EP1098738B1 - Nagelvorrichtung für gegurtete nägel - Google Patents

Nagelvorrichtung für gegurtete nägel Download PDF

Info

Publication number
EP1098738B1
EP1098738B1 EP00910802A EP00910802A EP1098738B1 EP 1098738 B1 EP1098738 B1 EP 1098738B1 EP 00910802 A EP00910802 A EP 00910802A EP 00910802 A EP00910802 A EP 00910802A EP 1098738 B1 EP1098738 B1 EP 1098738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nail
nailer
hammerhead
magazine
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00910802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098738A1 (de
Inventor
Helmut Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1098738A1 publication Critical patent/EP1098738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1098738B1 publication Critical patent/EP1098738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/003Nail feeding devices for belts of nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/02Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by manual power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/11Driving means operated by manual or foot power

Definitions

  • a device for driving in nails is e.g. from the EP-A-321 440 is known.
  • a nailing device is shown here at which strikes a body over a joint with a magazine, nail guide, Drive management unit is connected.
  • a hammer head of the Impact body is a the nails from the magazine, nail guide, Drive guide unit when a pressure force is applied to the impact body discharge driver pivoted.
  • the magazine, nail guide, Drive guide unit has a cylindrical drum magazine on, from which the nails with the help of a feed claw in the direction of the driver can be moved, the feed either via a gear or lever system or a spring lever system.
  • To push apart the impact body and the unit in one Rest position is one between these two parts under tension introduced spring provided.
  • Such a nail magazine contains up to 140 parallel aligned nails through a wire attached to the nail shafts e.g. is welded together. Through the The nail tape obtained in this way allows the wire to be deformed a coil, in what form it in an appropriate nailing device is used. Passed in previous embodiments the connecting wires made of soft unalloyed metals, the perfect coiling and welding of the wire-nail connection allow. Processing of this embodiment with a Nailing device is difficult or not possible at all as it is caused by the Stroke movement leads to a compression of the nail spacing. Furthermore, lay the nails around the center of the magazine.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages mentioned above to eliminate.
  • the task is solved in that the shaft with the hammer head is firmly connected or in one piece and through a recess in the link lever protrudes, the area between the Limitation of this recess and the shaft or the shaft rotatably surrounding socket is filled with rubber against its elastic Force the link lever is pivoted during the nailing process.
  • This resilient rubber dampens the impact of the impact movement Forces on the link bearing, making it a much smaller one Wear of this bearing comes as it does with devices of the state technology is the case.
  • the rubber creates a restoring force for the withdrawn during the stroke movement Feed body and thus takes over a safe Position the next nail in the blow channel.
  • the shaft is preferably triangular in cross section and bypass a star-shaped socket.
  • the star-shaped Socket is non-rotatable in relation to the triangular shaft and also results in a durable, non-rotatable connection between the rubber and its outer surface.
  • recess penetrated by the shaft in the link lever of surrounded an annular approach preferably with the link lever is in one piece, and the rubber is enough even in the annular approach.
  • the ring-shaped approach increases the connection area between the link lever and rubber so that this connection is more durable.
  • the link lever has on its facing away from the feed body End a ramp surface that when pressed the nailing device by pivoting the link lever slides on a stop pin in the angle stop. The displacement of the feed body is thus when actuated the nailing device secured, the transfer the movement can be regarded as practically undisturbed is.
  • the bearing bolt is preferably the bearing bolt for the firing pin, so that only one pin in the angle stop must be provided.
  • the feed claw is or are the feed claws in the feed body spring loaded.
  • the feed claws can thus be retracted of the feed body by a retaining spring dodge held nails.
  • At least two, preferably three, fixed feed claws preferably made of steel.
  • the entire evasive movement of the nails must Push the feed body back through the feed claws opposite retaining spring accomplished become.
  • this version is much more robust and also cheaper.
  • a groove is provided for the nail head guide in the hammer head and in that part the lever part that connects the hammer head with the magazine.
  • a groove is provided in the opposite Magazine base.
  • the opposite Magazine base is one that guides the taped nails and retention spring to prevent retraction. This results in safe guidance, in particular also the nails arranged at the end of a nail ribbon and a backup that the nails when pulling back the Feed body are not pulled back.
  • the retaining spring is preferably made of metal and contains one or more retention claws coming from the spring body are punched and bent out. These retention claws are at the level of one of the connecting wires or the connecting wire of the strapped nails.
  • the metal spring is robust and the claw can be punched out and bending open relatively easily. Since she arranged at the level of the connecting wire of the nails jamming of the nail shaft in the claw prevented.
  • the Outer diameter corresponds to the inner diameter of the coil and their cylinder surface under the nail shafts Exemption of the nail heads or on the wires of the innermost coilage is present. So even with the Processing the last nails of a nail band too Malfunction of the nailing device.
  • the exemption of the nail heads is preferably thereby ensures that the winding tube is a cylinder and is arranged at a distance from the magazine bottom, or that the winding tube has an annular groove for receiving the Has nail heads.
  • the winding tube is advantageously rotatable on one Axle mandrel connected to the magazine bottom stored around a to ensure trouble-free unwinding of the coil.
  • the winding tube preferably has a height of approximately corresponds to the width of the nail tape.
  • the nail device according to the invention When using the nail device according to the invention with a coilable nail band with nails which are connected by at least two wires, the wires being quenched and tempered and having a tensile strength of 392-539 N / mm 2 (40-55 kp / mm 2 ), there are faults practically excluded by tilting and wedging the nails when operating the nailing device.
  • Fig. 1 shows the lever part of the nailing device from the side and the opposite section of the upper part the nailing device.
  • Fig. 2 shows the link lever in a side view.
  • Fig. 3 shows the link lever in a sectional view.
  • Fig. 4 shows a side view according to Fig. 1, the nail device just in that Position where a nail is driven in, i.e. the firing pin is in its lowest position in the blow channel and the feed body is with the help of the link lever pushed back.
  • 5 is a detail of the hammer head, the firing pin is located here, too, in its lowest position in the blow channel and the feed body is retracted.
  • FIG. 6 shows a partially sectioned view of the Hammer head and the nail feed device accordingly the line VI-VI in Figure 5, in addition the magazine lower part is shown.
  • 7 shows a top view on the magazine of the nailing device.
  • Fig. 8 is a Section along the line VIII-VIII in Fig. 7.
  • Fig. 1 shows the lever part 1 with the nail magazine 2 and the hammer head 3.
  • An opening 4 is provided in the hammer head 3, in which the feed body 5 is slidably inserted is.
  • the hammer head 3 is fixed with a Cross-section triangular shaft 6 connected to the rotation engages in a star-shaped socket 7 and through a Recess in the link lever 8 protrudes.
  • the recess is bounded by an annular extension 9 and the area between the boundary of the recess and the star-shaped Socket 7 and between the annular extension 9 and the bushing 7 is filled with the rubber 10.
  • the link lever 8 is fork-shaped at one end and engages with this fork a bolt 11 which is firmly connected to the feed body 5, so that at Rotate the link lever 8 the fork of the link lever 8 moves the feed body 5 over the bolt 11.
  • a sliding surface 12 of the link lever 8 is provided, when the nailing device is actuated on the thrust pin 13, which is mounted in the angle stop 20, alonggieitet and thereby pivoted the link lever 8.
  • the firing pin 14 is on the support pin 13 stored.
  • Fig. 1 shows the nail device in the relaxed Status. As soon as the nailing device is actuated is, the link lever 8 against the elastic force of the rubber 10 twisted.
  • the link lever 8 is shown from the side.
  • the annular approach 9 which is preferably is in one piece with the link lever 8.
  • the star-shaped Socket 7 which has a triangular recess in order the shaft 6, which is firmly connected to the hammer head 3, take.
  • a rubber 10 is vulcanized into the link lever 8, so that when the rigid shaft 6 engages the bushing 7, the link lever 8 against the elastic force the rubber 10 can be rotated.
  • the link lever 8 has a ramp surface 12 which when installing in the nailing device with the ramp pin 13 cooperates.
  • the Link lever 8 has a fork-shaped design. This Fork engages around the bolt 11 of the feed body 5 to move it in the opening 4 of the hammer head.
  • Fig. 4 the nail device is shown in that position where a nail 16 is being driven in, i.e. on the bearing pin or in the present case also firing pin 13 mounted firing pin 14 is located in its lowest position in the blow channel 15 and knocks the nail 16 in it out of the device into the material to be nailed.
  • the feed body 5 is about the pin 11 of the link lever 8 in the opening 4 of the hammer head 3 pushed back, so that neither Feed body 5 still the feed claws attached to it 17 the firing pin 14 when knocking out the nail 16 hinder.
  • Fig. 5 is the feed device of the shown on the other side.
  • the firing pin 14 is also at its deepest in this representation Position in the blow channel 15 in the hammer head 3.
  • the nail 16 is now in the material to be nailed taken. Just before it hit the nail 16, which is located in the blow channel 15, i.e. short before the firing pin 14 in its lowest position Impact channel reached, the nail 16 is released by the feed body 5 is withdrawn so that in at the moment of impact, neither the leading edge of the Feed body 5 still the foremost feed claw 17 in the impact channel 15 protrude so that the firing pin 14 at Hammering the nail 16 is not hindered.
  • the others Nails 18 are with connecting wires 19 to one Nail band connected and the nail heads are in one Groove 21, which is provided at least in the hammer head 3, out.
  • FIG. 6 shows the firing pin in the firing channel 15 14, which is in its lowest position in the blow channel 15 is, i.e. it is, as shown in Fig. 5, the moment in which a nail has just been hammered in and the nailing device is not yet relaxed.
  • the feed body 5 is from the link lever, not shown here 8 over the bolt 11 in the retracted position in the Opening 4 held.
  • the feed claws 17 are located behind the foremost three nails 18. From the other side are the nails 18 in the area of their shafts from the Retaining spring 23 guided, which is attached to the magazine base 22 and is supported.
  • the link lever is reset by the rubber 10 and pushes the feed body 5 and thus also the nail band with the nails 18 forward so that the foremost Nail 18 gets into the blow channel 15 and the next one Nail 18 positioned in front of the retention claw 24 becomes.
  • the retention claw 24 prevents the nails 18 are pulled backwards.
  • the retention spring 23 dodges with the nails 18 so that the Feed claws 17 to the rear, past the nails 18, can be pulled.
  • FIG. 7 shows the top view of the magazine of a nailing device, as disclosed in EP-A-0 321 440.
  • the remaining parts of the nailing device that are not relevant here and the cover for the magazine are the omitted for ease of illustration.
  • the nail tape coil 37 is located in magazine 2. It consists of a series of nails 18, which are superimposed by two Connection wires 19 connected to a band are. The end region of the coil 37 is shown, wherein thus a large part of the nails 18 has already been used.
  • the magazine bottom is designated 38. Through a the magazine can be designed analogously be closed, the nail tape through an opening 40 to the hammer head 3 (not shown here) emerges.
  • a winding tube 41 provided with the coil 37 on the spindle 42 of the Magazine 2 is plugged rotatably.
  • the winding tube 41 shows in one version on one side, namely on the to the magazine bottom 8 side, an annular groove 43, which allows the nail heads 34 to be received. Dashed with line 44 is the course of the bottom the winding tube 41 is shown if after a another embodiment instead of the groove 43, the winding tube 41 is simply provided as a cylinder, so in the Coil 37 is inserted that the nail heads 34 below the winding sleeve 41 lie so that the nail heads 34 are free are.
  • Figure 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig.7 shown, with a second on the left Location of the coil 37 is located.
  • the alternative annular groove 43 is formed so deep that the nail heads 34 have enough space.
  • the nail tape coil 37 can either from the beginning be wound on the winding tube 41 so that the coil 37 is attached with the winding tube 41.
  • the winding tube 41 can also be used separately as an accessory for the nailing device are provided, the winding tube 41 inserted in the center of the prepared nail coil coil 37 becomes.
  • the height of the winding tube 41 corresponds approximately to the height of the Nail tape. In any case, it must be guaranteed that the Nails 18 of the inner coil layer or their two connecting wires 19 on the cylindrical surface of the winding tube 41 rest.
  • the wires 19 are tempered, their hardness is changed and the deflection and the Squeezes are limited. But this in turn means that the movement possibilities of the nails to be inserted 18 are more controllable and predictable and a flawless one Feeding the nail tape is guaranteed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Nagelvorrichtung für in Form eines Coils vorliegende gegurtete Nägel mit
  • einem oberen Teil, der an seinem einen Ende als Hammergriff ausgebildet ist und an seinem anderen Ende einen Winkelanschlag aufweist, und
  • einem gelenkig mit dem oberen Teil verbundenen Hebelteil, der ein Nagelmagazin, einen Hammerkopf und eine Nagelvorschub- bzw. -führungseinrichtung enthält, wobei
  • der Hammerkopf einen Schlagkanal aufweist, in dem ein an einem Lagerbolzen im Winkelanschlag gelagerter Schlagbolzen geführt ist, und wobei
  • die Nagelvorschub- bzw. -führungseinrichtung einen Kulissenhebel aufweist, der auf einer Welle am Hammerkopf gelagert ist und der bei Betätigung der Nagelvorrichtung einen Vorschubkörper mit mindestens einer Vorschubklaue in einer Öffnung im Hammerkopf verschiebt, und
  • im entspannten Zustand der Nagelvorrichtung, der obere Teil und der Hebelteil durch ein federndes Element bis zu einem Anschlag auseinandergedrückt sind,
  • bei Betätigung der Nagelvorrichtung, der Kulissenhebel den Vorschubkörper verschiebt.
Eine Vorrichtung zum Eintreiben von Nägel ist z.B. aus der EP-A-321 440 bekannt. Hierin ist eine Nagelvorrichtung gezeigt, bei der ein Schlagkörper über ein Gelenk mit einer Magazin-,Nagelführungs-, Treibführungseinheit verbunden ist. In einem Hammerkopf des Schlagkörpers ist ein die Nägel aus der Magazin-,Nagelführungs-, Treibführungseinheit bei Aufbringen einer Druckkraft auf den Schlagkörper austragender Treiber schwenkbar gelagert. Die Magazin-,Nagelführungs-, Treibführungseinheit weist ein zylindrisches Trommelmagazin auf, aus welchem die Nägel mit Hilfe einer Vorschubklaue in Richtung des Treibers bewegt werden, wobei der Vorschub entweder über ein Getriebe- bzw. Hebelsystem oder ein Federhebelsystem erfolgt. Zum Auseinanderdrücken des Schlagkörpers und der Einheit in einer Ruhestellung ist eine zwischen diesen beiden Teilen unter Vorspannung eingebrachte Feder vorgesehen. Für das Eintreiben der Nägel sind entsprechende Kräfte erforderlich, die sich negativ auf alle Lager der Nagelvorrichtung auswirken. Demzufolge kommt es rasch zu Abnützungserscheinungen, die ein großes Spiel in den Lagern sowie eine inexakte Führung und einen inexakten Vorschub der Nägel mit sich bringt; häufige Fehlfunktionen der Vorrichtungen sind die Folge.
Für die Verwendung von Nagelgeräten, deren Betrieb durch Pressluft, Gas, elektrische Energie oder durch Hand erfolgt, werden magazinierte Nägel verwendet. Ein solches Nagelmagazin enthält dabei bis zu 140 parallel ausgerichtete Nägel, die durch einen Draht der an den Nagelschäften z.B. angeschweißt ist, miteinander verbunden sind. Durch die Verformbarkeit des Drahtes lässt sich das so erhaltene Nagelband zu einem Coil aufwickeln, in welcher Form es in ein entsprechendes Nagelgerät eingesetzt wird. Bei den bisherigen Ausführungsformen bestanden die Verbindungsdrähte aus weichen unlegierten Metallen, die ein einwandfreies Coillieren und Verschweißen der Draht-Nagelverbindung gestatten. Eine Verarbeitung dieser Ausführungsform mit einem Nagelgerät ist schwierig oder überhaupt nicht möglich, da es durch die Schlagbewegung zu einer Stauchung der Nagelabstände kommt. Weiters legen sich die Nägel zum Magazinmittelpunkt um. Es kommt in der Praxis immer wieder zu Fehlfunktionen der Nagelgeräte, da, wie gesagt, die Nägel sich im Nagelgerät verkeilen, wenn es zu einer Verdrehung kommt, und weil sie vom Hammerelement des Nagelgerätes gestaucht und umgelegt werden. Insbesondere tritt diese Fehlfunktion auf, wenn ein Großteil des Nagelbandes bereits verbraucht ist und der Rest des Nagelband-Coils frei im Magazin liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu beseitigen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Welle mit dem Hammerkopf fest verbunden oder einstückig ist und durch eine Ausnehmung im Kulissenhebel ragt, wobei als federndes Element der Bereich zwischen der Begrenzung dieser Ausnehmung und der Welle bzw. einer die Welle drehfest umgebenden Buchse mit Gummi ausgefüllt ist, gegen dessen elastische Kraft der Kulissenhebel beim Nagelvorgang verschwenkt wird. Dieser federnde Gummi dämpft die durch die Schlagbewegung auftretenden Kräfte auf das Kulissenlager, so dass es zu einem viel geringeren Verschleiß dieses Lagers kommt, als es bei Vorrichtungen des Standes der Technik der Fall ist. Gleichzeitig erzeugt der Gummi eine Rückstellkraft für den bei der Schlagbewegung zurückgezogenen Vorschubkörper und übernimmt damit eine sichere Positionierung des nächsten Nagels im Schlagkanal.
Vorzugsweise ist die Welle im Querschnitt dreieckig und von einer sternförmigen Buchse umgehen. Die sternförmige Buchse ist drehfest gegenüber der dreieckigen Welle und ergibt auch eine langlebige drehfeste Verbindung zwischen dem Gummi und ihrer äußeren Oberfläche.
Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung ist die von der Welle durchragte Ausnehmung im Kulissenhebel von einem ringförmigen Ansatz umgeben, der vorzugsweise mit dem Kulissenhebel einstückig ist, und der Gummi reicht auch in den ringförmigen Ansatz. Der ringförmige Ansatz vergrößert die Verbindungsfläche zwischen Kulissenhebel und Gummi so daß diese Verbindung haltbarer ist.
Der Kulissenhebel weist an seinem dem Vorschubkörper abgewandten Ende eine Auflauffläche auf, die beim Betätigen der Nagelvorrichtung unter Verschwenken des Kulissenhebels an einem Auflaufbolzen im Winkelanschlag gleitet. Die Verschiebung des Vorschubkörpers ist damit beim Betätigen der Nagelvorrichtung gesichert, wobei die Übertragung der Bewegung als praktisch störungsfrei anzusehen ist.
Vorzugsweise ist der Auflaufbolzen der Lagerbolzen für den Schlagbolzen, so daß im Winkelanschlag nur ein Bolzen vorgesehen werden muß.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorschubklaue bzw. sind die Vorschubklauen im Vorschubkörper federgelagert. Die Vorschubklauen können somit beim Zurückziehen des Vorschubkörpers den von einer Rückhaltefeder gehaltenen Nägeln ausweichen.
Nach einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an dem Vorschubkörper mindesens zwei, vorzugsweise drei, feste Vorschubklauen, vorzugsweise aus Stahl angeordnet. Hier muß zwar die gesamte Ausweichbewegung der Nägel beim Zurückschieben des Vorschubkörpers durch die den Vorschubklauen gegenüber liegende Rückhaltefeder bewerkstelligt werden. Diese Ausführung ist jedoch wesentlich robuster und auch kostengünstiger.
Zur Nagelkopfführung ist im Hammerkopf und in jenem Teil des Hebelteils, der den Hammerkopf mit dem Magazin verbindet, eine Nut vorgesehen. In dem gegenüberliegenden Magazinunterteil ist eine, die gegurteten Nägel führende und gegen Zurückziehen sichernde Rückhaltefeder angeordnet. Dadurch ergibt sich eine sichere Führung, insbesonder auch der am Ende eines Nagelbandes angeordneten Nägel sowie eine Sicherung, daß die Nägel beim Zurückziehen des Vorschubkörpers nicht mitzurückgezogen werden.
Vorzugsweise ist die Rückhaltefeder aus Metall und enthält eine oder mehrere Rückhalteklauen, die aus dem Federkörper gestanzt und herausgebogen sind. Diese Rückhalteklauen liegen auf der Höhe eines der Verbindungsdrähte bzw. des Verbindungsdrahtes der gegurteten Nägel. Die Metallfeder ist robust und die Klaue läßt sich durch Ausstanzen und Aufbiegen relativ einfach herstellen. Da sie auf der Höhe des Verbindungsdrahtes der Nägel angeordnet ist, wird das Verklemmen des Nagelschaftes in der Klaue verhindert.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist in der Achse des Nagelmagazins eine Wickelhülse vorgesehen ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Coils entspricht und deren Zylinderfläche an den Nagelschäften unter Freistellung der Nägelköpfe bzw. an den Drähten der innersten Coillage anliegt. Damit kommt es selbst bei der Verarbeitung der letzten Nägel eines Nagelbandes nicht zu Fehlfunktionen der Nagelvorrichtung.
Die Freistellung der Nagelköpfe wird vorzugsweise dadurch gewährleistet, daß die Wickelhülse ein Zylinder ist und in einem Abstand vom Magazinboden angeordnet ist, oder daß die Wickelhülse eine ringförmige Nut zur Aufnahme der Nägelköpfe aufweist.
Vorteilhafterweise ist die Wickelhülse drehbar auf einem mit dem Magazinboden verbundenen Achsdorn gelagert um ein störungsfreies Abwickeln des Coils zu sichern.
Die Wickelhülse hat dabei bevorzugt eine Höhe, die etwa der Breite des Nagelbandes entspricht.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Nagelvorrichtung mit einem coillierbaren Nagelband mit Mägeln, die durch mindestens zwei Drähte verbunden sind, wobei die Drähte vergütet sind und eine Zugfestigkeit von 392-539 N/mm2 (40-55 kp/mm2) aufweisen, sind Störungen durch Verkanten und Verkeilen der Nägel beim Betrieb der Nagelvorrichtung praktisch ausgeschlossen.
Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben ist, beschrieben werden. Dabei zeigt Fig. 1 den Hebelteil der Nagelvorrichtung von der Seite und den ihm gegenüberliegenden Abschnitt des oberen Teiles der Nagelvorrichtung. Fig. 2 zeigt den Kulissenhebel in einer Seitenansicht. Fig. 3 zeigt den Kulissenhebel in einer Schnittansicht. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht gemäß Fig. 1, wobei die Nagelvorrichtung gerade in jener Position ist, in der ein Nagel eingeschlagen wird, d.h., der Schlagbolzen befindet sich in seiner untersten Position im Schlagkanal und der Vorschubkörper ist mit Hilfe des Kulissenhebels zurückgeschoben. In Fig. 5 ist ein Detail des Hammerkopfes dargestellt, der Schlagbolzen befindet sich hier ebenfalls in seiner untersten Position im Schlagkanal und der Vorschubkörper ist zurückgezogen. Die Fig.6 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Hammerkopfes und der Nagelvorschubeinrichtung entsprechend der Linie VI-VI in Fig.5, wobei zusätzlich der Magazinunterteil dargestellt ist. Die Fig.7 zeigt eine Aufsicht auf das Magazin der Nagelvorrichtung. Fig.8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig.7.
Fig. 1 zeigt den Hebelteil 1 mit dem Nagelmagazin 2 und dem Hammerkopf 3. Im Hammerkopf 3 ist eine Öffnung 4 vorgesehen, in der der Vorschubkörper 5 verschiebbar eingesetzt ist. Weiters ist der Hammerkopf 3 fest mit einer im Querschnitt dreieckigen Welle 6 verbunden, die drehfest in eine sternförmige Buchse 7 eingreift und durch eine Ausnehmung im Kulissenhebel 8 ragt. Die Ausnehmung ist von einem ringförmigen Ansatz 9 begrenzt und der Bereich zwischen der Begrenzung der Ausnehmung und der sternförmigen Buchse 7 sowie zwischen dem ringförmigen Ansatz 9 und der Buchse 7 ist mit dem Gummi 10 ausgefüllt. Der Kulissenhebel 8 ist an seinem einen Ende gabelförmig ausgebildet und umgreift mit dieser Gabel einen Bolzen 11, der mit dem Vorschubkörper 5 fest verbunden ist, so daß bei Verdrehen des Kulissenhebels 8 die Gabel des Kulissenhebels 8 über den Bolzen 11 den Vorschubkörper 5 verschiebt. Auf dem dem Vorschubkörper 5 abgewandten Ende des Kulissenhebels 8 ist eine Auflauffläche 12 vorgesehen, die bei Betätigung der Nagelvorrichtung am Auflaufbolzen 13, der im Winkelanschlag 20 gelagert ist, entlanggieitet und dadurch den Kulissenhebel 8 verschwenkt. Gleichzeitig ist am Auflagerbolzen 13 der Schlagbolzen 14 gelagert. Die Fig. 1 zeigt die Nagelvorrichtung im entspannten Zustand. Sobald die Nagelvorrichtung betätigt wird, wird der Kulissenhebel 8 gegen die elastische Kraft des Gummis 10 verdreht. Ist der Nagelvorgang beendet, so wird der Schlagbolzen 14 im Schlagkanal 15 hochgezogen und die unter Spannung befindliche Gummimasse 10 stellt den Kulissenhebel 8 in die in Fig. 1 gezeigte Position zurück. Dabei gleitet die Auflauffläche 12 des Kulissenhebels 8 am Auflaufbolzen 13 zurück und der Vorschubkörper 5 wird in seine vordere Position nahe dem Schlagkanal 15 im Hammerkopf 3 gebracht, um den nächsten Nagel im Schlagkanal 15 zu positionieren.
In der Fig. 2 ist der Kulissenhebel 8 von der Seite dargestellt. Man erkennt den ringförmigen Ansatz 9, der vorzugsweise mit dem Kulissenhebel 8 einstückig ist. Innerhalb des ringförmigen Ansatzes 9 befindet sich die sternförmige Buchse 7, die eine dreieckige Ausnehmung hat, um die Welle 6, die fest mit dem Hammerkopf 3 verbunden ist, aufzunehmen. Zwischen der sternförmigen Buchse 7 und dem ringförmigen Ansatz 9 sowie der dahinterliegenden Ausnehmung im Kulissenhebel 8 ist ein Gummi 10 einvulkanisiert, so daß, wenn die starre Welle 6 in die Buchse 7 eingreift, der Kulissenhebel 8 gegen die elastische Kraft des Gummis 10 verdreht werden kann. An einem der Enden weist der Kulissenhebel 8 eine Auflauffläche 12 auf, die beim Einbau in der Nagelvorrichtung mit dem Auflaufbolzen 13 zusammenwirkt. Am gegenüberliegenden Ende weist der Kulissenhebel 8 eine gabelförmige Ausbildung auf. Diese Gabel umgreift den Bolzen 11 des Vorschubkörpers 5, um diesen in der Öffnung 4 des Hammerkopfes zu bewegen.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Kulissenhebel 8 mit dem ringförmigen Ansatz 9, der sternförmigen Buchse 7 und dem dazwischen einvulkanisierten Gummi 10.
In Fig. 4 ist die Nagelvorrichtung in jener Position gezeigt, bei der gerade ein Nagel 16 eingeschlagen wird, d.h., der auf dem Lagerbolzen bzw. im vorliegenden Fall auch Auflaufbolzen 13 gelagerte Schlagbolzen 14 befindet sich in seiner tiefsten Position im Schlagkanal 15 und schlägt den darin befindlichen Nagel 16 aus der Vorrichtung in das zu nagelnde Material. Der Vorschubkörper 5 ist über den Bolzen 11 vom Kulissenhebel 8 in der Öffnung 4 des Hammerkopfes 3 zurückgeschoben, so daß weder der Vorschubkörper 5 noch die daran befestigten Vorschubklauen 17 den Schlagbolzen 14 beim Herausschlagen des Nagels 16 behindern. Der zwischen der sternförmigen Buchse 7 und dem ringförmigen Ansatz 9 sowie der dahinterliegenden Ausnehmung des Kulissenhebels 8 befindliche Gummi 10 ist in dieser Position gespannt und sorgt für eine Rückstellung des Vorschubkörpers 5 beim Entlasten der Nagelvorrichtung, wobei die auf dem Vorschubkörper 5 angebrachten Vorschubklauen 17 Nägel 18 in Richtung Schlagkanal 15 führen.
In Fig. 5 ist detailliert die Vorschubeinrichtung von der anderen Seite gesehen dargestellt. Der Schlagbolzen 14 befindet sich auch in dieser Darstellung in seiner tiefsten Position im Schlagkanal 15 im Hammerkopf 3. Der Nagel 16 wird in diesem Moment in das zu nagelnde Material eingeschlagen. Kurz bevor es zum Einschlagen des Nagels 16, der sich im Schlagkanal 15 befindet, kommt, d.h. kurz bevor der Schlagbolzen 14 seine tiefste Position im Schlagkanal erreicht, wird der Nagel 16 freigegeben, indem der Vorschubkörper 5 zurückgezogen wird, so daß in dem Moment des Einschlagens weder die vordere Kante des Vorschubkörpers 5 noch die vorderste Vorschubklaue 17 in den Schlagkanal 15 ragen, so daß der Schlagbolzen 14 beim Einschlagen des Nagels 16 nicht behindert wird. Die weiteren Nägel 18 sind mit Verbindungsdrähten 19 zu einem Nagelband verbunden und die Nagelköpfe werden in einer Nut 21, die zumindest im Hammerkopf 3 vorgesehen ist, geführt.
In der Fig.6 sieht man im Schlagkanal 15 den Schlagbolzen 14, der in seiner tiefsten Position im Schlagkanal 15 ist, d.h. es ist, wie in Fig. 5, der Moment dargestellt, in dem gerade ein Nagel eingeschlagen wurde und die Nagelvorrichtung noch nicht entspannt ist. Der Vorschubkörper 5 wird von dem hier nicht dargestellten Kulissenhebel 8 über den Bolzen 11 in zurückgeschobener Position in der Öffnung 4 gehalten. Die Vorschubklauen 17 befinden sich hinter den vordersten drei Nägel 18. Von der anderen Seite werden die Nägel 18 im Bereich ihrer Schäfte von der Rückhaltefeder 23 geführt, die am Magazinunterteil 22 befestigt und abgestützt ist. Bei Entspannung der Nagelvorrichtung geht der Schlagbolzen 14 im Schlagkanal nach oben, der Kulissenhebel wird vom Gummi 10 zurückgestellt und schiebt den Vorschubkörper 5 und damit auch das Nagelband mit den Nägeln 18 nach vorne, sodaß der vorderste Nagel 18 in den Schlagkanal 15 gelangt und der nächstfolgende Nagel 18 vor der Rückhalteklaue 24 positioniert wird. Beim Eintreiben des im Schlagkanal 15 befindlichen Nagels 18 wird der Vorschubkörper 5 wieder nach hinten geschoben, wobei die Rückhalteklaue 24 verhindert, daß die Nägel 18 dabei nach hinten gezogen werden. Die Rückhaltefeder 23 weicht mit den Nägeln 18 aus, damit die Vorschubklauen 17 nach hinten, an den Nägeln 18 vorbei, gezogen werden können.
Die Fig.7 zeigt die Aufsicht auf das Magazin einer Nagelvorrichtung, wie es in der EP-A-0 321 440 offenbart ist. Die hier nicht relevanten übrigen Teile der Nagelvorrichtung sowie der Verschlußdeckel für das Magazin sind der einfacheren Darstellung wegen fortgelassen.
Im Magazin 2 liegt der Nagelband-Coil 37. Er besteht aus einer Reihe von Nägel 18, die durch zwei übereinanderliegende Verbindungsdrähte 19 zu einem Band verbunden sind. Dargestellt ist der Endbereich des Coils 37, wobei also ein Großteil der Nägel 18 bereits verbraucht ist. Der Magazinboden ist mit 38 bezeichnet. Durch einen analog ausgebildeten Magazindeckel kann das Magazin geschlossen werden, wobei das Nagelband durch eine Öffnung 40 zum, hier nicht dargestellten, Hammerkopf 3 austritt.
Gemäß vorliegender Erfindung ist eine Wickelhülse 41 vorgesehen, die mit dem Coil 37 auf den Achsdorn 42 des Magazins 2 drehbar aufgesteckt ist. Die Wickelhülse 41 weist in einer Ausführung an einer Seite, nämlich an der zum Magazinboden 8 weisenden Seite, eine ringförmige Nut 43 auf, die eine Aufnahme der Nägelköpfe 34 erlaubt. Strichliert mit der Linie 44 ist der Verlauf der Unterseite der Wickelhülse 41 eingezeichnet, wenn nach einer weiteren Ausführung anstelle der Nut 43 die Wickelhülse 41 einfach als Zylinder vorgesehen ist, der so in den Coil 37 eingesteckt ist, daß die Nägelköpfe 34 unterhalb der Wickelhülse 41 liegen, sodaß die Nägelköpfe 34 freigestellt sind.
Beim Abwickeln des Nagelbandes im Verlaufe der Tätigkeit der Nagelvorrichtung ist durch beide Varianten sichergestellt, daß insbesondere die innerste Lage des Coils 37 durch die zylindrische Fläche der Wickelhülse 41 senkrecht gehalten wird. Dies trifft auch dann zu, wenn der Coil 37 weitgehend abgewickelt ist, wie dies in Fig.7 dargestellt ist.
In Fig.8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig.7 dargestellt, wobei auf der linken Seite eine zweite Lage des Coils 37 eingezeichnet ist. Die alternativ vorgesehene ringförmige Nut 43 ist so tief ausgebildet, daß die Nägelköpfe 34 genügend Platz haben.
Der Nagelband-Coil 37 kann entweder schon von Anbeginn an auf die Wickelhülse 41 aufgewickelt sein, sodaß der Coil 37 mit der Wickelhülse 41 aufgesteckt wird. Die Wickelhülse 41 kann aber auch getrennt als Zubehörteil zur Nagelvorrichtung vorgesehen werden, wobei die Wickelhülse 41 in den vorbereiteten Nagelband-Coil 37 mittig eingesteckt wird.
Die Höhe der Wickelhülse 41 entspricht etwa der Höhe des Nagelbandes. Jedenfalls muß gewährleistet sein, daß die Nägel 18 der inneren Coil-Lage bzw. deren beide Verbindungsdrähte 19 auf der Zylinderfläche der Wickelhülse 41 aufliegen.
Wenn gemäß einer Variante die Drähte 19 vergütet sind, wird ihre Härte verändert und die Durchbiegung und die Stauchung sind begrenzt. Dies bedeutet aber wiederum, daß die Bewegungsmöglichkeiten der einzubringenden Nägel 18 besser kontrollierbar und vorhersehbar sind und ein einwandfreier Vorschub des Nagelbandes gewährleistet ist.

Claims (15)

  1. Nagelvorrichtung für in Form eines Coils vorliegende gegurtete Nägel mit
    einem oberen Teil, der an seinem einen Ende als Hammergriff ausgebildet ist und an seinem anderen Ende einen Winkelanschlag (20) aufweist, und
    einem gelenkig mit dem oberen Teil verbundenen Hebelteil (1), der ein Nagelmagazin (2), einen Hammerkopf (3) und eine Nagelvorschub- bzw. -führungseinrichtung enthält, wobei
    der Hammerkopf (3) einen Schlagkanal (15) aufweist, in dem ein an einem Lagerbolzen (13) im Winkelanschlag gelagerter Schlagbolzen (14) geführt ist, und wobei
    die Nagelvorschub- bzw. -führungseinrichtung einen Kulissenhebel (8) aufweist, der auf einer Welle (6) am Hammerkopf (3) gelagert ist und der bei Betätigung der Nagelvorrichtung einen vorschubkörper (5) mit mindestens einer vorschubklaue (17) in einer Öffnung im Hammerkopf (3) verschiebt, und
    im entspannten Zustand der Nagelvorrichtung, der obere Teil und der Hebelteil (1) durch ein federndes Element bis zu einem Anschlag auseinandergedrückt sind.
    bei Betätigung der Nagelvorrichtung, der Kulissenhebel (8) den Vorschubkörper (5) verschiebt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) mit dem Hammerkopf (3) fest verbunden oder einstückig ist und durch eine Ausnehmung im Kulissenhebel (8) ragt, wobei als federndes Element der Bereich zwischen der Begrenzung dieser Ausnehmung und der Welle (6) bzw. einer die Welle (6) drehfest umgebenden Buchse (7) mit Gummi (10) ausgefüllt ist, gegen dessen elastische Kraft der Kulissenhebel (B) beim Nagelvorgang verschwenkt wird.
  2. Nagelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) im Querschnitt dreieckig ist und von einer sternförmigen Buchse (7) umgeben ist.
  3. Nagelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Welle (6) durchragte Ausnehmung im Kulissenhebel (8) von einem ringförmigen Ansatz (9) umgeben ist, der vorzugsweise mit dem Kulissenhebel (8) einstückig ist und daß der Gummi (10) auch in den ringförmigen Ansatz (9) reicht.
  4. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenhebel (8) an seinem dem Vorschubkörper (5) abgewandten Ende eine Auflauffläche (12) aufweist, die bei Betätigung der Nagelvorrichtung unter Verschwenken des Kulissenhebels (8) an einem Auflaufbolzen (13) im Winkelanschlag (20) gleitet.
  5. Nagelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufbolzen (13) der Lagerbolzen für den Schlagbolzen (14) ist.
  6. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubklaue(n) im Vorschubkörper (5) federgelagert ist (sind).
  7. Nagelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorschubkörper (5) mindestens zwei, vorzugsweise drei, feste Vorschubklauen (17), vorzugsweise aus Stahl, angeordnet sind.
  8. Nagelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hammerkopf (3) und in einem Teil des Hebelteiles (1), der den Hammerkopf (3) mit dem Magazin (2) verbindet, eine Nut (21) zur Nagelkopfführung vorgesehen ist und daß in dem gegenüberliegenden Magazinunterteil (22) eine, die gegurteten Nägel (18) führende und gegen Zurückziehen sichernde Rückhaltefeder (23) angeordnet ist.
  9. Nagelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltefeder (23) aus Metall ist und (eine) aus dem Federkörper gestanzte und herausgebogene Rückhalteklaue(n) (24) aufweist, die auf der Höhe eines der Verbindungsdrähte (19) bzw. des Verbindungsdrahtes der gegurteten Nägel (18) vorgesehen ist bzw. sind.
  10. Nagelvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achse des Nagelmagazins (2) eine Wickelhülse (41) vorgesehen ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Coils entspricht und deren Zylinderfläche an den Nagelschäften (35), unter Freistellung der Nägelköpfe (34), bzw. an den Drähten (19) der innersten Coillage anliegt.
  11. Nagelvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhülse (41) ein Zylinder ist und in einem Abstand vom Magazinboden (38) angeordnet ist, sodaß die Nägelköpfe (34) freigestellt sind.
  12. Nagelvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhülse (41) eine ringförmige Nut (43) zur Aufnahme der Nägelköpfe (34) aufweist.
  13. Nagelvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhülse (41) drehbar auf einem mit dem Magazinboden (38) verbundenen Achsdorn (42) gelagert ist.
  14. Nagelvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhülse (41) eine Höhe aufweist, die etwa der Breite des Nagelbandes entspricht.
  15. Verwendung eine Nagelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einem coillierbaren Nagelband (37) mit Nägeln, die durch mindestens zwei Drähte (19) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (19) vergütet sind und eine Zugfestigkeit von 392-539 N/mm2 (40-55 kp/mm2) aufweisen.
EP00910802A 1999-03-18 2000-03-10 Nagelvorrichtung für gegurtete nägel Expired - Lifetime EP1098738B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048999A AT407723B (de) 1999-03-18 1999-03-18 Nagelvorrichtung für gegurtete nägel
AT48999 1999-03-18
PCT/EP2000/002101 WO2000056505A1 (de) 1999-03-18 2000-03-10 Nagelvorrichtung für gegurtete nägel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098738A1 EP1098738A1 (de) 2001-05-16
EP1098738B1 true EP1098738B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=3491974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00910802A Expired - Lifetime EP1098738B1 (de) 1999-03-18 2000-03-10 Nagelvorrichtung für gegurtete nägel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6431427B1 (de)
EP (1) EP1098738B1 (de)
JP (1) JP4503855B2 (de)
KR (1) KR100427429B1 (de)
CN (1) CN1115235C (de)
AT (2) AT407723B (de)
AU (1) AU749091B2 (de)
CA (1) CA2327105C (de)
CZ (1) CZ289869B6 (de)
DE (1) DE50002159D1 (de)
DK (1) DK1098738T3 (de)
ES (1) ES2199145T3 (de)
HK (1) HK1036246A1 (de)
PT (1) PT1098738E (de)
SI (1) SI1098738T1 (de)
TW (1) TW490366B (de)
WO (1) WO2000056505A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896135B2 (en) * 1997-09-24 2005-05-24 Helmut Leitner Coil strap with nails for use in a nail hammer
DE10125846A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Weba Werkzeugbau Betr S Gmbh S Mechanischer Hammer zum Eintreiben von zu einem Nagelband verbundenen Nägeln
US6986450B2 (en) * 2003-04-30 2006-01-17 Henrob Limited Fastener insertion apparatus
TW576294U (en) * 2003-05-15 2004-02-11 Nailermate Entpr Corp Coil nail magazine structure
US20050001007A1 (en) * 2003-05-29 2005-01-06 Butzen Robert W. Pneumatic nailer
CA2582661C (en) 2004-11-09 2015-08-11 Gen-Probe Incorporated Compositions and methods for detecting group a streptococci
JP4930672B2 (ja) * 2005-08-09 2012-05-16 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具のファスナー送り機構
AT9631U1 (de) 2006-08-16 2008-01-15 Leitner Helmut Ing Nagelvorrichtung
SE530088C2 (sv) * 2007-02-12 2008-02-26 Isaberg Rapid Ab Häfthammare
CA2713634A1 (en) * 2009-08-26 2011-02-26 Ronald Mcafee Unpowered coil nailer
CN105538988B (zh) * 2016-02-23 2018-10-23 无锡市银鹰文体用品有限公司 一种钉布机的画布装订方法
CN108889891B (zh) * 2018-08-29 2024-05-07 长沙学院 一种自动上料的射钉机
JP2023523346A (ja) * 2020-07-01 2023-06-02 フェスツール ゲーエムベーハー 監視回路を備えた電子安全機構を含む電動工具
EP4159363A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 Airbus Operations GmbH Werkzeug zum wiederholten zuführen einzelner befestigungselemente aus einem vorrat mit mehreren befestigungselementen
CN116714064B (zh) * 2023-08-10 2023-10-10 常州顺联橡胶机械有限公司 一种防滑轮胎镶钉机的镶钉枪调角装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123221A (en) * 1913-03-19 1915-01-05 Albert J Beckley Stapling-machine.
US1582223A (en) * 1920-09-11 1926-04-27 Hotchkiss Co E H Stapling machine
US1542340A (en) * 1924-02-18 1925-06-16 John B Crofoot Stapling machine
US3330462A (en) * 1966-05-09 1967-07-11 Bostitch Inc Fastener driving apparatus
DE1603837C3 (de) * 1967-06-15 1973-11-08 Dieter Haubold, Industrielle Nagelgeraete, 3005 Hemmingen-Westerfeld Hammer mit im Stiel angeordnetem Zuführmagazin fur einen Nagelstreifen
US4129941A (en) * 1977-10-17 1978-12-19 General Staple Company, Inc. Splice gun
ES2035954T3 (es) * 1987-12-18 1993-05-01 Friedrich Stich Procedimiento y dispositivo para la introduccion de clavos por golpeo.
US5339983A (en) * 1993-05-18 1994-08-23 Multifastener Corporation Dual pawl spool feeder
DE19628170A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Hilti Ag Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe
JP3710597B2 (ja) * 1997-05-22 2005-10-26 辰治 石丸 ダンパー
US6012623A (en) * 1998-05-22 2000-01-11 Stanley Fastening Systems, Lp Hammer-type stapler with canted drive track

Also Published As

Publication number Publication date
ES2199145T3 (es) 2004-02-16
DE50002159D1 (de) 2003-06-18
CN1115235C (zh) 2003-07-23
AU749091B2 (en) 2002-06-20
CZ289869B6 (cs) 2002-04-17
ATE240190T1 (de) 2003-05-15
CA2327105A1 (en) 2000-09-28
WO2000056505A1 (de) 2000-09-28
EP1098738A1 (de) 2001-05-16
CA2327105C (en) 2005-01-18
KR100427429B1 (ko) 2004-04-13
CN1296437A (zh) 2001-05-23
DK1098738T3 (da) 2003-09-15
AT407723B (de) 2001-05-25
HK1036246A1 (en) 2001-12-28
TW490366B (en) 2002-06-11
JP4503855B2 (ja) 2010-07-14
PT1098738E (pt) 2003-09-30
KR20010025002A (ko) 2001-03-26
CZ20004090A3 (cs) 2001-07-11
ATA48999A (de) 2000-10-15
SI1098738T1 (en) 2003-10-31
US6431427B1 (en) 2002-08-13
JP2002539959A (ja) 2002-11-26
AU3288000A (en) 2000-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098738B1 (de) Nagelvorrichtung für gegurtete nägel
DE4403526C2 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
DE60307862T2 (de) Positioniervorrichtung für nägel
DE4433746C2 (de) Gerät zum Eintreiben von Nägeln
DE3021884C2 (de)
DE19506942B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine
DE102005000089B4 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE2452246C3 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE19642295A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
EP2051835B1 (de) Nagelvorrichtung
DE19530324C1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Schweißbolzen
DE4013022C2 (de) Nagler
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
EP0086244B1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE8429756U1 (de) Eintreibgeraet fuer mehrere eintreibschlaege
EP0127853B1 (de) Klammermagazin für ein manuell oder motorisch angetriebenes Klammergerät
DE4334940C2 (de) Schlagschraubvorrichtung
EP0321440A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln
EP1821059B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE2063265A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Nägeln in ein Werkstück
DE3445279C2 (de)
DE3830138C2 (de) Nagelmaschine
DE3915762A1 (de) Geraet zum einschlagen von naegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20001027;LT PAYMENT 20001027;LV PAYMENT 20001027;MK PAYMENT 20001027;RO PAYMENT 20001027;SI PAYMENT 20001027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, H?RITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030814

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030724

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199145

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060306

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070910

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070910

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20070310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LEITNER, HELMUT

Free format text: LEITNER, HELMUT#ST. GEORGEN KLAUS 102#3340 WAIDHOFEN/YBBS (AT) -TRANSFER TO- LEITNER, HELMUT#ST. GEORGEN KLAUS 102#3340 WAIDHOFEN/YBBS (AT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120207

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130304

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 240190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002159

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331