DE19756503A1 - Kehlmaschine - Google Patents

Kehlmaschine

Info

Publication number
DE19756503A1
DE19756503A1 DE19756503A DE19756503A DE19756503A1 DE 19756503 A1 DE19756503 A1 DE 19756503A1 DE 19756503 A DE19756503 A DE 19756503A DE 19756503 A DE19756503 A DE 19756503A DE 19756503 A1 DE19756503 A1 DE 19756503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
workpieces
moulder
sensor
moulder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756503B4 (de
Inventor
Heinrich Englert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Priority to DE19756503A priority Critical patent/DE19756503B4/de
Publication of DE19756503A1 publication Critical patent/DE19756503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756503B4 publication Critical patent/DE19756503B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/12Arrangements for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/006Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating the presence of a work or tool in its holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • B23Q7/055Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways some of the rollers being driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/06Making tongues or grooves, of indefinite length simultaneously along opposite edges of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kehlmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mit Kehlmaschinen können beispielsweise Hölzer bearbeitet werden, die anschließend zu Fenster- oder Türrahmen zusammengesetzt werden. Die Hölzer werden mit der Transporteinrichtung, die vor­ zugsweise Transportwalzen sind, auf der Transportbahn an Werk­ zeugen vorbei geführt, an denen die Hölzer entsprechend bearbeitet werden. Vor und hinter den Werkzeugen sind Andruckelemente an­ geordnet, die die Werkstücke an die gegenüberliegende Tisch- oder Anschlagfläche drücken und damit die Werkstücke sauber führen, um eine hohe Bearbeitungsqualität zu erhalten. Beim Durchlauf der Höl­ zer durch die Kehlmaschine kann es vorkommen, daß die Hölzer auf­ grund eines zu starken Anpreßdruckes der Andruckelemente oder eines zu starken oder eines zu geringen Anpreßdruckes der Trans­ portvorrichtung hängen bleiben. Auch im Bereich der Werkzeuge kann es zu Transportschwierigkeiten der Werkstücke kommen. Au­ ßerdem können Unterschiede in der Holzoberflächenbeschaffenheit, in der Holzart und der Rohholzstärke Transportschwierigkeiten verur­ sachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kehlmaschine so auszubilden, daß ein einwandfreier Durchlauf der Werkstücke durch die Kehlmaschine gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Kehlmaschine erfin­ dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kehlmaschine wird die Transportge­ schwindigkeit der Werkstücke auf der Transportbahn überwacht. Bleibt eines der Werkstückes während seines Transportes durch die Kehlmaschine hängen oder verringert sich seine Transportgeschwin­ digkeit, wird dies von der Überwachungseinrichtung erfaßt. Sie gibt dann entsprechende Signale ab, die einer Weiterverarbeitung zuge­ führt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Signale der Überwachungseinrichtung dazu herangezogen werden, den Anpreß­ druck der Transporteinrichtung und Andruckelemente auf die Werk­ stücke zu verringern oder zu erhöhen, um die Werkstücke wieder in der erforderlichen Geschwindigkeit durch die Kehlmaschine zu trans­ portieren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht und in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Kehlmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kehlmaschine gemäß Fig. 1.
Die Kehlmaschine dient zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen. Der grundsätzliche Aufbau einer Kehlma­ schine ist bekannt und wird darum nicht im einzelnen beschrieben. Die Kehlmaschine hat eine Transportbahn 1, auf der die zu bearbei­ tenden Werkstücke transportiert werden. Zum Transport der Werk­ stücke sind in bekannter Weise Transportwalzen 2 vorgesehen, die auf den Werkstücken aufliegen und drehbar angetrieben werden. Mit den Transportwalzen 2 werden die Werkstücke in bekannter Weise Werkzeugen 3 bis 7 zugeführt, mit denen die Werkstücke in noch zu beschreibender Weise bearbeitet werden.
Das Werkzeug 3 befindet sich im Bereich unterhalb der Transport­ bahn 1 und sitzt auf einer drehbar angetriebenen horizontalen Spin­ del. Mit dem Werkzeug 3 wird die Unterseite des Werkstückes wäh­ rend seines Durchlaufes durch die Kehlmaschine bearbeitet. Die Transportbahn 1 ist im Bereich des Werkzeuges 3 unterbrochen, so daß seine Messer an die Unterseite des Werkstückes gelangen kön­ nen.
In Transportrichtung 9 ist mit Abstand hinter dem Werkzeug 3 das um eine vertikale Achse drehbare Werkzeug 4 angeordnet. Es befindet sich, in Transportrichtung 9 gesehen, auf der rechten Seite der Transportbahn 1. Mit dem Werkzeug 4, das auf einer vertikalen Spin­ del drehfest sitzt, wird die in Transportrichtung 9 rechte Längsseite des Werkstückes bearbeitet. Damit die Werkstücke während ihres Transportes durch die Kehlmaschine einwandfrei gegenüber den Werkzeugen 3 bis 7 ausgerichtet sind, liegen die Werkstücke wäh­ rend ihres Transportes mit ihrer rechten Längsseite an Anschlägen 10, 16 an. Um die Spanabnahme durch das Werkzeug 4 einstellen zu können, ist der Anschlag 10 quer zur Transportrichtung 9 verstellbar.
Das Werkzeug 4 sitzt auf einem Querschieber 11, der sich vorzugs­ weise senkrecht zur Transportrichtung 9 der Werkstücke erstreckt. Mit dem Querschieber 11 kann das Werkzeug 4 quer, vorzugsweise senkrecht zur Transportrichtung 9, verschoben werden, um unter­ schiedliche Werkzeuge 4 in bezug auf den Anschlag 16 einstellen zu können.
In Transportrichtung 9 hinter dem Werkzeug 4 befindet sich das Werkzeug 5, das sich auf der, in Transportrichtung 9 gesehen, linken Seite der zu bearbeitenden Werkstücke befindet. Das drehfest auf einer vertikalen Spindel sitzende Werkzeug 5 ist zusammen mit der Spindel auf einem weiteren Querschieber 12 gelagert, der quer, vor­ zugsweise senkrecht zur Transportrichtung 9 der Werkstücke, ver­ schoben werden kann, um eine Anpassung an unterschiedlich breite Werkstücke zu ermöglichen. Die beiden Querschieber 11,12 liegen mit Abstand voneinander. Die Oberseiten der Querschieber 11, 12 liegen vorteilhaft in einer Ebene mit der Oberseite der Transportbahn 1, so daß die Werkstücke beim Übergang von der Transportbahn 1 auf die Querschieber 11, 12 störungsfrei gefördert werden können. Die Oberseiten der Querschieber 11, 12 können aber auch tiefer lie­ gen. Dann bilden separate Tischplatten in diesem Bereich die Trans­ portbahn 1.
In Transportrichtung 9 liegt mit Abstand hinter dem Werkzeug 5 das Werkzeug 6, das drehfest auf einer horizontalen Spindel sitzt, die im Bereich oberhalb der Transportbahn 1 angeordnet ist. Mit dem Werk­ zeug 6 wird die Oberseite der Werkstücke bearbeitet, beispielsweise geradegehobelt. Mit geringem Abstand vor und hinter dem Werkzeug 6 befinden sich Andruckelemente 13, 14, mit denen das Werkstück während der Bearbeitung durch das Werkzeug 6 gegen die Trans­ portbahn 1 in bekannter Weise gedrückt wird.
Das Werkzeug 7 und eine Tischwalze 8 sind im Bereich unterhalb der Transportbahn 1 auf horizontalen Spindeln angeordnet.
Auf der Kehlmaschine lassen sich die unterschiedlichsten Bearbei­ tungen der Werkstücke in einfacher Weise durchführen. Sind die Werkzeuge 3 bis 7 entsprechend den Fig. 1 und 2 eingestellt, werden die Werkstücke, die längs des in Transportrichtung 9 sich erstrec­ kenden Anschlages 10, 16 transportiert werden, zunächst mit dem Werkzeug 4 an ihrer Unterseite geradegehobelt. Unmittelbar an­ schließend wird mit dem Werkzeug 4 die in Transportrichtung 9 rechts liegende Längsseite des Werkstückes geradegehobelt. Mit dem linken Werkzeug 5 wird die in Transportrichtung 9 liegende linke Längsseite des Werkstückes geradegehobelt und damit die fertige Werkstückbreite bestimmt. Mit dem nachfolgenden Werkzeug 6 wird die Oberseite und mit dem Werkzeug 7 nochmals die Unterseite des Werkstückes bearbeitet.
Die Werkzeuge 4 bis 7 können Profilwerkzeuge sein und Profilmesser tragen, die eine gewünschte Profilgebung haben. Damit werden die entsprechenden Seiten des Werkstückes profiliert.
Nach dem Durchgang durch die Kehlmaschine sind die Werkstücke an allen Seiten bearbeitet. Sie werden mit geringem Abstand hinter­ einander an den verschiedenen Werkzeugen 3 bis 7 vorbeigeführt, welche die entsprechenden Bearbeitungen an den Werkstücken vor­ nehmen.
Dem Werkzeug 5 sind Andruckelemente 17, 18 zugeordnet, die sich jeweils vor und hinter dem Werkzeug befinden und das Werkstück an der gegenüberliegenden Anschlagfläche 16 halten.
Dem Werkzeug 4 gegenüberliegend befindet sich eine Überwa­ chungseinheit 19, die zwei um eine vertikale Achse drehbare Rollen 20, 21, Räder, Walzen oder dergleichen aufweist. Sie stehen in Richtung auf das Werkzeug 4 aus der Überwachungseinheit 19 vor und liegen an der in Transportrichtung 9 linken Längsseite des Werk­ stückes während dessen Bearbeitung durch das Werkzeug 4 an. Die Drehachsen der Rollen 20, 21 liegen, in Transportrichtung 9 gese­ hen, vor und hinter der vertikalen Drehachse des Werkzeuges 4. Die Rollen 20, 21 sind um ihre Achsen frei drehbar.
Die Überwachungseinheit 19 ist Teil einer Absaughaube 22, an der auch die Andruckelemente 17,18 vorgesehen sind. Die Rollen 20, 21 sind somit auf die Lage des Werkzeuges 5 eingestellt. Die Überwa­ chungseinheit 19 kann aber auch eine selbständige Baueinheit an der Kehlmaschine sein.
Die Rollen 20, 21 bilden auch Andruckrollen, die das Werkstück an der gegenüberliegenden Anschlagfläche 10,16 halten.
Die Transportwalzen 2 werden in bekannter Weise drehbar angetrie­ ben und sind an einem Träger 23 aufgehängt, der sich in Trans­ portrichtung 9 mit Abstand oberhalb der Transportbahn 1 befindet. Je nach Dicke der zu bearbeitenden Werkstücke kann der Träger 23 mit den Transportwalzen 2 mit unterschiedlichen Abständen zur Trans­ portbahn 1, vorzugsweise zusammen mit dem oberen Werkzeug 6, verstellt werden. Die Transportwalzen 2 können um eine horizontale Achse 24 geschwenkt werden, die an nach unten vom Träger 23 ab­ stehenden Tragelementen 25 vorgesehen sind, um Dickenunter­ schiede des Werkstückes auszugleichen. Die Transportwalzen 2 sind mit jeweils einem Ausleger 26 auf den Schwenkachsen 24 gelagert. Eine solche Anordnung und schwenkbare Lagerung der Transport­ walzen 2 ist bei Kehlmaschinen bekannt und wird darum auch nicht näher beschrieben.
Um einen einwandfreien Transport der Werkstücke durch die Kehl­ maschine zu gewährleisten, dürfen die Transportwalzen 2 und die Andruckelemente 13, 14, 17, 18 nicht mit einem zu hohen oder einem zu geringen Druck auf den Werkstücken aufliegen. Bei einem zu ho­ hen Druck der Transportwalzen 2 und der Andruckelemente 13, 14, 17, 18 auf die Werkstücke werden diese zu fest gegen die Transport­ bahn 1 bzw. den Anschlag 16 gedrückt, so daß die Gefahr besteht, daß die Werkstücke hängen bleiben. Auch bei einem zu geringen Auflagedruck der Transportwalzen 2 auf den Werkstücken besteht die Gefahr, daß die Transportwalzen 2 durchrutschen und die Werkstüc­ ke auf der Transportbahn 1 stehen bleiben. Ein zu geringer Druck an den Andruckelementen kann eine schlechte Bearbeitungsqualität zur Folge haben. Außerdem können Unterschiede in der Holzoberflä­ chenbeschaffenheit, in der Holzart und der Rohholzstärke Transport­ schwierigkeiten verursachen. Aus diesem Grunde ist die Kehlmaschi­ ne mit der Überwachungseinheit 19 versehen, die selbsttätig den zum einwandfreien Transport der Werkstücke erforderlichen Anpreßdruck auslöst. Die Drehzahl der Rollen 20, 21 wird mit Sensoren 29 erfaßt, deren Signale einer Regel- und Steuereinheit 28 zugeführt werden.
Mit den (nicht dargestellten) Antrieben werden die Transportwalzen 2 gleichsinnig drehbar angetrieben. Sie können mit einer geriffelten, verzahnten oder gummierten Oberfläche versehen werden, um die Griffigkeit auf den Werkstücken zu erhöhen. Werden die Werkstücke auf der Transportbahn 1 transportiert, liegen die Rollen 20, 21 an der linken Längsseite der Werkstücke an und werden entsprechend ge­ dreht. Die Sensoren 29 erfassen die Drehung der Rollen 20, 21 und senden entsprechende Signale an die Regel- und Steuereinheit 28, welche die Drehzahl mit einer vorgegebenen Soll-Drehzahl ver­ gleicht. Solange die Drehzahl der Rollen 20, 21 oberhalb einer vor­ gegebenen Drehzahl liegt, werden die Werkstücke ordnungsgemäß transportiert und bearbeitet. Sollte der Anpreßdruck der Transport­ walzen 2 und der Andruckelemente 13, 14, 17, 18 zu hoch sein und die Werkstücke zu stark gegen die Transportbahn 1 und den An­ schlag 10, 16 gedrückt werden, beginnen die Transportwalzen 2 durchzurutschen und die Drehzahl der Rollen 20, 21 abzunehmen. Dies wird von den Sensoren 29 erkannt, die entsprechende Ist- Signale an die Regel- und Steuereinheit 28 senden. Sinkt die Dreh­ zahl der Rollen 20, 21 unter einen vorgegebenen Sollwert, sendet die Regel- und Steuereinheit 28 entsprechende Regelsignale an die Druckregeleinheiten 15, die den jeweiligen Druck so weit verringern, daß die Werkstücke wieder mit der erforderlichen Geschwindigkeit transportiert werden. Dementsprechend nimmt die Drehzahl der Rol­ len 20, 21 zu. Die Sensoren 29 senden entsprechende Signale an die Regel- und Steuereinheit 28. Sobald die Drehzahl der Rollen 20, 21 einen vorgegebenen Sollwert wieder erreicht hat, wird die Druckver­ ringerung beendet und gegebenenfalls wieder die Standardwerte ein­ gestellt, indem die Regel- und Steuereinheit 28 entsprechende Si­ gnale an die Druckregeleinheiten 15 liefert.
Ist umgekehrt der Anpreßdruck der Transportwalzen 2 zu gering und wird das Werkstück nicht oder nur mit einer unzureichenden Ge­ schwindigkeit transportiert, wird dies von den Sensoren 29 der Rollen 20, 21 ebenfalls erfaßt. Die Sensoren 29 liefern entsprechende Si­ gnale an die Regel- und Steuereinheit 28, die dementsprechend die Druckregeleinheiten 15 so regelt bzw. steuert, daß die Transportwal­ zen 2 mit dem erforderlichen Anpreßdruck am Werkstück anliegen. Sobald der Anpreßdruck der Transportwalzen 2 auf die Werkstücke ausreichend hoch und die Werkstücke dementsprechend mit der er­ forderlichen Geschwindigkeit auf der Transportbahn 1 transportiert werden, nimmt dementsprechend die Drehzahl der Rollen 20, 21 zu. Die von den Sensoren 29 gelieferten Signale veranlassen die Regel- und Steuereinheit 28, ein entsprechendes Stoppsignal an die Druck­ regeleinheiten 15 zu senden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Möglichkeit, anstelle der Überwachungs­ einheit 19 eine Überwachungseinheit 19' in der Kehlmaschine vorzu­ sehen. Diese Überwachungseinheit 19' hat frei drehbare Rollen oder Räder 30, die auf den Wellen 31 der Transportwalzen 2 sitzen. Diese Räder 30, die scheibenförmig ausgebildet sind, haben gleichen Durchmesser wie die Transportwalzen 2, die drehfest auf den Wellen 31 sitzen. Beim Transport der Werkstücke liegen somit die frei dreh­ baren Räder 30 auf den Werkstücken auf. Jedem Rad 30 ist ein Sen­ sor 27 (Fig. 1) zugeordnet, mit dem die Drehung der Räder 30 erfaßt werden kann. Diese Sensoren 27 sind an die Regel- und Steuerein­ heit 28 angeschlossen.
Die Überwachungseinheit 19' arbeitet in gleicher Weise wie die Überwachungseinheit 19. Werden die Werkstücke auf der Transport­ bahn 1 transportiert, werden die auf den Werkstücken aufliegenden Räder 30 gedreht. Die Sensoren 27 erfassen die Drehung der Räder 30 und senden entsprechende Signale an die Regel- und Steuerein­ heit 28, welche die Drehzahl mit einer vorgegebenen Soll-Drehzahl vergleicht. Solange die Drehzahl der Räder 30 oberhalb einer vorge­ gebenen Drehzahl liegt, werden die Werkstücke ordnungsgemäß transportiert und bearbeitet. Sollte der Anpreßdruck der Transport­ walzen 2 und der Andruckelemente 13, 14, 17, 18 zu hoch sein und die Werkstücke zu stark gegen die Transportbahn 1 und die Anschlä­ ge 10, 16 gedrückt werden, beginnen die Transportwalzen 2 durchzu­ rutschen und die Drehzahl der Räder 30 abzunehmen. Die Sensoren 27 senden entsprechende Signale an die Regel- und Steuereinheit 28. Sinkt die Drehzahl der Räder 30 unter einen vorgegebenen Soll­ wert, sendet die Regel- und Steuereinheit 28 entsprechende Regelsi­ gnale an die Druckregeleinheiten 15, die den jeweiligen Druck so weit verringern, daß die Werkstücke wieder mit der erforderlichen Ge­ schwindigkeit transportiert werden. Dann nimmt die Drehzahl der Rä­ der 30 zu, so daß die Sensoren 27 entsprechende Signale an die Regel- und Steuereinheit 28 senden. Sobald die Drehzahl der Räder 30 einen vorgegebenen Sollwert wieder erreicht hat, wird die Druck­ verringerung beendet und gegebenenfalls wieder die Standardwerte eingestellt, indem die Regel- und Steuereinheit 28 entsprechende Signale an die Druckregeleinheiten 15 liefert.
Ist der Anpreßdruck der Transportwalzen 2 zu gering und wird das Werkstück nicht oder nur mit einer unzureichenden Geschwindigkeit transportiert, wird dies aufgrund der abnehmenden Drehzahl der Rä­ der 30 von den Sensoren 27 erfaßt. Sie liefern entsprechende Si­ gnale an die Regel- und Steuereinheit 28, die dementsprechend die Druckregeleinheiten 15 so regelt bzw. steuert, daß die Transportwal­ zen 2 mit dem erforderlichen Anpreßdruck auf dem Werkstück auflie­ gen. Ist der Anpreßdruck auf die Werkstücke ausreichend hoch und werden sie dementsprechend mit der erforderlichen Geschwindigkeit auf der Transportbahn 1 transportiert, nimmt die Drehzahl der Räder 30 zu. Die von den Sensoren 27 gelieferten Signale veranlassen die Regel- und Steuereinheit 28, ein entsprechendes Stoppsignal an die Druckregeleinheiten 15 zu senden.
Die Kehlmaschine kann selbstverständlich auch beide Überwa­ chungseinheiten 19 und 19' enthalten. Ebenso ist es möglich, zusätz­ lich oder anstelle dieser Überwachungseinheiten die Räder bzw. Rollen, die beim Transport an den Werkstücken zur Anlage kommen, sowie die zugehörigen Sensoren an jeder geeigneten Stelle in der Kehlmaschine vorzusehen, beispielsweise im Anschlag oder im Ma­ schinentisch.
Die Sensoren und Räder bzw. Rollen sind für sich bekannt.
Die beschriebene Regelung des Anpreßdruckes auf die Werkstücke erfolgt selbstverständlich erst dann, wenn sich in der Kehlmaschine ein Werkstück befindet. Dementsprechend wird (werden) die Über­ wachungseinheit(en) erst dann freigeschaltet, wenn an deren Positi­ on ein Werkstück in die Kehlmaschine gelangt ist. Entsprechende Einrichtungen, wie Lichtschranken, Näherungsschalter oder derglei­ chen können für diese Zwecke eingesetzt werden. Erst wenn sie ein entsprechendes Signal abgeben, werden die Überwachungseinheiten freigegeben, so daß sie in der beschriebenen Weise die Geschwin­ digkeit der Werkstücke in der Kehlmaschine überwachen können.
Auf die beschriebene Weise kann sehr einfach die zum störungsfrei­ en Betrieb der Kehlmaschine erforderliche Transportgeschwindigkeit der Werkstücke auf der Transportbahn 1 überwacht werden. Es be­ steht darum nicht die Gefahr, daß die Werkstücke in der Kehlmaschi­ ne beispielsweise infolge zu hohen oder zu geringen Anpreßdruckes hängen bleiben.
Die von den Sensoren 27 bzw. 29 an die Regel- und Steuereinheit 28 gesandten Signale können auch dazu herangezogen werden, den Träger 23 mit den Transportwalzen 2 in der Höhe zu verstellen. Die Regel- und Steuereinheit 28 sendet entsprechende Steuersignale an eine (nicht dargestellte) Verstelleinrichtung für den Träger 23. So können die Transportwalzen 2 beispielsweise stärker auf das Werk­ stück verstellt werden, falls es notwendig ist.
Ebenso ist es möglich, auch die Andruckelemente durch entspre­ chende Signale der Regel- und Steuereinheit 28 vom Werkstück notfalls abzuheben.
Es ist auch möglich, zur Überwachung der Transportgeschwindigkeit Sensoren einzusetzen, die direkt die Geschwindigkeit des Werkstüc­ kes messen, d. h. nicht über vom Werkstück angetriebene Rollen.
Weiterhin kann auch die Antriebsleistung des Vorschubmotors für die Transportwalzen 2, vorzugsweise der Motorstrom des Vorschubmo­ tors, während des Durchlaufes der Werkstücke gemessen und als zusätzlicher Parameter in der Regel- und Steuereinheit 28 verarbeitet werden. Ein Ansteigen des Motorstroms deutet wie die Verringerung der Drehzahl auf Transportschwierigkeiten hin.

Claims (17)

1. Kehlmaschine mit einer Transportbahn, auf der Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen transportierbar sind, die mittels einer Transporteinrichtung an Werkzeugen vorbei geführt wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehlmaschine mindestens ei­ ne Überwachungseinrichtung (19, 19') aufweist, mit der die Transportgeschwindigkeit der Werkstücke auf der Transportbahn (1) überwacht wird.
2. Kehlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (19, 19') wenigstens einen Fühler (20, 21; 30) aufweist, der die Transportgeschwindigkeit der Werkstücke erfaßt.
3. Kehlmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (20, 21; 30) ein Rad ist, das an einer Seite der Werkstücke während deren Transport durch die Kehlmaschine anliegt.
4. Kehlmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (20, 21; 30) um eine quer, vorzugsweise senkrecht zur Transportrichtung (9) der Werkstücke liegende Achse drehbar ist.
5. Kehlmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fühler (20, 21; 30) ein Sen­ sor (27, 29) zugeordnet ist, der die Drehgeschwindigkeit des Fühlers (20, 21; 30) erfaßt.
6. Kehlmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (19) einen Träger (22) aufweist, an dem der Fühler (20, 21) gelagert ist.
7. Kehlmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22) quer, vorzugswei­ se senkrecht zur Transportrichtung (9) der Werkstücke verstell­ bar ist.
8. Kehlmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22) Teil einer Absaug­ haube ist.
9. Kehlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (2, 23) angetriebene Transportwalzen (2) aufweist, die auf den Werk­ stücken aufliegen.
10. Kehlmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (30) auf einer Welle (31) der Transportwalzen (2) frei drehbar gelagert ist.
11. Kehlmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (30) gleichen Durch­ messer wie die auf derselben Welle (31) drehfest mit ihr verbun­ dene Transportwalze (2) hat.
12. Kehlmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (27, 29) an eine Re­ gel/Steuereinheit (28) angeschlossen ist.
13. Kehlmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Regel/Steuereinheit (28) die Transporteinrichtung (2, 23) angeschlossen ist.
14. Kehlmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Transport­ walzen (2) und von Andruckelementen (13, 14, 17, 18) in Ab­ hängigkeit von Signalen der Regel/Steuereinheit (28) einstellbar ist.
15. Kehlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (19') einem Werkzeug (4) quer zur Transportrichtung (9) der Werkstücke gegenüberliegt.
16. Kehlmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (19') Teil einer Absaughaube (22) ist.
17. Kehlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (30) der Überwa­ chungseinrichtung (19') ein Andruckelement ist.
DE19756503A 1997-12-19 1997-12-19 Kehlmaschine Expired - Fee Related DE19756503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756503A DE19756503B4 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Kehlmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756503A DE19756503B4 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Kehlmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756503A1 true DE19756503A1 (de) 1999-06-24
DE19756503B4 DE19756503B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=7852518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756503A Expired - Fee Related DE19756503B4 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Kehlmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756503B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127665A2 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 Michael Weinig Aktiengesellschaft Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
DE10108249A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Weinig Michael Ag Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für eine solche Vorrichtung
EP1279465A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Michael Weinig Aktiengesellschaft Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
WO2004020164A2 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Mitek Holdings, Inc. Apparatus for shaping timbers with improved timber control
US7093628B2 (en) 2000-10-06 2006-08-22 Mitek Holdings, Inc. Method of and apparatus for forming timbers with rounded ends
WO2007082575A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer produktionslinie
ITMI20081252A1 (it) * 2008-07-10 2010-01-11 Ficep Spa Procedimento e dispositivo per il posizionamento di un pezzo rispetto ad un utensile
WO2013139458A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Michael Weinig Ag Verfahren zur erzeugung von strukturen oder konturen an einem werkstück sowie eine kehlmaschine
DE102014016628A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Michael Weinig Ag Verfahren zur Überwachung des Maschinenraumes einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Kehlmaschine, sowie Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CN106926323A (zh) * 2017-03-10 2017-07-07 杨发明 用于加工竹展平板的双面刨床
EP3659765A1 (de) * 2018-11-16 2020-06-03 Michael Weinig AG Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen
US11345058B2 (en) 2018-03-29 2022-05-31 Michael Weinig Ag Machine and method for machining, in particular planing, conical workpieces of wood, plastics, and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823304A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Danfoss As Verfahren und schaltung zur geschwindigkeitssteuerung eines durch einen antrieb bewegbaren objekts
DE3933264A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Weinig Michael Ag Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine
IT1257800B (it) * 1992-05-21 1996-02-13 Scm Spa Macchina scorniciatrice per la lavorazione del legno
DE19616165A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Hoffmann & Kuehnhenrich Gmbh Spanabhebende Bearbeitungsmaschine

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009155A1 (de) * 2000-02-26 2001-10-11 Weinig Michael Ag Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
US6561239B2 (en) 2000-02-26 2003-05-13 Michael Weinig Aktiengesellschaft Machine for machining workpieces of wood, plastic and the like, in particular, a molding machine, and a method for adjusting such a machine
EP1127665A2 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 Michael Weinig Aktiengesellschaft Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
EP1127665A3 (de) * 2000-02-26 2006-05-03 Michael Weinig Aktiengesellschaft Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
US7093628B2 (en) 2000-10-06 2006-08-22 Mitek Holdings, Inc. Method of and apparatus for forming timbers with rounded ends
US6976514B2 (en) 2001-02-21 2005-12-20 Michael Weinig Ag Pressing element of a machine for machining wood or plastic workpieces and method and device for adjusting such pressing element
DE10108249A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Weinig Michael Ag Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für eine solche Vorrichtung
EP1279465A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Michael Weinig Aktiengesellschaft Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
US6695021B2 (en) * 2001-07-27 2004-02-24 Michael Weinig Aktiegesellschaft Molding machine and method for adjusting at least one spindle of the molding machine
WO2004020164A2 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Mitek Holdings, Inc. Apparatus for shaping timbers with improved timber control
GB2407796B (en) * 2002-08-28 2005-11-02 Mitek Holdings Inc Apparatus for shaping timbers with improved timber control
GB2407796A (en) * 2002-08-28 2005-05-11 Mitek Holdings Inc Apparatus for shaping timbers with improved timber control
US6817392B2 (en) 2002-08-28 2004-11-16 Mitek Holdings, Inc. Apparatus for shaping timbers with improved timber control
WO2004020164A3 (en) * 2002-08-28 2004-07-01 Mitek Holdings Inc Apparatus for shaping timbers with improved timber control
WO2007082575A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer produktionslinie
ITMI20081252A1 (it) * 2008-07-10 2010-01-11 Ficep Spa Procedimento e dispositivo per il posizionamento di un pezzo rispetto ad un utensile
EP2143525A2 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Ficep S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes gegenüber einem Werkzeug
EP2143525A3 (de) * 2008-07-10 2010-07-14 Ficep S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes gegenüber einem Werkzeug
WO2013139458A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Michael Weinig Ag Verfahren zur erzeugung von strukturen oder konturen an einem werkstück sowie eine kehlmaschine
US9874864B2 (en) 2012-03-20 2018-01-23 Michael Weinig Ag Method for producing structures or contours on a workpiece, and moulder
DE102014016628A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Michael Weinig Ag Verfahren zur Überwachung des Maschinenraumes einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Kehlmaschine, sowie Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US10538011B2 (en) 2014-11-04 2020-01-21 Michael Weinig Ag Method for monitoring the machine space of a processing machine, preferably a moulding machine, and processing machine, particularly moulding machine, for carrying out such a method
EP3017922B1 (de) * 2014-11-04 2021-12-22 Michael Weinig Ag Verfahren zur überwachung des maschinenraumes einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, zur durchführung eines solchen verfahrens
CN106926323A (zh) * 2017-03-10 2017-07-07 杨发明 用于加工竹展平板的双面刨床
US11345058B2 (en) 2018-03-29 2022-05-31 Michael Weinig Ag Machine and method for machining, in particular planing, conical workpieces of wood, plastics, and the like
EP3659765A1 (de) * 2018-11-16 2020-06-03 Michael Weinig AG Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756503B4 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756503A1 (de) Kehlmaschine
EP1127665B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
EP3453503B1 (de) Maschine zur bearbeitung von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zur vermessung solcher länglicher werkstücke
DE10125737A1 (de) Vorrichtung zum Abschwarten und Enthäuten von Behandlungsgut
EP0917935B1 (de) Vefahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen auf einer Kehlmaschine
DE102021106634B3 (de) Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke
EP0924037B1 (de) Kehlmaschine
CH674157A5 (de)
EP2802441B1 (de) Holzbearbeitungsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP0654333A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
AT514262B1 (de) Bearbeitungsanlage und Schleifeinheit
DE3640675C2 (de)
EP2982485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz
DE3536221C2 (de)
EP1279465B1 (de) Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
DE19624022C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
EP0629476B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP0265783A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten
DE69918581T2 (de) Verbesserte Bandzuführvorrichtung
DE3044060C2 (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Häuten
DE19518459C2 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP0504163A1 (de) Verfahren zum drehrichten von brettern u.dgl.
EP0571816A1 (de) Kantenanleimmaschine
DE1108133B (de) Etikettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701