daß de Schußfaden plötzlich die Schußrichtung verläßt, mi den Kettfaden in Berührung kommt und sich dadurcl im Webfach verwirrt. Die genannten Schwierigkeitei entstehen durch Luftkissen und unterschiedliche Strö mungsgeschwindigkeiten in der sich im Webfach bewe genden Luftsäule.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Düsenwebmaschine zu schaffen, bei der eine guti Eintragung des Schußfadens in das Webfach auch dam gewährleistet wird, wenn die Produklionsgeschwindig keit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Düsenwebmaschini der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß dii Strahldüsen wenigstens in der dem Webblatt abge wandten Ecke des von den oberen und unteren Kettfä den und dem Webblatt bestimmten Webfachdreieck
so angeordnet sind, daß ihre Ausströmöffnungen sich beim Schußeintrag außerhalb des dem Webfachdreiecks eingeschriebenen Kreises befinden.
Die Fläche des von den Kettfäden und dem Webblatt gebildeten Dreiecks liegt also senkrecht zur Eintragrichtung des Schußfadens, der vorzugsweise durch den Mittelpunkt des eingeschriebenen Kreises geführt wird, da hier der Abstand zwischen dem eingetragenen Schußfaden und den Kettfäden und dem Webblatt am größten ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Weblade einer Webmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-Il in Fig. 1,
F i g. 3 einen ähnlichen Schnitt wie in F i g. 1, jedoch etwas einfacher dargestellt, wobei in jeder Ecke des Webfaches eine Strahldüse vorgesehen ist und
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie 1V-1V in F i g. 3.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Schnitt durch die Weblade wird das Webfach von oberen Kettfäden la und unteren Kettfäden Xb gebildet. Die Kettfäden la und Xbgehen am Ende des Webfaches in das Gewebe 2 über und bilden an dieser Stelle einen spitzen Winkel. In dem Webfach wird ein Webblatt im Webmaschinentakt hin- und herbewegt, das mit seinen senkrecht nebeneinanderstehenden Blättchen 3 die in das Webfach eingetragenen Schußfäden an das bereits fertige Gewebe anschlägt. Das Webblatt ist in bekannter Weise an einem unteren Querbalken 4 und an einem oberen Querbalken 5 der Weblade befestigt.
Wie bei Webmaschinen, bei denen der Schußfaden durch die Strahlwirkung eines strömenden Mediums in das Webfach eingetragen wird, üblich, ist unmittelbar unterhalb der unteren Kettfäden 1/) eine Leiste 6 und oberhalb der oberen Kettfäden la eine Leiste 7 vorgesehen, die den Raum zwischen den Kettfäden abdekken, b η eine gute Strömung des Fördermediums für den Schußfaden innerhalb des Webfaches zu gewährleisten. Die Leiste 6 ist an dem unteren Balken 4 und die Leiste 7 am oberen Balken 5 der Weblade befestigt. I7Jn in das Webfach einzutragender Faden wird vor-/ugsweisb dort in das Webfach eingeführt, wo der Abstand zwischen dem Schußfaden und cieii Kettfäden sowie der Abstand zwischen dem Schußfaden und den Blättchen 3 des Webblattes am größten ist. also nahe dem Mittelpunkt eines in dem von den oberen Kettfäden la, den unleren Kettfäden \b und von den Blättchen 3 des Webblattes gebildeten Dreieck eingeschriebenen Kreises. Dieser eingeschriebene Kreis ist in F i g. 1 mit 8 bezeichnet.
Nach der Erfindung sind die Strahldüsen selbst nicht im mittleren Teil des eingeschriebenen Kreises 8 angeordnet, sondern in einer Ecke des Webfaches. Bei der Ausführung nach F i g. 1 und 2 sind die Strahldüsen in der von den oberen Kettfäden la und von den unteren Kettfäden 1 b am Übergang in das Gewebe 2 gebildeten Ecke des Webfaches angeordnet. Die Strahldüsen werden von an der Leiste 6 angebrachten Nocken 9 gebildet, die eine solche Form haben, daß sie leicht zwischen den unteren Kettfäden Xb hindurch in das Webfach hineinbewegt werden können. Die Form der Nocken 9 ist deutlich in F i g. 1 und 2 gezeigt. Es können zwei Ausführungen von Nocken 9 verwendet werden, und zwar die Nocken 9a und 9a' oder die Nocken 9b. Die Nocken 9a, 9a' weisen in einer seitlichen Wand eine einzige Ausströmöffnung 10 auf, die als Düse für den Au5»rüt eines Druckmediums, z. B. Druckluft, ausgebildet ist Die Nocken 9a und 9a' sind dazu vorgesehen, einen Faden von der rechten Seite und von der linken Seite in das Webfach einzutragen. Eine Anzahl von Sirahldüsen oder Nocken 9a, 9a' ist in regelmäßigen Abständen über die Breite des Webfaches verteilt Wenn ein Schußfaden von links nach rechts in das Webfach ein getragen werden soll, wird ein strömendes Medium, z. B. Druckluft, durch den Kanal 11 der Öffnung 10 der Düsen oder Nocken 9a zugeführt. Wenn anschließend ein Schußfaden von rechts nach links in das Webfach einzutragen ist, wird die Druckluftzufuhr zu dem Kanal 11 gesperrt, und das strömende Medium wird durch den Kanal 12 den Strahldüsen 9a' zugeführt. Die Zufuhr des strömenden Mediums zu den Kanälen 11 und 12 kann mittels an sich bekannter Steuerventile gesteuert werden. Diese Steuerventile werden ebenfalls in be kannter Weise von einem sich im Webmaschinentakt bewegenden Teil synchron mit der Maschine angetrieben.
