DE8704666U1 - Elektrisch betriebenes Eintreibgerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes Eintreibgerät

Info

Publication number
DE8704666U1
DE8704666U1 DE8704666U DE8704666U DE8704666U1 DE 8704666 U1 DE8704666 U1 DE 8704666U1 DE 8704666 U DE8704666 U DE 8704666U DE 8704666 U DE8704666 U DE 8704666U DE 8704666 U1 DE8704666 U1 DE 8704666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
projection
rod
electric motor
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demba Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Demba Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868620799 external-priority patent/DE8620799U1/de
Application filed by Demba Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Demba Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE8704666U priority Critical patent/DE8704666U1/de
Publication of DE8704666U1 publication Critical patent/DE8704666U1/de
Priority to ES87109837T priority patent/ES2015927B3/es
Priority to DE8787109837T priority patent/DE3762392D1/de
Priority to EP87109837A priority patent/EP0255615B1/de
Priority to US07/075,665 priority patent/US4807793A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/15Driving means operated by electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Eintreibgerät für Klammern, Nägel oder dergleichen liit einem Elektromotor, einem mit dem Elektromotor gekoppelten Zahnrad, das nur über einen Teil seines Umfangs ein Zahnsegment aufweist, einer mit einem Ei ntreibstößel verbundenen Zahnstange, mit der das Zahnsegment in Eingriff bringbar ist zur Verstellung der Zahnstange entgegen einer Eintreibfeder, und einem Auslöser zur Betätigung des Elektromotors über einen ein Betätigungselement aufweisenden elektrischen Schalter,.
...IZ
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Deutaohe Bank AO Hamburg, .Nr.,0!V2a497 (BLZ 20070000) ■ Postscheck Hamburg 2842-206 Dresdner BänJc A'G jHaaiiarjg,'jNt'/QSOkOSB (BLZ 200 800UO)
ifiät« » · *· <· ·
Es sind elektrisch betriebene Eintreibgeräte bekannt/ bei denen der Eintreibstößei mit einem Schwinganker öder einem Tauchanker verbünden ist. Im ersteren Fäll wird . %das Befestigungsmittel durch eine VielzahL von Eintreibschlagen eingetrieben. Bei Verwendung eines Tauchankers
schlagen aus, um das Befestigungsmittel in das Werkstück
einzubringen. Beim eingangs genannten bekannten Eintreibgerät wird ein Elektromotor verwendet, der über ein Getriebe auf eine Zahnstange wirkt. Ein Zahnsegment eines Zahnrads ist mit der Zahnstange in Eingriff bringbar, um die Zahnstange entgegen einer Eintreibfeder in eine angehobene Position zu bringen. In dem Augenblick, in dem der letzte Zahn des Zahnsegments die Zahnstange freigibt, wird diese durch Feder nach unten beschleunigt und ermöglicht das Eintreiben des Befestigungsmittels über den Eintreibstößel (DE-GM 1 684 420).
Das bekannte Gerät weist wie alle anderen üblichen Eintreibgeräte einen Auslöser auf, über den der Elektromotor eingeschaltet wird. Wird das Eintreibgerät, ähnlich wie beiüi Schwingankerantrieb, als eine Art Elektrohammer eingesetzt, führt der Eintreibstößel eine Vielzahl von Schlägen auf das Befestigungsmittel aus. Die Handsteuerung des 6erätes über den Auslöser ist daher unproblematisch. Ist
hingegen beabsichtigt, das Eintreibgerät nur für einen einzigen Eintreibschlag einzusetzen, ist die Bedienungsperson normalerweise nicht in der Lage, rechtzeitig den Auslöser freizugeben, um zu verhindern, daß ein weiterer Eintreibschlag ausgeführt wird. Ein solcher hätte zur Folge, daß ein weiteres Befestigungsmittel, das aus dem Magazin in den Ausstoßkanal nachrückt, eingetrieben wird. Selbst wenn die Bedienungsperson durch rechtzeitiges Lösen des Auslösers verhindert, daß die Zahnstange und damit der Stößel erneut in die obere Totpunktste I lung gelangen, wird hierbei unnötig Energie vergeudet, was insbesondere bei Batterieversorgung nachteilig ist.
Der Neuerung liegt dsiher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch betätigbares EM nt reibgerät so auszuführen, daß es energiesparend betrieben und daher mit einer Batterie versorgt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Schalter und dem Auslöser ein Gestänge angeordnet ist, daß im unbetätigten Zustand des Auslösers automatisch in die B»? t ä t i gungs r i cht unq des Betätigungselements des Schalters ausgerichtet ist und an dem Zahnrad ein Vorsprung so angeordnet ist, daß er an das Gestänge ängrei-ft und es mit dem Betätigungselement außer
I« JIII Ii j <· ii &Iacgr;
«I «III I * ·
&kgr; &igr; < it i in »ti m
t 11 r I <!·! I I« Il I *!»' I 'ij* ' '«* 14 <l
Eingriff bringt, wenn das Zahnsegment in der angehobenen Position der Zahnstange diese freigibt.
Elektrisch betriebene Ei nti-eibgeräte sehen einen elektri schen Schalter zwischen Auslöser und elektrisch erregtem Antriebsbauteil vor, hier dem Elektromotor. Eine Betätigung des Auslösers führt mithin zum Schließen eines
Schalters. Beim neuerungsgemäßen Gerät wird der elektrische Schalter vom Auslöser über ein spezielles Gestänge
betätigt. Das Gestänge wird jedoch vom Vorsprung des Zahnrads unwirksam gemacht, wenn es mit der Zahnstange außer Eingriff gerät. Der Elektromotor bleibt mithin nur solange eingeschaltet, wie erforderlich ist, um die Zahnstange in die obere Totpunktlage zu bringen. Jede weitere Energiezufuhr, die etwa von einer Batterie kommen kann, wird
unterbunden. Das neuerungsgemäße Eintreibgerät ist daher insbesondere für den Batteriebetrieb geeignet.
Die Tatsache, daß beim neuerungsgemäßen Ei nt re i bnerät der &Idigr;, AusschaItzeitpunkt des Elektromotors an die Position des &psgr;
Zahnrads bzw. der Zahnstange gebunden ist, hat den weiteren Vorteil, daß sichergestellt ist, daß eine Ausschaltung des Elektromotors auch nicht früher stattfindet. Eine stark entladene Batterie benötigt u.U. sehr viel längere Zeit, Um die Eintreibfeder zu spannen. Die neuerungsgemäße An-
M till Il I ti &idiagr;&iacgr; fI
Il I I I I i i I
I I i t 114 **» Hi IiI
I I « · I HII t · · t t I
II· &Phi; * i « 4 * * &iacgr; I
-S-
ordnung ermöglicht, daß auch die längere Zeit abgewartet
wird und eine Ausschaltung des Elektromotors erst bewerkstel* ligt wird, wenn ein Eintreibschlag ausgeführt worden ist.
Die mechanische Ansteuerung des elektrischen Schalters
j sorgt beim neuerungsgemäßen Gerät mithin für eine opti-
male Selbststeuerung bei größtmöglicher Schonung der Antriebsbatterie. Sie ist im übrigen völlig unabhängig von dem jeweils gewählten Auslösemechanismus.
Die neuerungsgemäße Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß die Zahnstange über einen geeigneten Abschnitt und ein Gestänge mit dem elektrischen Schalter gekoppelt ist, um diesem die Rückkehr in die AusschaItsteL lung zu erlauben, wenn die Zahnstange ihre obere Totpunktcage erreicht hat. Eine derartige Betätigung ist jedocn naturgemäß aufwendiger und umständlicher als die oben beschriebene. Ferner ist es möglich, zwei elektrische Schalter im Gehäuse des Eintreibgerätes anzuordnen. Der eine ist ein vom Auslöser betätigbarer Einschalter, der nur zum Einschalten des Elektromotors dient. Der andere ist ein Ausschalter, der dem Zahnrad bzw. der Zahnstange zugeordnet wird und von einem dieser Bauteile betätigt wird, wenn die Zahnstange in der oberen Totpunktlage ist. Auch diese Ausführungen sind aufwendiger und etwas störanfälliger.
t t t f * 4
&bull; ii »a
Es gibt verschiedene konstruktive HögLichkeiten, ein geeignetes Gestänge zwischen Auslöser und elektrischem Schalter anzuordnen. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht hierzu vor, daß an den Auslöser eine Betätigungsstange angelenkt ist, die mittels einer Feder gegen einen Anschlag gedrückt wird derart, daß das freie Ende der Stange mit dem Betätigungselement des Schalte*1*, ausgerichtet ist und der Vorsprung des Zahnrads die Stange entgegen der Feder vom Anschlag fortbewegt. Diese Ausführungsform ist bei allen Eintreibgeräten anwendbar, bei denen der Auslöser als Schalthebel oder Drucktaste ausgeführt ist.
