EP0226027B1 - Tacker mit Kraftantrieb und einer Freischusssicherung - Google Patents

Tacker mit Kraftantrieb und einer Freischusssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0226027B1
EP0226027B1 EP19860115430 EP86115430A EP0226027B1 EP 0226027 B1 EP0226027 B1 EP 0226027B1 EP 19860115430 EP19860115430 EP 19860115430 EP 86115430 A EP86115430 A EP 86115430A EP 0226027 B1 EP0226027 B1 EP 0226027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tacker
housing
scanner
leaf spring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860115430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226027A3 (en
EP0226027A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Buck
Karl Dr.-Ing. Wanner
Winfried Dipl.-Ing. Kabatnik
Siegfried Fehrle
Wolfgang Dipl.-Ing. Schmid
Martin Hölzel
Klaus Kleyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0226027A2 publication Critical patent/EP0226027A2/de
Publication of EP0226027A3 publication Critical patent/EP0226027A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226027B1 publication Critical patent/EP0226027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Definitions

  • the invention relates to a tacker with a power drive according to the preamble of the main claim (see for example US-A-3172124).
  • the handle for triggering a driver blow can be kept pressed for the quick setting of a number of fastening means.
  • the driver blow is triggered by placing the tacker on a workpiece using a button.
  • Various difficulties can arise with this mode of operation. Once the operator gets used to enclosing the handle with the handle to trigger the driver blow. Unintentional pressure against the easily movable button can lead to unwanted staple ejection.
  • the operator can press the tacker onto the workpiece in various ways.
  • a driving tool which is equipped with a free-shot protection in the form of a leaf spring.
  • the leaf spring presses the clips that are ready to be driven out of the firing channel into the interior of the magazine.
  • the front plate can be moved against the force of this spring when it is placed on the workpiece, so that a clamp can get into the firing channel and be driven in.
  • the invention is defined in claim 1.
  • the tracker according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage of ensuring a uniform wrapping pattern even during fast stitching by means of pressure values caused by the device and of preventing increased wear due to contact erosion.
  • the stop knob has the particular advantage that, as a result of the contact point of the end edge which is defined thereby, scattering of the latching force due to tolerances of the components is avoided.
  • the limit force-directional locking mechanism forces the operator to apply the locking force before the trigger point of the switch actuated by the button is reached. The pressure applied by the operator after snapping in is sufficient to pull the tackle as far as it will go against the workpiece before the driver blow is carried out. It also overcomes the reaction force that occurs when the plunger magnet is pulled into the solenoid.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a tacker designed according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged side view of a leg leaf spring
  • FIG. 3 shows a top view of FIG. 2.
  • a tacker 1 contains in a housing 2 a magnet coil 3 for a diving magnet 4, a circuit board 5 with switching electronics and a driver 6.
  • a driver 7 connects the diving magnet 4 with the driver 6 so that the diving magnet 4 drives the driver 6 in the driving direction can.
  • a return spring 8 is pushed onto the immersion magnet 4 and is supported on the one hand on an end face of the magnet coil 3 and on the other hand on the driver 7.
  • a guide rod 9 gives the immersion magnet 4 safe guidance. For this purpose, it is held in bearings 10 and 11 in housing 2.
  • the lower end of the driver 6 in the illustration according to FIG. 1 can be moved in a channel 12 in the head 13 of a magazine magazine 14. A nose 15 of the head 13 projects beyond the underside of the tacking magazine 14.
  • Two tabs 16 on the tacking magazine 14 have an elongated hole 17. With these elongated holes 17 the tacking magazine 14 is hung over a housing-side hub 18, which at the same time has a threaded hole 19. One of the screws which hold the two shells of the housing 2 of the tacker 1 together can be screwed into this threaded hole 19. These screws are designated by 20 and are shown at four further locations on the housing 2 in FIG. 1. At its end facing away from the head 13, the stapling agent magazine 14 has a tab 21 which engages in a housing pocket 22 and together with it can form a joint. The tacking magazine 14 can be pivoted about this joint, as indicated by an arrow 23.
  • a helical spring 25 is inserted, the end protruding from the recess 24 is supported on the magazine magazine 14. So that the helical spring 25 cannot slip on the support surface, a nose 26 is bent out of the housing of the tacking magazine 14. It engages in the interior of the coil spring 25.
  • the prestressed coil spring 25 thus always seeks to attach the magazine 14 with the upper edge of the elongated hole 17 to the hub 18.
  • a lever arm 27 of an angle lever 28 also bears against the same surface of the stapling magazine 14 against which the coil spring 25 bears. This angle lever 28 is supported on a bolt 29 in the housing 2. It has a bent end 30. In the position shown in FIG.
  • the lever arm 27 emerges from this housing 2 through a corresponding opening in the housing 2.
  • the angle lever 28 can be moved counterclockwise when the staple magazine 14 is pressed onto the housing 2.
  • This handle 33 is in turn stored pivotable in a trough 34 in the housing 2. It is supported by a helical spring 35 in a bearing 36 fixed to the housing.
  • this bearing 36 is part of a receptacle 37 for an electrical component 38.
  • a device 39 for fixing a power cable 40 which is inserted into the housing 2 through an opening 41 in the latter.
  • the end of this power cable 40 is passed through a bridge 42 from the handle part of the housing 2 to the lower part of the housing 2 and connected to the circuit board 5 with its individual wires.
  • the board 5 carries, in addition to terminals 43 and 44, an axis 45 for an adjusting button 46. With it, the strength of the driver's stroke can be adjusted. Details of this are unimportant for understanding the invention.
  • the circuit board 5 also carries a trigger 47 with which the supply circuit for the magnet coil 3 can be closed. For this purpose, insulated wires 48 and 49 are guided from the circuit board 5 to the magnetic coil 3.
  • the trigger 47 has a nose 50 with an inclined contact surface 51.
  • a first projection 52 is intended to cooperate with the nose 50 of the trigger 47 and has one for Chamfer chamfer 51 matching chamfer chamfer.
  • the second projection 53 is opposed to the bent end 30 of the angle lever 28.
  • a leaf spring 55 is inserted, the free end resiliently pressing against the transmission member 32. The leaf spring 55 always seeks to keep the transmission member 32 with its end 31 away from the trigger 47.
  • the staple magazine 14 is loaded with staples in a known manner and the power cable 40 is connected to the network.
  • the nose 15 of the staple magazine 14 is pressed onto a workpiece and the force of the coil spring 25 is overcome with this pressing force.
  • the staple magazine 14 lies against the lower edge 56 of the housing 2.
  • the angle lever 28 is pivoted counterclockwise around its bolt 29.
  • the end 30 of the angle lever 28 presses the end 31 of the transmission member 32 so far towards the trigger 47 that the first projection 52 comes to lie with its contact surface in front of the bevel 51 of the nose 50 of the trigger 47.
  • the transmission member 32 is pulled in the direction of an arrow 57 with this handle 33.
  • the second projection 53 runs at the end 31 of the transmission member 32 at the end 30 of the angle lever 28, while the first projection 52 of the end 31 takes the trigger 47 along with the nose 50. So that the trigger 47 is moved to the position in which it applies voltage to the solenoid 3.
  • the helical spring 25 pushes the staple magazine 14 away from the housing 2, whereby it is pivoted about the joint 21/22.
  • the leaf spring 55 presses on the transmission member 32 on the angle lever 28 so that it rotates in a clockwise direction, with its lever arm 27 adjacent to the staple magazine, the actuating movement of which follows.
  • the end 31 of the transmission member 32 also withdraws so far from the release 47 that the latter opens the supply circuit for the magnet coil 3 again.
  • the stapling agent magazine 14 presses the transfer member 32 against the trigger 47 again via the angle lever 28 and brings it back into the switched-on position.
  • the solenoid 3 causes a new driver blow. In this way, a number of stapling agents can be set in quick succession. The operator need not let go of the handle 33.
  • a repeat lock acts when the tacker 1 remains attached to a workpiece and the handle 33 is operated a second or more times.
  • the transmission element 32 is provided with a latching recess 59.
  • This locking recess 59 is assigned a locking lug 60 on the housing wall 58 adjacent to the transmission element 32.
  • the angle lever 28 presses the transmission member 32 towards the housing wall 58. If the handle 33 is now brought into the release position, the locking recess 59 engages over the locking lug 60 under the pressure of the angle lever 28. Up to the locking position, the transmission member 32 dodges the locking lug 60 by its own spring. If the handle 3 is now released, it does not return to its starting position and ready position for a new stroke as long as the angle lever 28 holds the transmission member 32 in the locked position. If the staple gun 1 is lifted from the workpiece, the pressure of the angle lever 28 on the transmission member 32 is released. The leaf spring 55 can push the transmission member 32 away from the housing wall 58 and thus release the latching connection 59/60. Now move too the handle 33 and the transmission member 32 again in their rest position and are then ready for a new trigger movement.
  • a nose 61 in the housing 2 serves as a support for a leg leaf spring 62.
  • This leg leaf spring 62 has on its resilient leg a nose 63 with a stop surface 64 and a stop knob 65.
  • the stop surface 64 of the nose 63 is opposite the upper end edge 66 of a front plate 67. Your inclination ( ⁇ ) determines the force required to overcome this rest.
  • This configuration of the staple gun 1 causes a uniform impact pattern in that it always ensures that the staple gun 1 is in contact with the workpiece when struck.
  • the pressure force with which the work is carried out is no longer only dependent on the operator, but also on the device side.
  • the head 13 with the front plate 67 first moves toward the leg leaf spring 62 until the upper end edge 66 abuts the stop surface 64.
  • This stop must be clearly in front of the trigger point of the trigger 47 actuated by the staple magazine 14 via the angle lever 28.
  • the stop surface 64 prevents the staple magazine 14 from pivoting further until the pressure force increased by the operator causes the resilient leg of the leg leaf spring 62 to slide off the upper end edge 66 of the front plate 67. Once this has been done, suddenly only a negligible amount of friction occurs between the housing 2 of the tacker 1 and the stapling agent magazine 14, which occurs between the leg leaf spring 62 and the front plate 67.
  • the end edge 66 In order to avoid scattering of the latching force due to tolerances of the components involved, the end edge 66 must always come into contact at the same point on the stop surface 64. This is assisted by the stop knob 65, with which the resilient leg of the leg leaf spring 62 bears against the front plate 67.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tacker mit einem Kraftantrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs (siehe z.B US-A-3172124). Bei einem solchen Gerät kann die Handhabe zum Auslösen eines Treiberschlages zum schnellen Setzen einer Reihe von Befestigungsmitteln gedrückt bleiben. Der Treiberschlag wird durch Aufsetzen des Tackers auf ein Werkstück mit Hilfe eines Tasters ausgelöst. Bei dieser Arbeitsweise können verschiedene Schwierigkeiten auftreten. Einmal gewöhnt sich der Bedienende an das Umschließen des Handgriffs samt der Handhabe zum Auslösen des Treiberschlages. Ein unbeabsichtigter Druck gegen den leicht beweglichen Taster kann zu einem ungewollten Heftmittelausstoß führen. Zum zweiten kann der Bedienende den Tacker mit dem Taster auf verschiedene Weise an das Werkstück andrücken. Drückt er langsam und mit der gerade erforderlichen Kraft, so wird ein Treiberschlag ausgelöst, der das Heftmittel weniger tief eintreibt, als wenn er schnell und Kraftvoll andrückt. Dies liegt daran, daß der Auslösepunkt des vom Taster betätigten Schalters aus Toleranzgründen im letzten Drittel des Tasterweges liegen muß. Der Antrieb des Tauchmagneten beginnt beim langsamen, leichten Andrücken bereits so früh, daß der Treiberschlag ausgeführt wird, obwohl der Tacker noch nicht ganz bis zum festen Anschlag angelegt ist. Damit erreicht die Treiberstirn nicht die Werkstückoberfläche und kann so das Heftmittel nicht vollständig eintreiben. Hinzu kommt, daß die Reaktionskraft, die beim Einziehen des Tauchmagneten auftritt, zusätzlich in Abheberichtung des Tackers wirkt. So kann es sogar geschehen, daß durch diese Reaktionskraft der Tacker wieder zurückbewegt wird, obwohl der hohe Arbeitsstrom beim Einziehen des Tauchmagneten noch durch die Magnetspule fließt. Beim mit der Rückbewegung verbundenen Öffnen des Schalters wird ein Lichtbogen gezogen, der zu Kontaktabbrand führt.
  • Aus der DE 19 11 341 A1 ist weiter ein Eintreibgerät bekannt, das mit einer Freischußsicherung in Form einer Blattfeder ausgestattet ist. Die Blattfeder drückt die zum Eintreiben bereitstehenden Klammern aus dem Schußkanal heraus ins Innere des Magazins. Die Stirnplatte kann beim Aufsetzen auf das Werkstück gegen die Kraft dieser Feder verschoben werden, sodaß eine Klammer in den Schußkanal gelangt und eingetrieben werden kann.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 definiert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Tracker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, durch gerätebedingte Andruckwerte ein gleichmäßiges Einschlagbild auch beim schnellen Heften sicherzustellen und einen erhöhten Verschleiß durch Kontaktabbrand zu vermeiden. Die Anschlagnoppe hat den besonderen Vorteil, daß durch den dadurch festgelegten Anlagepunkt der Stirnkante Streuungen der Überrastkraft durch Toleranzen der Bauteile vermieden werden. Durch das Grenzkraft-Richt-Rastgesperre wird der Bedienende gezwungen, die Überrastkraft aufzubringen, bevor der Auslösepunkt des vom Taster betätigten Schalters erreicht ist. Die nach dem Überrasten noch anstehende, vom Bedienenden aufgebrachte Andruckkraft reicht aus, den Tackr bis zum Anschlag an das Werkstück heranzuziehen, bevor der Treiberschlag ausgeführt ist. Sie überwindet auch die Reaktionskraft, die beim Einziehen des Tauchmagneten in die Magnetspule auftritt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Tackers möglich. Besonders die Ausbildung des Grenzkraft-Richt-Rastgesperres mit einer besonders geformten Schenkelblattfeder schafft eine raumsparende einfache Lösung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Tacker, Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht einer Schenkelblattfeder und Figur 3 eine Draufsicht zu Figur 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Tacker 1 enthält in einem Gehäuse 2 eine Magnetspule 3 für einen Tauchmagnet 4, eine Platine 5 mit einer Schaltelektronik und einen Treiber 6. Ein Mitnehmer 7 verbindet den Tauchmagnet 4 mit dem Treiber 6 so, daß der Tauchmagnet 4 den Treiber 6 in Eintreibrichtung antreiben kann. Eine Rückführfeder 8 ist auf den Tauchmagneten 4 aufgeschoben und stützt sich einerseits an einer Stirnfläche der Magnetspule 3, andererseits am Mitnehmer 7 ab. Eine Führungsstange 9 gibt dem Tauchmagneten 4 eine sichere Führung. Sie ist hierzu selbst in Lagern 10 und 11 im Gehäuse 2 gehalten. Das in der Darstellung nach der Figur 1 untere Ende des Treibers 6 kann in einem Kanal 12 im Kopf 13 eines Heftmittelmagazins 14 bewegt werden. Eine Nase 15 des Kopfes 13 überragt die Unterseite des Heftmittelmagazins 14. Zwei Lappen 16 am Heftmittelmagazin 14 besitzen ein Langloch 17. Mit diesen Langlöchern 17 ist das Heftmittelmagazin 14 über eine gehäuseseitige Nabe 18 gehängt, die zugleich ein Gewindeloch 19 hat. In dieses Gewindeloch 19 kann eine der Schrauben eingeschraubt werden, die die beiden Schalen des Gehäuses 2 des Tackers 1 zusammenhalten. Diese Schrauben sind mit 20 bezeichnet und an vier weiteren Stellen des Gehäuses 2 in der Figur 1 gezeigt. An seinem vom Kopf 13 abgewendeten Ende besitzt das Heftmittelmagazin 14 einen Lappen 21, der in eine Gehäusetasche 22 eingreifen und mit dieser zusammen ein Gelenk bilden kann. Um dieses Gelenk ist das Heftmittelmagazin 14 schwenkbar, wie durch einen Pfeil 23 angedeutet ist. In eine napfförmige Vertiefung 24 im Gehäuse 2 ist eine Schraubenfeder 25 eingesetzt, deren aus der Vertiefung 24 herausragendes Ende sich am Heftmittelmagazin 14 abstützt. Damit die Schraubenfeder 25 an der Abstützfläche nicht verrutschen kann, ist aus dem Gehäuse des Heftmittelmagazins 14 eine Nase 26 herausgebogen. Sie greift in den Innenraum der Schraubenfeder 25 ein. Die vorgespannte Schraubenfeder 25 sucht so das Heftmittelmagazin 14 stets mit dem oberen Rand des Langlochs 17 an die Nabe 18 anzulegen. An die gleiche Fläche des Heftmittelmagazins 14, an die sich die Schraubenfeder 25 anlegt, legt sich auch ein Hebelarm 27 eines Winkelhebels 28 an. Dieser Winkelhebel 28 lagert auf einem Bolzen 29 im Gehäuse 2. Er besitzt ein abgebogenes Ende 30. Der Hebelarm 27 tritt in der in der Figur 1 gezeigten Stellung durch eine entsprechende Öffnung im Gehäuse 2 aus diesem Gehäuse 2 heraus. Der Winkelhebel 28 kann wie die Figur 1 zeigt beim Andrücken des Heftmittelmagazin 14 an das Gehäuse 2 linksdrehend bewegt werden. Im Bewegungsbereich des Endes 30 dieses Winkelhebels 28 liegt ein Ende 31 eines Übertragungsgliedes 32. Das Übertragungsglied 32 ist gelenkig verbunden mit einer Handhabe 33 zum Auslösen eines Treiberschlages. Diese Handhabe 33 lagert ihrerseits schwenkbar in einer Mulde 34 im Gehäuse 2. Sie stützt sich mittels einer Schraubenfeder 35 in einem gehäusefesten Lager 36 ab. Im Beispielsfalle ist dieses Lager 36 Teil einer Aufnahme 37 für ein elektrisches Bauelement 38. In der Nähe der Aufnahme 38 befindet sich eine Vorrichtung 39 zum Festlegen eines Stromkabels 40, das durch eine Öffnung 41 im Gehäuse 2 in dieses eingeführt ist. Das Ende dieses Stromkabels 40 ist durch eine Brücke 42 vom Handgriffteil des Gehäuses 2 zum Unterteil des Gehäuses 2 hindurch geführt und mit seinen einzelnen Drähten an die Platine 5 angeschlossen. Die Platine 5 trägt außer Anschlußklemmen 43 und 44 eine Achse 45 für einen Einstellknopf 46. Mit ihm kann die Schlagstärke des Treiberschlags eingestellt werden. Einzelheiten hierzu sind für das Verständnis der Erfindung unwichtig. Die Platine 5 trägt auch einen Auslöser 47 mit dem der Versorgungsstromkreis für die Magnetspule 3 geschlossen werden kann. Hierzu sind isolierte Drähte 48 und 49 von der Platine 5 zur Magnetspule 3 geführt. Der Auslöser 47 hat eine Nase 50 mit einer schrägen Anlauffläche 51. Am Ende 31 des Übertragungsgliedes 32 befinden sich ein erster Vorsprung 52 und ein zweiter Vorsprung 53. Der erste Vorsprung 52 ist zum Zusammenwirken mit der Nase 50 des Auslösers 47 bestimmt und hat eine zur Anlaufschräge 51 passende Anlaufschräge. Der zweite Vorsprung 53 ist dem abgebogenen Ende 30 des Winkelhebels 28 gegenübergestellt. In eine Tasche 54 im Gehäuse 2 ist eine Blattfeder 55 eingelegt, deren freies Ende federnd gegen das Übertragungsglied 32 drückt. Die Blattfeder 55 sucht also das Übertragungsglied 32 mit seinem Ende 31 stets weg vom Auslöser 47 zu halten.
  • Zum Arbeiten mit dem Tacker wird das Heftmittelmagazin 14 in bekannter Weise mit Heftmitteln bestückt und das Stromkabel 40 an das Netz angeschlossen. Die Nase 15 des Heftmittelmagazins 14 wird auf ein Werkstück gedrückt und mit dieser Andruckkraft die Kraft der Schraubenfeder 25 überwunden. Das Heftmittelmagazin 14 legt sich dabei an die Unterkante 56 des Gehäuses 2 an. Bei dieser Bewegung wird der Winkelhebel 28 gegen den Uhrzeigersinn um seinen Bolzen 29 verschwenkt. Dabei drückt das Ende 30 des winkelhebels 28 das Ende 31 des Übertragungsgliedes 32 so weit zum Auslöser 47 hin, daß der erste Vorsprung 52 mit seiner Anlauffläche vor die Anlaufschräge 51 der Nase 50 des Auslösers 47 zu liegen kommt. Betätigt man nun die Handhabe 33 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 35, so wird mit dieser Handhabe 33 das Übertragungsglied 32 in Richtung eines Pfeiles 57 gezogen. Dabei läuft der zweite Vorsprung 53 am Ende 31 des Übertragungsgliedes 32 am Ende 30 des Winkelhebels 28 an, während der erste Vorsprung 52 des Endes 31 über die Nase 50 den Auslöser 47 mitnimmt. Damit wird der Auslöser 47 in die Stellung bewegt, in der er die Magnetspule 3 an Spannung legt.
  • Beläßt man nun die Handhabe 33 in der betätigten Stellung und hebt nur den Tacker 1 vom Werkstück ab, so drückt die Schraubenfeder 25 das Heftmittelmagazin 14 weg vom Gehäuse 2, wobei es um das Gelenk 21/22 geschwenkt wird. Die Blattfeder 55 drückt über das Übertragungsglied 32 so auf den Winkelhebel 28, daß dieser im Uhrzeigersinne drehend, mit seinem Hebelarm 27 am Heftmittelmagazin anliegend, dessen Stellbewegung folgt. Dabei tritt auch das Ende 31 des Übertragungsgliedes 32 vom Auslöser 47 so weit zurück, daß dieser den Versorgungsstromkreis für die Magnetspule 3 wieder öffnet. Sofort beim erneuten Ansetzen des Tackers 1 an ein Werkstück drückt das Heftmittelmagazin 14 über den Winkelhbel 28 das Übertragungsglied 32 wieder gegen den Auslöser 47 und bringt diesen wieder in Einschaltstellung. Die Magnetspule 3 verursacht einen neuen Treiberschlag. Auf diese Weise kann schnell nacheinander eine Reihe von Heftmitteln gesetzt werden. Der Bedienende braucht dabei die Handhabe 33 nicht loszulassen.
  • Mit dieser Art der Freischußsicherung ist somit ohne Mehraufwand eine weitere Bedienungserleichterung erreicht.
  • Um diese Vorteile ungetrübt nutzen zu können, ist eine Schlagwiederholsperre eingesetzt. Sie wirkt dann, wenn der Tacker 1 an ein Werkstück angesetzt bleibt und die Handhabe 33 ein zweites oder weitere Mal betätigt wird. Das Übertragungsglied 32 ist hierfür mit einer Rastvertiefung 59 versehen. Dieser Rastvertiefung 59 ist eine Rastnase 60 an der dem Übertragungsglied 32 benachbarten Gehäusewand 58 zugeordnet.
  • Wenn der Tacker 1 an ein Werkstück angedrückt wird und somit das Heftmittelmagazin 14 an der Unterkante 56 des Gehäuses 2 anliegt, drückt der Winkelhebel 28 das Übertragungsglied 32 zur Gehäusewand 58 hin. Wird nun die Handhabe 33 in Auslösestellung gebracht, so rastet unter dem Druck des Winkelhebels 28 die Rastvertiefung 59 über die Rastnase 60 ein. Bis zur Raststellung weicht das Übertragungsglied 32 der Rastnase 60 durch Eigenfederung aus. Wird nun die Handhabe 3 losgelassen, kehrt sie so lange nicht in ihre Ausgangsstellung und Bereitschaftsstellung für einen neuen Schlag zurück, wie der Winkelhebel 28 das Übertragungsglied 32 in der Raststellung festhält. Wird der Tacker 1 vom Werkstück abgehoben, so löst sich der Druck des Winkelhebels 28 auf das Übertragungsglied 32. Die Blattfeder 55 kann das Übertragungsglied 32 von der Gehäusewand 58 wegdrücken und damit die Rastverbindung 59/60 lösen. Nun bewegen sich auch die Handhabe 33 und das Übertragungsglied 32 wieder in ihre Ruhestellung und sind danach für eine neue Auslösebewegung bereit.
  • Eine Nase 61 im Gehäuse 2 dient als Stütze für eine Schenkelblattfeder 62. Diese Schenkelblattfeder 62 hat an ihrem federnden Schenkel eine Nase 63 mit einer Anschlagfläche 64 und eine Anschlagnoppe 65. Die Anschlagfläche 64 der Nase 63 ist der oberen Stirnkante 66 einer Frontplatte 67 gegenübergestellt. Ihre Neigung (α) bestimmt, welche Kraft zur Überwindung dieser Rast erforderlich ist.
  • Diese Ausgestaltung des Tackers 1 bewirkt ein gleichmäßiges Einschlagbild dadurch, daß sie beim Schlagen stets für das Anliegen des Tackers 1 am Werkstück sorgt. Die Andruckkraft, mit der gearbeitet wird, ist nicht mehr nur abhängig vom Bedienenden sondern geräteseitig vorgegeben.
  • Beim Andrücken des Tackers 1 an ein Werkstück bewegt sich zunächst der Kopf 13 mit der Frontplatte 67 auf die Schenkelblattfeder 62 zu, bis die obere Stirnkante 66 an der Anschlagfläche 64 anliegt. Diese Anschlagstelle muß deutlich vor dem Auslösepunkt des vom Heftmittelmagazin 14 über den Winkelhebel 28 betätigten Auslösers 47 liegen. Die Anschlagfläche 64 verhindert so lange ein Weiterschwenken des Heftmittelmagazins 14, bis die vom Bedienenden gesteigerte Andruckkraft den federnden Schenkel der Schenkelblattfeder 62 zum Abrutschen von der oberen Stirnkante 66 der Frontplatte 67 bringt. Ist dies erfolgt, wirkt zwischen dem Gehäuse 2 des Tackers 1 und dem Heftmittelmagazin 14 schlagartig nur noch eine vernachläßigbar geringe Reibung, die zwischen der Schenkelblattfeder 62 und der Frontplatte 67 auftritt. Die Differenz zwischen dieser Reibkraft zuzüglich der Kraft der Schraubenfeder 25 und der vom Bedienenden noch anstehenden großen Überrastkraft bewirkt die gewünschte Beschleunigung des Gehäuses 2 auf das Werkstück zu. Diese Kraft überwindet auch die durch das Auslösen des Tauchmagneten 4 verursachte Reaktionskraft, die der Andruckbewegung entgegenwirkt. Die Überrastkraft, mit der der Bedienende auf den Tacker 1 drückt, um die Schenkelblattfeder 62 auszuklinken, steht vergleichsweise lange an, weil der Bedienende nicht schlagartig reagieren kann. Es bleibt auch beim Eindrigen des Heftmittels noch genügend Andruck für das vollständige Einschlagen dieses Heftmittels. Hebt der Bedienende nach erfolgtem Eintreiben des Heftmittels den Tacker 1 vom Werkstück ab, drückt die Schraubenfeder 25 des Heftmittelmagazin 14 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Dabei muß selbstverständlich die Kraft der Schraubenfeder 25 groß genug sein, um die Reibung zwischen der Schenkelblattfeder 62 und der Frontplatte 67 sicher zu überwinden.
  • Um Streuungen der Überrastkraft durch Toleranzen der beteiligten Bauteile zu vermeiden, muß die Stirnkante 66 immer an der gleichen Stelle der Anschlagfläche 64 zur Anlage kommen. Hierzu verhilft die Anschlagnoppe 65, mit der sich der federnde Schenkel der Schenkelblattfeder 62 an die Frontplatte 67 anlegt.

Claims (3)

  1. Tacker (1) mit einem Kraftantrieb und einer Freischußsicherung, bei der ein Taster (15) zum Abstasten einer Werkstückoberfläche und eine Handhabe (33) in beliebiger Reihenfolge aber stets in Addition ihrer einzelnen Auslösebewegungen zum Auslösen eines Treiberschlages zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich des Tasters (15) ein Grenskraft-Richt-Rastgesperre (61 bis 67) mit einer Schenkelblattfeder (62) angeordnet ist, das den zum Auslösen des Treiberschlages erforderlichen Druck beim Anpressen des Tasters (15) an ein Werkstück bestimmt und beim Abheben des Tackers (1) mit dem Taster (15) für die Rückstellung des Tasters (15) als Freilauf wirkt, wobei der federnde Schenkel der Schenkelblattfeder (62) eine Nase (63) und zusätzlich eine Anschlagnoppe (65) hat, mit der er sich an der Oberfläche der Frontplatte (67) abstützten kann.
  2. Tacker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelblattfeder (62) gehäusefest gelagert ist, und deren federnder Schenkel in den Bewegungsbereich der oberen Stirnkante (66) der Frontplatte (67) ragt, die ihrerseits mit dem Taster (15) des Tackers (1) fest verbunden ist, wobei die Nase (63) eine Anschlagfläche (64) bildet.
  3. Tacker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schenkelblattfeder (62) in einen Winkel des Gehäuses (2) des Tackers (1) eingelegt und durch die Nase (61) des Gehäuses (2) in dieser Lage abgestützt ist.
EP19860115430 1985-12-07 1986-11-07 Tacker mit Kraftantrieb und einer Freischusssicherung Expired - Lifetime EP0226027B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543374 DE3543374A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Tacker mit kraftantrieb und einer freischusssicherung
DE3543374 1985-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0226027A2 EP0226027A2 (de) 1987-06-24
EP0226027A3 EP0226027A3 (en) 1989-01-04
EP0226027B1 true EP0226027B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6287953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860115430 Expired - Lifetime EP0226027B1 (de) 1985-12-07 1986-11-07 Tacker mit Kraftantrieb und einer Freischusssicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0226027B1 (de)
JP (1) JPH0783985B2 (de)
DE (2) DE3543374A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139252C1 (de) * 1991-11-29 1993-03-18 Erwin Mueller Gmbh & Co, 4450 Lingen, De
JP2568736Y2 (ja) * 1993-12-06 1998-04-15 マックス株式会社 可搬形電動ステープル打機
US7866521B2 (en) 2004-12-03 2011-01-11 Black & Decker Inc. Magazine for wired-collated fasteners with automatic loading
DE102005016454A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine zum Eintreiben von Klammern und/oder Nägeln
US8225978B2 (en) 2007-02-01 2012-07-24 Black & Decker Inc. Multistage solenoid fastening tool with decreased energy consumption and increased driving force
US7537145B2 (en) * 2007-02-01 2009-05-26 Black & Decker Inc. Multistage solenoid fastening device
DE102014206076A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172124A (en) * 1963-04-01 1965-03-09 Spotnails Pneumatically operated fastener driving machines
DE1911341A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-17 Behrens Friedrich Joh Schusssicherung an Eintreibgeraeten
GB1352650A (en) * 1971-12-27 1974-05-08 Spotnails Touch trip safety device for fastener driving tools
DE2443544A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Reich Maschf Gmbh Karl Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
DE3014803C2 (de) * 1980-04-17 1985-07-25 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Druckluftnagler
DE3100703C2 (de) * 1981-01-13 1984-03-15 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE3337278A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Eintreibgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0783985B2 (ja) 1995-09-13
EP0226027A3 (en) 1989-01-04
DE3543374A1 (de) 1987-06-11
EP0226027A2 (de) 1987-06-24
DE3684109D1 (de) 1992-04-09
JPS62140774A (ja) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021884C2 (de)
DE3125860C2 (de) Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
DE3853382T2 (de) Verstellbarer Versenkmechanismus für eine Einschlagvorrichtung.
DE19642295A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0226027B1 (de) Tacker mit Kraftantrieb und einer Freischusssicherung
DE3533840A1 (de) Kraftbetriebenes einschlaggeraet, insbesondere fuer heftklammern
EP0152628B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel insbesondere Elektrotacker
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
EP0177679B1 (de) Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge
EP0232474B1 (de) Tacker mit Kraftantrieb
DE2529110C3 (de) Einrichtung an einem Handnagier
EP0086244B1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE3337278A1 (de) Eintreibgeraet
DE3703753A1 (de) Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel mit einer ausloesesicherheitseinrichtung
EP0124794B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP0226784A2 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät für Heftmittel
DE1804579C3 (de) Elektromagnetisch betriebenes und von Hand tragbares Heftwerkzeug zum Eintreiben von Klammern o.dgl
EP0403796B1 (de) Elektrisches Eintreibgerät
EP0231945A1 (de) Elektroheftgerät
DE8303460U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen kraftgetriebenen Tacker
DE1503069C3 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
DE819088C (de) Heftgeraet
DE1804291U (de) Kraftgetriebene nagleranordnung zum heften von schriftstuecken u. dgl.
DE1804579B2 (de) Elektromagnetisch betriebenes und von Hand tragbares Heftwerkzeug zum Eintreiben von Klammern o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 20