EP2695533B1 - Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2695533B1
EP2695533B1 EP13179508.0A EP13179508A EP2695533B1 EP 2695533 B1 EP2695533 B1 EP 2695533B1 EP 13179508 A EP13179508 A EP 13179508A EP 2695533 B1 EP2695533 B1 EP 2695533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
format
reference surface
vii
arrangement
functional module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13179508.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695533A3 (de
EP2695533A2 (de
Inventor
Franz Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48951321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2695533(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL13179508T priority Critical patent/PL2695533T3/pl
Publication of EP2695533A2 publication Critical patent/EP2695533A2/de
Publication of EP2695533A3 publication Critical patent/EP2695533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2695533B1 publication Critical patent/EP2695533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1807Forming the rod with compressing means, e.g. garniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/24Pasting the seam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1857Belt construction or driving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/26Drying the seam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing rod-shaped products of the tobacco processing industry with the features of the preamble of claim 1.
  • Such machines include, among other important functional assemblies, a format assembly with a format set in which a wrapping strip is placed around a strand of a product, e.g. Tobacco or filter material, whipped around, glued with a glue nozzle and glued in an adhesive chamber. After the gluing chamber, a seam heater is provided, which is directed towards the glued seam and cures the glue by heating.
  • a product e.g. Tobacco or filter material
  • the format set comprises a format base with at least one channel which, starting from a flat surface, has a decreasing radius in the longitudinal direction, that is to say it deepens in the longitudinal direction of the format base.
  • a driven format belt is guided on the trough, on which an endless strand of the product lies with a wrapping strip. Due to the shape of the trough in the direction of the format tape, the wrapping strip is flipped up on the sides of the loose strand during the transport movement.
  • the format set comprises one or more format upper parts, which are shaped in such a way that they complement the channel on the top in the direction of the format tape with a likewise decreasing radius up to a closed channel, so that the wrapping strip during the further transport movement after the side is flipped up on the top further around the strand.
  • a trace of glue is applied to one of the edges of the wrapping strip by means of a glue nozzle, via which the edges of the wrapping strip are then glued together in an adhesive chamber to fix the strand.
  • the edges After the edges have been glued, they are heated using a seam heater to harden the glue.
  • the format tape itself is deflected at the entry and exit of the format set via format tape deflection rollers, the wrapping strip and the strand at the entrance of the format set being placed one after the other after the format band has been deflected, and the form-fixed strand at the exit of the format set being removed from the format band before the format band is deflected becomes.
  • a scraper is provided, which is directed at an angle and with a small gap onto the format tape and wipes off tobacco residues or other particles adhering to the format tape. Furthermore, a second scraper is provided, which is directed towards the format tape deflection roller at the exit of the format tape set and serves to remove existing residues from the format tape deflection roller.
  • a strand cutter is provided at the exit of the format set, with which the strand can be led out of the intended transport path, for example if defects are found, and the transport of the strand in the machine can be interrupted.
  • the respective functional assemblies such as glue nozzle, strand separator, scraper, seam heating and the format tape deflection rollers, can perform their respective functions reliably and the form-fixed strand subsequently meets the quality requirements, these must be in a predetermined orientation and arrangement to the strand and / or the parts of the format set, which are subject to very low tolerances.
  • the format set In the event that products of a different format, in particular a different diameter, are to be manufactured with the machine, the format set must be replaced in part or in total (format change), since the geometry of the fixed strand and the products subsequently separated from it by the geometry the gutter and the chamber is specified.
  • the above-mentioned functional assemblies must be realigned to the new parts of the format set and / or to the other format on the strand, which is very complex and time-consuming due to the narrow tolerances.
  • an adjusting device of a glue nozzle in which the position of the glue nozzle relative to the wrapping strip to be glued can be changed by means of an adjusting screw.
  • the glue nozzle itself is held in a structurally complex holding frame, on which the set screw is also arranged.
  • the setting device is thus part of the structurally complex holding frame, the glue nozzle for fastening or arrangement on the format set first being held in the holding frame, then fastened together with the holding frame to the format set and then being aligned with the format set by means of the set screws on the holding frame ,
  • a disadvantage of this solution is that the glue nozzle with the holding frame and the set screw is structurally complex.
  • a device for machines for the continuous production of a rod from cigarette tobacco wrapped in a paper web has a tongue, a short and a long folding device for guiding the paper web.
  • tongue, short and long folding device are arranged on a common foundation, so that their position is carefully preset with respect to that very foundation, and at least the long one Folding device and the tongue are easily adjustable in the vertical direction.
  • the object of the invention is to provide a machine of the generic type which is to have a simpler construction and in which the format change can be carried out more easily and in particular more quickly.
  • the orientation and / or the arrangement of the reference surface can be changed.
  • the arrangement and orientation of the respective reference surface to the strand or part of the format set is chosen so that the functional assembly with the crucial parts is positioned in the same way according to the predetermined orientation and arrangement.
  • the coding of the arrangement of the functional assembly to the part of the format set and / or to the strand is thus realized by the arrangement and the alignment of the reference surface on the part of the format set, so that the functional assembly practically automatically in its predetermined format by the arrangement on the reference surface Alignment and arrangement to the strand and / or to the format part is positioned.
  • the function module therefore no longer has to be adjusted according to the arrangement on the reference surface, since the information about the specified arrangement and orientation of the function module for the part of the format set or for the strand is contained in the part of the format set itself by the provision of the reference surface.
  • the format change itself can be considerably simplified and in particular by the proposed solution due to the omitted setting of the function module be accomplished faster.
  • the arrangement and alignment of the reference surface can also be selected such that the functional assembly can only be assembled and / or the entire machine can only be put into operation when the functional assembly rests on the reference surface.
  • the positioning of the function module in front of the system on the reference surface can be preset to adapt to product properties, the coding of the predetermined position of the function module still being contained in the format part itself. This can be necessary, for example, if a strand of identical geometry is to be produced with a different type of tobacco. In this case, the different type of tobacco may require a different orientation of the seam heating or the glue track, for example.
  • the format set can be individually adjusted to the respective shape of the products to be produced by changing the orientation and / or the arrangement of the reference surfaces in the arrangement and orientation of the functional assemblies, the functional assemblies themselves deliberately not having to be changed or adjusted.
  • identical functional assemblies can be used to manufacture products of different formats, as a result of which the costs for storing the functional assemblies and also the costs and the time for retooling the machine can be considerably reduced. It is also possible, for example, to replace a functional module with a functional module of another machine that is not being operated at this time for any reason.
  • the functional assembly can be moved from the system on the reference surface into a format change position and vice versa by means of an adjusting device.
  • the Functional assemblies do not therefore have to be completely dismantled for the format change, but instead only moved into the format change position from which they can be moved to the new intended position by the adjustment device through the system on the reference surface of the new format part.
  • the adjustment device can comprise a fixed swivel bearing, the movement of the functional assembly from the system on the reference surface to the format change position being realized in this case in a particularly easy to handle manner by a swivel movement around the fixed swivel bearing.
  • the function module does not have to be disassembled, but only swiveled, which can be done by simple to carry out handling operations.
  • the functional assembly be spring-loaded in the direction of the system on the reference surface.
  • the functional assembly thereby swings automatically into the predetermined position, depending on the spring forces acting if necessary, an attachment can also be provided in the desired position.
  • the spring loading of the functional module can ensure that the functional module always lies against the reference surface and must be adjusted against the acting spring force or pivoted into the format change position.
  • At least one first functional assembly has a reference surface, which is aligned and arranged in such a way that a second functional assembly is positioned in a predetermined orientation and arrangement with respect to the format set and / or the strand by contacting the reference surface of the first functional assembly.
  • the second reference surface practically creates a chain reference system which, starting with the first reference surface, also enables the arrangement of further functional assemblies in a predetermined orientation with respect to the strand and / or the format parts.
  • the alignment and / or the arrangement of the reference surface can be changed in a structurally particularly simple manner by an adjusting device, the adjusting device being particularly preferably formed by an adjusting part with a linear adjusting movement.
  • the alignment and / or arrangement of the functional assembly can be adjusted, whereby the adjustment can be made with a corresponding accessibility of the adjusting device even with the functional assembly already arranged on the format set, so that the adjusted one Alignment and / or arrangement of the functional assembly the format set can be checked immediately and readjusted if necessary.
  • the overall construction can thereby be considerably simplified, since the functional assembly and its holder do not have to be changed in order to change the orientation and / or arrangement, and in particular the functional assembly does not need to have any adjustment device.
  • the reference surface has a direct positional relationship with the strand guided in the format and the wrapping strip to be glued, so that, for example, the arrangement and / or alignment of the glue nozzle due to the proposed adjustment of the reference surface on the format set with a very low tolerance chain or with a very high accuracy to the strand and the wrapping strip can be adjusted.
  • a very high setting accuracy can be achieved in that the adjusting device is formed by an adjusting part with a linear adjusting movement, since the alignment and / or arrangement is thereby proportional to the adjusting movement and thereby e.g. manually very easy to set.
  • Such an actuator can e.g. be a grub screw or an eccentric screw.
  • the actuating part can be fixed by means of a locking device.
  • the fixing device can be fixed by the fixing device, so that the position of the reference surface cannot subsequently change unintentionally during operation of the machine, for example.
  • the adjusting device comprises a swivel part, which is mounted in a fixed swivel bearing, and the swivel part bears against the actuating part with a stop, and the movement of the actuating part can be transferred to the functional assembly via the swivel part.
  • the pivoting part can be used to transfer the adjustment movement of the reference surface to a more distant contact surface of the functional module.
  • the adjustment movement can be under or translated.
  • the functional assembly can also be pressed against the reference surface using the tensile or compressive forces exerted by the format tape. This is particularly useful in the case of the functional assembly I of the format tape outlet, since the format tape exerts a moment on the functional assembly I, which the functional assembly I with the swivel part counteracts against it, when the swivel bearing is arranged on the side of the format tape deflection roller facing the format assembly Bottom of the format set is pressing.
  • FIG. 1 A section of a machine according to the invention with a format base 1 of a format set on a machine bed 2 on which a format belt 20 is guided can be seen.
  • the format belt 20 is driven and transports an endless line, not shown, of a product of the tobacco processing industry, such as cigarette sticks or filters, through the format set, whereby it is on one in the Fig. 2 channel 23 of format base 1 to be recognized rests.
  • the strand lifts off the format belt 20 at the format base outlet 7 and is then cut into products of a predetermined length in a downstream cutting device.
  • the format tape 20 is deflected on a first format tape deflection roller 4 and is returned to the inlet into the format set via a drive device (not shown), with it again in front of the inlet via a Fig. 9 second format ribbon guide roller 34 to be recognized is deflected.
  • a first format band deflection roller 4 two scrapers 5 and 6 are provided, which for cleaning the format band 20 and for cleaning the format band deflection roller 4 are each directed at an angle and with a small gap to the respective assemblies.
  • the format strip deflection roller 4 forms with the scrapers 5 and 6 a functional assembly I positioned in a predetermined arrangement and orientation with respect to the format base 1 and which can be pivoted on a swivel part 3 Swivel bearing 9 is mounted.
  • a reference surface A is provided on the format base 1, which is positioned in a defined orientation and arrangement with respect to the format base outlet 7 and the format base 1 itself.
  • the pivot part 3 is provided with a stop 8 and spring-loaded via a spring 10 in a direction in which the functional assembly I abuts the reference surface A with the stop 8.
  • the stop 8 has a defined positional relationship to the format tape deflection roller 4, so that the format tape deflection roller 4 is automatically arranged in an arrangement and orientation to the format base 1 predetermined by the position of the reference area A when the stop 8 is in contact with the reference surface A.
  • the same principle of alignment also applies to the second format ribbon guide roller 34 at the entry into the format set, the first format ribbon guide roller 4 at the exit and the second format ribbon guide roller 34 at the entrance due to a fixed positional relationship of the reference surfaces A and H to one another and also a predetermined alignment and Have arrangement to each other, so that the format tape 20 is accordingly preferably introduced tangentially into the format set and out again.
  • the format set can be seen in cross-section with the format base 1 and the format upper parts 11 and 12.
  • the channel 23 in the format base 1 is continued upwards through lateral contact surfaces on the format upper parts 11 and 12 to form an almost closed channel, so that the wrapping strip is almost completely wrapped around the strand except for the edge which protrudes from the lateral contact surface 24 of the format upper part 11 ,
  • a functional assembly II with a glue nozzle 13 is provided, which is directed with an outlet opening 15 onto the edge of the wrapping strip lying against the contact surface 24.
  • the Function module II is also mounted with a pivot part 3 around a pivot bearing 9, which in the first embodiment in the Fig. 2 abuts a reference surface B with a stop 8.
  • the reference surface B is the end face of a grub screw 32, which can be adjusted in height by turning.
  • the reference surface C is formed by the edge side of an eccentric of an eccentric screw 14 screwed into the format upper part 12.
  • the glue nozzle 13 comes to rest on the reference surface C with a shoulder of a telescopic extension device, which limits the extension movement of the glue nozzle 13 and defines the position of the outlet opening 15 to the upstanding edge of the wrapping strip.
  • the position of the outlet opening 15 to the edge of the wrapping strip is thus defined by the reference surface C, the orientation and arrangement of which can be changed by turning the eccentric screw 14.
  • the eccentric screw 14 is passed through a hole in the upper format part 12 and screwed into a corresponding thread of the format base 1.
  • the eccentric screw 14 is therefore part of the format base 1 and, by its orientation, includes information about the orientation of the glue nozzle to the format base 1 and the entire format set.
  • the position of the functional assembly II can be preset by turning the grub screw 32 or the eccentric screw 14 and changing the reference surfaces B and C, or can also be changed in the position of the functional assembly II arranged on the format set. It is important in these embodiments that the information about the relative position of the functional module II for format reason 1 is contained in format reason 1 itself.
  • the invention is shown on the basis of a further functional assembly III, formed by a seam heater 17.
  • the seam heater 17 is held on a holder 25 which is held on a swivel part 3 via a linear guide 27 with, for example, a ball cage or a ball guide.
  • the pivot part 3 is pivotally mounted about a pivot bearing 9 by means of an adjusting device 18 and can thus be pivoted together with the holder 25 from the system on a reference surface D of a grub screw 32 into a format changing position and vice versa.
  • the pivoting movement of the pivoting part 3 and the holder 25 is limited by the contact of a bolt 26 with a stop 8 on the reference surface D relative to the format base 1, whereby the position of the seam heater 17 relative to the channel 23 and the strand (not shown) guided therein is defined.
  • the seam heater 17 is coupled to the swivel mechanism via the holder 25 such that the seam heater 17 is always arranged perpendicular to the channel 23.
  • the swivel mechanism is designed such that the swivel part 3 with the leg on which the holder 25 is held always swings exactly into the horizontal orientation.
  • the position of the seam heater 17 relative to the strand is defined by the reference surface D and the orientation or position of the stop 8 relative to the seam heater 17.
  • this can be done by adjusting an adjusting screw on which the reference surface D can be arranged without the seam heater 17 being out of the contact position has to be moved out.
  • FIG. 5 Another embodiment with a functional assembly IV, formed by a closure device of an adhesive chamber, can be seen.
  • the closure device also has a pivot part 3 which is pivotably mounted in a pivot bearing 9 and on which a format upper part 19 which closes the adhesive chamber in the circumferential direction is held.
  • the upper format part 19 has two pins 22 with positioning disks 21 placed thereon, which define the position of the upper format part 19 relative to the swivel part 3.
  • the positioning disks 21 have reference surfaces E which determine the position of the upper format part 19 relative to the swivel part 3.
  • the stop 8 is the corresponding counter surface of the swivel part 3, on which the positioning disks 21 with the reference surface E come to rest.
  • the reference surfaces E are the side surfaces of the positioning disks 21, which can be changed by using other positioning disks 21.
  • positioning disks 21 with an oversized opening can also be used, so that they can be moved laterally onto the pin 22 in order to change the orientation and arrangement of the side surfaces.
  • FIG. 6 and Fig. 7 An alternative embodiment of the machine can be seen in which an adapter piece 30 is fastened to the format set with two grub screws 29 and 28.
  • the adapter piece 30 is attached laterally to the format base 1 of the format set, so that the format upper parts 11 and 12 of the format set do not have to be changed.
  • the grub screws 28 and 29 are aligned and arranged on the adapter piece 30 such that the first grub screw 28 is aligned vertically and the second grub screw 29 is aligned horizontally and perpendicular to the strand guided in the format set.
  • the end faces of the grub screws 28 and 29 form the reference surfaces B and C, on which the functional assembly II with the glue nozzle 13.
  • a stop is provided on the functional assembly II, with which the functional assembly II rests on the reference surface C of the horizontally oriented second grub screw 29.
  • a pivot part 3 which is pivotably mounted in a fixed pivot bearing 9 and which bears on the functional assembly II with one lever arm and bears on the reference surface B of the first grub screw 28 with a stop 8 with a stop 8.
  • the use of the adapter piece 30 makes sense insofar as machining the upper format parts 11 and 12 to form reference surfaces would be very complex and corresponding reference surfaces would also have to be provided on each of the replaced format parts 11 or 12.
  • the format parts 11 or 12 can be changed, and the reference surfaces B and C can be provided by attaching the same adapter piece 30 to the format set. It is particularly important that the adapter piece 30 is not part of the functional assembly II with the glue nozzle 13, so that different functional assemblies II or functional assemblies II with different glue nozzles 13 can be positioned on the format set using a single adapter piece 30.
  • the second grub screw 29 is rotated, as a result of which the functional assembly II is displaced linearly horizontally.
  • the alignment of the glue nozzle 13 in the vertical direction can be adjusted by turning the first grub screw 28 and thereby pivoting the pivoting part 3 and lifting the functional assembly II.
  • FIG. 8 A further embodiment of the invention can be seen, in which a functional assembly V with a strand separator 33 is arranged according to the invention at the outlet of a format set.
  • a pivot part 3 is pivotally mounted in a fixed pivot bearing 9, which rests with a stop 8 on an end-side reference surface F of a grub screw 32 screwed into the format set.
  • the swivel part 3 also bears against the functional assembly V with the strand stripper 33, so that the functional assembly V can be raised or lowered vertically by turning the grub screw 32 and thereby causing the swivel part 3 to pivot about the swivel bearing 9.
  • the functional assemblies VI and VII of the paper guide roller 35 of the paper inlet and the second format belt guide roller 34 can be recognized by the format inlet.
  • the orientation of the functional assembly VI of the paper inlet is determined by the reference surface G, which is formed by the end face of a grub screw 32 screwed into the format base 1.
  • a locking screw 40 on the functional assembly VI is first loosened and then the functional assembly VI is adjusted by turning the grub screw 32 by pivoting the pivoting part 3 via the grub screw 32 resting against the stop 8 with the reference surface G. and thereby raises or lowers the functional module VI. As soon as the target position the function module VI is set, this is fixed using the locking screw 40.
  • the reference surface G is provided here on the end face of the grub screw 32, which can be changed or adjusted in position by turning the grub screw 32.
  • the function module VII of the format infeed with the format tape deflection roller 34 is also via a in the Fig. 11 Swivel part 3b to be recognized is set, which is swivel-mounted in a swivel bearing 9 which is also fixed to the machine and which bears against a reference surface H with a stop 8.
  • the reference surface H is also formed by the end face of a grub screw 32, and the position can be changed and adjusted by turning the grub screw 32.
  • the functional assemblies VI and VII can be seen in other views, the swivel parts 3 being designated 3a and 3b here for better distinction.
  • the swivel part 3 of the functional assembly VII of the format tape inlet is denoted by 3b and the swivel part 3 of the functional assembly VI of the paper inlet is denoted by 3a.
  • the functional modules I, II, III, IV, V, VI and VII therefore no longer have to be set separately after changing the format reason 1 or the format upper parts 11, 12, 19 when changing the format, but only with the stops 8 on the reference surfaces A. , B, C, D, E, F, G and H are brought to the system, provided that they are already in the target position. It is particularly important that the functional assemblies I, II, III, IV, V, VI and VII are each rotatably connected to the swivel parts 3 so that the swivel movement of the swivel parts 3 is transmitted to them.
  • the grub screw 32 in the Fig. 14 is T-shaped with a plate 38 provided at the end of the grub screw 32 and screwed into a threaded hole in the format base 1, so that the plate 38 of the grub screw 32 covers a lower wall side of the format base 1.
  • a spring 37 is provided which is supported between the plate 38 and the lower wall side of the format base 1 and thereby prestresses the grub screw 32.
  • the grub screw 32 thus lies with an increased frictional engagement with the thread in the threaded bore and can therefore not rotate independently from the position once set. As a result, the orientation of the reference surface D on the face of the grub screw 32 cannot or cannot only difficult to move out of the target position.
  • the grub screw 32 is practically secured in the set desired position.
  • the grub screw 32 is secured by a laterally applied clamping piece 39 which is pressed onto the shank of the grub screw 32 by a screw 36 and secures the grub screw 32 against unintentional rotation.
  • the clamping piece 39 and the spring 37 form locking devices which prevent the grub screw 32 from unintentionally loosening or twisting and thereby changing the position of the reference surface D.
  • the grub screw 32 forms the adjusting device or the adjusting part with the linear adjusting movement, by means of which the orientation of the reference surface can be changed. The change in the orientation or the position takes place in that the grub screw 32 is rotated, as a result of which it is displaced linearly along its longitudinal axis due to the thread pitch. As a result, the distance between the reference surface D and the format base 1 and the distance between the functional assembly III coming to the system at the reference surface D can be changed.
  • the invention has been described in particular with emphasis on the changeable or adjustable reference surface, the individual coupling of the individual functional modules I to VII being considered individually.
  • the functional assemblies I to VII can be carried out directly, as described with reference to the functional assemblies II and III, or indirectly by creating a swivel part that is non-rotatably connected to the respective functional assembly 3, as described with reference to the functional modules I, V, VI, VII, in the position of the format set.
  • the format set is practically individualized by the arrangement and setting of the reference surfaces A, B, C, D, E, F, G and H for the products of different formats to be produced without having to change the construction. It is only necessary to replace the upper format parts 11 and 12 and, if necessary, the format reason 1.
  • the format set contains all information about how the functional assemblies I to VII must be arranged for the format set so that the product of the respective format to be produced corresponds to the desired quality requirements. As a result, the format change can be carried out considerably faster when the machine is converted and the resulting machine downtime can be reduced.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Solche Maschinen umfassen neben anderen wichtigen Funktionsbaugruppen eine Formatbaugruppe mit einer Formatgarnitur, in der ein Umhüllungsstreifen um einen Strang eines Produktes, wie z.B. Tabak oder Filtermaterial, herumgeschlagen, mittels einer Leimdüse beleimt und in einer Klebkammer verklebt wird. Nach der Klebkammer ist eine Nahtheizung vorgesehen, welche auf die Klebnaht gerichtet ist und den Leim durch Erwärmung aushärtet.
  • Die Formatgarnitur umfasst einen Formatgrund mit wenigstens einer Rinne, welche ausgehend von einem flachen Untergrund in Längsrichtung einen abnehmenden Radius aufweist, sich also in Längsrichtung des Formatgrundes vertieft. Auf der Rinne ist ein angetriebenes Formatband geführt, auf dem ein endloser Strang des Produktes mit einem Umhüllungsstreifen aufliegt. Durch die Formgebung der Rinne in Verlaufsrichtung des Formatbandes wird der Umhüllungsstreifen während der Transportbewegung an den Seiten des lose aufliegenden Stranges nach oben geschlagen. Ferner umfasst die Formatgarnitur ein oder mehrere Formatoberteile, welche derart geformt sind, dass sie die Rinne an der Oberseite in Verlaufsrichtung des Formatbandes mit einem ebenfalls abnehmenden Radius bis zu einem geschlossenen Kanal ergänzen, so dass der Umhüllungsstreifen während der weiteren Transportbewegung nach dem seitlichen Hochschlagen an der Oberseite weiter um den Strang herumgeschlagen wird. Vor dem vollständigen Herumschlagen des Umhüllungsstreifens um den Strang wird auf einen der Ränder des Umhüllungsstreifens eine Leimspur mittels einer Leimdüse aufgetragen, über die die Ränder des Umhüllungsstreifens anschließend zur Formfixierung des Stranges in einer Klebkammer miteinander verklebt werden. Nach dem Verkleben der Ränder werden diese zum Aushärten des Leims über eine Nahtheizung erwärmt. Das Formatband selbst wird am Eintritt und am Austritt der Formatgarnitur über Formatbandumlenkrollen umgelenkt, wobei der Umhüllungsstreifen und der Strang am Eingang der Formatgarnitur nach dem Umlenken des Formatbandes nacheinander aufgelegt werden und der formfixierte Strang am Ausgang der Formatgarnitur vor dem Umlenken des Formatbandes von dem Formatband abgeführt wird. An dem Ausgang der Formatgarnitur ist ein Schaber vorgesehen, welcher in einem Winkel und mit einem geringen Spalt auf das Formatband gerichtet ist und an dem Formatband anhaftende Tabakreste oder sonstige Partikel abstreift. Ferner ist ein zweiter Schaber vorgesehen, welcher auf die Formatbandumlenkrolle an dem Ausgang der Formatbandgarnitur gerichtet ist und dazu dient, vorhandene Rückstände von der Formatbandumlenkrolle zu entfernen. Außerdem ist an dem Ausgang der Formatgarnitur ein Strangabschläger vorgesehen, mit dem der Strang bedarfsweise aus dem vorgesehenen Transportweg, z.B. bei entdeckten Fehlern, herausgeführt und der Transport des Stranges in der Maschine unterbrochen werden kann. Damit die jeweiligen Funktionsbaugruppen, wie Leimdüse, Strangabschläger, Schaber, Nahtheizung und die Formatbandumlenkrollen, ihre jeweilige Funktion prozesssicher ausführen können und der formfixierte Strang anschließend den Qualitätsvorgaben entspricht, müssen diese in einer vorbestimmten Ausrichtung und Anordnung zu dem Strang und/oder zu den Teilen der Formatgarnitur angeordnet sein, welche sehr geringen Toleranzen unterliegen.
  • Für den Fall, dass mit der Maschine Produkte eines anderen Formates, insbesondere eines anderen Durchmessers, hergestellt werden sollen, muss die Formatgarnitur in Teilen oder insgesamt ausgetauscht werden (Formatwechsel), da die Geometrie des formfixierten Stranges und der davon anschließend abgetrennten Produkte durch die Geometrie der Rinne und der Kammer vorgegeben ist.
  • Nach dem Wechsel der Teile der Formatgarnitur müssen die oben genannten Funktionsbaugruppen zu den neuen Teilen der Formatgarnitur und/oder zu dem auf dem Formatband aufliegenden Strang anderen Formates neu ausgerichtet werden, was aufgrund der engen Toleranzen sehr aufwendig und zeitintensiv ist.
  • Aus der DE 10 2009 009 830 A1 ist bereits eine Einstelleinrichtung einer Leimdüse bekannt, bei der die Position der Leimdüse relativ zu dem zu beleimenden Umhüllungsstreifen mittels einer Stellschraube verändert werden kann. Die Leimdüse selbst ist in einem konstruktiv aufwendigen Halterahmen gehaltert, an dem auch die Stellschraube angeordnet ist. Die Einstelleinrichtung ist damit Teil des konstruktiv aufwendigen Halterahmens, wobei die Leimdüse zur Befestigung bzw. Anordnung an der Formatgarnitur zuerst in dem Halterahmen gehaltert, dann zusammen mit dem Halterahmen an der Formatgarnitur befestigt und anschließend mittels der Stellschrauben an dem Halterahmen gegenüber der Formatgarnitur ausgerichtet werden muss. Ein Nachteil dieser Lösung ist es, dass die Leimdüse mit dem Halterahmen und der Stellschraube konstruktiv aufwendig aufgebaut ist.
  • Aus der DE 1 657 238 A ist eine Vorrichtung für Maschinen zur kontinuierlichen Herstellung eines Stabes aus Zigarettentabak gehüllt in eine Papierbahn bekannt. Diese Vorrichtung weist zur Führung der Papierbahn eine Zunge, eine kurze und eine lange Umlegevorrichtung auf. Vorteilhafterweise sind Zunge, kurze und lange Umlegevorrichtung auf einem gemeinsamen Fundament angeordnet, so dass in Bezug auf eben jenes Fundament ihre Position sorgfältig voreingestellt ist und zumindest die lange Umlegevorrichtung und die Zunge in vertikaler Richtung leicht einstellbar sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche einen einfacheren konstruktiven Aufbau aufweisen soll und bei der der Formatwechsel einfacher und insbesondere schneller durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ausrichtung und/oder die Anordnung der Referenzfläche veränderbar sind. Die Anordnung und Ausrichtung der jeweiligen Referenzfläche zu dem Strang oder dem Teil der Formatgarnitur ist dabei so gewählt, dass die Funktionsbaugruppe mit den entscheidenden Teilen gleich gemäß der vorbestimmten Ausrichtung und Anordnung positioniert ist. Die Codierung der Anordnung der Funktionsbaugruppe zu dem Teil der Formatgarnitur und/oder zu dem Strang ist damit durch die Anordnung und die Ausrichtung der Referenzfläche an dem Teil der Formatgarnitur verwirklicht, so dass die Funktionsbaugruppe praktisch durch die Anordnung an der Referenzfläche selbsttätig formatindividuell in ihrer vorbestimmten Ausrichtung und Anordnung zu dem Strang und/oder zu dem Formatteil positioniert wird. Die Funktionsbaugruppe muss damit nach der Anordnung an der Referenzfläche nicht mehr justiert werden, da die Information über die vorgegebene Anordnung und Ausrichtung der Funktionsbaugruppe zu dem Teil der Formatgarnitur oder zu dem Strang durch das Vorsehen der Referenzfläche in dem Teil der Formatgarnitur selbst enthalten ist. Insgesamt kann der Formatwechsel selbst durch die vorgeschlagene Lösung aufgrund der entfallenen Einstellung der Funktionsbaugruppe erheblich vereinfacht und insbesondere schneller vollzogen werden. Ferner kann die Referenzfläche in der Anordnung und Ausrichtung auch so gewählt werden, dass die Funktionsbaugruppe nur dann montiert und/oder die gesamte Maschine nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn die Funktionsbaugruppe an der Referenzfläche anliegt. Durch die Veränderung der Referenzfläche in ihrer Ausrichtung oder Anordnung kann die Positionierung der Funktionsbaugruppe vor der Anlage an der Referenzfläche zur Anpassung an Produkteigenschaften voreingestellt werden, wobei die Codierung der vorbestimmten Position der Funktionsbaugruppe immer noch in dem Formatteil selbst enthalten ist. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn ein Strang identischer Geometrie mit einer unterschiedlichen Tabaksorte hergestellt werden soll. In diesem Fall kann die andere Tabaksorte z.B. eine andere Ausrichtung der Nahtheizung oder der Leimspur erfordern. Die Formatgarnitur kann dadurch durch die Veränderung der Ausrichtung und/oder der Anordnung der Referenzflächen in der Anordnung und Ausrichtung der Funktionsbaugruppen individuell auf das jeweilige Formt der zu produzierenden Produkte eingestellt werden, wobei die Funktionsbaugruppen selbst bewusst nicht verändert oder eingestellt werden müssen. Vielmehr können identische Funktionsbaugruppen zur Herstellung von Produkten unterschiedlichen Formates verwendet werden, wodurch die Kosten für die Vorratshaltung der Funktionsbaugruppen und auch die Kosten und die Zeit zum Umrüsten der Maschine erheblich gesenkt werden können. So ist es z.B. auch möglich, bei einem Defekt einer Funktionsbaugruppe diese gegen eine Funktionsbaugruppe einer anderen Maschine auszutauschen, welche zu diesem Zeitpunkt aus irgendwelchen Gründen nicht betrieben wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Funktionsbaugruppe mittels einer Verstelleinrichtung von der Anlage an der Referenzfläche in eine Formatwechselposition und umgekehrt bewegbar ist. Die Funktionsbaugruppe muss damit zu dem Formatwechsel nicht vollständig demontiert, sondern stattdessen nur in die Formatwechselposition bewegt werden, aus der sie mittels der Verstelleinrichtung durch die Anlage an der Referenzfläche des neuen Formatteiles gleich in die neue bestimmungsgemäße Position bewegt werden kann.
  • Die Verstelleinrichtung kann ein ortsfestes Schwenklager umfassen, wobei die Bewegung der Funktionsbaugruppe von der Anlage an der Referenzfläche in die Formatwechselposition in diesem Fall besonders handhabungsfreundlich durch eine Schwenkbewegung um das ortsfeste Schwenklager verwirklicht ist. Die Funktionsbaugruppe muss damit nicht demontiert, sondern nur verschwenkt werden, was durch einfach auszuführende Handhabungsvorgänge vorgenommen werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass an der Formatgarnitur wenigstens zwei in einer definierten Anordnung und Ausrichtung zueinander angeordnete Referenzflächen vorgesehen sind. Der Vorteil dieser Weiterentwicklung ist darin zu sehen, dass die Funktionsbaugruppen dadurch auch zueinander in einer vorbestimmten Position ausgerichtet sind, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Lage der Funktionsbaugruppen zueinander für deren Funktion von besonderer Bedeutung ist. Dies ist z.B. bei der Anordnung der Nahtheizung zu der Leimdüse und bei der relativen Anordnung der Formatbandumlenkrollen an der Eintrittsseite und an der Austrittsseite von besonderer Bedeutung.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Funktionsbaugruppe in Richtung der Anlage an der Referenzfläche federbelastet ist. Die Funktionsbaugruppe schwenkt dadurch selbsttätig in die vorbestimmte Position, wobei je nach den wirkenden Federkräften bedarfsweise zusätzlich noch eine Befestigung in der Sollposition vorgesehen sein kann. Ferner kann durch die Federbelastung der Funktionsbaugruppe sichergestellt werden, dass die Funktionsbaugruppe immer an der Referenzfläche anliegt und gegen die wirkende Federkraft verstellt oder in die Formatwechselposition verschwenkt werden muss.
  • Gemäß der Erfindung weist wenigstens eine erste Funktionsbaugruppe eine Referenzfläche auf, welche derart ausgerichtet und angeordnet ist, dass eine zweite Funktionsbaugruppe durch Anlage an der Referenzfläche der ersten Funktionsbaugruppe in einer vorbestimmten Ausrichtung und Anordnung zu der Formatgarnitur und/oder dem Strang positioniert ist. Durch die zweite Referenzfläche wird praktisch ein Kettenbezugssystem geschaffen, welches anfangend mit der ersten Referenzfläche die Anordnung weiterer Funktionsbaugruppen ebenfalls in einer vorbestimmten Ausrichtung zu dem Strang und/oder den Formatteilen ermöglicht.
  • Dabei können die Ausrichtung und/oder die Anordnung der Referenzfläche konstruktiv besonders einfach durch eine Justiereinrichtung veränderbar sein, wobei die Justiereinrichtung besonders bevorzugt durch ein Stellteil mit einer linearen Stellbewegung gebildet sein kann.
  • Durch die Veränderung der Anordnung und/oder Ausrichtung der Referenzfläche durch die Justiereinrichtung kann die Ausrichtung und/oder Anordnung der Funktionsbaugruppe eingestellt werden, wobei die Einstellung bei einer entsprechenden Zugänglichkeit der Justiereinrichtung auch bei bereits an der Formatgarnitur angeordneter Funktionsbaugruppe erfolgen kann, so dass die eingestellte Ausrichtung und/oder Anordnung der Funktionsbaugruppe zu der Formatgarnitur unmittelbar überprüft und erforderlichenfalls nachjustiert werden kann. Die Konstruktion kann dadurch insgesamt erheblich vereinfacht werden, da die Funktionsbaugruppe und ihre Halterung zur Veränderung der Ausrichtung und/oder Anordnung nicht verändert werden muss, und die Funktionsbaugruppe insbesondere keinerlei Einstelleinrichtung aufzuweisen braucht. Ferner weist die Referenzfläche durch die Anordnung an der Formatgarnitur eine unmittelbare Lagebeziehung zu dem in dem Format geführten Strang und dem zu beleimenden Umhüllungsstreifen auf, so dass z.B. die Anordnung und/oder Ausrichtung der Leimdüse durch die vorgeschlagene Verstellung der Referenzfläche an der Formatgarnitur mit einer sehr geringen Toleranzkette bzw. mit einer sehr hohen Genauigkeit zu dem Strang und dem Umhüllungsstreifen verstellt werden kann.
  • Dabei kann eine sehr hohe Einstellgenauigkeit dadurch erzielt werden, indem die Justiereinrichtung durch ein Stellteil mit einer linearen Stellbewegung gebildet ist, da die Ausrichtung und/oder Anordnung dadurch proportional zu der Stellbewegung ist und sich dadurch z.B. manuell besonders einfach einstellen lässt. Ein derartiges Stellteil kann z.B. eine Madenschraube oder eine Exzenterschraube sein.
  • In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, wenn das Stellteil mittels einer Feststelleinrichtung festlegbar ist. Durch die Feststelleinrichtung kann das Stellteil nach dem Verändern der Position der Referenzfläche durch die Feststelleinrichtung festgelegt werden, so dass sich die Position der Referenzfläche anschließend z.B. während des Betriebes der Maschine nicht ungewollt verändern kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Justiereinrichtung ein Schwenkteil umfasst, welches in einem ortsfesten Schwenklager gelagert ist, und das Schwenkteil mit einem Anschlag an dem Stellteil anliegt, und die Bewegung des Stellteils über das Schwenkteil auf die Funktionsbaugruppe übertragbar ist. Durch das Schwenkteil kann die Einstellbewegung der Referenzfläche auf eine entferntere Anlagefläche der Funktionsbaugruppe übertragen werden. Außerdem kann die Justierbewegung unter- oder übersetzt werden.
  • Ferner kann die Funktionsbaugruppe auch unter Ausnutzung der von dem Formatband ausgeübten Zug- oder Druckkräfte gegen die Referenzfläche gedrängt werden. Dies ist insbesondere bei der Funktionsbaugruppe I des Formatbandauslaufs sinnvoll, da das Formatband hier durch die Führung nach unten bei einer Anordnung des Schwenklagers an der der Formatgarnitur zugewandten Seite der Formatbandumlenkrolle ein Moment auf die Funktionsbaugruppe I ausübt, welches die Funktionsbaugruppe I mit dem Schwenkteil gegen die Unterseite der Formatgarnitur drängt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Formatgrund einer Formatgarnitur mit aufliegendem Formatband und einer Formatbandumlenkrolle am Formatbandauslauf;
    Fig. 2
    eine Formatgarnitur mit einer Leimdüse in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Formatgarnitur mit einer Leimdüse in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Formatgarnitur mit einer Nahtheizung;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer Klebkammer mit einem Formatoberteil;
    Fig. 6
    eine Formatgarnitur mit einer Leimdüse in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Formatgarnitur mit einem Adapterstück zur Anlage einer Leimdüse;
    Fig. 8
    einen Auslauf einer Formatgarnitur mit einem Strangabschläger;
    Fig. 9
    eine Formatgarnitur mit einer Funktionsbaugruppe Formateinlauf in einer ersten Ansicht;
    Fig. 10
    eine Formatgarnitur mit einer Funktionsbaugruppe Formateinlauf in einer zweiten Ansicht;
    Fig. 11
    eine Formatgarnitur mit einer Funktionsbaugruppe Formateinlauf in einer dritten Ansicht;
    Fig. 12
    eine Formatgarnitur mit einer Funktionsbaugruppe Formateinlauf in einer vierten Ansicht;
    Fig. 13
    eine Formatgarnitur mit einer Funktionsbaugruppe Formatauslauf;
    Fig. 14
    eine Sicherung einer Madenschraube mit einer Feder; und
    Fig. 15
    eine Sicherung einer Madenschraube mittels einer Klemmschraube.
  • Grundsätzlich werden in der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele in der Funktion gleiche Teile mit derselben Bezeichnung und demselben Bezugszeichen versehen.
  • In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Maschine mit einem Formatgrund 1 einer Formatgarnitur auf einem Maschinenbett 2 zu erkennen, auf dem ein Formatband 20 geführt ist. Das Formatband 20 wird angetrieben und transportiert einen nicht dargestellten endlosen Strang eines Produktes der Tabak verarbeitenden Industrie, wie z.B. Zigarettenstöcke oder Filter, durch die Formatgarnitur, wobei es auf einer in der Fig. 2 zu erkennenden Rinne 23 des Formatgrundes 1 aufliegt. Der Strang hebt am Formatgrundauslauf 7 von dem Formatband 20 ab und wird anschließend in einer nachgeordneten Schneideinrichtung in Produkte einer vorbestimmten Länge geschnitten.
  • Das Formatband 20 wird an einer ersten Formatbandumlenkrolle 4 umgelenkt und über eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung zu dem Einlauf in die Formatgarnitur zurückgeführt, wobei es vor dem Einlauf wiederum über eine in der Fig. 9 zu erkennende zweite Formatbandumlenkrolle 34 umgelenkt wird. An der ersten Formatbandumlenkrolle 4 sind zwei Schaber 5 und 6 vorgesehen, die zum Reinigen des Formatbandes 20 und zum Reinigen der Formatbandumlenkrolle 4 mit der Spitze jeweils in einem Winkel und mit einem geringen Spalt auf die jeweiligen Baugruppen gerichtet sind. Die Formatbandumlenkrolle 4 bildet mit den Schabern 5 und 6 eine in einer vorbestimmten Anordnung und Ausrichtung zu dem Formatgrund 1 positionierte Funktionsbaugruppe I, welche mit einem Schwenkteil 3 schwenkbar auf einem Schwenklager 9 gelagert ist. An dem Formatgrund 1 ist eine Referenzfläche A vorgesehen, die in einer definierten Ausrichtung und Anordnung zu dem Formatgrundauslauf 7 und dem Formatgrund 1 selbst positioniert ist. Das Schwenkteil 3 ist mit einem Anschlag 8 versehen und über eine Feder 10 in eine Richtung federbelastet, in der die Funktionsbaugruppe I mit dem Anschlag 8 an der Referenzfläche A anliegt. Der Anschlag 8 weist eine definierte Lagebeziehung zu der Formatbandumlenkrolle 4 auf, so dass die Formatbandumlenkrolle 4 bei einer Anlage des Anschlages 8 an der Referenzfläche A selbsttätig in einer durch die Lage der Referenzfläche A vorbestimmten Anordnung und Ausrichtung zu dem Formatgrund 1 angeordnet ist. Das selbige Prinzip der Ausrichtung findet auch bei der zweiten Formatbandumlenkrolle 34 an dem Einlauf in die Formatgarnitur Anwendung, wobei die erste Formatbandumlenkrolle 4 am Ausgang und die zweite Formatbandumlenkrolle 34 am Eingang aufgrund einer festen Lagebeziehung der Referenzflächen A und H zueinander gleichzeitig auch eine vorbestimmte Ausrichtung und Anordnung zueinander aufweisen, so dass das Formatband 20 entsprechend vorzugsweise tangential in die Formatgarnitur eingeführt und wieder herausgeführt wird.
  • In der Fig. 2 und der Fig. 3 ist die Formatgarnitur im Querschnitt mit dem Formatgrund 1 und den Formatoberteilen 11 und 12 zu erkennen. Die Rinne 23 in dem Formatgrund 1 wird durch seitliche Anlageflächen an den Formatoberteilen 11 und 12 nach oben zu einem nahezu geschlossenen Kanal fortgesetzt, so dass der Umhüllungsstreifen bis auf den an der seitlichen Anlagefläche 24 des Formatoberteiles 11 hochstehenden Rand fast vollständig um den Strang herumgeschlagen ist. Ferner ist eine Funktionsbaugruppe II mit einer Leimdüse 13 vorgesehen, welche mit einer Austrittsöffnung 15 auf den Rand des an der Anlagefläche 24 anliegenden Umhüllungsstreifens gerichtet ist. Die Funktionsbaugruppe II ist ebenfalls mit einem Schwenkteil 3 um ein Schwenklager 9 gelagert, welches in dem ersten Ausführungsbeispiel in der Fig. 2 mit einem Anschlag 8 an einer Referenzfläche B anliegt. Die Referenzfläche B ist in diesem Fall die Stirnseite einer Madenschraube 32, die durch Drehen in der Höhe verstellt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 3 ist die Referenzfläche C durch die Randseite eines Exzenters einer in das Formatoberteil 12 eingeschraubten Exzenterschraube 14 gebildet. Die Leimdüse 13 gelangt in diesem Fall mit einem Absatz einer teleskopierbaren Ausfahreinrichtung zur Anlage an der Referenzfläche C, welche die Ausfahrbewegung der Leimdüse 13 begrenzt und die Lage der Austrittsöffnung 15 zu dem hochstehenden Rand des Umhüllungsstreifens definiert. Damit ist die Lage der Austrittsöffnung 15 zu dem Rand des Umhüllungsstreifens durch die Referenzfläche C festgelegt, deren Ausrichtung und Anordnung durch Drehen der Exzenterschraube 14 verändert werden kann. Die Exzenterschraube 14 ist durch eine Bohrung des Formatoberteils 12 hindurchgeführt und in ein entsprechendes Gewinde des Formatgrundes 1 eingeschraubt. Damit ist die Exzenterschraube 14 Teil des Formatgrundes 1 und umfasst durch ihre Ausrichtung die Information über die Ausrichtung der Leimdüse zu dem Formatgrund 1 und der gesamten Formatgarnitur.
  • In beiden Ausführungsbeispielen kann die Lage der Funktionsbaugruppe II durch Verdrehen der Madenschraube 32 oder der Exzenterschraube 14 und einer Veränderung der Referenzflächen B und C voreingestellt bzw. auch in der an der Formatgarnitur angeordneten Stellung der Funktionsbaugruppe II verändert werden. Wichtig bei diesen Ausführungsformen ist dabei, dass die Information über die relative Lage der Funktionsbaugruppe II zu dem Formatgrund 1 in dem Formatgrund 1 selbst enthalten ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 4 ist die Erfindung anhand einer weiteren Funktionsbaugruppe III, gebildet durch eine Nahtheizung 17, dargestellt. Die Nahtheizung 17 ist an einem Halter 25 gehaltert, welcher über eine Linearführung 27 mit z.B. einem Kugelkäfig oder einer Kugelführung an einem Schwenkteil 3 gehalten ist. Das Schwenkteil 3 ist mittels einer Verstelleinrichtung 18 um ein Schwenklager 9 verschwenkbar gelagert und kann dadurch zusammen mit dem Halter 25 aus der Anlage an einer Referenzfläche D einer Madenschraube 32 in eine Formatwechselposition und umgekehrt verschwenkt werden. Die Schwenkbewegung des Schwenkteils 3 und des Halters 25 wird durch Anlage eines Bolzens 26 mit einem Anschlag 8 an der Referenzfläche D gegenüber dem Formatgrund 1 begrenzt, wodurch die Lage der Nahtheizung 17 zu der Rinne 23 und dem darin geführten, nicht dargestellten Strang definiert ist. Die Nahtheizung 17 ist dabei über den Halter 25 derart an den Schwenkmechanismus angekoppelt, dass die Nahtheizung 17 immer lotrecht zu der Rinne 23 angeordnet ist. Dazu ist der Schwenkmechanismus derart ausgebildet, dass das Schwenkteil 3 mit dem Schenkel, an dem der Halter 25 gehalten ist, immer exakt in die horizontale Ausrichtung verschwenkt. Die Lage der Nahtheizung 17 zu dem Strang ist durch die Referenzfläche D und die Ausrichtung bzw. die Lage des Anschlages 8 zu der Nahtheizung 17 definiert. Für den Fall, dass die Lage der Nahtheizung 17 z.B. zur Berücksichtigung von produktindividuellen Eigenschaften bei gleichem Format noch verändert werden muss, kann dies durch die Verstellung einer Einstellschraube erfolgen, an der die Referenzfläche D angeordnet sein kann, ohne dass die Nahtheizung 17 aus der Anlagestellung herausbewegt werden muss.
  • In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Funktionsbaugruppe IV, gebildet durch eine Verschlusseinrichtung einer Klebkammer, zu erkennen. Die Verschlusseinrichtung weist ebenfalls ein in einem Schwenklager 9 schwenkbar gelagertes Schwenkteil 3 auf, an dem ein die Klebkammer in Umfangsrichtung verschließendes Formatoberteil 19 gehalten ist. Das Formatoberteil 19 weist zwei Zapfen 22 mit aufgelegten Positionierscheiben 21 auf, welche die relative Lage des Formatoberteils 19 zu dem Schwenkteil 3 definieren. Die Positionierscheiben 21 weisen Referenzflächen E auf, die die Lage des Formatoberteils 19 zu dem Schwenkteil 3 festlegen. Der Anschlag 8 ist in diesem Fall die entsprechende Gegenfläche des Schwenkteils 3, an dem die Positionierscheiben 21 mit der Referenzfläche E zur Anlage gelangen. Dabei sind die Referenzflächen E die Seitenflächen der Positionierscheiben 21, welche durch eine Verwendung anderer Positionierscheiben 21 verändert werden kann. Alternativ können auch Positionierscheiben 21 mit einer übergroßen Öffnung verwendet werden, so dass sie zur Veränderung der Ausrichtung und Anordnung der Seitenflächen seitlich auf den Zapfen 22 verschoben werden können.
  • In den Fig. 6 und Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform der Maschine zu erkennen, bei der an der Formatgarnitur ein Adapterstück 30 mit zwei Madenschrauben 29 und 28 befestigt ist. Das Adapterstück 30 ist seitlich an dem Formatgrund 1 der Formatgarnitur befestigt, so dass die Formatoberteile 11 und 12 der Formatgarnitur nicht verändert werden müssen. Die Madenschrauben 28 und 29 sind so an dem Adapterstück 30 ausgerichtet und angeordnet, dass die erste Madenschraube 28 vertikal und die zweite Madenschraube 29 horizontal und senkrecht zu dem in der Formatgarnitur geführten Strang ausgerichtet sind. Die Stirnseiten der Madenschrauben 28 und 29 bilden die Referenzflächen B und C, an denen die Funktionsbaugruppe II mit der Leimdüse 13 anliegt. Dazu ist an der Funktionsbaugruppe II ein Anschlag vorgesehen, mit dem die Funktionsbaugruppe II an der Referenzfläche C der horizontal ausgerichteten zweiten Madenschraube 29 anliegt. Ferner ist an der Maschine ein in einem ortsfesten Schwenklager 9 schwenkbar gelagertes Schwenkteil 3 vorgesehen, welches mit einem Hebelarm an der Funktionsbaugruppe II anliegt und mit dem anderen Hebelarm mit einem Anschlag 8 an der Referenzfläche B der ersten Madenschraube 28 anliegt.
  • Die Verwendung des Adapterstückes 30 ist insofern sinnvoll, da eine Bearbeitung der Formatoberteile 11 und 12 zur Bildung von Referenzflächen sehr aufwendig wäre und außerdem an jedem der ausgewechselten Formatteile 11 oder 12 entsprechende Referenzflächen vorgesehen werden müssten. Durch die vorgeschlagene Lösung können die Formatteile 11 oder 12 gewechselt werden, und die Referenzflächen B und C durch die Befestigung desselben Adapterstückes 30 an der Formatgarnitur vorgesehen werden. Dabei ist es besonders wichtig, dass das Adapterstück 30 nicht Teil der Funktionsbaugruppe II mit der Leimdüse 13 ist, damit verschiedene Funktionsbaugruppen II bzw. Funktionsbaugruppen II mit verschiedenen Leimdüsen 13 unter Verwendung eines einzigen Adapterstückes 30 an der Formatgarnitur positioniert werden können.
  • Zur Einstellung der Ausrichtung der Leimdüse 13 zu dem Umhüllungsstreifen in horizontaler Richtung wird die zweite Madenschraube 29 verdreht, wodurch die Funktionsbaugruppe II horizontal linear verschoben wird. Die Ausrichtung der Leimdüse 13 in vertikaler Richtung kann dadurch eingestellt werden, indem die erste Madenschraube 28 verdreht und dadurch das Schwenkteil 3 verschwenkt und die Funktionsbaugruppe II angehoben wird.
  • In der Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der eine Funktionsbaugruppe V mit einem Strangabschläger 33 an dem Auslauf einer Formatgarnitur erfindungsgemäß angeordnet ist. An der Maschine ist wiederum ein in einem ortsfesten Schwenklager 9 schwenkbar gelagertes Schwenkteil 3 vorgesehen, welches mit einem Anschlag 8 an einer stirnseitigen Referenzfläche F einer in die Formatgarnitur eingeschraubten Madenschraube 32 anliegt. Das Schwenkteil 3 liegt ferner an der Funktionsbaugruppe V mit dem Strangabschläger 33 an, so dass die Funktionsbaugruppe V durch Verdrehen der Madenschraube 32 und ein dadurch bewirktes Verschwenken des Schwenkteils 3 um das Schwenklager 9 vertikal angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • In der Fig. 9 sind die Funktionsbaugruppe VI und VII der Papierumlenkrolle 35 des Papiereinlaufs und der zweiten Formatbandumlenkrolle 34 an dem Formateinlauf zu erkennen. Die Ausrichtung der Funktionsbaugruppe VI des Papiereinlaufs wird durch die Referenzfläche G bestimmt, welche durch die Stirnseite einer in den Formatgrund 1 eingeschraubten Madenschraube 32 gebildet ist. An der Referenzfläche G der Madenschraube 32 liegt ein Anschlag 8 eines Schwenkteils 3 an, welches wiederum in einem nicht zu erkennenden maschinenfesten Schwenklager schwenkbar gelagert ist und mit einem Hebelarm an der Funktionsbaugruppe VI des Papiereinlaufs anliegt. Zur Verstellung der Ausrichtung der Funktionsbaugruppe VI des Papiereinlaufs wird zunächst eine Feststellschraube 40 an der Funktionsbaugruppe VI gelöst und dann die Funktionsbaugruppe VI durch Verdrehen der Madenschraube 32 verstellt, in dem das Schwenkteil 3 über die an den Anschlag 8 mit der Referenzfläche G anliegende Madenschraube 32 verschwenkt wird und dadurch die Funktionsbaugruppe VI anhebt oder absenkt. Sobald die Sollposition der Funktionsbaugruppe VI eingestellt ist, wird diese über die Feststellschraube 40 fixiert. Die Referenzfläche G ist hier an der Stirnseite der Madenschraube 32 vorgesehen, welche in der Position durch Verdrehen der Madenschraube 32 verändert bzw. eingestellt werden kann. Dadurch kann die Ausrichtung der Funktionsbaugruppe VI des Papiereinlaufs direkt an der Maschine eingestellt werden, und zwar unter direkter Überprüfung der Sollmaße der Funktionsbaugruppe VI zu der Formatgarnitur.
  • Die Funktionsbaugruppe VII des Formateinlaufs mit der Formatbandumlenkrolle 34 wird ebenfalls über ein in der Fig. 11 zu erkennendes Schwenkteil 3b eingestellt, welches in einem ebenfalls maschinenfesten Schwenklager 9 schwenkbar gelagert ist und mit einem Anschlag 8 an einer Referenzfläche H anliegt. Die Referenzfläche H ist ebenfalls durch die Stirnseite einer Madenschraube 32 gebildet, und kann in der Position durch Verdrehen der Madenschraube 32 verändert und eingestellt werden. In den Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 sind die Funktionsbaugruppen VI und VII in anderen Ansichten zu erkennen, wobei die Schwenkteile 3 hier der besseren Unterscheidung wegen mit 3a und 3b bezeichnet sind. Das Schwenkteil 3 der Funktionsbaugruppe VII des Formatbandeinlaufs ist mit 3b und das Schwenkteil 3 der Funktionsbaugruppe VI des Papiereinlaufs ist mit 3a bezeichnet.
  • In der Fig. 13 ist eine alternative Lösung zur Verstellung der Funktionsbaugruppe I des Formatbandauslaufs zu erkennen, bei der statt der Feder 10 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nunmehr die Zugkraft des Formatbandes 20 genutzt wird, um das Schwenkteil 3 der Funktionsbaugruppe I entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem Anschlag 8 gegen die Referenzfläche A zu drängen, welche hier ebenfalls durch die Stirnseite einer in den Formatgrund 1 eingeschraubten Madenschraube 32 gebildet ist. Allen Ausführungsbeispielen gemein ist, dass die Lage der Funktionsbaugruppen I, II, III, IV, V, VI und VII zu dem Strang bzw. zu der Rinne 23 und/oder zu den Teilen der Formatgarnitur durch die Referenzflächen A, B, C, D, E, F, G und H und die Formgebung und Anordnung der Anschläge 8 vorgegeben ist. Die Funktionsbaugruppen I, II, III, IV, V, VI und VII müssen damit nach einem Austausch des Formatgrundes 1 oder der Formatoberteile 11, 12, 19 bei einem Formatwechsel nicht mehr gesondert eingestellt werden, sondern lediglich mit den Anschlägen 8 an den Referenzflächen A, B, C, D, E, F, G und H zur Anlage gebracht werden, sofern sich diese bereits in der Sollposition befinden. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Funktionsbaugruppen I, II, III, IV, V, VI und VII jeweils drehfest mit den Schwenkteilen 3 verbunden sind, damit die Schwenkbewegung der Schwenkteile 3 auf diese übertragen wird.
  • In den Fig. 14 und Fig. 15 ist beispielhaft eine Sicherung der Madenschraube 32 aus dem in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel näher dargestellt. Die Madenschraube 32 in der Fig. 14 ist T-förmig mit einem an dem Ende der Madenschraube 32 vorgesehenen Teller 38 ausgebildet und in eine Gewindebohrung des Formatgrundes 1 eingeschraubt, so dass der Teller 38 der Madenschraube 32 eine untere Wandseite des Formatgrundes 1 überdeckt. Zur Sicherung der Madenschraube 32 in der eingestellten Position ist eine Feder 37 vorgesehen, welche sich zwischen dem Teller 38 und der unteren Wandseite des Formatgrundes 1 abstützt und dadurch die Madenschraube 32 vorspannt. Die Madenschraube 32 liegt dadurch mit einem erhöhten Reibschluss mit dem Gewinde in der Gewindebohrung an und kann sich dadurch nicht selbstständig aus der einmal eingestellten Position verdrehen. Dadurch kann sich die Ausrichtung der Referenzfläche D an der Stirnseite der Madenschraube 32 nicht oder nur erschwert aus der Sollposition herausbewegen. Die Madenschraube 32 ist praktisch in der eingestellten Sollposition gesichert.
  • In dem in der Fig. 15 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Madenschraube 32 durch ein seitlich anliegendes Klemmstück 39 gesichert, welches durch eine Schraube 36 an den Schaft der Madenschraube 32 angedrückt wird und die Madenschraube 32 gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen sichert.
  • Das Klemmstück 39 und die Feder 37 bilden bei beiden Ausführungsbeispielen Feststelleinrichtungen, welche verhindern, dass die Madenschraube 32 sich ungewollt löst bzw. verdreht und sich dadurch die Position der Referenzfläche D verändert. Die Madenschraube 32 bildet in den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Justiereinrichtung bzw. das Stellteil mit der linearen Stellbewegung, durch welche die Ausrichtung der Referenzfläche verändert werden kann. Die Veränderung der Ausrichtung bzw. der Position erfolgt dadurch, dass die Madenschraube 32 verdreht wird, wodurch diese aufgrund der Gewindesteigung linear entlang ihrer Längsachse verschoben wird. Dadurch kann der Abstand der Referenzfläche D zu dem Formatgrund 1 und der Abstand der an der Referenzfläche D zur Anlage gelangenden Funktionsbaugruppe III verändert werden.
  • Die Erfindung wurde insbesondere unter Hervorhebung der veränderbaren bzw. einstellbaren Referenzfläche beschrieben, wobei die individuelle Ankopplung der einzelnen Funktionsbaugruppen I bis VII individuell für sich Betrachtung findet. Dabei können die Funktionsbaugruppen I bis VII unmittelbar, wie anhand der Funktionsbaugruppen II und III beschrieben, oder mittelbar durch Anlage eines drehfest mit der jeweiligen Funktionsbaugruppe verbundenen Schwenkteils 3, wie anhand der Funktionsbaugruppen I, V, VI, VII beschrieben, in der Position zu der Formatgarnitur verstellt werden.
  • Die Formatgarnitur wird durch die Anordnung und Einstellung der Referenzflächen A, B, C, D, E, F, G und H praktisch für die jeweils zu produzierenden Produkte unterschiedlichen Formats individualisiert, ohne dass sie dazu baulich verändert werden muss. Es müssen lediglich die Formatoberteile 11 und 12 und soweit erforderlich der Formatgrund 1 ausgetauscht werden. Die Formatgarnitur enthält durch die eingestellten Referenzflächen A bis H alle Informationen darüber, wie die Funktionsbaugruppen I bis VII zu der Formatgarnitur angeordnet sein müssen, damit das jeweils zu produzierende Produkt des jeweiligen Formats den gewünschten Qualitätsanforderungen entspricht. Dadurch kann der Formatwechsel bei einer Umrüstung der Maschine erheblich schneller durchgeführt und die dadurch bedingte Maschinenstillstandszeit verringert werden.

Claims (10)

  1. Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit
    - wenigstens einem angetriebenen Formatband (20) zum Transport jeweils eines endlosen Stranges der stabförmigen Produkte, und
    - einer Formatgarnitur mit einem Formatgrund (1), auf dem das Formatband (20) in wenigstens einer Rinne (23) mit abnehmendem Radius geführt ist, und einem oder mehreren Formatoberteilen (11, 12, 19), und
    - wenigstens einer in einer vorbestimmten Ausrichtung zu dem Strang und/oder zu der Formatgarnitur angeordneten Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII), wobei
    - an der Formatgarnitur wenigstens eine Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) vorgesehen ist, welche eine derartige Ausrichtung und Anordnung aufweist, dass die Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII) durch Anlage an der Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) in der vorbestimmten Ausrichtung und Anordnung zu dem Strang und/oder zu der Formatgarnitur positioniert ist, wobei
    - die Ausrichtung und/oder die Anordnung der Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens eine erste Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII) eine Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) aufweist, welche derart ausgerichtet und angeordnet ist, dass eine zweite Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII) durch Anlage an der Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) der ersten Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII) in einer vorbestimmten Ausrichtung und Anordnung zu der Formatgarnitur und/oder dem Strang positioniert ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII) mittels einer Verstelleinrichtung (18) von der Anlage an der Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) in eine Formatwechselposition und umgekehrt bewegbar ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verstelleinrichtung (18) ein ortsfestes Schwenklager (9) umfasst, und die Bewegung der Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII) von der Anlage an der Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) in die Formatwechselposition durch eine Schwenkbewegung um das ortsfeste Schwenklager (9) verwirklicht ist.
  4. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Formatgarnitur wenigstens zwei in einer definierten Anordnung und Ausrichtung zueinander angeordnete Referenzflächen (A, B, C, D, E, F, G, H) vorgesehen sind.
  5. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII) in Richtung der Anlage an der Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) federbelastet ist.
  6. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ausrichtung und/oder die Anordnung der Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) durch eine Justiereinrichtung veränderbar ist.
  7. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Justiereinrichtung durch ein Stellteil mit einer linearen Stellbewegung gebildet ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Stellteil mittels einer Feststelleinrichtung festlegbar ist.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Justiereinrichtung ein Schwenkteil (3) umfasst, welches in einem ortsfesten Schwenklager (9) gelagert ist, und
    - das Schwenkteil (3) mit einem Anschlag (8) an dem Stellteil anliegt, und
    - die Bewegung des Stellteils über das Schwenkteil (3) auf die Funktionsbaugruppe (I, II, II, IV, V, VI, VII) übertragbar ist.
  10. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Funktionsbaugruppe (I, II, III, IV, V, VI, VII) unter Ausnutzung der von dem Formatband (20) ausgeübten Zug- oder Druckkräfte gegen die Referenzfläche (A, B, C, D, E, F, G, H) gedrängt wird.
EP13179508.0A 2012-08-08 2013-08-07 Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie Active EP2695533B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13179508T PL2695533T3 (pl) 2012-08-08 2013-08-07 Maszyna do wytwarzania sztabkowych wyrobów przemysłu przetwórstwa tytoniu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214080.8A DE102012214080A1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2695533A2 EP2695533A2 (de) 2014-02-12
EP2695533A3 EP2695533A3 (de) 2017-12-27
EP2695533B1 true EP2695533B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=48951321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179508.0A Active EP2695533B1 (de) 2012-08-08 2013-08-07 Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2695533B1 (de)
CN (1) CN103564648B (de)
DE (1) DE102012214080A1 (de)
PL (1) PL2695533T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166948A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Philip Morris Products S.A. Glue application module

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276165A (en) 1926-09-23 1927-08-25 American Mach & Foundry Improvements in mount for the tongue of cigarette rod forming mechanism
DE610093C (de) 1933-10-17 1935-03-02 Alfred Heuer Strangformvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
GB681160A (en) 1949-06-03 1952-10-22 Claiborne W Gooch Improvements in or relating to devices for applying a line of adhesive to a moving surface e.g. a moving web of paper
US3008471A (en) 1956-08-24 1961-11-14 American Mach & Foundry Cigarette making machine
GB927927A (en) 1959-12-15 1963-06-06 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to the manufacture of cigarettes
US3118453A (en) 1960-04-21 1964-01-21 Brown & Williamson Tobacco Apparatus for forming continuous cigarette rods with air channels
US3345917A (en) 1964-12-28 1967-10-10 Eastman Kodak Co Machine and method for controlling the circumference of paper wrapped cigarette filter rods
US3380352A (en) 1966-02-14 1968-04-30 Philip Morris Inc Adjustable filter rod forming plate assembly
DE2017078A1 (de) 1969-04-10 1970-12-10
DE1657238A1 (de) 1967-01-13 1971-02-11 British American Tobacco Co Vorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung eines Stabes aus Zigarettentabak oder Rauchfiltermaterial
DE2748172A1 (de) 1977-10-27 1979-05-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Strangformvorrichtung fuer strangmaschinen zum herstellen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE69313005T2 (de) * 1992-05-13 1998-03-12 Gd Spa Vorrichtung zur Herstellung von wenigstens einem fortlaufenden Strang aus Rauchmaterial
EP1741353A1 (de) 2005-07-08 2007-01-10 Hauni Maschinenbau AG Formatbildungseinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
US20080029118A1 (en) 2006-08-02 2008-02-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and associated method for insertion of material into cigarette filters
EP1891865A1 (de) 2006-08-21 2008-02-27 Hauni Maschinbau AG Papierbeleimung bei der Strangherstellung
DE102009009830A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Hauni Maschinenbau Ag Einstelleinrichtung mit mindestens einer Leimdüse für Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine mit einer solchen Einstelleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661626A (en) * 1949-06-22 1951-11-21 Hugo Bunzl Improvements in and relating to filter plugs for cigarettes
DE2064536C2 (de) * 1970-12-30 1982-06-24 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
US7275549B2 (en) * 2002-12-20 2007-10-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Garniture web control
DE102009022757A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Hauni Maschinenbau Ag Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN202311157U (zh) * 2011-11-02 2012-07-11 益阳科嘉轻工机械制造有限公司 一种卷烟机用卷烟纸输送装置

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276165A (en) 1926-09-23 1927-08-25 American Mach & Foundry Improvements in mount for the tongue of cigarette rod forming mechanism
DE610093C (de) 1933-10-17 1935-03-02 Alfred Heuer Strangformvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
GB681160A (en) 1949-06-03 1952-10-22 Claiborne W Gooch Improvements in or relating to devices for applying a line of adhesive to a moving surface e.g. a moving web of paper
US3008471A (en) 1956-08-24 1961-11-14 American Mach & Foundry Cigarette making machine
GB927927A (en) 1959-12-15 1963-06-06 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to the manufacture of cigarettes
US3118453A (en) 1960-04-21 1964-01-21 Brown & Williamson Tobacco Apparatus for forming continuous cigarette rods with air channels
US3345917A (en) 1964-12-28 1967-10-10 Eastman Kodak Co Machine and method for controlling the circumference of paper wrapped cigarette filter rods
US3380352A (en) 1966-02-14 1968-04-30 Philip Morris Inc Adjustable filter rod forming plate assembly
DE1657238A1 (de) 1967-01-13 1971-02-11 British American Tobacco Co Vorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung eines Stabes aus Zigarettentabak oder Rauchfiltermaterial
DE2017078A1 (de) 1969-04-10 1970-12-10
DE2748172A1 (de) 1977-10-27 1979-05-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Strangformvorrichtung fuer strangmaschinen zum herstellen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE69313005T2 (de) * 1992-05-13 1998-03-12 Gd Spa Vorrichtung zur Herstellung von wenigstens einem fortlaufenden Strang aus Rauchmaterial
EP1741353A1 (de) 2005-07-08 2007-01-10 Hauni Maschinenbau AG Formatbildungseinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
US20080029118A1 (en) 2006-08-02 2008-02-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and associated method for insertion of material into cigarette filters
EP1891865A1 (de) 2006-08-21 2008-02-27 Hauni Maschinbau AG Papierbeleimung bei der Strangherstellung
DE102009009830A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Hauni Maschinenbau Ag Einstelleinrichtung mit mindestens einer Leimdüse für Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine mit einer solchen Einstelleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERHARD PAHL ,WOLFGANG BEITZ, JÖRG FELDHUSEN, KARL-HEINRICH GROTE: "Pahl/Beitz Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung 6. Auflage", 2003, SPRINGER BERLIN HEIDELBERG NEW YORK, pages: 2pp, 440-455, 464 - 465, XP055745282

Also Published As

Publication number Publication date
PL2695533T3 (pl) 2020-06-15
CN103564648B (zh) 2017-10-27
EP2695533A3 (de) 2017-12-27
EP2695533A2 (de) 2014-02-12
DE102012214080A1 (de) 2014-02-13
CN103564648A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657908B2 (de) Peristaltische Pumpe
EP0462324B1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten Spannen von Werkstücken
DE4440944C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Höhenlage und bzw. oder der Winkellage einer dem Siebband einer Anlage zur Papiererzeugung zugeordneten Leiste
DE3705195C2 (de)
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE4142873C2 (de) Bandfördereinrichtung
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
EP0315129B1 (de) Vorrichtung zum Einteilen von einspurig auf einem Förderer tranportierten Gefässen
EP0473036A2 (de) Drahtbiegemaschine für mit Isolierung versehenen Draht
DE202012103508U1 (de) Fliesenschneider
EP2695533B1 (de) Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0636061B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
EP3456211B1 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
DE4025596A1 (de) Kantenverkleidungsvorrichtung
DE4038486C2 (de)
DE3317084C2 (de)
EP0497233B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
DE3234963A1 (de) Giesskopf
DE3607904A1 (de) Klebebindemaschine
EP0328716A1 (de) Schweissvorrichtung
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
CH673483A5 (de)
DE2103467A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Papier bahnen oder dergleichen zu nachgeschalteten Vorrichtungen
DE102015001714A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10132910A1 (de) Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/31 20060101ALN20171123BHEP

Ipc: A24C 5/26 20060101ALN20171123BHEP

Ipc: A24C 5/24 20060101ALI20171123BHEP

Ipc: A24C 5/18 20060101AFI20171123BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1224393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013014202

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20201015

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1224393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013014202

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221031

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11