EP0177679B1 - Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge - Google Patents
Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0177679B1 EP0177679B1 EP85108330A EP85108330A EP0177679B1 EP 0177679 B1 EP0177679 B1 EP 0177679B1 EP 85108330 A EP85108330 A EP 85108330A EP 85108330 A EP85108330 A EP 85108330A EP 0177679 B1 EP0177679 B1 EP 0177679B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driving
- stop
- drive
- driving tool
- ram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/06—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
Definitions
- the innovation relates to a driving tool for fasteners such as staples, nails, etc., in particular an electric tacker, with a housing in which a power-driven drive plunger is mounted, which is connected at the lower end to a driving plunger, a tool section arranged at the bottom of the housing, the one Driving channel contains, in which the driving plunger is guided, a magazine for the fasteners, in which the fasteners are advanced by a spring-biased pusher in the direction of the driving channel, and a device cooperating with the foremost fastener, which prevents one or several driving strokes of the driving plunger, which follow a first driving-in stroke, further brackets are gripped by the driving plunger.
- a driving tool for fasteners such as staples, nails, etc.
- Such a device is known (DE-U 8 313 386). It has an adjustable reset element which is arranged in the normal position with a cam in a recess in the tool section on the side of the drive channel opposite the magazine and is moved so far in the magazine against the direction of advance of the fasteners that the respective front bracket is outside of the driving channel.
- the plunger can perform any number of blows and can therefore be used as a striking tool, for example to drive particularly long fasteners into a hard or solid workpiece.
- smaller-sized devices can also be used to drive in relatively long fasteners or to drive fasteners into very hard workpieces. The smaller design reduces the weight of the driving tool.
- the recoils are naturally smaller and are no longer distracting for the operator.
- the reset member must be adjusted to the starting position before driving in a new fastener. This limits the speed at which fasteners can be processed one after the other.
- the innovation is based on the task of creating a driving tool for fasteners, the driving plunger of which can also be used as a striking tool due to user-friendly manipulations.
- this object is achieved in that a movable stop is mounted in the housing, which can be actuated by an actuating element standing outwards and which limits the return stroke of the drive plunger in the working position in such a way that the drive plunger prevents the entry of a further fastening means into the drive channel and allows a full return stroke of the driving plunger in the release position.
- driver plunger includes the part of the driving tool that is connected to the driving plunger and on which a force is exerted.
- This force can be, for example, a pneumatic pressing pressure.
- the drive plunger is designed as a piston. However, it can also be part of a magnet armature which, in the event of tripping, is drawn into a magnet coil in order to actuate the driving plunger.
- the drive plunger When the stop is actuated via the movable actuating element, the drive plunger can carry out its first working stroke, so that the drive-in plunger conveys a fastening element out of the drive-in channel and strikes a workpiece, on the return stroke the travel of the drive plunger is limited by the stop. This limitation is such that the driving plunger protrudes far enough into the driving channel that the next fastening means cannot get into the driving channel. If one or more further driving strokes are triggered, the driving plunger acts as a striking tool. Fasteners are not driven out. The maximum working stroke length is no longer available for the actuator stem. However, this is usually sufficient to generate sufficient impact. The impact force per stroke can be replaced by the number of stroke strokes, especially in the case of electronically controlled electrical driving tools.
- This number can be set in the electronic control, for example. In this way, it is possible to have every first drive-in impact with which a fastener is driven out followed by a desired number of blows with which the fastener can be driven completely into the workpiece. With the help of an electronic control it is also possible to achieve a high impact frequency, which is far higher than would be possible with a manual actuation of the trigger.
- the stop is prestressed by a spring into the release position.
- the condition in which a new actuating means is driven out can thus be established by simply loosening the actuating element.
- the stop preferably interacts with the upper end of the drive plunger, which, if it is designed as a magnet armature, can have an expansion at the upper end with which the stop interacts. It goes without saying that the drive plunger can also have a lateral extension which interacts with the stop.
- a particularly advantageous embodiment of the innovation provides that the stop has a spring-loaded, rotatably mounted pawl that can be driven over during the first working stroke of the drive plunger, but has a resistance in the opposite direction to catch the drive plunger. If the actuating member is mounted in such a way that it is automatically actuated when the grip section of the driving tool is gripped, a fastening means can nevertheless be driven out of the driving channel with the first working stroke.
- the drive tappet passes the stop and detects the opposite side of the stop during the return stroke, so that the return stroke is limited accordingly.
- the resistance is formed by a strong spring. If the actuating element is released, the spring-preloaded actuating element or the spring-preloaded pawl pivots it out of the stroke of the drive plunger, so that a further fastening means is fired when the driving device is triggered again.
- an actuating lever for the movable stop.
- Conventional driving tools have a transverse handle section which is gripped by hand from above, a release pushbutton being located on the underside of the handle section.
- a further embodiment of the innovation provides that the stop can be actuated by a lever which is pivotably mounted on the upper side of the handle section of the housing. The lever is automatically pressed down when the handle section is gripped so that the stop is moved into the working position.
- the stop does not affect the drive tappet during the first working stroke, but only during its return stroke, in order to limit this upwards.
- a lever or a pushbutton can also be attached to the upright housing section projecting above the handle section, in which the drive tappet is mounted.
- An alternative embodiment provides that the stop is firmly connected to the spring-biased actuating member and can be actuated by pressure from the top of the housing.
- the actuator can be a pivoted or floating lever on the top of the housing, to which the stop is preferably formed in one piece and against which the upper end of the drive plunger rests in the dead center position. If the actuator is now pressed down by hand, the return stroke of the drive stem is automatically limited. As has been shown, the forces occurring here can easily be absorbed by the hand.
- an embodiment of the innovation provides that the holder of the pushbutton is movably mounted in the handle section and is coupled to the actuating member in such a way that the pushbutton only comes out of the handle section so far when the actuating member is actuated into the working position that its actuation unites Tripping process causes. With this configuration, a security feature is obtained at the same time. When the actuator is not actuated, the drive plunger cannot be triggered.
- the driving tool can be triggered, but only a single fastening means is driven out, while all subsequent driving strokes cannot pose any danger if they are directed against the part of the operator's body.
- the driving tool also has a known protection against empty shots, there is complete operational safety and freedom from danger.
- the safeguards against empty shots usually consist of a sensor protruding from the workpiece, which is moved upwards when it comes into contact with the workpiece and only then does it open the drive-in channel. In the other case, a triggering of the driving tool leads to the driving plunger striking a stop in the driving channel and therefore not being able to drive out a fastening means.
- a so-called electric tacker which has a housing 10 with a handle portion 11, a magazine 12 and a driving portion 13.
- a magnetic coil 14 with which a cylindrical armature 15 cooperates, which has a flange at the upper end 16 has.
- a return spring 17 In the flange 16 is the upper end of a return spring 17, the lower end of which is supported on a housing wall.
- a tool section 19 is arranged in the lower region of the housing section 13 and contains, among other things, a drive-in channel in which the drive-in ram 18 is guided.
- collated U-clamps are advanced in the direction of the drive-in channel with the aid of a pusher, not shown, so that the front-most U-clamp is gripped by the drive-in ram when the device is actuated.
- a securing element 20 is slidably mounted parallel to the driving channel. It interacts with a spiral spring 21 at the upper end.
- the locking element 22 is located just below the lower end of the driving plunger 18, so that when the device is actuated, the driving plunger 18 strikes the locking element and therefore cannot drive out a U-clamp. If, however, the securing element 20 is moved by putting on a workpiece upward shifts an inclined portion 23 of the Si cherungselemen t s 20 the locking element 22 from the driving channel continues, so that it now is free.
- a slide 19a is arranged on the opposite side of the tool section 19 in FIG. 1; which projects into the tool section with a section.
- This section can grasp the foremost U-bracket and the entire bracket rod when the slide is actuated against Push back the spring force of the feeder so that both this section and the foremost clip are outside the firing path.
- the driving plunger 18 can then be used as a pure impact device.
- An electronic control 24 is arranged in the handle part 10, with which, inter alia, the impact force can be adjusted via an adjusting knob 25. Furthermore, a switch 26 is arranged in the handle section 11, which can be actuated by a push button 27 pointing downward. Above the handle section 11 extends an angled actuating lever 28, which consists of a handle part 29 made of plastic with an inserted metallic section 30.
- a protruding part 31 projects from the latter via a corresponding opening in the housing section 13; it is connected to a fork 32 which is pivotally mounted in the housing section 13 by means of a bearing pin 33 (see also FIG. 2).
- a pawl 34 is pivotally mounted between the fork arms.
- a first coil spring 35 acts between the pawl 34 and the fork 32, which adjusts the two parts to one another in the position shown in FIG. 1.
- the pawl 34 is inclined downward, so that the actuating plunger 15 moves freely with its widest section 16 past the pawl 34 when actuated.
- a second coil spring 36 acts between the fork 32 and the housing section 13 and tries to press the actuating lever 28 into the position shown in FIG. 1.
- the relative position of fork 32 and pawl 34 in the pressure direction of spring 35 is limited by a stop which is formed by a section of part 31 against which a section 34a of pawl 34 abuts.
- the driving tool shown works as follows.
- the flange 16 therefore hits the underside of the pawl 34. Since this cannot be pivoted further counterclockwise and the actuating lever 28 bears against the handle section 11, the return stroke is limited upwards. As a result, the driving plunger 18 remains in the driving channel so far that a further fastening means cannot be pushed into the driving channel. If the pushbutton 27 is now actuated again, the driving-in ram 18 can be used as often as the ram as long as the actuating lever 28 remains pressed. The securing element 20 remains in the raised position in the manner described above, since the locking slide 22 cannot return to the locking position.
- the driving tool shown in Fig. 3 is shown very schematically.
- the magazine and tool section have been completely omitted.