Statt jeweils zwei als Strahldüsen ausgeführte Nokken 9a und 9a' zu verwenden, kann auch ein einziger, als Strahldüse ausgeführter Nocken 9b mit zwei Ausströmöffnungen 10', 10" vorgesehen sein (Fig. 2). Die Düsenöffnung 10' steht mit dem Kanal 11 und die Düsenöffnung 10" mit dem Kan;al 12 in Verbindung.
Mit den Linien 13 sind in F i g. 2 die aus den öffnungen 10, 10', 10" austretenden Strahlen angedeutet. Aus dem Verlauf der Linien 13 geht hervor, daß die aus den Öffnungen 10. 10'. 10" austretenden Strahlen nicht parallel zu den Schußfäden verlaufen, sondern mit einer in der Richtung der Kettfäden seitlich gerichteten Kornponente. Die seitliche Komponente ist aber in der Richtung der Strahlen in F i g. 2 der Deutlichkeit halber etwas übertrieben dargestellt worden.
Es ist nicht notwendig, daß die Strahldüsen nur in der Ecke des Webfaches /wischen den Kettfäden la und Xb angeordnet sind. Auch in den anderen Ecken des Webfaches können Strahldüsen angeordnet sein, wie in F i g. 3 zu erkennen. Außer den Strahldüsen 9 sind hierbei S'rahldüsen 14 und 15 vorgesehen. Die Strahldüsen 14 liegen in der Ecke des Webfaches zwischen den oberen Kettfäden la und den Blättchen 3 des Webblattes. Die Strahldüsen 15 liegen in einer Ecke des Webfaches, die von den unteren Kettfäden 16 und von den Blättchen 3 des Webblattes gebildet wird. Die Strahldüsen 9, 14 und 15 können abwechselnd angeordnet werden, wie in F i g. 4 gezeigt. Zwischen den Strahldüsen 9 liegen also immer zwei andere Strahldüsen, und zwar in der oberen und in der unteren Ecke des Webfaches die Strahldüsen 14 bzw. 15. Die Strahldüsen liegen also um einen, in ein Dreieck eingeschriebenen Kreis herum, welches Dreieck von den oberen und unteren Kettfäden la, Xbund von dem Webblatt gebildet wird. Bei der Anordnung von Strahldüsen in allen Ecken des Webfaches ist es empfehlenswert, daß die Strahlen eine seitliche Komponente aufweisen, die in der Halbierenden des betreffenden Winkels in der jeweiligen Ecke des Webfaches liegt.
In dieser Weise werden von Sekundärströmungen herrührende hinderliche Nebenwirkungen vermieden. Solche Sekundärströmungen werden von der Blattbewegung und vom Wechseln des Webfaches erzeugt und können bei größerer Arbeitsgeschwindigkeit den Charakter von Druckwellen annehmen, die die aus den Strahldüsen austretenden Luftstrahlen stören. Bei einer
Düsenanordnung nach dci Erfindung ist eine gute !Eintragung eines Schußfadens in das Webfach gewährleistet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    -1I. Düsenwebmaschine mit einer oder mehreren vor dem Webblatt angeordneten und während des Eintragvorgangs eines Schußfadens im Webfach befindlichen und mit einem strömenden Medium beaufschlagbaren Strahldüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (9) wenigstens in der dem Webblatt abgewandten Ecke des von den oberen und unteren Kettfaden (la, 16) und dem Webblatt bestimmten Webfachdreiecks so angeordnet sind, daß ihre Ausströmöffnungen (10, 10', 10") sich beim Schußeintrag außerhalb des dem Webfachdreieck eingeschriebenen Kreises (8) befinden.
  2. 2. Webmaschine nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahidüsen (9) auf der Winkelhalbierenden einer Ecke des Webfachs liegen.
  3. 3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (9) als Nocken ausgebildet sind, die mit einer einzigen seitlichen Ausströmöffnung (10) auf oder an der Halbierenden des von den oberen und unteren Kettfaden (la, Ib) gebildeten Winkels liegen.
