EP3659765A1 - Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3659765A1
EP3659765A1 EP19000507.4A EP19000507A EP3659765A1 EP 3659765 A1 EP3659765 A1 EP 3659765A1 EP 19000507 A EP19000507 A EP 19000507A EP 3659765 A1 EP3659765 A1 EP 3659765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
workpieces
guide
rocker
guide ruler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19000507.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Dawidziak
Robert Bauer
Andreas Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Publication of EP3659765A1 publication Critical patent/EP3659765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/08Machines for working several sides of work simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/12Arrangements for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/04Guide fences for work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Definitions

  • the invention relates to a device for processing elongated workpieces made of wood, plastic and the like according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to design the generic device so that even with high feed speeds of the workpieces, only a small chip removal can be achieved with a high surface quality of the machined workpieces.
  • the raw workpieces are guided inside the device through the guide ruler to the corresponding tool.
  • the guide ruler is relative to the feed direction movably mounted to the workpiece.
  • the free movement of the guide ruler is provided in the area of the width differences of the raw workpieces.
  • the guide ruler adapts very quickly to the different widths of the unfinished workpieces and loads them transversely to their direction of travel with a continuously and resilient force, so that a precise feeding of the unfinished workpieces to the tools is guaranteed. Since the guide ruler has only a small mass, rapid adjustment of the guide ruler is possible even with high feed speeds with changing raw workpiece widths. With only a small amount of chip removal, the tool can then properly process the corresponding side of the raw workpiece such that the finished workpiece has a high surface quality.
  • the guide ruler is pivotally mounted on at least one rocker. It can be used to quickly and easily adjust the guide ruler to the required leadership position.
  • the rocker is pivotable about an axis lying transverse to the direction of the workpiece.
  • the rocker and the associated swivel axis are arranged so that they do not interfere with the position of the guide ruler on the workpiece.
  • a structurally simple and compact design which enables rapid adjustment of the guide ruler, is obtained when the rocker is designed as a two-armed lever.
  • One lever arm can then be articulated to a carrier, while the other lever arm is articulated to a pressure cylinder.
  • the two joint axes are at a distance from the pivot axis of the rocker.
  • the guide ruler can be pressed onto the workpiece as it passes through the device via the rocker arm.
  • the pressure cylinder is advantageously articulated with a piston rod on the corresponding lever arm of the rocker.
  • the pressure cylinder is advantageously pivotally mounted on the carrier, on which the rocker is also pivotably mounted with its one lever arm.
  • the swivel bearing of the pressure cylinder on the carrier ensures the desired mobility and force loading of the guide ruler.
  • a particularly exact and time-saving adjustment can be achieved if the guide ruler is mounted and suspended on two rockers, each of which is engaged by a pressure cylinder and which are spaced one behind the other in relation to the direction in which the workpieces pass through.
  • Such training is particularly advantageous when the guide ruler has a corresponding length.
  • the guide ruler is mounted by means of two rockers, then it is advantageous if one rocker can be displaced relative to the guide ruler by the device in the direction of passage of the workpiece. This makes length compensation possible if the two rockers assume different swivel angles.
  • the rocker is pivotally mounted on a guide carriage which is adjustable along a linear guide.
  • the carrier of the device together with the pressure cylinder and the guide ruler, can advantageously be adjusted transversely to the direction of travel of the workpiece. This makes it possible to adjust the guide ruler to a basic setting, so that the guide ruler only has to be adjusted or adjusted by the defined width differences that the raw workpieces of a processing batch have. Such training contributes to a rapid adjustment of the guide ruler, so that the workpieces can be transported through the device at high speed.
  • the device is provided with at least one corresponding measuring element.
  • It is advantageously connected to a controller. It receives the measuring signals characterizing the workpiece width from the measuring element, which the control system evaluates and accordingly adjusts the left tool into the required position.
  • An adjustment device for the left tool is advantageously connected to the control.
  • the controller can therefore adjust the left tool to the required position depending on the signals from the measuring element.
  • the guide ruler advantageously extends to the left tool so that when the workpieces fed at high speed come into contact with the guide elements, there are no impacts on the machined surface.
  • the guide ruler is advantageously provided with an entry slope for the workpiece. This ensures a smooth contact of the guide ruler with the workpiece and reliable lifting.
  • the device is advantageously provided with sensors, with which the position of the workpiece can be detected as it passes through the device.
  • the device is used to machine raw workpieces of different widths with the least possible chip removal.
  • the raw workpieces are elongated workpieces, in particular lamellae, made of wood, plastic and the like.
  • the raw workpieces are described in the form of narrow wooden slats.
  • the device is not limited to the processing of such wooden workpieces.
  • such raw workpieces can be processed with a high wood yield and with a high surface quality of the machined workpieces at high feed speeds. Since workpieces of different widths are processed with the device, the device is designed such that a changeover to different widths can be carried out very quickly. In this so-called mobile spindle operation, the width of each individual raw workpiece is measured during feeding and each workpiece is processed individually with optimized wood yield. The finished workpieces can therefore have different finished widths. However, it is also known to define the finished widths in grid dimensions and to machine the respective workpiece to the next smaller grid width.
  • Fig. 1 shows a part of the device with a transport path 1, which is formed by a machine table.
  • the workpieces 2 to be machined are transported in the longitudinal direction through the device on the transport path 1.
  • the workpieces 2 are lamellae, which are transported through the device with their one broad side (underside) lying on the transport path 1.
  • the workpiece 2 is machined while the workpiece 2 passes through the device.
  • Transport rollers 3 which rest under pressure on the upper side of the workpieces 2 and are rotatably driven, serve to transport the workpiece 2.
  • the workpieces 2 When entering the device, the workpieces 2 are guided on a straight edge 4 with their long side on the right in the direction of flow.
  • the inlet area of the device there is at least one sensor 5 with which the workpiece start is detected when the workpiece 2 enters the device.
  • the sensors 5 Along the transport path of the workpiece 2 there are further sensors 5 with which the position of the workpiece 2 within the device can be detected.
  • the sensors 5 are located above the workpieces 2 on the right side of the transport path 1 in the transport direction.
  • a sensor 5 is located in front of the right tool 10 in the direction of travel of the workpiece 2. Another sensor 5 is arranged behind the right tool 10 and in front of the left tool 11 in the direction of travel. Finally, a further sensor 5 is provided in the direction of flow behind the left tool 11.
  • a further sensor 6 is provided in the inlet area of the workpieces 2, which detects the width of the workpiece 2 measured transversely to the direction of passage.
  • the sensor 6 thus measures the width of the workpiece 2, which is used to adjust the tool to be described for machining the workpiece side on the left in the transport direction to the required position.
  • the guide rulers 7 to 9 are set so that they rest on the left side of the workpieces 2 in the transport direction.
  • the workpiece 2 is machined on all four sides by tools.
  • the machining is carried out by a lower tool 15, which is rotatably driven about a horizontal axis and processes the workpiece 2 on its underside, preferably planing or dressing.
  • the machining is then carried out on the right-hand longitudinal side of the workpiece 2 in the transport direction by means of a right-hand tool 10, which is driven so as to be rotatable about a vertical axis. It is located behind the joining ruler 4 in the direction of transport.
  • the tool 10 can be a planing tool if the right long side of the workpiece 2 is only to be planed straight. If profiling of the right long side is provided, then the tool 10 is a corresponding profiling tool.
  • the device In the direction of passage of the workpiece 2 at a distance behind the right-hand tool 10, the device has a left-hand tool 11 which is rotatably driven about a vertical axis. This tool 11 can cross to The direction of travel of the workpiece 2 can be adjusted in the direction of the double arrow 12 for machining workpieces 2 of different widths.
  • the tool can be a planing tool, but also a profiling tool if the left longitudinal side of the workpiece 2 is to be profiled.
  • the device In the direction of passage of the workpiece 2 at a distance behind the left tool 11, the device is provided with an upper tool 13 which is rotatably driven about a horizontal axis and with which the upper side of the workpiece 2 is machined as it passes through the device.
