EP2982485A1 - Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz Download PDF

Info

Publication number
EP2982485A1
EP2982485A1 EP15002204.4A EP15002204A EP2982485A1 EP 2982485 A1 EP2982485 A1 EP 2982485A1 EP 15002204 A EP15002204 A EP 15002204A EP 2982485 A1 EP2982485 A1 EP 2982485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
transport
sawing station
transport device
transport element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002204.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982485B1 (de
Inventor
Alois Heinz
Herbert Locherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinig Dimter & Co KG GmbH
Original Assignee
Weinig Dimter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinig Dimter & Co KG GmbH filed Critical Weinig Dimter & Co KG GmbH
Priority to SI201530229T priority Critical patent/SI2982485T1/en
Publication of EP2982485A1 publication Critical patent/EP2982485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982485B1 publication Critical patent/EP2982485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/002Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing by cross-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B11/00Cross-cut reciprocating saws with power drive; Appurtenances therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/003Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out cross-cuts on workpieces made of wood according to the preamble of claim 1 and a method for performing cross-cuts on workpieces made of wood according to the preamble of claim. 8
  • the invention has for its object to form the generic device and the generic method so that with a simple design and high throughput Kapp Songs for the removal of workpiece errors can be performed reliably.
  • the drives of the transfer conveyor and the retaining / stowage unit are decoupled from each other or coupled with a translation at speed, the drives can be controlled so that the workpieces with a minimum distance to the chop saw in the sawing station, although the workpieces on the transport device initially arranged in a strand to each other. In this way, despite a simple design of the device, a high throughput of workpieces can be achieved.
  • the retention / storage unit is formed by a pair of rollers.
  • the two rollers form a roller nip through which the workpieces can be transported. At least one of the two rollers is rotatably driven, so that the workpieces can be reliably conveyed through the roller gap to the subsequent transfer conveyor.
  • controller works with a flowing position tracking of the workpieces. This allows the various drives for the respective transport elements are optimally matched.
  • the measured values of the workpieces are advantageously stored.
  • the respective subsequent workpieces are fed to the sawing station without interruption of the feed rate in the transfer conveyor.
  • the drive for transporting the following workpieces is advantageously decoupled by means of the transfer conveyor from the drive of the workpieces in the sawing station. This allows the transport of the workpieces within the sawing station in the stop-and-go process, while the supply of workpieces to the sawing station continuously, optionally also with variable speed.
  • the rollers 8 are advantageously rotatably driven by means of a controlled drive, which may be a servo drive, a drive FU or a hydraulic drive.
  • the controlled drive allows an optimal adjustment of the transport speed of the workpieces 1.
  • the control is carried out both in terms of the speed of the transport element 7 and with respect to the transport speed of the roller pair downstream transport device 9, which forms a transfer transport, with which the workpieces 1 of Saw station 2 are passed.
  • the transport device 9 has a transport element 10, which is advantageously an endlessly circulating conveyor belt. Instead of the conveyor belt can also be provided at least one endless circulating chain or a roller conveyor.
  • the transport element 10 is driven so that the resting on her workpieces 1 of the following sawing station 2 are supplied.
  • pressure rollers 11 which rest under pressure on the workpieces 1 during their transport by means of the transport device 9.
  • the pressure rollers 11 are perpendicular to the transport element 10 adjustable. The pressure rollers 11 prevent slipping of the workpieces 1 on the transport element 10.
  • the drive for the transport element 10 takes place independently of the drive of the roller pair 8 and of the transport element 7 of the transport device 5.
  • the workpieces 1 are first measured in terms of their length in the buffer region 3 upstream station. In addition, bad wood qualities and / or wood defects are marked on the workpieces in this area, so that the chop saw in the sawing station 2 performs the Kapp Songse at the required locations.
  • the thus measured and marked workpieces 1 reach the transport element 7 of the buffer area 3 and are transported with it in the direction of the pair of rollers 8.
  • the transport speed of the transport device 5 in the buffer area 3 is greater than the transport speed generated by the pair of rollers 8, so that the workpieces 1 on the roller pair 8, d. H. at the end of the buffer area 3, accumulate on each other and lie with their end faces 4 together.
  • the transport of the respective subsequent workpieces 1 can also be interrupted or stopped.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Durchführung von Kappschnitten an Werkstücken (1) aus Holz und hat wenigstens eine Sägestation (2) mit wenigstens einer Kappsäge. Der Sägestation (2) ist wenigstens eine Transporteinrichtung (5) vorgeschaltet, mit der die Werkstücke (1) der Sägestation (2) zugeführt werden. Die Werkstücke (1) werden einer Transporteinheit (12, 13) in der Sägestation (2) übergeben. Diese Transporteinheit (12, 13) weist einen von der Transporteinrichtung (5) getrennten Antrieb auf. An ihrem der Sägestation (2) zugewandten Ende ist die Transporteinrichtung (5) mit einer Rückhalte/Staueinheit (8) versehen, die unabhängig von einem Transportelement (7) der Transporteinrichtung (5) antreibbar ist und eine geringere Vorschubgeschwindigkeit auf die Werkstücke (1) ausübt als dasTransportelement (7). Zwischen der Rückhalte/Staueinheit (8) und der Sägestation (2) befindet sich mindestens eine Übergabetransporteinrichtung (9), die wenigstens ein Transportelement (10) aufweist. Der Antrieb des Transportelementes (10) ist unabhängig oder mechanisch gekoppelt mit einer Übersetzung ins Schnelle vom Antrieb der Rückhalte/Staueinheit (8) steuer/regelbar. Die Werkstücke (1) werden zunächst in der Transporteinrichung (5) so aufgestaut, dass sie mit ihren Stirnseiten aneinander liegen und einen Strang bilden. Anschließend werden die Werkstücke (1) so beschleunigt weitertransportiert, dass sie wieder Abstand voneinander haben. Im Bereich der Übergabetransporteinrichtung (9) wird die Position der Werkstücke (1) erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Kappschnitten an Werkstücken aus Holz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Durchführung von Kappschnitten an Werkstücken aus Holz nach dem Oberbegriff des Anspruches 8.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Transporteinrichtung zum Zuführen der Werkstücke an den Vorschub der Kappsäge direkt gekoppelt ist. Solche Vorrichtungen haben nur einen geringen Durchsatz, weil die Werkstücke so lange nicht transportiert werden können, wie das jeweils vorausgehende Werkstück durch die Kappsäge bearbeitet wird.
  • Es sind weiter Vorrichtungen bekannt, bei denen die Transporteinrichtung einen eigenen Antrieb aufweist, der nach einem Signal der Kappsäge das nächste Werkstück zuführt. Auch bei solchen Vorrichtungen ist der Durchsatz verhältnismäßig gering.
  • Es sind schließlich Vorrichtungen bekannt, bei denen die Werkstücke mittels eines geregelten Antriebes der Sägestation so zugeführt werden, dass der Abstand aufeinanderfolgender Werkstücke bei der Übergabe an die Kappsäge gering ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung und das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, dass bei einfacher Ausbildung und hohem Durchsatz Kappschnitte zur Entfernung von Werkstückfehlern zuverlässig durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Werkstücke auf der Transporteinrichtung in Richtung auf die Sägestation transportiert. An dem der Sägestation zugewandten Ende der Transporteinrichtung befindet sich eine Rückhalte/Staueinheit. Sie sorgt dafür, dass die Werkstücke an ihr aufgehalten werden. Dies hat zur Folge, dass die Werkstücke in einem Strang hintereinander derart angeordnet sind, dass sie mit ihren Stirnseiten aneinander liegen. Die Transporteinrichtung mit der Rückhalte/Staueinheit bildet dadurch einen Pufferbereich, in dem die Werkstücke zunächst gepuffert werden. Die Rückhalte/Staueinheit wird unabhängig vom Transportelement der Transporteinrichtung angetrieben, wobei die von ihr ausgeübte Vorschubgeschwindigkeit auf die Werkstücke kleiner ist als die vom Transportelement der Transporteinrichtung erzeugte Vorschubgeschwindigkeit. Dadurch kann in sehr einfacher Weise der Werkstückstrang gebildet werden.
  • Zwischen der Rückhalte/Staueinheit und der Sägestation befindet sich die Übergabetransporteinrichtung, mit der die Werkstücke der Sägestation zugeführt werden. Da der Antrieb des Transportelementes der Übergabetransporteinrichtung vom Antrieb der Rückhalte/Staueinheit entkoppelt ist, besteht die Möglichkeit, die Werkstücke beschleunigt weiterzutransportieren. Mit der Rückhalte/Staueinheit werden die Werkstücke zunächst nur mit geringer Geschwindigkeit dem Transportelement der Übergabetransporteinrichtung zugeführt. Sobald die Werkstücke von diesem Transportelement erfasst werden, werden sie beschleunigt weiter transportiert. Dies hat zur Folge, dass die Werkstücke voneinander getrennt werden, so dass sie nicht mehr mit ihren Stirnseiten aneinander liegen. Da die Antriebe der Übergabetransporteinrichtung und der Rückhalte/Staueinheit voneinander entkoppelt oder gekoppelt sind mit einer Übersetzung ins Schnelle, können die Antriebe so gesteuert bzw. geregelt werden, dass die Werkstücke mit minimalem Abstand zur Kappsäge in der Sägestation gelangen, obgleich die Werkstücke auf der Transporteinrichtung zunächst zu einem Strang aneinander liegend angeordnet waren. Auf diese Weise kann trotz einfacher Ausbildung der Vorrichtung ein hoher Durchsatz an Werkstücken erreicht werden.
  • Vorteilhaft wird die Rückhalte/Staueinheit durch ein Rollenpaar gebildet. Die beiden Rollen bilden einen Rollenspalt, durch den die Werkstücke transportierbar sind. Wenigstens eine der beiden Rollen ist drehbar angetrieben, so dass die Werkstücke zuverlässig durch den Rollenspalt zur nachfolgenden Übergabetransporteinrichtung gefördert werden können.
  • Eine optimale Betriebsweise der Vorrichtung ergibt sich, wenn der Antrieb der Rückhalte/Staueinheit regelbar ist.
  • Damit die Werkstücke zuverlässig durch den Rollenspalt transportiert werden können, liegen die Rollen unter Druck an den Werkstücken an.
  • Die Übergabetransporteinrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausbildung Druckrollen auf, die einem Transportelement der Übergabetransporteinrichtung gegenüberliegen und unter Druck auf den Werkstücken aufliegen.
  • Damit ein zuverlässiger Transport der Werkstücke durch die Vorrichtung sichergestellt ist, entspricht die Länge des Transportelementes der Übergabetransporteinrichtung mindestens der maximalen Länge der Werkstücke.
  • Um den Transport der Werkstücke zur Kappsäge der Sägestation zu optimieren, ist im Bereich der Übergabetransporteinrichtung in vorteilhafter Weise wenigstens ein Sensor vorgesehen, der vorzugsweise eine Fotozelle ist. Mit dem Sensor kann die Position der Werkstücke auf dem Transportelement der Übergabetransporteinrichtung erfasst werden. Insbesondere wenn das Transportelement über einen geregelten Antrieb angetrieben wird, kann auf diese Weise unter Berücksichtigung der jeweiligen Position des Werkstückes der Abstand aufeinanderfolgender Werkstücke innerhalb der Sägestation minimiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung sind die Antriebe der Transportelemente der Transporteinrichtung und der Übergabetransporteinrichtung, der Rückhalte/Staueinheit und der Transporteinrichtung im Bereich der Kappsäge in der Sägestation an eine Steuerung angeschlossen. Sie kann dann in Abhängigkeit der vorhandenen Daten die einzelnen Antriebe so steuern oder bevorzugt auch regeln, dass ein optimaler Durchsatz der Werkstücke durch die Vorrichtung erreicht wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Werkstücke zunächst so aufgestaut, dass sie mit ihren Stirnseiten aneinander liegend einen durchgehenden Strang bilden. Die Werkstücke werden anschließend einzeln so beschleunigt weitertransportiert, dass sie wieder Abstand voneinander haben. Die Werkstücke können dann zuverlässig der Kappsäge in der Sägestation zugeführt werden. Im Bereich der Übergabetransporteinrichtung wird die Position der Werkstücke erfasst, die beim Zuführen der Werkstücke zur Sägestation berücksichtigt wird.
  • Ein guter Durchsatz der Werkstücke wird erreicht, wenn die Beschleunigung der Werkstücke in Abhängigkeit vom Transport der Werkstücke in der Sägestation im Bereich der Kappsäge durchgeführt wird. Dann kann das jeweils nachfolgende Werkstück so zugeführt werden, dass der Abstand zum vorausgehenden Werkstück minimal ist. Hierbei ist der Abstand vorteilhaft nur so gering, dass aufeinanderfolgende Werkstücke im Übergabebereich an die Kappsäge innerhalb der Sägestation einander gerade nicht berühren. Um einen hohen Durchsatz zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Zuführgeschwindigkeit des jeweils nachfolgenden Werkstückes in die Sägestation geregelt wird. Mit der Regelung ist es möglich, in Abhängigkeit von der Bearbeitungszeit des jeweils vorausgehenden Werkstückes in der Sägestation die Zuführgeschwindigkeit des nachfolgenden Werkstückes optimal einzustellen.
  • Bevorzugt wird die Zuführgeschwindigkeit des jeweils nachfolgenden Werkstückes in der Übergabetransporteinrichtung variabel geregelt, wodurch der Durchsatz der Werkstücke weiter optimiert werden kann.
  • Bevorzugt wird die Zuführgeschwindigkeit des jeweils nachfolgenden Werkstückes in der Übergabetransporteinrichtung laufend in einer Steuerung neu errechnet. Somit kann der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken stets klein bzw. minimal gehalten werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Steuerung mit einer fließenden Positionsverfolgung der Werkstücke arbeitet. Dadurch können die verschiedenen Antriebe für die jeweiligen Transportelemente optimal aufeinander abgestimmt werden.
  • Die vermessenen Werte der Werkstücke werden vorteilhaft gespeichert.
  • Die erfassten und die abgespeicherten Werte können dann zur Regelung der Zuführgeschwindigkeit der Werkstücke herangezogen werden.
  • Bei einer Ausführungsform werden die jeweils nachfolgenden Werkstücke ohne Unterbrechung der Zuführgeschwindigkeit in der Übergabetransporteinrichtung der Sägestation zugeführt.
  • Vorteilhaft ist der Antrieb zum Transport der nachfolgenden Werkstücke mittels der Übergabetransporteinrichtung vom Antrieb der Werkstücke in der Sägestation entkoppelt. Dadurch kann der Transport der Werkstücke innerhalb der Sägestation im Stop-and-go-Verfahren erfolgen, während die Zuführung der Werkstücke zur Sägestation kontinuierlich, gegebenenfalls auch mit variabler Geschwindigkeit erfolgt.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung und in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kappsägen von Werkstücken,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Mit der Vorrichtung werden Werkstücke 1 in Form von länglichen Hölzern einer Sägestation 2 zugeführt, in der in den Werkstücken 1 befindliche Fehler mittels einer (nicht dargestellten) Kappsäge herausgeschnitten werden. Die Länge der Werkstücke 1 ist kleiner als etwa 1200 mm.
  • Der Sägestation 2 vorgeschaltet ist ein Pufferbereich 3, in dem die Werkstücke 1 so aufgestaut werden, dass sie mit ihren Stirnseiten 4 aneinander liegen. Der Pufferbereich 3 hat wenigstens eine Transporteinrichtung 5, mit der die Werkstücke 1 in Transportrichtung 6 in Richtung auf die Sägestation 2 transportiert werden. Die Transporteinrichtung 5 hat ein Transportelement 7, das ein endlos umlaufendes Transportband oder eine endlos umlaufende Kette sein kann, die in Transportrichtung 6 angetrieben wird. Als Transportelement kann auch eine Rollenbahn vorgesehen sein, deren angetriebene Rollen die Werkstücke 1 in Transportrichtung 6 transportieren.
  • Der Pufferbereich 3 bzw. die Transporteinrichtung 5 hat am in Transportrichtung 6 vorderen Ende ein Rollenpaar 8, das um horizontale Achsen drehbare Rollen aufweist, die sich im Bereich oberhalb und unterhalb des Transportweges der Werkstücke 1 in Richtung auf die Sägestation 2 befinden. Das Rollenpaar 8 wird unabhängig vom Transportelement 7 angetrieben. Damit ein zuverlässiger Transport der Werkstücke 1 erreicht wird, liegen die Rollen 8 unter Druck an der Ober- und an der Unterseite der jeweiligen Werkstücke 1 an. Zum Druckaufbau ist es möglich, die Rollen 8 hydraulisch oder pneumatisch oder auch mittels Federkraft gegen das Werkstück 1 zu belasten. Der Druck, unter dem die Rollen 8 am Werkstück 1 anliegen, wird so eingestellt, dass ein Schlupf der Werkstücke 1 zwischen den Rollen 8 vermieden wird. Um die Werkstücke 1 im Rollenspalt zu transportieren, können beide Rollen 8, aber auch nur eine der beiden Rollen um die horizontale Achse drehbar angetrieben sein. Insbesondere wenn die Rollen 8 hydraulisch oder pneumatisch druckbelastet werden, können die entsprechenden Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder so gesteuert werden, dass der Anpressdruck der Rollen 8 an der Ober- und der Unterseite der Werkstücke 1 ausreichend hoch ist, um einen Schlupf des Werkstückes 1 zwischen den Rollen zu verhindern. Hierbei ist es möglich, durch geeignete Sensoren den Anpressdruck der Rollen am Werkstück 1 zu überwachen. Sollten die Sensoren einen Schlupf zwischen den Werkstücken 1 und den Rollen 8 erkennen, erzeugen die Sensoren ein entsprechendes Signal, mit dem die Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder so angesteuert werden, dass der Anpressdruck erhöht wird, bis der Schlupf verschwunden ist.
  • Im Betrieb werden die Rollen 8 so drehbar angetrieben, dass die von ihnen erfassten Werkstücke 1 eine geringere Geschwindigkeit haben als die auf dem Transportelement 7 der Transporteinrichtung 5 geförderten nachfolgenden Werkstücke 1. Auf diese Weise stauen sich die Werkstücke 1 derart auf der Transporteinrichtung 5, dass sie mit ihren Stirnseiten 4 aneinander liegen, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Rollen 8 werden vorteilhaft mittels eines geregelten Antriebes drehbar angetrieben, der ein Servoantrieb, ein FU-Antrieb oder ein Hydraulikantrieb sein kann. Der geregelte Antrieb erlaubt eine optimale Einstellung der Transportgeschwindigkeit der Werkstücke 1. Die Regelung erfolgt sowohl im Hinblick auf die Geschwindigkeit des Transportelementes 7 als auch im Hinblick auf die Transportgeschwindigkeit einer dem Rollenpaar nachgeschalteten Transporteinrichtung 9, die eine Übergabetransporteinrichtung bildet, mit der die Werkstücke 1 der Sägestation 2 übergeben werden. Die Transporteinrichtung 9 hat ein Transportelement 10, das vorteilhaft ein endlos umlaufendes Transportband ist. Anstelle des Transportbandes kann auch wenigstens eine endlos umlaufende Kette oder eine Rollenbahn vorgesehen sein. Das Transportelement 10 wird so angetrieben, dass die auf ihr aufliegenden Werkstücke 1 der nachfolgenden Sägestation 2 zugeführt werden. Um einen sicheren Transport der Werkstücke 1 mittels des Transportelementes 10 zu gewährleisten, befinden sich mit Abstand oberhalb des Transportelementes 10 Druckrollen 11, die unter Druck auf den Werkstücken 1 bei ihrem Transport mittels der Transporteinrichtung 9 aufliegen. Zur Anpassung an unterschiedliche Werkstückdicken sind die Druckrollen 11 senkrecht zum Transportelement 10 verstellbar. Die Druckrollen 11 verhindern ein Verrutschen der Werkstücke 1 auf dem Transportelement 10.
  • Der Antrieb für das Transportelement 10 erfolgt unabhängig vom Antrieb des Rollenpaares 8 sowie des Transportelementes 7 der Transporteinrichtung 5.
  • Der Antrieb des Transportelementes 10 kann auch mittels eines geregelten Antriebes erfolgen.
  • Das Transportelement 10 hat eine Länge, die mindestens der maximalen Länge der Werkstücke 1 entspricht. Dadurch ist sichergestellt, dass auch das längste Werkstück 1 vollständig auf dem Transportelement 10 aufliegt und nicht mehr in den Spalt zwischen dem Rollenpaar 8 ragt. Die Druckrollen 11 sind mit Abstand in Transportrichtung 6 der Werkstücke 1 hintereinander angeordnet. Dabei ist der Abstand aufeinander folgender Druckrollen 11 so klein, dass auch sehr kurze Werkstücke 1 von den Druckrollen 11 erfasst werden können.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung wird das Transportelement 10 so angetrieben, dass die mit ihm transportierten Werkstücke 1 eine höhere Geschwindigkeit haben als im Bereich zwischen dem Rollenpaar 8. Dadurch wird erreicht, dass die im Pufferbereich 3 mit ihren Stirnseiten 4 aneinander liegenden Werkstücke 1 vor ihrem Eintritt in die Sägestation 2 nicht mehr mit ihren Stirnseiten aneinander liegen, sondern in Transportrichtung 6 Abstand voneinander haben. In den Fig. 1 und 2 ist dies beispielhaft für zwei hintereinander liegende Werkstücke 1', 1" im Bereich der Transporteinrichtung 9 dargestellt. Das linke Werkstück 1' liegt noch mit seinem in Transportrichtung rückwärtigen Ende auf dem Transportelement 10 auf, wobei dieses Werkstückende durch die letzte Druckrolle 11 in Richtung auf das Transportelement 10 druckbelastet ist. Gleichzeitig liegt das in Transportrichtung vordere Ende dieses Werkstückes 1' auf einem Transportelement 12 auf, gegen das dieses Werkstückende mittels einer Druckrolle 13 gedrückt wird. Das Transportelement 12 und die Druckrolle 13 sind bereits Bestandteil einer Transporteinrichtung der Sägestation 2, mit der die Werkstücke 1 der Kappsäge zugeführt werden.
  • Am in Transportrichtung 6 rückwärtigen Ende liegt außerdem auf dem Transportelement 10 das Werkstück 1" auf, das von den entsprechenden Druckrollen 11 gegen das Transportelement 10 druckbelastet wird. Die beiden Werkstücke 1', 1" auf dem Transportelement 10 haben einen Abstand voneinander, der dadurch erreicht wird, dass die Transportgeschwindigkeit des Transportelementes 10 höher ist als die Transportgeschwindigkeit des Rollenpaares 8. Die im Pufferbereich 3 noch aneinander liegenden Werkstücke 1 werden somit auf Lücke auseinander gezogen, bevor die Werkstücke 1 mit der Transporteinrichtung 9 in die Sägestation 2 transportiert werden.
  • Die in der Sägestation 2 vorhandene Kappsäge führt an den Werkstücken 1 die erforderlichen Kappschnitte durch, um schlechte Holzqualitäten und/oder Holzfehler aus dem Werkstück 1 zu entfernen.
  • Die aus dem Werkstück 1 herauszuschneidenden schlechten Holzqualitäten und/oder Holzfehler werden in einer dem Pufferbereich 3 vorgeschalteten (nicht dargestellten) Station erfasst. Dies kann mittels Scanner oder in einer Kreidemessstation durchgeführt werden. In dieser vorgeschalteten Station werden die Werkstücke 1 auch in ihrer Länge vermessen. Die Längenmaße sowie die Stellen, an denen die Kappsägeschnitte am Werkstück 1 durchgeführt werden sollen, werden in einer Steuerung gespeichert. Die so erstellte Schnittliste wird der Sägestation 2 übermittelt, deren Kappsäge entsprechend dieser Schnittliste an den erforderlichen Stellen der Werkstücke 1 die notwendigen Kappschnitte durchführt. Außerdem wird die Schnittliste einer übergeordneten Steuerung zugeführt, mit der die Antriebe der Transporteinrichtungen 5 und 9 sowie des Rollenpaares 8 gesteuert werden.
  • Die Werkstücke 1 weisen eine unterschiedliche Zahl an Holzfehlern auf. Dies führt dazu, dass in der Sägestation 2 eine unterschiedliche Zahl an Kappschnitten an den Werkstücken 1 vorgenommen werden muss. Dies wiederum bedeutet, dass die Werkstücke 1 sich unterschiedlich lang in der Sägestation 2 befinden, bevor sie die Sägestation verlassen. Dementsprechend müssen die Transportgeschwindigkeiten der jeweils nachfolgenden Werkstücke 1 so eingerichtet werden, dass das nachfolgende Werkstück 1 nicht bereits dann in den Bereich der Kappsäge gelangt, während dort das vorausgehende Werkstück noch bearbeitet wird. Andererseits soll der Abstand zwischen den aufeinander folgenden Werkstücken innerhalb der Sägestation 2 möglichst klein sein, um einen maximalen Durchsatz an Werkstücken in der Sägestation 2 zu erreichen.
  • Um dieses Ziel vorteilhaft zu unterstützen, wird in der Sägestation 2 mittels eines (nicht dargestellten) Sensors das in Transportrichtung rückwärtige Ende des in der Sägestation 2 befindlichen Werkstückes 1 überwacht. Damit ist die Position dieses Brettendes in der Sägestation 2 bekannt.
  • In der Transporteinrichtung 9 befindet sich wenigstens ein weiterer (nicht dargestellter) Sensor, mit dem die Position des in der Transporteinrichtung 9 befindlichen Werkstückes 1 erfasst wird. Da außerdem die Länge des jeweiligen Werkstückes 1 zuvor schon ermittelt worden ist, kann die übergeordnete Steuerung das Rollenpaar 8 so antreiben, dass bei der Übergabe des nachfolgenden Werkstückes 1 an die Kappsäge in der Sägestation 2 der Abstand zum vorausgehenden Werkstück 1 minimiert ist. Dieser Abstand vor der Kappsäge ist so gering, dass sich die hintereinander folgenden Werkstücke 1 gerade nicht berühren.
  • Beim Einsatz der Vorrichtung werden die Werkstücke 1 zunächst in der dem Pufferbereich 3 vorgeschalteten Station hinsichtlich ihrer Länge vermessen. Außerdem werden in diesem Bereich schlechte Holzqualitäten und/oder Holzfehler an den Werkstücken markiert, so dass die Kappsäge in der Sägestation 2 an den erforderlichen Stellen die Kappschnitte durchführt. Die so vermessenen und markierten Werkstücke 1 gelangen auf das Transportelement 7 des Pufferbereiches 3 und werden mit ihm in Richtung auf das Rollenpaar 8 transportiert. Die Transportgeschwindigkeit der Transporteinrichtung 5 im Pufferbereich 3 ist größer als die vom Rollenpaar 8 erzeugte Transportgeschwindigkeit, so dass die Werkstücke 1 am Rollenpaar 8, d. h. am Ende des Pufferbereiches 3, aufeinander auflaufen und mit ihren Stirnseiten 4 aneinander liegen.
  • Die Werkstücke 1 werden durch das Rollenpaar 8 der nachgeschalteten Transporteinrichtung 9 zugeführt, die sich zwischen der Sägestation 2 und dem Rollenpaar 8 und damit dem Pufferbereich 3 befindet. Das Transportelement 10 der Transporteinrichtung 9 wird so angetrieben, dass die Transportgeschwindigkeit höher ist als die Transportgeschwindigkeit, die durch das Rollenpaar 8 erzeugt wird. Dadurch lösen sich die hintereinander liegenden Werkstücke 1 voneinander.
  • Von der Transporteinrichtung 9 gelangen die Werkstücke 1 in die Sägestation 2, in der die Werkstücke über eine (nur schematisch dargestellt) Transporteinrichtung 12, 13 der Kappsäge zugeführt werden. Sie nimmt an den Werkstücken 1 die zuvor gekennzeichneten Schnitte vor. Während des Sägeschnittes steht das Werkstück 1 still. Bei mehreren vorzunehmenden Schnitten wird somit das Werkstück schrittweise transportiert.
  • Durch den Sensor im Bereich der Transporteinrichtung 9 ist die Position des jeweils nachfolgenden Werkstückes 1 bekannt. Die Positionswerte werden zusammen mit den Längenmaßen der Werkstücke sowie die Geschwindigkeit der Transporteinrichtung 9 und des Rollenpaares 8 der Steuerung zugeführt. Aus diesen Werten errechnet die Steuerung die erforderliche Zuführgeschwindigkeit des jeweils nachfolgenden Werkstückes 1 und regelt dementsprechend die Antriebe des Rollenpaares 8 sowie der Transporteinrichtung 9. Die Zuführgeschwindigkeit des jeweils nachfolgenden Werkstückes 1 wird laufend neu in der Steuerung errechnet. Auf diese Weise werden die Werkstücke 1 von der Transporteinrichtung 9 der Sägestation 2 stets so zugeführt, dass das nachfolgende Werkstück 1 nur einen minimalen Abstand von dem vorausgehenden Werkstück 1 aufweist, das mittels der Kappsäge noch bearbeitet wird. Unter minimalem Abstand ist zu verstehen, dass die aufeinander folgenden Werkstücke 1 bei der Übergabe an die Kappsäge nur einen solchen Abstand voneinander haben, dass sie sich gerade nicht berühren. Dadurch ist bei der Übergabe der Werkstücke an die Kappsäge die Lücke zwischen den aufeinander folgenden, mit der Kappsäge zu bearbeitenden Werkstücken minimiert. Vorteilhaft erfolgt die Steuerung oder Regelung derart, dass die Werkstücke 1 ohne Stillstand der Sägestation 2 zugeführt werden. Die Zuführgeschwindigkeit der Transporteinrichtung 9 wird vorteilhaft variabel geregelt, wobei die Zuführgeschwindigkeit laufend neu in der Steuerung berechnet wird.
  • Je nach Bearbeitungszeit der Werkstücke 1 in der Sägestation 2 kann der Transport der jeweils nachfolgenden Werkstücke 1 auch unterbrochen bzw. angehalten werden.
  • Da die Werkstücke 1 zunächst im Pufferbereich 3 so gepuffert werden, dass sie mit ihren Stirnseiten 4 aneinander liegen, ist eine einfache Zuführung der Werkstücke nach dem Vermessen möglich. Das Rollenpaar 8 sorgt dafür, dass die Werkstücke 1 nach dem Vermessungsvorgang zu einem Strang zusammengefügt werden. Hierfür sind keine aufwändigen Antriebe erforderlich. Das Rollenpaar 8 sorgt nicht nur dafür, dass die Werkstücke 1 im Pufferbereich 3 in einem Strang liegen, sondern sorgt auch dafür, dass die Werkstücke 1 in Abhängigkeit von den Kappschnitten in der Sägestation 2 so an die zwischen der Sägestation 2 und dem Pufferbereich 3 liegende Transporteinrichtung 9 übergeben werden, dass diese ihrerseits die Werkstücke derart der Kappsäge in der Sägestation 2 zuführen kann, dass bei der Übergabe des jeweils nachfolgenden Werkstückes 1 an die Kappsäge die Lücke zum vorauslaufenden Werkstück 1 minimiert ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Durchführung von Kappschnitten an Werkstücken (1) aus Holz, mit mindestens einer Sägestation (2), die wenigstens eine Kappsäge aufweist und der mindestens eine Transporteinrichtung (5) vorgeschaltet ist, mit der die Werkstücke (1) der Sägestation (2) zugeführt werden, in der sich wenigstens eine Transporteinheit (12, 13) befindet, an die die Werkstücke (1) übergeben werden und die einen von der Transporteinrichtung (5) getrennten Antrieb aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (5) an ihrem der Sägestation (2) zugewandten Ende mit einer Rückhalte/Staueinheit (8) versehen ist, die unabhängig von einem Transportelement (7) der Transporteinrichtung (5) antreibbar ist und eine geringere Vorschubgeschwindigkeit auf die Werkstücke (1) ausübt als das Transportelement (7), und dass zwischen der Rückhalte/Staueinheit (8) und der Sägestation (2) mindestens eine Übergabetransporteinrichtung (9) vorgesehen ist, die wenigstens ein Transportelement (10) aufweist, dessen Antrieb unabhängig oder mechanisch gekoppelt mit einer Übersetzung ins Schnelle vom Antrieb der Rückhalte/Staueinheit (8) steuer/regelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte/Staueinheit (8), deren Antrieb vorteilhaft regelbar ist, ein Rollenpaar ist, von dem wenigstens eine Rolle antreibbar ist und das einen Rollenspalt aufweist, durch den die Werkstücke (1) transportierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (8) unter Druckbelastung an den durch den Rollenspalt transportierten Werkstücken (1) anliegen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabetransporteinrichtung (9) Druckrollen (11) aufweist, die dem Transportelement (10) der Übergabetransporteinrichtung (9) gegenüberliegen und unter Druck auf den Werkstücken (1) aufliegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Transportelementes (10) der Übergabetransporteinrichtung (9) mindestens der maximalen Länge der Werkstücke (1) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Übergabetransporteinrichtung (9) wenigstens ein Sensor, vorzugsweise eine Fotozelle, vorgesehen ist, die die Position der Werkstücke (1) auf dem Transportelement (10) erfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe des Transportelementes (7) der Transporteinrichtung (5), des Transportelementes (10) der Übergabetransporteinrichtung (9), der Rückhalte/Staueinheit (8) und der Kappsäge an eine Steuerung angeschlossen sind.
  8. Verfahren zur Durchführung von Kappschnitten an Werkstücken aus Holz, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Länge der Werkstücke sowie Fehler in den Werkstücken bekannt sind und die Werkstücke anschließend so in die Sägestation transportiert werden, dass die Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken bei der Übergabe an die Kappsäge minimiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (1) zunächst in einer Transporteinrichtung (5) so aufgestaut werden, dass sie mit ihren Stirnseiten (4) aneinander liegen und einen Strang bilden, dass die Werkstücke (1) anschließend so beschleunigt weitertransportiert werden, dass sie wieder Abstand voneinander haben, und dass im Bereich der Übergabetransporteinrichtung die Position der Werkstücke (1) erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung der Werkstücke (1) in Abhängigkeit vom Transport der Werkstücke (1) in der Sägestation (2) im Bereich der Kappsäge durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführgeschwindigkeit des jeweils nachfolgenden Werkstückes (1) in der Übergabetransporteinrichtung (9) vorzugsweise variabel geregelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführgeschwindigkeit des jeweils nachfolgenden Werkstückes (1) in der Übergabetransporteinrichtung (9) laufend in einer Steuerung neu errechnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einer fließenden Positionsverfolgung die Werkstücke (1) arbeitet .
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vermessenen Werte der Werkstücke (1) gespeichert werden, und dass vorteilhaft die erfassten und die abgespeicherten Werte zur Regelung der Zuführgeschwindigkeit der Werkstücke (1) herangezogen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Werkstücke ohne Unterbrechung der Zuführgeschwindigkeit der Sägestation (2) zugeführt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Transport der nachfolgenden Werkstücke (1) in der Übergabetransporteinrichtung (9) vom Antrieb der Transporteinrichtung (12, 13) in der Sägestation (2) entkoppelt ist.
EP15002204.4A 2014-08-04 2015-07-25 Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz Active EP2982485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530229T SI2982485T1 (en) 2014-08-04 2015-07-25 Device and method for making steel cuts on woodwork pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011689.1A DE102014011689A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Kappschnitten an Werkstücken aus Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982485A1 true EP2982485A1 (de) 2016-02-10
EP2982485B1 EP2982485B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=53871796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002204.4A Active EP2982485B1 (de) 2014-08-04 2015-07-25 Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9902084B2 (de)
EP (1) EP2982485B1 (de)
DE (1) DE102014011689A1 (de)
DK (1) DK2982485T3 (de)
SI (1) SI2982485T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021012202A1 (zh) * 2019-07-24 2021-01-28 福建省得力机电有限公司 智能原木开料锯机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3928936A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Trennvorrichtung
US11787081B1 (en) 2023-05-30 2023-10-17 Frametec Alpha IP LLC Wooden truss manufacturing system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113206A1 (en) * 2003-04-29 2005-12-01 Coe Newnes/Mcgehee Ulc Optimized planermill system and method
EP2251169A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Michael Weinig Ag Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327040A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Wurster & Dietz Maschf Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse
US5617910A (en) * 1995-05-31 1997-04-08 Bend Wood Products, Inc. Position control apparatus and method for controlling the movement of a block in a woodworking machine
DE102004010334A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Verfahren zum Sägen von Hölzern
NO324588B1 (no) * 2006-03-31 2007-11-26 Bergene Holm As Anordning ved en produksjonslinje av to eller flere trebearbeidings- og behandlingsstasjoner.
US20140290456A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-02 Hasko, Inc. Two-saw assembly high-speed production chop-saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113206A1 (en) * 2003-04-29 2005-12-01 Coe Newnes/Mcgehee Ulc Optimized planermill system and method
EP2251169A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Michael Weinig Ag Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021012202A1 (zh) * 2019-07-24 2021-01-28 福建省得力机电有限公司 智能原木开料锯机

Also Published As

Publication number Publication date
US9902084B2 (en) 2018-02-27
EP2982485B1 (de) 2018-02-21
DK2982485T3 (da) 2018-05-22
SI2982485T1 (en) 2018-05-31
DE102014011689A1 (de) 2016-02-04
US20160031115A1 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745920B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verspleissen von Bandabschnitten eines klebrigen Bandes, insbesondere eines Cord-, vorzugsweise eines Textilcordbandes
EP1990148B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Brettern zu Kappsägen
DE102019001784A1 (de) Transportsystem fur Werkstoffplatten
EP2982485B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
DE102016124384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
WO2018162237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zertrennen eines bands in eine vielzahl von einzelnen bandstücken
DE102021106634B3 (de) Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke
EP1889699B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen von Werkstücken, mit einer Säge, vorzugsweise einer Optimierungskappsägen, und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2802441B1 (de) Holzbearbeitungsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE19756503A1 (de) Kehlmaschine
EP3492231B1 (de) Kantenbearbeitungsanordnung
EP0561227B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
EP3984923A1 (de) Verfahren zum zuführen von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
EP1862274B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten
EP3456668B1 (de) Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte
DE10047385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
EP2251163B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen von Werkstücken an Trennvorrichtungen, vorzugsweise an Optimierungskappsägen
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
EP0748672B1 (de) Einlaufvorrichtung zur Zuführung von Werkstücken
DE4130565C1 (en) Photographic paper distribution system - uses slide travelling at right-angles to transport system of paper sheets
DE19513610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken
WO2019002259A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von faltschachtelzuschnitten
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180514

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003097

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150725

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 971208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231108