  4. 4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (9, 9a, 9a') an ihren einander gegenüberliegenden seitlichen Wänden je eine Ausströmöffnung (10', 10") aufweisen, welche an separate Zuleitungen (11, 12) für ein strömendes Medium angeschlossen sind.
  5. 5. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Ecken des Webfachdreiecks Strahldüsen (9,14,15) angeordnet sind.
  6. 6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (9, 14, 15) außerhalb oder auf dem dem Webfachdreieck eingeschriebenen Kreis (8) liegen.
  7. 7. Webmaschine nach einem der Ansprüche I, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (9, 14, 15) in Schußrichtung versetzt angeordnet sind.
  8. 8. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Strahldüsen (9, 14, 15) austretenden Strahlen eine seitliche Komponente aufweisen, die in den von den Winkelhalbierenden gebildeten Ebenen liegen.
DE1710322A 1966-07-22 1967-07-19 Düsenwebmaschine Expired DE1710322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33136/66A GB1197173A (en) 1966-07-22 1966-07-22 Improvements in Jet Looms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710322A1 DE1710322A1 (de) 1971-09-30
DE1710322B2 true DE1710322B2 (de) 1974-08-15
DE1710322C3 DE1710322C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=10349010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1710322A Expired DE1710322C3 (de) 1966-07-22 1967-07-19 Düsenwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3465791A (de)
BE (1) BE701635A (de)
CH (1) CH454761A (de)
DE (1) DE1710322C3 (de)
GB (1) GB1197173A (de)
NL (1) NL6709765A (de)
NO (1) NO122360B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905221A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Saurer Diederichs Sa Blaswerk fuer schuetzenlose webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917780A1 (de) * 1968-04-10 1969-11-06 Vyzk A Vyv Ustav Zd U Vseob St Aus Lamellen aufgebauter Fuehrungskanal an Duesenwebstuehlen
US3818952A (en) * 1969-08-07 1974-06-25 G Vermeulen Jet operated weaving machine
BE757860A (nl) * 1969-10-22 1971-04-01 Strake Maschf Nv Werkwijze voor het transporteren van een inslagdraad door een weefvak, alsmede weefmachine te gebruiken bij deze werkwijze
USRE32916E (en) * 1969-10-22 1989-05-02 Method for transporting a weft thread through a weaving shed and a loom for performing said method
CH572117A5 (de) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf
CH671785A5 (de) * 1985-07-05 1989-09-29 Elitex Zavody Textilniho Verfahren zur eintragung von schussgarn auf webmaschinen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP0233836A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-26 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Strahlwebmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098456B (de) * 1958-05-09 1961-01-26 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Vorrichtung an Webmaschinen mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
DE1170879B (de) * 1959-05-25 1964-05-21 Walter Scheffel Luftzufuehrungsvorrichtung an Webmaschinen mit pneumatischer Schusseintragung
US3162215A (en) * 1962-12-14 1964-12-22 Saito Hifumi Healds for a jet loom
FR1449084A (fr) * 1964-07-09 1966-08-12 Métier à tisser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905221A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Saurer Diederichs Sa Blaswerk fuer schuetzenlose webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag

Also Published As

Publication number Publication date
DE1710322A1 (de) 1971-09-30
NL6709765A (de) 1968-01-23
BE701635A (de) 1968-01-02
US3465791A (en) 1969-09-09
GB1197173A (en) 1970-07-01
NO122360B (de) 1971-06-14
CH454761A (de) 1968-04-15
DE1710322C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098456B (de) Vorrichtung an Webmaschinen mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
CH618481A5 (en) Method for the insertion of weft threads by means of a weft-inserting lamellar comb of a jet-weaving machine and weft-inserting lamellar comb for carrying out this method
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE1710322B2 (de) Düsenwebmaschine
DE3032929C2 (de)
CH640012A5 (de) Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
WO2000063473A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
CH649325A5 (de) Schussfadenueberwachungseinrichtung an einer duesenwebmaschine.
CH643893A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer duesen-webmaschine.
CH649585A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung eines mit druckluftstrahlen arbeitenden webstuhles.
CH643993A5 (de) Apparat fuer das kuppeln zweier reihen von reissverschlusskuppelelementen.
DE3205644C2 (de)
EP0431484B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
DE3739351C1 (en) Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines
CH623872A5 (en) Shuttleless weaving machine.
DE3821224C1 (en) Air-jet weaving machine for multi-web weaving
DE3621987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes durch weben
CH586298A5 (en) Weft-propelling gas jet guide - has telescopic parts displaceable to form a closed channel during weft insertion (OE 15.6.76)
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE3034120A1 (de) Eintragskanal fuer eine duesenwebmaschine
EP0016021B1 (de) Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine
CH657163A5 (de) Rundwebmaschine.
DE2461755A1 (de) Vorrichtung an webmaschinen, bei denen der schussfaden mittels ueber die webbreite verteilter luftduesen und eines aus lamellen gebildeten fadenflugkanals in das webfach eingetragen wird
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant