DE3138080A1 - Verbesserte heftmaschine - Google Patents

Verbesserte heftmaschine

Info

Publication number
DE3138080A1
DE3138080A1 DE19813138080 DE3138080A DE3138080A1 DE 3138080 A1 DE3138080 A1 DE 3138080A1 DE 19813138080 DE19813138080 DE 19813138080 DE 3138080 A DE3138080 A DE 3138080A DE 3138080 A1 DE3138080 A1 DE 3138080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staple
magazine
stapler
staples
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138080
Other languages
English (en)
Inventor
Carl W. 14450 Fairport N.Y. Augostini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE3138080A1 publication Critical patent/DE3138080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0228Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation power-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

η β β ft "9 * * ° * " ** ■ ♦ Λ
Verbesserte Heftmaschine
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei Vorrichtungen zum Anbringen von Befestigungseleraenten zum Zusammenlief ten von Papierbögen. Die Erfindung kann insbesondere Vervendung finden bei Heftvorrichtungen, Fertigstellungseinrichtungen und dergleichen, die Kopiergeraten zugeordnet sind, die eine fertige Kopien in sortierten Sätzen empfangende Fertigstellungsanordnung aufweisen, wobei die Kopien gerade gerüttelt werden und dann geheftet bzw. broschiert werden, so daß sie von einer Bedienungsperson verwendet werden können.
■ .
Bei herkömmlichen Kopiergeräten, die Hefteinrichtungen oder Fertigstellungsvorrichtungen verwenden, sind Probleme aufgetaucht, wenn versucht wurde die Heft- bzw. Fixiervorrichtung für Kopiensätze zu verwenden, die aus Sätzen mit zwei Bögen bis hin zu Sätzen mit 30 und mehr Papierbögen bestehen. Bei handelüblichen Geräten mit Heftvorrichtungen werden verschiedene Größen von Heftklammern verwendet, wobei für Sätze, die eine verhältnismäßig große Anzahl von Kopien umfassen, Heftklammern mit langen Schenkeln verwendet werden, während in Fällen, in denen die Anzahl von Kopien geringer ist, Heftklammern mit kurzen Schenkeln Anwendung finden. Zwischen diesen beiden Extrembereichen der Anzahl von Bögen können andere Heftklammerngrößen verwendet werden. In diesen Fällen muß die Bedienungsperson entweder alle Heftklammern aus einer oder aus mehreren dem Kopiergerät zugeordneten Hefteinrichtung(en) entfernen und eine bestimmte Menge von Heftklammern einfügen deren Größe besser der Anzahl von Bogen in dem Satz für dessen Herstellung sie Vorbereitungen trifft entspricht. Das erfordert, daß vielleicht Tcusende von Heftklammern aus jeder
der dem Gerät zugeordneten Heftvorrichtungen entfernt werden und daß große Mengen der gewünschten Heftklammern wieder eingefügt werden.
Die Alternative zum Miteinbeziehen von Verfahren und Anordnungen, die eine Änderung der Heftklammerngröße bewirken, ist es. Änderungen in der Heftklammerngröße hintanzustellen bzw» es zu unterlassen derartige Änderungen auszuführen. In diesem Fall verwendet das Gerät eine Standardgröße von Heftklammern, und zwar eine mit verhältnismäßig langen SchenkeIn..für die maximale Anzahl von Bögen in einem von dem Kopiergerät sortier— baren Satz. Wird das Kopiergerät dann auf die Herstellung von 2, 3» ^ oder 5 Bögen enthaltenden Sätzen progranuliert und werden weiterhin die längschenkligen Heftklammern verwendet, so werden die Heftklammern einen derartigen Satz während eines Heftvorganges wieder durchdringen und die Schenkel werden vom obersten Bogen des Satzes nach außen vorstehen, wodurch ein auf eine sehr unansehnliche Weise gehefteter Satz zustande kommt. Da— überhinaus besteht durch die zwei verhältnismäßig scharfen Heftklammernspitzen, die durch den obersten Bogen hervorstehen, eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit, daß sich der Empfänger eines Satzes bei der Handhabung des Satzes die Haut seiner Finger verletzt. Außerdem, wenn eine Anzahl von Sätzen mit derartig angebrachten Heftklammern aufeinander angeordnet wird, wie es z. B. in einem Aktendeckel der Fall ist, wird die mit den Heftklammern versehene Ecke des Satzes ziemlich sperrig und nicht selten wird sie sogar die Kanten anderer in der Akte befindlicher Papiere beschädigen.
Eine andere Alternative besteht natürlich darin, zusammen mit der Hefteinrichtung eine verhältnismäßig komplizier— te, aktive Umbiegevorrichtung zu verwenden. Derartige Vorrichtungen haben zur Folge, daß eine Heftmaschine we-
sentlich mehr kostet und wesentlich komplizierter im Aufbau wird und außerdem erhöhen sie die Störanfälligkeit.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin bei einer Heftvorrichtung das Leistungsvermögen beim Heften sowohl dünner Sätze von Bögen, in einer Größenordnung von etwa zwei bis fünf Bögen, als auch dicker Sätze, in einer Größenordnung von 20 und mehr Bögen, zu verbessern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es den' Anwendungsbereich einer Heftvorrichtung zu vergrößern, ohne einen Anstieg in ihren Herstellungskosten und ohne die Notwendigkeit komplizierter Konstruktionstechniken zum Entwickeln einer Verbesserung der Vorrichtung.
YeitereZiele und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung dargelegt oder ergeben, sich aus ihr, wobei die Beschreibung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels beschreibt und durch die beiliegende Zeichnung veranschaulicht wird. Es zeigt:
Fig. 1 einen Seitenaufriß einer durch Kraft bzw. elektrisch betriebenen Heftmaschine, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert;
Fig. 2 einen Seitenaufriß der Heftmaschine nach Fig. 1, wobei der Betätigungshebel und das Heftklammernmagazin senkrecht aufeinander ausgerichtet sind und mit dem Fußteil der Heftmaschine zusammenwirken; und
Fig. 3 eine Rückansicht der Heftmaschine nach Fig. 1 und 2.
Bei der in den Zeichnungen und in der Beschreibung als Ausführungsform der Erfindung offenbarten lieftmaschine
handelt es sich, um ein elektromechanisch betätigtes Gerät, wie z.B. eine herkömmliche, im Handel erhältliche Tisch-Hefteinrichtung. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Anwendungsart nur als Beispiel gewählt ist und daß die erfindungsgemäße Heftmaschine sich auch auf andere, in Verbindung mit einem Kopiergerät verwendete Fertigstellungs-Heftköpfe anwenden läßt.
Die offenbarte Heftmaschine ist auch mit U-förmigen Heftklammern verwendbar, die im Handel erhältlich sind und die verschiedene Größen aufweisen, wobei im allgemeinen die Länge der Schenkel der Heftklammern variiert. Die vorliegende Erfindung läßt sich auch mit jeder anderen, nicht U-förmigen Heftklammern-Ausbildung verwen— den, zum Beispiel kann sie bei einer bandförmigen Verpackungsart von Heftklammern angewendet werden. Bei dieser zuletztgenannten Form sind die Heftklammern nicht U-förmig gebogen, sondern liegen in einer geraden, länglichen Ausbildungsform in einer Heftmaschine vor und sind entlang ihrer Mittelabschnitte durch Klebstoff oder sehr dünnes leicht zu brechendes Bandmaterial verbunden.
Im allgemeinen umfaßt die Heftmaschine,auf die die vorliegende Erfindung ausgerichtet ist,ein verhältnismäßig flaches, rechteckiges Fußteil 10, ein über dem hinteren Ende des Fußteils schwenkbar gelagertes Heftklammern— magazin 11 und einen durch ein Antriebsteil betätigten* auf einem Joch schwenkbar gelagerten Hebel 12, der durch einen Schwenkzapfen 13 auf dem Fußteil .befestigt ist, wobei der Schwenkzapfen auch dazu dient das Heftklam— mernmagazin relativ zum Antriebsteil zu verschwenken» Ein Solenoid SOL-1 mit einem Anker 15, der auf das Antriebsteil an dessem vorderen Ende einwirkt, ist nur schematisch dargestellt, weil elektrisch betriebene Heft— maschinen aus dem Stand der Technik allgemein bekannt sind.
Das Magazin 11 besteht vorzugsweise aus einem als trogförmiger, langgestreckter Kanal ausgebildeten Blech, wobei der Kanal aufrechte Seitenteile 16 aufweist und an seinem vorderen Ende durch eine senkrechte Wand bzw. einen Anschlag 18 abgeschlossen ist, der den Ausstoß von Heftklammern S aus dem Magazin begrenzt, wenn sich Heftklammern im Magazin befinden. Am vorderen Ende des Magazins ist ein als eine offene Führungsbahn ausgebildeter Ausschnitt 19 vorgesehen als Ausgang für die Heftklammern, wenn sie aus der Heftvorrichtung ausgestoßen werden.
Eine Stange aus Heftklammern S wird in der herkömmlichen Weise im Magazin aufgenommen und außerdem ist in dem Magazin ein Schieber 20 vorgesehen, um die Stange S nach vorne gegen den Anschlag 18 zu drücken, so daß die äußerste Heftklammer in einer auf die Führungsbahn 19 ausgerichteten Stellung gehalten wird. Der Schieber 20 ist verschiebbar in dem Magazin gelagert und wird durch eine Schraubenfeder 21 entlang des Magazins nach vorne gedrückt, wobei die Schraubenfeder in einer zusammengedrückten Lage zwischen dem ihr zugewandten Ende des Schiebers und der Rückwand (nicht dargestellt) des Magazins angebracht ist.
Auch der Antriebshebel 12 kann aus einem Blech bestehen und mit sich nach unten erstreckenden Seiten 23 ausgebildet sein, welche die Seitenwände 16 für das Magazin 11 verschieblich aufnehmen. Ein im wesentlichen senkrechtes, am vorderen Ende des Antriebsteils befestigtes blattartiges Element 25 bildet den Antrieb für die Heftmaschine und kann in der Führungsbahn 19 an dem benachbarten vorderen Ende des Magazins 11 verschoben werden. Bei dieser herkömmlichen Konstruktion der bereits beschriebenen lief tvorrichtiang wird die anf angliche, nach unten gerichtete Dreh - oder Schwenkbewegung des Antriebs-
θ r » *
teils 12, bei der das Magazin 11 mitgenommen wird, gestoppt, wenn das Magzin mit dem auf dem Fußteil 10 angebrachten Heftamboß 30 in Eingriff gebracht wird.und eine fortgesetzte Bewegung des Antriebsteils 12 relativ zu dem jetzt feststehenden Magazin bewirkt, daß der Antrieb 25 mit der äußersten Heftklammer in Kontakt gebracht wird und diese durch die Führungsbahn 19 in Wirkungseingriff mit dom Amboß führt. Ein Freigeben des Antriebsteils 12 bewirkt eine anfänglich Rückwärtsdrehbewegung des Antriebsteils zusammen mit dem Magazin 11 und dann eine weitere Drehbewegung des Antriebsteils alleine. Die oben angegebene Beschreibung des Betriebs einer Heftmaschine entspricht dem Herkömmlichen und die beschriebene Vorrichtung, oder jede andere ähnliche Vorrichtung kann als Rahmen für die vorliegende Erfindung verwendet werden.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, trägt das Fußteil 10 an seinem vorderen Ende den passiven Biegeam— boß 30, wobei der Amboß mit geeigneten Umbiegenuten ausgebildet ist deren Form und Anordnung so gewählt ist, daß sie die Schenkel einer Heftklammer nach innen biegen.
Bei handelsüblichen Heftmaschinen, die einen herkömmli— .25 chen passiven Biegeamboß verwenden, werden, wenn Heftklammern mit verhältnismäßig langen Schenkeln zum Heften von Papierbogensätzen mit 25 und mehr Bögen auch für Sätze mit nur wenigen Bögen, z.B. 2, 3» ^ oder 5 Bögen, verwendet werden, die Schenkol dar Heftklammern den obersten Bogen des zu heftenden Satzes von hinten wieder durchdringen. Um dies zu vermeiden, muß die Bedienungsperson die längschenkligen Heftklammern aus der verwendeten Heftmaschine entfernen und kurzschenklige Heftklammern einfügen, die die geringe Anzahl der zu heftenden Bögen ohne ein erneutes Eindringen der Schenkelspitzeh in den Bogensatz unterbringen können» Wenn die später
folgenden Papierbogensätze eine Anzahl von Bögen in der Größenordnung von z.B. 25 oder mehr Bögen umfassen, so muß die Bedienungsperson die kurzschenkligen Heftklammern entfernen und die Heftmaschine mit längschenkligen Heftklammern wieder auffüllen.
Wenn die Schenkel der Heftklammer gegen die im herkömmlichen Amboß vorgesehenen Umbiegenuten gepreßt werden, so hängt die Verformung, außer von der Krümmung der Nuten, auch von der Länge der Schenkel ab und zwar gemessen von der Schenkelspitze bis zu einem entlang des Schenkels liegenden AbStützungspunkt. Bei einer Standardheftklammer, die verwendet wird wenn nur 2, '"}, k oder 5 3ögen geheftet werden, ist dieser Abstützungspunkt die Verbindungsstelle des Schenkels mit dem Quersteg der Heftklammer. Diese Länge ist verhältnismäßig gering und der äußere Endabschnitt des Schenkels erfährt bei Kontakt mit der Krümmung der Umbiegenuten sofort eine bleibende Verformung. Dies trifft auch auf eine langschenklige Heftklammer zu, wenn der lange Schenkel einen dicken Satz von Papierbögen durchdrungen hat. In diesem Fall stützt der Papierbogensatz den Schenkel ab und die bleibende Verformung beginnt in einem verhältnismäßig nahe an der Spitze des Schenkels liegenden Bereich. In beiden Fällen dient der Amboß als ein Gesenk beim Umbiegen der Schenkel der Heftklammer. Der Schenkel wird in kontinuierlicher Weise einer bleibenden Verformung unterworfen und nach oben eingerollt, so daß er gegen die Unterseite des Papierbogensatzes drückt.
Wenn jedoch die Heftklammer lange Schenkel aufweist und nur wenige Bögen geheftet werden, so liegt der Abstützungspunkt des Schenkels weit von der Spitze des Schenkels entfernt, so daß eine starke Biogobeanspruchung erst in beträchtlicher Entfernung von den Spitzen auftritt. Daher bleibt zwischen den Spitzen und den der
40" **° v* '■■
Biegobeanspruchung; ausgesetzten Punkten der Schenkel fast gerade und eine bleibende Verformung beginnt erst nach diesem Punkt. Bei der weiteren nach unten gerichteten Bewegung der Heftklammer gleiten die Spitzen der Schenkel entlang der Bodenfläche der Umbiegenuten weiter auf die Mitte des Ambosses zu. Diese Bewegung vergrös— sert den Moment—Arm von der Spitze zu den der Biegebeanspruchung ausgesetzten Punkten bis eine plastische · Umlenkung auftritt und der Schenkel plötzlich zusammenknickt. Eine weitere nach unten gerichtete Bewegung der Schenkel bewirkt eine zusätzliche bleibende Verformung der Schenkel, während die geraden Abschnitte der Schenkel gerade bleiben können, weil der Wirkungskontakt mit dem Amboß sich Aireiter von den Spitzen weg verlagert haben kann. Nach dem Durchstechen des Bogensatzes beim Beenden des Heftvorganges hat sich eine starke Krümmung ausgebildet und ein gerader Abschnitt - jedes Schenkels zeigt nach oben, was zur Folge hat, daß die Schenkel die 3ögen bis zum obersten Bogen des Satzes wieder durchdringen.
Die vorliegende Erfindung dient als ein Mittel um das ■Wiederdurchdringen der Heftklammernschenkel durch den Bogensatz einzuschränken. Zu diesem Zweck weist die Heftmaschine ein aus mehreren Anschlagelementen 50a, 50b, 50c und 5Od bestehendes Stapelteil 50 auf, wobei jedes der Anschlagelemente die Form eines flachen, rechteckigen Elements"aufweist mit einer Länge, die sich von der der übrigen Anschlagelemente unterscheidet. Die Anschlagelemente sind übereinander angeordnet und bilden das Stapelteil 50, wobei die einen Enden der Anschlagelemente miteinander fluchten, so daß ein Abschnitt jedes der Elemente über das jeweils darüber angeordnete Element hervorsteht, wie aus Fig. 3 ersieht— lieh ist.
Das Stapelteil 50 ist relativ zu der Heftmaschine so angeordnet, daß jedes der Anschlagelemente 50a, 50b, • 50c und 5Od zwischen dem Magazin 11 und dem Fußteil 10 angeordnet -werden kann, und zwar in einem geringen Abstand hinter dem Amboß 30. Jedes der Anschlagelemen— te dient als ein Mittel zur Begrenzung der nach unten gerichteten Bewegung des Magazins 11 und, folglich, des Antriebshebels 12, wenn dieser in das Magazin gepreßt wird, um eine Heftklammer aus dem Magazin heraus— zudrücken. Die Dicke jedes der einzelnen Anschlagelemente und der Kombination jedes Anschlagelementes mit einem oder mehreren der übrigen Anschlagelemente sollte eine geeignete Größe aufweisen, um eine genaue Steuerung der Grenzen,innerhalb der der Antrieb 25 in seiner Rolle als formgebendes Element .für die Heftklammern wirksam wird,zu ermöglichen. Tatsächlich ist es so, daß die Anschlagelemente den Grad der Verschwenkung, den das Magazin 11 relativ zum lrußteil 10 erfährt ,begrenzen.
Das Stapelteil 50 kann relativ zum Fußteil 10 und zum Magazin 11 eine Querbewegung ausführen, und zwar durch ein Zahnantriebssystem 52, das ein entlang der Unterseite des Stapelteils 50 mit diesem verbundenes Antriebselement 53 aufweist. Das Antriebselement kann aus einer Zahnstange bestehen, die mit einem (nicht dargestellten) Zahnrad innerhalb des Systems 52 zusammenarbeitet, zum Antrieb in beiden Richtungen durch einen geeigneten Umkehrmotor.
In den Figuren 2 und 3 sind die Anschlagelemente 5Od und 50c in einer Lage zwischen dem Magazin 11 und dem Fußteil 10 dargestellt. Durch Betätigung des Systems 52 durch einen geeigneten durch eine Bedienungsperson gesteuerten Schaltkreis kann ein Teil eines oder mehrerer der Anschlagelemente wahlweise zwischen dem Fuß-
teil und dem Magazin angebracht werden. Das System ist vorzugsweise so ausgelegt, daß es eine schrittweise Bewegung des Stapelteils in beide Richtungen bewirkt, so daß die durch die freiliegenden Teile eines oder mehrerer der Anschlagelemente gebildeten Stufen des Stapelteils zwischen dem Magazin und dem Fußteil angeordnet werden. Bei der dargestellten Gesamtzahl von vier Anschlagelementen gibt es vier Stufenabschnitte und folglich vier schrittweise Bewegungen zu denen der Stapelteil in jeder Richtung veranlaßt werden kann. Die vier Stufenabschnitte ermöglichen auch vier Schwenkbzw. Winkelbeziehungen zwischen dem Magazin 11 und dem Fußteil 10 während eines Heftvorganges.
Während dos llotriebs, wenn sich eine beliebige Anzahl der Anschlagelemente 50a, 50b, 50c oder 5Od in einer Lage unter dem Magazin 11 befindet und die nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Magazins 11 und des Antriebshebels 12 dadurch begrenzt wird,, wird die angetriebene VTirkung einer Heftklammer relativ zum Amboß 30 in entsprechender ¥eise begrenzt. Diese, eingeschränkte Einwirkung des Antriebs auf die Heftklammer reduziert die dtirch die Umbiegenuten im Amboß 3O auf die Schenkel dtir Heftklammer ausgeübte Diegewirkung. Diese Verringerurig der Biegeformung der Heftklammernschenkel verhindert es, daß die Spitzen der Schenkel den zu heftenden Satz von Bögen und den obersten Bogen des Satzes von hinten wieder durchdringen.
Die Dicke der einzelnen Anschlagelemente und die zwischen dem Magazin und dem Fußteil liegenden Teile dieser Elemente sind so ausgebildet, daß sie auf eine geeignete Anzahl von Bögen in einem Satz abgestimmt werden können, so daß kein Wiederdurchdringen auftritt. Zum Beispiel können alle vier Anschlagelemente zwischen den Schwenkelementen vorgesehen werden, wenn ein zu heften—
der Satz 2, 3> ^ oder 5 Bögen umfaßt. Andererseits kann, •wenn nur das Anschlagelement 5Od sich in der angegebenen Lage befindet, ein Satz mit 25 Bögen mit einer Heftklammer geheftet werden, die die gleiche Größe aufweist, wie die in dem vorhergehenden Beispiel verwendete Heftklammer, Das letztgenannte Beispiel, das heißt die Verwendung wenigstens des Anschlagelementes 5Od, soll vorzugsweise den größten mit der Heftmaschine zu heftenden Bogensatz angeben.
Während vier Anschlagelemente dargestellt worden sind, wodurch vier mögliche Verformungen der Schenkel einer Heftklammer zur Verfügung stehen, wird darauf hingewiesen, daß diese Anzahl nur zu Demonstrationszwecken ge- wählt wurde. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß auch eine höhere oder eine geringere Anzahl von Begrenzungsschrittan verwendet; werden kann. Im weitesten Sinne kann die vorliegende Erfindung auch nur ein anzuwendendes Anschlagelement als Verbesserung bei einer Heftmaschine aufweisen, die normalerweise keine Einrichtung zur wahlweisen Anwendung zum Begrenzen der Schwenkbewegung ihres angetriebenen Teils umfaßt. Bei dieser Anordnung kann die verbesserte Heftmaschine, bei. Verwendung der gleichen Größe von langschenkligen Heftklammern, in zwei Betriebsarten arbeiten, und zwar ohne Anschlagelement bei einer großen Dogenanzahl, in einer Größenordnung von z.B. 25 Bögen,in einem Satz, oder mit Anschlagelement, wenn die zu heftenden Bogensätze 2, 3, h oder 5 Bögen umfassen, wobei dann ein ¥iederdurchdringen verhindert wird.
Aus dem Vorhergehenden ist ohne weiteres zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung eine Verbesserung einer herkömmlichen Hefteinrichtung darstellt, auf Grund deren es möglich ist, Heftklammern gleicher Größe zum Heften von Papierbog-msätzen zwischen 2, 3» ^ oder 5
ftf Bögen pro Satz bis zu Sätzen, die 25 und mehr Bögen enthalten, zu verwenden. Es -ist auch deutlich zu erkennen, daß diese Verwendungsmöglichkeit einer einzelnen Heftklararaernart für einen verhältnismäßig großen Dickenbereich von zu heftenden Papierbögensätzen ohne Schwierigkeiten und zu einem sehr geringen Preis zur Verfügung steht, sowohl was die erforderlichen.Teile als auch den Konstruktionsaufwand bei der Abwandlung von herkömmlichen Heftmaschinen betrifft.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispielebeschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Abwandlungen im Rahmen, der Ansprüche.
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (ij Heftmaschine mit einem Fußteil und einem Heftklammern-Magazinteil, die während eines bei einem Satz von Bögen ausgeführten Heftvorganges in Bewegungsbeziehung zueinander stehen, wobei das Magazinteil an einem Ende mit einer Heftklammern-Ausgabeeinrichtung und das Fußteil an einem Ende mit einem Amboß versehen ist und wobei der Amboß und die Heftklammern-Ausgabeeinrichtung so zusammenwirken, daß einzelne der Heftklammern gegen den Amboß · drückbar sind, um die Heftklammernschenkel durch die Bögen zu führen und um die Schenkel während eines Heftvorganges beim Aufeinanderzubewegen des Fuß- und des Magazinteils zu verformen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlagelement (50a - 5^d.) vorgesehen ist, das in eine Lage zwischen dem Fußteil (io) und dem Magazinteil (11) bewegbar ist und das so angeordnet ist, daß es die relative Bewegung zwischen diesen beiden Teilen begrenzt und den Biegevorgang der Schenkel der Heftklammer (s) steuert.
  2. 2. Heftmaschine nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung'(52, 53) zum wahlweisen Bewegen des Anschlagelementes (50a - 5Od) in die Lage zwischen dem Fußteil (1O) und dem Magazinteil (11). und aus dieser Lage heraus.
  3. 3. Heftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Anschlagelemente (50a - 5Od) von denen jedes so angeordnet ist, daß es in die Lage zwisehen dem Fußteil (1O) und dem Magazinteil (11) bewegbar ist und die jeweils eine verschiedene Begrenzungswirkung auf die Relativbewegung zwischen diesen beiden Teilen (10, 11) ausüben.
DE19813138080 1980-11-03 1981-09-24 Verbesserte heftmaschine Withdrawn DE3138080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/203,739 US4610386A (en) 1980-11-03 1980-11-03 Stapler having a variable stop member for limiting stapling stroke and staple leg length

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138080A1 true DE3138080A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=22755130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138080 Withdrawn DE3138080A1 (de) 1980-11-03 1981-09-24 Verbesserte heftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4610386A (de)
JP (1) JPS57114377A (de)
DE (1) DE3138080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222001A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Leitz Louis Kg Heftklammergerät
DE4302363C1 (de) * 1993-01-28 1994-04-21 Mueller E Gmbh & Co Blockhefter für stärkere Stapel von Heftgut

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219111A (en) * 1991-03-11 1993-06-15 Ethicon, Inc. Pneumatically actuated linear stapling device
US6923360B2 (en) 2002-07-31 2005-08-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adjustable stapler and methods associated therewith
US7571537B2 (en) * 2004-04-20 2009-08-11 Acco Brands Usa Llc Powered stapler
DE102011078020B4 (de) * 2011-06-22 2013-05-02 Maping Kommandiittiyhtiö L. Huotari In der Buchbinderei zur manuellen Herstellung gehefteter Bogenbündel mit einer handbetätigten Klammerhefteinrichtung verwendbare Bindungsunterlage und Verfahren zum Binden eines Bogenbündels sowie in der Buchbinderei verwendbare Geräteanordnung
US20190054605A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Apex Mfg. Co., Ltd. Staple guiding structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706293A (en) * 1954-07-21 1955-04-19 Silabert Corp Electrical actuator for staplers
US3016538A (en) * 1960-09-16 1962-01-16 James J Oussani Multiple stapler
US3314581A (en) * 1964-05-14 1967-04-18 Nii Experimentaljnoi Khirurgic Multi-staple instrument for placing a longitudinal vascular suture
US3641652A (en) * 1968-09-20 1972-02-15 Sargent & Co Magazine-equipped slug-driving tool
US3758005A (en) * 1971-12-07 1973-09-11 Inpaco Dispensing system
GB1565692A (en) * 1976-03-02 1980-04-23 Wellcome Found Luquid dispensing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222001A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Leitz Louis Kg Heftklammergerät
DE4302363C1 (de) * 1993-01-28 1994-04-21 Mueller E Gmbh & Co Blockhefter für stärkere Stapel von Heftgut
EP0611631A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-24 Erwin Müller GmbH Blockhefter für stärkere Stapel von Heftgut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57114377A (en) 1982-07-16
US4610386A (en) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855380T2 (de) Ambossplatte
DE69313999T2 (de) Präzisionsheftgerät
AT401364B (de) Gerät zum formen und eintreiben von heftklammern
DE69302090T2 (de) Magazin zum gebrauch in verband mit einer heftmaschine
DE602004011392T2 (de) Anti-stau-heftklammerhalteschiene für heftklammern
DE4434513C1 (de) Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien
DE2933656A1 (de) Kompaktes sicherheitsmesser
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE3923013A1 (de) Handbetaetigter hefter
DE4001883A1 (de) Hefter
DE102008013355A1 (de) Heftklammergerät
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0757623A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen verbinden von dokumenten
DE3629101A1 (de) Kassette fuer eine heftmaschine
DE3138080A1 (de) Verbesserte heftmaschine
DE3124354A1 (de) Locher fuer blatt- und folienfoermiges material
DE60211825T2 (de) Konstruktion eines Hefters
DE69304757T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Bogenstapeln
DE60101429T2 (de) Elektrischer Hefter
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
DE112005001000T5 (de) Tacker
EP1309430A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE69106173T2 (de) Vorrichtung zum Formen und Eintreiben von Heftklammern.
DE602004009280T2 (de) Elektrischer Heftapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination