EP0431484B1 - Verfahren zum Bilden einer Einlegekante - Google Patents

Verfahren zum Bilden einer Einlegekante Download PDF

Info

Publication number
EP0431484B1
EP0431484B1 EP90122914A EP90122914A EP0431484B1 EP 0431484 B1 EP0431484 B1 EP 0431484B1 EP 90122914 A EP90122914 A EP 90122914A EP 90122914 A EP90122914 A EP 90122914A EP 0431484 B1 EP0431484 B1 EP 0431484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
weft thread
stretching
reed
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431484A1 (de
Inventor
Christoph Schwemmlein
Matthias Klöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority to AT90122914T priority Critical patent/ATE101210T1/de
Publication of EP0431484A1 publication Critical patent/EP0431484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431484B1 publication Critical patent/EP0431484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a method for forming an insert edge in a fabric on a pneumatic weaving machine provided with a reed, and a drawing nozzle, in particular a drawing nozzle for forming an insertion edge in a fabric, on a pneumatic weaving machine provided with a reed.
  • Inlay edges for fabrics are known. These essentially serve to provide the fabric with a beaded edge. For this purpose, it is known to insert the end of the weft thread of a compartment after it has closed into the opening of the next compartment.
  • the mechanical means for forming an insert edge are structurally very complex and therefore expensive, but also very fragile.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for forming an insert edge by which the disadvantages mentioned above are avoided.
  • the task also includes the formation of a stretching nozzle through which the insert edge can advantageously be formed.
  • the method according to the invention is characterized in that the weft thread is guided through a drawing nozzle arranged downstream of the reed, that the drawing nozzle is removed from the fabric together with the reed when the fabric is closed, the The weft thread is pulled out of the stretching nozzle and comes to lie essentially parallel to the fabric edge, and that the weft thread located in front of the fabric edge is introduced into the next opening tissue compartment by means of an air flow generated by a nozzle.
  • a thread reserve is formed by the stretching nozzle, which comes to lie approximately parallel to the fabric edge due to the retraction of the stretching nozzle together with the reed, so that the weft thread end is now only blown into the next opening compartment by an air stream to form the insertion edge got to.
  • the air flow required for the insertion of the weft end into the next fabric compartment is fan-shaped; for this purpose, a nozzle with a plurality of nozzle openings arranged one above the other is provided.
  • a straightening nozzle is provided in the area of the reed directly in front of the drawing nozzle.
  • the stretching nozzle which in particular also serves to form the insertion edge, is characterized by a main channel and a deflecting channel arranged in a C-shape relative to the main channel, the deflecting channel in each case being connected at the end to the main channel, and a nozzle arranged perpendicular to the main channel at the entrance of the deflecting channel for the entry of the weft thread in the deflection channel.
  • a larger projecting weft end can be produced with the same width of the nozzle, which, due to the longer overhang, can form a firmer insert edge.
  • the weft thread does not protrude from the drawing nozzle, since the drawing nozzle is immediately followed by a control device with which thread breaks are registered.
  • a further nozzle opens into the deflection channel, which causes the weft thread to be tightened further.
  • a bore is provided in the deflection channel, which is arranged downstream of the nozzle for the additional tightening of the thread. Through this hole it is achieved that lint introduced into the stretching nozzle is discharged through the hole so that they cannot get into the control device. This prevents interruptions in the production process.
  • the device for forming an insert edge consists of a reed 1, a stretching nozzle denoted overall by 2 and a control device denoted by 3.
  • An upstream of the reed 1 is an air nozzle 4 through which the weft thread 7 is inserted through the reed tunnel 5 into the stretching nozzle.
  • a further nozzle 6 is arranged in the region of the reed tunnel, which serves to guide the weft thread 7 in order to ensure that it runs into the stretching nozzle 2.
  • the control device 3 immediately downstream of the stretching nozzle 2 serves to determine whether the weft thread has broken.
  • the predetermined length of the weft thread ensures that it cannot get into the area of this control device 3; Only when there is a broken thread does the weft thread or part of the weft thread reach the control device, which registers the running-in of the weft thread and stops the machine.
  • the drawing nozzle 2 itself consists essentially of a main channel 8 and a deflection channel 9.
  • a nozzle 10 is arranged at an approximately perpendicular angle to the main channel, which ensures that the incoming weft thread 7 in the Deflection channel 9 is entered.
  • a further nozzle 11 which exerts an additional stretching effect on the weft thread 7.
  • an opening 12 is provided at the end of the deflection channel 9, through which at least some of the fluff formed during weaving is carried out of the deflection channel in order to prevent it from entering the drawing nozzle Subordinate control device 3 run in and thereby possibly bring the machine to a standstill.
  • the insertion edge is now produced in such a way that after the insertion of the weft thread 7 into the deflection channel 9 of the drawing nozzle, the drawing nozzle 2 is pivoted together with the reed from the previously vertical position, the weft thread being moved out of the drawing nozzle or out during this movement of the drawing nozzle the deflection channel of the stretching nozzle is pulled out and comes to lie parallel to the fabric edge.
  • the weft thread or the end of the weft thread is introduced into the next opening compartment by the fan-like air flow generated by the nozzle 13 with the openings 13a arranged one above the other.
  • the weft is tied when the compartment is closed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden einer Einlegekante bei einem Gewebe auf einer mit einem Riet versehenen pneumatischen Webmaschine, und eine Streckdüse, insbesondere eine Streckdüse zum Bilden einer Einlegekante bei einem Gewebe, auf einer mit einem Riet versehenen pneumatischen Webmaschine.
  • Einlegekanten bei Geweben sind bekannt. Diese dienen im wesentlichen dazu, das Gewebe mit einem wulstigen Rand zu versehen. Hierzu ist bekannt, das Ende des Schußfadens eines Faches nach dessen Schließen in das sich öffnende nächste Fach einzulegen. Die mechanischen Mittel zur Bildung einer Einlegekante sind konstruktiv sehr aufwendig und damit teuer, aber auch sehr anfällig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bilden einer Einlegekante zu schaffen, durch das die oben genannten Nachteile vermieden werden. Die Aufgabe umfaßt ebenfalls die Ausbildung einer Streckdüse, durch die in vorteilhafter Weise auch die Einlegekante gebildet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Schußfaden durch eine dem Riet nachgeordnete Streckdüse geführt wird, daß die Streckdüse zusammen mit dem Riet beim Schließen des Gewebes vom Gewebe entfernt wird, wobei der Schußfaden aus der Streckdüse gezogen und im wesentlichen parallel zur Gewebekante zu liegen kommt, und daß mittels eines durch eine Düse erzeugten Luftstromes der vor der Gewebekante befindliche Schußfaden in das nächste sich öffnende Gewebefach eingetragen wird. Durch die Streckdüse wird gleichsam eine Fadenreserve gebildet, die durch das Zurückweichen der Streckdüse zusammen mit dem Riet in etwa parallel zur Gewebekante zu liegen kommt, so daß zum Bilden der Einlegekante das Schußfadenende nunmehr nur noch durch einen Luftstrom in das nächste sich öffnende Fach eingeblasen werden muß.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der zum Eintrag des Schußfadenendes in das nächste Gewebefach erforderliche Luftstrom fächerförmig ausgebildet; hierzu ist eine Düse mit mehreren übereinander angeordneten Düsenöffnungen vorgesehen.
  • Um zu gewährleisten, daß der Schußfaden in die Streckdüse einläuft, ist im Bereich des Rietes unmittelbar vor der Streckdüse eine Richtdüse vorgesehen.
  • Die Streckdüse, die insbesondere auch der Bildung der Einlegekante dient, ist gekennzeichnet durch einen Hauptkanal und einen C-förmig zum Hauptkanal angegeordneten Umlenkkanal, wobei der Umlenkkanal jeweils endseitig mit dem Hauptkanal in Verbindung steht, und einer senkrecht zum Hauptkanal am Eingang des Umlenkkanales angeordneten Düse zum Eintrag des Schußfadens in den Umlenkkanal.
  • Durch die Anordnung des Umlenkkanales in dar Streckdüse kann bei gleicher Breite der Düse ein größeres überstehendes Schußfadenende erzeugt werden, wodurch, aufgrund das längeren überstandes, eine festere Einlegekante gebildet werden kann. Hierzu ist zu bemerken, daß sich zur Bildung eines längeren Schußfadenendes, ein Herausragen des Schußfadens aus der Streckdüse verbietet, da der Streckdüse unmittelbar eine Kontrolleinrichtung nachgeordnet ist, mit der Fadenbrüche registriert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform mündet in den Umlenkkanal eine weitere Düse, die eine zusätzliche Straffung das Schußfadens bewirkt.
  • Darüber hinaus ist in dem Umlenkkanal eine Bohrung vorgesehen, die der Düse für die zusätzliche Straffung des Fadens nachgeordnet ist. Durch diese Bohrung wird erreicht, daß in die Streckdüse eingeführte Flusen durch die Bohrung ausgetragen werden, so daß diese nicht in die Kontrolleinrichtung gelangen können. Hierdurch werden Unterbrechungen des Produktionsablaufes vermieden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt die Vorrichtung zur Bildung einer Einlegekante in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht von vorn;
    Fig. 3
    zeigt die Streckdüse als Vertikalschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante aus einem Riet 1, einer insgesamt mit 2 bezeichneten Streckdüse und einer mit 3 bezeichneten Kontrolleinrichtung. Dem Riet 1 vorgelagert ist eine Luftdüse 4, durch die der Schußfaden 7 durch den Riettunnel 5 bis in die Streckdüse eingeführt wird. Unmittelbar vor der Streckdüse 2 ist im Bereich des Riettunnels eine weitere Düse 6 angeordnet, die der Führung des Schußfadens 7 dient, um zu gewährleisten, daß dieser in die Streckdüse 2 einläuft. Die der Streckdüse 2 unmittelbar nachgeordnete Kontrolleinrichtung 3 dient der Feststellung, ob der Schußfaden gerissen ist. Durch die vorbestimmte Länge des Schußfadens ist sichergestellt, daß dieser an sich nicht in den Bereich dieser Kontrolleinrichtung 3 gelangen kann; erst wenn ein Fadenbruch vorliegt, gelangt der Schußfaden, oder ein Teil des Schußfadens in die Kontrolleinrichtung, die das Einlaufen des Schußfadens registriert und die Maschine stillsetzt.
  • Die Streckdüse 2 selbst besteht im wesentlichen aus einem Hauptkanal 8 und einem Umlenkkanal 9. Im Bereich der Abzweigung des Umlenkkanales 9 von dem Hauptkanal 8 ist im etwa senkrechten Winkel zum Hauptkanal eine Düse 10 angeordnet, die dafür sorgt, daß der ankommende Schußfaden 7 in den Umlenkkanal 9 eingetragen wird. Im Bereich des Umlenkkanales 9 befindet sich eine weitere Düse 11, die eine zusätzliche Streckwirkung auf den Schußfaden 7 ausübt. Darüber hinaus ist am Ende des Umlenkkanals 9 eine öffnung 12 vorgesehen, durch die zumindest einen Teil der beim Weben entstehenden Flusen aus dem Umlenkkanal durchgetragen werden, um zu verhindern, daß diese in die der Streckdüse nachgeordnete Kontrolleinrichtung 3 einlaufen und hierdurch unter Umständen ein Stillsetzen der Maschine bewirken.
  • Die Herstellung der Einlegekante erfolgt nun derart, daß nach Eintrag des Schußfadens 7 in den Umlenkkanal 9 der Streckdüse, die Streckdüse 2 zusammen mit dem Riet aus der zuvor senkrechten Position verschwenkt wird, wobei der Schußfaden bei dieser Bewegung der Streckdüse aus der Streckdüse bzw. aus dem Umlenkkanal der Streckdüse herausgezogen wird und parallel zur Gewebekante zu liegen kommt. In dieser Position wird der Schußfaden bzw. das Ende des Schußfadens durch den durch die Düse 13 mit den übereinander angeordneten öffnungen 13a erzeugten fächerartigen Luftstrom in das nächste sich öffnende Fach eingetragen. Abgebunden wird der Schußfaden beim Schließen des Faches. Es ist natürlich denkbar, den Schußfaden im Hauptkanal 8 der Streckdüse zu fuhren; das hierbei entstehende überstehende Schußfadenende ist aber wesentlich kürzer, als wenn der Schußfaden durch den Umlenkkanal geführt wird. Je länger aber das im Fach einliegende Schußfadenende ist, um so besser hält die Einlegekante.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bilden einer Einlegekante bei einem Gewebe auf einer mit einem Riet versehenen pneumatischen Webmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden (7) durch eine dem Riet (1) nachgeordnete Streckdüse (2) geführt wird, daß die Streckdüse (2) zusammen mit dem Riet (1) beim Schließen des Faches vom Gewebe entfernt wird, wobei der Schußfaden aus der Streckdüse gezogen und im wesentlichen parallel zur Gewebekante zu liegen kommt, und daß mittels eines durch eine Düse (13) erzeugten Luftstromes der vor der Gewebekante befindliche Schußfaden (7) in das nächste sich öffnende Gewebefach eingetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Düse (13) erzeugte Luftstrom fächerartig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß vor der Streckdüse im Bereich des Rietes eine Richtdüse (6) vorgesehen ist, die dafür sorgt, daß der Schußfaden (7) in die Streckdüse (2) einlaufen kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (13) zur Erzeugung des fächerartigen Luftstromes mehrere übereinander angeordnete Düsenöffnungen (13a) aufweist.
  5. Streckdüse zur Verwendung im Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen Hauptkanal (8) und einen C-förmig zum Hauptkanal angeordneten Umlenkkanal (9), wobei der Umlenkkanal (9) jeweils endseitig mit dem Hauptkanal (8) in Verbindung steht, und einer senkrecht zum Hauptkanal (8) am Eingang des Umlenkkanales (9) angeordneten Düse (10) zum Eintrag des Schußfadens (7) in den Umlenkkanal (9).
  6. Streckdüse nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Umlenkkanal (9) eine weitere Düse (11) mündet, die eine zusätzliche Straffung des Schußfadens (7) bewirkt.
  7. Steckdüse nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, daß der Düse (11) nachgeordnet in dem Umlenkkanal (9) eine Bohrung (12) angeordnet ist.
EP90122914A 1989-12-06 1990-11-30 Verfahren zum Bilden einer Einlegekante Expired - Lifetime EP0431484B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122914T ATE101210T1 (de) 1989-12-06 1990-11-30 Verfahren zum bilden einer einlegekante.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940279 1989-12-06
DE3940279A DE3940279A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Verfahren zum bilden einer einlegekante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431484A1 EP0431484A1 (de) 1991-06-12
EP0431484B1 true EP0431484B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6394887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122914A Expired - Lifetime EP0431484B1 (de) 1989-12-06 1990-11-30 Verfahren zum Bilden einer Einlegekante

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0431484B1 (de)
AT (1) ATE101210T1 (de)
DE (1) DE3940279A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131167A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einrichtung zur bildung einer gewebegasse
DE4424271C1 (de) * 1994-07-09 1995-06-29 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschinen mit Kantenniederhalter
DE19917953C1 (de) * 1999-04-21 2001-01-25 Dornier Gmbh Lindauer Pneumatisch betriebener Leistenleger für Webmaschinen
US6321796B1 (en) * 1999-09-08 2001-11-27 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Tuck-in apparatus for shuttleless loom
JP2002061052A (ja) * 2000-08-10 2002-02-28 Tsudakoma Corp タックイン装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725262C (de) * 1939-09-02 1942-09-18 Sulzer Ag Vorrichtung zum Herstellen fester Kanten bei Geweben
LU63368A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-22
EP0291744A3 (de) * 1987-05-19 1991-08-07 Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace Vorrichtung zum Herstellen von eingelegten Leisten in Webmaschinen
US4957144A (en) * 1987-12-28 1990-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Tack-in system of shuttleless loom
EP0351361B1 (de) * 1988-07-14 1992-04-15 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0431484A1 (de) 1991-06-12
DE3940279A1 (de) 1991-06-13
DE3940279C2 (de) 1991-09-12
ATE101210T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE3130989C2 (de)
EP0431484B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
DE102015112674B4 (de) Schussfadenerfassungsvorrichtung in einer schussgarnwebmaschine
DE4443371C1 (de) Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
EP1169503A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
CH649325A5 (de) Schussfadenueberwachungseinrichtung an einer duesenwebmaschine.
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE1710322B2 (de) Düsenwebmaschine
DE4213754C1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen
EP0695821A1 (de) Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter
DE3414368C2 (de) Webmaschine, insbesondere Frottierwebmaschine
DE3621987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes durch weben
EP0158253A2 (de) Bandgewebe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandgewebes
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE2060908A1 (de) Kettfaden-UEberwachungseinrichtung
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
DE2336842A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen des schussfadens bei flachwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 19910612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 101210

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941108

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

Ref country code: GB

Effective date: 19941130

Ref country code: AT

Effective date: 19941130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKER-ENTWICKLUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130