- the housing 40 is characterized in that the grip section 41 adjoins the upper end of the housing section 42 containing the tool section, the grip section forming an obtuse angle with the housing section 42.
- a drive plunger 43 for example an anchor for an electric tacker.
- the drive plunger 43 is connected to a driving plunger 44 at the lower end.
- the coil for the armature 43 is not shown.
- actuating element 46 At the top of the grip section 41 there is an elongated opening 45 which is filled by a correspondingly shaped elongated actuating element 46.
- the actuating element 46 has on its periphery an outwardly facing edge flange 47 which underpins the underside of the upper wall of the handle section 41.
- Springs 48, 49 which are drawn in dashed lines, interact with the underside of the actuating element 46 and are supported at 50 and 51 in the housing. They therefore press the actuating element 46 into the position shown in FIG. 3.
- the actuating element 46 has a downward-facing stop surface 52 against which the upper side of the drive plunger 43 bears. If the actuating element 46 is pressed downwards by pressing the actuating element 46 from above, the stop surface 52 also moves downward and therefore limits the return stroke of the drive plunger 43. As already described above, the drive plunger 44 can remain in the drive-in channel at the height of the staple rod around the Prevent another fastener from entering the drive channel.
- the floating actuating element 46 interacts with a switch block 53 which is movably mounted in the grip section 41 and which has a push button 54 at the lower end.
- the switch block 53 In the position shown in FIG. 3, the switch block 53 is in the upper position, so that the pushbutton 54 only protrudes downward slightly from the grip section 41. If the pushbutton is actuated, the adjustment path is not sufficient to trigger the driving tool (the energy supply or the control is omitted in FIG. 3 for reasons of simplicity).
- the actuating element 46 is pressed down by gripping the grip section 41, the switch block 53 also moves downward into the ge dashed position. Now actuation of the pushbutton 54 can also trigger the driving tool. In this way, a safety feature is also created because of the possibility of using the driving-in tappet 41 as an impact tappet. An unintentional actuation of the pushbutton 54 when the grip section 41 is not correctly detected cannot therefore trigger the driving tool.
- the mode of operation differs in the case of the last described in that the fastening means is already separated from the magazine rod when the element 46 is pressed down and a small distance is moved downwards in the driving channel. It can also be seen that the recoil of the armature 43 is essentially absorbed by the hand. Finally, it should be mentioned that the device shown is equally suitable for left and right-handed people.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Die Neuerung bezieht sich auf ein Eintreibgerät für Befestigungsmittel wie Klammern, Nägel usw., insbesondere Elektrotacker, mit einem Gehäuse, in dem ein kraftgetriebener Antriebsstössel gelagert ist, der am unteren Ende mit einem Eintreibstössel verbunden ist, einem unten am Gehäuse angeordneten Werkzeugabschnitt, der einen Eintreibkanal enthält, in dem der Eintreibstössel geführt ist, einem Magazin für die Befestigungsmittel, in dem die Befestigungsmittel von einem durch eine Feder vorgespannten Vorschieber in Richtung Eintreibkanal vorgeschoben werden, und einer mit dem jeweils vordersten Befestigungsmittel zusammenwirkenden Vorrichtung, die verhindert, dass bei einem oder mehreren Eintreibschlägen des Eintreibstössels, die einem ersten Eintreibschlag folgen, weitere Klammern vom Eintreibstössel erfasst werden.
- Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (DE-U 8 313 386). Sie weist ein verstellbares Rückstellglied auf, das in der Normalstellung mit einem Nocken in einer Ausnehmung des Werkzeugabschnitts auf der dem Magazin gegenüberliegenden Seite des Eintreibkanals angeordnet ist und bei Verstellung entgegen der Vorschubrichtung der Befestigungsmittel im Magazin so weit bewegt wird, dass die jeweils vordere Klammer ausserhalb des Eintreibkanals liegt. In dieser Stellung kann der Eintreibstössel beliebig viele Schläge ausführen und mithin als Schlagwerkzeug eingesetzt werden, um zum Beispiel besonders lange Befestigungsmittel in ein hartes oder festes Werkstück einzutreiben. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung kann auch in der Leistung kleiner dimensioniertes Gerät dazu verwendet werden, relativ lange Befestigungsmittel einzutreiben bzw. Befestigungsmittel in sehr harte Werkstücke einzutreiben. Die leistungsmässig kleinere Auslegung verringert das Gewicht des Eintreibgerätes. Ferner sind die Rückstösse naturgemäss kleiner und machen sich für den Bedienungsmann nicht mehr störend bemerkbar. Bei dem bekannten Gerät muss jedoch jeweils vor dem Eintreiben eines neuen Befestigungsmittels das Rückstellglied in die Ausgangsposition verstellt werden. Dadurch ist die Schnelligkeit, mit der Befestigungsmittel nacheinander verarbeitet werden können, begrenzt.
- Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eintreibgerät für Befestigungsmittel zu schaffen, dessen Eintreibstössel durch bedienungsgerechte Manipulationen auch als Schlagwerkzeug einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass im Gehäuse ein beweglicher Anschlag gelagert ist, der von einem nach aussen stehenden Betätigungsglied betätigbar ist und der in der Arbeitsposition den Rückhub des Antriebsstössels so begrenzt, dass der Eintreibstössel den Eintritt eines weiteren Befestigungsmittels in den Eintreibkanal verhindert und in der Freigabestellung einen vollen Rückhub des Eintreibstössels erlaubt.
- Die Bezeichnung «Antriebsstössel» umfasst den Teil des Eintreibgerätes, der mit dem Eintreibstössel verbunden ist und auf den eine Kraft ausgeübt wird.
- Diese Kraft kann zum Beispiel ein pneumatischer Pressdruck sein. In diesem Fall ist der Antriebsstössel als Kolben ausgebildet. Er kann jedoch auch Teil eines Magnetankers sein, der im Auslösefalle in eine Magnetspule hineingezogen wird, um den Eintreibstössel zu betätigen.
- Bei Betätigung des Anschlags über das bewegliche Betätitungsglied kann der Antriebsstössel zwar seinen ersten Arbeitshub ausführen, so dass der Eintreibstössel ein Befestigungselement aus dem Eintreibkanal herausbefördert und in ein Werkstück einschlägt, beim Rückhub wird der Weg des Antriebsstössels durch den Anschlag begrenzt. Diese Begrenzung ist derart, dass der Eintreibstössel weit genug in den Eintreibkanal vorsteht, dass das nächste Befestigungsmittel nicht in den Eintreibkanal gelangen kann. Werden jetzt ein oder mehrere weitere Eintreibschläge ausgelöst, wirkt der Eintreibstössel als Schlagwerkzeug. Befestigungsmittel werden dabei nicht ausgetrieben. Zwar steht für den Antriebsstössel nicht mehr die maximale Arbeitshublänge zur Verfügung. Diese reicht jedoch normalerweise aus, um eine ausreichende Schlagkraft zu erzeugen. Vor allem bei elektronisch gesteuerten elektrischen Eintreibgeräten kann die Schlagkraft pro Hub durch die Anzahl der Schlaghübe ersetzt werden. Diese Anzahl kann beispielsweise in der elektronischen Steuerung vereingestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, jedem Ersteintreibschlag, mit dem ein Befestigungsmittel ausgetrieben wird, eine gewünschte Anzahl von Schlägen nachfolgen zu lassen, mit denen das Befestigungsmittel vollständig in das Werkstück eingetrieben werden kann. Mit Hilfe einer elektronischen Steuerung lässt sich dabei auch eine hohe Schlagfrequenz erreichen, die weitaus höher liegt als sie bei einer manuellen Betätigung des Auslösers erreichbar wäre.
- Bei der Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, dass der Anschlag von einer Feder in die Freigabestellung vorgespannt ist. Durch einfaches Lösen des Betätigungsglieds lässt sich mithin der Zustand herstellen, in dem ein neues Betätigungsmittel ausgetrieben wird. Der Anschlag wirkt nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung vorzugsweise mit dem oberen Ende des Antriebsstössels zusammen, der, wenn er als Magnetanker ausgebildet ist, am oberen Ende eine Aufweitung aufweisen kann, mit der der Anschlag zusammenwirkt. Es versteht sich, dass der Antriebsstössel auch einen seitlichen Ansatz aufweisen kann, der mit dem Anschlag zusammenwirkt.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, dass der Anschlag eine federvorgespannte drehbar gelagerte Klinke aufweist, die beim ersten Arbeitshub des Antriebsstössels überfahrbar ist, in Gegenrichtung jedoch einen Widerstand zum Abfangen des Antriebsstössels aufweist. Ist das Betätigungsglied so gelagert, dass es beim Erfassen des Griffabschnitts des Eintreibgeräts automatisch betätigt wird, kann gleichwohl mit dem ersten Arbeitshub ein Befestigungsmittel aus dem Eintreibkanal herausgetrieben werden. Der Antriebsstössel überfährt den Anschlag und erfasst beim Rückhub die Gegenseite des Anschlags, so dass der Rückhub entsprechend begrenzt wird. Um ein zu hartes Aufprallen beim Rückhub gegen den Anschlag zu verhindern, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, dass derWiderstand von einer starken Feder gebildet ist. Wird das Betätigungsglied losgelassen, schwenkt das federvorgespannte Betätigungsglied bzw. die federvorgespannte Klinke diese aus dem Hubweg des Antriebsstössels, so dass bei einem erneuten Auslösen des Eintreibgeräts ein weiteres Befestigungsmittel verschossen werden-kahn.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung und Anbringung eines Betätigungshebels für den beweglichen Anschlag. Übliche Eintreibgeräte weisen einen quer verlaufenden Griffabschnitt auf, der von oben mit der Hand erfasst wird, wobei eine Auslösedrucktaste sich an der Unterseite des Griffabschnitts befindet. Für eine derartige Ausführungsform sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, dass der Anschlag von einem Hebel betätigbar ist, der an der Oberseite des Griffabschnitts des Gehäuses schwenkbar gelagert ist. Der Hebel wird beim Ergreifen des Griffabschnitts automatisch nach unten gedrückt, so dass der Anschlag in die Arbeitsstellung bewegt wird. Wie bereits beschrieben, wirkt sich hierbei der Anschlag beim ersten Arbeitshub auf den Antriebsstössel nicht aus, sondern erst bei dessen Rückhub, um diesen nach oben hin zu begrenzen.
- Statt der Anbringung des Hebels oberhalb des Griffabschnitts kann z.B. auch ein Hebel oder eine Drucktaste am aufrechten über den Griffabschnitt nach oben überstehenden Gehäuseabschnitt angebracht sein, in dem der Antriebstössel gelagert ist.
- Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Anschlag fest mit dem federvorgespannten Betätigungsglied verbunden ist und durch Druck von der Oberseite des Gehäuses betätigbar ist. Das Betätigungsglied kann ein schwenkbar oder schwimmend gelagerter Hebel an der Oberseite des Gehäuses sein, mit dem vorzugsweise einteilig ausgebildet der Anschlag verbunden ist, gegen den das obere Ende der Antriebsstössels in der Totpunktstellung anliegt. Wird jetzt von Hand das Betätigungsglied nach unten gedrückt, wird automatisch der Rückhub des Antriebsstössels begrenzt. Die hierbei auftretenden Kräfte können, wie sich gezeigt hat, ohne weiteres von der Hand aufgefangen werden.
- Wie bereits ausgeführt, werden in vielen Fällen als Auslöser Drucktasten verwendet, die in den Griffabschnitt eingedrückt werden, um das Eintreibgerät auszulösen. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Neuerung vor, dass die Halterung der Drucktaste bewegbar im Griffabschnitt gelagert ist und mit dem Betätigungsglied so gekoppelt ist, dass nur bei Betätigung des Betätigungsglieds in die Arbeitsstellung die Drucktaste so weit aus dem Griffabschnitt heraustritt, dass ihre Betätigung einen Auslösevorgang bewirkt. Bei dieser Ausgestaltung wird gleichzeitig ein Sicherheitsmerkmal erhalten. Im nicht betätigten Zustand des Betätigungsglieds kann der Antriebsstössel nicht ausgelöst werden. Wird hingegen das Betätigungsglied betätigt, lässt sich zwar das Eintreibgerät auslösen, es wird jedoch nur ein einziges Befestigungsmittel ausgetrieben, während alle nachfolgenden Eintreibschläge keine Gefährdung nach sich ziehen können, falls sie gegen den Körperteil der Bedienungsperson gerichtet sind. Weis das Eintreibgerät ausserdem eine an sich.bekannte Sicherung gegen Leerschüsse auf, ist eine vollständige Bedienungssicherheit und Gefährdungsfreiheit gegeben. Die Sicherungen gegen Leerschüsse bestehen zumeist aus einem aus dem Werkstück herausragenden Fühler, der bei Berührung mit dem Werkstück nach oben verschoben wird und erst dadurch den Eintreibkanal freigibt. Im anderen Fall führt eine Auslösung des Eintreibgerätes dazu, dass der Eintreibstössel gegen einen Anschlag im Eintreibkanal schlägt und mithin ein Befestigungsmittel nicht austreiben kann.
- Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt im Schnitt eine erste Ausführungsform eines Eintreibgerätes nach der Neuerung.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2-2 nach Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt stark schematisch eine zweite Ausführungsform des Eintreibgeräts nach der Neuerung.
- Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, dass jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit den Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
- In Fig. 1 ist ein sogenannter Elektrotacker dargestellt, der ein Gehäuse 10 aufweist mit einem Griffabschnitt 11, einem Magazin 12 und einem Eintreibabschnitt 13. In letzterem ist eine Magnetspule 14 angeordnet, mit der ein zylindrischer Anker 15 zusammenwirkt, der am oberen Ende einen Flansch 16 aufweist. In dem Flansch 16 liegt das obere Ende einer Rückholfeder 17, dessen unteres Ende an einer Gehäusewand abgestützt ist. Der Anker 15, der auch als Antriebsstössel bezeichnet werden kann, ist am unteren Ende mit einem Eintreibstössel 18 verbunden. Im unteren Bereich des Gehäuseabschnitts 13 ist ein Werkzeugabschnitt 19 angeordnet, der u.a. einen Eintreibkanal enthält, in dem der Eintreibstössel 18 geführt ist. Im Magazin 12 werden zum Beispiel magazinierte U-Klammern mit Hilfe eines nicht gezeigten Vorschiebers in Richtung des Eintreibkanals vorbewegt, so dass jeweils die vorderste U-Klammer vom Eintreibstössel erfasst wird, wenn das Gerät betätigt wird. Parallel zum Eintreibkanal ist ein Sicherungselement 20 verschiebbar gelagert. Es wirkt am oberen Ende mit einer Spiralfeder 21 zusammen. Das Sicherungselement 20, das nach unten über die Mündung des Eintreibkanals vorsteht, erstreckt sich durch ein Sperrelement 22, das senkrecht zum Eintreibkanal beweglich gelagert ist. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich das Sperrelement 22 kurz unterhalb des unteren Ende des Eintreibstössels 18, so dass bei einer Betätigung des Gerätes der Eintreibstössel 18 gegen das Sperrelement schlägt und mithin keine U-Klammer austreiben kann. Wird hingegen das Sicherungselement 20 durch Aufsetzen auf ein Werkstück nach oben bewegt, verschiebt ein schräger Abschnitt 23 des Si- cherungselements 20-das Sperrelement 22 vom Eintreibkanal fort, so dass dieser nunmehr frei ist.
