EP0124794B1 - Eintreibgerät für Befestigungsmittel - Google Patents

Eintreibgerät für Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0124794B1
EP0124794B1 EP84104033A EP84104033A EP0124794B1 EP 0124794 B1 EP0124794 B1 EP 0124794B1 EP 84104033 A EP84104033 A EP 84104033A EP 84104033 A EP84104033 A EP 84104033A EP 0124794 B1 EP0124794 B1 EP 0124794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving
cam
channel
magazine
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84104033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124794A1 (de
Inventor
Bruno Ghibely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demba Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Demba Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6753044&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0124794(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Demba Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Demba Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0124794A1 publication Critical patent/EP0124794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124794B1 publication Critical patent/EP0124794B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails

Definitions

  • the invention relates to a driving tool for fastening means, in particular for staples, nails, etc., with a housing in which a power-driven driving plunger is arranged, a tool section arranged on the housing and containing a driving-in channel in which the driving plunger is guided during the driving-in process , a magazine for the fasteners, in which the fasteners are advanced in the direction of the drive channel with the aid of a spring-loaded pusher, and a reset element which can be actuated by an actuating section and which projects with a cam in a recess in the tool section, the cam in a first Position of the reset member on the side opposite the magazine is outside the drive channel and releases the feed of the respective front fastener into the drive channel and in the second position engages the front fastener and its feed into the egg ntrebkanal prevented.
  • Such a driving tool is known from DE-B-1 911 341.
  • the reset element is part of a safety device. It contains a resilient lock arranged on the side of the drive channel facing away from the magazine, which in the rest position protrudes into the drive channel and prevents the forward fastening means from being fed into the drive channel.
  • the tool section has an actuating section which projects above the drive-in channel and which is displaced upward when the drive-in device is placed on the workpiece and moves the resilient lock out of the drive-in channel. In the known driving tool, this prevents a fastener from being driven out without the driving tool being placed on a workpiece. Only when the tool section is placed on a workpiece can the respective front fastener be pushed into the drive channel.
  • the invention has for its object to provide a driving tool for fasteners, the driving plunger used as a striking tool. can be.
  • first position of the cam is its normal position, that the cam can be brought into the second position by the manually operated actuating section and the cam in the second position also releases the drive channel for any number of drive strokes of the plunger.
  • the reset member is used, in the desired case, the fastening means, for. B. the clamp rod to move back in the magazine against the feed spring, so that the drive channel is completely free.
  • the plunger can perform any number of blows and can therefore be used as a striking tool to z. B. driving particularly long fasteners into a hard or solid workpiece.
  • the safety direction of the driving tool mentioned at the beginning cannot be used to execute multiple strikes.
  • the feed slide pushes a new fastening means into the driving channel after each driving stroke of the driving plunger, so that a further fastening means is pushed with each stroke. Since the fasteners cannot be driven out, they jam in the drive channel.
  • the design of the driving tool according to the invention requires only minimal additional effort and can be used for any driving tool.
  • the restoring member is a one-piece slide, which is slidably mounted on the magazine or on the tool section and has an actuating section facing outwards.
  • the use of a slider is particularly advantageous if, according to a further embodiment of the innovation, the tool section has a component with a U-shaped cross section, which is attached from the front and rests laterally against the magazine with its legs, the slider is slidably mounted on one leg and the cam is passed through a recess of the leg and is in the normal position in a recess of the web of the U-shaped component.
  • the covering of the drive channel is thus interrupted via the recess in the leg or web of the U-shaped component. In the rest position of the slide, this recess is covered by a section of the slide so that no object can get into the drive channel from the outside.
  • an embodiment of the invention provides that the reset member can be locked in the working position by latching. According to a further embodiment of the invention, the latching cannot be overcome by the feed force of the feed spring, but can be released by manual actuation.
  • a tool section 10 is attached, in which an input channel 11 is formed.
  • the drive-in channel carries a drive-in tappet 12 which is correspondingly mounted in the housing and is driven by means of a magnetic coil.
  • the tool section 10 is essentially formed by a part 13 with a U-shaped cross section, which is attached from the front and has a web 14 and legs 15, 16.
  • a magazine 17 for U-clips 18 is received by the component 13.
  • the legs of the brackets 18 are relatively long.
  • the staples 18 lined up in the form of a rod on a support are advanced in the direction of the firing channel 11 with the aid of a feeder, not shown, which is biased by a spring, not shown.
  • the driving plunger 12 In the rest position, the driving plunger 12 is normally located outside the driving channel 11, so that the foremost bracket is already in the driving channel when the driving device is actuated.
  • the web 14 of the component 13 lies against the end face of the magazine 17, while the legs 15, 16 rest against the outside of the magazine 17.
  • a slide 19 is mounted on the leg 15 of the component 10. It has a block-shaped actuating section 20, on which an L-shaped cam 21 is formed at the front, the leg of which extends perpendicular to the magazine 17 and projects into the magazine via a recess 22 in the leg 15 and a recess 23 in the wall of the magazine 17.
  • the clamps 18 are held against the feed direction in front of the firing channel 11, so that the driving plunger 12 can carry out any number of blows without a clamp 18 being driven out.
  • the slide 19 In the rest position, not shown here, the slide 19 is pushed further forward, so that the section of the cam 21 running perpendicular to the magazine 17 is located within a recess 24 in the web 14. As a result, the cam 21 is also outside the driving channel, and the driving device can be operated in a conventional manner.
  • FIG. 3 A possible embodiment of the slide 19 is shown in Figures 3 to 6. It can be seen that, in addition to the cam 21, two strips 25, 26 are formed laterally at the level of the cam 21, which engage behind the opening in the leg 15, which is not shown in FIGS. 1 and 2, in order to achieve a slider and slide action. On the side opposite the cam 21, an extension 27 is also formed with a small nose 28, the direction of which is opposite to that of the vertical leg of the cam 21. The cam 28 is used for latching purposes in order to hold the slide 19 in the position shown in FIG. 2 and to enable the driving tool to be used as an impact device.
  • the slide shown in FIGS. 3 to 6 is formed in one piece from plastic, the actuating section 20 being hollow, as can be seen from FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Eintreibgerät für Befestigungsmittel, insbesondere für Klammern, Nägel usw., mit einem Gehäuse, in dem ein kraftgetriebener Eintreibstößel angeordnet ist, einem am Gehäuse angeordneten Werkzeugabschnitt, der einen Eintreibkanal enthält, in dem der Eintreibstößel während des Eintreibvorgangs geführt ist, einem Magazin für die Befestigungsmittel, in dem die Befestigungsmittel mit Hilfe eines durch eine Feder vorgespannten Vorschiebers in Richtung Eintreibkanal vorgeschoben werden, und einem von einem Betätigungsabschnitt betätigbaren Rückstellglied, das mit einem Nocken in einer Ausnehmung des Werkzeugabschnitts hineinsteht, wobei der Nocken in eine erste Stellung des Rückstellgliedes auf der dem Magazin gegenüberliegenden Seite außerhalb des Eintreibkanals liegt und den Vorschub des jeweils vorderen Befestigungsmittels in den Eintreibkanal freigibt und in der zweiten Stellung am jeweils vorderen Befestigungsmittel angreift und seinen Vorschub in den Eintrebkanal verhindert.
  • Ein derartiges Eintreibgerät ist aus der DE-B-1 911 341 bekannt geworden. Das Rückstellglied ist Teil einer Sicherheitseinrichtung. Sie enthält eine auf der dem Magazin abgewandten Seite des Eintreibkanals angeordnete federnde Sperre, die in der Ruhestellung in den Eintreibkanal hineinragt und den Vorschub des jeweils vorderen Befestigungsmittels in den Eintreibkanal verhindert. Der Werkzeugabschnitt weist einen den Eintreibkanal überragenden Betätigungsabschnitt auf, der beim Aufsetzen des Eintreibgeräts auf das Werkstück nach oben verschoben wird und die federnde Sperre aus dem Eintreibkanal herausbewegt. Bei dem bekannten Eintreibgerät wird auf diese Weise verhindert, daß ein Befestigungsmittel ausgetrieben wird, ohne daß das Eintreibgerät auf ein Werkstück aufgesetzt wird. Erst durch Aufsetzen des Werkzeugabschnitts auf ein Werkstück kann das jeweils vordere Befestigungsmittel in den Eintreibkanal vorgeschoben werden.
  • In vielen Fällen reicht ein einmaliger Eintreibschlag eines Eintreibstößels nicht aus, um das Befestigungsmittel vollständig in das Werkstück einzutreiben. Dies ist etwa der Fall bei sehr Langen Befestigungsmitteln oder bei einem sehr harten Werkstück. Bei elektromagnetisch angetriebenen Antreibstößeln erfordert eine hohe Eintreibkraft eine entsprechende Dimensionierung von Magnetspule und Anker. Dadurch wird ein Einteibgerät u. U. zu schwer und unhandlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eintreibgerät für Befestigungsmittel zu schaffen, dessen Eintreibstößel als Schlagwerkzeug verwendet. werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Stellung des Nockens seine Normalstellung ist, daß der Nocken durch den handbetätigten Betätigungsabschnitt in die zweite Stellung bringbar ist und der Nocken in der zweiten Stellung den Eintreibkanal für eine beliebige Zahl von Eintreibschlägen des Stößels ebenfalls freigibt.
  • Beim erfindungsgemäßen Eintreibgerät dient das Rückstellglied dazu, im gewünschten Fall die Befestigungsmittel, z. B. den Klammernstab, im Magazin entgegen der Vorschubfeder zurückzubewegen, so daß der Eintreibkanal völlig frei ist. In dieser Position des Rückstellgliedes kann der Eintreibstößel beliebig viele Schläge ausführen und mithin als Schlagwerkzeug eingesetzt werden, um z. B. besonders lange Befestigungsmittel in ein hartes oder festes Werkstück einzutreiben.
  • Die Sicherheitsrichtung des eingangs genannten Eintreibgerätes kann nicht zur Ausführung von Mehrfachschlägen verwendet werden. Solange der Werkstückabschnitt mit dem Werkstück in Eingriff ist, schiebt der Vorschieber nach jedem Eintreibschlag des Eintreibstößels ein neues Befestigungsmittel in den Eintreibkanal, so daß mit jedem Schlag ein weiteres Befestigungsmittel nachgeschoben wird. Da die Befestigungsmittel nicht ausgetrieben werden können, verklemmen sie im Eintreibkanal.
  • Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Eintreibgerätes erfordert nur einen minimalen Mehraufwand und kann für beliebige Eintreibgeräte verwendet werden.
  • Es bieten sich verschiedene konstruktive Möglichkeiten zur Ausgestaltung und Anbringung des Rückstellgliedes an. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß das Rückstellglied ein einteiliger Schieber ist, der gleitend am Magazin oder am Werkzeugabschnitt gelagert ist und einen nach außen weisenden Betätigungsabschnitt aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Schiebers, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung der Werkzeugabschnitt ein im Querschnitt U-förmiges Bauteil aufweist, das von vorn aufgesteckt ist und mit seinen Schenkeln seitlich gegen das Magazin anliegt, der Schieber an einem Schenkel gleitend gelagert ist und der Nocken durch eine Ausnehmung des Schenkels hindurchgeführt ist und sich in der Normalstellung in einer Ausnehmung des Steges des U-förmigen Bauteils befindet. Über die Ausnehmung im Schenkel bzw. Steg des U-förmigen Bauteils ist somit die Abdeckung der Eintreibkanals unterbrochen. In der Ruheposition des Schiebers wird diese Ausnehmung durch einen Abschnitt des Schiebers überdeckt, so daß von außen kein Gegenstand in den Eintreibkanal gelangen kann.
  • Durch Vorspannung der Vorschubfeder wird der Schieber bei einer Betätigung stets in die Ruhestellung vorgespannt. Es ist jedoch denkbar, bei Verwendung des Eintreibgeräts als Schlagwerkzeug den handbetätigten Schieber während dieses Vorgangs stets in der zurückgezogenen Stellung zu halten. Alternativ sieht hierzu eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Rückstellglied in der Arbeitsstellung durch Verrastung feststellbar ist. Die Verrastung ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch die Vorschubkraft der Vorschubfeder nicht überwindbar, jedoch durch Handbetätigung lösbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in Seitenansicht schematisch den vorderen unteren Teil eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes.
    • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 mit Draufsicht auf das Rückstellglied.
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Schieber des Eintreibgerätes nach Fig. 1.
    • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des Schiebers nach Fig. 3.
    • Figur 5 zeigt eine Druntersicht des Schiebers nach Fig. 3.
    • Figur 6 zeigt eine andere Seitenansicht des Schiebers nach Fig. 3.
  • Beim nicht gezeigten Gehäuse eines Naglers, z. B. eines Elektronaglers, ist ein Werkzeugabschnitt 10 angebracht, in dem ein Eintreibkanal 11 geformt ist. Der Eintreibkanal führt einen Eintreibstößel 12, der entsprechend im Gehäuse gelagert und mittels einer Magnetspule angetrieben wird. Der Werkzeugabschnitt 10 wird im wesentlichen von einem im Querschnitt U-förmigen Teil 13 gebildet, das von vorn aufgesteckt ist und einen Steg 14, sowie Schenkel 15, 16 besitzt. Vom Bauteil 13 wird ein Magazin 17 für U-Klammern 18 aufgenommen. Die Schenkel der Klammern 18 sind verhältnismäßig lang. Die stabförmig auf einem nicht gezeigten Träger aufgereihten Klammern 18 werden mit Hilfe eines nicht gezeigten Vorschiebers, der durch eine nicht gezeigte Feder vorgespannt ist, in Richtung Schußkanal 11 vorgeschoben. In Ruhestellung befindet sich der Eintreibstößel 12 normalerweise außerhalb des Eintreibkanals 11, so daß die jeweils vorderste Klammer sich bereits im Eintreibkanal befindet, wenn das Eintreibgerät betätigt wird.
  • Wie man aus Fig. 2 erkennt, liegt der Steg 14 des Bauteils 13 gegen die Stirnseite des Magazins 17, während die Schenkel 15, 16 gegen die Außenseite des Magazins 17 anliegen. Am Schenkel 15 des Bauteils 10 ist ein Schieber 19 gelagert. Er besitzt einen klotzförmigen Betätigungsabschnitt 20, an dem nach vorn ein L-förmiger Nocken 21 angeformt ist, dessen senkrecht zum Magazin 17 verlaufender Schenkel über eine Ausnehmung 22 im Schenkel 15 und eine Ausnehmung 23 in der Wand des Magazins 17 in das Magazin hineinsteht. In der gezeigten Position des Schiebers 19 werden die Klammern 18 entgegen der Vorschubrichtung vor dem Schußkanal 11 gehalten, so daß der Eintreibstößel 12 beliebig viele Schläge ausführen kann, ohne daß eine Klammer 18 ausgetrieben wird. In der hier nicht gezeigten Ruheposition ist der Schieber 19 weiter nach vorn geschoben, so daß der senkrecht zum Magazin 17 verlaufende Abschnitt des Nockens 21 sich innerhalb einer Ausnehmung 24 im Steg 14 befindet. Dadurch ist der Nocken 21 ebenfalls außerhalb des Eintreibkanals, und das Eintreibgerät kann in üblicher Weise betrieben werden.
  • Eine mögliche Ausgestaltung des Schiebers 19 ist in den Figuren 3 bis 6 dargestellt. Man erkennt, daß außer dem Nocken 21 seitlich in Höhe des Nockens 21 zwei Leisten 25, 26 angeformt sind, welche die in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte Öffnung im Schenkel 15 hintergreifen, um eine Schieber- und Schlittenwirkung zu erzielen. Auf der dem Nocken 21 gegenüberliegenden Seite ist ferner ein Ansatz 27 geformt mit einer kleinen Nase 28, dessen Richtung der des senkrechten Schenkels des Nockens 21 entgegengesetzt ist. Der Nocken 28 dient zu Rastzwecken, um den Schieber 19 in der in Fig. 2 gezeigten Position zu halten und einen Einsatz des Eintreibgerätes als Schlaggerät zu ermöglichen.
  • Der in den Figuren 3 bis 6 dargestellte Schieber ist einteilig aus Kunststoff geformt, wobei der Betätigungsabschnitt 20 hohl ist, wie aus Fig. 5 zu erkennen.

Claims (6)

1. Eintreibgerät für Befestigungsmittel, insbesondere für Klammern, Nägel usw., mit einem Gehäuse, in dem ein kraftgetriebener Eintreibstößel (12) angeordnet ist, einem am Gehäuse angeordneten Werkzeugabschnitt (13), der einen Eintreibkanal (11) enthält, in dem der Eintreibstößel (12) während des Eintreibvorgangs geführt ist, einem Magazin (17) für die Befestigungsmittel, in dem die Befestigungsmittel mit Hilfe eines durch eine Feder vorgespannten Vorschiebers in Richtung Eintreibkanal (11) vorgeschoben werden, und einem von einem Betätigungsabschnitt (20) betätigbaren Rückstellglied (19), das mit einem Nocken (21) in eine Ausnehmung (24) des Werkzeugabschnitts (13) hineinsteht, wobei der Nocken (21) in einer ersten Stellung des Rückstellgliedes (19) auf der dem Magazin (17) gegenüberliegenden Seite außerhalb des Eintreibkanals (22) liegt und den Vorschub des jeweils vorderen Befestigungsmittels in den Eintreibkanal (22) freigibt und in der zweiten Stellung am jeweils vorderen Befestigungsmittel angreift und seinen Vorschub in den Eintreibkanal (22) verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellung des Nockens (21) seine Normalstellung ist, daß der Nocken durch den handbetätigten Betätigungsabschnitt (20) in die zweite Stellung bringbar ist, und der Nocken in der zweiten Stellung den Eintreibkanal (21) für eine beliebige Zahl von Eintreibschlägen des Eintreibstößels (12) ebenfalls freigibt.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellglied ein einteiliger Schieber (19) ist, der gleitend am Magazin (17) oder am Werkzeugabschnitt (10) gelagert ist und einen nach außen weisenden Betätigungsabschnitt (20) aufweist.
3. Eintreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugabschnitt (10) ein im Querschnitt U-förmiges Bauteil (13) aufweist, das von vorn aufgesteckt ist und mit seinen Schenkeln (15, 16) seitlich gegen das Magazin (17) anliegt, der Schieber (19) an einem Schenkel (15) gleitend gelagert ist und der Nocken (21) durch eine Ausnehmung (22) des Schenkels (15) hindurchgeführt ist und sich in der Normalstellung in einer Ausnehmung (24) des Steges (14) des U-förmigen Bauteils (13) befindet.
4. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellglied (19) in der Arbeitsstellung durch Verrastung feststellbar ist.
5. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung durch die Vorschubkraft der Feder am Vorschieber nicht überwindbar, jedoch durch Handbetätigung lösbar ist.
6. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) einteilig aus Kunststoff geformt ist.
EP84104033A 1983-05-06 1984-04-11 Eintreibgerät für Befestigungsmittel Expired EP0124794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8313386U 1983-05-06
DE19838313386U DE8313386U1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124794A1 EP0124794A1 (de) 1984-11-14
EP0124794B1 true EP0124794B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6753044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104033A Expired EP0124794B1 (de) 1983-05-06 1984-04-11 Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4566622A (de)
EP (1) EP0124794B1 (de)
JP (1) JPS6039081A (de)
DE (2) DE8313386U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320251C2 (de) * 1983-06-03 1986-01-30 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Elektromagnetisch betätigbares Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
US4724992A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Olympic Company, Ltd. Electric tacker
JPS62174883U (de) * 1986-04-25 1987-11-06
JPS62110879U (de) * 1985-12-27 1987-07-15
DE102010006404A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Audi Ag, 85057 Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117743A (en) * 1935-05-18 1938-05-17 Hotchkiss Co E H Staple driving machine
BE484337A (de) * 1947-09-24
DE1911341A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-17 Behrens Friedrich Joh Schusssicherung an Eintreibgeraeten
GB1309342A (en) * 1971-02-16 1973-03-07 Eadie Bros & Co Ltd Devices for holding travellers for use on rings of ring spinning twisting doubling and like frames
US3765588A (en) * 1972-02-07 1973-10-16 E Frederickson Nail feeding apparatus
JPS5311433U (de) * 1976-07-12 1978-01-31
US4380312A (en) * 1980-07-17 1983-04-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stapling tool
US4463888A (en) * 1981-04-22 1984-08-07 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
US4452388A (en) * 1982-08-05 1984-06-05 Textron, Inc. Spring actuated staple driving device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0349712B2 (de) 1991-07-30
JPS6039081A (ja) 1985-02-28
DE3463470D1 (en) 1987-06-11
US4566622A (en) 1986-01-28
DE8313386U1 (de) 1983-09-22
EP0124794A1 (de) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021884C2 (de)
DE2712294C3 (de) Vorrichtung an Werkzeugen zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE19642295A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0216218A2 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE3232137C2 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät für Heft- und Befestigungsmittel
EP0124794B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE2738849A1 (de) Setzgeraet
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
EP0152628B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel insbesondere Elektrotacker
EP0177679B1 (de) Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge
DE3447540C2 (de)
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE3504437C2 (de)
EP0226027B1 (de) Tacker mit Kraftantrieb und einer Freischusssicherung
EP0086244B1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
DE3315411A1 (de) Kraftgetriebenes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel
EP0127853B1 (de) Klammermagazin für ein manuell oder motorisch angetriebenes Klammergerät
DE10055003B4 (de) Eintreibgerät
DE2163557B2 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3415367A1 (de) Kraftgetriebener tacker
DE3014548A1 (de) Druckluftnagler
DE8303460U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen kraftgetriebenen Tacker
DE3442286C2 (de)
DE7621235U1 (de) Tragbares Nachrichtengerät mit einem Chassis, einem Gehäuse und einem lösbaren Traggriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEMBA METALLWARENFABRIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PROXXON WEKZEUG GMBH

Effective date: 19880129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
27W Patent revoked

Effective date: 19890605

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104033.0

Effective date: 19891025