EP0321440A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0321440A2 EP0321440A2 EP88890309A EP88890309A EP0321440A2 EP 0321440 A2 EP0321440 A2 EP 0321440A2 EP 88890309 A EP88890309 A EP 88890309A EP 88890309 A EP88890309 A EP 88890309A EP 0321440 A2 EP0321440 A2 EP 0321440A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nail
- head
- spring
- feed
- nails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/001—Nail feeding devices
- B25C1/003—Nail feeding devices for belts of nails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/02—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by manual power
Definitions
- the invention relates to a method and a device for driving nails into materials to be connected, the nails being connected to a band by wires or the like and being able to be formed spirally into a nail roll in a plane or a flat cone.
- Such processes are carried out by devices which are generally referred to as nailers, drum nailers, strip nailers or pin nailers and which have the task of roofing felt, wood foils, cardboard, paper, composite panels, etc. connect with each other.
- the well-known nailers with automatic feed of the nails apply the driving energy by compressed air or electrically (e.g. electromagnet).
- the nail feed also takes place with the energy used for driving in.
- a major disadvantage of these devices is the absolutely necessary connection of the nailer to an energy store or an energy supply unit.
- the classic method with the hand-held nail is used, which is first fixed - "tacked” - with a careful stroke and then with one or more strokes, depending on the nature of the surface and the Length and strength of the nail is driven.
- an essentially conventional hammer has a nail magazine for loose nails, the pins of which lie close to one another in a guide slot, wherein they are displaced by head thickness relative to one another in the direction of the pin, and furthermore the heads have a recess which extends as far as the The edge of the pin is sufficient to allow the pins to lie close together.
- the nail package is pushed forward by a pin size with a handle and then the foremost nail is pressed down by a lever in order to be attached to the ground during the subsequent stroke.
- the nail is driven in by the user of the hammer with the hammer head in the usual way.
- the handle is actuated again and the next nail is attached with the following stroke, whereupon the game starts again.
- This device is essentially unsuitable for practical operation for a number of reasons: the use of the required special nails entails high costs, the linear magazine makes it difficult to see the nail location and the handle which is to be operated separately is a hindrance to the driving strokes. In addition, the nail is fed through the split hammer head, which makes it more expensive to manufacture and also causes problems with the driving strokes.
- FR-PS 1 596 749 discloses a device using nails which are actually not nails but one-legged staples. These nails have a T-shaped profile in one direction and a narrow rectangular profile in the direction perpendicular to the first direction and are glued together with their T-shaped outline, which enables a feed similar to that in staple machines.
- the nail is attached with a first blow, the adhesive bond to the next nail breaking, whereupon the hammer is rotated by the user by 180 ° along its stem axis and the nail is driven in with the other end of the head with one or more strokes .
- the user turns the hammer over again and staples the next nail.
- This device also requires the use of special nails, which moreover have a shape which makes driving in more difficult and, owing to the shape of the nail head, does not permit the use of this device for a whole range of fields of application.
- special nails which moreover have a shape which makes driving in more difficult and, owing to the shape of the nail head, does not permit the use of this device for a whole range of fields of application.
- it is not possible to nail roofing felt with these nails because on the one hand the head has too little space to enable stable fastening of the roofing felt and on the other hand the penetration of water along the side of the head, which does not project in all directions around the nail stick Pin is not prevented.
- the holding device runs flat with the underside of the hammer head, the next nail reaches its area and when the hammer is lifted off, the holding device and the sliding device are each pressed down again by their spring, whereupon the circuit is closed.
- the device according to US Pat. No. 1,024,390 is susceptible to failure.
- the nail is guided around the front edge of the head in two directions orthogonal to one another, the risk of getting caught being extremely great.
- the path of the hammer head between the first touch of a part connected to it and the end of the driving-in process is considerably longer than the nail. With a given impact energy, this means a significant reduction in the available driving force. A shortening of this way is not possible because the nail is above the face of the hammer Head is fed through the head, and therefore enough meat must remain below the feed channel to the front to ensure the mechanical stability of the hammer.
- the driving force is not exerted by a real blow, since the nail head lies snugly against the hammer head during the entire stroke movement. The nail is actually just pushed in.
- the object of the invention is to create a method and a device for driving in nails, in which the driving energy is applied manually and the nails are advanced without the user doing anything.
- Common nails i.e. Nails with a head that protrudes in all directions over the nail pin can be used and it should be possible for magazines to store the nails without having to tension springs or other energy stores.
- the size, mass and shape of the device are intended to be ergonomically correct and enable the nails to be driven in with just one stroke, without having to "tack" beforehand.
- the method is to use a real "hammer blow", that is to say that a striking body strikes the essentially stationary nail and the impact energy reaches the tip as a compression wave and drives the nail there.
- the method according to the invention consists in feeding the nail to be driven into the tool head in such a way that it protrudes slightly over the lower end of the tool head, so that when hitting the nail tip is the first part to touch the material to be connected, the driving energy being applied by an impact body which thereby overcomes the effect of a weak spring that pulls it away from the nail head so that it is at a distance from the nail head in the rest position.
- the corresponding device can comprise a handle, an upper part with a striking body and a nail magazine with a feed device.
- the impact body can be connected to the handle and upper part of the device so that their kinetic energy is used as driving energy.
- the advancing movement of the next nail is carried out during the return movement of the striking body by the spring tensioned during the impact.
- the implementation or linking of this body return movement with the feed movement can be done in different ways e.g. by means of scenes and claws or by means of additional springs.
- the inventive measure to position the nail to be driven in the device on the one hand so that it protrudes with its pointed end from the surface of the device facing the surface and thereby already expose the nail head to the action of the driving body it is possible to use nails similarly as before, staples to be set in one fell swoop, although this was previously considered impossible due to the geometry of the nails.
- a completely unexpected peculiarity of the method according to the invention lies in the fact that the above nail makes it possible to keep the path of the striking body between the impact on the nail head and the end of the driving-in movement shorter than the nail is long.
- the difference is due to the partial penetration of the nail tip due to the kinetic energy of the nail and the connection with the other nails.
- the difference is small, but a comparison with the prior art shows the size of the improvement.
- the tool head striking the substrate does not move relative to the substrate, which means that the forces that occur are powerless and that there is no damage to the substrate.
- the invention further relates to a device for performing the method according to the invention.
- the device also has a preferably one-piece magazine, nail guide and driver guide unit, which is articulated by means of a bolt on the hammer handle.
- the bolt runs perpendicular to the axis of the handle and at least approximately perpendicular to the axis of the nail that is driven in next.
- the hammer handle and the hammer head on the one hand and the magazine, nail guide and driver guide unit on the other hand are preferably pushed apart by a spring when the nail device is at rest until it stops.
- a driver is articulated in the hammer head, for example by a bolt with play or a corresponding jaw-shaped guide.
- the driver in the driver guide unit or to store it displaceably and to press it with a spring against an abutment in the hammer head.
- the abutment can also only be the underside of the hammer head.
- the spring can also take on the task of pushing apart the hammer head and the driver guide unit.
- the driver protrudes into a channel of the driver guide unit and is intended to drive the nail to be driven into the ground by the impact energy of the hammer head and handle that it transmits. It has a crescent-shaped recess on the side on which the nails are fed in, in order to grasp and drive in only the foremost and also the next nail which already projects into the driver channel with part of its head.
- a slide or spring lever is mounted on the magazine, nail guide and driver guide unit, which pushes the next nail either on the head or on the shaft via a resilient feed claw when a nail has been driven in.
- a side opening gate for inserting the nail band there is a retaining claw which prevents the nail band from sliding back when the feed claw moves backward.
- This retaining claw can be designed as a leaf spring, the angled leg preferably having a length such that it serves as a guide against loads in the vertical or horizontal direction.
- the retaining claw can be attached in the gate or in the area of the nail guide, it can also be designed with a joint that enables movement in the horizontal direction.
- the gate itself should preferably be opened by at least 90 ° in order to allow easy magazine loading. It is held in its closed position via a snap or snap connection.
- a rigid or spring-loaded part for centering the nail roller can be provided in the lid or bottom of the magazine part.
- a link is provided, through which the feed claw is brought out of its guide area even with a small dead stroke of the driver, and on the other hand, after driving the nail in, the feed movement of the claw for the next nail only shortly before top dead center of the Driver.
- a link is provided, through which the feed claw is brought out of its guide area even with a small dead stroke of the driver, and on the other hand, after driving the nail in, the feed movement of the claw for the next nail only shortly before top dead center of the Driver.
- the spring lever By means of a link rigidly connected to the hammer head or the driver, the spring lever is pushed away by one nail division from the driver during the driving-in process, the angled end of the spring lever springing open laterally over the nail head located in this area and sliding away.
- the spring lever thus has a pretension in at least two planes and is preferably supported laterally during the springing open of the angled ends when sliding over the nail head.
- the impact body 1 essentially comprises the impact body 1, which consists in one piece of the hammer handle 1a, the hammer head 1b, the joint 1c, in which the magazine, nail guide and driver guide unit 2 is mounted; in the hammer head 1 b sits the driver bearing, which can be designed as a pin bearing 1d, or, as is known, as a jaw guide.
- the magazine, nail guide and driver guide unit 2 essentially consists of the drum magazine 2a, at least approximately in the form of a hollow cylinder with the spring or rigidly attached nail roller guide 2b and the snap or snap connection 21 for the gate 3; the drum magazine 2a forms a part with the nail guide 2b, which is formed as at least one side wall with a groove 2d and has one or more openings 2e for guiding the feed claw 6b.
- the driver guide 2f forms a part with the impact part 2g and the nail guide 21 as well as the drum magazine 2a, which is preferably made of cast or plastic injection molding, with wear inserts on the mechanically stressed surfaces, e.g. the driver guide 2f, the nail guide 21, the drum magazine surfaces, etc.
- the magazine base 2h and the magazine upper part 2j can be designed in a conical shape in order to ensure optimal guidance of the nail roll.
- the gate 3 is pivotally mounted on the driver guide 2f or on the nail guide 21 with a hinge-shaped joint 3a (FIG. 3) and can be opened by at least 90 ° to insert the nail roll.
- the retaining spring 3b is attached, which can also be designed as an articulated retaining claw; the correspondingly angled leg 3c of the retaining spring 3b serves as a guide in the gate 3 or in the nail guide 21 against loads in the vertical direction.
- Impact body 1 and the magazine, nail guide and driver guide unit 2 are mounted in the joint 1c, where a spring 4 with correspondingly designed legs according to FIG. 1 is also attached to the joint bolt and, in the idle state of the nailing device, the impact body 1 and the magazine , Nail guide and driver guide unit 2 apart at an angle of 5 ° -35 °. If the driver 5 is at its bottom dead center, it forms the magazine, nail guide and tri Transfer unit 2 to the horizontal plane at an angle of 5 ° -15 °.
- the driver 5 is movably suspended in the bearing 1d and has a round shaft 5a with a cross-sectional area which is larger than the nail head area.
- the driver shaft 5a is made with a crescent-shaped recess 5b in order to ensure that the driver 5 slides past the following nail head.
- the driver head 5c is designed for a pin or jaw bearing.
- the nail tape can basically be fed using two lever variants; Variant 1 (Fig. 1) is a gear or lever system, variant 2 (Fig. 4) is a spring lever system.
- Variant 1 Fig. 1
- variant 2 Fig. 4
- this is designed as a link lever, a pin 1e or a corresponding to a link block being similar. is connected to the hammer head 1b.
- the feed link lever 6 is mounted on the magazine, nail guide and driver guide unit 2 on one or both sides and has a link 6a incorporated, which gives the required nail feed with a small dead stroke of the driver 5.
- the nail band When driving the driver 5, the nail band is only advanced when the driver 5 has passed the edge 2k of the driver guide 2f.
- the feed claw 6b is guided in the side wall opening 2e of the nail guide 21 and can be fastened to a leaf spring 6c which is connected to the cranked part 6d of the feed link lever 6.
- the leaf spring 6c and the cranked part 6d can be replaced by a piece of spring wire attached to the feed link lever 6, which engages in a vertical bore of the feed claw 6b.
- the feed claw 6b engages the nail shaft in this described first lever variant.
- Fig. 4 shows as a second lever variant a feed spring lever 7, which is attached to the magazine, nail guide and driver guide unit 2 and by its bias the nail to be driven to the Wall of the driver guide 2f presses.
- the angled ends 7a of the feed spring lever 7 engage on both sides between the first and second nail heads and are driven in by a sliding block or a roller 1f, which is connected to the impact body 1 or to the driver 5, by a nail distance (division) in the direction of Drum magazines 2a pressed.
- the spring lever 7 has a prestress in at least two planes, which can be supported laterally by guides 2 m when springing up via the nail head diameter.
- FIG. 4 An asymmetrical variant of a spring which has the same effect as the lever part 6b in FIGS. 2, 3 is shown in dash-dot lines in FIG. 4.
- the spring part 6b supports the nail in the area of its shaft. The asymmetry is due to the space requirement of the retention claw.
- the operator grasps the nail device according to the invention on the hammer handle 1a, lifts it to the required height and strikes the parts to be connected with the necessary energy.
- the impact surface 2g strikes and the magazine, nail guide and driver guide unit 2 moves at an angle to the impact body 1; the base of the driver shaft 5a hits the nail head and drives the nail in, the connecting wires breaking to the subsequent nail.
- the feed claw 6b or the spring lever 7 with its angled ends 7a makes a movement in the direction of the drum magazine 2a because of the backdrop 1f.
- the spring 4 swings the magazine, nail guide and driver guide unit 2 away from the striking body 1 again and guides the feed of the next nail over the feed link lever 6 or the feed spring lever 7 with the feed claw 6b or the angled ends 7a of the feed spring lever 7.
- the retaining spring 3b holds the nail band in position, supports the next nail on the shaft, and is pushed out of engagement by the higher-pretensioned feed claw 6b when the driving-in movement is advanced.
- the gate 3 is opened and the nail band is inserted into the magazine, nail guide and driver guide unit 2 and engaged between the feed claw 6b and the retaining spring 3b; however, the nail band can also be attached to the driver guide 2f and snapped onto the feed claw 6b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln in zu verbindende Materialien, wobei die Nägel durch Drähte oder ähnliches zu einem Band verbunden sind und zu einer Nagelrolle spiralförmig in einer Ebene oder einem flachen Kegel geformt werden können.
- Solche Verfahren werden von Vorrichtungen ausgeführt, die im allgemeinen als Nagler, Trommelnagler, Streifennagler oder Stiftnagler bezeichnet werden und die die Aufgabe haben, Dachpappe, Holzfolien, Pappe, Papier, Verbundplatten u.s.w. miteinander zu verbinden.
- Durch die Verbindung der Nägel untereinander mittels Drähten od.ähnl. werden konstante Nagelabstände erreicht, die in Verbindung mit automatischen Vorschubeinrichtungen, die in den Naglern vorgesehen sind, eine im Vergleich zur üblichen Nagelung unter Verwendung eines klassischen Handhammers wesentlich erhöhte Kapazität ermöglicht.
- Die bekannten Nagler mit automatischem Vorschub der Nägel bringen die Eintreibenergie durch Druckluft oder elektrisch (Z.B. Elektromagnet) auf. Der Nagelvorschub erfolgt bei solchen Geräten ebenfalls mit der zum Eintreiben verwendeten Energie. Ein großer Nachteil bei diesen Geräten ist die unbedingt erforderliche Verbindung des Naglers mit einem Energiespeicher oder einer Energieversorgungseinheit.
- Dies macht das Nageln bei bestimmten räumlichen Gegebenheiten so schwierig, daß derartige Geräte für verschiedene Zwecke, beispielsweise im Bauwesen zur Befestigung von Dachpappe, so gut wie nie verwendet werden. Ihr Haupteinsatzgebiet liegt daher beim Arbeiten unter genau definierten Bedingungen, wie beispielsweise dem Nageln von Kisten an dafür ausgerüsteten Arbeitsplätzen und ähnlichem.
- Unter den zuerst genannten Bedingungen verwendet man nach wie vor die klassische Methode mit dem händisch gehaltenen Nagel, der mit einem vorsichtigen Schlag zuerst im Untergrund fixiert - "angeheftet" - wird und sodann mit einem oder mehreren Schlägen, abhängig von der Natur des Untergrundes und der Länge und der Stärke des Nagels eingetrieben wird.
- Es hat verschiedentlich Versuche gegeben, dieses händische Nageln zu rationalisieren. Ein derartiger Versuch ist in der US-PS 4 434 929 geoffenbart. Gemäß der dort gezeigten Vorrichtung weist ein im wesentlichen konventioneller Hammer ein Nagelmagazin für lose Nägel auf, deren Stifte in einem Führungsschlitz dicht an dicht liegen, wobei sie in Stiftrichtung um Kopfdicke zueinander verschoben sind und wobei weiters die Köpfe eine Ausnehmung aufweisen, die bis an den Rand des Stiftes reicht, um das dichte Aneinanderliegen der Stifte zu ermöglichen.
- Im Betrieb wird mit einer Handhabe das Nagelpaket um Stiftstärke vorgeschoben und sodann der vorderste Nagel von einem Hebel nach unten gedrückt, um beim darauffolgenden Schlag im Untergrund angeheftet zu werden. In der Folge wird der Nagel vom Benutzer des Hammers mit dem Hammerkopf auf übliche Weise eingetrieben.
- Zum Eintreiben des nächsten Nagels wird zuerst wiederum die Handhabe betätigt und mit dem darauffolgenden Schlag der nächste Nagel angeheftet, worauf das Spiel von Neuem beginnt.
- Diese Vorrichtung ist aus mehreren Gründen für den praktischen Betrieb im wesentlichen ungeeignet: Die Verwendung der erforderlichen Spezialnägel bringt hohe Kosten mit sich, das lineare Magazin erschwert den Blick auf die Nagelstelle und die extra zu betätigende Handhabe ist bei den Eintreibschlägen hinderlich. Darüberhinaus erfolgt die Nagelzufuhr durch den geteilten Hammerkopf, was dessen Herstellung verteuert und auch Probleme bei den Eintreibschlägen mit sich bringt.
- Die FR-PS 1 596 749 offenbart eine Vorrichtung, bei der Nägel verwendet werden, die eigentlich keine Nägel sondern einbeinige Heftklammern sind. Diese Nägel weisen T-förmiges Profil in der einen Richtung und schmalrechteckiges Profil in der Richtung senkrecht auf die erste Richtung auf und sind mit ihrem T-förmigen Umriß miteinander verklebt, was einen Vorschub ähnlich dem bei Heftklammermaschinen ermöglicht.
- Bei dieser Vorrichtung erfolgt mit einem ersten Schlag das Anheften des Nagels, wobei die Klebverbindung zum nächsten Nagel bricht, worauf der Hammer vom Benutzer entlang seiner Stielachse um 180° verdreht wird und der Nagel mit dem anderen Ende des Kopfes mit einem oder mehreren Schlägen eingetrieben wird. Um den nächsten Nagel zu setzen, dreht der Benutzer den Hammer wiederum um und heftet den nächsten Nagel an.
- Diese Vorrichtung erfordert ebenfalls die Verwendung von Spezialnägel, die darüberhinaus eine Form aufweisen, die das Eintreiben erschwert und durch die Form des Nagelkopfes die Verwendung dieser Vorrichtung für eine ganze Reihe von Anwendungsgebieten nicht zuläßt. So ist es beispielsweise nicht möglich, mit diesen Nägeln Dachpappe anzunageln, da einerseits der Kopf eine zu geringe Fläche hat, um eine stabile Befestigung der Dachpappe zu ermöglichen und andererseits durch den nicht an allen Richtungen um den Nagelstift vorspringenden Kopf das Eindringen von Wasser entlang des Stiftes nicht verhindert wird.
- Aus der US-PS 1 024 390 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der herkömmliche Nägel in einem schlitzartigen, gebogenen Magazin unter dem Einfluß der Schwerkraft durch einen geschlitzten Hammerkopf treten und von einer federbelasteten Gleitvorrichtung an die Stirnseite des Hammerkopfes geführt und dort durch die Gleitvorrichtung und eine federbelastete Haltevorrichtung gehalten werden. Dabei liegt der Nagelkopf auf der Stirnseite des Hammerkopfes satt auf.
- Beim Schlag geschieht folgendes: Zuerst trifft die Gleitvorrichtung auf den Untergrund und verschiebt sich entlang des Nagels und des Hammerkopfes gegen die Wirkung der Feder nach oben, dann trifft die Nagelspitze auf den Untergrund und wird durch den auf dem Nagelkopf liegenden Hammerkopf eingetrieben, wobei jedoch fast gleichzeitig die Haltevorrichtung aufschlägt und am Untergrund radial nach aussen verschoben wird.
- Wenn die Unterseite der Haltevorichtung plan mit der Unterseite des Hammerkopfes verläuft gelangt der nächste Nagel in ihren Bereich und beim Abheben des Hammers werden die Haltevorrichtung und die Gleitvorrichtung jeweils durch ihre Feder wieder nach unten gedrückt, worauf der Kreislauf geschlossen ist.
- Mit einem solchen Nagler ist es nicht möglich, Überkopf oder auf einer vertikalen Wand zu arbeiten, da die Nagelzufuhr nur beim Nageln auf annähernd ebenen waagrechten Flächen funktioniert. Weiters geht ein merklicher Teil der Schlagenergie durch die beiden federbelasteten Teile verloren, wobei der Halteteil den Untergrund durch seine Radialbewegung mit hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt. Solche Beschädigungen sind insbesondere beim Aufbringen von Isoliermatten oder - teilen aller Art unbedingt zu vermeiden.
- Durch die komplizierte Art der Nagelzufuhr ist das Gerät gemäß der US-PS 1 024 390 störanfällig. Insbesondere wird der Nagel um die Vorderkante des Kopfes in zwei zueinander orthogonalen Richtungen geführt, wobei die Gefahr des Verhakens extrem groß ist.
- Auch ist der Weg des Hammerkopfes zwischen erstem Berühren eines mit ihm verbundenen Teiles bis zum Ende des Eintreibvorganges ist wesentlich länger als der Nagel. Dies bedeutet bei vorgegebener Schlagenergie eine wesentliche Reduktion der zur Verfügung stehenden Eintreibkraft. Eine Verkürzung dieses Weges ist nicht möglich, da der Nagel oberhalb der Stirnseite des Hammer kopfes durch den Kopf zugeführt wird, und daher unterhalb des Zufuhrkanals noch genügend Fleisch bis zur Stirnseite bleiben muß, um die mechanische Stabilität des Hammers zu gewährleisten.
- Die Eintreibkraft wird darüberhinaus nicht durch einen echten Schlag aufgebracht, da der Nagelkopf während der gesamten Schlagbewegung satt am Hammerkopf anliegt. Der Nagel wird eigentlich nur eingedrückt.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eintreiben von Nägel zu schaffen, bei der die Eintreibenergie manuell aufgebracht wird und der Vorschub der Nägel ohne dazutun des Benutzers erfolgt. Dabei sollen übliche Nägel, d.h. Nägel mit einem Kopf, der in allen Richtungen über den Nagelstift vorsteht, verwendet werden können und es soll aus Sicherheitsgründen das Magazinieren der Nägel erfolgen können, ohne daß dabei Federn oder andere Energiespeicher gespannt werden müssen. Darüberhinaus soll die Vorrichtung von der Größe, der Masse und der Form her, ergonomisch richtig auslegbar sein und es ermöglichen, die Nägel mit nur einem Schlag einzutreiben, ohne daß zuvor ein "Anheften" erfolgen muß.
- Weiters soll das Verfahren einen echten "Hammerschlag" benutzen, das heißt, daß ein Schlagkörper auf den im wesentlichen stillstehenden Nagel auftrifft und die Schlagenergie als Kompressionswelle durch den Nagel zur Spitze gelangt und dort den Nagel eintreibt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren, besteht darin, den einzutreibenden Nagel im Werkzeugkopf so zuzuführen, daß er über das untere Ende des Werkzeugkopfes leicht vorsteht, sodaß beim Schlagen die Nagelspitze als erster Teil das zu verbindende Material berührt, wobei die Eintreibenergie von einem Schlagkörper aufgebracht wird, der dabei die Wirkung einer schwachen Feder überwindet, die ihn vom Nagelkopf weg zieht, sodaß er in Ruhelage Abstand vom Nagelkopf aufweist.
- Die entsprechende Vorrichtung kann einen Stiel, einen Oberteil mit Schlagkörper und ein Nagelmagazin mit Zufuhrvorrichtung umfassen. Dabei kann der Schlagkörper mit dem Stiel und Oberteil der Vorrichtung so verbunden sein, daß auch deren kinetische Energie als Eintreibenergie genutzt wird.
- In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Vorschubbewegung des nächsten Nagels bei der Rückholbewegung des Schlagkörpers durch die während des Schlages gespannte Feder vollführt. Die Umsetzung bzw. Verknüpfung dieser Körperrückholbewegung mit der Vorschubbewegung kann auf verschiedene Art und Weise z.B. mittels Kulissen und Klauen oder mittels weiterer Federn erfolgen.
- Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, den einzutreibenden Nagel in der der Vorrichtung einerseits so zu positionieren, daß er mit seinem spitzen Ende aus der dem Untergrund zugewandten Fläche der Vorrichtung vorsteht und dabei bereits den Nagelkopf der Wirkung des Eintreibkörpers auszusetzen, ist es möglich, Nägel, ähnlich wie bisher Heftklammern, mit einem Schlag zu setzen, obwohl dies zufolge der Geometrie der Nägel bisher als unmöglich gegolten hat.
- Eine völlig unerwartete Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es durch den vorstehenden Nagel möglich ist, den Weg des Schlagkörpers zwischen dem Auftreffen auf den Nagelkopf und dem Ende der Eintreibbewegung kleiner zu halten als der Nagel lang ist. Der Unterschied ist auf das teilweise Eindringen der Nagelspitze zufolge der kinetischen Energie des Nagels und der Verbindung mit den anderen Nägeln zurückzuführen. Die Differenz ist zwar klein, doch zeigt ein Vergleich mit dem Stand der Technik die Größe der Verbesserung.
- Der auf den Untergrund auftreffende Werkzeugkopf führt gegenüber der Unterlage keine Relativbewegung aus, wodurch die auftretenden Kräfte Leistungslos sind und wodurch es zu keiner Beschädigung des Untergrundes Kommt.
- Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Diese besteht im wesentlichen aus einem Hammerstiel, welcher mit einem Hammerkopf, der die erforderliche Masse für den Eintreibvorgang aufweist, verbunden ist. Diese Teile können auch einstückig im Kunststoffspitzguß hergestellt werden. Die Vorrichtung weist weiters eine vorzugsweise einstückig gefertigte Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit auf, welche mittels eines Bolzens am Hammerstiel gelenkig gelagert ist. Der Bolzen verläuft dabei senkrecht zur Stielachse und zumindest annähernd senkrecht zur Achse desjenigen Nagels, der als nächster eingetrieben wird.
- Der Hammerstiel und der Hammerkopf einerseits und die Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit andererseits sind im Ruhezustand der Nagelvorrichtung durch eine Feder vorzugsweise bis zu einem Anschlag auseinandergedrückt. Im Hammerkopf ist ein Treiber gelenkig, beispielsweisedurch einen Bolzen mit Spiel oder eine entsprechende maulförmige Führung gelagert.
- In einer Variante ist es auch möglich, den Treiber nur in der Treiberführungseinheit zu führen bzw. verschieblich zu lagern und mit einer Feder gegen ein Widerlager im Hammerkopf zu pressen. Das Widerlager kann dabei auch nur die Unterseite des Hammerkopfes sein. Dabei kann die Feder auch die Aufgabe übernehmen, den Hammerkopf und die Treiberführungseinheit auseinanderzudrücken.
- Der Treiber ragt in einen Kanal der Treiberführungseinheit und ist dazu bestimmt, den einzutreibenden Nagel durch die von ihm vermittelte Schlagenergie des Hammerkopfes und Stiels in den Untergrund zu treiben. Er weist an der Seite, an der die Nägel zugeführt werden, eine sichelförmige Ausnehmung auf, um nur den vordersten und auch den nächsten mit einem Teil seines Kopfes bereits in den Treiberkanal ragenden Nagel zu erfassen und einzutreiben.
- Weiters ist an der Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit ein Kulissen- oder Federhebel gelagert, welcher über eine federnde Vorschubklaue den jeweils nächsten Nagel entweder am Kopf oder am Schaft vorschiebt, wenn ein Nagel eingetrieben worden ist. In einem seitlich zu öffnenden Tor zum Einführen des Nagelbandes befindet sich eine Rückhalteklaue, die das Zurückgleiten des Nagelbandes bei der Rückwärtsbewegung der Vorschubklaue verhindert.
- Diese Rückhalteklaue kann als Blattfeder ausgebildet sein, wobei der abgewinkelte Schenkel vorzugsweise eine solche Länge aufweist, daß dieser als Führung gegen Belastungen in vertikaler oder horizontaler Richtung dient. Die Rückhalteklaue kann im Tor oder im Bereich der Nagelführung angebracht sein, sie kann auch mit einem Gelenk ausgebildet sein, das die Bewegung in horizontaler Richtung ermöglicht. Das Tor selbst ist um bevorzugt zumindest 90° zu öffnen, um ein leichtes Magazinieren zu ermöglichen. Es wird über eine Schnapp- oder Rastverbindung in seiner Geschlossenstellung gehalten.
- Es ist auch möglich, den Boden des Magazins klappbar auszubilden, um das Magazinieren so zu erlauben.
- Im Deckel oder Boden des Magazinteiles kann ein starrer oder gefederter Teil zur Zentrierung der Nagelrolle vorgesehen sein.
- Bevorzugt ist bei Verwendung eines Vorschubhebels eine Kulisse vorgesehen, durch die einerseits die Vorschubklaue bereits bei einem kleinen Tothub des Treibers aus dessen Führungsbereich gebracht wird, und andererseits nach dem Eintreiben des Nagels die Vorschubbewegung der Klaue für den nächsten Nagel erst kurz vor dem oberen Totpunkt des Treibers erfolgt. Eine solche Anordnung erhöht die Betriebssicherheit der Vorrichtung.
- Das gleiche kann bei Verwendung eines Vorschubfederhebels durch eine entsprechende Geometrie des Federhebels erreicht werden, wenn die abgewinkelten Enden des Feder hebels direkt zwischen die Nagelköpfe eingreifen, entspricht der Vorschub der Nagelteilung am Nagelband. In diesem Fall ist ein Tothub des Treibers für die Hebelbewegung nicht erforderlich. Durch die Vorspannung des Federhebels wird im oberen Totpunkt des Treibers der einzutreibenden Nagel an die Treiberführung gedrückt und der Treiber kann sich zwischen den abgewinkelten Enden des Federhebels vertikal frei bewegen.
- Durch eine mit dem Hammerkopf oder dem Treiber starr verbundene Kulisse wird der Federhebel während des Eintreibvorganges um eine Nagelteilung vom Treiber weggedrückt, wobei die abgewinkelten Endes des Federhebels über den in diesem Bereich befindlichen Nagelkopf seitlich auffedern und weggleiten. Damit hat der Federhebel zumindest in zwei Ebenen eine Vorspannung und wird bevorzugt während des Auffederns der abgewinkelten Enden beim Gleiten über den Nagelkopf seitlich abgestützt.
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert: Es zeigt die
- Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Nagelvorrichtung mit Vorschubhebel;
- Fig. 2 zeigt die Vorderansicht mit Vorschubhebel;
- Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III der Fig. 1;
- Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt der Nagel- und Treiberführung mit einem Vorschubfederhebel;
- Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf Fig. 4.
- Die erfindungsgemäße Nagelvorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßt im wesentlichen den Schlagkörper 1, der einstückig aus dem Hammerstiel 1a, dem Hammerkopf 1b, dem Gelenk 1c, in welchem die Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 gelagert ist, besteht; im Hammerkopf 1 b sitzt das Treiberlager, welches wie gezeichnet als Bolzenlager 1d, oder, wie bekannt, als Maulführung ausgebildet werden kann.
- Die Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 besteht im wesentlichen aus dem Trommelmagazin 2a zumindest angenähert in Form eines Hohlzylinders mit der federnd oder starr angebrachten Nagelrollenführung 2b und der Schnapp- od. Rastverbindung 21 für das Tor 3; das Trommelmagazin 2a bildet einen Teil mit der Nagelfühurng 2b, welche als mindestens eine Seitenwand mit Nut 2d ausgebildet wird und eine oder mehrere Öffnungen 2e für die Führung der Vorschubklaue 6b hat. Die Treiberfühurng 2f bildet mit dem Aufschlagteil 2g und der Nagelfühurng 21 sowie dem Trommelmagazin 2a einen Teil, welcher bevorzugt aus Guß oder Kunststoffspritzguß ausgeführt wird, mit Verschleißeinsätzen an den mechanisch beanspruchten Flächen wie z.B. der Treiberführung 2f, der Nagelführung 21, der Trommelmagazinflächen usw. Der Magzinboden 2h und der Magazinoberteil 2j können kegelförmig ausgebildet werden, um eine optimale Führung der Nagelrolle zu gewährleisten.
- Das Tor 3 ist an der Treiberführung 2f oder an der Nagelführung 21 mit einem scharnierförmigen Gelenk 3a schwenkbar gelagert (Fig. 3) und kann zum Einlegen der Nagelrolle mindestens um 90° geöffnet werden. Im Tor 3 oder in der Nagelführung 21 ist die Rückhaltefeder 3b angebracht, welche auch als gelenkig gelagerte Rückhalteklaue ausgebildet sein kann; der entsprechend abgewinkelte Schenkel 3c der Rückhaltefeder 3b dient als Führung im Tor 3 oder in der Nagelführung 21 gegen Belastungen in vertikaler Richtung.
- Schlagkörper 1 und die Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 sind im Gelenk 1c gelagert, wo auch am Gelenkbolzen eine Feder 4 mit entsprechend ausgebildeten Schenkeln nach Fig. 1 eingehängt ist und im Ruhezustand der Nagelvorrichtung durch ihre Vorspannung den Schlagkörper 1 und die Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 in einem Winkel von 5°-35° auseinanderdrückt. Steht der Treiber 5 in seinem unteren Totpunkt, so bildet die Magazin-, Nagelführungs- und Trei berführungseinheit 2 zur Horizontalebene einen Winkel von 5°-15°. Der Treiber 5 hängt beweglich im Lager 1d und hat einen runden Schaft 5a mit einer Querschnittsfläche, welche größer ist als die Nagelkopffläche. Der Treiberschaft 5a ist mit einer mondsichelförmigen Ausnehmung 5b gefertigt, um das Vorbeigleiten des Treibers 5 am folgenden Nagelkopf zu gewährleisten. Der Treiberkopf 5c ist für eine Bolzen- oder Maullagerung ausgebildet.
- Der Vorschub des Nagelbandes kann grundsätzlich durch zwei Hebelvarianten erfolgen; Variante 1 (Fig. 1) ist ein Getriebe- oder Hebelsystem, Variante 2 (Fig. 4) ist ein Federhebelsystem. Im Falle des in Fig. l dargestellten Vorschubhebels 6 ist dieser als Kulissenhebel ausgebildet, wobei ein einem Kulissenstein entsprechender Bolzen 1e od. ähnl. mit dem Hammerkopf 1b verbunden ist. Der Vorschubkulissenhebel 6 ist an der Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 ein- oder beidseitig gelagert und hat eine Kulisse 6a eingearbeitet, welche bei einem kleinen Tothub des Teibers 5 den erforderlichen Nagelvorschub ergibt.
- Beim Auffahren des Treibers 5 wird das Nagelband erst vorgeschoben, wenn der Treiber 5 die Kante 2k der Treiberführung 2f passiert hat. Die Vorschubklaue 6b wird in der Seitenwandöffnung 2e der Nagelführung 21 geführt und kann an einer Blattfeder 6c, welche mit dem gekröpften Teil 6d des Vorschubkulissenhebels 6 verbunden ist, befestigt sein. die Blattfeder 6c und der gekröpfte Teil 6d können durch ein am Vorschubkulissenhebel 6 angebrachtes Federdrahtstück, welches in eine vertikale Bohrung der Vorschubklaue 6b eingreift, ersetzt werden. Die Vorschubklaue 6b greift bei dieser beschriebenen ersten Hebelvariante am Nagelschaft ein.
- Fig. 4 zeigt als zweite Hebelvariante einen Vorschubfederhebel 7, welcher an der Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 befestigt ist und durch seine Vorspannung den einzutreibenden Nagel an die Wand der Treiberführung 2f drückt. die abgewinkelten Enden 7a des Vorschubfederhebels 7 greifen beidseitig zwischen dem ersten und zweiten Nagelkopf ein und werden beim Eintreibvorgang durch einen Kulissenstein oder eine Rolle 1f, welche mit dem Schlagkörper 1 oder mit dem Treiber 5 verbunden ist, um einen Nagelabstand (Teilung) in Richtung des Trommelmagazines 2a gedrückt. Beim Aufschwenken der Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 wird der nächste Nagel in die Eintreibposition vorgeschoben. Der Federhebel 7 hat eine Vorspannung in mindestens zwei Ebenen, wobei dieser beim Auffedern über den Nagelkopfdurchmesser seitlich durch Führungen 2m abgestützt werden kann.
- Eine asymetrische Variante einer Feder, die dieselbe Wirkung zeitigt wie der Hebelteil 6b in Fig. 2, 3 ist in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnet. Der Federteil 6b stützt den Nagel im Bereich seines Schaftes. Die Asymetrie ist durch den Platzbedarf der Rückhalteklaue bedingt.
- Zum Eintreiben faßt der Bedienungsmann die erfindungsgemäße Nagelvorrichtung am Hammerstiel 1a, hebt sie in die erforderliceh Höhe und schlägt mit der notwendigen Energie auf die zu verbindenden Teile. Die Aufschlagfläche 2g trifft auf und die Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 bewegt sich winkelförmig zum Schlagkörper 1; die Grundfläche des Treiberschaftes 5a trifft am Nagelkopf auf und treibt den Nagel ein, wobei die Verbindungsdrähte zum nachfolgenden Nagel brechen. Während des Eintreibvorganges macht die Vorschubklaue 6b oder der Federhbel 7 mit seinen abgewinkelten Enden 7a wegen der Kulisse 1f eine Bewegung in Richtung Trommelmagazin 2a.
- Beim Abheben der Nagelvorrichtung wird durch die Feder 4 die Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 wieder vom Schlagkörper 1 weggeschwenkt und führt den Vorschub des nächsten Nagels über den Vorschub kulissenhebel 6 oder den Vorschubfederhebel 7 mit der Vorschubklaue 6b oder den abgewinkelten Enden 7a des Vorschubfederhebels 7 durch. Beim Eintreibvorgang hält die Rückhaltefeder 3b das Nagelband in seiner Lage, stützt den nächsten Nagel am Schaft ab und wird bei fortgeschrittener Eintreibbewegung durch die höher vorgespannte Vorschubklaue 6b außer Eingriff gedrückt.
- Zum Einlegen der Nagelrolle wird das Tor 3 geöffnet und das Nagelband in die Magazin-, Nagelführungs- und Treiberführungseinheit 2 eingeführt und zwischen Vorschubklaue 6b und Rückhaltefeder 3b eingerastet; das Nagelband kann aber auch an der Treiberführung 2f angeschlagen und an der Vorschubklaue 6b eingerastet werden.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3343/87 | 1987-12-18 | ||
AT334387 | 1987-12-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0321440A2 true EP0321440A2 (de) | 1989-06-21 |
EP0321440A3 EP0321440A3 (en) | 1990-06-20 |
EP0321440B1 EP0321440B1 (de) | 1992-08-26 |
Family
ID=3549115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88890309A Expired - Lifetime EP0321440B1 (de) | 1987-12-18 | 1988-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0321440B1 (de) |
AT (1) | ATE79794T1 (de) |
DE (1) | DE3874104D1 (de) |
ES (1) | ES2035954T3 (de) |
GR (1) | GR3006354T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000056505A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Helmut Leitner | Nagelvorrichtung für gegurtete nägel |
EP0941811A3 (de) * | 1998-03-12 | 2001-11-28 | Trefilarbed Bissen S.A. | Nagelrolle |
US6896135B2 (en) | 1997-09-24 | 2005-05-24 | Helmut Leitner | Coil strap with nails for use in a nail hammer |
WO2006091433A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Illinois Tool Works Inc. | Nail advancement systems for nail arrays disposed within nailing tool magazines |
CN117045338A (zh) * | 2023-10-09 | 2023-11-14 | 杭州键嘉医疗科技股份有限公司 | 一种标记钉固定与拆卸一体化装置及导航系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9016493U1 (de) * | 1990-12-05 | 1991-03-14 | Paslode GmbH, 6236 Eschborn | Nageleintreibgerät |
AT398333B (de) * | 1991-04-08 | 1994-11-25 | Stich Friedrich | Magazinierbares nagelband |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1024390A (en) * | 1911-01-23 | 1912-04-23 | Clarence S Boden | Hammer. |
US1678680A (en) * | 1927-08-08 | 1928-07-31 | Patton George | Magazine hammer |
US2667639A (en) * | 1950-10-05 | 1954-02-02 | Tok Inc | Cam action magazine type tack hammer |
FR1596749A (de) * | 1968-11-18 | 1970-06-22 | ||
DE1603837A1 (de) * | 1967-06-15 | 1971-08-19 | Dieter Haubold Ind Nagelgeraet | Hammer mit im Stiel angeordnetem Zufuehrmagazin fuer einen Nagelstreifen |
US4434929A (en) * | 1980-12-31 | 1984-03-06 | Keener Neil F | Hammer with magazine nail feed |
-
1988
- 1988-12-05 AT AT88890309T patent/ATE79794T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-05 ES ES198888890309T patent/ES2035954T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-05 DE DE8888890309T patent/DE3874104D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-05 EP EP88890309A patent/EP0321440B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-26 GR GR920402712T patent/GR3006354T3/el unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1024390A (en) * | 1911-01-23 | 1912-04-23 | Clarence S Boden | Hammer. |
US1678680A (en) * | 1927-08-08 | 1928-07-31 | Patton George | Magazine hammer |
US2667639A (en) * | 1950-10-05 | 1954-02-02 | Tok Inc | Cam action magazine type tack hammer |
DE1603837A1 (de) * | 1967-06-15 | 1971-08-19 | Dieter Haubold Ind Nagelgeraet | Hammer mit im Stiel angeordnetem Zufuehrmagazin fuer einen Nagelstreifen |
FR1596749A (de) * | 1968-11-18 | 1970-06-22 | ||
US4434929A (en) * | 1980-12-31 | 1984-03-06 | Keener Neil F | Hammer with magazine nail feed |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6896135B2 (en) | 1997-09-24 | 2005-05-24 | Helmut Leitner | Coil strap with nails for use in a nail hammer |
EP0941811A3 (de) * | 1998-03-12 | 2001-11-28 | Trefilarbed Bissen S.A. | Nagelrolle |
WO2000056505A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Helmut Leitner | Nagelvorrichtung für gegurtete nägel |
WO2006091433A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Illinois Tool Works Inc. | Nail advancement systems for nail arrays disposed within nailing tool magazines |
US7225962B2 (en) | 2005-02-18 | 2007-06-05 | Illinois Tool Works Inc. | Nail advancement systems for nail arrays disposed within nailing tool magazines |
JP2008536698A (ja) * | 2005-02-18 | 2008-09-11 | イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド | 釘打ち工具マガジン内に配列された釘のための釘前進システム |
AU2006216946B2 (en) * | 2005-02-18 | 2009-09-24 | Illinois Tool Works Inc. | Nail advancement systems for nail arrays disposed within nailing tool magazines |
CN101107100B (zh) * | 2005-02-18 | 2010-05-19 | 伊利诺斯器械工程公司 | 用于放置在射钉工具钉夹中的钉列的钉进给系统 |
CN117045338A (zh) * | 2023-10-09 | 2023-11-14 | 杭州键嘉医疗科技股份有限公司 | 一种标记钉固定与拆卸一体化装置及导航系统 |
CN117045338B (zh) * | 2023-10-09 | 2024-01-09 | 杭州键嘉医疗科技股份有限公司 | 一种标记钉固定与拆卸一体化装置及导航系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3006354T3 (de) | 1993-06-21 |
EP0321440B1 (de) | 1992-08-26 |
ATE79794T1 (de) | 1992-09-15 |
EP0321440A3 (en) | 1990-06-20 |
ES2035954T3 (es) | 1993-05-01 |
DE3874104D1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604946T2 (de) | Zusatzgerät für einer Nagelmaschine | |
DE60307862T2 (de) | Positioniervorrichtung für nägel | |
DE69603175T2 (de) | Eintreibgerät für befestigungsmittel zum feststellen einer bestehenden bohrung und zum eintreiben eines befestigungselementes dadurch | |
DE4340570C2 (de) | Eintreibvorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen in Aufnahmematerialien | |
DE19746686B4 (de) | Heftklammertackerpistole | |
DE60035079T2 (de) | Mechanismus des Magazins für eine Nagelmaschine | |
DE4433746C2 (de) | Gerät zum Eintreiben von Nägeln | |
EP0216218B1 (de) | Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern | |
DE1945584A1 (de) | Streifen von Aufnahmeteilen einer Verbindungsanordnung,Verfahren zur Befestigung eines Aufnahmeteils in einer Platte sowie Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE60319619T2 (de) | Zufuhrwerkzeug für Befestigungsmittel mit querliegender Eintreibramme, der durch ein wiederholbar krafterzeugendes gekrümmtes Mittel angetrieben wird | |
DE69932669T2 (de) | Hefthammer | |
EP2051835B1 (de) | Nagelvorrichtung | |
EP0321440B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln | |
DE3038565C2 (de) | Heftapparat | |
EP2476518B1 (de) | Befestigungselementsetzeinheit | |
DE3623495A1 (de) | Handgeraet zum anbringen von schildchen | |
DE3048465A1 (de) | Werkzeug zum eintreiben von heftnaegeln oder heftklammern in einen rahmen, speziell bilderrahmen | |
EP0489229B1 (de) | Handbetriebenes Heftgerät | |
EP3554763B1 (de) | Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen | |
DE1603946B1 (de) | Einschlaggeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel | |
DE2240233A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von unterlagscheiben | |
DE7607684U1 (de) | Setzwerkzeug fuer stift- und bolzenfoermige befestigungselemente | |
DE3915762A1 (de) | Geraet zum einschlagen von naegeln | |
DE4491676B4 (de) | Tragbare Befestigungselement-Eintreibvorrichtung | |
DE3415367C2 (de) | Kraftgetriebener Tacker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B25D 1/00 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900817 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910806 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 79794 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3874104 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921001 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19921130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3006354 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2035954 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88890309.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970605 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970606 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970610 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970611 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970612 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970618 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19970619 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970624 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970627 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970630 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19970716 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971205 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971205 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MATHEUSCH OTHMAR Effective date: 19971231 Owner name: STICH FRIEDRICH Effective date: 19971231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88890309.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051205 |