  • the tool 13 is a planing tool with which the top of the workpiece 2 is planed straight.
  • the device In the area between the two tools 12 and 13, the device is provided with a table roller 14 which can be rotated about a horizontal axis and on which the workpiece 2 rests with its underside during its passage.
  • the transport path 1 is interrupted in the area of the horizontal table roller 14.
  • the device In the direction of passage at a distance behind the upper tool 13, the device has a further lower tool 15 'which is rotatably driven about a horizontal axis and with which the underside of the workpiece 2 is machined again during its passage.
  • the tool 15 ' is a planing tool with which the underside of the workpiece 2 is planed straight.
  • the transport path 1 is interrupted in the area of the lower tool 15 ', so that it can machine the underside of the workpiece 2.
  • a further table roller 14 is provided which can be rotated about a horizontal axis and on which the workpiece 2 rests with its underside during passage.
  • the transport path 1 is interrupted in the area of the table roller 14, so that the workpiece 2 comes to rest on the table roller 14.
  • the device is provided with a stop 16 against which the workpiece 2 rests with its right longitudinal side during its passage.
  • the stop 16 advantageously extends from the right tool 10 to the outlet end of the device.
  • the position of the workpiece 2 to be machined is detected within the device in order to quickly and precisely adjust the left tool 11 in a manner to be described, depending on the width of the workpiece 2 being fed in each case, transversely to the direction of travel.
  • the width of the workpiece 2 is detected by the sensor 6.
  • the signals from the sensor 6 are fed to a controller (not shown) with which the left tool 11 is adjusted in accordance with the signals from the sensor 6.
  • three guide rulers 7 to 9 are provided, which lie one behind the other at a small distance and which are adjustable independently of one another transversely to the direction of travel of the workpieces 2.
  • the guide rulers 7 to 9 lie opposite the right tool 10 and guide the workpieces 2 on their left longitudinal side into the area of the left tool 11.
  • the guide rulers 7 to 9 can be moved freely from a basic position in a range of width differences of the raw workpieces 2 , so that they rest flat on the workpiece 2 on its left long side.
  • the guide rulers 7 to 9 are initially set to a certain basic width. The guide rulers 7 to 9 can then be adjusted very quickly within the specified limits.
  • the tool 11 or the associated spindle is also set to a certain basic width of the workpiece 2, so that the adjustment of the left tool 11 to adapt to the respective width of the workpiece 2 can be carried out quickly within the predetermined limits.
  • the spindle carrying the tool 11 can be moved independently of its drive motor, not shown.
  • the spindle is received in a spindle slide, not shown, and is driven by the drive motor via a belt drive (not shown).
  • the quick, dynamic and exact adjustment of the spindle slide is preferably done with a servo motor.
  • the spindle slide and the drive motor are arranged on a further slide, which is adjustable transversely to the direction of passage.
  • the guide rulers 7 to 9 have different lengths. But they can also have the same length.
  • Each guide ruler 7 to 9 is, based on the direction of travel of the workpiece 2, front and rear mounted and movable transversely to the direction of travel in a certain adjustment range. This enables differences in raw wood width to be compensated within the limits mentioned. Due to the mutually independent storage and mobility, the guide rulers 7 to 9 also lie flat against the left long side of the workpiece 2.
  • the tool 11 can be used for workpieces 2 of different widths.
  • the possible differences in width of the workpieces 2 are taken into account, which are for example in the range of approximately 25 mm.
  • the left tool 11 is adjusted to a basic width of the workpiece 2, taking into account such possible differences in width, so that starting from this basic position, only small adjustment paths are necessary to take into account the differences in width of successive workpieces 2. In this way, each workpiece 2 can be planed clean with a minimal chip removal by the tool 11.
  • the workpieces 2 pass through the device at a distance one behind the other. This distance is chosen so that the left tool 11 can be adjusted in the required position in the area of this gap in order to cleanly process the incoming workpiece 2 on the left long side.
  • the size of this gap between successive workpieces 2 depends not only on the width differences mentioned, but also on the throughput speed of the workpieces 2 through the machine and the adjustment speed of the left tool 11.
  • the guide ruler 7 has a contact surface 18 which extends over its length and by means of which the guide ruler 7 rests on the left-hand side of the workpiece 2.
  • the contact surface 18 is advantageously provided with a chamfer 19 at the inlet end, which serves as an insertion aid for the workpiece 2 and ensures that no blows occur when the workpiece 2 comes into engagement with the guide ruler 7. There is therefore no risk that the workpiece will be damaged when making contact with the guide ruler.
  • the workpieces 2 are guided by the use of the guide rulers 7 to 9, especially at high feed speeds, much more quietly and gently than when using several pressure rollers arranged in series according to the prior art.
  • the guide ruler 7 is provided on its side opposite the contact surface 18 with two lugs 20, 21 which are spaced one behind the other and have a distance from the front and rear ends of the guide ruler 7.
  • a rocker 23 is pivotally mounted on the extension 20 with the interposition of at least one intermediate part 22. It can be pivoted about a vertical axis 24 which extends perpendicular to the direction of travel of the workpiece 2 and to the transport path 1.
  • the rocker 23 is designed as a two-armed lever. Near the free end of one lever arm 25, the rocker 23 is articulated on a holder 26 which is arranged on a holding plate 27. It is arranged on a carrier 28 which is arranged in the area next to the guide ruler 7 and is in the form of a plate. The carrier 28 can be arranged in one plane with the guide ruler 7.
  • the holding plate 27 extends in the direction of the guide ruler 7 beyond the carrier 28.
  • the projecting end region 30 of the holding plate 27 has a recess 29 into which the extension 20 of the guide ruler 7 projects.
  • the lever arm 25 of the rocker 23 lies in the region between the holder 26 and the projecting end region 30 of the holding plate 27.
  • the lever arm 25 is penetrated by a bolt 31, the two ends of which are fastened in the holder 26 and in the end region 30 of the holding plate 27.
  • the bolt 31 lies parallel to the pivot axis 24 of the rocker 23.
  • the bracket 26 is advantageously formed by an L-shaped profile part, the long leg overlaps the lever arm 25 of the rocker 23.
  • the distance between this part of the holder 26 and the end region 30 of the holding plate 27 corresponds essentially to the thickness of the lever arm 25 Swing arm 23. This ensures that the swing arm 23 can be reliably pivoted about the axis 24.
  • a piston rod 33 of the pressure cylinder 17 is articulated near the free end of the other lever arm 32 of the rocker 23.
  • the hinge axis 35 runs parallel to the pivot axis 24 of the rocker 23.
  • a housing 36 of the pressure cylinder 17 is articulated on a holding part 37.
  • the hinge axis 38 is parallel to the hinge axis 35.
  • the holding part 37 is, for example, plate-shaped and projects transversely from the holding plate 27.
  • the rocker arm 23 pivots about the axis 24. Since the rocker arm 23 is articulated to the holding plate 27 via the pin 31, the guide ruler 7 is adjusted transversely to the direction of travel of the workpiece 2 when the piston rod 33 is Pressure cylinder 17 retracts and extends.
  • a linear guide 39 which extends parallel to the direction in which the workpiece 2 passes.
  • At least one guide carriage 40 is displaceable along the linear guide 39, on which a rocker 41 is pivotally mounted about an axis 42 by means of a bolt 42 '.
  • the rocker 41 is of the same design as the rocker 23.
  • the pivot axis 42 is parallel to the pivot axis 24 of the rocker 23.
  • One lever arm 43 is connected in an articulated manner to the holder 26 and the end region 30 of the holding plate 27 by means of a bolt 44 near its free end.
  • the piston rod 33 of the pressure cylinder 17 is articulated near its free end.
  • the rocker 41 can be pivoted relative to the piston rod 33 in accordance with the rocker 23 about the hinge axis 35.
  • the housing 36 of the The pressure cylinder 17 is articulated to the holding part 37.
  • the hinge axis 38 is parallel to the hinge axis 35, which in turn is parallel to the pivot axis 42 and to the bolt 44.
  • the rocker 23 can only be pivoted about the axis 24.
  • the rocker 41 can be pivoted about the axis 42 and can also be moved along the linear guide 39. This displaceability serves to compensate for the length in the case of different pivoting angles of the rocker 41 in relation to the rocker 23.
  • the carrier 28 is adjustable transversely to the direction in which the workpiece 2 passes through the device. This adjustability serves for the basic width adjustment of the guide rulers 7 to 9.
  • the guide rulers 7 to 9 can be arranged together on the carrier 28 for this basic width adjustment, or each of the guide rulers 7 to 9 has its own carrier 28.
  • the guide rulers 7 to 9 can be adjusted transversely to the direction of travel of the workpieces 2 via the rockers 23, 41 under the action of the pressure cylinders 17 in order to compensate for width differences or width tolerances of the supplied workpieces 2. Since each guide ruler 7 to 9 is loaded by two pressure cylinders 17, an exact adaptation of the guide rulers 7 to 9 to the respective width of the workpiece 2 and the flat contact on the left long side is reliably possible.
  • the cylinders are always under pressure and extend to the end position when there is no wood in the machine.
  • the rockers 23, 41 pivot about the axes 31, 44, and move the guide rulers 7 to 9 transversely to the direction of travel into a front end position. If wood is fed in, the ruler is pushed back against the cylinder force. At first, this happens with the first swing arm suspension in the feed direction and leads to an inclined position of the guide ruler.
  • the linear guide 39 ensures that, due to the different pivoting angle of the rocker 41 compared to the rocker 23, the guide ruler 7 to 9 can perform a corresponding displacement movement. If the workpiece lies completely against the ruler, it adapts to the workpiece and usually runs parallel to the direction of travel. The piston rods of the two cylinders are equally far in a partially retracted position.
  • the guide rulers 7 to 9 can move freely in the transverse direction under the action of the pressing force at the two suspension points and can thus adapt to the width and, if necessary, the angular position of the workpieces 2. It therefore always lies flat against the workpiece 2, even if its sides are not 100 percent parallel, and continuously loads the workpiece 2 with the required contact pressure due to the pneumatic suspension of the pressure cylinders 17, which are advantageously pneumatic cylinders.
  • the workpieces 2 can thereby be fed with shorter gaps or with shorter distances and are nevertheless guided and pressed flat, even if the successive workpieces have the described differences in width.
  • These multiple guide rulers 7 to 9 can be moved independently of one another in the manner described, so that very precise guidance of the workpieces 2 from their entry area into the device to the left tool 11 is ensured.
  • the workpieces 2 are thereby kept clean in the area of the right tool 10 and are machined by the latter with a high surface quality and without impact.
  • the guide rulers 7 to 9 Due to the flexibility of the guide rulers 7 to 9, they can be adjusted very quickly to the required guide position. As a result, the workpieces 2 can be transported through the device at a correspondingly high feed rate. Set the guide rulers 7 to 9 sure that the workpieces 2 are properly guided up to the left tool 11 so that the left longitudinal side of the workpieces 2 can be planed cleanly with minimal chip removal.
  • the workpieces 2 are machined on all four sides in such a way that they have a high surface quality and, in particular if the workpieces are lamellae, can subsequently be glued cleanly in order, for example, to produce boards from the lamellae.
  • the lamellae are glued together with their long sides by applying high pressure to form panels.
  • workpiece tracking in the device is ensured. In particular, it is determined when the workpiece 2 has been transported past the left tool 11. Then, if necessary, it can be adjusted to the desired width of the subsequent workpiece 2 transversely to the direction of passage.
  • the guide rulers 7 to 9 serve to guide and hold the workpieces 2 and in particular enable non-impact planing.
  • the workpieces 2 are therefore machined in the device with a high surface quality despite the high throughput speed.
  • linear guides can also be used for the transverse adjustment.
  • the transport rollers 3 are used in connection with pressure rollers, not shown, which, like the transport rollers 3, rest under pressure on the upper side of the workpiece 2, but are not driven, for perfect guidance and for holding the workpieces 2 in the vertical direction.
  • the measurement of the width of the workpieces 2 can also be carried out by cameras instead of sensors, which are preferably laser distance sensors.
  • the workpieces 2 are detected at several points on the device. This has the advantage that incorrect measurements, for example due to dirty sensors, can be compensated for. In addition, this allows the workpieces 2 to be fed with the smallest possible gap, and accurate part tracking is also ensured in the event of slippage during the workpiece transport.
  • the sensors advantageously each consist of a laser sensor and a red light sensor in order to avoid incorrect measurements, for example due to soiled sensors.

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Bearbeitung länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen und weist wenigstens eine Transportbahn (1) für die Werkstücke (2) auf, längs der wenigstens ein rechtes und ein linkes Werkzeug (10, 11) zur Bearbeitung der Werkstücke (2) angeordnet sind. Für die Werkstücke (2) ist wenigstens eine Längsführung (7 bis 9) vorgesehen, an der die Werkstücke (2) beim Durchlauf durch die Vorrichtung mit einer Längsseite anliegen und die quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes (2) beweglich ist. Um auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten der Werkstücke (2) eine nur geringe Spanabnahme mit einer hohen Oberflächengüte der bearbeiteten Werkstücke (2) zu erreichen, ist die Längsführung (7 bis 9) durch wenigstens ein Führungslineal gebildet ist, das relativ zum Werkstück (2) beweglich gelagert ist und dieses beim Durchlauf quer zur Durchlaufrichtung belastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, aus Rohholzbrettern unterschiedlicher Breite verleimfähige Lamellen zu fertigen. Die Rohholzbretter werden beim Durchlauf durch eine Vorrichtung an allen vier Seiten bearbeitet. Während des Durchlaufes der Rohholzbretter durch die Vorrichtung werden sie längs eines Anschlages geführt. Je nach Breite des Rohholzbrettes wird ein in Durchlaufrichtung linkes Werkzeug so eingestellt, dass es beim Durchlauf des Rohholzbrettes dessen linke Längsseite spanabhebend bearbeiten kann. Die so hergestellten Lamellen werden anschließend mit ihren Längsseiten aneinanderliegend verleimt, um beispielsweise Parkettböden oder Platten herzustellen. Es hat sich gezeigt, dass es bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten der Rohholzbretter problematisch ist, die Rohholzbretter mit nur geringem Materialverlust so zu bearbeiten, dass sie anschließend verleimfähig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, dass auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten der Werkstücke eine nur geringe Spanabnahme mit einer hohen Oberflächengüte der bearbeiteten Werkstücke erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Rohwerkstücke innerhalb der Vorrichtung durch das Führungslineal bis zum entsprechenden Werkzeug geführt. Das Führungslineal ist quer zur Vorschubrichtung relativ zum Werkstück beweglich gelagert. Die freie Beweglichkeit des Führungslineals ist im Bereich der Breitenunterschiede der Rohwerkstücke vorgesehen. Das Führungslineal passt sich sehr rasch an die unterschiedlichen Breiten der Rohwerkstücke an und belastet diese quer zu ihrer Durchlaufrichtung mit einer kontinuierlich und federnd wirkenden Kraft, so dass eine präzise Zuführung der Rohwerkstücke zu den Werkzeugen gewährleistet ist. Da das Führungslineal nur eine geringe Masse hat, ist auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten eine rasche Verstellung des Führungslineals bei wechselnden Rohwerkstückbreiten möglich. Das Werkzeug kann dann mit einer nur geringen Spanabnahme die entsprechende Seite des Rohwerkstückes einwandfrei so bearbeiten, dass das fertig bearbeitete Werkstück eine hohe Oberflächengüte hat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungslineal an wenigstens einer Schwinge schwenkbar gelagert. Mit ihr kann das Führungslineal in einfacher Weise sehr schnell in die erforderliche Führungsposition verstellt werden.
  • Die Schwinge ist hierbei um eine quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes liegende Achse schwenkbar. Die Schwinge und die zugehörige Schwenkachse sind so angeordnet, dass sie die Anlage des Führungslineals am Werkstück nicht beeinträchtigen.
  • Eine konstruktiv einfache und kompakte Bauform, die eine schnelle Verstellung des Führungslineals ermöglicht, ergibt sich dann, wenn die Schwinge als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Der eine Hebelarm kann dann gelenkig mit einem Träger verbunden werden, während der andere Hebelarm an einen Andruckzylinder angelenkt ist. Die beiden Gelenkachsen liegen mit Abstand zur Schwenkachse der Schwinge.
  • Mit dem Andruckzylinder kann über die Schwinge das Führungslineal an das Werkstück bei seinem Durchlauf durch die Vorrichtung angedrückt werden. Vorteilhaft ist der Andruckzylinder mit einer Kolbenstange an den entsprechenden Hebelarm der Schwinge angelenkt.
  • Der Andruckzylinder ist vorteilhaft am Träger schwenkbar gelagert, an dem auch die Schwinge mit ihrem einen Hebelarm schwenkbar gelagert ist. Die Schwenklagerung des Andruckzylinders am Träger stellt die gewünschte Beweglichkeit und Kraftbelastung des Führungslineals sicher.
  • Eine besonders exakte und zeitsparende Verstellung kann dann erreicht werden, wenn das Führungslineal an zwei Schwingen gelagert und aufgehängt ist, an denen jeweils ein Andruckzylinder angreift und die, bezogen auf die Durchlaufrichtung der Werkstücke, mit Abstand hintereinander liegen. Eine solche Ausbildung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Führungslineal eine entsprechende Länge hat.
  • Wenn das Führungslineal mittels zweier Schwingen gelagert ist, dann ist es vorteilhaft, wenn die eine Schwinge in Durchlaufrichtung des Werkstückes durch die Vorrichtung relativ zum Führungslineal begrenzt verschiebbar ist. Dadurch ist ein Längenausgleich dann möglich, wenn die beiden Schwingen unterschiedliche Schwenkwinkel einnehmen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung ist die eine Schwinge auf einem Führungswagen schwenkbar gelagert, der längs einer Linearführung verstellbar ist.
  • Der Träger der Vorrichtung ist zusammen mit dem Andruckzylinder und dem Führungslineal quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes vorteilhaft einstellbar. Dadurch ist es möglich, das Führungslineal in eine Grundeinstellung zu verstellen, so dass sich das Führungslineal nur noch um die festgelegten Breitenunterschiede, die die Rohwerkstücke einer Bearbeitungscharge haben, verstellen bzw. anpassen muss. Eine solche Ausbildung trägt zu einer raschen Verstellung des Führungslineals bei, so dass die Werkstücke mit hoher Geschwindigkeit durch die Vorrichtung transportiert werden können.
  • Damit die Breite des Werkstückes zuverlässig erfasst werden kann, ist die Vorrichtung mit mindestens einem entsprechenden Messelement versehen.
  • Es ist vorteilhaft an eine Steuerung angeschlossen. Sie erhält vom Messelement die die Werkstückbreite kennzeichnenden Messsignale, welche die Steuerung auswertet und dementsprechend das linke Werkzeug in die erforderliche Position verstellt.
  • Vorteilhaft ist an die Steuerung eine Verstelleinrichtung für das linke Werkzeug angeschlossen. Die Steuerung kann daher in Abhängigkeit von den Signalen des Messelementes das linke Werkzeug in die erforderliche Position verstellen.
  • Von Vorteil ist hierbei, wenn der Antriebsmotor für die das linke Werkzeug tragende Spindel vom Spindelschieber, in dem die Spindel aufgenommen getrennt ist. Dadurch müssen nur geringe Massen bewegt werden, was zur vorteilhaften raschen Verstellung des linken Werkzeuges beiträgt.
  • Damit es beim Ineingriffkommen der mit hoher Geschwindigkeit zugeführten Werkstücke mit den Führungselementen nicht zu Einschlägen an der bearbeiteten Oberfläche kommt, erstreckt sich das Führungslineal vorteilhaft bis zum linken Werkzeug.
  • Vorteilhaft ist das Führungslineal mit einer Einlaufschräge für das Werkstück versehen. Dadurch ist eine sanfte Anlage des Führungslineals an das Werkstück und ein zuverlässiges Ausheben sichergestellt.
  • Damit die Position des Werkstückes innerhalb der Vorrichtung zuverlässig erfasst werden kann, ist die Vorrichtung vorteilhaft mit Sensoren versehen, mit denen die Position des Werkstückes beim Durchlauf durch die Vorrichtung erfasst werden kann.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemä-ßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    in vergrößerter und perspektivischer Darstellung eine Verstelleinrichtung für ein Führungslineal der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Verstelleinrichtung gemäß Fig. 2.
  • Die Vorrichtung dient zur Bearbeitung von Rohwerkstücken unterschiedlicher Breite mit möglichst geringer Spanabnahme. Die Rohwerkstücke sind längliche Werkstücke, insbesondere Lamellen, aus Holz, Kunststoff und dergleichen. Im Nachfolgenden werden die Rohwerkstücke in Form von schmalen Holzlamellen beschrieben. Die Vorrichtung ist aber nicht auf die Bearbeitung solcher Holzwerkstücke beschränkt.
  • Mit der Vorrichtung können solche Rohwerkstücke mit großer Holzausbeute und mit einer hohen Oberflächengüte der bearbeiteten Werkstücke bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten bearbeitet werden. Da mit der Vorrichtung unterschiedlich breite Werkstücke bearbeitet werden, ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass eine Umstellung auf unterschiedliche Breiten sehr schnell durchgeführt werden kann. In diesem so genannten Mobilspindelbetrieb wird die Breite jedes einzelnen Rohwerkstückes bei der Zuführung gemessen und jedes Werkstück individuell bei optimierter Holzausbeute bearbeitet. Die fertigen Werkstücke können damit unterschiedliche Fertigbreiten haben. Es ist aber auch bekannt, die Fertigbreiten in Rastermaßen festzulegen und das jeweilige Werkstück auf die nächst kleinere Rasterbreite zu bearbeiten.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil der Vorrichtung mit einer Transportbahn 1, die durch einen Maschinentisch gebildet wird. Auf der Transportbahn 1 werden die zu bearbeitenden Werkstücke 2 in ihrer Längsrichtung durch die Vorrichtung transportiert. Bei den Werkstücken 2 handelt es sich um Lamellen, die mit ihrer einen Breitseite (Unterseite) auf der Transportbahn 1 aufliegend durch die Vorrichtung transportiert werden. Während des Durchlaufes des Werkstückes 2 durch die Vorrichtung erfolgt die Bearbeitung des Werkstückes 2.
  • Zum Transport des Werkstückes 2 dienen Transportwalzen 3, die unter Druck auf der Oberseite der Werkstücke 2 aufliegen und drehbar angetrieben werden.
  • Die Werkstücke 2 werden beim Eintritt in die Vorrichtung mit ihrer in Durchlaufrichtung rechten Längsseite an einem Fügelineal 4 geführt. Im Einlaufbereich der Vorrichtung befindet sich wenigstens ein Sensor 5, mit dem der Werkstückanfang beim Einlauf des Werkstückes 2 in die Vorrichtung erfasst wird. Längs des Transportweges des Werkstückes 2 befinden sich weitere Sensoren 5, mit denen die Position des Werkstückes 2 innerhalb der Vorrichtung erfasst werden kann.
  • Die Sensoren 5 befinden sich oberhalb der Werkstücke 2 auf der in Transportrichtung rechten Seite der Transportbahn 1.
  • Wie aus Fig. 1 beispielhaft hervorgeht, befindet sich ein Sensor 5 in Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 vor dem rechten Werkzeug 10. Ein weiterer Sensor 5 ist in Durchlaufrichtung hinter dem rechten Werkzeug 10 und vor dem linken Werkzeug 11 angeordnet. Schließlich ist in Durchlaufrichtung hinter dem linken Werkzeug 11 ein weiterer Sensor 5 vorgesehen.
  • Im Einlaufbereich der Werkstücke 2 ist ein weiterer Sensor 6 vorgesehen, der die quer zur Durchlaufrichtung gemessene Breite des Werkstückes 2 erfasst. Mit dem Sensor 6 erfolgt somit eine Breitenvermessung des Werkstückes 2, die dazu genutzt wird, das noch zu beschreibende Werkzeug zur Bearbeitung der in Transportrichtung linken Werkstückseite in die erforderliche Position zu verstellen. Die Führungslineale 7 bis 9 werden so eingestellt, dass sie an der in Transportrichtung linken Längsseite der Werkstücke 2 anliegen.
  • Das Werkstück 2 wird an allen vier Seiten durch Werkzeuge bearbeitet. Zunächst erfolgt die Bearbeitung durch ein unteres Werkzeug 15, das um eine horizontale Achse drehbar angetrieben ist und das Werkstück 2 an dessen Unterseite bearbeitet, vorzugsweise geradehobelt oder abrichtet. Danach erfolgt die Bearbeitung an der in Transportrichtung rechten Längsseite des Werkstückes 2 durch ein rechtes Werkzeug 10, das um eine vertikale Achse drehbar angetrieben ist. Es befindet sich in Transportrichtung hinter dem Fügelineal 4. Das Werkzeug 10 kann ein Hobelwerkzeug sein, wenn die rechte Längsseite des Werkstückes 2 lediglich geradegehobelt werden soll. Ist eine Profilierung der rechten Längsseite vorgesehen, dann ist das Werkzeug 10 ein entsprechendes Profilierwerkzeug.
  • In Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 mit Abstand hinter dem rechten Werkzeug 10 hat die Vorrichtung ein linkes Werkzeug 11, das um eine vertikale Achse drehbar angetrieben wird. Dieses Werkzeug 11 kann quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 in Richtung des Doppelpfeiles 12 zur Bearbeitung unterschiedlich breiter Werkstücke 2 verstellt werden. Das Werkzeug kann ein Hobelwerkzeug, aber auch ein Profilierwerkzeug sein, wenn die linke Längsseite des Werkstückes 2 profiliert werden soll.
  • In Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 mit Abstand hinter dem linken Werkzeug 11 ist die Vorrichtung mit einem oberen Werkzeug 13 versehen, das um eine horizontale Achse drehbar angetrieben ist und mit dem die Oberseite des Werkstückes 2 bei dessen Durchlauf durch die Vorrichtung bearbeitet wird. Das Werkzeug 13 ist ein Hobelwerkzeug, mit dem die Oberseite des Werkstückes 2 geradegehobelt wird.
  • Im Bereich zwischen den beiden Werkzeugen 12 und 13 ist die Vorrichtung mit einer Tischwalze 14 versehen, die um eine horizontale Achse drehbar ist und auf der das Werkstück 2 bei seinem Durchlauf mit seiner Unterseite aufliegt. Die Transportbahn 1 ist im Bereich der horizontalen Tischwalze 14 unterbrochen.
  • In Durchlaufrichtung mit Abstand hinter dem oberen Werkzeug 13 hat die Vorrichtung ein weiteres unteres Werkzeug 15', das um eine horizontale Achse drehbar angetrieben ist und mit dem erneut die Unterseite des Werkstückes 2 bei dessen Durchlauf bearbeitet wird. Das Werkzeug 15' ist ein Hobelwerkzeug, mit dem die Unterseite des Werkstückes 2 geradegehobelt wird. Die Transportbahn 1 ist im Bereich des unteren Werkzeuges 15' unterbrochen, so dass es die Unterseite des Werkstückes 2 bearbeiten kann.
  • In Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 mit Abstand hinter dem unteren Werkzeug 15' ist eine weitere Tischwalze 14 vorgesehen, die um eine horizontale Achse drehbar ist und auf der das Werkstück 2 beim Durchlauf mit seiner Unterseite aufliegt. Die Transportbahn 1 ist im Bereich der Tischwalze 14 unterbrochen, so dass das Werkstück 2 an der Tischwalze 14 zur Anlage kommt.
  • Die Vorrichtung ist mit einem Anschlag 16 versehen, an dem das Werkstück 2 bei seinem Durchlauf mit seiner rechten Längsseite anliegt. Der Anschlag 16 erstreckt sich vom rechten Werkzeug 10 aus vorteilhaft bis zum Auslassende der Vorrichtung.
  • Mit den Sensoren 5 wird die Position des zu bearbeitenden Werkstückes 2 innerhalb der Vorrichtung erfasst, um in noch zu beschreibender Weise das linke Werkzeug 11 in Abhängigkeit von der Breite des jeweils zugeführten Werkstückes 2 rasch und exakt quer zur Durchlaufrichtung zu verstellen. Beim Einlauf des Werkstückes 2 in die Vorrichtung wird durch den Sensor 6 die Breite des Werkstückes 2 erfasst. Die Signale des Sensors 6 werden einer (nicht dargestellten) Steuerung zugeführt, mit der das linke Werkzeug 11 entsprechend den Signalen des Sensors 6 verstellt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel sind drei Führungslineale 7 bis 9 vorgesehen, die mit geringem Abstand hintereinander liegen und die unabhängig voneinander quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke 2 verstellbar sind. Die Führungslineale 7 bis 9 liegen dem rechten Werkzeug 10 gegenüber und führen die Werkstücke 2 an ihrer linken Längsseite bis in den Bereich des linken Werkzeuges 11. Die Führungslineale 7 bis 9 können aus einer Grundstellung heraus in einem Bereich der Breitenunterschiede der Rohwerkstücke 2 frei bewegt werden, so dass sie flächig am Werkstück 2 an dessen linker Längsseite anliegen. Die Führungslineale 7 bis 9 werden zunächst auf eine gewisse Grundbreite eingestellt. Innerhalb der vorgegebenen Grenzen sind dann die Führungslineale 7 bis 9 sehr schnell verstellbar.
  • Auch das Werkzeug 11 bzw. die zugehörige Spindel wird auf eine gewisse Grundbreite des Werkstückes 2 eingestellt, so dass innerhalb der vorgegebenen Grenzen die Verstellung des linken Werkzeuges 11 zur Anpassung auf die jeweilige Breite des Werkstückes 2 rasch durchgeführt werden kann.
  • Um diese Verstellung quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke 2 hochdynamisch und schnell vornehmen zu können ist es vorteilhaft, wenn nur geringe Massen bewegt werden müssen. Dazu ist die das Werkzeug 11 tragende Spindel unabhängig von ihrem nicht dargestellten Antriebsmotor bewegbar. Die Spindel ist in einem nicht dargestellten Spindelschieber aufgenommen und wird durch den Antriebsmotor über einen (nicht dargestellten) Riementrieb angetrieben. Die schnelle, dynamische und dennoch exakte Verstellung des Spindelschiebers erfolgt vorzugsweise mit einem Servomotor. Zur Einstellung auf die Grundbreite sind der Spindelschieber und der Antriebsmotor auf einem weiteren Schieber, der quer zur Durchlaufrichtung verstellbar ist, angeordnet.
  • Damit eine zuverlässige Führung der Werkstücke 2 sichergestellt ist, sind vorteilhaft zwei oder mehr hintereinander liegende, unabhängig voneinander verstellbare Führungslineale vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungslineale 7 bis 9 unterschiedlich lang. Sie können aber auch gleiche Länge aufweisen. Jedes Führungslineal 7 bis 9 ist jeweils, bezogen auf die Durchlaufrichtung des Werkstückes 2, vorne und hinten gelagert und quer zur Durchlaufrichtung in einem bestimmten Verstellbereich beweglich. Dadurch können Rohholzbreitenunterschiede in den genannten Grenzen ausgeglichen werden. Durch die beidseitige voneinander unabhängige Lagerung und Beweglichkeit liegen die Führungslineale 7 bis 9 außerdem flächig an der linken Längsseite des Werkstückes 2 an.
  • Damit die Werkstücke 2 durch die Führungslineale 7 bis 9 geführt werden, werden diese mittels Andruckzylinder 17 gegen das Werkstück 2 gedrückt.
  • Da das linke Werkzeug 11 bzw. die zugehörige linke Spindel quer zur Durchlaufrichtung in Richtung 12 verstellbar sind, kann das Werkzeug 11 für unterschiedlich breite Werkstücke 2 eingesetzt werden. In dem sogenannten Mobilspindelbetrieb werden die möglichen Breitenunterschiede der Werkstücke 2 berücksichtigt, die beispielsweise im Bereich von etwa 25 mm liegen. Das linke Werkzeug 11 wird unter Berücksichtigung solcher möglichen Breitenunterschiede auf eine Grundbreite des Werkstückes 2 eingestellt, so dass ausgehend von dieser Grundposition nur geringe Verstellwege notwendig sind, um die Breitenunterschiede aufeinanderfolgender Werkstücke 2 zu berücksichtigen. Damit kann jedes Werkstück 2 mit einer minimalen Spanabnahme durch das Werkzeug 11 sauber gehobelt werden. Je geringer der Breitenunterschied der Werkstücke 2 ist, desto größer ist die Durchsatzleistung der Vorrichtung, da die Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken 2, die zur Positionierung des linken Werkzeuges 11 notwendig ist, klein gehalten werden kann.
  • Die Werkstücke 2 durchlaufen die Vorrichtung mit Abstand hintereinander. Dieser Abstand ist so gewählt, dass das linke Werkzeug 11 im Bereich dieser Lücke in die erforderliche Position verstellt werden kann, um das ankommende Werkstück 2 an der linken Längsseite sauber zu bearbeiten. Die Größe dieser Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken 2 hängt neben den erwähnten Breitenunterschieden von der Durchlaufgeschwindigkeit der Werkstücke 2 durch die Maschine und der Verstellgeschwindigkeit des linken Werkzeuges 11 ab.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 wird der Aufbau der Führungslineale 7 bis 9 beschrieben. Dies wird beispielhaft anhand des Führungslineals 7 erläutert. Es hat eine über seine Länge sich erstreckende Anlagefläche 18, mit der das Führungslineal 7 an der linken Werkstückseite des Werkstückes 2 anliegt. Vorteilhaft ist die Anlagefläche 18 am einläufseitigen Ende mit einer Abschrägung 19 versehen, die als Einführhilfe für das Werkstück 2 dient und sicherstellt, dass keine Schläge auftreten, wenn das Werkstück 2 mit dem Führungslineal 7 in Eingriff kommt. Darum besteht nicht die Gefahr, dass das Werkstück bei der Kontaktierung mit dem Führungslineal beschädigt wird. Außerdem wird vermieden, dass es zu Einschlägen oder Hobelmarkierungen auf der bearbeiteten Oberfläche des Werkstückes 2 infolge von Schwingungen, die durch die Schläge angeregt werden, kommt. Die Führung der Werkstücke 2 erfolgt durch den Einsatz der Führungslineale 7 bis 9 gerade bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten wesentlich ruhiger und sanfter als bei dem Einsatz von mehreren hintereinander angeordneten Andruckrollen nach dem Stand der Technik.
  • Das Führungslineal 7 ist an seiner der Anlagefläche 18 gegenüberliegenden Seite mit zwei Ansätzen 20, 21 versehen, die mit Abstand hintereinander liegen und Abstand vom vorderen sowie rückwärtigen Ende des Führungslineals 7 haben.
  • Auf dem Ansatz 20 ist unter Zwischenlage wenigstens eines Zwischenteiles 22 eine Schwinge 23 schwenkbar gelagert. Sie ist um eine vertikale Achse 24 schwenkbar, die sich senkrecht zur Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 sowie zur Transportbahn 1 erstreckt.
  • Die Schwinge 23 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Nahe dem freien Ende des einen Hebelarmes 25 ist die Schwinge 23 an einer Halterung 26 angelenkt, die auf einer Halteplatte 27 angeordnet ist. Sie ist auf einem Träger 28 angeordnet, der im Bereich neben dem Führungslineal 7 angeordnet und in Form einer Platte ausgebildet ist. Der Träger 28 kann in einer Ebene mit dem Führungslineal 7 angeordnet sein.
  • Die Halteplatte 27 erstreckt sich in Richtung auf das Führungslineal 7 über den Träger 28 hinaus. Der überstehende Endbereich 30 der Halteplatte 27 hat eine Ausnehmung 29, in welche der Ansatz 20 des Führungslineals 7 ragt.
  • Der Hebelarm 25 der Schwinge 23 liegt im Bereich zwischen der Halterung 26 und dem überstehenden Endbereich 30 der Halteplatte 27.
  • Der Hebelarm 25 wird von einem Bolzen 31 durchsetzt, dessen beide Enden in der Halterung 26 und im Endbereich 30 der Halteplatte 27 befestigt sind. Der Bolzen 31 liegt parallel zur Schwenkachse 24 der Schwinge 23.
  • Die Halterung 26 wird vorteilhaft durch ein L-förmiges Profilteil gebildet, dessen langer Schenkel den Hebelarm 25 der Schwinge 23 übergreift. Der Abstand zwischen diesem Teil der Halterung 26 und dem Endbereich 30 der Halteplatte 27 entspricht im Wesentlichen der Dicke des Hebelarms 25 der Schwinge 23. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schwinge 23 zuverlässig um die Achse 24 geschwenkt werden kann.
  • Nahe dem freien Ende des anderen Hebelarms 32 der Schwinge 23 ist eine Kolbenstange 33 des Andruckzylinders 17 angelenkt. Die Gelenkachse 35 verläuft parallel zur Schwenkachse 24 der Schwinge 23.
  • Ein Gehäuse 36 des Andruckzylinders 17 ist an einem Halteteil 37 angelenkt. Die Gelenkachse 38 liegt parallel zur Gelenkachse 35.
  • Das Halteteil 37 ist beispielhaft plattenförmig ausgebildet und steht quer von der Halteplatte 27 ab.
  • Durch Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 33 schwenkt die Schwinge 23 um die Achse 24. Da die Schwinge 23 über den Bolzen 31 gelenkig mit der Halteplatte 27 verbunden ist, wird das Führungslineal 7 quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 verstellt, wenn die Kolbenstange 33 des Andruckzylinders 17 ein- und ausfährt.
  • Auf dem Ansatz 21 des Führungslineals 7 befindet sich eine Linearführung 39, die sich parallel zur Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 erstreckt. Längs der Linearführung 39 ist wenigstens ein Führungswagen 40 verschiebbar, auf dem eine Schwinge 41 um eine Achse 42 mittels eines Bozens 42' schwenkbar gelagert ist. Die Schwinge 41 ist gleich ausgebildet wie die Schwinge 23. Die Schwenkachse 42 liegt parallel zur Schwenkachse 24 der Schwinge 23. Der eine Hebelarm 43 ist nahe seinem freien Ende mittels eines Bolzens 44 gelenkig mit der Halterung 26 und dem Endbereich 30 der Halteplatte 27 verbunden.
  • Am anderen Hebelarm 45 der Schwinge 41 ist nahe seinem freien Ende die Kolbenstange 33 des Andruckzylinders 17 angelenkt. Dadurch kann die Schwinge 41 entsprechend der Schwinge 23 um die Gelenkachse 35 relativ zur Kolbenstange 33 geschwenkt werden. Das Gehäuse 36 des Andruckzylinders 17 ist gelenkig mit dem Halteteil 37 verbunden. Die Gelenkachse 38 liegt parallel zur Gelenkachse 35, die wiederum parallel zur Schwenkachse 42 sowie zum Bolzen 44 liegt.
  • Die Schwinge 23 ist lediglich um die Achse 24 schwenkbar. Die Schwinge 41 ist um die Achse 42 schwenkbar und zusätzlich längs der Linearführung 39 verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit dient zum Längenausgleich bei unterschiedlichem Schwenkwinkel der Schwinge 41 in Bezug auf die Schwinge 23.
  • Der Träger 28 ist quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes 2 durch die Vorrichtung verstellbar. Diese Verstellbarkeit dient der Grundbreiteneinstellung der Führungslineale 7 bis 9. Die Führungslineale 7 bis 9 können für diese Grundbreiteneinstellung gemeinsam auf dem Träger 28 angeordnet sein, oder jedes der Führungslineale 7 bis 9 hat seinen eigenen Träger 28.
  • Ausgehend von dieser Grundbreiteneinstellung sind die Führungslineale 7 bis 9 über die Schwingen 23, 41 unter Wirkung der Andruckzylinder 17 quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke 2 verstellbar, um Breitenunterschiede bzw. auch Breitentoleranzen der zugeführten Werkstücke 2 auszugleichen. Da jedes Führungslineal 7 bis 9 durch jeweils zwei Andruckzylinder 17 belastet wird, ist eine exakte Anpassung der Führungslineale 7 bis 9 an die jeweilige Breite des Werkstückes 2 sowie die flächige Anlage an der linken Längsseite zuverlässig möglich.
  • Die Zylinder stehen immer unter Druck und fahren bis zur Endlage aus, wenn kein Holz in der Maschine ist. Dabei schwenken die Schwingen 23, 41 um die Achsen 31, 44, und bewegen die Führungslineale 7 bis 9 quer zur Durchlaufrichtung in eine vordere Endstellung. Wird Holz zugeführt, so wird das Lineal entgegen der Zylinderkraft zurückgedrückt. Dies geschieht im ersten Moment zunächst bei der in Vorschubrichtung ersten Schwingenaufhängung und führt zu einer Schrägstellung des Führungslineals.
  • Die Linearführung 39 stellt hierbei sicher, dass aufgrund des unterschiedlichen Schwenkwinkels der Schwinge 41 gegenüber der Schwinge 23 das Führungslineal 7 bis 9 eine entsprechende Verschiebebewegung ausführen kann. Wenn das Werkstück ganz am Lineal anliegt, passt sich dieses dem Werkstück an und verläuft in der Regel parallel zur Durchlaufrichtung. Die Kolbenstangen der beiden Zylinder sind gleich weit in einer teileingefahrenen Stellung. Das Führungslineal 7 bis 9 ist unter Wirkung der Andruckkraft an den beiden Aufhängepunkten frei in Querrichtung beweglich und kann sich so an Breite und ggf. Winkellage der Werkstücke 2 anpassen. Es liegt damit immer flächig am Werkstück 2 an, auch wenn dessen Seiten nicht hundertprozentig parallel sind, und belastet das Werkstück 2 durch die pneumatische Federung der Andruckzylinder 17, die vorteilhaft Pneumatikzylinder sind, kontinuierlich mit der erforderlichen Anpresskraft.
  • Grundsätzlich reicht es aus, wenn nur ein Führungslineal vorgesehen ist, mit dem das Werkstück 2 dem linken Werkzeug 11 zugeführt wird. Eine genauere Führung des Werkstückes 2 ist aber dann möglich, wenn in vorteilhafter Weise zwei oder mehr Führungslineale eingesetzt werden. Insbesondere können die Werkstücke 2 dadurch mit kürzeren Lücken bzw. mit kürzeren Abständen zugeführt werden und werden dennoch flächig geführt und angedrückt, auch wenn die nacheinander folgenden Werkstücke die beschriebenen Breitenunterschiede haben. Diese mehreren Führungslineale 7 bis 9 sind unabhängig voneinander in der beschriebenen Weise beweglich, so dass eine sehr exakte Führung der Werkstücke 2 von ihrem Einlaufbereich in die Vorrichtung bis zum linken Werkzeug 11 gewährleistet ist. Besonders sind die Werkstücke 2 dadurch im Bereich des rechten Werkzeuges 10 sauber gehalten und werden von diesem mit hoher Oberflächengüte und einschlagfrei bearbeitet.
  • Durch die Beweglichkeit der Führungslineale 7 bis 9 lassen sich diese sehr schnell in die erforderliche Führungsposition verstellen. Dadurch können die Werkstücke 2 mit einer entsprechend hohen Vorschubgeschwindigkeit durch die Vorrichtung transportiert werden. Die Führungslineale 7 bis 9 stellen sicher, dass die Werkstücke 2 bis zum linken Werkzeug 11 einwandfrei geführt werden, so dass mit ihm bei minimaler Spanabnahme die linke Längsseite der Werkstücke 2 sauber gehobelt werden kann.
  • Die Werkstücke 2 sind nach ihrem Durchlauf durch die Maschine so an allen vier Seiten bearbeitet, dass sie eine hohe Oberflächengüte aufweisen und, insbesondere wenn die Werkstücke Lamellen sind, anschließend sauber verleimt werden können, um aus den Lamellen beispielsweise Platten herzustellen. Hierbei werden die Lamellen mit ihren Längsseiten aneinanderliegend durch Anwendung von hohem Druck zu Platten verleimt.
  • Mehrere solcher Platten können zur Bildung von mehrlagigen Platten aufeinandergelegt und in geeigneter Weise miteinander verbunden werden.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung ist eine erhebliche Produktionserhöhung für unterschiedlich breite Rohwerkstücke und Fertigteile mit gleichbleibender Oberflächengüte in Verleimqualität möglich. Es ist eine Produktionserhöhung von annähernd 100 % möglich. Die Vermessung der der Vorrichtung zugeführten Rohwerkstücke 2 erfolgt durch den Sensor 6. Da die Werkstücke 2 am Sensor 6 vorbeitransportiert werden, erfolgt die Breitenvermessung des Werkstückes 2 über dessen gesamte Länge bei der Übergabe der Werkstücke 2 in die Vorrichtung. Dadurch kann die optimale minimale Spanabnahme auch unter Berücksichtigung einer Werkstückkrümmung, einer Hohlseite und dergleichen exakt bestimmt werden und es ist gewährleistet, dass immer sauber gehobelt wird. Durch die kontinuierliche Breitenmessung bei der Zuführung der Werkstücke 11 zu den Werkzeugen 15. 10,11, 13, 15' lässt sich auch ein unzulässiges Übermaß erkennen.
  • Mit Hilfe der Sensoren 5 ist die Werkstückverfolgung in der Vorrichtung sichergestellt. Insbesondere wird festgestellt, wann das Werkstück 2 am linken Werkzeug 11 vorbeitransportiert ist. Dann kann es, wenn erforderlich, auf die gewünschte Breite des jeweils nachfolgenden Werkstückes 2 quer zur Durchlaufrichtung verstellt werden.
  • Die Führungslineale 7 bis 9 dienen zur Führung und zum Halten der Werkstücke 2 und ermöglichen insbesondere ein einschlagfreies Hobeln. Die Werkstücke 2 werden daher trotz hoher Durchlaufgeschwindigkeit mit einer hohen Oberflächenqualität in der Vorrichtung bearbeitet. Anstelle der doppelten Schwingenaufhängung der Führungslineale können auch Linearführungen für die Querverstellung verwendet werden. Zur einwandfreien Führung und zum Halten der Werkstücke 2 in vertikaler Richtung dienen die Transportwalzen 3 in Verbindung mit nicht dargestellten Andruckrollen, die wie die Transportwalzen 3 unter Druck auf der Oberseite des Werkstückes 2 aufliegen, aber nicht angetrieben sind.
  • Die Vermessung der Breite der Werkstücke 2 kann anstelle durch Sensoren, die vorzugsweise Laserabstandssensoren sind, auch durch Kameras vorgenommen werden.
  • Mit den Sensoren 5 werden die Werkstücke 2 an mehreren Stellen der Vorrichtung erfasst. Dies hat den Vorteil, dass Fehlmessungen, beispielsweise durch verschmutzte Sensoren, aufgefangen werden können. Außerdem lassen sich dadurch die Werkstücke 2 mit geringstmöglicher Lücke zuführen und eine genaue Teileverfolgung ist auch bei Schlupf während des Werkstücktransportes gewährleistet. Vorteilhaft bestehen die Sensoren jeweils aus einem Lasersensor und einem Rotlichttaster, um Fehlmessungen, beispielsweise durch verschmutzte Sensoren, zu vermeiden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen, mit wenigstens einer Transportbahn für die Werkstücke, längs der wenigstens ein rechtes und ein linkes Werkzeug zur Bearbeitung der Werkstücke angeordnet sind, und mit wenigstens einer Längsführung für die Werkstücke, die beim Durchlauf durch die Vorrichtung mit einer Längsseite an der Längsführung anliegen, die quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung durch wenigstens ein Führungslineal (7 bis 9) gebildet ist, das relativ zum Werkstück (2) beweglich gelagert ist und dieses beim Durchlauf quer zur Durchlaufrichtung belastet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslineal (7 bis 9) an wenigstens einer Schwinge (23, 41) schwenkbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (23, 41) um eine quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes (2) liegende Achse (24, 42) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (23, 41) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen einer Hebelarm (25) gelenkig mit einem Träger (28) verbunden und dessen anderer Hebelarm (32) an einen Andruckzylinder (17) angelenkt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckzylinder (17) mit einer Kolbenstange (33) an den anderen Hebelarm (32) der Schwinge (23, 41) angelenkt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckzylinder (17) am Träger (28) schwenkbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslineal (7 bis 9) in Durchlaufrichtung der Werkstücke (2) mittels zweier mit Abstand hintereinander liegender Schwingen (23, 41) gelagert ist, an denen jeweils ein Andruckzylinder (17) angreift.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schwinge (41) in Durchlaufrichtung des Werkstückes (2) durch die Vorrichtung relativ zum Führungslineal (7 bis 9) begrenzt verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schwinge (41) auf einem Führungswagen (40) schwenkbar gelagert ist, der längs einer Linearführung (39) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (28) mit dem Andruckzylinder (17) und dem Führungslineal (7 bis 9) quer zur Durchlaufrichtung des Werkstückes (2) einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Breite des Werkstückes (2) wenigstens ein Messelement (6) vorgesehen ist, das vorteilhaft an eine Steuerung angeschlossen ist, an die vorzugsweise eine Verstelleinrichtung für das linke Werkzeug (11) angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor für eine das linke Werkzeug (11) tragende Spindel von einem Spindelschieber, in dem die Spindel aufgenommen ist, getrennt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungslineal (7 bis 9) bis zum linken Werkzeug (11) erstreckt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslineal (7 bis 9) eine Einlaufschräge (19) für das Werkstück (2) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsverfolgung des Werkstückes (2) beim Durchlauf durch die Vorrichtung Sensoren (5) vorgesehen sind.
EP19000507.4A 2018-11-16 2019-11-07 Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen Withdrawn EP3659765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009079.6A DE102018009079A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Vorrichtung zur Bearbeitung länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3659765A1 true EP3659765A1 (de) 2020-06-03

Family

ID=68531336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000507.4A Withdrawn EP3659765A1 (de) 2018-11-16 2019-11-07 Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3659765A1 (de)
DE (1) DE102018009079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023213873A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Homag Gmbh Bearbeitungsvorrichtung sowie verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102186A (en) * 1936-07-20 1937-12-14 Stetson Ross Machine Company Wood planing machine
DE1528087A1 (de) * 1966-05-05 1971-01-28 Socolest Valdoie S A R L Speisevorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
US4724877A (en) * 1987-04-10 1988-02-16 Cemco Volunteer Associates Self centering planer apparatus
EP0663262A2 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH Abbundanlage mit Transporteinrichtung
DE19756503A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Weinig Michael Ag Kehlmaschine
EP3020522A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-18 Michael Weinig Ag Klemmvorrichtung für einen verstellbaren anschlag einer bearbeitungsmaschine, sowie bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65722C (de) * C. GROSSE in Berlin O., Küstrinerplatz 9 Kehl-, Nuth- und Spundmaschine
US1805437A (en) * 1929-08-12 1931-05-12 Woods Machine Co Sa Wood planing machine
US2276240A (en) * 1936-12-21 1942-03-10 Stetson Ross Machine Company Mechanism for matching and jointing lumber from stock of nonuniform dimension
DE1077415B (de) * 1956-11-29 1960-03-10 Maschb Kupfermuehle Gebr Schak Zusatzeinrichtung fuer vierseitige Hobel- und Kehlmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102186A (en) * 1936-07-20 1937-12-14 Stetson Ross Machine Company Wood planing machine
DE1528087A1 (de) * 1966-05-05 1971-01-28 Socolest Valdoie S A R L Speisevorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
US4724877A (en) * 1987-04-10 1988-02-16 Cemco Volunteer Associates Self centering planer apparatus
EP0663262A2 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH Abbundanlage mit Transporteinrichtung
DE19756503A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Weinig Michael Ag Kehlmaschine
EP3020522A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-18 Michael Weinig Ag Klemmvorrichtung für einen verstellbaren anschlag einer bearbeitungsmaschine, sowie bearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023213873A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Homag Gmbh Bearbeitungsvorrichtung sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018009079A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281491B1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
EP3009244B1 (de) Zuführvorrichtung für eine formatbearbeitungs- und/oder kantenaufbringmaschine, formatbearbeitungs- und/oder kantenaufbringmaschine sowie verfahren
EP1600254B1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
EP1127665B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
EP3546163A1 (de) Maschine und verfahren zum konischen bearbeiten, insbesondere zum konischen hobeln, von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
EP0332149A1 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Oberflächenstrukturen in Holzbretter
EP1554092B1 (de) Maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke
EP3969217B1 (de) Quertisch für eine holzbearbeitungsmaschine und holzbearbeitungsmaschine mit einem derartigen quertisch, sowie verfahren zur steurung einer holzbearbeitungsmaschine
EP3659765A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen
DE1602602B2 (de) Zufuehrtisch zur laengs- und querbewegung plattenfoermiger werkstuecke an einer stanzpresse
WO2007096163A1 (de) Kehlmaschine
DE102010019346A1 (de) Maschine zum Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
DE4212432A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
WO2009015787A1 (de) Kehlmaschine und bohraggregat zur verwendung bei einer kehlmaschine
EP3017923B1 (de) Anlage zur herstellung oder herstellung und behandlung von glasleisten sowie verfahren unter verwendung einer solchen anlage
DE202013012155U1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum
DE102009022345A1 (de) Hobeleinrichtung, insbesondere Abricht- oder Fügeeinrichtung, für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE10047385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
DE102009060787A1 (de) Spaltkeilvorrichtung für eine Sägeeinheit
EP3248746B1 (de) Tasteinrichtung für bearbeitungsaggregat, bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum abtasten
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE102020002322B4 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen sowie Verfahren zur Übergabe von Werkstücken zwischen einer ersten und einer zweiten Spanneinrichtung
DE19517887C2 (de) Maschine zum Einarbeiten von Ausnehmungen in zwei gegenüberliegende Längsseiten eines länglichen Werkstückes, insbesondere eines Rahmenholzes
DE4138734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung beider laengsseiten von in laengsrichtung gefoerderter schnitthoelzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201204