EP1027167B1 - Kleber-auftragsvorrichtung - Google Patents

Kleber-auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1027167B1
EP1027167B1 EP99932725A EP99932725A EP1027167B1 EP 1027167 B1 EP1027167 B1 EP 1027167B1 EP 99932725 A EP99932725 A EP 99932725A EP 99932725 A EP99932725 A EP 99932725A EP 1027167 B1 EP1027167 B1 EP 1027167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
slider
adhesive
slot
applicator apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99932725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1027167A1 (de
Inventor
Uwe Wagner
Gerhard Haubrok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
d?spohl Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Delle Vedove Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delle Vedove Machinenbau GmbH filed Critical Delle Vedove Machinenbau GmbH
Publication of EP1027167A1 publication Critical patent/EP1027167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1027167B1 publication Critical patent/EP1027167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0266Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in length, e.g. for coating webs of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to an applicator device for hot melt adhesive, comprising a housing with an adhesive feed and an adjustable nozzle nozzle in a nozzle slot for adhesive outlet, wherein the nozzle slot is adjustable by two linearly adjustable nozzle slide in an adhesive application width and wherein the two nozzle slide of a respective slide bar with formed on the two adjacent strip ends transverse to the strip longitudinal direction each projecting flat tongues or tongue-shaped swords.
  • Such a device is known from EP 0 595 295 A.
  • the nozzle body extends over the entire nozzle width a bore and radially to this an adhesive outlet slot.
  • a tube are slidably inserted from both sides, which carries at the inner end radially a sword which extends through the slot, so that the adhesive discharge takes place in the slot area between the two swords.
  • the tube and the sword each have an end seal to prevent adhesive from entering and sticking the thin gap between them and the nozzle body and hindering later adjustment, which would require disassembly for cleaning.
  • the adhesive in the tubes due to moisture in rest breaks, then the slide must be replaced.
  • the glue supply at the pipe ends has the disadvantage that the feeders must be movable hoses, which protrude far above the nozzle body with a wide slot adjustment.
  • the object of the invention is, while avoiding the aforementioned shortcomings, the nozzle slot of the glue application device in a simpler manner in the respective order width without assembly work on the applicator individually adjustable and to close during the production downtime protected the nozzle slot against influences of the adhesive from the outside.
  • the adhesive is guided on a favorable adhesive path from the feed to the exit from the nozzle slot protected against curing.
  • the two slides (4) are infinitely variable from 0 to a maximum value to the application width (B).
  • the zero position is the width center of the nozzle slot (3), on which the two nozzle slide (4) collide with their front ends while closing the nozzle slot (3). From this nozzle slot width center of the two nozzle slide (4) in opposite directions to the max. Displacement moved apart, so that the nozzle slot (3) then fully open and the largest slot and thus job width (B) is reached.
  • the two nozzle slides (4) can be adjusted synchronously together in parallel to the respective application width (B).
  • the nozzle body (7) has at its the slides (4) opposite surfaces (7 b) each two spaced apart from the center of the nozzle slot width on a common line to about the maximum nozzle slot width extending distribution channels (13), of which in the maximum slot width lying end depending on a branch channel (14) to the over the entire length of the two distribution channels (13) continuously extending outlet channel (10).
  • the two nozzle slides (4) are adjusted independently of each other by one each in a holder (17) of the housing (1) rotatably mounted, manually rotatable threaded spindle (18); In this case, each slide (4) via a fixed end and on a linear guide (19) fixed and slidably held transfer block (20) with a on the threaded spindle (18) seated drive nut (21) coupled.
  • the transfer block (20) is in each case composed of a lever (20a) fastened to the end of the slide rail, a guide block (20b) which fixes the position in the linear guide (19) and fixes the lever (20a) and a guide block (20b) to the nut (21) Connecting piece (20c) formed.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung für Heißschmelzkleber, mit einem Gehäuse mit einer Kleberzuführung und einem in einem Düsenkörper verstellbaren Düsenschlitz zum Kleberaustritt, wobei der Düsenschlitz durch zwei linear gegeneinander verstellbare Düsenschieber in eine Kleber-Auftragsbreite einstellbar ist und wobei die beiden Düsenschieber von jeweils einer Schieberleiste mit an den beiden einander benachbarten Leistenenden quer zur Leisten-Längsrichtung jeweils abstehender flacher Zungen oder zungenförmiger Schwerter gebildet sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 595 295 A bekannt. In dem Düsenkörper erstreckt sich über die ganze Düsenbreite eine Bohrung und radial zu dieser ein Kleberaustrittsschlitz. In der Bohrung sind von beiden Seiten je ein Rohr verschieblich eingesetzt, das am innenliegenden Ende radial ein Schwert trägt, das sich durch den Schlitz erstreckt, so daß der Kleberaustritt in dem Schlitzbereich zwischen den beiden Schwertern stattfindet. Das Rohr und das Schwert weisen jeweils eine endseitige Dichtung auf, die verhindern soll, daß Klebstoff in den dünnen Spalt zwischen diesen und dem Düsenkörper eintritt und sie dort festkleben und eine spätere Verstellung behindern würde, was eine Demontage für eine Reinigung erforderlich machen würde. Wird jedoch der Kleber in den Rohren durch Feuchtigkeitseintritt in Ruhepausen fest, so müssen die Schieber ausgetauscht weden. Die Kleberzuführung an den Rohrenden hat den Nachteil, daß die Zuführungen bewegliche Schläuche sein müssen, die bei einer breiten Schlitzeinstellung weit über den Düsenkörper hinausragen.
  • Weiterhin ist aus der DE 41 30 432 A eine Auftragsvorrichtung für schaum- oder pastenförmige Medien bekannt, bei der ein geschlitztes Rohr mit von beiden Seiten über Mutter/Spindelantriebe verstellbare Kolben, die jeweils einen radial in den Schlitz ragenden Dichtansatz tragen. Das Rohr weist mittig einen Zuführstutzen für das Medium auf, wodurch bei breit eingestelltem Austrittsschlitz, also auseinandergestellten Kolben, die Druckverteilung zu den Seiten des Auftragsbereichs stark abfällt, was zu einer unscharfen Randausbildung führen kann.
  • Weiterhin ist aus der US 5,305,955 eine breiteneinstellbare Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber bekannt, bei der von einer sich quer durch den Düsenstock erstreckenden Bohrung viele radiale Austrittsbohrungen zu einer Düsenmündung führen und in dei Querbohrung Einstellspindeln beidseitig hineinragen. Bei einem Verstellen der Spindeln im Betrieb bleibt Klebstoff in den Radialbohrungen und härtet dort aus, wo er nur schwer zu entfernen ist. Zudem ist die Klebestoffzuführung zentral in de Querbohrung geführt, so daß ein Druckabfall zu den Rändern des Klebstoffaustrittes auftritt.
  • Weiterhin ist aus der GB 1 496 963 A eine motorische Austrittsbreiteneinstellung, die in einem Austrittsschlitz eingepaßte Schieber verstellt, bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorgenannten Mängel, den Düsenschlitz der Kleber-Auftragsvorrichtung in einfacherer Weise in der jeweiligen Auftragsbreite ohne Montagearbeiten an der Auftragsvorrichtung individuell einstellbar auszuführen und während der Produktionsstillstandzeit den Düsenschlitz gegen Beeinflussungen des Klebers von außen her geschützt zu verschließen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den übrigen Unteransprüchen enthalten.
  • Der Kleber wird auf einem günstigen Kleber-Laufweg von der Zuführung bis zum Austritt aus dem Düsenschlitz gegen Aushärten geschützt geführt.
  • Durch die Merkmale der Erfindung werden bei der vorliegenden Vorrichtung zum Auftragen von Heißschmelzkleber folgende Vorteile erreicht:
    • 1. Die Düsenschieber sind von im Querschnitt prismaförmigen Leisten mit an dem der Nullstellung zugewandten Längenende angeordneten Zungen bzw. zungenförmigen Schwertern gebildet und diese prismaförmigen Schieberleisten mit den Zungen liegen in entsprechenden Schieberführungen und dem Schieberschlitz und aufgrund des aufzutragenden Klebers mittels Druck werden die Schieberleisten mit den Zungen (Schwertern) fest an die Gegenflächen der Schieberführungen und des Düsenschlitzes gedrückt, so daß stets in jeder Einstellung der Schlitzdüsenbreite und auch im geschlossenen Zustand der Schlitzdüse, bei dem die Stirnenden mit den Zungen (Schwertern) in der Nullstellung dicht aneinander liegen, eine sichere Abdichtung nach außen hin erfolgt.
    • 2. Durch diese dichte Führung und den dichten Verschluß der Schieber in der Nullstellung wird ein geschlossenes Klebersytem erreicht, so daß der Kleber beim Stillstand der Vorrichtung von außen nicht (z.B. durch Luft) beeinfluß wird un somit nicht aushärten kann.
    • 3. Die gesamte Vorrichtung ist aus wenigen Bauteilen einfach und kostengünstig aufgebaut, leicht zu montieren, benötigt aufgrund der Düsenschlitz-Einstellung und der Kleberführung keine ständige Wartung und ist sowohl für den horizontalen als auch für den vertikalen Kleberauftrag auf die verschiedenen laufenden Materialien einsetzbar.
    • 4. Die Einstellung der Düsenschlitzbreite auf die Werkstückbreite läßt sich einfach manuell über Gewindespindeln und Linearführungen stufenlos vornehmen.
    • 5. Die Einstellung der Düsenschlitzbreite ist weiterhin abhängig von der Breite des durchlaufenden Werkstückes bzw. dem Lauf (Gerad-, Schräg- oder Schlingerlauf) elektronisch durch Sensoren automatisch sicher durchführbar;
    • 6. ein die absolute jeweilige Breite des durchlaufenden Werkstückes erfassender Wegaufnehmer steuert eine Kleber-Dosiereinrichtung zum exakten Kleberauftrag.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Kleberauftragsvorrichtung mit verstellbarer Schlitzdüse mit teilweise geschnittenem Düsenkörper, Schieber und Schieberführungen;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Längenteiles der Auftragsvorrichtung im teilweisen Schnitt,
    Fig. 3
    eine Draufsicht im teilweisen Schnitt des Vorrichtungsbereiches nach Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht eines Längenteiles der Vorrichtung mit Düsenschlitz und durch Gewindespindeln verstellbaren Schiebern,
    Fig. 5 und 6
    schematische Stirnansichten einer horizontal (Fig. 5) und einer vertikal (Fig. 6) Kleber auf Werkstücke auftragenden Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Düsenschieber-Ein- und Verstellung mit Kantenfühlern und Wegaufnehmer.
  • Die Vorrichtung (AV) zum Auftragen von Heißschmelzkleber (HK) auf Werkstücke (W) aus Holz oder Holzwerkstoff in Form von Rollenmaterial, Streifen, Tafeln o. dgl. weist ein Gehäuse (1) mit Kleberzuführung (2) und verstellbarem Düsenschlitz (3) zum Kleberaustritt auf. Der Düsenschlitz (3) ist durch zwei linear gegeneinander verstellbare Düsenschieber (4) -auch nur "Schieber" genannt- in der Kleber-Auftragsbreite (B) einstellbar.
  • Die beiden Schieber (4) sind dabei von 0 bis zu einem Maximalwert stufenlos auf die Auftragsbreite (B) verstellbar. Die Nullstellung ist dabei die Breitenmitte des Düsenschlitzes (3), auf der die beiden Düsenschieber (4) mit ihren Stirnenden zusammenstoßen und dabei den Düsenschlitz (3) verschließen. Von dieser Düsenschlitz-Breitenmitte aus werden die beiden Düsenschieber (4) in entgegengesetzte Richtungen bis auf den max. Verschiebeweg auseinandergefahren, so daß der Düsenschlitz (3) dann vollständig geöffnet und die größte Schlitz- und somit Auftragsbreite (B) erreicht ist.
  • Die beiden Düsenschieber (4) können synchron gemeinsam gleichlaufend auf die jeweilige Auftragsbreite (B) eingestellt werden.
  • In bevorzugter Weise werden die beiden Düsenschieber (4) unabhängig voneinander gegeneinander verstellt.
  • Die beiden Düsenschieber (4) können von der Mitte (Nullstellung) der Auftragsbreite (B) des Düsenschlitzes (3) aus gleich groß und unterschiedlich groß gegeneinander verstellt werden.
  • Somit besteht die Möglichkeit, nur einen Düsenschieber (4) zu verstellen und den anderen Düsenschieber (4) nicht, oder aber es wird ein Düsenschieber (4) mehr und der andere weniger weit verstellt. Hierdurch ist ein gegenüber der 0-Stellung einseitiger oder versetzter Leimauftrag möglich.
  • Die beiden Düsenschieber (4) sind identisch ausgebildet und von jeweils einer Schieberleiste (5) mit an den beiden einander benachbarten Leistenenden quer zur Leisten-Längsrichtung abstehenden flachen Zungen (6) gebildet; die Zungen (6) bilden zungenförmige Düsenschieber-Schwerter (6).
  • Die beiden Schieberleisten (5) haben jeweils einen Prismaquerschnitt und an einer Dreieckkante steht das zungenförmige Schwert (6) in der Ebene der Querschnittshalbierenden ab; die Schwerter (6) haben eine rechteckige oder quadratische dünne Plattenform.
  • Das Gehäuse (1) setzt sich aus einen blockförmigen Düsenkörper (7) und zwei daran durch Schrauben (9) befestigten, den Düsenschlitz (3) freilassenden Schieberführungen (8) in Profilleistenform zusammen.
  • Die Schieberleisten (5) liegen mit über der dem zungenförmigen Schwert (6) gegenüberliegenden ebenen Dreieckfläche (5a) an einer ebenen, einen Kleber-Austrittskanal (10) aufweisenden Fläche (7a) des Düsenkörpers (7) und mit ihren beiden anderen ebenen Dreieckflächen (5b) an Gegenflächen (8a) der beiden Schieberführungen (8) formschlüssig an; die Schieberleisten (5) greifen mit ihren Zungen (6) in den von den beiden Schieberführungen (8) freigelassenen Düsenschlitz (3) ein.
  • Die beiden Schieberführungen (8) haben beiderseits des Düsenschlitzes (3) über die Schieberführungen (8) geringfügig abstehenden Dichtleisten (8b), die einstückig an die leistenförmigen Schieberführungen (8) angeformt sind und einen eckigen, wie quadratischen oder rechteckigen Querschnitt zeigen. Die zungenförmigen Schwerter (6) schließen mit den quer zur Zungenebene verlaufenden Außenseiten der Dichtleisten (8b) bündig ab.
  • Außen an den Schieberführungen (8) und dem Düsenkörper (7) ist je eine die Gegenflächen (8a) der Schieberführungen (8) für die Schieberleisten (5) abstandsstabilisierende, in Schieberlängsrichtung verlaufende Druckleiste (11) mittels Schrauben (12) befestigt.
  • Der Düsenkörper (7) besitzt an seinen den Schiebern (4) gegenüberliegenden Flächen (7b) jeweils zwei mit Abstand zueinander von der Mitte der Düsenschlitzbreite aus auf einer gemeinsamen Linie bis etwa zur maximalen Düsenschlitzbreite verlaufende Verteilerkanäle (13), von denen in dem in der maximalen Schlitzbreite liegenden Ende je ein Abzweigkanal (14) zu dem über die gesamte Länge der beiden Verteilerkanäle (13) durchgehend verlaufenden Austrittskanal (10) abgeht.
  • An den Düsenkörper (7) ist ein Kleber-Zuführgehäuse (2) mit einem auswechselbaren Filter (2a), einer Kleber-Zuführleitung (15) und zu den Verteilerkanälen (13) im Düsenkörper (7) geführten Zuführkanälen (16, 16a) angeschlossen.
  • Die in die Verteilerkanäle (13) einmündenden Zuführkanäle (16a) liegen in einem der Schlitzbreitenmitte benachbarten Längenbereich der Verteilerkanäle (13) und somit mit Abstand zu den beiden endseitigen Abzweigkanälen (14); durch diese Anordnung und Ausbildung der Kanäle (16a, 13, 14 und 10) ist eine Kleberführung geschaffen, bei der der Kleber (HK) auf einem verhältnismäßig großen Umlaufweg bis zum Düsenschlitz (3) ständig in Bewegung ist und somit kein Aushärten des Klebers (HK) in toten Ecken erfolgen kann.
  • Die beiden Düsenschieber (4) werden durch je eine in einer Halterung (17) des Gehäuses (1) drehbar gelagerte, manuell verdrehbare Gewindespindel (18) unabhängig voneinander stufenlos verstellt; dabei ist jeder Schieber (4) über einen endseitig befestigten und an einer Linearführung (19) fixiert und verschiebbar gehaltenen Übertragungblock (20) mit einer auf der Gewindespindel (18) sitzenden Antriebsmutter (21) gekoppelt. Der Übertragungsblock (20) ist jeweils aus einem am Schieberleistenende befestigten Hebel (20a), einem in der Linearführung (19) laufenden und den Hebel (20a) lagefixierenden Führungsklotz (20b) und einem den Führungsklotz (20b) mit der Mutter (21) verbindenden Verbindungsstück (20c) gebildet.
  • Die beiden Gewindespindeln (18) werden durch eine Handkurbel (nicht gezeigt) verdreht, die auf die jeweils zu verstellende Spindel (18) aufgesteckt wird. Die Spindeln (18) weisen hierzu jeweils an einem ihrer Spindelenden einen Aufsteckmehrkant (18a) auf. Diese Spindelenden mit dem Aufsteckmehrkant (18a) sind als Bedienende parallel an einer Seite aus der Vorrichtung geführt. Die beiden Spindeln (18) sind unterschiedlich lang und die eine Spindel (18) geht vom Bedienende (Spindelende) zum ersten Schieber (4) und die andere, längere Gewindespindel (18) zum zweiten Schieber (4).
  • Mit (22) ist die elektrische Baueinheit für die Heizung (23) des Klebers (HK) und das Druckorgan zum Auftragen des Klebers (HK) unter Druck bezeichnet.
  • Die Vorrichtung (AV) arbeitet in bevorzugter Weise mit dem Kleberauftrag in Horizontalrichtung bei vertikal laufendem Werkstück (W) -Fig. 5-, kann aber auch gemäß Fig. 6 mit vertikalem Kleberauftrag auf das horizontal liegende und/oder laufende Werkstück (W) arbeiten.
  • In Fig. 7 ist eine Einrichtung zur elektrischen Düsenschieberpositionierung und Arbeitsbreitenerfassung der Vorrichtung (AV) dargestellt, welche vom durchlaufenden Werkstück (W) gesteuert wird.
  • Mit dieser Einrichtung sind die beiden Düsenschieber (4) mit den Kanten (K) des durchlaufenden Werkstückes (W) zusammenwirkenden Kantenfühlern (30) unabhängig voneinander auf die Breite (B) des Düsenschlitzes (3) und dessen Position zum Werkstück (W) steuerbar und/oder durch Wegaufnehmer (31) wird die jeweilige Düsenschlitzbreite (B) erfaßt und die ermittelte Düsenschlitzbreite (B) als elektrisches Signal (S) an eine Klebermengen-Dosiervorrichtung weitergeleitet.
  • Die beiden Kantenfühler (30) weisen jeweils einen mit der Werkstückkante (K) zusammenwirkenden Sensor (32) auf, und sind mit jeweils einem den Düsenschieber (4) linear verfahrenden Stellantrieb (33) mechanisch verbunden.
  • Der Belegungsgrad des Sensors (32) des Kantenfühlers (30) durch die Werkstückkante (K) bewirkt ein elektrisches Signal (S), welches an den zugeordneten Stellantrieb (33) zur dessen Laufrichtung und Fahrgröße für die Düsenschieber-Einstellung abgegeben wird. Je nach Größe der Abdeckung des Sensors (32) durch die Werkstückkante (K) erfolgt die Düsenschiebersteuerung. Sind beide Sensoren (32) von der zugeordneten Werkstückkante (K) jeweils zu 50% bedeckt, ist ein Normaldurchlauf des Werkstückes (W) vorhanden, d.h. die Breite und die Laufrichtung (L) sowie der Werkstücklauf sind gleich und es wird kein elektrisches Signal an die Stellantriebe (33) abgegeben und die Düsenschieber (4) verbleiben in ihrer eingestellten Stellung und der Düsenschlitz (3) behält seine Breite. Wird die Breite des Werkstückes (W) größer oder kleiner oder die Laufrichtung (L) des Werkstückes (W) verändert sich nach links oder rechts oder das durchlaufende Werkstück (W) schlingert im Lauf, dann wird der eine oder andere Sensor (32) mehr oder weniger groß abgedeckt und der veränderte Belegungsgrad wird registriert, der als elektrisches Signal (S) dann an den einen oder anderen oder an beide Stellantriebe (33) zum Aktivieren der Stellantriebe (33) abgegeben wird, die dann in ihrer entsprechenden Laufrichtung und in der Ein- oder Ausfahrgröße gesteuert werden, so daß dadurch die Düsenschieber (4) auf die veränderte Breite (B) oder Lage des Düsenschlitzes eingestellt werden und zwar unabhängig voneinander einzeln oder gemeinsam. Hierbei wird über eine Stellspindel -Gewindespindel-(33a) des Stellantriebes (33) die Halterung (34) verfahren und demzufolge der an der Halterung (34) festgelegte Düsenschieber (4) mit seinem zungenförmigen Schwert (6) linear verschoben.
  • Der Wegaufnehmer (31) ist mechanisch mit den beiden Kantenfühlern (30) gekoppelt und entsprechend der von den Kantenfühlern (30) eingestellten Düsenschlitzbreite (B) in sich längenverstellbar. Bei dieser Längenverstellung durch ineinandergreifende, teleskopartig auseinander und zusammenfahrbare Bauteile (31a, 31b) wird im Wegaufnehmer (31) durch elektrische Gleitkontakte (31c) der Abstand der Düsenschieber-Schwerter (6) zueinander ermittelt und als elektrisches Signal (S) an die übergeordnete Kleberdosiersteuerung (nicht dargestellt) weitergeleitet.
  • Die Kantenfühler (30) sind an jeweils einer Halterung (34) angebracht, jede Halterung (34) ist mit dem Stellantrieb (33) bewegungsmäßig und einem Düsenschieber (4) bewegungsstarr verbunden und der in sich längenänderbare oder bewegbare Wegaufnehmer (31) ist zwischen den beiden Halterungen (34) angeordnet und mit seinen beiden Längenenden in Verbindungspunkten (35) an den Halterungen (34) festgelegt.
  • Somit wird der Wegaufnehmer (31) entsprechend den verstellten Düsenschiebern (4) von den Halterungen (34) mitgenommen, d.h. zusammen- oder auseinandergefahren und dabei der absolute Abstand der zungenförmigen Schwerter (6) zueinander der Düsenschieber (4) ermittelt, die die eingestellte Schlitzbreite (B) begrenzen.
  • Durch die Wegaufnehmer (31) wird immer die absolute Breite des Auftragsschlitzes (3) ermittelt und dementsprechend auf über die exakte Breite des Werkstückes (W) die entsprechende Kleberauftragmenge aufgebracht, die von der Kleberdosierung gesteuert wird; der Kleberauftrag ist somit immer optimal in der Auftragsbreite, -länge und Menge.
  • Als Wegaufnehmer (31) können auch andere übliche Meßsysteme eingesetzt werden.
  • Die motorischen Stellantriebe (33) in der Einrichtung gemäß Fig. 7 sind koaxial zueinander und mit ihren Stellspindeln (33a) ebenfalls koaxial angeordnet.
  • Die Stellantriebe (33) können auf aber neben dem Wegaufnehmer (31) angeordnet sein und der Antrieb erfolgt durch einen Umschlingungstrieb, wie Zahnriemen, Kette o. dgl.; vom Antriebsritzel des Stellantriebes (33) auf ein auf der Stellspindel (33a) sitzendes Zahnrad (nicht dargestellt).
  • Die Kantenfühler (30) und der Wegaufnehmer (31) können gemeinsam der Kleberauftragsrichtung zugeordnet werden, oder aber dieser Auftragsvorrichtung (AV) wird bei Handverstellung der Wegaufnehmer (31) wahlweise zugeordnet.

Claims (9)

  1. Auftragsvorrichtung für Heißschmelzkleber (HK), mit einem Gehäuse (1) mit einer Kleberzuführung (2) und einem in einem Düsenkörper (7) verstellbaren Düsenschlitz (3) zum Kleberaustritt, wobei der Düsenschlitz (3) durch zwei linear gegeneinander verstellbare Düsenschieber (4) in eine Kleber-Auftragsbreite (B) einstellbar ist und wobei die beiden Düsenschieber (4) von jeweils einer Schieberleiste (5) mit an den beiden einander benachbarten Leistenenden quer zur Leisten-Längsrichtung jeweils abstehender flacher Zungen (6) oder zungenförmiger Schwerter gebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieberleisten (5) jeweils dreikantige Prismen sind und die Zunge (6) oder das Schwert sich jeweils von einer der Dreieckkanten in einer querschnittshalbierenden Ebene erstreckt und der Düsenkörper (7) von zwei daran befestigten, den Düsenschlitz (3) freilassenden profilleistenförmigen Schieberführungen (8) gebildet ist und die Schieberleisten (5) jeweils mit ihrer dem zungenförmigen Schwert (6) gegenüberliegenden ebenen Dreieckfläche (5a) an einer ebenen, einen endseitig gespeisten Kleber-Austrittskanal (10) aufweisenden Fläche (7a) des Düsenkörpers (7) anliegen und mit ihren beiden anderen ebenen Dreieckflächen (5b) an Gegenflächen (8a) der beiden Schieberführungen (8) formschlüssig anliegen und mit ihrer Zunge (6) oder ihrem Schwert in dem von den beiden Schieberführungen (8) freigelassenen Düsenschlitz (3) eingreifen.
  2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieberführungen (8) beiderseits des Düsenschlitzes (3) je eine über die Schieberführungen (8) geringfügig abstehende Dichtleiste (8b) haben, zwischen die die Zungen (6) oder Schwerter eingreifen und mit denen diese außen bündig abschließen.
  3. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außen an den Schieberführungen (8) und dem Düsenkörper (7) zusätzliche, die Gegenflächen (8a) der Schieberführungen (8) für die Schieberleisten (5) abstandsstäbilisierende Druckleisten (11) befestigt sind.
  4. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenschieber (4) durch je eine in einer Halterung (17) des Gehäuses (1) drehbar gelagerte, manuell verdrehbare Gewindespindel (18) unabhängig voneinander stufenlos verstellbar sind und dabei jeder Schieber (4) über einen endseitig befestigten und an einer Linearführung (19) fixiert verschiebbar gehaltenen Übertragungsblock (20) mit der auf der Gewindespindel (18) sitzenden Antriebsmutter (21) gekoppelt ist, wobei der Übertragungsblock (20) aus einem am Schieberleistenende befestigten Hebel (20a) lagefixierenden Führungsklotz (20b) und einem den Führungsklotz (20b) mit der Mutter (21) verbindenden Verbindungsstück (20c) gebildet ist.
  5. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenschieber (4) durch mit den Kanten (K) des durchlaufenden Werkstückes (W) zusammenwirkende Kantenfühler (30) unabhängig voneinander auf die Breite (B) des Düsenschlitzes (3) und dessen Position zum Werkstück (W) gesteuert werden und/oder Wegaufnehmer (31) die jeweilige Düsenschlitzbreite (B) als elektrische Signale (S) an eine Klebermengen-Dosiersteuerung weiterleiten.
  6. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kantenführer (30) jeweils einen mit der Werkstückkante (K) zusammenwirkenden Sensor (32) aufweisen und mit jeweils einem den Düsenschieber (4) linear verfahrenden Stellantrieb (33) mechanisch verbunden sind.
  7. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (32) des Kantenfühlers (30) durch die Werkstückkante (K) ein elektrisches Signal (S) an den zugeordneten Stellantrieb (33) abgibt.
  8. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer (31) mechanisch mit den beiden Kantenfühlern (30) gekoppelt und entsprechenden der von den Kantenfühlern (30) eingestellten Düsenschlitzbreite (B) in sich längenverstellbar ist und dabei den absoluten Abstand der Düsenschieber (4) zueinander ermittelt und als das elektrische Signal (S) an die Klebermengen-Dosiersteuerung weiterleitet.
  9. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenfühler (30) an jeweils einer Halterung (34) angebracht sind, jede Halterung (34) mit dem Stellantrieb (33) bewegungsmäßig und einem Düsenschieber (4) bewegungsstarr verbunden ist und der in sich längenänderbare Wegaufnehmer (31) zwischen den beiden Halterungen (34) mit seinen beiden Längenenden in Verbindungspunkten (35) an den Halterungen (34) festgelegt ist.
EP99932725A 1998-07-09 1999-06-24 Kleber-auftragsvorrichtung Expired - Lifetime EP1027167B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830728 1998-07-09
DE19830728A DE19830728C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Kleber-Auftragsvorrichtung
PCT/EP1999/004395 WO2000002667A1 (de) 1998-07-09 1999-06-24 Kleber-auftragsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1027167A1 EP1027167A1 (de) 2000-08-16
EP1027167B1 true EP1027167B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7873484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99932725A Expired - Lifetime EP1027167B1 (de) 1998-07-09 1999-06-24 Kleber-auftragsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6565660B1 (de)
EP (1) EP1027167B1 (de)
JP (1) JP3887770B2 (de)
KR (1) KR100530474B1 (de)
AT (1) ATE314892T1 (de)
AU (1) AU4900899A (de)
CA (1) CA2305662C (de)
DE (2) DE19830728C2 (de)
DK (1) DK1027167T3 (de)
ES (1) ES2257061T3 (de)
WO (1) WO2000002667A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921828U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-27 Sm-Klebetechnik Vertriebs GmbH, 52525 Heinsberg Auftragsvorrichtung
DE10023895B4 (de) * 2000-05-18 2012-06-21 "Inatec Innovative Auftragstechnologie" Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffauftrags
ITBO20010315A1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Scm Group Spa Gruppo distributore di colla in particolare per macchine per la lavorazione di pannelli di legno
KR100418791B1 (ko) * 2001-06-14 2004-02-19 현대자동차주식회사 고속 시일링 도포시스템
ES2211294B1 (es) * 2002-07-12 2005-06-01 Jesus Francisco Barberan La Torre Perfeccionamientos en los cabezales de aplicacion de colas termofusibles.
DE20216794U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-11 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung zum Auftragen von Fluid
DE20308337U1 (de) 2003-05-26 2003-08-14 Nordson Corporation, Westlake, Ohio Vorrichtung zum Auftragen von Fluid
FR2856941B1 (fr) * 2003-07-01 2006-08-11 Bostik Findley Sa Dispositif et procede d'enduction
DE10331325A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung mit verstellbarer Auftragsbreite
DE10333121B4 (de) * 2003-07-21 2006-01-19 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Material
DE102005015295A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-19 Billhöfer Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines metallischen Trägermaterials
DE202005006300U1 (de) 2005-04-19 2005-07-07 Delle Vedove Maschinenbau Gmbh Klebstoffschmelzer und Schlitzdüsenauftragsaggregat
DE102006007555B4 (de) * 2006-02-16 2019-09-19 Illinois Tool Works Inc. Klebstoffauftragsystem und Verfahren zum kontaktlosen Auftragen eines Klebstofffilms auf ein flächiges Substrat
ES2332487B1 (es) * 2007-11-06 2010-09-29 Jesus Fco. Barberan Latorre Perfeccionamientos en los cabezales de aplicacion de productos termofusibles con salida por ranura.
FI119740B (fi) * 2007-12-11 2009-02-27 Metso Paper Inc Järjestely ja menetelmä tasolta syöttävän verhopäällystimen applikointileveyden säätämiseksi
KR101095683B1 (ko) 2009-08-11 2011-12-20 장도일 풀사출장치
IT1396969B1 (it) * 2009-12-18 2012-12-20 Scm Group Spa Metodo di incollaggio
CN104437975B (zh) * 2013-09-22 2017-04-26 宸美(厦门)光电有限公司 涂布装置以及涂布方法
JP6303526B2 (ja) * 2014-01-21 2018-04-04 王子ホールディングス株式会社 接着剤塗布装置及びそれを利用した吸収性物品の製造方法
SG11201806808XA (en) * 2016-02-12 2018-09-27 3M Innovative Properties Co Slot die with actively controlled coating width
EP3213824B1 (de) * 2016-03-03 2018-06-27 Robatech AG Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
US11040366B2 (en) * 2018-09-18 2021-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Dispenser shield with adjustable aperture to improve drop placement and residual layer thickness
CN111632781B (zh) * 2020-06-11 2021-01-08 宁波震裕科技股份有限公司 一种新能源汽车电机铁芯级进模的自动喷胶控制系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423632A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum beschichten von papieroder folienbahnen
US4248579A (en) * 1979-10-10 1981-02-03 Jyohoku Seiko Co., Ltd. Film extrusion die
AU8687782A (en) * 1981-07-21 1983-03-17 Billeter Kunststoffpulver A.G. Method and device for applying partial coating layers
US4502304A (en) * 1984-05-01 1985-03-05 Dexter Chemical Corporation Foam applicator for wide fabrics
JPH0628217Y2 (ja) * 1988-02-10 1994-08-03 三菱重工業株式会社 スリットコータの塗布幅調整装置
US5435847A (en) * 1989-09-01 1995-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating apparatus
DE4130432C2 (de) * 1991-09-13 1995-04-06 Kuesters Eduard Maschf Auftragselement für flüssiges, schaumförmiges oder pastenförmiges Auftragsmedium
JP3020682B2 (ja) * 1991-09-13 2000-03-15 三菱化学株式会社 ダイコーティング方法およびこれに使用する塗布幅調節治具
JPH05293419A (ja) * 1992-04-16 1993-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置
DE9206304U1 (de) * 1992-05-11 1992-09-17 Nordson Corp., Westlake, Ohio Verstellbare Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Schmelzklebern
EP0579142B1 (de) * 1992-07-17 1997-11-19 The Cloeren Company Interne Randbegrenzungsvorrichtung
KR100272064B1 (ko) * 1992-10-27 2000-12-01 미우라 아끼라 다이 도장기
JP2529812B2 (ja) * 1992-10-27 1996-09-04 三菱化学株式会社 ダイコ―タ
US5305955A (en) * 1993-03-25 1994-04-26 Illinois Tool Works Inc. Nozzle bar with adjustable pattern
JPH08103711A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Chugai Ro Co Ltd ダイコータ
JPH08182955A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Tdk Corp エクストクルージョン型の塗布装置
JP3599402B2 (ja) * 1995-01-31 2004-12-08 株式会社共和 押出塗工機
DE19631888A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Also Published As

Publication number Publication date
JP3887770B2 (ja) 2007-02-28
EP1027167A1 (de) 2000-08-16
DE59913023D1 (de) 2006-03-30
US6565660B1 (en) 2003-05-20
DE19830728A1 (de) 2000-01-13
KR20010030580A (ko) 2001-04-16
WO2000002667A1 (de) 2000-01-20
DK1027167T3 (da) 2006-05-15
KR100530474B1 (ko) 2005-11-23
CA2305662C (en) 2009-09-29
ES2257061T3 (es) 2006-07-16
DE19830728C2 (de) 2001-08-02
JP2002520139A (ja) 2002-07-09
CA2305662A1 (en) 2000-01-20
ATE314892T1 (de) 2006-02-15
AU4900899A (en) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027167B1 (de) Kleber-auftragsvorrichtung
DE4207090C2 (de) Kantenbeschichtungskopf
DE19535930C1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fließkanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
DE69401444T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
AT409859B (de) Vorrichtung zum füllen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
DE3115418C2 (de) Auftragsvorrichtung für Kleber
EP0913248A2 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
DE9202976U1 (de) Kantenbeschichtungskopf für Durchlauf-Vakuum-Auftragsvorrichtungen
EP0577136B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
EP0806346A2 (de) Mit einer Schlauchformeinrichtung versehene Verpackungsmaschine
DE4213208C2 (de)
DE3234963A1 (de) Giesskopf
DE2608063C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite an Breitschlitzdüsen zum Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff
EP3659765A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen
DE102005031698A1 (de) Extrusionsdüse mit zwei Lippenelementen
DE3003720C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Spitzen einer mit einer Decklage zu verklebenden, gewellten Wellpappenbahn
DE9214293U1 (de) Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer
EP2695533B1 (de) Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3701941C2 (de)
DE69206577T2 (de) Vorrichtung zum Dosieren hochviskoser Substanzen.
DE3115818C2 (de)
DE9403531U1 (de) Buchdeckenmagazin
DE8531748U1 (de) Schweißeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20000914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040601

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELLE VEDOVEMASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060316

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060401106

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257061

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: DUESPOHL MASCHINENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *D?SPOHL MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59913023

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190623

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20190624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190624

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 314892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190624

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190625