EP0109493A2 - Heftgerät - Google Patents
Heftgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0109493A2 EP0109493A2 EP83108705A EP83108705A EP0109493A2 EP 0109493 A2 EP0109493 A2 EP 0109493A2 EP 83108705 A EP83108705 A EP 83108705A EP 83108705 A EP83108705 A EP 83108705A EP 0109493 A2 EP0109493 A2 EP 0109493A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- stapler according
- housing
- anvil
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/10—Driving means
- B25C5/15—Driving means operated by electric power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/02—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B25C5/0285—Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation
- B25C5/0292—Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation with the objects to be stapled together introduced perpendicularly to the longitudinal axis of the tool in an opening formed by an anvil and a plunger
Definitions
- the invention relates to a stapling device for driving in and closing staples, which are arranged in a magazine of a device body provided with a pivotable anvil and having a housing, which magazine has a guide channel for the foremost staple arranged in the magazine of a number of advanceable staples, of a driver blade can be moved through the guide channel against a groove plate carried by the anvil, while the guide plate and anvil are pivoted towards one another in their working position.
- Such staplers are used, for example, in the textile industry for attaching price tags to clothing.
- the price tags can be quickly connected to the respective item of clothing and, if necessary, removed again.
- the stapler shows signs of fatigue, in particular the hand becomes weak, with which the force required to drive forward and bend the staples is exerted.
- These signs of fatigue often result in incomplete stapling, in which the legs of the U-shaped staples are not completely bent. In such a case, the price tags are not securely attached to the garment and can fall off easily.
- the protruding staple legs also pose a risk of injury.
- the driver blade which pushes the foremost staple in the magazine through a guide channel against the groove plate of the anvil, is driven by a magnet armature.
- a magnet armature drive strikes the staple.
- the sudden actuation is unfavorable for the stapling process, in which the legs of the staples should gradually close by bending.
- the blows are also transmitted to the hand holding the stapler, which places a heavy strain on the operator's wrist.
- the invention has for its object to develop a stapler of the type mentioned in such a way that the staples are completely stapled, i.e. with minimal operation on the person actuating the stapler with simple operations and little effort. the legs of the staples are completely bent over.
- crank mechanism actuating the driver blade is connected to the rotor of an electric motor and that on the one hand the anvil can be pivoted relative to the device body into its working position and by means of a pivotally mounted pressure lever locking mechanism lockable in this and, on the other hand, the electric motor can be switched on and locked in the switched-on position, and that by means of a cam disk rotatable by the rotor, the electric motor can only be switched off with each complete revolution of the crank mechanism and the locking of the anvil can be released.
- the masses to be displaced in a forward and backward movement during the respective stapling process are small in this device.
- the forces exerted by the mass acceleration and deceleration during a stapling and acting on the hand are therefore also low.
- the staples are driven in and bent over at a speed dependent on the speed of the electric motor.
- the speed of the staple feed can be easily adapted to the conditions necessary for a cheap and safe bending over an appropriate speed of the crank drive.
- the operation and handling of the stapling device is easy with the measures explained according to the invention.
- the cam disc acts upon its rotation on a lever of a pivot shaft, preferably parallel to the axis of rotation of the cam disc, which in turn acts with an actuating projection in the sense of unlocking the pressure lever locking mechanism and thereby switching off the electric motor.
- the pressure lever locking mechanism can be articulated on the one hand on the anvil and on the other hand on the housing.
- the push lever locking mechanism has a push lever and a swivel lever which are articulated to one another via a common swivel axis and are in their starting position at an angle to one another, the swivel lever with its free end directly or indirectly on the anvil and the push lever with its free end is articulated directly or indirectly to the housing and a switch button acts on the pressure lever and / or swivel lever when it is actuated in the sense of increasing the spreading angle between the pressure lever and swivel lever.
- a switch button acts on the pressure lever and / or swivel lever when it is actuated in the sense of increasing the spreading angle between the pressure lever and swivel lever.
- a toothed rack is articulated on the articulated connection between the pressure lever and the pivoting lever or one of the two levers and that as a result when the switch button is actuated, preferably against the action of a spring, by longitudinal displacement into a latching tooth can be locked, which is pivotable for unlocking about an axis from the plane of displacement of the rack.
- the switch button e.g. by hand, not only is the anvil brought into its working position via the pressure lever locking mechanism, but also locked in this position.
- the locking is preferably against the action of a spring, if a restoring force is to be effective when unlocking.
- the locking tooth can, for example, be provided on a bracket which can be pivoted about the axis, preferably against the action of a spring can be seen which is connected to a contact lever acting on a microswitch located in the power supply for the electric motor for joint pivoting.
- a bracket which can be pivoted about the axis, preferably against the action of a spring can be seen which is connected to a contact lever acting on a microswitch located in the power supply for the electric motor for joint pivoting.
- the contact lever preferably against the action of a spring, can be displaced along the axis in the direction of the microswitch via a shift lever which can be actuated by the pressure lever, the contact lever can not only execute a lateral pivoting movement for actuating the microswitch, but also also a longitudinal movement perpendicular to the microswitch.
- a return spring acts on the pressure lever and swivel lever in such a way that the resetting of the spreading angle between the pressure lever and the swivel lever is inevitably reduced. In this way, when the rack is unlocked, the anvil is inevitably brought into its swung-out initial rest position.
- Pressure lever and shift lever can be slidably mounted in a common slot in the housing. In this way, the aforementioned longitudinal displacement of the contact lever relative to the microswitch can be implemented in a simple manner.
- the contact lever has an L-shaped angle mounted on the axis, one end of which can be pressed against a push button of the microswitch.
- the guided movement of the driver blade can take place in the device according to the invention, for example, in that the crank mechanism has an eccentric pin disc which is fastened to a drive shaft of the electric motor, which drive shaft carries the cam disk.
- the pin expediently engages in a transverse slot of the driver blade guided in the direction of the groove plate of the anvil.
- a reduction gear e.g. made of plastic, is connected downstream.
- the microswitch has a changeover contact and the winding of the electric motor is in the switched-off state shorted the changeover contact. In this way it can be achieved that the electric motor stops immediately after a full revolution of the drive shaft and thus the cam disc.
- the device body and the associated housing have the shape of a pistol, the switch button being attached to the handle. Then the actuating force direction advantageously runs approximately perpendicular to the guide path of the staples, which facilitates the actuation of the stapling device.
- a stapling device 1 for driving in U-shaped staples and for bending the legs of the staples has a device body 2 having a housing 60 with a shaft 3, in which there is a magazine 6 for receiving a supply of staples.
- a device body 2 having a housing 60 with a shaft 3, in which there is a magazine 6 for receiving a supply of staples.
- an elongated anvil 4 is mounted with its rear end pivotable about an axis 5.
- the anvil 4 has a groove plate 33 at its front end.
- the magazine 6 can be inserted into the shaft 3 against the action of a spring until it engages with a releasable pawl 7.
- the staples in the magazine 6 are pressed by the spring in the direction of a vertical guide channel 30 provided at the front end of the magazine 6. Of the staple supply in magazine 6, the foremost staple is therefore always located directly in guide channel 30.
- the driver blade 9 is accommodated in the attachment 8 in a vertically displaceable manner.
- the driver blade 9 has a T-shaped shape.
- the driver blade 9 in the attachment 8 is like this led that it hits the web of a staple underneath with its lower edge during the downward movement.
- the upper cross part 11 of the driver blade 9 is displaceable in a wider guide 12 of the housing 60.
- a slot 13 which runs transversely to the direction of displacement of the driver blade 9 and into which a pin 14 engages, which is fastened eccentrically to a pin disc 15.
- the pin 14 protrudes from the end face of the pin disc 15 in the axial direction through the transverse slot 13.
- the pin disc 15 is overhung on a drive shaft 16.
- the drive shaft 16 is the output shaft of a reduction gear 17, which is flanged to an electric motor 18, which in turn is accommodated in the housing 60.
- a cam disk 20 is arranged on the drive shaft 16 in a rotationally fixed manner.
- the cam disk 20 is pressed by a spring 21, one end of which is supported on the pin disk 15, against the end of the shaft 16 protruding from the gear 17.
- a driver pin connected to the cam disk 20 engages in a recess in the shaft 16.
- the cam disk 20 carries on its outer circumference a cam 23 which is fastened with a lever 24 of a swivel shaft 25 running parallel to the drive shaft 16. The circumferential position of the cam 23 of the cam disk 20 can be changed by the driver pin.
- the pivot shaft 25 is mounted in the housing 60.
- the rear end of the pivot shaft 25 carries an actuating projection 26 which projects perpendicular to the central axis of the pivot shaft 25.
- the actuating projection 26 interacts with a tab 27 which protrudes vertically at an L-shaped angle 28 (cf. FIG. 4).
- the angle 28 is mounted on a vertical axis 29.
- the tab 27 forms a contact lever with the angle 28.
- the angle 28 is made of plastic, for example.
- the plane of the angle 28 runs perpendicular to the axis 29, which runs in the center plane of the device body 2 or parallel to it.
- the axis 29 is received in its central portion by a bearing 31 of the housing 60.
- a U-shaped bracket 34 is pivotally mounted on the axis 29, the legs 35, 36 of which encompass the axis 29 on both sides of the bearing 31 in the housing 60.
- the upper leg 36 bifurcates into two tines, in the space between which engages a tab 37 bent vertically downward from the angle 28.
- the contact lever 27, 28 and the bracket 34 can thus be pivoted together about the axis 29.
- the axis 29 is rotatably received in the bearing 31 but axially displaceable.
- the bracket 34 is pivotable about a certain angle of rotation about the axis 29.
- the forked leg 36 takes the tab 37 of the bracket 28 with it.
- a locking tooth 38 is attached to the bracket 34.
- the latching tooth 38 projects outwards on that side of the bracket 34 which faces away from the space delimited by the legs 35, 36.
- the latching tooth 38 interacts with a toothed rack 39 which has an elongated hole 40 into which a pin 41 arranged on the housing 60 engages.
- the pin 41 protrudes vertically away from the center plane of the housing 60.
- the end of the rack 39 facing away from the locking tooth 38 is articulated together with one end 42 of a pressure lever 43 on the housing 60.
- the other end 44 of the pressure lever 43 is also pivotally mounted in the housing 60.
- a pivot lever 45 is also pivotally mounted with its end 46 in the housing 60.
- the other end 47 of the pivot lever 45 is' pivotally mounted on a projection 48 of the anvil 4.
- a shift lever 49 rigidly fixed, the free end is mounted together with the end 44 of the push lever 43 by means of an axis 5 1 in a slot 50 in the housing 60th
- the elongated hole 50 has only a small extent parallel to the axis 29.
- the restoring force of a spring 52 acts on the U-shaped bracket 34.
- the spring 52 presses the bracket 34 into a position so that the locking tooth 38 lies in the same plane in which the rack 39 is also located.
- a spring 53 presses the pressure lever 43 by acting obliquely from below on the rack 39, which is thereby pressed in the locking position with respect to the locking tooth 38, so that in the starting position the pressure lever 43 and the pivot lever 45 enclose the smallest possible spreading angle a with one another.
- a spring 63 acts on the shift lever 49 from below and tries to push the axis 29 upwards.
- the pressure lever 43 and the pivot lever 45 can each consist of a pair of levers which are arranged symmetrically to the center plane of the housing 60. Such a configuration of the pressure lever 43 and pivot lever 45 is shown in FIG. 3.
- a microswitch 54 with a push button 55 is in such a position that the angle 48 can be pivoted via the push button 55 and can therefore be actuated when the rack 39 is in its latched position, ie the axis 29 in its lower position and the bracket 34 in is in a position in which the locking tooth 38 is in its locking position.
- the angle 28 is rotated about the axis 29, one end of the angle 28 pivots via the pushbutton 55.
- the angle 28 has two end positions. One end position is determined by the engagement of the locking tooth 38 in the central plane of the housing 60. In this end position, the free end of the angle 28 is in the area of the push button 55.
- the other End position of the angle 28 depends on the deflection of the actuating projection 26, which is deflected by the cam 23 of the cam disc 20 by a certain angle when the lever 24 is actuated and lies against the tab 27.
- the bracket 28 is pivoted into its second end position via the tab 27, in which the locking tooth 28 is pivoted out of the plane of the toothed rack 39 to release the engagement.
- pivoting the angle 28 its end is simultaneously removed from the area of the pushbutton 55, ie the electric motor 18 is switched off.
- the angle 28 is shown in detail in FIG. 4 in its view from above.
- the tab 27 protrudes vertically upward from the angle 28.
- the angle 28 has two ends 57, 58.
- the tab 37 projects vertically downward from the end 57.
- the axis 29 can engage with its upper end in a recess 32.
- the pivoting movement of the angle 28 is illustrated in FIG. 4 by arrow 59.
- the end 58 is used to actuate the push buttons 55.
- the housing 60 has a rear recess 61 through which the end of the pawl 7 protrudes.
- the housing 60 allows the magazine 6 to be pulled forward from the shaft 3, as a result of which both the magazine 6 and the guide for the driver blade 9 in the attachment 8 are freely accessible, which is important if a staple is jammed.
- Below the anvil 4 in the area of the handle 19, the housing 60 has a recess 62 through which a switching button 22 protrudes, which acts on the back of the pressure lever 43 or the pivoting lever 45 or the axis connecting these two levers 43, 45.
- the material to be stapled is inserted between the anvil 4 and the shaft 3.
- the anvil 4 in the pivot position shown in Fig. 1.
- the material to be stapled can be a Act item of clothing and a price tag, which are pushed together into the area between the grooved plate 33 and the guide channel 30.
- the switch button 22 is pressed by the fingers of the hand of the operator holding the handle 19 of the pistol-shaped housing 60.
- the switch button 22 thereby acts on the push lever 43 and the pivot lever 45 in the sense of an enlargement of the region enclosed by them spreading - angle a.
- the axis 29 is in its upward position due to the action of the spring 63.
- the rack 39 is in its outermost position out of engagement with the locking tooth 38.
- the cam tooth 38 itself is due to the action of the spring 52 in the same plane as the rack 39.
- the bracket 34 with the angle 28 occupy such a position that the end 58 is immediately above the push button 55.
- the rack 39 When the switch button 22 is pressed, the rack 39 is pressed against the action of the spring 53 along the elongated hole 40 in its detent position with the detent tooth 38.
- the width of the elongated hole 40 is dimensioned such that the toothed rack 39 with its teeth can move slightly downward relative to the locking tooth 38 against the action of the spring 53.
- the locking tooth 38 engages in the teeth of the rack 39.
- the anvil 4 is pivoted upwards until it lies against the shaft 3 with the material to be stapled in between. In this end position of the anvil 4, the rack 39 locks with the tooth 38.
- the pin disc 15 connected to the drive shaft 16 executes a rotary movement which, via the pin 14, sets the driver blade 9 in a linear displacement movement first downward and then upward again.
- the driver blade 9 pushes a staple through the guide channel 30 and through the material to be stapled onto the groove plate 33, the legs of the staple being bent after penetration of the material in the groove of the groove plate 33.
- the drive shaft 16 also takes the cam disk 20 with it when it rotates.
- the cam 23 of the cam disk 20 is adjusted with respect to its angular position so that the drive shaft 16 is only rotated almost a full revolution before the cam 23 actuates the lever 24.
- the driver blade 9 carries out a complete stapling and roughly returns to its starting position.
- the actuation projection 26 is deflected via the pivot shaft 25.
- the actuating projection 26 exerts a pivoting movement about the axis 29 on the tab 27. Due to this pivoting movement, the end 58 of the angle 28 is removed from the push button 55 of the microswitch 54, which in turn switches to its other end position.
- the rack 39 thereby moves out of the engagement area of the locking tooth 38, which can then no longer engage the rack 39 despite the action of the return spring 52.
- the spring 52 moves the bracket 34 and thus the angle 28 back to its starting position.
- the stapler 1 is thus available for a new stapling operation after a complete stapling and only one has been carried out.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Heftgerät zum Eintreiben und Schließen von Heftklammern, die in einem Magazin eines mit schwenkbarem Amboß versehenen ein Gehäuse aufweisenden Gerätekörpers angeordnet sind, welches Magazin einen Führungskanal für die jeweils vorderste im Magazin angeordnete Heftklammer einer Anzahl nachrückbarer Heftklammern aufweist, die von einem Treiberblatt durch den Führungskanal hindurch gegen eine vom Amboß getragene Nutplatte bewegbar ist, während Führungsplatte und Amboß in ihrer Arbeitslage aufeinanderzu geschwenkt sind.
- Derartige Heftgeräte werden beispielsweise in der Textilbranche für die Befestigung von Preisschildern an Bekleidungsstücken verwendet. Die Preisschilder können schnell mit dem jeweiligen Bekleidungsstück verbunden und bedarfsweise auch wieder davon entfernt werden. Für die Preisauszeichnung größerer Lagerbestände, z.B. in Kaufhäusern und dgl., muß eine Person bis zu mehreren Tausend Heftungen pro Tag an den in Regalen hängenden Kleidungsstücken ausführen. Durch die häufige Betätigung des Heftgerätes entstehen Ermüdungserscheinungen, insbesondere erlahmt die Hand, mit der die für.das Vorwärtstreiben und Umbiegen der Heftklammern notwendige Kraft ausgeübt wird. Aufgrund dieser Ermüdungserscheinungen kommt es häufig zu unvollständigen Heftungen, bei denen die Schenkel der U-förmigen Heftklammern nicht ganz umgebogen sind. In einem solchen Fall sind die Preisschilder nicht sicher an dem Bekleidungsstück angeheftet und können leicht abfallen. Die abstehenden Heftklammerschenkel bilden darüber hinaus eine Verletzungsgefahr.
- Um die Ermüdung zu reduzieren, können elektrisch angetriebene Heftgeräte verwendet werden. Bei derartigen bekannten Geräten wird das Treiberblatt, das die vorderste Heftklammer im Magazin durch einen Führungskanal gegen die Nutplatte des Ambossses vorschiebt, von einem Magnetanker angetrieben. Mit einem solchen Magnetankerantrieb wird ein Schlag auf die Heftklammer ausgeübt. Die schlagartige Betätigung ist für den Heftvorgang, bei dem sich die Schenkel der Heftklammern allmählich durch Umbiegen schließen sollen, ungünstig. Die Schläge übertragen sich ferner auf die das Heftgerät haltende Hand, wodurch das Handgelenk der Bedienungsperson sehr stark beansprucht wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heftgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei möglichst geringer Rückwirkung auf die das Heftgerät betätigende Person mit einfachen Bedienungshandgriffen und geringem Kraftaufwand die Heftklammern jeweils vollständig verheftet, d.h. die Schenkel der Heftklammern jeweils vollständig umgebogen werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Rotor eines Elektromotors ein das Treiberblatt betätigender Kurbeltrieb verbunden ist und daß durch einen schwenkbar gelagerten Druckhebelverriegelungsmechanismus einerseits der Amboß relativ zu dem Gerätekörper in seine Arbeitslage schwenkbar und in dieser verriegelbar sowie andererseits der Elektromotor einschaltbar und in der Einschaltstellung verriegelbar ist, und daß durch eine von dem Rotor drehbare Nockenscheibe erst mit jeder vollständigen Umdrehung des Kurbeltriebes der Elektromotor abschaltbar und die Verriegelung des Ambosses aufhebbar ist.
- Die während des jeweiligen Heftvorganges in einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zu verschiebenden Massen sind bei dieser Vorrichtung gering. Die von der Massenbeschleunigung und -verzögerung während einer Heftung ausgehenden und auf die Hand einwirkenden Kräfte sind deshalb ebenfalls gering. Daneben läuft das Eintreiben und Umbiegen der Heftklammern mit einer von der Drehzahl des Elektromotors abhängigen Geschwindigkeit ab. Über eine entsprechende Drehzahl des Kurbeltriebes kann die Geschwindigkeit des Heftklammervorschubes an die für ein günstiges und sicheres Umbiegen notwendigen Bedingungen leicht angepaßt werden. Die Betätigung und Handhabung des Heftgerätes ist mit den erfindungsgemäß erläuterten Maßnahmen leicht. Es ist sichergestellt, daß der Elektromotor erst dann abgeschaltet und die Arbeitsstellung des Ambosses gegenüber dem Gerätekörper erst dann wieder entriegelt wird, wenn die Antriebswelle des Elektromotors eine volle Umdrehung ausgeführt und daher das Treiberblatt die Heftklammer vollständig gegen die Nutplatte des Am- bosses ausgetrieben hat. Es sind mit dem erfindungsgemäßen Gerät bei einfacher und leichter Bedienung und geringer Beanspruchung der Bedienungsperson daher nur vollständige Heftungen möglich.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wirkt die Nockenscheibe bei ihrer Umdrehung auf einen Hebel einer, vorzugsweise zur Drehachse der Nockenscheibe parallelen, Schwenkwelle ein, welche ihrerseits mit einem Betätigungsvorsprung im Sinne eines Entriegelns des Druckhebelverriegelungsmechanismus und dadurch Abschaltens des Elektromotors einwirkt. Auf diese Weise erhält man einen einfachen, zuverlässigen und raumsparenden Aufbau, der auch dem robusten Betrieb solcher Heftgeräte gewachsen ist.
- Der Druckhebelverriegelungsmechanismus kann einerseits an dem Amboß und andererseits an dem Gehäuse angelenkt sein.
- Vorzugsweise weist der Druckhebelverriegelungsmechanismus einen Druckhebel und einen Schwenkhebel auf, die über eine gemeinsame Schwenkachse gelenkig miteinander verbunden sind und in ihrer Ausgangslage in einem Spreizwinkel zueinander stehen, wobei der Schwenkhebel mit seinem freien Ende unmittelbar oder mittelbar an dem Amboß und der Druckhebel mit seinem freien Ende mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse angelenkt ist und wobei auf Druckhebel und/oder Schwenkhebel ein Schaltknopf bei dessen Betätigung im Sinne einer Vergrößerung des Spreizwinkels zwischen Druckhebel und Schwenkhebel einwirkt. Hierdurch erhält man einen einfachen Betätigungsmechanismus für das Auslösen der Heftung.
- Bei einer speziellen Ausführungsform des Erfindungsgedankens kann ferner vorgesehen sein, daß an der Gelenkverbindung zwischen dem Druckhebel und dem Schwenkhebel oder einer der beiden Hebel eine Zahnstange angelenkt ist und daß dadurch bei Betätigung des Schaltknopfes, vorzugsweise gegen die Wirkung einer Feder, durch Längsverschiebung in einen Rastzahn einrastbar ist, der zur Entriegelung um eine Achse aus der Verschiebeebene der Zahnstange schwenkbar ist. Mit der Betätigung des Schaltknopfes, z.B. von Hand, wird daher über den Druckhebelverriegelungsmechanismus nicht nur der Amboß in seine Arbeitsstellung gebracht, sondern auch in dieser Stellung verriegelt. Die Verriegelung erfolgt vorzugsweise gegen die Wirkung einer Feder, wenn bei der Entriegelung eine Rückstellkraft wirksam werden soll.
- Der Rastzahn kann beispielsweise an einem um die Achse, vorzugsweise gegen die Wirkung einer Feder, schwenkbaren Bügel vorgesehen sein, welcher mit einem auf einen in der Stromzuführung für den Elektromotor liegenden Mikroschalter einwirkenden Kontakthebel zum gemeinsamen Verschwenken verbunden ist. Mit der Betätigung des Schaltknopfes wird dadurch nicht nur der Amboß in seine Arbeitsstellung gebracht und verriegelt, sondern auch gleichzeitig der Elektromotor angeschaltet und in dieser Stellung verriegelt. Das Schwenken des Bügels gegen die Wirkung einer Feder ist dann vorgesehen, wenn mit der Entriegelung selbsttätig der Mikroschalter wieder freigegeben werden soll.
- Die Entriegelung von Amboß und Elektromotor erst nach mindestens einem vollen Umlauf der Antriebswelle des Elektromotors und damit dem vollen Austreiben der Heftklammer erreicht man auf einfache Weise dadurch, daß bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Betätigungsvorsprung der Schwenkwelle auf eine Lasche des Kontakthebels zur Verschwenkung des Kontakthebels und damit des Bügels einwirkt, wodurch sowohl der Mikroschalter als auch die Zahnstange entriegelt werden.
- Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Kontakthebel, vorzugsweise gegen die Wirkung einer Feder, über einen von dem Druckhebel betätigbaren Verschiebehebel längs der Achse in Richtung auf den Mikroschalter verschiebbar ist, kann der Kontakthebel nicht nur eine seitliche Schwenkbewegung zur Betätigung des Mikroschalters ausführen, sondern auch eine Längsbewegung senkrecht auf den Mikroschalter zu.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf Druckhebel und Schwenkhebel eine Rückstellfeder so einwirkt, daß mit der Rückstellung der Spreizwinkel zwischen Druckhebel und Schwenkhebel zwangsläufig verkleinert wird. Auf diese Weise wird bei Entriegelung der Zahnstange auch der Amboß zwangsläufig in seine abgeschwenkte Ausgangsruhestellung gebracht.
- Druckhebel und Verschiebehebel können in einem gemeinsamen Langloch in dem Gehäuse verschiebbar gelagert sein. Auf diese Weise ist die zuvor erwähnte Längsverschiebung des Kontakthebels gegenüber dem Mikroschalter auf einfache Weise realisierbar.
- Eine zweckmäßige Lagerung der Zahnstange an dem Gehäusekörper erhält man dann, wenn die Zahnstange mit einem Langloch an einem Stift des Gehäuses verschieblich gelagert ist.
- Für die einfache und sichere Betätigung des Mikroschalters kann es zweckmäßig sein, wenn der Kontakthebel einen an der Achse gelagerten L-förmigen Winkel aufweist, dessen eines Ende gegen einen Drucktaster des Mikroschalters anlegbar ist.
- Die geführte Bewegung des Treiberblattes kann bei dem erfindungsgemäßen Gerät beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Kurbeltrieb eine einen exzentrischen Stift aufweisende Stiftscheibe aufweist, die an einer Antriebswelle des Elektromotors befestigt ist, welche Antriebswelle die Nockenscheibe trägt.
- Dabei greift der Stift zweckmäßigerweise in einen Querschlitz des in Richtung auf die Nutplatte des Ambosses geführten Treiberblattes ein.
- Für die Betriebsweise des Heftgerätes ist es von Vorteil, wenn dem Elektromotor ein Untersetzergetriebe, z.B. aus Kunststoff, nachgeschaltet ist.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens hat der Mikroschalter einen Umschaltkontakt und die Wicklung des Elektromotors ist im ausgeschalteten Zustand über den Umschaltkontakt kurzgeschlossen. Auf diese Weise kann man erreichen, daß der Elektromotor unmittelbar nach Vollendung einer vollen Umdrehung der Antriebswelle und damit der Nockenscheibe stillsteht.
- Für die Handhabung des Heftgerätes ist es von besonderem Vorteil, wenn der Gerätekörper und das zugehörige Gehäuse Pistolenform haben, wobei der Schaltknopf im Griff angebracht ist. Dann verläuft die Betätigungskraftrichtung in vorteilhafter Weise etwa senkrecht zum Führungsweg der Heftklammern, was die Betätigung des Heftgerätes erleichtert.
- Eine kompakte Bauweise des Gerätes erhält man dann, wenn der Druckhebelverriegelungsmechanismus im Griff des Gehäuses angeordnet ist.
- Die sichere Entriegelung von Amboß und Elektromotor erst nach einer vollen Umdrehung der Antriebswelle erhält man dann, wenn die Nockenscheibe unter der Spannung einer Feder in eine Endlage auf der Antriebswelle drückbar ist, in welcher ein Mitnehmerstift in die Antriebswelle einrastet.
- Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- Es zeigt:
- Fig. 1 ein Heftgerät schematisch in Seitenansicht mit weggebrochenem Gehäuse,
- Fig. 2 ein Heftgerät schematisch zur Vereinfachung lediglich mit seinen wesentlichen Teilen ohne Gehäuse, von oben gesehen,
- Fig. 3 ein Heftgerät schematisch zur Vereinfachung lediglich mit seinen wesentlichen Teilen ohne Gehäuse, von vorne gesehen, und
- Fig. 4 einen'Kontakthebel des in Fig. 1 dargestellten Heftgerätes, von oben gesehen.
- Ein Heftgerät 1 zum Eintreiben U-förmiger Heftklammern und zum Umbiegen der Schenkel der Heftklammern hat einen ein Gehäuse 60 aufweisenden Gerätekörper 2 mit einem Schaft 3, in welchem sich ein Magazin 6 zur Aufnahme eines Vorrates an Heftklammern befindet. An dem Gehäuse 60 ist ein länglicher Amboß 4 mit seinem hinteren Ende um eine Achse 5 schwenkbar gelagert. Der Amboß 4 trägt an seinem vorderen Ende eine Nutplatte 33.
- Das Magazin 6 ist in den Schaft 3 gegen die Wirkung einer Feder einschiebbar, bis es mit einer lösbaren Sperrklinke 7 verrastet. Von der Feder werden die Heftklammern in dem Magazin 6 in Richtung eines am vorderen Ende des Magazins 6 vorgesehenen vertikalen Führungskanals 30 gedrückt. Von dem Heftklammervorrat in dem Magazin 6 befindet sich daher immer die vorderste Heftklammer unmittelbar in dem Führungskanal 30.
- Oberhalb des Führungskanals 30 befindet sich ein Aufsatz 8 mit einer Führung für ein unmittelbar oberhalb des Führungskanals 30 angeordnetes Treiberblatt 9. Das Treiberblatt 9 ist in dem Aufsatz 8 vertikal verschiebbar aufgenommen. Das Treiberblatt 9 hat, wie aus Fig. 3 ersichtlich, eine T-förmige Gestalt. In seinem Mittelteil 10 ist das Treiberblatt 9 in dem Aufsatz 8 so geführt, daß es mit seiner unteren Kante bei der Abwärtsbewegung unmittelbar auf den Steg einer darunter befindlichen Heftklammer auftrifft. Der obere Querteil 11 des Treiberblattes 9 ist in einer breiteren Führung 12 des Gehäuses 60 verschiebbar. In dem Querteil 11 befindet sich ein quer zur Verschieberichtung des Treiberblattes 9 verlaufender Schlitz 13, in den ein Stift 14 eingreift, der exzentrisch an einer Stiftscheibe 15 befestigt ist. Der Stift 14 ragt zu diesem Zweck von der Stirnseite der Stiftscheibe 15 in axialer Richtung durch den Querschlitz 13. Die Stiftscheibe 15 ist auf einer Antriebswelle 16 fliegend gelagert. Die Antriebswelle 16 ist die Ausgangswelle eines Untersetzungsgetriebes 17, das an einen Elektromotor 18 angeflanscht ist, der seinerseits in dem Gehäuse 60 aufgenommen ist.
- Auf der Antriebswelle 16 ist eine Nockenscheibe 20 drehfest angeordnet. Die Nockenscheibe 20 wird von einer Feder 21, deren eines Ende sich auf der Stiftscheibe 15 abstützt, gegen das aus dem Getriebe 17 ragende Ende der Welle 16 gedrückt. Ein mit der Nockenscheibe 20 verbundener Mitnehmerstift greift in eine Aussparung der Welle 16 ein. Die Nockenscheibe 20 trägt an ihrem Außenumfang einen Nocken 23, der mit einem Hebel 24 einer zur Antriebswelle 16 parallel verlaufenden Schwenkwelle 25 befestigt ist. Die Umfangslage des Nockens 23 der Nockenscheibe 20 ist durch den Mitnehmerstift veränderbar.
- Die Schwenkwelle 25 ist im Gehäuse 60 gelagert. Das hintere Ende der Schwenkwelle 25 trägt einen Betätigungsvorsprung 26, der senkrecht zur Mittelachse der Schwenkwelle 25 absteht.
- Der Betätigungsvorsprung 26 wirkt mit einer Lasche 27 zusammen, die an einem L-förmigen Winkel 28 (vgl. Fig. 4) senkrecht absteht. Der Winkel 28 ist an einer senkrechten Achse 29 gelagert. Die Lasche 27 bildet mit dem Winkel 28 einen Kontakthebel. Der Winkel 28 besteht beispielsweise aus Kunststoff. Die Ebene des Winkels 28 verläuft senkrecht zur Achse 29, die in der Mittelebene des Gerätekörpers 2 oder prallel dazu verläuft. Die Achse 29 ist in ihrem mittleren Abschnitt von einem Lager 31 des Gehäuses 60 aufgenommen.
- Auf der Achse'29 ist ein U-förmiger Bügel 34 schwenkbar gelagert, dessen Schenkel 35, 36 die Achse 29 beiderseits des Lagers 31 im Gehäuse 60 umgreifen. Der obere Schenkel 36 gabelt sich in zwei Zinken, in deren Zwischenraum ein senkrecht nach unten von dem Winkel 28 abgebogener Lappen 37 eingreift. Der Kontakthebel 27, 28 und der Bügel 34 sind dadurch gemeinsam um die Achse 29 verschwenkbar. Die Achse 29 ist in dem Lager 31 nicht drehbar jedoch axial verschiebbar aufgenommen. Der Bügel 34 ist um einen gewissen Drehwinkel um die Achse 29 schwenkbar. Dabei nimmt der gegabelte Schenkel 36 den Lappen 37 des Winkels 28 mit. An dem Bügel 34 ist ein Rastzahn 38 befestigt. Der Rastzahn 38 ragt auf derjenigen Seite des Bügels 34 nach außen, die dem von den Schenkeln 35, 36 begrenzten Raum abgewandt ist. Der Rastzahn 38 wirkt mit einer Zahnstange 39 zusammen, die ein Langloch 40 aufweist, in das ein an dem Gehäuse 60 angeordneter Stift 41 eingreift. Der Stift 41 ragt von der Mittelebene des Gehäuses 60 senkrecht weg.
- Das dem Rastzahn 38 abgewandte Ende der Zahnstange 39 ist gemeinsam mit einem Ende 42 eines Druckhebels 43 an dem Gehäuse 60 angelenkt. Das andere Ende 44 des Druckhebels 43 ist ebenfalls in dem Gehäuse 60 schwenkbar gelagert. Im Bereich des Endes 42 des Druckhebels 43 ist außerdem ein Schwenkhebel 45 mit seinem Ende 46 schwenkbar in dem Gehäuse 60 gelagert. Das andere Ende 47 des Schwenkhebels 45 ist 'an einem Vorsprung 48 des Ambosses 4 schwenkbar gelagert. Am unteren Ende der Achse 29 ist ein Verschiebehebel 49 starr befestigt, dessen freies Ende gemeinsam mit dem Ende 44 des Druckhebels 43 mit Hilfe einer Achse 51 in einem Langloch 50 im Gehäuse 60 gelagert ist. Das Langloch 50 hat nur eine geringe Erstreckung parallel zur Achse 29.
- Auf den U-förmigen Bügel 34 wirkt die Rückstellkraft einer Feder 52, die relativ zu dem Gehäuse 60 festliegt. Die Feder 52 drückt den Bügel 34 in eine Lage, so daß der Rastzahn 38 in der gleichen Ebene liegt, in der sich auch die Zahnstange 39 befindet. Eine Feder 53 drückt den Druckhebel 43 durch Einwirken von schräg unten auf die Zahnstange 39, die dadurch in Rastlage bezüglich des Rastzahnes 38 gedrückt wird, nach außen, so daß in der Ausgangslage Druckhebel 43 und Schwenkhebel 45 einen möglichst kleinen Spreizwinkel a miteinander einschließen. Ferner wirkt von unten auf den Verschiebehebel 49 eine Feder 63 ein, die die Achse 29 nach oben zu drücken versucht.
- Druckhebel 43 und Schwenkhebel 45 können jeweils aus einem Hebelpaar bestehen, die symmetrisch zu der Mittelebene des Gehäuses 60 angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung von Druckhebel 43 und Schwenkhebel 45 ist in Fig. 3 dargestellt.
- Ein Mikroschalter 54 mit einem Drucktaster 55 befindet in einer solchen Lage, daß der Winkel 48 über den Drucktaster 55 schwenkbar und dadurch diesen betätigbar ist, wenn sich die Zahnstange 39 in ihrer Raststellung, d.h. die Achse 29 in ihrer unteren Lage und der Bügel 34 in einer Stellung befindet, in welcher sich der Rastzahn 38 in seiner Rastlage befindet. Bei Drehung des Winkels 28 um die Achse 29 schwenkt ein Ende des Winkels 28 über die Drucktaste 55. Der Winkel 28 hat zwei Endlagen. Die eine Endlage ist durch das Anliegen des Rastzahnes 38 in der Mittelebene des Gehäuses 60 bestimmt. In dieser Endlage befindet sich das freie Ende des Winkels 28 im Bereich der Drucktaste 55. Die andere Endlage des Winkels 28 hängt von der Auslenkung des Betätigungsvorsprunges 26 ab, der bei Betätigung des Hebels 24 durch den Nocken 23 der Nockenscheibe 20 um einen bestimmten Winkel ausgelenkt wird und sich gegen die Lasche 27 legt. Über die Lasche 27 wird der Winkel 28 in seine zweite Endlage geschwenkt, in der der Rastzahn 28 aus der Ebene der Zahnstange 39 zur Lösung der Einrastung geschwenkt wird. Durch die Schwenkung des Winkels 28 wird gleichzeitig dessen Ende aus dem Bereich der Drucktaste 55 entfernt, d.h. der Elektromotor 18 abgeschaltet.
- Der Winkel 28 ist in Fig. 4 im einzelnen in seiner Ansicht von oben dargestellt. Von dem Winkel 28 ragt die Lasche 27 senkrecht nach oben. Der Winkel 28 hat zwei Enden 57, 58. Von dem Ende 57 ragt der Lappen 37 senkrecht nach unten. In eine Aussparung 32 kann die Achse 29 mit ihrem oberen Ende eingreifen. Die Schwenkbewegung des Winkels 28 ist in Fig. 4 mit Pfeil 59 veranschaulicht. Das Ende 58 dient der Betätigung der Drucktaster 55.
- Das Gehäuse 60 hat eine rückwärtige Aussparung 61, durch die das Ende der Sperrklinke 7 ragt. Das Gehäuse 60 läßt das Herausziehen des Magazins 6 aus dem Schaft 3 nach vorne zu, wodurch sowohl das Magazin 6 als auch die Führung des Treiberblattes 9 in dem Aufsatz 8 frei zugänglich sind, was wichtig ist, wenn sich eine Heftklammer verklemmt hat. Unterhalb des Ambosses 4 im Bereich des Griffes 19 weist das Gehäuse 60 eine Aussparung 62 auf, durch die ein Schaltknopf 22 herausragt, die mit ihrer Rückseite auf den Druckhebel 43 bzw. den Schwenkhebel 45 oder die diese beiden Hebel 43, 45 verbindende Achse einwirkt.
- Um eine Heftklammer zu verheften, wird zwischen den Amboß 4 und den Schaft 3 das zu verheftende Material eingeschoben. Der Amboß 4 dabei die in Fig. 1 gezeigte Schwenkstellung ein. Bei dem zu verheftenden Material kann es sich beispielsweise um ein Bekleidungsstück und ein Preisschild handeln, die gemeinsam in den Bereich zwischen Nutplatte 33 und Führungskanal 30 geschoben werden.
- Zum Auslösen des Heftvorganges wird der Schaltknopf 22 von den Fingern der Hand der Bedienungsperson gedrückt, die den Griff 19 des pistolenförmigen Gehäuses 60 hält. Der Schaltknopf 22 wirkt dadurch auf den Druckhebel 43 und den Schwenkhebel 45 im Sinne einer Vergrößerung des von ihnen eingeschlossenen Spreiz- winkels a. Zuvor befindet sich die Achse 29 aufgrund der Wirkung der Feder 63 in ihrer nach oben geschobenen Lage. Die Zahnstange 39 befindet sich in ihrer äußersten Lage außer Eingriff mit dem Rastzahn 38. Der Nockenzahn 38 selbst liegt aufgrund der Einwirkung der Feder 52 in der gleichen Ebene wie die Zahnstange 39. Der Bügel 34 mit dem Winkel 28 nehmen eine solche Lage ein, daß sich das Ende 58 unmittelbar oberhalb der Drucktasters 55 befindet. Beim Drücken des Schaltknopfes 22 wird einerseits gegen die Wirkung der Feder 53 die Zahnstange 39 längs des Langloches 40 in ihrer Rastlage mit dem Rastzahn 38 gedrückt. Die Breite des Langloches 40 ist dabei so bemessen, daß die Zahnstange 39 mit ihren Zähnen gegenüber dem Rastzahn 38 gegen die Wirkung der Feder 53 etwas nach unten ausweichen kann. Sobald die Zahnstange 39 den erforderlichen Weg zurückgelegt hat, greift der Rastzahn 38 in die Zähne der Zahnstange 39 ein. Durch die Vergrößerung des Spreizwinkels a zwischen Druckhebel 43 und Schwenkhebel 45 wird andererseits der Amboß 4 nach oben geschwenkt, bis er an dem Schaft 3 unter Zwischenlage des zu verheftenden Materials anliegt. In dieser Endlage des Ambosses 4 verrastet die Zahnstange 39 mit dem Zahn 38. Die Lage des Ambosses 4 ist damit für den Heftvorgang verriegelt. Zugleich mit dem Auseinanderspreizen von Druckhebel 43 und Schwenkhebel 45 bewegt sich das untere Ende 44 des Druckhebels 43 mit der Achse 51 in dem Langloch 50 nach unten. Dadurch werden auch der Verschiebehebel 49 und die Achse 29 nach unten geschoben. Der Winkel 28 wird dadurch ebenfalls nach unten bewegt und drückt mit seinem Ende 58 auf die Drucktaste 55. Hierdurch wird ein im Mikroschalter 54 angeordneter Umschalter betätigt. Mit der Betätigung des Umschalters, der nicht dargestellt ist, wird der Elektromotor 18 an Spannung gelegt und er beginnt sich zu drehen. Die Drehung wird über das Getriebe 17 auf die Antriebswelle 16 übertragen. Die mit der Antriebswelle 16 verbundene Stiftscheibe 15 führt dabei eine Drehbewegung aus, die über den Stift 14 das Treiberblatt 9 in eine lineare Verschiebebewegung zunächst nach unten und dann wieder nach oben versetzt. Das Treiberblatt 9 stößt dabei eine Heftklammer durch `den Führungskanal 30 und durch das zu verheftende Material auf die Nutplatte 33, wobei die Schenkel der Heftklammer nach Durchdringen des Materials in der Nut der Nutplatte 33 zusammengebogen werden.
- Die Antriebswelle 16 nimmt bei ihrer Drehung auch die Nockenscheibe 20 mit. Der Nocken 23 der Nockenscheibe 20 ist hinsichtlich seiner Winkellage so eingestellt, daß erst nahezu eine volle Umdrehung der Antriebswelle 16 ausgeführt wird, bevor der Nocken 23 den Hebel 24 betätigt. Während dieser Umdrehung führt das Treiberblatt 9 eine vollständige Heftung durch und kehrt in etwa in seine Ausgangslage zurück. Mit der Betätigung des Hebels 24 wird der Betätigungsvorsprung 26 über die Schwenkwelle 25 ausgelenkt. Der Betätigungsvorsprung 26 übt auf die Lasche 27 eine Schwenkbewegung um die Achse 29 aus. Aufgrund dieser Schwenkbewegung wird das Ende 58 des Winkels 28 von der Drucktaste 55 des Mikroschalters 54 entfernt, der wiederum in seine andere Endlage umschaltet. In dieser Endlage wird die Wicklung des Elektromotors 18 kurzgeschlossen, um einen möglichst kurzen Bremsweg gerade bis zur vollen Umdrehung der Antriebswelle 16 zu erhalten. Weiterhin wird durch die Schwenkbewegung des Winkels 28 auch der Bügel 34 verschwenkt und dadurch der Rastzahn 38 gegen die Wirkung der Feder 52 aus seiner Verrastung mit der Zahnstange 39 gelöst. Dies bedeutet, daß auch die Verriegelung des Amboß 4 aufgehoben wird und der Amboß 4 in seine Ausgangslage zurückkehrt. Die Rückkehr des Ambosses 4 in seine Ausgangslage kann von einer zwischen Schaft 3 und Amboß 4 zusätzlich wirksamen, nicht dargestellten Feder unterstützt werden. Die Feder 63 bewegt den Druckhebel 43, den Schwenkhebel 45 und dadurch den Schaltknopf 22 wieder in ihre Ausgangsstellung. Die Zahnstange 39 verschiebt sich dadurch aus dem Eingriffsbereich des Rastzahnes 38, der dann trotz der Einwirkung der Rückstellfeder 52 nicht mehr mit der Zahnstange 39 in Eingriff treten kann. Die Feder 52 bewegt den Bügel 34 und damit den Winkel 28 in seine Ausgangslage zurück. Damit steht das Heftgerät 1 für einen neuen Heftvorgang zur Verfügung, nachdem eine vollständige Heftung und nur eine solche ausgeführt worden ist.
-
- 1 Heftgerät
- 2 Gerätekörper
- 3 Schaft
- 4 Amboß
- 5 Achse
- 6 Magazin
- 7 Sperrklinke
- 8 Aufsatz
- 9 Treiberblatt
- 10 Mittelteil
- 11 Querteil
- 12 Führung
- 13 Querschlitz
- 14 Stift
- 15 Stiftscheibe
- 16 Antriebswelle
- 17 Getriebe
- 18 Elektromotor
- 19 Griff
- 20 Nockenscheibe
- 21 Feder
- 22 Schaltknopf
- 23 Nocken
- 24 Hebel
- 25 Schwenkwelle
- 26 Betätigungsvorsprung
- 27 Lasche
- 28 Winkel
- 29 Achse
- 30 Führungskanal
- 31 Lagerbuchse
- 32 Aussparung
- 33 Nutplatte
- 34 Bügel
- 35 Schenkel
- 36 Schenkel
- 37 Lappen
- 38 Rastzahn
- 39 Zahnstange
- 40 Langloch
- 41 Stift
- 42 Ende
- 43 Druckhebel
- 44 Ende
- 45 Schwenkhebel
- 46 Ende
- 47 Ende
- 48 Vorsprung
- 49 Verschiebehebel
- 50 Langloch
- 51 Achse
- 52 Feder
- 53 Rückstellfeder
- 54 Mikroschalter
- 55 Drucktaste
- 56 Aussparung
- 57 Ende
- 58 Ende
- 59 Pfeile
- 60 Gehäuse
- 61 Aussparung
- 62 Aussparung
- 63 Feder
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823239256 DE3239256A1 (de) | 1982-10-23 | 1982-10-23 | Heftgeraet |
DE3239256 | 1982-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0109493A2 true EP0109493A2 (de) | 1984-05-30 |
EP0109493A3 EP0109493A3 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6176410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83108705A Withdrawn EP0109493A3 (de) | 1982-10-23 | 1983-09-03 | Heftgerät |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4572419A (de) |
EP (1) | EP0109493A3 (de) |
JP (1) | JPS5993272A (de) |
AU (1) | AU2042383A (de) |
CA (1) | CA1205952A (de) |
DE (1) | DE3239256A1 (de) |
DK (1) | DK484183A (de) |
ES (1) | ES8406039A1 (de) |
FI (1) | FI833792A (de) |
NO (1) | NO155957C (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720033A (en) * | 1986-05-05 | 1988-01-19 | Swingline Inc. | Motor-operated fastener driving machine with movable anvil |
US4705202A (en) * | 1986-06-27 | 1987-11-10 | Swingline Inc. | Cartridge plier stapler |
DE8704666U1 (de) * | 1986-08-02 | 1987-05-21 | Demba Metallwarenfabrik GmbH, 2072 Bargteheide | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät |
DE3705856A1 (de) * | 1987-02-24 | 1988-09-01 | Mannesmann Ag | Vorrichtung fuer den papiertransport in einer bueromaschine, insbesondere in einem matrixdrucker |
GB9126338D0 (en) * | 1991-12-11 | 1992-02-12 | Glynwed Eng | Fastener applicator |
US5467524A (en) * | 1993-04-12 | 1995-11-21 | The John Henry Company | Apparatus for tagging plants |
US5339517A (en) * | 1993-04-12 | 1994-08-23 | The John Henry Company | Plant tagging apparatus |
US5437404A (en) * | 1993-07-13 | 1995-08-01 | Illinois Tool Works Inc. | Adjustable shear block assembly |
DE4437696A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Leitz Louis Kg | Elektroheftgerät |
US6237827B1 (en) * | 1998-11-12 | 2001-05-29 | Senco Products, Inc. | Stapler and method for the attachment of steel framing |
WO2000044620A1 (en) | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Jaenson Howard W | Automatic bale strapping system |
US6487833B1 (en) | 2000-01-29 | 2002-12-03 | Howard W. Jaenson | Strap welding system and method |
US7757922B2 (en) * | 2008-02-04 | 2010-07-20 | Jelley Technology Co., Ltd | Power beating device |
US8016175B2 (en) * | 2008-02-25 | 2011-09-13 | Dvells Jr Walter E | Attachment for stitching tool |
US7963430B2 (en) * | 2008-10-15 | 2011-06-21 | Chervon Limited | Nailer device |
SE536387C2 (sv) * | 2012-03-02 | 2013-10-01 | Isaberg Rapid Ab | Häftapparat med arrangemang för spänningssättning av ett elastiskt organ ingående i häftapparaten |
US20140076954A1 (en) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Stanley Fastening Systems, L.P. | Pallet nail clinching apparatus and methods |
US9701001B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-07-11 | Arrow Fastener Co., Llc | Motor-driven fastening tool |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2500217A (en) * | 1948-08-27 | 1950-03-14 | Thomas A Sulkie | Stapling machine |
US2770805A (en) * | 1955-02-25 | 1956-11-20 | Elzer Philip | Stapling machines |
US3042924A (en) * | 1959-03-12 | 1962-07-10 | Porter Cable Machine Co | Power nailing machine |
US4199095A (en) * | 1977-12-15 | 1980-04-22 | Maruzen Kabushiki Kaisha | Stapling means |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1724422U (de) * | 1953-07-14 | 1956-06-21 | Erwin Mueller | Heftgeraet. |
US2943327A (en) * | 1957-03-08 | 1960-07-05 | Senco Products | Stapling plier |
US3580458A (en) * | 1968-07-19 | 1971-05-25 | Umberto Monacelli | Compressed air stapling machine for metallic staples with control of the anvil for bending the staple ends |
DE1905532B2 (de) * | 1968-10-16 | 1971-06-03 | Schaltung zur synchronisierung der takt und oder traeger frequenz bei der impulsbuendelweisen uebertragung von digi talen signalen ueber nachrichten satelliten zwischen meh reren bodenstationen mittels zeitmultiplex | |
US3786978A (en) * | 1972-06-05 | 1974-01-22 | Electro Matic Staplers Inc | Electromagnetic stapler |
JPS53119145A (en) * | 1977-03-25 | 1978-10-18 | Yoshida Kogyo Kk | Structure of clamp of slide zipper |
-
1982
- 1982-10-23 DE DE19823239256 patent/DE3239256A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-09-03 EP EP83108705A patent/EP0109493A3/de not_active Withdrawn
- 1983-10-14 US US06/542,160 patent/US4572419A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-10-17 NO NO833761A patent/NO155957C/no unknown
- 1983-10-18 FI FI833792A patent/FI833792A/fi not_active Application Discontinuation
- 1983-10-20 AU AU20423/83A patent/AU2042383A/en not_active Abandoned
- 1983-10-21 ES ES527015A patent/ES8406039A1/es not_active Expired
- 1983-10-21 CA CA000439514A patent/CA1205952A/en not_active Expired
- 1983-10-21 DK DK484183A patent/DK484183A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-10-24 JP JP58198963A patent/JPS5993272A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2500217A (en) * | 1948-08-27 | 1950-03-14 | Thomas A Sulkie | Stapling machine |
US2770805A (en) * | 1955-02-25 | 1956-11-20 | Elzer Philip | Stapling machines |
US3042924A (en) * | 1959-03-12 | 1962-07-10 | Porter Cable Machine Co | Power nailing machine |
US4199095A (en) * | 1977-12-15 | 1980-04-22 | Maruzen Kabushiki Kaisha | Stapling means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES527015A0 (es) | 1984-07-01 |
EP0109493A3 (de) | 1986-05-07 |
NO155957B (no) | 1987-03-23 |
NO833761L (no) | 1984-04-24 |
FI833792A (fi) | 1984-04-24 |
JPS5993272A (ja) | 1984-05-29 |
CA1205952A (en) | 1986-06-17 |
DK484183A (da) | 1984-04-24 |
AU2042383A (en) | 1984-05-03 |
DE3239256A1 (de) | 1984-04-26 |
NO155957C (no) | 1987-07-01 |
ES8406039A1 (es) | 1984-07-01 |
FI833792A0 (fi) | 1983-10-18 |
DK484183D0 (da) | 1983-10-21 |
US4572419A (en) | 1986-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0109493A2 (de) | Heftgerät | |
EP0255615B1 (de) | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät | |
DE69308190T2 (de) | Schaltermechanismus | |
DE69300550T2 (de) | Motorisch angetriebenes Klammergerät. | |
DE19506942B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine | |
DE3347519C2 (de) | Heftwerkzeug | |
DE69230669T2 (de) | Handbetätigte pistole zum klammern | |
DE3314986C2 (de) | ||
DE2403238C3 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle | |
DE2221723C3 (de) | Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl. | |
DE19629762A1 (de) | Befestigungsmittel-Antriebswerkzeug | |
DE2452246B2 (de) | Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug | |
DE3234746A1 (de) | Sortierender kopienablagetisch | |
EP0216218B1 (de) | Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern | |
DE2429604A1 (de) | Anbringungsvorrichtung fuer befestigungselemente | |
DE1728467A1 (de) | Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere | |
DE1933965A1 (de) | Allgemein verwendbares kraftbetriebenes Handwerkzeug | |
DE3038565C2 (de) | Heftapparat | |
DE8711784U1 (de) | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät | |
EP0489229B1 (de) | Handbetriebenes Heftgerät | |
DE69204967T2 (de) | Heftmaschine. | |
CH405369A (de) | Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze | |
DE2059121C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen | |
EP0891513A1 (de) | Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen an eine textilie | |
DE8229768U1 (de) | Heftgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841120 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19870331 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KLAUS, ARTUR F. Inventor name: PIECHA, GOTTFRIED |