EP0695821A1 - Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter - Google Patents

Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0695821A1
EP0695821A1 EP95110331A EP95110331A EP0695821A1 EP 0695821 A1 EP0695821 A1 EP 0695821A1 EP 95110331 A EP95110331 A EP 95110331A EP 95110331 A EP95110331 A EP 95110331A EP 0695821 A1 EP0695821 A1 EP 0695821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
hold
air
reed
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695821B1 (de
Inventor
Adnan Dr.-Ing. Wahhoud
Peter Czura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0695821A1 publication Critical patent/EP0695821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695821B1 publication Critical patent/EP0695821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to an air weaving machine with edge hold-down device according to the preamble of claim 1.
  • the process of threading out the weft end is supported by the periodic shifting of the warp threads in the vertical direction against each other.
  • the technical training for weaving is meant.
  • the object of the invention is therefore to develop an air-jet weaving machine of the type mentioned at the outset in such a way that the inserted weft ends are reliably held in the inserted position and a defined insert edge is reached without protruding thread ends or fraying.
  • weft insertion channel in the reed is expanded at its entry and exit ends and that a hold-down device engages in each of these extensions.
  • This hold-down device ensures that the reinserted weft ends reliably do not come out in the edge area and that curling or loop formation of these ends is prevented.
  • the binding point is the point at which the rearmost point of the weft insertion channel is at the foremost position of the reed. It is not possible to extend the hold-down directly to the binding point, since in this case there would be contact between the reed and the hold-down, which is associated with damage.
  • the hold-down devices are essentially semicircular or L-shaped and engage with their front end, which runs essentially horizontally, in the foremost position of the reed on both sides in the weft insertion channel. This front end is then followed by a bent or bent section, with which the hold-down device is fastened.
  • the hold-down device is also possible to design the hold-down device as only a slightly bent sheet metal, so that the fastening of the hold-down device lies only insignificantly above the level of the table on which the finished fabric rests.
  • the hold-down device exerts a specific contact pressure via a spring or due to its own weight. But it is also possible to make the hold-down device resilient itself, or to attach it to a suitable force or actuating element. The contact pressure can then also be adjusted depending on the requirements.
  • the air-jet weaving machine essentially consists of a table 1 with a hold-down device 2 mounted thereon, against which a reed 3 can be pivoted in the direction of the arrow 17, 18.
  • 10 warp threads 5, 6 are fed from the right in the direction of the arrow to a warp which are moved in the direction of the arrow 11, 12 by a shedding device not shown in detail.
  • these warp threads define the shed 9.
  • a weft thread 7 is now shot into the shed 9 and, after crossing the fabric width, tied by the warp threads and separated on the entry side.
  • weft ends 8a are formed on each side of the fabric. These weft ends 8a are blown by means of air jets 22, see also FIG. 4a, into the following shed 9. the device shown in Figure 1 inserted.
  • Figure 1 shows the situation after repeated insertion of the weft ends 8a and a further transport of the fabric in the direction of arrow 10.
  • a new weft thread 7 is shot into the weft insertion channel 4 of the reed.
  • the weft thread is struck by the reed 3 in its foremost position 3a (FIG. 2) on the fabric 15, then tied off by the warp threads 5,6 and subsequently cut off.
  • the binding point 16 is also shown here.
  • the weft end 8 of the previous weft 7 is reliably incorporated.
  • the hold-down device 2 and the table 1 prevent the warp threads 5, 6 from performing a stroke at this point in the vertical direction and thus preventing the inserted thread ends from being unthreaded.
  • the reed pivots back in the direction of arrow 18 into its starting position.
  • the warp threads 5 are then moved in the direction of the arrow 12 into the previous position of the warp threads 6, while the warp threads 6 are displaced in the place of the previous warp threads 5.
  • a new shed 9 is formed, into which the weft ends of the weft thread 7 are inserted.
  • Figure 3 shows the front view of the reed 3. It can clearly be seen that the weft insertion channel 4 has an extension 13, 14 at its entry and exit ends. The shape and size of these extensions 13, 14 depend on the boundary conditions, in particular on the distance to which the weft thread ends are to be inserted in the fabric from the fabric edge.
  • the nose in the weft insertion channel 4 which can be seen in FIG. 2, reflects the original size of the weft insertion channel, which is kept unchanged in the middle of the reed in order to ensure reliable weft through of the weft thread 7.
  • Figure 3a shows a side view of the reed, where it can be seen that the upper part of the weft insertion channel is expanded at the two outer ends of the weft insertion channel in that the upper part of the reed tooth is withdrawn. A conically widening inlet opening is thus formed, which is only present in the upper region of the weft insertion channel. This leaves space for the arrangement of corresponding further facilities, such as a hold-down or the like is created.
  • Figures 4 and 4a show the difference without and with the arrangement of a hold-down in the area of the extension.
  • FIG. 4a it is also shown at the top left that there is a device for a pneumatic insert which inserts the weft end 8a.
  • This insert 20 directs compressed air jets 22 in the direction of the fabric edge to be formed in order to insert the weft end 8a.
  • FIG. 4 shows that without the use of a hold-down device 2, an insert edge is realized, in which the weft ends tend to unthread or form loop-like ends during fabric formation, as a result of which edge consolidation in the edge region is then no longer adequately guaranteed.
  • FIG. 4a shows the use of the hold-down device according to the invention, which ensures that the weft ends 8a are stretched clean and are just inserted into the fabric 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Luftwebmaschine mit Kanteniederhalter, wobei der Schußfaden nach jedem Schußeintrag abgetrennt und die freien Schußfadenenden in das folgende Webfach eingelegt werden, wobei der Schußeintragskanal (4) im Webblatt (3,3a) an beiden Seiten des Webblattes (3,3a) erweitert ist und in diese Erweiterungen (13,14) je ein Niederhalter (2) eingreift. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Dabei ist bereits bekannt, daß bei Luftwebmaschinen die freien Schußfadenenden in das nachfolgende Webfach eingelegt werden. Dies ist beispielsweise in der EP 0 291 744 A2 gezeigt worden, bei der die freien Schußfadenenden mit Hilfe einer Düse wieder eingelegt werden. Auch die EP 0 431 484 A1 und die EP 0 534 429 A1 zeigen entsprechende Vorrichtungen.
  • Nachteilig bei all diesen Lösungen ist, daß lediglich ein Einlegen des Schußfadenendes in das folgende Webfach erfolgt, aber kein Fixieren dieses Schußfadenendes bei geringen Schußdichten, wie z.B. 1,5 - 0,5 Schußfaden/Zentimeter vorgesehen ist. Es kommt daher dazu, daß die Schußfadenenden sich nach dem Einlegevorgang durch das Fachbilden ausfädeln und gekräuselt bzw. schlingenartig eingebunden werden. Dies führt dazu, daß die zurückgeführten Enden des Schußfadens dann nicht zuverlässig an der Gewebekante gehalten werden, sondern duch Belastung des Gewebes und aufgrund des in Schlingen eingelegten Schußfadenendes dieses teilweise wieder aus dem Gewebe herausgezogen wird. Damit ist keine glatte, genügend verfestigte Gewebekante gewährleistet.
  • Unterstützt wird der Vorgang des Ausfädelns des Schußfadenendes durch das periodische Verschieben der Kettfäden in vertikaler Richtung gegeneinander. Hier ist die Fachbildung zum Weben gemeint.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Luftwebmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die eingelegten Schußfadenenden zuverlässig in der eingelegten Position gehalten werden und damit eine definierte Einlegekante ohne überstehende Fadenenden oder Ausfransungen erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei ist wesentlich, daß der Schußeintragskanal im Webblatt an seinem Ein- und Austrittsende erweitert ist und in diese Erweiterung je ein Niederhalter eingreift.
  • Durch diese Niederhalter wird gewährleistet, daß im Kantenbereich die wieder eingelegten Schußfadenenden zuverlässig nicht ausfädeln und ein Kräuseln oder eine Schlingenbildung dieser Enden verhindert wird.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Niederhalter sich bis dicht an den Bindepunkt erstrecken. Der Bindepunkt ist der Punkt, an dem sich der hinterste Punkt des Schußeintragskanals bei der vordersten Position des Webblattes befindet. Eine Erstreckung der Niederhalter bis direkt an den Bindepunkt heran ist nicht möglich, da es in diesem Fall zu einem Kontakt zwischen dem Webblatt und dem Niederhalter kommen würde, was mit Beschädigungen verbunden ist.
  • Die Niederhalter sind dabei im wesentlichen halbkreisförmig oder L-förmig ausgebildet und greifen mit ihrem vorderen Ende, das im wesentlichen horizontal verläuft, in der vordersten Position des Webblattes zu beiden Seiten in den Schußeintragskanal ein. An dieses vordere Ende schließt sich danach ein gebogener oder abgekanteter Abschnitt an, mit dem der Niederhalter befestigt ist.
  • Es ist allerdings ebenfalls möglich, den Niederhalter als nur leicht gebogenes Blech auszubilden, so daß die Befestigung des Niederhalters nur unwesentlich über der Ebene des Tisches liegt, auf dem das fertige Gewebe aufliegt.
  • Zur Erreichung der nötigen Anpreßkraft ist vorgesehen, daß der Niederhalter über eine Feder oder aufgrund seines eigenen Gewichtes eine bestimmte Anpreßkraft ausübt. Es ist aber ebenfalls möglich, den Niederhalter selbst federnd auszubilden, oder ihn an einem geeigneten Kraft- oder Stellelement zu befestigen. Damit kann dann auch die Anpreßkraft in Abhängigkeit von den Anforderungen eingestellt werden.
  • Um ein schnelles Umrüsten der Maschine auf verschiedene Gewebe bzw. eine rasche Anpassung an unterschiedliche Bedingungen zu erreichen, ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß ein automatischer Wechsel zwischen mehreren Niederhaltertypen möglich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteil der Erfindung hervor.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1 :
    eine schematische Seitenansicht des Webvorgangs in einer ersten Webposition;
    Figur 2 :
    eine Ansicht gem. Figur 1 in einer zweiten Webposition;
    Figur 3 :
    ein Webblatt;
    Figur 3a :
    ein Webblatt in der Seitenansicht;
    Figur 4 :
    Draufsicht auf das Gewebe mit eingelegter Kante ohne Niederhalter;
    Figur 4a :
    Draufsicht auf die gleiche Darstellung wie Figur 4, aber mit Benützung eines Niederhalters.
  • Gemäß Figur 1 besteht die erfindungsgemäße Luftwebmaschine neben nicht näher dargestellten Bauteilen wie Düsen oder Stellelementen im wesentlichen aus einem Tisch 1 mit einem darüber angebrachten Niederhalter 2, gegenüber denen ein Webblatt 3 in Pfeilrichtung 17,18 verschwenkbar ist. Dabei werden von rechts in Pfeilrichtung 10 Kettfäden 5,6 einer Webkette zugeführt, die durch nicht näher dargestellte Fachbilde-Einrichtung in Pfeilrichtung 11,12 bewegt werden.
  • Diese Kettfäden definieren zusammen mit dem Webblatt 3 das Webfach 9.
  • Zur Bildung des Gewebes 15 wird nun in das Webfach 9 ein Schußfaden 7 eingeschossen und nach Überqueren der Gewebebreite durch die Kettfäden abgebunden und auf der Eintragsseite abgetrennt. Dadurch bilden sich auf jeder Seite des Gewebes Schußfadenenden 8a. Diese Schußfadenenden 8a werden mittels Luftstrahlen 22, siehe auch Figur 4a, in das folgende Webfach 9 gem. der dargestellten Vorrichtung in Figur 1 eingelegt.
  • Figur 1 zeigt die Situation nach mehrmaligen Einlegen der Schußfadenenden 8a und einem Weitertransport des Gewebes in Pfeilrichtung 10.
  • Nach dem Einlegen des Schußfadenendes 8a in das Webfach 9 wird das Gewebe 15 in Pfeilrichtung 10 weitertransportiert, so daß das Schußfadenende 8a in den Bereich zwischen Niederhalter 2 und Tisch 1 transportiert wird. Diese Stellung des Gewebes ist in Figur 2 näher dargestellt.
  • Kurz vor dem Ende dieses Transportvorganges oder nach dem Abschluß desselben wird ein neuer Schußfaden 7 in den Schußeintragskanal 4 des Webblattes eingeschossen. Der Schußfaden wird vom Webblatt 3 in seiner vordersten Position 3a (Fig. 2) an das Gewebe 15 angeschlagen, danach von den Kettfäden 5,6 abgebunden und nachfolgend abgeschnitten.
  • Hier ist auch der Bindepunkt 16 dargestellt.
  • Dabei ist deutlich zu erkennen, daß das Schußfadenende 8 des vorherigen Schußfadens 7 zuverlässig eingebunden ist. Der Niederhalter 2 und der Tisch 1 verhindert, daß die Kettfäden 5,6 an dieser Stelle in der vertikalen Richtung einen Hub ausführen und damit ein Ausfädeln der eingelegten Fadenenden unterbunden bleibt.
  • Danach schwenkt das Webblatt wieder zurück in Pfeilrichtung 18 in seine Ausgangsstellung. Daraufhin werden die Kettfäden 5 in Pfeilrichtung 12 in die bisherige Stellung der Kettfäden 6 bewegt, während die Kettfäden 6 an die Stelle der bisherigen Kettfäden 5 versetzt werden. Durch dieses gegenläufige Verschieben der Kettfäden wird ein neues Webfach 9 gebildet, in das die Schußfadenenden des Schußfadens 7 eingelegt werden.
  • Dieses entspricht dann wieder der Darstellung nach Figur 1. Der Vorgang wiederholt sich solange bis die gewünschte Gewebelänge erreicht ist.
  • Figur 3 zeigt die Vorderansicht des Webblattes 3. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Schußeintragskanal 4 an seinem Ein- und Austrittsende eine Erweiterung 13,14 aufweist. Form und Größe dieser Erweiterungen 13,14 sind abhängig von den Randbedingungen, insbesondere davon, bis zu welcher Entfernung ab Gewebekante die Schußfadenenden in dem Gewebe eingelegt sein sollen.
  • Die in Figur 2 zu erkennende Nase im Schußeintragskanal 4 gibt die ursprüngliche Größe des Schußeintragskanales wieder, die in der Mitte des Webblattes unverändert beibehalten wird, um ein zuverlässiges Durchschießen des Schußfadens 7 zu gewährleisten.
  • Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, auch bei geringer Schußdichte, die eingelegten Schußfadenenden zuverlässig im Gewebe zu fixieren, so daß eine glatte, gut ausgebildete Einlegekante gewährleistet ist.
  • Figur 3a zeigt eine Seitenansicht des Webblattes, wo erkennbar ist, daß der obere Teil des Schußeintragskanals an den beiden äußeren Enden des Schußeintragskanals jeweils erweitert ist, indem der obere Teil des Webblattzahnes zurückgenommen ist. Es bildet sich somit eine konisch sich erweiternde Einlauföffnung, die nur im oberen Bereich des Schußeintragskanals vorhanden ist. Damit wird Raum für die Anordnung von entsprechenden weiteren Einrichtungen, wie z.B. ein Niederhalter oder dergleichen geschaffen.
  • Die Erweiterung 14 in Figur 3a macht dies deutlich.
  • Ferner ist in Figur 1 und 2 dargestellt, daß eine Stafettendüse 19 vorhanden ist, die einen Luftstrahl für den Schußeintrag abgibt.
  • Die Figuren 4 und 4a zeigen den Unterschied ohne und mit Anordnung eines Niederhalters im Bereich der Erweiterung.
  • In Figur 4a ist ferner oben links noch dargestellt, daß eine Einrichtung für einen pneumatischen Einleger vorhanden ist, welcher das Schußfadenende 8a einlegt.
  • Dieser Einleger 20 richtet Druckluftstrahlen 22 in Richtung auf die zu bildende Gewebekante, um das Schußfadenende 8a, einzulegen.
  • Die Figur 4 zeigt, daß ohne Verwendung eines Niederhalters 2 eine Einlegekante verwirklicht wird, bei welcher die Schußfadenenden bei der Gewebebildung zur Ausfädelung neigen bzw. schlingenartige Enden bilden, wodurch dann die Kantenverfestigung im Kantenbereich nicht mehr ausreichend gewährleistet ist.
  • Die Figur 4a zeigt hingegen die Verwendung des erfindungsgemäßen Niederhalters, der dafür sorgt, daß die Schußfadenenden 8a sauber gestreckt und gerade in dem Gewebe 15 eingelegt sind.
  • ZEICHNUNGSLEGENDE
  • 1
    Tisch
    2
    Niederhalter
    3
    Webblatt
    3a
    Webblatt
    4
    Schußeintragskanal
    5
    Kettfaden
    6
    Kettfaden
    7
    Schußfaden
    8
    eingebundener Schußfaden
    8a
    eingelegtes Schußfadenende
    9
    Webfach
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Erweiterung
    14
    Erweiterung
    15
    Gewebe
    16
    Bindepunkt
    17
    Pfeilrichtung
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Stafettendüse
    20
    Einrichtung für pneumatische Einleger
    21
    Drucklufteinspeisung
    22
    Druckluftstrahlen zum Einlegen der Fadenenden

Claims (6)

  1. Luftwebmaschine bei der der Schußfaden nach jedem Schußeintrag in den Eintragskanal (4) des Webblattes abgetrennt und die freien Schußfadenenden in das folgende Webfach (9) eingelegt werden, dadurch kennzeichnet, daß der Eintragskanal (4) an seinem Ein- Austrittsende erweitert ist und in diese Erweiterungen (13,14) je ein Niederhalter (2) eingreift.
  2. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (2) sich dicht bis an den Bindepunkt (16) heran erstrecken.
  3. Luftwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (2) im wesentlichen halbkreisförmig oder L-förmig ausgebildet sind.
  4. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken der Niederhalter über eine Feder, mittels Schwerkraft oder über ein Kraft- oder Stellelement erfolgt oder die Niederhalter (2) selbst federnd ausgebildet sind.
  5. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein automatischer Wechsel zwischen mehreren Niederhaltern vorgesehen ist.
  6. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung jeweils einseitig am oberen Teil des Schußeintragskanals am Webblatt (3,3a) ausgebildet ist.
EP95110331A 1994-07-09 1995-07-03 Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter Expired - Lifetime EP0695821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424271 1994-07-09
DE4424271A DE4424271C1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Luftwebmaschinen mit Kantenniederhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695821A1 true EP0695821A1 (de) 1996-02-07
EP0695821B1 EP0695821B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=6522765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110331A Expired - Lifetime EP0695821B1 (de) 1994-07-09 1995-07-03 Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5570726A (de)
EP (1) EP0695821B1 (de)
JP (1) JP2925983B2 (de)
DE (2) DE4424271C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545840C1 (de) * 1995-12-08 1997-01-23 Dornier Gmbh Lindauer Webblatt (Riet)
DE19917953C1 (de) * 1999-04-21 2001-01-25 Dornier Gmbh Lindauer Pneumatisch betriebener Leistenleger für Webmaschinen
JP2004068164A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Tsudakoma Corp 製織用筬
JP2004197280A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Tsudakoma Corp 製織用筬
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
WO2009141127A2 (en) 2008-05-23 2009-11-26 Aktiebolaget Electrolux Cold appliance
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621886A (en) * 1969-02-04 1971-11-23 Hubert Peter Van Mullekom Temple for use in a weaving loom
FR2348297A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Rueti Ag Maschf Metier a tisser a buses
EP0083905A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
EP0291744A2 (de) 1987-05-19 1988-11-23 Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace Vorrichtung zum Herstellen von eingelegten Leisten in Webmaschinen
EP0318802A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP0336408A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Luftwebmaschine mit Breithaltertisch
JPH02112442A (ja) * 1988-10-15 1990-04-25 Nissan Motor Co Ltd 空気噴射式織機の緯入れ装置
EP0431484A1 (de) 1989-12-06 1991-06-12 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
EP0534429A1 (de) 1991-09-23 1993-03-31 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer Einlegekante in schützenlosen Webmaschinen, insbesondere Luftwebmaschinen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331860A (en) * 1976-09-03 1978-03-25 Nissan Motor Air guide for airrjet loom
DE3374424D1 (en) * 1982-12-22 1987-12-17 Nissan Motor Weft picking device of air jet type weaving loom

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621886A (en) * 1969-02-04 1971-11-23 Hubert Peter Van Mullekom Temple for use in a weaving loom
FR2348297A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Rueti Ag Maschf Metier a tisser a buses
EP0083905A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
EP0291744A2 (de) 1987-05-19 1988-11-23 Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace Vorrichtung zum Herstellen von eingelegten Leisten in Webmaschinen
EP0318802A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP0336408A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Luftwebmaschine mit Breithaltertisch
JPH02112442A (ja) * 1988-10-15 1990-04-25 Nissan Motor Co Ltd 空気噴射式織機の緯入れ装置
EP0431484A1 (de) 1989-12-06 1991-06-12 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
EP0534429A1 (de) 1991-09-23 1993-03-31 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer Einlegekante in schützenlosen Webmaschinen, insbesondere Luftwebmaschinen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 318 (C - 0738) 9 July 1990 (1990-07-09) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695821B1 (de) 1998-09-02
DE59503421D1 (de) 1998-10-08
JP2925983B2 (ja) 1999-07-28
US5570726A (en) 1996-11-05
JPH0860494A (ja) 1996-03-05
DE4424271C1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778364A2 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP0695821B1 (de) Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter
DE2529763A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
EP0671494B1 (de) Grundkettfaden-Trenn- und Spannvorrichtung für Doppelstück-Webmaschinen, insbesondere für Teppich- und Samtwebmaschinen
CH673039A5 (de)
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
DE4314543A1 (de) Schützenloser Webstuhl
DE3210124A1 (de) Webmaschine
DE19548846C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
EP0726342A1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
DE2540265A1 (de) Einrichtung zum steuern eines greiffingers eines schuss-austrag-traegers einer schuetzenlosen webmaschine
DE3220064C2 (de)
EP1367159B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE3810335A1 (de) Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE3234813C1 (de) Schußfadeneintragskanal für pneumatische Webmaschinen
EP0988409B1 (de) Verfahren zur herstellung von webware
DE3721116C2 (de)
EP0431484A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
EP0598163B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaftstangen und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2704526C3 (de) Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960715

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980903

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503421

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203