Der Elektromotor, das Zahnrad und auch das Getriebe weisen ein bestimmtes Trägheitsmoment auf, das dazu führt, daß nach dem Ausschalten des Elektromotors das Zahnrad um einen mehr oder weniger großen Drehwinkel weiterdreht. Wenn dieser Drehwinkel einen gewissen Wert überschreitet, gelangen die ersten Zähne des Zahnsegments mit der Zahnstange des Eintreibstößels in Eingriff. Der Eintreibstößel befindet sich dabei in seiner unteren TotpunKtposition . Das dem Zahnrad noch innewohnende Moment reicht nicht aus, die Zahnstange anzuheben. Statt dessen prallt das Zahnrad zurück und dreht sich dadurch in die entgegengesetzte Richtung. Dieser Rückprall kann so stark sein, daß dadurch das Ge-
It* *
&Lgr;,,
&agr; &agr; ta « · < · 4 · tt n
IiM ·· IJ * * ·» ·
- 7
stänge erneut ausgelöst wird Und dadurch die Betätigung des Schalters unwirksam macht. In diesem Fäll muß durch Eingriff von außen das Zahnrad wieder zurückgedreht werden/ um den Eingriff mit dem Gestänge aufzugeben. Diese Manipulation wird vom Anwender gegebenenfalls als umständlich angesehen. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht eine Abhilfe vor, indem der Welle des Elektromotors, dem Getriebe j zwischen Elektromotor und Zahnrad oder dem Zahnrad eine Rücklaufsperre zugeordnet ist/ die ein Rückdrehen des Zähnrads entgegen der Antriebsdrehrv'ihtung bei eingeschaltetem Elektromotor verhindert. Rück lauf sperren sind an sich bekannt. Sie können so ausgeführt sein, daß in jeder Drehstellung nur die bevorzugte Drehrichtung erlaubt ist. Für die Zwecke des neuerungsgemäßen Eintreibgerätes reicht es indessen aus, eine Rücklaufsperre nur für einen begrenzten Drehwinkel vorzusehen. Wie oben bereits beschrieben, muß eine Rücklaufsperre nur dann wirksam sein, wenn der mit dem Gestänge in Eingriff tretende Vorsprung das Gestänge bereits wieder freigegeben hat* Eine derartige spezielle Rückdrehsichsrung verhindert, daß ein Zurückprallen des Zahnrade von der Zahnstange nicht zu einer Wiederbetätigung des Gestänges führt.
Für die Ausführung einer derartigen Rückdrehsicherung sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten denkbar. Eine besteht
«I Il ti ·>·· · · Mil
I I I I I · tit t
Il III I &diams; * * * t
I II 114« « » ·
I I I I I I i I · » · « «
nach einer Ausgestaltung der Neuerung darin, daß in einer* Stirnfläche des Zahnrads oder in einer der Stirnfläche zugekehrten Gehäusefläche ein kreisbogenförmiger Nocken odeP dergleichen geformt ist/ dessen in Drehrichtung gesehen vorderes Ende eine vorgegebene Tiefe aufweist, während das hintere Ende fläch ausläuft. Am Gehäuse oder am Zahnrad ist ein axial federnd gelagerter Stift angeordnet, der bei jeder Umdrehung des Zahnrads in die Nut eingreift. I Bei einer unerwünschten Rückdrehung des Zahnrads läuft der Vorsprung gegen das tiefe Ende der Nut und bringt dadurch
das Zahnrad zum Stillstand.
Nach einer anderen Ausführungsform ist an einer Stirnfläche des Zahnrads oder an einem der Stirnfläche zugekehrten Gehäuseabschnitt ein rampenförmiger Abschnitt angeordnet, mit dem ein Anschlagelement zusammenwirkt, das am Gehäuseabschnitt oder an der Stirnfläche des Zahnrads angeordnet ist. Rampenartiger Abschnitt oder Anschlagelement sind federnd gelagert derart, daß das AnschLagelement bei jeder Umdrehung den rampenförmigen Abschnitt hinaufläuft. Bei einer unerwünschten Rückdrehung des Zahnrads schlägt das Anschlagelement gegen die hohe Seite des rampenförmigen Abschnitts und stoppt das Zahnrad.