- Auf der in Fig. 1 gegenüberliegenden Seite des Werkzeugabschnitts 19 ist ein Schieber 19a angeordnet; der mit einem Abschnitt in den Werkzeugabschnitt hineinragt. Dieser Abschnitt kann die vorderste U-Klammer- erfassen und den gesamten Klammernstab bei Betätigung des Schiebers entgegen der Federkraft des Vorschiebers zurückdrücken, so dass sowohl dieser Abschnitt als auch die vorderste Klammer ausserhalb der Schussbahn liegen. Der Eintreibstössel 18 kann dann als reines Schlaggerät eingesetzt werden.
- Im Griffteil 10 ist eine elektronische Steuerung 24 angeordnet, mit der u.a. über einen Einstellknopf 25 die Schlagkraft eingestellt werden kann. Ferner ist im Griffabschnitt 11 ein Schalter 26 angeordnet, der durch eine nach unten weisende Drucktaste 27 betätigbar ist. Oberhalb des Griffabschnitts 11 erstreckt sich ein winkliger Betätigungshebel 28, der aus einem Griffteil 29 aus Kunststoff mit eingelegtem metallischem Abschnitt 30 besteht.
- Von letzterem ragt ein vorstehender Teil 31 über eine entsprechende Öffnung in den Gehäuseabschnitt 13; er ist mit einer Gabel 32 verbunden, die mittels eines Lagerstiftes 33 schwenkbar im Gehäuseabschnitt 13 gelagert ist (siehe auch Fig. 2). Zwischen den Gabelarmen ist eine Klinke 34 schwenkbar gelagert. Zwischen Klinke 34 und Gabel 32 wirkt eine erste Spiralfeder 35, welche die beiden Teile in die in Fig. 1 dargestellte Position zu einander verstellt. Bei nicht betätigtem Hebel 28 steht dabei die Klinke 34 schräg nach unten, so dass der Antriebsstössel 15 bei Betätigung frei mit seinem breitesten Abschnitt 16 an der Klinke 34 vorbeifährt. Zwischen Gabel 32 und dem Gehäuseabschnitt 13 wirkt eine zweite Spiralfeder 36, welche versucht, den Betätigungshebel 28 jeweils in die in Fig. 1 dargestellte Position zu drücken. Die Relativposition von Gabel 32 und Klinke 34 in Druckrichtung der Feder 35 wird durch einen Anschlag begrenzt, der von einem Abschnitt des Teils 31 gebildet ist, gegen den ein Abschnitt 34a der Klinke 34 anliegt.
- Das gezeigte Eintreibgerät arbeitet wie folgt.
- Wenn die Bedienungsperson das Gerät am Griffabschnitt erfasst, drückt sie automatisch auch den Hebel 28 nach unten. Dadurch verschwenkt die Klinke 34 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bis unterhalb des Flansches 16. Wird jetzt die Drucktaste 27 betätigt, bewegt sich der Anker 15 nach unten, und der Eintreibstössel 18 treibt ein Befestigungsmittel durch den Eintreibkanal in das nicht gezeigte Werkstück, falls das Sicherungselement 20 in der oben beschriebenen Weise nach oben verstellt ist. Bei der Abwärtsbewegung des Ankers 15 legt sich der Flansch 16 gegen die Klinke 34. Diese kann jedoch im Uhrzeigersinn verschwenken, wobei lediglich die Gegenkraft der Feder 35 überwunden werden muss. Diese ist jedoch verhältnismässig schwach ausgelegt. Sobald der Flansch 16 die Klinke 34 passiert hat, schwenkt diese entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in die Endstellung gemäss Fig. 1 zurück. Beim Rückhub trifft mithin der Flansch 16 gegen die Unterseite der Klinke 34. Da diese entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn nicht weiter verschwenkbar ist und der Betätigungshebel 28 gegen den Griffabschnitt 11 anliegt, wird der Rückhub nach oben begrenzt. Dadurch verbleibt der Eintreibstössel 18 so weit im Eintreibkanal, dass ein weiteres Befestigungsmittel nicht in den Eintreibkanal nachgeschoben werden kann. Wird jetzt die Drucktaste 27 erneut betätigt, kann der Eintreibstössel 18 beliebig häufig als Schlagstössel verwendet werden, solange der Betätigungshebel 28 gedrückt bleibt. Das Sicherungselement 20 hält sich in der oben beschriebenen Weise weiter in der angehobenen Position, da auch der Sperrschieber 22 nicht in die Sperrstellung zurückkann.
- Es ist auch ohne weiteres möglich, die elektronische Steuerung 24 so auszulegen, dass bei jedem Eintreibvorgang eine voreingestellte Zahl von Schlägen ausgeführt werden kann, wobei jeweils der erste zum Ausschiessen eines Befestigungsmittels und Eintreiben in ein Werkstück dient, während die nachfolgenden Eintreibschläge Hammerwirkung entfalten, um das Befestigungsmittel vollständig in das Werkstück einzutreiben.
- Das in Fig. 3 dargestellte Eintreibgerät ist äusserst schematisch wiedergegeben. Magazin und Werkzeugabschnitt sind völlig fortgelassen. Das Gehäuse 40 zeichnet sich dadurch aus, dass der Griffabschnitt 41 am oberen Ende des den Werkzeugabschnitt enthaltenden Gehäuseabschnitts 42 anschliesst, wobei der Griffabschnitt mit dem Gehäuseabschnitt 42 einen stumpfen Winkel bildet. Im Gehäuseabschnitt 42 befindet sich ein Antriebsstössel 43, zum Beispiel ein Anker für einen Elektrotacker. Der Antriebsstössel 43 ist mit einem Eintreibstössel 44 am unteren Ende verbunden. Die Spule für den Anker 43 ist nicht dargestellt.
- An der Oberseite des Griffabschnitts 41 befindet sich eine längliche Öffnung 45, die von einem entsprechend geformten länglichen Betätigungselement 46 ausgefüllt wird. Das Betätigungselement 46 besitzt an seinem Umfang einen nach aussen weisenden Randflansch 47, der die Unterseite der oberen Wand des Griffabschnitts 41 unterfasst. Federn 48, 49, die gestrichelt gezeichnet sind, wirken mit der Unterseite des Betätigungselements 46 zusammen und stützen sich bei 50 bzw. 51 im Gehäuse ab. Sie drücken mithin das Betätigungselement 46 in die in Fig. 3 dargestellte Position.
- Im vorderen Bereich weist das Betätigungselement 46 eine nach unten gerichtete Anschlagfläche 52 auf, gegen die sich die Oberseite des Antriebsstössels 43 anlegt. Wird durch Druckbetätigung des Betätigungselements 46 von oben dieses nach unten gedrückt, wandert auch die Anschlagfläche 52 nach unten und begrenzt mithin den Rückhubweg des Antriebsstössels 43. Dadurch kann, wie oben bereits beschrieben, der Eintreibstössel 44 in Höhe des Klammernstabes im Eintreibkanal bleiben, um den Eintritt eines weiteren Befestigungsmittels in den Eintreibkanal zu verhindern.
- Das schwimmend gelagerte Betätigungselement 46 wirkt mit einem im Griffabschnitt 41 beweglich gelagerten Schalterblock 53 zusammen, der am unteren Ende eine Drucktaste 54 aufweist. In der in Fig. 3 gezeigten Position befindet sich der Schalterblock 53 in der oberen Position, so dass die Drucktaste 54 nur geringfügig aus dem Griffabschnitt 41 nach unten vorsteht. Wird die Drucktaste betätigt, reicht der Verstellweg nicht aus, um das Eintreibgerät auszulösen (die Energiezufuhr bzw. die Steuerung ist in Fig. 3 aus Einfachheitsgründen fortgelassen). Wird hingegen durch Ergreifen des Griffabschnitts 41 das Betätigungselement 46 nach unten gedrückt, bewegt sich auch der Schalterblock 53 nach unten in die gestrichelt gezeichnete Position. Nunmehr kann auch eine Betätigung der Drucktaste 54 eine Auslösung des Eintreibgeräts bewirken. Auf diese Weise ist wegen der Möglichkeit, den Eintreibstössel 41 als Schlagstössel einzusetzen, auch ein Sicherheitsmerkmal geschaffen. Eine unbeabsichtigte Betätigung der Drucktaste 54 bei nicht ordnungsgemäss erfasstem Griffabschnitt 41 kann mithin keine Auslösung des Eintreibgerätes bewirken.
- Im Vergleich zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist bei der zuletzt beschriebenen die Wirkungsweise insofern abweichend, als das Befestigungsmittel schon beim Herunterdrücken des Elements 46 vom magazinierten Stab getrennt und eine kleine Strecke nach abwärts im Eintreibkanal bewegt wird. Man erkennt im übrigen, dass der Rückstoss des Ankers 43 im wesentlichen von der Hand aufgefangen wird. Schliesslich sei noch erwähnt, dass das gezeigte Gerät für Links- und Rechtshänder gleichermassen geeignet ist.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848429756U DE8429756U1 (de) | 1984-10-10 | 1984-10-10 | Eintreibgeraet fuer mehrere eintreibschlaege |
DE8429756U | 1984-10-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0177679A1 EP0177679A1 (de) | 1986-04-16 |
EP0177679B1 true EP0177679B1 (de) | 1988-05-11 |
Family
ID=6771561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108330A Expired EP0177679B1 (de) | 1984-10-10 | 1985-07-05 | Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4676423A (de) |
EP (1) | EP0177679B1 (de) |
JP (1) | JPH0626798B2 (de) |
DE (2) | DE8429756U1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0741546B2 (ja) * | 1986-06-02 | 1995-05-10 | 松下電器産業株式会社 | 電動ステプラ− |
JPH02107476U (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-27 | ||
US7540400B2 (en) | 2006-01-06 | 2009-06-02 | Staples The Office Superstore, Llc | Stapler having a moveable strike plate with lockout mechanism |
US7395955B2 (en) | 2006-01-06 | 2008-07-08 | Staples The Office Superstore, Llc | Stapler |
DE102010006404A1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Audi Ag, 85057 | Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung |
US9470092B2 (en) | 2013-01-02 | 2016-10-18 | General Electric Company | System and method for attaching a rotating blade in a turbine |
CN109434760B (zh) * | 2018-12-24 | 2023-11-24 | 奥普(天津)工业配件有限公司 | 一种快速稳定的u型钉打钉装置 |
JP2023066961A (ja) * | 2021-10-29 | 2023-05-16 | 工機ホールディングス株式会社 | 作業機 |
NO347225B1 (en) * | 2021-11-15 | 2023-07-10 | Letti As | Clip hammer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB681733A (en) * | 1950-02-16 | 1952-10-29 | Rees Pitchford & Co Ltd | Improvements in stapling machines |
US3012247A (en) * | 1960-01-14 | 1961-12-12 | United Shoe Machinery Corp | Fastener inserting tools |
DE1911341A1 (de) * | 1969-03-06 | 1970-09-17 | Behrens Friedrich Joh | Schusssicherung an Eintreibgeraeten |
DE3304302C2 (de) * | 1981-09-23 | 1987-04-16 | Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen | Elektrisch betriebenes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln |
DE3320251C2 (de) * | 1983-06-03 | 1986-01-30 | Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen | Elektromagnetisch betätigbares Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln |
US4500025A (en) * | 1983-07-18 | 1985-02-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bone stapler |
-
1984
- 1984-10-10 DE DE19848429756U patent/DE8429756U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-07-05 DE DE8585108330T patent/DE3562579D1/de not_active Expired
- 1985-07-05 EP EP85108330A patent/EP0177679B1/de not_active Expired
- 1985-10-04 US US06/784,361 patent/US4676423A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-09 JP JP60225945A patent/JPH0626798B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3562579D1 (en) | 1988-06-16 |
DE8429756U1 (de) | 1985-01-31 |
EP0177679A1 (de) | 1986-04-16 |
US4676423A (en) | 1987-06-30 |
JPH0626798B2 (ja) | 1994-04-13 |
JPS6190882A (ja) | 1986-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0255615B1 (de) | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät | |
DE3021884C2 (de) | ||
DE2712294A1 (de) | Vorrichtung an werkzeugen zum eintreiben von befestigungsmitteln | |
EP0297156A1 (de) | Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel | |
EP0177679B1 (de) | Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge | |
DE8914926U1 (de) | Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel | |
DE3232137C2 (de) | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät für Heft- und Befestigungsmittel | |
DE4013022C2 (de) | Nagler | |
EP1098738A1 (de) | Nagelvorrichtung für gegurtete nägel | |
DE8711784U1 (de) | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät | |
EP0086244B1 (de) | Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät | |
EP2888080A2 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
DE4032231C2 (de) | ||
DE2529110C3 (de) | Einrichtung an einem Handnagier | |
DE8620799U1 (de) | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät | |
DE3100703C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler | |
DE3703753A1 (de) | Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel mit einer ausloesesicherheitseinrichtung | |
EP0124794B1 (de) | Eintreibgerät für Befestigungsmittel | |
DE3543374A1 (de) | Tacker mit kraftantrieb und einer freischusssicherung | |
DE3337278A1 (de) | Eintreibgeraet | |
DE4419340C2 (de) | Heft- und Nagelgerät mit elektromagnetischem Antrieb | |
DE3415367C2 (de) | Kraftgetriebener Tacker | |
DE2014520C3 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Klammerheftgerät | |
DE4042467C2 (de) | Nagler | |
DE8303460U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen kraftgetriebenen Tacker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860401 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871001 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3562579 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880616 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DEMBA METALLWARENFABRIK GMBH |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85108330.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990414 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990630 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990721 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990826 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000706 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000705 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85108330.3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |