EP0489229B1 - Handbetriebenes Heftgerät - Google Patents

Handbetriebenes Heftgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0489229B1
EP0489229B1 EP19910113962 EP91113962A EP0489229B1 EP 0489229 B1 EP0489229 B1 EP 0489229B1 EP 19910113962 EP19910113962 EP 19910113962 EP 91113962 A EP91113962 A EP 91113962A EP 0489229 B1 EP0489229 B1 EP 0489229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
pusher blade
stapling
magazine
locking pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910113962
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489229A2 (de
EP0489229A3 (en
Inventor
Jorge Grau Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller GmbH and Co
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Publication of EP0489229A2 publication Critical patent/EP0489229A2/de
Publication of EP0489229A3 publication Critical patent/EP0489229A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489229B1 publication Critical patent/EP0489229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work

Definitions

  • the invention is based on a stapler according to the preamble of claim 1 and relates in particular to a mechanism for detaching the individual staple from a staple strip and for driving the same into the material to be stapled.
  • GB-A-2 229 129 has already disclosed a hand-operated stapling device, the butt knife of which is connected to a spring which in turn is mounted between the housing halves of the stapling device, the butt knife being guided in the housing, which is also closed at the top.
  • a pawl is also movably mounted in an elongated hole in the housing.
  • One nose engages in an opening of the impact knife, while the other end, provided with a roller, of the pawl is in constant operative connection with an actuating lever.
  • the spring should be tensioned after the pawl has re-engaged in the opening of the impact knife via the pawl and the actuating lever under the action of a second, previously compressed spring, the force of which is greater than that of the tension spring.
  • This actuating mechanism is disadvantageous insofar as its spring elements must each be designed for a specific or for a maximum thickness of stapled material, so that larger, mostly unnecessary spring forces have to be applied. On the other hand, tensioning and locking are carried out with the same pawl. Considerable manual forces must therefore be applied to tension the second spring and to unlock the impact knife.
  • the invention is therefore based on the object of a generic type that partially automates the function Specify a stapling device with an improved actuating mechanism that reduces the effort required to carry out and trigger the stapling process and, if the spring force is low and does not match the strength of the stapled material, enables the stapling process to be carried out completely.
  • the object is achieved with a stapling device in which the butt knife in the zero position protrudes upward beyond its lateral guide walls and guide webs and thus with thicker stapled material, i.e. if the staple is not fully driven in, an operative connection can be established with the upper part of the stapler and can thus be manually stapled in.
  • the spring attached to the butt knife is tensioned by pressing on the upper part independently of the pawl, and at the end of the tensioning process the pawl, which until then has been locked in a constant position, is pivoted sideways downwards by continued pressure on the upper part, so that the pusher knife is released and penetrates into the material under the action of the spring tension.
  • the spring is designed so that the staple material of common thickness penetrates and the ends of the staple are bent. If, in exceptional cases, the material to be stapled is thicker, the stapling process is continued after the clip has been driven in using the spring force by manual pressure on the upper part and the stapled material is thus stapled in again.
  • the spring force for driving in the clip and bending the clip ends can thus be designed for the usual thickness of stapled material, so that the majority of the stapling operations can also be carried out with little effort with regard to the spring tension to be overcome by the user. At the same time, however, it is possible to connect thicker stacks of stapled goods by manually pressing the top part. Due to the optimal design of the spring, in conjunction with the arrangement and design of the pawl according to the invention, which only serves as a holding element, the tension of the spring attached to the impact knife and the release of the pawl can be achieved by a uniform, low force.
  • the stapler according to the invention can thus be used in a variety of ways with the simplest handling.
  • Fig. 2 makes it clear that the effort required for a stapling process with a stapler according to the invention is significantly less and the force curve is uniform, i. H. is without force peaks.
  • the release mechanism 3 and equipped with the release mechanism according to the invention consists of the base plate 10, at one end of which there are side parts 11 and the other end with a Die 12 is equipped.
  • a magazine 20 for receiving the clips is connected to the side parts 11 of the base plate 10 by an axis 13.
  • the magazine 20 consists of a central channel 21, which is capable of receiving, guiding and pushing the clip strips into a position from which a single clip G at the strip end can be detached.
  • the magazine 20 also has guide walls 22 with guide webs 23.
  • the guide webs 23 lie above the release position of the central channel 21 and are essentially perpendicular to it.
  • the guide webs receive a vertically displaceable butt knife 24, the downward movement of the butt knife with its lower surface 54 separating the clip G which is in the release position from the clip strip, driving it into the material to be stapled and pressing on the clip G until the ends thereof are permanent are deformed by the die 12 of the base plate 10.
  • an upper part 30 which serves to transmit the force exerted by the user to the magazine 20 and the impact knife 24.
  • a spring 14 is provided between the base plate 10 and the magazine 20 in order to pull the magazine back after a stapling process has been completed.
  • a return spring 25 for the upper part 30 is arranged between the magazine 20 and the upper part 30 and is wound around an axis 26 in the exemplary embodiment.
  • the stapler has a release mechanism, consisting of one with pins 41; 42 spring 40 attached to the upper part 30.
  • the rear end of the spring 40 is held by a lock 43 in the magazine 20 and by the pin 41.
  • the front end of the spring 40 is mounted in an opening 44 provided in the knife 24 on the knife 24.
  • a device for temporarily locking the butt knife 24 in the position shown in FIG. 3, in which the lower surface 54 of the butt knife 24 is located above the clamp G to be separated is further provided.
  • this device consists of a pawl 45, which is attached by an axis to the front guide walls 22 of the magazine 20 with a hinge.
  • the pawl 45 is provided with two projections 48; 49 provided, which are provided in openings 50; 51 fit. If the projections 48; 49 in the respective openings 50; 51, they lock the butt knife 24 in its upper position above the clamp G regardless of the degree of tension of the spring 40.
  • the upper part 30 is provided with a nose 52 which exerts pressure on the upper free end 53 of the pawl 45 when the upper part is moved downwards.
  • FIGS. 5-A to 5-F The function of the locking and release mechanism described above with reference to FIG. 3 is described below with reference to FIGS. 5-A to 5-F, in which a complete stapling process is shown in the various working stages.
  • Fig. 5-A the stapler is in the rest position.
  • the spring 40 is not under tension.
  • the projections 48; 49 of the pawl 45 which is tensioned by the torsion spring 47, are located in the openings 50; 51 of the knife 24 so that the knife is held over the bracket G.
  • the nose 52 of the upper part 30 does not touch the free end 53 of the pawl 45.
  • Fig. 5-B the stapling process has been initiated by pressing on the front end of the upper part 30. With the return spring 25, the upper part 30 presses the magazine 20, not shown here, down to the material to be stapled.
  • the butt knife 24 is held by the pawl 45 in a substantially fixed position with respect to the clip G to be released. This position is maintained from the end of the stapling process (Fig. 5-A) until the next stapling process is triggered (Fig. 5-D; Fig. 5-E). In this essentially static locking position, the lower surface 54 of the impact knife 24 remains above the clamp G.
  • the designation "essentially static” excludes the possibility of small changes in position of the impact knife 24, which are caused by deviations and movements of the other parts of the Stapler are caused, not from. This applies in particular to the movement of the projections 48; 49 when they are in the corresponding openings 50; 51 penetrate or be pulled out of them.
  • the force to be exerted when the stapler is actuated is limited in practice to the tensioning of the torsion spring 40, and the force required for the movement of the return spring can be neglected.
  • the effort required by the user is completely independent of the characteristics of the clip, e.g. B. the force required to detach the clips from the clip strip or to deform the clip ends.
  • Fig. 2 the force required for the movement of the upper part 30 is shown graphically, it being noted that the force to be applied, in contrast to staplers which work without spring force (cf. Fig. 1), is approximately constant, i.e. the pulse-like force curve of conventional devices or force peaks cannot be recorded. In contrast to FIG. 1, the graphical representation according to FIG. 2 is not representative of the forces acting on the clamps.
  • the magazine 20 receives the staple strips in a slide rail which is located on the upper part of the device.
  • the invention can also be applied to other staplers of conventional type, for example staplers whose staple strips have been inserted into a fixed, ie non-extendable, feed rail in the lower part of the magazine after the upper part has been detached from the lower part has been.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einem Heftgerät nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus und bezieht sich insbesondere auf einen Mechanismus zum Loslösen der einzelnen Heftklammer von einem Klammerstreifen und zum Eintreiben derselben in das zu heftende Material.
  • Handhefter der genannten Art, die U-förmige, z. B. durch Leimung zu einem Klammerstreifen verbundene Metallklammern verwenden, sind bereits allgemein bekannt. Diese Heftgeräte bestehen aus
    • a) einer Grundplatte mit einer Matrize und zur Halterung dienenden Seitenteilen am entgegengesetzten Ende
    • b) einem Magazin für die Klammern mit
      • einem als Zuführschiene vorgesehenen Mittelkanal zur Aufnahme und Führung des Klammerstreifens bis eine einzelne Klammer am Anfang des Streifens ihre Auslöseposition erreicht hat,
      • einer Auslöseschiene, die sich über der Auslöseposition der Zuführschiene befindet und im wesentlichen senkrecht zu dieser steht,
      • einem in der Auslöseschiene vertikal beweglich angeordneten Stoßmesser, das bei seiner Abwärtsbewegung die am Ende des Klammerstreifens befindliche Klammer abtrennt, in das zu heftende Material treibt und solange auf die Klammer drückt, bis deren Enden durch die Matrize dauerhaft verformt sind;
      und
    • c) einem das Magazin teilweise überdeckenden, als Bedienungsarm dienenden Oberteil, das durch den Benutzer des Heftgerätes heruntergedrückt wird und dadurch die Kraft auf das Magazin und das Stoßmesser überträgt, wobei das Magazin und das Oberteil beweglich an einer gemeinsamen, durch die Seitenteile der Grundplatte gehaltenen Achse angebracht sind.
  • Bei den Heftern der beschriebenen Gattung geschieht das Heften aufgrund der Abwärtsbewegung des Oberteils und des Magazins in einer Reihe nachfolgend aufgeführter Einzelschritte:
    • 1. Abwärtsbewegung des mit dem Magazin verbundenen Oberteils bis zur Berührung des Magazins mit dem zu heftenden Material.
    • 2. Lösen der einzelnen Klammer vom Klammerstreifen durch das Stoßmesser und Fortbewegung der abgetrennten Klammer bis zu deren Berührung mit dem zu heftenden Material.
    • 3. Eindringen der Klammerenden in das zu heftende Material und dessen Durchstoßen.
    • 4. Umbiegen der Klammerenden auf der Rückseite des Heftmaterials durch Druck gegen die Matrize der Grundplatte.
  • Abhängig von der Art der Klammer und deren Verbindung mit dem Klammerstreifen sowie der Art und Dicke des zu heftenden Materials sind in den einzelnen Arbeitsstufen unterschiedlich hohe Kraftspitzen zu verzeichnen, die bei der Betätigung eines herkömmlichen Heftgerätes mit Matrize zu folgenden Schwierigkeiten für den Benutzer führen:
    • 1. Auf den Bedienungsarm muß eine verschieden starke, in den letzten Schritten der Abwärtsbewegung sich impulsartig verstärkende Kraft aufgebracht werden.
    • 2. Der erhebliche Kraftaufwand zwingt zur Benutzung der Handfläche oder gar beider Hände, wobei der unterschiedliche Kraftaufwand zwischen den einzelnen Stufen deutlich zu spüren ist und eine ergonomisch vorteilhafte, leichte Betätigung, zum Beispiel nur mit den Fingerspitzen einer Hand, nicht möglich ist.
  • Durch die GB-A-2 229 129 ist bereits ein handbetriebenes Heftgerät bekannt, dessen Stoßmesser mit einer Feder verbunden ist, die ihrerseits zwischen den Gehäusehälften des Heftgerätes gelagert ist, wobei das Stoßmesser in dem auch nach oben geschlossenen Gehäuse geführt ist. In dem Gehäuse ist weiterhin eine Sperrklinke in einem Langloch beweglich gelagert. Eine Nase greift in eine Öffnung des Stoßmessers ein, während das andere, mit einer Rolle versehene Ende der Sperrklinke in ständiger Wirkverbindung mit einem Betätigungshebel steht. Durch Druck auf den Betätigungshebel und damit auf die Sperrklinke wird diese gegen das sich in der oberen Anschlagstellung befindliche Stoßmesser aus der Stoßmesseröffnung gezogen, so daß das unter Federspannung stehende Stoßmesser entriegelt wird und eine Klammer in das zu heftende Gut eintreibt. Das Spannen der Feder soll nach Wiedereinrasten der Sperrklinke in die Öffnung des Stoßmessers über die Sperrklinke und den Betätigungshebel unter der Wirkung einer zweiten, vorher zusammengedrückten Feder, deren Kraft stärker als die der Spannfeder ist, erfolgen.
  • Dieser Betätigungsmechanismus ist insofern nachteilig, als seine Federelemente jeweils für eine bestimmte bzw. für eine maximale Heftgutstärke ausgelegt sein müssen, so daß größere, zumeist unnötige Federkräfte aufzubringen sind. Zum anderen erfolgt das Spannen und Verriegeln mit ein und derselben Sperrklinke. Zum Spannen der zweiten Feder sowie zum Entriegeln des Stoßmessers sind daher beträchtliche manuelle Kräfte aufzubringen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes, die Funktion teilweise automatisierendes Heftgerät mit verbessertem Betätigungsmechanismus anzugeben, das den Kraftaufwand für die Durchführung und Auslösung des Heftvorgangs vermindert und bei geringer, der Stärke des Heftgutes nicht genügender Federkraft eine vollständige Durchführung des Heftvorgangs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird die Aufgabe mit einem Heftgerät gelöst, bei dem das Stoßmesser in der Nullstellung nach oben über seine seitlichen Führungswände und Führungsstege hinausragt und dadurch bei stärkerem Heftgut, d.h. bei unvollständigem Eintreiben der Klammer, eine Wirkverbindung mit dem Oberteil des Heftgerätes herstellbar ist und somit manuell nachgeheftet werden kann. Das Spannen der am Stoßmesser befestigten Feder erfolgt durch Druck auf das Oberteil unabhängig von der Sperrklinke, wobei am Ende des Spannvorgangs die Sperrklinke, die das Stoßmesser bis dahin in einer konstanten Lage arretiert hat, durch fortgesetzten Druck auf das Oberteil seitlich nach unten verschwenkt wird, so daß das Stoßmesser freigegeben wird und unter der Wirkung der Federspannung in das Heftgut eindringt.
  • Die Feder ist so ausgelegt, daß die Klammer Heftgut allgemein üblicher Stärke durchdringt und die Klammerenden umgebogen werden. Bei im Ausnahmefall größeren Heftgutstärken wird der Heftvorgang nach dem Eintreiben der Klammer über die Federkraft durch manuellen Druck auf das Oberteil fortgesetzt und das Heftgut somit nachgeheftet.
  • Die Federkraft zum Eintreiben der Klammer und Umbiegen der Klammerenden kann dadurch für die übliche Heftgutstärke ausgelegt sein, so daß die überwiegende Zahl der Heftvorgänge auch bezüglich der durch den Benutzer zu überwindenden Federspannung mit geringem Kraftaufwand durchgeführt werden kann. Gleichzeitig ist es aber möglich, stärkere Heftgutstapel durch manuellen Druck auf das Oberteil zu verbinden. Durch die optimale Auslegung der Feder kann in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung der Sperrklinke, die nur als Haltelement dient, das Spannen der am Stoßmesser befestigten Feder und das Ausklinken der Sperrklinke durch eine gleichmäßige, geringe Krafteinwirkung erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Heftgerät ist somit bei einfachster Handhabung vielseitig einsetzbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine graphische Darstellung der bei einem herkömmlichen Hefter beim Heftvorgang durch den Benutzer aufzubringenden Kraft über dem Weg,
    Fig. 2
    eine graphische Darstellung der aufzubringenden Kraft über dem Weg für ein Heftgerät gemäß der Erfindung,
    Fig. 3
    ein perspektivische Ansicht des Hefters, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 3 und
    Fig. 5-A bis Fig. 5-F
    eine schematische Darstellung der verschiedenen Stufen des Heftvorganges.
  • Aus Fig. 1 ist der erforderliche Kraftaufwand für den Benutzer bzw. die Krafteinwirkung auf die Klammer in den vier bei einem Heftvorgang mit einem herkömmlichen Hefter ablaufenden Betätigungsschritten, die aus
    • der Abwärtsbewegung des Bedienungsarms bis zur Berührung mit dem zu heftenden Material (1. Schritt)
    • dem Lösen und Abwärtsbewegen der einzelnen Klammer bis zur Berührung mit dem zu heftenden Material (2. Schritt)
    • dem Durchstoßen des zu heftenden Materials (3. Schritt) und
    • dem Umbiegen der Klammerenden auf der Rückseite des Heftmaterials (4. Schritt)

    bestehen, erkennbar.
  • Aus dieser typischen Darstellung geht hervor, daß in einzelnen Betätigungsstufen besonders große Kraftanstrengungen erforderlich sind, um die Heftung vornehmen zu können. Die Rückführung der Betätigungsmechanismen in die Ausgangslage stellt sich auf der rechten Seite der Graphik in Fig. 1 als plötzlicher Kraftabfall dar.
  • Demgegenüber macht Fig. 2 deutlich, daß der Kraftaufwand bei einem Heftvorgang mit einem Hefter gemäß der Erfindung wesentlich geringer ist und der Kraftverlauf gleichmäßig, d. h. ohne Kraftspitzen ist.
  • Das in Fig. 3 gezeigte und mit dem erfindungsgemäßen Auslösemechanismus ausgestattete Heftgerät besteht aus der Grundplatte 10, an deren einem Ende sich Seitenteile 11 befinden und deren anderes Ende mit einer Matrize 12 ausgerüstet ist. Ein Magazin 20 zur Aufnahme der Klammern ist durch eine Achse 13 mit den Seitenteilen 11 der Grundplatte 10 verbunden. Das Magazin 20 besteht aus einem Mittelkanal 21, der in der Lage ist, die Klammerstreifen aufzunehmen, zu führen und in eine Position zu schieben, aus der eine einzelne Klammer G an dem Streifenende abgelöst werden kann.
  • Das Magazin 20 weist weiterhin auch Führungswände 22 mit Führungsstegen 23 auf. Die Führungsstege 23 liegen über der Auslöseposition des Mittelkanals 21 und stehen im wesentlichen senkrecht zu diesem. Die Führungsstege nehmen ein vertikal verschiebbares Stoßmesser 24 auf, wobei das Stoßmesser bei der Abwärtsbewegung mit seiner Unterfläche 54 die sich in Auslöseposition befindliche Klammer G vom Klammerstreifen trennt, sie in das zu heftende Material treibt und solange auf die Klammer G drückt, bis deren Enden dauerhaft durch die Matrize 12 der Grundplatte 10 verformt sind.
  • Oberhalb des Magazins 20 befindet sich ein Oberteil 30, das zur Übertragung der vom Benutzer aufgewendeten Kraft auf das Magazin 20 und das Stoßmesser 24 dient. Zwischen der Grundplatte 10 und dem Magazin 20 ist eine Feder 14 vorgesehen, um das Magazin nach Abschluß eines Heftvorgangs zurückzuziehen. Andererseits ist zwischen dem Magazin 20 und dem Oberteil 30 eine Rückholfeder 25 für das Oberteil 30 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel um eine Achse 26 gewickelt ist.
  • Der Hefter ist gemäß der Erfindung mit einem Auslösemechanismus, bestehend aus einer mit Stiften 41; 42 am Oberteil 30 befestigten Feder 40, ausgestattet. Das hintere Ende der Feder 40 wird durch eine im Magazin 20 vorhandene Arretierung 43 und durch den Stift 41 gehalten. Das vordere Ende der Feder 40 ist in einer im Stoßmesser 24 vorgesehenen Öffnung 44 am Stoßmesser 24 gelagert.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur zeitweisen Arretierung des Stoßmessers 24 in der in Fig. 3 dargestellten Position, in der sich die Unterfläche 54 des Stoßmessers 24 über der abzutrennenden Klammer G befindet, vorgesehen. In der gezeigten Ausführung besteht diese Vorrichtung aus einer Sperrklinke 45, die durch eine Achse an den vorderen Führungswänden 22 des Magazins 20 mit einem Scharnier befestigt ist. Auf der Achse 46 befindet sich eine Torsionsfeder 47, die mit einem Ende gegen das Magazin 20 und mit dem anderen Ende gegen die Sperrklinke 45 wirkt, so daß die Torsionsfeder 47 die Sperrklinke 45 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und die Sperrklinke somit mit dem Stoßmesser 24 zusammenwirken kann. Die Sperrklinke 45 ist mit zwei Vorsprüngen 48; 49 versehen, die in im Stoßmesser vorgesehene Öffnungen 50; 51 passen. Wenn sich die Vorsprünge 48; 49 in den jeweiligen Öffnungen 50; 51 befinden, arretieren sie das Stoßmesser 24 ungeachtet des Spannungsgrades der Feder 40 in seiner oberen Position über der Klammer G.
  • Das Oberteil 30 ist mit einer Nase 52 versehen, die auf das obere freie Ende 53 der Sperrklinke 45 Druck ausübt, wenn das Oberteil abwärts bewegt wird.
  • Die Funktion des anhand der Fig. 3 oben beschriebenen Arretier- und Auslösemechanismus wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5-A bis 5-F, in denen ein vollständiger Heftvorgang in den verschiedenen Arbeitsstufen dargestellt ist, beschrieben.
  • In Fig. 5-A befindet sich das Heftgerät in Ruhestellung. Die Feder 40 ist nicht gespannt. Die Vorsprünge 48; 49 der Sperrklinke 45, die durch die Torsionsfeder 47 gespannt wird, befinden sich in den Öffnungen 50; 51 des Stoßmessers 24, so daß das Stoßmesser über der Klammer G gehalten wird. Die Nase 52 des Oberteils 30 berührt das freie Ende 53 der Sperrklinke 45 nicht.
  • In Fig. 5-B wurde der Heftvorgang durch Druck auf das vordere Ende des Oberteils 30 eingeleitet. Mit der Rückholfeder 25 drückt das Oberteil 30 das hier nicht dargestellte Magazin 20 bis auf das zu heftende Material nach unten.
  • Der weiterhin auf das Oberteil ausgeübte Druck hat gemäß Fig. 5-C und Fig. 5-D zur Folge, daß einerseits die Feder 40 gespannt wird und andererseits die Sperrklinke 45 durch die Nase 52 über ihre Achse gegen die Torsionsfeder 47 gedreht wird, so daß nun die Vorsprünge 48; 49 aus den jeweiligen Öffnungen 50; 51 des Stoßmessers 24 nach und nach herausgezogen werden.
  • Wenn die Vorsprünge 48; 49 sich völlig außerhalb der Öffnungen 50; 51 befinden, ist das Stoßmesser nicht mehr arretiert, so daß die Feder 40 unter Entspannung das Stoßmesser ruckartig gegen die Klammer G stößt (Fig. 5-E). Größenmäßig sind die einzelnen Teile so ausgelegt, daß die in der gespannten Feder angesammelte Energie ausreicht, die Klammer in das zu heftende Material eindringen zu lassen und es zu durchstoßen. Dabei werden die Enden der Klammer G auf der Rückseite des Heftmaterials mit Hilfe der Matrize 12 umgebogen.
  • Schließlich beendet der Benutzer des Hefters den Druck auf das Oberteil 30, so daß die Rückholfeder 25 das Oberteil 30 wieder in seine Ausgangsposition bezüglich des Magazins 20 zurückführt (Fig. 5-F). Die Vorsprünge 48; 49 an der Sperrklinke 45 rasten wieder in die Öffnungen 50; 51 des Stoßmessers ein und arretieren es in einer Lage oberhalb der neuen Klammer G. Andererseits nimmt das Magazin 20 unter der Wirkung der Feder 14 wieder seine Ausgangsstellung entsprechend Fig. 3 und Fig. 5-A ein, so daß das Gerät für einen neuen Heftvorgang bereit ist.
  • Das Stoßmesser 24 wird durch die Sperrklinke 45 bezüglich der loszutrennenden Klammer G in einer im wesentlichen festen Position gehalten. Diese Lage behält sie vom Ende des Heftvorgangs (Fig. 5-A) bis zur Auslösung des nächsten Heftvorgangs (Fig. 5-D; Fig. 5-E) bei. In dieser im wesentlichen statischen Arretierungsposition verharrt die Unterfläche 54 des Stoßmessers 24 oberhalb der Klammer G. Die Bezeichnung "im wesentlichen statisch" schließt dabei die Möglichkeit kleiner Lageveränderungen des Stoßmessers 24, die durch Abweichungen und Bewegungen der anderen Teile des Heftgerätes hervorgerufen werden , nicht aus. Das gilt insbesondere für die Bewegung der Vorsprünge 48; 49, wenn sie in die entsprechenden Öffnungen 50; 51 eindringen oder aus ihnen herausgezogen werden.
  • Die bei der Betätigung des Hefters aufzuwendende Kraft beschränkt sich in der Praxis auf das Spannen der Torsionsfeder 40, wobei die für die Bewegung der Rückholfeder erforderliche Kraft vernachlässigt werden kann. Der vom Benutzer aufzuwendende Kraftaufwand ist völlig unabhängig von den Mermalen der Klammer, z. B. der erforderlichen Kraft zum Ablösen der Klammern vom Klammerstreifen oder zur Verformung der Klammerenden.
  • Bei Heftgutstärken, für die die Stärke der Feder 40 nicht ausgelegt ist, wird nach Einleitung des Heftvorgangs nunmehr manuell nachgeheftet, so daß das Heftgerät - trotz Verwendung einer Feder 40 mit geringer Federkraft - verschiedensten Anwendungsbedingungen gerecht wird. Hierzu ragt das Stoßmesser 24 in der Nullstellung über die oberen Stirnseiten der Führungswände 22 und Führungsstege 23 hinaus, und zwar notwendigerweise um einen Betrag, der mindestens dem Stoßmesserhub entspricht.
  • In Fig. 2 ist der für die Bewegung des Oberteils 30 erforderliche Kraftauswand graphisch dargestellt, wobei zu bemerken ist, daß die aufzuwendende Kraft im Gegensatz zu ohne Federkraft für den Eintreibvorgang arbeitenden Heftern (vgl. Fig. 1) annähernd gleichbleibend ist, d.h. der impulsartige Kraftverlauf herkömmlicher Geräte oder Kraftspitzen sind nicht zu verzeichnen. Die graphische Darstellung gemäß Fig. 2 ist im Gegensatz zu Fig. 1 nicht repräsentativ für auf die Klammern wirkende Kräfte.
  • Bei dem Hefter gemäß dem Ausführungsbeispiel nimmt das Magazin 20 die Klammerstreifen in einer Gleitschiene auf, die sich am oberen Teil des Gerätes befindet. Die Erfindung kann jedoch unabhängig von der Form der Beschickung auch bei anderen Heftern herkömmlicher Art angewendet werden, zum Beispiel bei Heftern, deren Klammerstreifen in eine feste, d.h. nicht ausziehbare Zuführschiene im unteren Teil des Magazins eingelegt wurden, nachdem deren oberer Teil vom unteren Teil gelöst wurde.
  • Aufstellung der Bezugszeichen:
  • 10
    Grundplatte
    11
    Seitenteil
    12
    Matrize
    13
    Achse
    14
    Feder
    20
    Magazin
    21
    Mittelkanal
    22
    Führungswand
    23
    Führungssteg
    24
    Stoßmesser
    25
    Rückholfeder
    26
    Achse
    30
    Oberteil
    40
    Feder
    41
    Stift
    42
    Stift
    43
    Arretierung
    44
    Öffnung
    45
    Sperrklinke
    46
    Achse
    47
    Torsionsfeder
    48
    Vorsprung
    49
    Vorsprung
    50
    Öffnung
    51
    Öffnung
    52
    Nase
    53
    freies Ende der Sperrklinke
    54
    Unterfläche
    G
    Klammer

Claims (5)

  1. Handbetriebenes Heftgerät, insbesondere zum Heften Kleiner Papierstapel oder ähnlicher Objekte aus Papier, bestehend aus einer Grundplatte (10) mit auf dieser angeordneter Matrize (12), einem am gegenüberliegenden Ende in Seitenteilen (11) schwenkbar gelargerten Magazin (20), das durch einen Mittelkanal (21) zur Aufnahme und Führung des Klammerstreifens gebildet ist, im wesentlichen senkrechet zum Mittelkanal (21) stehenden Führungswänden (22) und Führungsstegen (23) zur Aufnahme eines mit einer Feder (40) verbundenen Stoßmessers (24) zum Lösen und Eintreiben der Klammer (G), einem als Betätigungsarm wirkenden Oberteil (30) sowie einer zum Spannen und Ausklinken des Stoßmessers (24) dienenden Sperrklinke (45), die in Öffnungen (50, 51) des Stoßmessers (24) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Führungswänden (22) nach oben offen ist und das Stoßmesser (24) in der Ausgangsstellung über deren Stirnseiten hinausragt und nach Auslösung des Heftvorgangs durch die Feder (40) und unvollständigem Heftvorgang eine Wirkverbindung zwischen der oberen Stirnseite des Stoßmessers (24) und dme Oberteil (30) zum Nachheften herstellbar ist, wobei die Feder (40) in dem zwischen der Anbindung am Stoßmesser (24) und am Magazin (20) liegenden Bereich im Oberteil (30) abgestütz ist und zur Rückstellung des Stoßmessers (24) über das Oberteil (30) eine Rückholfeder (25) zwischen Magazin (20) und Oberteil (30) vorgesehen ist und die Sperrklinie (45) bei gleichbleibender Stoßmesserstellung während des Spannvorgangs am Stoßmesser (24) gehalten ist und zur Auslösung des Heftvorgangs seitlich verschwankbar angeordnet ist.
  2. Handbetriebenes Heftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (45) mit einer mit seitlichen, in die Öffnungen (50, 51) des Stoßmessers (24) engreifenden Vorsprüngen (48, 49) versehenen Längsseite parallel zum Stoßmesser (24) verläuft und entgegen der Winkung einer Torsionsfeder (47) um eine Achse (46) verschwenkbar ist.
  3. Handbetriebenes Heftgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (46) zur Lagerung der Sperrklinke (45) im unteren Bereich zwischen den Führungswänden (22) nahe den Führungsschienen (23) angeordnet ist.
  4. Handbetriebenes Heftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (40) als Schenkelspiralfeder ausgebildet ist, deren Federspirale an Stiften (41, 42) am Oberteil (30) gehalten ist.
  5. Handbetriebenes Heftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß des Oberteil (30) in Höhe des freien Endes (53) des Sperrklinke (45) eine Nase (52) zum Verschwenken der Sperrklinke (45) in die Entriegelungsposition aufweist.
EP19910113962 1990-12-05 1991-08-21 Handbetriebenes Heftgerät Expired - Lifetime EP0489229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9003139 1990-12-05
ES9003139A ES2027154A6 (es) 1990-12-05 1990-12-05 Procedimiento de engrapado con sufridera y engrapadora correspondiente.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0489229A2 EP0489229A2 (de) 1992-06-10
EP0489229A3 EP0489229A3 (en) 1992-07-22
EP0489229B1 true EP0489229B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=8269967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910113962 Expired - Lifetime EP0489229B1 (de) 1990-12-05 1991-08-21 Handbetriebenes Heftgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0489229B1 (de)
JP (1) JPH04269182A (de)
DE (1) DE59100289D1 (de)
ES (1) ES2027154A6 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9124499D0 (en) * 1991-11-19 1992-01-08 Ofrex Group Holdings Plc Improvements in or relating to a stapling machine
US6918525B2 (en) * 2003-05-23 2005-07-19 Worktools, Inc. Spring energized desktop stapler
CA2574774C (en) * 2004-07-23 2013-01-22 Michael P. Joyce Spring actuated stapler
JP4830476B2 (ja) * 2005-12-16 2011-12-07 マックス株式会社 ステープラ
EP1829648A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Chun Yuan Chang Heftapparat
JPWO2007129416A1 (ja) * 2006-05-09 2009-09-17 株式会社イートップ ステープラ
WO2015143762A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Powered fastener driver and operating method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154755A (en) * 1936-11-19 1939-04-18 Fastener Corp Stapling machine
FR1103854A (fr) * 1954-07-06 1955-11-08 Anciens Etablissements J B Vid Cloueuse avec dispositif de frappe automatique
US4463890A (en) * 1981-12-22 1984-08-07 Henry Ruskin Staplers
JPS6218378U (de) * 1985-07-17 1987-02-03
SE456660B (sv) * 1987-03-03 1988-10-24 Isaberg Ab Anordning vid ett verktyg foer indrivning av ett faestelement, exempelvis en haeftklammer, i ett foeremaal
GB2229129A (en) * 1989-03-15 1990-09-19 Ted Szu Chang Hand-operated stapler

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04269182A (ja) 1992-09-25
EP0489229A2 (de) 1992-06-10
DE59100289D1 (de) 1993-09-16
ES2027154A6 (es) 1992-05-16
EP0489229A3 (en) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE2704224C3 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE19506942B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine
EP0119542A1 (de) Nageleintreibgerät
DE2221723C3 (de) Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl.
DE2914794A1 (de) Chirurgischer hefter sowie darin verwendbare chirurgische heftklammer
DE2712294A1 (de) Vorrichtung an werkzeugen zum eintreiben von befestigungsmitteln
EP0216218B1 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
DE4001883A1 (de) Hefter
EP0109493A2 (de) Heftgerät
DE3038565C2 (de) Heftapparat
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
DE2832707B2 (de) Amboßelement zur Anbringung an dem Nasenteil eines chirurgischen Klammerinstruments
DE3038616C2 (de) Heftapparat
DE3048465A1 (de) Werkzeug zum eintreiben von heftnaegeln oder heftklammern in einen rahmen, speziell bilderrahmen
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
EP2794190B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP0321440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln
DE1197055B (de) Heftwerkzeug
EP0127853B1 (de) Klammermagazin für ein manuell oder motorisch angetriebenes Klammergerät
EP0191848A1 (de) Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
DE3138080A1 (de) Verbesserte heftmaschine
EP3554763B1 (de) Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen
DE2607161A1 (de) Heftapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930816

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91113962.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20090807

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59100289

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822