SchließLich kann ein beliebiges drehendes Teil von Elektro-
...19
- 9
«lotor, Getriebe oder Zahnrad einen mit umlaufenden Vorsprung oder Nocken aufweisen, der bei jeder Umdrehung mit «inem am Gehäuse angeordneten nachgebenden Stoppelement zusammenwirkt. In Arbeitsdrehrichtung passieren sich Vorsprung oder Nocken und StoppeLement nahezu wi derstandsf re't Be-5 o-inor or» t g &bgr; no nn c eo 111 &rgr; &eegr; D r &bgr; h r i c h t u ng wirken sie a L s Anschläge, die einer Rückdrehung des Zahnrads unüberwindlichen Widerstand entgegensetzen. Beispielsweise kann der Vorsprung oder Nocken eine Art Blattfeder überlaufen, die bei einer Drehung entgegengesetzt der Arbeitsdrehrichtung mit ihrem freien Ende gegen den umdrehenden Vorsprung greift, Umgekehrt kann mit dem drehenden Teil eine Feder verbunden sein, die einen ortsfesten Nocken in Arbeitsdrehrichtung überstreift, bei einer Drehung entgegengesetzt indessen zu einem Stopp führt*
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematisch das Gerät nach der Neuerung.
Fig. 1 zeigt den Zustand nach Betätigung des Auslösers,
.../10
&bull; ifi it < ·· ·
«&Mgr; III · · ·
ti I « &iacgr; !. ·'· 'J &ngr; »&igr; iitf rff
, , , I, . I Ii Il &diams; · ·
- 10 -
Figs 2 zeigt den Zustand kurz vor Ausführung eines Ei nt r'ei bsch lags'/
,Fig. 3 zeigt die Ruheposition,
irt- &Lgr; 2 £ &tgr;" &khgr;, &lgr; s r s "S ic "t &tgr; y &igr; s c h sin Zshnrsci Riit si Rück Lauf sperre.
&bull; ■ « ■
&bull; til II I* « ■ ·· *
- 11 -
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungsuesentlicher Bedeutung ist.
Ein Eintreibstößel 10 eines nur sehr schematisch dargestellten batteriebetriebenen Eintreibgerätes ist in einem nicht gezeigten Eintreibkanal des Gerätes geführt und mit einer Zahnstange 11 verbunden, die eine Trapezverzahnung 12 aufweist. Die Zahnstange besitzt mindestens eine Führungsrippe 13, mit der sie in einer geeigneten Führungsnut im Gehäuse geführt ist. Sie liegt in der unteren Totpunktlage gegen einen Anschlag 14 an. Auf der dem Eintreibstößel 10 gegenüberliegenden Seite ist die Zahnstange 11 von einer Eintreibfeder 15 beaufschlagt, die mit dem anderen Ende gegen ein Widerlager 16 anliegt. Das Eintreibgerät enthält einen Elektromotor, der unmittelbar oder über ein Getriebe mit einem Zahnrad 17 in Verbindung ist, das in Richtung des Pfeils 18 angetrieben wird. Das Zahnrad 18 weist ein Zahnsegment 19 auf, das sich um etwa 120° über den Umfang des Zahnrads 17 erstreckt. Die trapezförmige Zahnung 19 wirkt mit der Zahnung 12 der Zahnstange 11 zusammen* Auf einer Stirnseite des Zahnrads 17 ist ein Zapfen 20 angebracht*
Il IHI Il ( Il <l I' I I ( I I I I I I I Il I) J
'»I* ! 1M' ! 1Il' 'ti' '««'
Das Eintreibgerät wird von einem AusLösehebel 21 betätigt, der in bekannter Weise über eine Feder 22 in die Ausgangsposition vorgespannt ist. Am Auslösehebel 21 ist bei 23 eine Stange 24 angelenkt, deren freies Ende in den in den Figuren 1 und 3 dargestellten Positionen in Richtung eines Betätigungselements 25 eines elektrischen Schalters 26 ausgerichtet ist. In dieser Position liegt die Stange 24 seitlich an einem Anschlag 26. Auf der dem Anschlag 26 gegenüberliegenden Seite ist eine Feder 27 angeordnet, die die Stange 24 gegen den Anschlag 26 drückt.
Das beschriebene Eintreibgerät arbeitet wie folgt.
Das Betätigungselement 25 des Schalters 26 ist federbelastet und in Fig. 3 in der ausgefahrenen Position, in der der Schalter 26 ausgeschaltet ist. Der nicht gezeigte Elektromotor ist entsprechend abgeschaltet. Die Zahnstange 11 befindet sich in der unteren Totpunk 11 age,, in der sie gegen den Anschlag 14 anliegt. Das Zahnsegment 19 befindet sich kurz vor dem Eingriff mit der Zahnstange Die Betätigungsstange 24 ist mit dem Betätigungselement des Schalters 26 ausgerichtet. Wird das Gerät betätigt, drückt der Daumen den Auslösehebel 21 nach unten entsprechend Fig. 1. Dadurch wird das Betätigungselement
Ii «tH ti I Il M . '·
4 4 * &bgr; · · I I j I Il 1* *
&Lgr; &Lgr; · ff· ·
- 13 -
eingedrückt und der Motor eingeschaltet. Er beginnt das Zahnrad 17 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch die Zahnstange 11 durch das Zahnrad 17 angehoben wird. Die obere TotpunktLage ist in Fig. 2 angegeben. In dem Augenblick, in dem die Zahnstange 11 die obere Totpunktlage erreicht hat, legt sich der Zapfen 20 des Zahnrads 17 seitlich gegen die Stange 24 und verschwenkt diese entgegen der Feder 27 fort vom Anschlag 26, so daß das untere Ende von dem Betätigungselement 25 abrutscht. Das Betätigungselement kann daher in seine Ausgangsposition zurückkehren und den Motor ausschalten. Wird der Auslöser losgelassen, kehrt er in die Ausgangsposition zurück. Die Betätigungsstange 24 wird angehoben und durch die Feder erneut gegen den Anschlag 26 gelegt und damit mit dem Betätigungselement 25 ausgerichtet. In dem Augenblick, in dem das Zahnsegment 19 die Zahnung 12 der Zahnstange 11 verläßt, drückt die Eintreibfeder 15 die Zahnstange 11 und damit den Eintreibstößel 10 nach unten, so daß der Eintreibstößel 10 den Eintreibschlag ausführen kann.
fig. 4 zeigt ein ähnliches Zahnrad wie das Zahnrad 17 nach den Figuren 1 bis 3, es ist jedoch mit 17a bezeichnet. Es wird von einem nicht gezeigten Elektromotor über ein Getriebe (ebenfalls nicht gezeigt) angetrieben, wobei die Arbeitsdrehrichtung auf der Betrachterseite entgegengesetzt
.../14
I« Kit H I 4 t ** &diams; '
it 1(11 I · *
it t t ill &igr;·· «* * · ·*
4 &eacgr; t t IMl(I * * # * *
* · t Il ( &igr; 4 · i * ·
H « M t i* M "
»II Il 1 ■ ·
&igr; &igr; &igr; > l &igr; ■ * · ■
i Il III· ·■
der Uhrzeigerrichtung ist, entsprechend Pfeil 30. Der Vorsprung entsprechend Vorsprung 20 nach den Figuren 1 bis 3 befindet sich auf der anderen nicht einsehbaren Seite des Zahnrads 17a. Er wirkt in der gleichen Weise mit einem Gestänge und einem Auslöser zusammen, wie dies in der oben beschriebenen Ausführungsform der Fall ist. Wie man aus de: Darstellung räch den Figuren 1 bis 3 erkennen kann, würde das Zahnrad 17, wenn es entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 infolge der Trägheit nach dem Ausschalten des Elektromotors weiterläuft, gegen die Zahnung der Zahnstange treffen und dadurch einen Rückprall erfahren. Dieser Rückprall kann so heftig sein, daß der Vorsprung 20 die Stange erneut verschwenkt und dadurch eine Auslösung des Schalters unwirksam macht. Fig. 4 sieht ein konstruktives Beispiel vor, einen derartigen Betriebszustand zu verhindern.
In der sichtbaren Stirnfläche 31 des Zahnrads 17a ist eine kreisbogenförmige Nut 32 geformt. Sie ist an einem Ende bei 33 mit einer gewissen Tiefe versehen, während sie am anderpn Ende bei 34 flach ausläuft. In einem Abschnitt 35 des Gehäuses des nicht ge2e.gcen Getriebes ist ein Stift axial beweglich gelagert und von einer Feder 37 nach außen beaufschlagt. Dreht sich das Zahnrad 17a in Richtung des Pfeils 30, tritt der Stift 36 bei jeder Umdrehung in die
f Nut 32 ein, und zwar beim Ende 33 und verläßt die Nut bei
Il Il I I (I I i i ,·« &diams;'
nit n n it 4i a * i
&bull; I I t I t I 4 t *
ir· .rl * ·
I &igr; , &igr; · · I i i i I
, i i t t t S S S
I I · I I . I < Il · t ·
- 15 -
Wird das Zahnrad 17a entgegengesetzt in Uhrzeiger richtung |
ti gedreht/ Wie durch Pfeil 38 dargestellt/ tritt der Stift
ebenfalls in die Nut 32, gelangt jedoch gegen die steile
Endwand am Ende 33 und verhindert dadurch jede weitere Drehung des Zahnrads 17a. Nut 32 und Stift 36 sind nun j
derart angeordnet- daß eine Rückdrehuerhinderung des Zahnrads 17i
in einem Bereich stattfindet, in dem der Vorsprung 20 der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 sich in der unteren Hälfte befindet, so daß der Vorsprung 20 nicht an der Stange 24 angreifen kann*
Anstelle einer Nut 32 oder des federgelagerten Stifts kann am Zahnrad 17a oder am Gehäuseabschnitt 3A eine längliche Feder angeordnet sein/ die von einem stal'ren Stift am Gehäuseabschnitt 35 oder am Zahnrad 17a bei jeder Umdrehung einmal überfahren wird, wenn sich das Zahnrad 17a in Arbeitsdrehrichtung 30 dreht. Bei einer Drehung entgegengesetzt läuft der Vorsprung gegen das freie Ende der Feder und stoppt somit das Zahnrad 17a* Anstelle einer Feder kann auch ein einseitig gelagerter Hebel verwendet werden, der seinerseits federnd abgestützt ist.
/16
et t t t &euro; * eil i
«IC Il (ttt

Claims (7)

s*t ■«· e · » - 16 -Ansprüche
1. Elektrisch betriebenes Eintreibgerät für Klammern, Nägel oder dergleichen mit einem Elektromotor, einem mit dem Elektromotor gekoppelten Zahnrad, das nur über einen Teil seines Umfangs ein Zahnsegment aufweist- einer mit einem Eintreibstoßel verbundenen Zahnstange, mit der das Zahnsegment in Eingriff bringbar ist zur Verstellung der Zahnstange entgegen einer Eintreibfeder, und einem Auslöser zur Betätigung des Elektromotors über einen ein Betätigungselement aufweisenden elektrischen Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß iirfisehen dem Schalter (26) und dem Auslöser (21) ein Gestänge (24) angeordnet ist, das im unbetätigten Zustand des Auslösers (21) automatisch in Betätigungsrichtung des Betätigungselements (25) des Schalters (26) ausgerichtet ist, und an dem Zahnrad (17) ein Vorsprung (20) so angeordnet ist, daß er an das Gestänge (24) angreift und es mit dem Betätigungselement (25) außer Eingriff bringt, wenn das Zahnsegment (19) in der angehobenen Position der Zahnstange (11) di ese freigibt.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auslöser (21) eine Betätigungsstange (24) angelenkt ist, die mittels einer Feder (27) gegen ei-
.../17
-W-
nen Anschlag (26) gedrückt wird derart, daß das freie Ende der Stange (24) mit dem BetätigungseLement (25) des Schalters (26) ausgerichtet ist und der Vorsprung (20) des Zahnrads (17) die Stange (24) entgegen der Feder (27) vom Anschlag (26) fortbewegt.
3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, daüwrch gekennzeichnet, daß der Vorsprung von einem Zapfen an X der Stirnseite des Zahnrads (17) gebildet ist.
4. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Welle des Elektromotors, dem Getriebe zwischen Elektromotor und Zahnrad (17a) oder dem Zahnrad eine Rücklaufsperre (32, 36) zugeordnet ist, die ein Rückdrehen des Zahnrads (17a) entgegen der Antriebsdrehrichtung (17a) bei ausgeschaltetem Elektromotor verhindert.
5. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stirnfläche (31) des Zahnrads (17a) oder einer der Stirnfläche zucjnkeh r ten Gehäuse f I äche eine kreisbogenförmige Nut (32) oder dergleichen ge'ormt ist, deren in Drehrichtung (30) gesehen vorderes Ende (33) eine vorgegebene Tiefe aufweist, während das hintere Ende (34) fläch ausläuft, und an dem Gehäuse (35)
t . ifl &idiagr; · · i · · H ti
It < i « i * i * · * < · Hi
I I , · &uacgr; t &Phi; &Lgr; t t «4 4 « I
I Ii i · i i * * * * I
"Hit* if * ·< * ' ·
- 18
am Zahnrad ein axial -federnd gelagertes Anschlägelement (36)/ Vorzugsweise ein Stift, angeordnet ist/ das bei einer Drehung des Zahnrads (17a) pro Umdrehung in die Nut (32) eingreift/ Und Nut (32) und Anschlagelement (36) so angeordnet sind/ daß das Zusammenwirken des vertieften Endes (33) der Nut (32) mit dem Anschlagelement (36) verhindert, daß der Vorsprung (20) bei einer Rückdrehung des Zahnrads (17a) mit dem Gestänge (24) in Eingriff gelangt.
6. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnfläche des Zahnrads oder an einem der Stirnfläche zugekehrten Gehäuseabschnitt ein rampenförmiger Abschnitt angeordnet ist, am Gehäuseabschnitt oder an der Stirnfläche des Zahnrads ein Ahschlagelement angeordnet ist, der rampenförrm'ge Abschnitt oder das Anschlagelement nachgiebig gelagert ist, und rampenförmiger Abschnitt oder Anschlagelement so angeordnet sind, daß das Anschlagelement in Arbeitsdrehrichtung des Zahnrads den rampenförmigen Abschnitt in Stsigungsrichtung überfährt, hingegen bei einer entgegengesetzten Drehung des Zahnrads gegen das erhöhte Ende des rampenförmigen Abschnitts anschlägt dergestalt, daß ein Eingriff des Vorsprungs mit dem Gestänge verhindert wird.
7. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem drehenden Teil von Elektromotor, Getriebe oder Zahnrad ein mit umlaufender Vorsprung oder Nocken angeordnet ist, der bei jeder Umdrehung mit einem am Gehäuse angeordneten/ nachgebenden Stoppelement züscimmenwirkt derart., daß das Arisch läge Lemerit iri der Arbeitsdrehrichtung des Zahnrads vom Vorsprung oder Nocken passiert wird, bei einer entgegengesetzten Drehung hingegen den Vorsprung oder Nocken stoppt, so daß bei einer Rückdrehung des Zähnrads der Vorsprung nicht mit dem Gestänge in Eingriff gelangt.
£üii£atf^£*M^ ·*·
DE8704666U 1986-08-02 1987-03-28 Elektrisch betriebenes Eintreibgerät Expired DE8704666U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704666U DE8704666U1 (de) 1986-08-02 1987-03-28 Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
ES87109837T ES2015927B3 (es) 1986-08-02 1987-07-08 Introductor accionado electricamente
DE8787109837T DE3762392D1 (de) 1986-08-02 1987-07-08 Elektrisch betriebenes eintreibgeraet.
EP87109837A EP0255615B1 (de) 1986-08-02 1987-07-08 Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
US07/075,665 US4807793A (en) 1986-08-02 1987-07-20 Electrically operated driving device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620799 DE8620799U1 (de) 1986-08-02 1986-08-02 Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE8704666U DE8704666U1 (de) 1986-08-02 1987-03-28 Elektrisch betriebenes Eintreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704666U1 true DE8704666U1 (de) 1987-05-21

Family

ID=25951000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704666U Expired DE8704666U1 (de) 1986-08-02 1987-03-28 Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE8787109837T Expired - Lifetime DE3762392D1 (de) 1986-08-02 1987-07-08 Elektrisch betriebenes eintreibgeraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787109837T Expired - Lifetime DE3762392D1 (de) 1986-08-02 1987-07-08 Elektrisch betriebenes eintreibgeraet.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4807793A (de)
EP (1) EP0255615B1 (de)
DE (2) DE8704666U1 (de)
ES (1) ES2015927B3 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004140A (en) * 1989-04-24 1991-04-02 Makita Electric Works, Ltd. Electrically-operated tacker
JPH07115307B2 (ja) * 1989-04-24 1995-12-13 株式会社マキタ 電動タッカー
US4953774A (en) * 1989-04-26 1990-09-04 Regitar Power Tools Co., Ltd. Electric stapling gun with auto-reset, energy-saving and shock-absorbing functions
GB2260289B (en) * 1991-09-10 1994-10-19 Ofrex Group Holdings Plc Improvements in or relating to an electrically-powered stapling machine
TR200101483T2 (tr) 1998-09-18 2001-11-21 Stanley Fastening Systems, L.P. Çoklu-vuruşlu tespit aygıtı
US10882172B2 (en) 2004-04-02 2021-01-05 Black & Decker, Inc. Powered hand-held fastening tool
US8302833B2 (en) 2004-04-02 2012-11-06 Black & Decker Inc. Power take off for cordless nailer
US7571537B2 (en) * 2004-04-20 2009-08-11 Acco Brands Usa Llc Powered stapler
US20060180631A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Chris Pedicini Electric motor driven energy storage device for impacting
CN2815700Y (zh) * 2005-09-01 2006-09-13 煜日升电子(深圳)有限公司 电动订书机
JP2007237351A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用打込機
JP2007237345A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用打込機
US8550324B2 (en) 2006-05-23 2013-10-08 Black & Decker Inc. Depth adjustment for fastening tool
JP4664240B2 (ja) * 2006-06-12 2011-04-06 株式会社マキタ 打込み作業工具
CN200992030Y (zh) * 2006-12-15 2007-12-19 亿品(香港)有限公司 省力订书机
DE102007000007A1 (de) * 2007-01-11 2008-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
US7513407B1 (en) * 2007-09-20 2009-04-07 Acuman Power Tools Corp. Counterforce-counteracting device for a nailer
US20090095787A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Chia-Sheng Liang Transmission Mechanism for Electric Nail Gun
US7757922B2 (en) * 2008-02-04 2010-07-20 Jelley Technology Co., Ltd Power beating device
US8162073B2 (en) * 2009-02-20 2012-04-24 Robert Bosch Gmbh Nailer with brushless DC motor
AU2011232680A1 (en) * 2010-03-22 2012-10-11 Wm. Wrigley Jr. Company Multi-piece dispenser for use with a consumable product
JP5733051B2 (ja) 2011-06-24 2015-06-10 マックス株式会社 電動式打ち込み工具
US9676090B2 (en) * 2012-06-21 2017-06-13 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with an electric power generator
US9701001B2 (en) * 2014-04-30 2017-07-11 Arrow Fastener Co., Llc Motor-driven fastening tool
US10625407B2 (en) * 2014-05-30 2020-04-21 Koki Holdings Co., Ltd. Driving machine
WO2016199670A1 (ja) * 2015-06-10 2016-12-15 日立工機株式会社 打込機
US10363650B2 (en) * 2015-11-05 2019-07-30 Makita Corporation Driving tool
CN105571860B (zh) * 2016-03-17 2017-12-08 北京汽车动力总成有限公司 一种驻车拨杆总成强度试验工装
US11325235B2 (en) 2016-06-28 2022-05-10 Black & Decker, Inc. Push-on support member for fastening tools
US11267114B2 (en) 2016-06-29 2022-03-08 Black & Decker, Inc. Single-motion magazine retention for fastening tools
US11279013B2 (en) 2016-06-30 2022-03-22 Black & Decker, Inc. Driver rebound plate for a fastening tool
US10987790B2 (en) 2016-06-30 2021-04-27 Black & Decker Inc. Cordless concrete nailer with improved power take-off mechanism
US11400572B2 (en) 2016-06-30 2022-08-02 Black & Decker, Inc. Dry-fire bypass for a fastening tool
US10974378B2 (en) * 2017-02-03 2021-04-13 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
US10926385B2 (en) 2017-02-24 2021-02-23 Black & Decker, Inc. Contact trip having magnetic filter
WO2018198670A1 (ja) 2017-04-26 2018-11-01 工機ホールディングス株式会社 打込機、打撃機構及び移動機構
TWI744560B (zh) * 2017-11-02 2021-11-01 鑽全實業股份有限公司 氣壓式釘槍及其撞針裝置
USD900575S1 (en) 2018-09-26 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US10946547B2 (en) * 2018-12-03 2021-03-16 Apex Mfg. Co., Ltd. Electric striking device
US20230364762A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Makita Corporation Driving tools

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239256A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Signode Corp., Glenview, Ill. Heftgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762392D1 (de) 1990-05-31
US4807793A (en) 1989-02-28
EP0255615A1 (de) 1988-02-10
EP0255615B1 (de) 1990-04-25
ES2015927B3 (es) 1990-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8704666U1 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
EP1935572B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP0650805B1 (de) Elektrowerkzeug
DE102005000089B4 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE69300550T2 (de) Motorisch angetriebenes Klammergerät.
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE10209573B4 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
DE102007010533A1 (de) Tragbare Antriebseinrichtung
DE4040508A1 (de) Eintreibwerkzeug fuer befestigungsmittel
EP1944130A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP1935573B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP0109493A2 (de) Heftgerät
DE8711784U1 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE4013022C2 (de) Nagler
EP2228616A1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE102014107494A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Schrauber, mit Drehrichtungsschalter
EP0177679B1 (de) Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge
EP0170030B1 (de) Elektrotacker
DE10312093B4 (de) Drehfallenschloss
DE3629920A1 (de) Verschlussspannvorrichtung fuer kameras
DE8620799U1 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
EP0086244B1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
EP1643203A1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
DE3320251C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln