EP3456668B1 - Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte - Google Patents

Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP3456668B1
EP3456668B1 EP18192746.8A EP18192746A EP3456668B1 EP 3456668 B1 EP3456668 B1 EP 3456668B1 EP 18192746 A EP18192746 A EP 18192746A EP 3456668 B1 EP3456668 B1 EP 3456668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
belts
pressure
deflection rollers
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18192746.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3456668C0 (de
EP3456668A1 (de
Inventor
Simon MENDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Original Assignee
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH filed Critical Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Publication of EP3456668A1 publication Critical patent/EP3456668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3456668C0 publication Critical patent/EP3456668C0/de
Publication of EP3456668B1 publication Critical patent/EP3456668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/254Arrangement for varying the guiding or transport length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1766Cut-out, multi-layer, e.g. folded blanks or boxes

Definitions

  • the invention relates to a transport device with the aid of which a single folding box blank can be “taken over” from an upstream device and fed to a downstream (processing) device.
  • upstream or downstream devices are stack feeders, devices for aligning, folding or joining.
  • Folding box blanks are also referred to below as boxes.
  • transport device is always used, independently of whether the device according to the invention accepts a folding box blank from an upstream device or transfers it to a downstream device.
  • the trigger is the desire to offer "tailor-made" packaging for a large number of products.
  • the handling of these folding box blanks - beginning with the removal of a folding box blank from a stack and its subsequent transport to a first processing device - is made more difficult.
  • An example of the transport of cartons to a processing station is from EP 2 072 241 B1 known.
  • the boxes are transported at the EP 2072241 B1 via a pair of parallel cam belts.
  • Cam belts are transport belts that have cams at regular intervals. These cams are stops running around with the belt, which transport the boxes by applying the force required for transport to the rear edges of the boxes. This principle has proven itself in practice for many years. It is obvious that this type of transport requires a straight rear edge of the boxes, otherwise the boxes will be transported through the transport device with a "skewed position", which leads to problems during subsequent processing or even makes it impossible.
  • the object of the invention is to provide a transport device that allows small and/or irregularly shaped boxes to be reliably taken over from an upstream device and aligned as precisely as possible to supply a downstream device. At the same time, the cartons should be treated as gently as possible. Finally, the transport performance should also be increased.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1 of a generic device for transporting folding box blanks.
  • this device it is possible to customize a working length of the conveyor belts and according to the dimensions of the to be transported set the folding box blank so that the folding box blank is transported safely and without slippage over the longest possible transport route.
  • the adjustability of the working length of the conveyor belt ensures that there are no undesired interactions with the upstream or downstream devices, even with irregularly shaped folding box blanks. This ensures optimal transport with the greatest possible reliability, even with differently shaped folding box blanks.
  • the transport device is relatively simple and symmetrical. It essentially comprises two belts on both sides of an axis of symmetry, namely a conveyor belt and a pressure belt, which are guided over various deflection rollers in such a way that a conveyor belt and a pressure belt form a gap through which the box to be transported is moved.
  • the pressure belt ensures a defined normal force between the carton and the conveyor belt, so that the speed of the conveyor belt is transferred to the carton without slipping and this is transported safely, quickly and without problems.
  • the length of this gap can be adjusted and determines the effective working length B of the transport device according to the invention.
  • the working length of the device according to the invention can be set in a simple manner in that there are first means for setting the effective length of the pressure belts at the front end of the transport device in the transport direction and second means for setting the effective length or the working length of the compression straps are available. Because of the symmetrical structure, first means and second means are present on both sides of the axis of symmetry.
  • the effective working length B of the device according to the invention corresponds to the length of the gap formed between the conveyor belt and the associated pressure belt. In other words: if the effective length of the pressing belts is varied, then the working length of the transport device according to the invention also changes.
  • first and second means for adjusting the effective length B of the conveyor belt are present at both ends of the conveyor device for each pressure belt.
  • a particularly simple and effective embodiment of the first means and the second means for adjusting the effective length of the pressure belts provides that they each comprise two deflection rollers that are arranged at a fixed distance from one another and that two of these deflection rollers are arranged on a carriage.
  • a linear drive is provided for each carriage.
  • Rack and pinion drives, electrical, electromechanical, pneumatic and/or hydraulic drives come into consideration as linear drives.
  • At least two sensors are arranged in the transport direction in front of the first means for adjusting the effective length of the pressure belts and that the sensors are arranged transversely to the transport direction of the device are spaced apart.
  • At least two pairs of stationary deflection rollers are provided for the conveyor belts. It has proven to be a particularly reliable solution that is simple in terms of production technology if a stationary deflection roller of a pressure belt and a stationary deflection roller of a conveyor belt are arranged on a common bridge.
  • the device according to the invention has a relatively simple structure because it only requires means of transport, sensors, separately controllable drives for the means of transport and a controller. This makes it inexpensive and robust.
  • FIG. 1a is a side view of a (process) chain of devices 60, 70 and 80, greatly simplified and reduced to the essentials.
  • Reference number 60 designates a stack feeder (feeder) as is known from the prior art.
  • Reference number 80 designates a device for aligning, which is the subject of a patent application (official file number: DE 10 2017 114 334.3 ) of the same applicant. The content of this application is incorporated by reference into the present application.
  • the boxes 13 go through the process chain shown as an example in figure 1 left to right.
  • a stack feed 60, a first transport device 70 according to the invention, a device 80 for aligning the boxes 13 and a second transport device 70 according to the invention are arranged one behind the other in the transport direction 17.
  • the stack feeder (feeder) 60 includes a shaft 67 in which a stack of cartons 13 is located.
  • the boxes 13 have a length L.
  • Tensioned between two deflection rollers 61 are flat belts 63 which transport the lowermost carton 13 out of the chute 67 .
  • the associated speed-controlled drives 65 are in the Figure 1b visible.
  • the device 80 for aligning comprises a drive wheel 1 and a counter wheel 3.
  • a box 13 is transported between the drive wheel 1 and the counter wheel 3 and aligned if necessary.
  • the drive 39 (see the top view in Fig Figure 1 b) of the drive wheel 1 is provided with a speed control so that the peripheral speed of the drive wheel 1 and thus the transport speed of the box 13 can be controlled.
  • the drive 39 is usually a speed-controlled electric motor.
  • the first and the second transport device 70 are conceptually identical, however, in this exemplary embodiment, they are set as a mirror image of the device 80 for aligning the cartons 13 .
  • the transport devices 70 comprise two parallel conveyor belts 9 driven by drive motors (not shown) (see Figure 1a ), which are guided over deflection rollers 11.
  • One of the deflection rollers 11 is located in the immediate vicinity of a deflection roller 61 of the stack feed 60, so that the flat belts 63 and the conveyor belt 9 form an almost continuous plane on which the cartons 13 are transported one after the other.
  • the other deflection roller 11 is located in the immediate vicinity of the drive wheel 1, so that a box 13 can be transported with the aid of the conveyor belt 9 in the effective range of the drive wheel 1.
  • the transport direction of the conveyor belts 9 is determined by an imaginary line between the pivot points of the deflection rollers 11 .
  • a pressure belt 15 is arranged above the conveyor belt 9 so that the drive power required for transporting the carton 13 is transmitted reliably and without slippage from the conveyor belt 9 to the carton 13 .
  • the conveyor belt 9 and the pressing belt 15 form a gap (no reference number). This gap runs parallel to the above-mentioned direction of the conveyor belts 9.
  • the pressure belt 15 ensures a sufficient normal force between the box 13 and the conveyor belt 15, so that the box 13 is transported by the conveyor belt 9 without slipping.
  • a length of the gap determines the effective length B of the conveyor belt 9, because there is sufficient normal force between the box and the conveyor belt only in the area of the gap.
  • the effective length B of the conveyor belts 9 can be adjusted in order to prevent the stations arranged one behind the other in a process chain from influencing or interfering with one another in an undesired manner.
  • the stack feeder 60 can be operated in cycles while the conveyor belt 9 circulates continuously.
  • the pressure belt 15 is in the illustrated embodiment, two fixed pulleys 12 and two pairs of movable Guide rollers 19 and 21 out. In each case one deflection roller 19 and one deflection roller 21 are mounted on a carriage 23 .
  • the carriages 23 can be shifted in the transport direction or parallel to the transport belt 9 . By moving one carriage 23 or both carriages 23, the effective length B of the conveyor belt 9 can be changed or adjusted.
  • the deflection rollers 19, 21 in conjunction with the carriage 23 represent means for adjusting the effective length B of the conveyor belt 9.
  • this exemplary embodiment has first and second means for adjusting the effective length B of the conveyor belt 9.
  • the first means are arranged at the front end of the transport device 70.
  • the second means are arranged at the rear end thereof. Because of the symmetrical structure, two first means and two second means are present in a transport device 70 .
  • the pressure belt 15 is guided over the deflection rollers 12, 19 and 21 in such a way that the tension of the pressure belt 15 is independent of the position of the carriage 23. As a result, the pressure belt 15 does not have to be retensioned if one or both carriages 23 are displaced.
  • the carriages 23 are guided on a linear guide which runs parallel to the conveyor belt 9 .
  • a linear drive is provided for each carriage 23 .
  • linear guide and the linear drives have the reference number 25.
  • Many commercially available drives in particular rack and pinion drives, ball screw drives, electrical, electromechanical, pneumatic or hydraulic drives are suitable as linear drives. The same applies to the linear guide.
  • FIG. 1b is a top view of the process chain with the stations 60, 70, 80 and 70, also shown in a greatly simplified manner. To improve clarity, some components are not shown.
  • the distance between the parallel conveyor belts 9, pressure belts 15 and the carriages 23, the drive wheels 1, the counter wheels 3 of the device 80 for aligning is selected so that the box 13 can be safely transported and aligned on them. This means that the distance is smaller than the width of the box 13 to be transported.
  • the carton 13 When aligning, the carton 13 must no longer be deviated from the conveyor belts 9 of the transport device 70, which is arranged in front of the device 80 in the transport direction. are driven. In addition, the carton 13 must not yet be driven by the conveyor belts of the transport device 70, which is arranged behind the device 80 in the transport direction, during alignment. That would lead to distortion of the box 13 and at least make alignment more difficult.
  • the distance C between the deflection roller 61 of the stack feed 60 and the deflection roller 21 of this transport device 70 is set so that it is slightly smaller than a length L of the cartons. For example, if the carton 13 has a length of 500 mm, the distance C is about 480 mm.
  • the function of the alignment device 80 is not the subject of the invention; it is therefore not explained in detail at this point, but in the DE 10 2017 114 334.3 existing detailed description referenced. Suffice it to say that a box 13 is aligned by driving the two drive wheels 1 to the right and left of the line of symmetry 41 at different speeds for a short time.
  • the carton 13 When aligning, the carton 13 must no longer be driven by the conveyor belts 9 of the transport device 70, which is arranged in front of the device 80 in the transport direction. In addition, the carton 13 must not yet be removed from the conveyor belts when aligning Transport device 70 are driven, which is arranged after the device 80 in the transport direction. That would lead to distortion of the box 13 and at least make alignment more difficult.
  • the distance A between the rear deflection roller 21 of the first transport device 70 and the drive wheel 1 is set so that it is slightly smaller than a length L of the box 13.
  • the distance A between the front deflection roller 21 of the second Transport device 70 and the drive wheel 1 set so that it is slightly smaller than a length L of the box.
  • the distance A is about 480 mm. The same applies to the distance A between the drive wheel 1 and the deflection roller 33 of the transport device 70.
  • the effective length B of the conveyor belt 9 results "automatically" by setting the distances C and A.
  • the stack infeed 60, the transport devices 70 and the device 80 are adjusted in such a way that a very short carton 13 with the length L can be transported and aligned.
  • the carton 13 assumes a position in which its rear end is just about in the stack feed 60 and the front edge is already in the gap between the conveyor belt 9 and the pressure belt 15 of the first transport device 70 .
  • the very long carton 13 is transported simultaneously by the first transport device 70 and the driving wheel 1 of the device 80 .
  • the carton 13 is then transported simultaneously by the drive wheel 1 of the device 80 and the second transport device 70 (not shown).
  • a carton 13 is shown which is approximately in the shape of a "T". This means that it—seen in the transport direction 17—has a length L1 on the left side and a length L2 on its right side, where L1>L2.
  • Such cartons 13 can also be easily transported with the device 70 according to the invention.
  • the effective lengths B of the pressure bands 15 are different on both sides of the axis of symmetry 41 .
  • the setting is made by moving the in figure 3 carriage 23, not shown.
  • the distance Cl to the chute 67 of the stack feed 60 is slightly smaller than the length L1 of the box 13.
  • the distance Cr between the chute 67 of the stack feed 60 and the pressure belt 15r of the first is corresponding Transport device 70 slightly smaller than the length L2 of the carton 13.
  • the distance Al from the drive wheel 11 is slightly smaller than the length L1 of the box 13.
  • the distance Ar between the deflection roller 21r or the end of the pressure belt 15r and the drive wheel 1r is slightly smaller than the length L2 of the box 13.
  • FIG 4 an L-shaped carton 13 and the corresponding settings of the pressing belts 151 and 15r of both transport devices 70 are shown.
  • the front edge 43 of the carton 13 is a straight line.
  • a flap is arranged on the rear edge in the area on the right in the transport direction 17, so that the lengths L1 and L2 on the left and the right side of the carton 13 are different.
  • the distances Cl and Cr between the chute 67 of the stack feeder 60 and the pressing belts 15 1 and 1rr are equal on either side of the axis of symmetry 41, so that the front edge 43 of the carton 13 enters the gap simultaneously between conveyor belts 9 and pressing belts 15 on the right and left of the transport device 70 according to the invention and is thus transported.
  • the distance Ar on the conveyor belt 9r on the right in the transport direction is greater than the distance A1 on the conveyor belt 91 on the left in the transport direction.
  • A1 ⁇ L1 and A2 ⁇ L2 applies here.
  • the distances Al and Ar are also equal because the front edge 43 of the carton 13 is straight.
  • the transport devices 70 according to the invention can be adjusted for transport of differently shaped cartons 13 by simply changing the position of the carriages 23.
  • the slides can be moved automatically, so that the changeover times are minimized while at the same time the quality of the setting is optimal.
  • the invention is not limited to the process chain shown as an example. Rather, the transport devices according to the invention can be combined with many others upstream and / or downstream stations are combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung mit deren Hilfe ein einzelner Faltschachtelzuschnitt von einer vorgelagerten Vorrichtung "übernommen" und einer nachgelagerten (Bearbeitungs-)Vorrichtung zugeführt werden kann. Beispiele für solche vor- oder nachgelagerten Vorrichtungen sind Stapel-Feeder, Vorrichtungen zum Ausrichten, Falten oder Fügen.
  • Faltschachtelzuschnitte werden nachfolgend auch als Kartons bezeichnet. Im Zusammenhang mit der Erfindung wird immer der Begriff der "Transporteinrichtung" verwandt, unabhängig davon, ob die erfindungsgemäße Einrichtung einen Faltschachtelzuschnitt aus einer vorgelagerten Vorrichtung übernimmt oder ihn an eine nachgelagerte Vorrichtung übergibt.
  • Heutzutage ist am Markt eine Entwicklung zu immer kleineren und/oder unregelmäßiger geformten Faltschachtelzuschnitten festzustellen. Auslöser ist der Wunsch, "maßgeschneiderte" Verpackungen für eine Vielzahl von Produkten anzubieten. Die Handhabung dieser Faltschachtelzuschnitte - beginnend bei der Entnahme eines Faltschachtelzuschnitts aus einem Stapel und dessen anschließender Transport zu einer ersten Bearbeitungsvorrichtung - wird dadurch erschwert.
  • Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Produktivität und die Zuverlässigkeit der gesamten Prozesskette, die ein Faltschachtelzuschnitt während der Bearbeitung durchläuft.
  • Ein Beispiel für den Transport von Kartons zu einer Bearbeitungsstation ist aus der EP 2 072 241 B1 bekannt. Dort werden mehrere Kartons von einem Schachtmodul mit Hilfe von Nockenriemen in ein Leim- und Fügemodul transportiert. Der Transport der Kartons erfolgt bei der EP 2072241 B1 über ein Paar parallel zueinander angeordneter Nockenriemen. Nockenriemen sind Transportriemen, die in regelmäßigen Abständen Nocken aufweisen. Diese Nocken sind mit dem Riemen umlaufende Anschläge, welche die Kartons transportieren, indem sie die zum Transport erforderliche Kraft in die Hinterkanten der Kartons einleiten. Dieses Prinzip hat sich in der Praxis seit vielen Jahren bewährt. Es liegt auf der Hand, dass diese Art des Transports eine gerade Hinterkante der Kartons voraussetzt, da andernfalls die Kartons mit einer "Schiefstellung" durch die Transporteinrichtung befördert werden, was bei der nachfolgenden Bearbeitung zu Problemen führt oder diese sogar unmöglich macht.
  • Aus der nachveröffentlichten WO 2019/002259 A2 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten von Faltschachtelzuschnitten bekannt.
  • Aus der US 2016/0130107 A1 ist ein Bogenableger bekannt bei dem die Länge eines Transportbands veränderbar ist. Allerdings muss gleichzeitig auch eine Spannvorrichtung des Transportriemens betätigt werden, um die Spannung konstant zu halten.
  • Aus der EP 2 767 494 A1 ist eine Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten in zwei Stapeln bekannt.
  • Aus der DE 102 41 448 A1 ist eine Faltmaschine mit Transport- und Anpressbändern bekannt. Die wirksame Länge des Anpressbands kann eingestellt werden, indem ein oder mehrere Rollenpaare angehoben werden. Auch hier wird eine federbelastete Spannvorrichtung benötigt, um die Bandspannung konstant zu halten.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinrichtung bereitzustellen, die es erlaubt, auch kleine und/oder unregelmäßig geformte Kartons zuverlässig aus einer vorgelagerten Vorrichtung zu übernehmen und diese möglichst exakt ausgerichtet einer nachgelagerten Vorrichtung zuzuführen. Dabei soll auch eine möglichst schonende Behandlung der Kartons erreicht werden. Schließlich soll auch die Transportleistung erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß einer gattungsgemäßen Einrichtung zum Transportieren von Faltschachtelzuschnitten durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit Hilfe dieser Einrichtung ist es möglich, eine Arbeitslänge der Transportbänder individuell und entsprechend den Abmessungen des zu transportierenden Faltschachtelzuschnitts einzustellen, so dass der Faltschachtelzuschnitt über den längstmöglichen Transportweg sicher und ohne Schlupf transportiert wird. Andererseits wird durch die Einstellbarkeit der Arbeitslänge des Transportbands sichergestellt, dass es auch bei unregelmäßig geformten Faltschachtelzuschnitten, nicht zu ungewünschten Interaktionen mit den vorgelagerten oder nachgelagerten Vorrichtungen kommt. Dadurch wird ein optimaler Transport auch bei verschieden geformten Faltschachtelzuschnitten mit größtmöglicher Zuverlässigkeit gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung ist relativ einfach und symmetrisch aufgebaut. Sie umfasst im Wesentlichen zu beiden Seiten einer Symmetrieachse jeweils zwei Bänder, nämlich ein Transportband und ein Anpressband, die über verschiedene Umlenkrollen so geführt werden, dass ein Transportband und ein Anpressband einen Spalt bilden, durch den der zu transportierende Karton bewegt wird.
  • Das Anpressband sorgt für eine definierte Normalkraft zwischen dem Karton und dem Transportband, so dass die Geschwindigkeit des Transportbands ohne Schlupf auf den Karton übertragen wird und dieser dadurch sicher, schnell und störungsfrei transportiert wird.
  • Die Länge dieses Spaltes ist einstellbar und bestimmt die wirksame Arbeitslänge B der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung.
  • Die Arbeitslänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf einfache Weise dadurch eingestellt werden, dass an dem in Transportrichtung vorderen Ende der Transporteinrichtung erste Mittel zum Einstellen der wirksamen Länge der Anpressbänder vorhanden sind und auch am in Transportrichtung hinteren Ende zweite Mittel zum Einstellen der wirksamen Länge bzw. der Arbeitslänge der Anpressbänder vorhanden sind. Wegen des symmetrischen Aufbaus sind zu beiden Seiten der Symmetrieachse jeweils erste Mittel und zweite Mittel vorhanden.
  • Die wirksame Arbeitslänge B der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht der Länge des Spaltes, der zwischen dem Transportband und dem zugehörigen Anpressband gebildet wird. In anderen Worten: Wenn die wirksame Länge der Anpressbänder variiert wird, dann ändert sich auch die Arbeitslänge der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung.
  • Es versteht sich von selbst, dass vereinfachte Ausführungsformen, bei denen beispielsweise nur am Anfang des Anpressbands erste Mittel zum Einstellen der wirksamen Länge des Anpressbands vorhanden sind, nicht unter den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung fallen. In entsprechender Weise fallen auch vereinfachte Ausführungsformen, bei denen am hinteren Ende der Transporteinrichtung die wirksame Länge des Anpressbands einstellbar ist, nicht unter den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung.
  • Erfindungsgemäß sind an beiden Enden der Transporteinrichtung für jedes Anpressband erste und zweite Mittel zum Einstellen der wirksamen Länge B des Transportbands vorhanden.
  • Eine besonders einfache und wirkungsvolle Ausgestaltung der ersten Mittel und der zweiten Mittel zum Einstellen der wirksamen Länge der Anpressbänder sieht vor, dass diese jeweils zwei Umlenkrollen umfassen, die zueinander in einem festen Abstand angeordnet sind und dass jeweils zwei dieser Umlenkrollen auf einem Schlitten angeordnet sind.
  • Diese Schlitten werden mit Hilfe einer Linearführung geführt, wobei diese Linearführung parallel zu einem aktiven Abschnitt eines der Transportbänder angeordnet ist. Es ist somit möglich, durch einfaches verschieben der Schlitten und mit ihr der Umlenkrollen die wirksame Arbeitslänge der erfindungsgemäßen Einrichtung rasch und reproduzierbar einzustellen.
  • Um das Verstellen der wirksamen Länge der Anpressbänder automatisch vornehmen zu können, ist ein Linearantrieb für jeden Schlitten vorgesehen. Als Linearantriebe kommen Zahnstangenantriebe, elektrische, elektromechanische, pneumatische und/oder hydraulische Antriebe in Betracht.
  • Die Anforderungen hinsichtlich der Kräfte und der Genauigkeit der Positionierung des Schlittens sind, verglichen mit denen einer Werkzeugmaschine, relativ gering, so dass einfache handelsübliche Linearantriebe bestens für diese Aufgabe geeignet sind.
  • Um die ordnungsgemäße Zufuhr von Faltschachtelzuschnitten in die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. den wirksamen Arbeitsbereich der Vorrichtung zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass mindestens zwei Sensoren in Transportrichtung vor den ersten Mitteln zum Einstellen der wirksamen Länge der Anpressbänder angeordnet sind und dass die Sensoren quer zu der Transportrichtung der Vorrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Dadurch können Kartons, die verkantet oder mit einer zu großen Schiefstellung in die Vorrichtung gefördert werden, erkannt und erforderlichenfalls aus der Transporteinrichtung ausgeschleust werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die beiden Sensoren an dem Schlitten angeordnet sind. Dann haben diese Sensoren immer einen optimalen Abstand zu dem wirksamen Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind für die Transportbänder mindestens zwei Paare ortsfester Umlenkrollen vorgesehen. Es hat sich als besonders zuverlässig und fertigungstechnisch einfache Lösung erwiesen, wenn jeweils eine ortsfeste Umlenkrolle eines Anpressbands und eine ortsfeste Umlenkrolle eines Transportbands auf einer gemeinsamen Brücke angeordnet sind.
  • Dadurch ergibt sich ein sehr steifer, einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der zudem Bedienfehler weitgehend ausschließt.
  • Beispielhaft, jedoch nicht abschließend, ist eine Vielzahl von möglichen vorgelagerten oder nachgelagerten Einrichtungen aufgeführt.
  • Wegen der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich, eine Vielzahl von Kartons mit einem sehr geringen Abstand zueinander der erfindungsgemäßen Transport-Vorrichtung zuzuführen, sodass die Auslastung der nachfolgenden Bearbeitungsstationen sehr hoch ist und auf diese Weise die Ausbringung beziehungsweise der Durchsatz der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Produktionslinie gesteigert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist relativ einfach aufgebaut, weil sie nur Transportmittel, Sensoren, separat regelbare Antriebe der Transportmittel und eine Steuerung erfordert. Dadurch ist sie kostengünstig und robust.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
    • Figur 1a eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
    • Figur 1b eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Figur 1 a),
    • Figur 2a bis 2c verschiedene Einstellungen der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung in einer Seitenansicht,
    • Figur 3 eine Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung und
    • Figur 4 eine weitere Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1a ist eine Seitenansicht einer (Prozess-)Kette von Vorrichtungen 60, 70 und 80 stark vereinfacht und auf das Wesentliche reduziert dargestellt.
  • Mit dem Bezugszeichen 60 ist eine Stapel-Zuführung (Feeder) bezeichnet, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 80 wird eine Vorrichtung zum Ausrichten bezeichnet, die Gegenstand einer Patentanmeldung (Amtliches Aktenzeichen: DE 10 2017 114 334.3 ) der gleichen Anmelderin ist. Der Inhalt dieser Anmeldung wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Die zwei in der Figur 1a dargestellten erfindungsgemäßen Transporteinrichtungen 70 sind identisch aufgebaut. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in die auf der rechten Seite der Figur 1 dargestellte zweite Transporteinrichtung 70 keine Bezugszeichen eingetragen.
  • Die Kartons 13 durchlaufen die beispielhaft dargestellte Prozesskette in Figur 1 von links nach rechts. In Transportrichtung 17 sind eine Stapelzuführung 60, eine erste erfindungsgemäße Transporteinrichtung 70, eine Vorrichtung 80 zum Ausrichten der Kartons 13 und eine zweite erfindungsgemäße Transporteinrichtung 70 hintereinander angeordnet.
  • Die Stapel-Zuführung (Feeder) 60 umfasst einen Schacht 67 in dem sich ein Stapel von Kartons 13 befindet. Die Kartons 13 haben eine Länge L.
  • Zwischen zwei Umlenkrollen 61 sind Flachriemen 63 gespannt, die den Transport des jeweils untersten Kartons 13 aus dem Schacht 67 bewirken. Die zugehörigen drehzahlgeregelten Antriebe 65 sind in der Figur 1b sichtbar.
  • In dieser vereinfachten Darstellung umfasst die Vorrichtung 80 zum Ausrichten ein Treibrad 1 und ein Gegenrad 3. Zwischen dem Treibrad 1 und dem Gegenrad 3 wird ein Karton 13 transportiert und bei Bedarf ausgerichtet. Zu diesem Zweck ist der Antrieb 39 (siehe die Draufsicht in der Figur 1 b) des Treibrads 1 mit einer Drehzahlregelung versehen, so dass die Umfangsgeschwindigkeit des Treibrads 1 und damit die Transportgeschwindigkeit des Kartons 13 gesteuert werden können. Der Antrieb 39 ist meist ein drehzahlgeregelter Elektromotor.
  • Die erste und die zweite Transporteinrichtung 70 sind vom Konzept her identisch, allerdings sind sie bei diesem Ausführungsbeispiel spiegelbildlich zu der Vorrichtung 80 zum Ausrichten der Kartons 13 eingestellt.
  • Die Transporteinrichtungen 70 umfassen zwei parallel zueinander verlaufende von nicht dargestellten Antriebsmotoren angetriebene Transportbänder 9 (siehe Figur 1a), die über Umlenkrollen 11 geführt werden.
  • Eine der Umlenkrollen 11 befindet sich in unmittelbarer Nähe von einer Umlenkrolle 61 der Stapelzuführung 60, so dass die Flachriemen 63 und das Transportband 9 eine nahezu durchgehende Ebene bilden auf der nacheinander die Kartons 13 transportiert werden. Die andere Umlenkrolle 11 befindet sich in unmittelbarer Nähe des Treibrads 1, so dass ein Karton 13 mit Hilfe des Transportbands 9 in den Wirkungsbereich des Treibrads 1 transportiert werden kann.
  • Die Transport-Richtung der Transportbänder 9 wird durch eine gedachte Linie zwischen den Drehpunkten der Umlenkrollen 11 bestimmt.
  • Damit die zum Transport des Kartons 13 erforderliche Antriebsleistung von dem Transportband 9 auf den Karton 13 zuverlässig und ohne Schlupf übertragen wird, ist oberhalb des Transportbands 9 ein Anpressband 15 angeordnet. Das Transportband 9 und das Anpressband 15 bilden einen Spalt (ohne Bezugszeichen). Dieser Spalt verläuft parallel zu der oben erwähnten Richtung der Transportbänder 9. Das Anpressband 15 sorgt für eine ausreichende Normalkraft zwischen Karton 13 und Transportband 15, so dass der Karton 13 ohne Schlupf von dem Transportband 9 transportiert wird.
  • Eine Länge des Spalts bestimmt die wirksame Länge B des Transportbands 9, weil nur im Bereich des Spalts eine ausreichende Normalkraft zwischen Karton und Transportband vorhanden ist.
  • Die wirksame Länge B der Transportbänder 9 ist einstellbar, um zu verhindern, dass sich die in einer Prozesskette hintereinander angeordneten Stationen in unerwünschter Weise beeinflussen oder stören. Zum Beispiel kann die Stapelzuführung 60 taktend betrieben werden, während das Transportband 9 kontinuierlich umläuft.
  • Das Anpressband 15 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei fest installierte Umlenkrollen 12 sowie zwei Paare von verschiebbaren Umlenkrollen 19 und 21 geführt. Jeweils eine Umlenkrolle 19 und eine Umlenkrolle 21 sind an einem Schlitten 23 montiert. Die Schlitten 23 können in Transportrichtung bzw. parallel zu dem Transportband 9 verschoben werden. Durch verschieben eines Schlittens 23 oder beider Schlitten 23 kann die die wirksame Länge B des Transportbands 9 verändert bzw. eingestellt werden.
  • Daher stellen die Umlenkrollen 19, 21 in Verbindung mit dem Schlitten 23 Mittel zur Einstellung der wirksamen Länge B des Transportbands 9 dar.
  • Weil in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Schlitten 23 mit Umlenkrollen 19, 21 vorhanden sind, hat dieses Ausführungsbeispiel erste und zweite Mittel zur Einstellung der wirksamen Länge B des Transportbands 9. Die ersten Mittel sind am vorderen Ende der Transporteinrichtung 70 angeordnet. Die zweiten Mittel sind an deren hinteren Ende angeordnet. Wegen des symmetrischen Aufbaus sind jeweils zwei erste Mittel und zwei zweite Mittel bei einer Transporteinrichtung 70 vorhanden.
  • Das Anpressband 15 ist so über die Umlenkrollen 12, 19 und 21 geführt, dass die Spannung des Anpressbands 15 unabhängig von der Position der Schlitten 23 ist. Dadurch muss das Anpressband 15 nicht nachgespannt werden, wenn einer oder beide Schlitten 23 verschoben werden.
  • Um das Verschieben der Schlitten 23 und damit die Einstellung der wirksamen Länge B des Transportbands 9 zu ermöglichen, sind die Schlitten 23 auf einer Linearführung, die parallel zu dem Transportband 9 verläuft, geführt. Außerdem ist für jeden Schlitten 23 ein Linearantrieb vorgesehen.
  • In der vereinfachten Darstellung haben die Linearführung und die Linearantriebe das Bezugszeichen 25. Als Linearantrieb sind viele marktgängige Antriebe, insbesondere Zahnstangentriebe, Kugelgewindetriebe, elektrische, elektro-mechanische, pneumatische oder hydraulische Antriebe geeignet. Entsprechendes gilt für die die Linearführung.
  • Durch das Verschieben des vorderen Schlittens 23 wird ein Abstand C zwischen dem Schacht 67 und der Umlenkrolle 21 eingestellt. Der Abstand C und die Länge L der Kartons 13 müssen aus den o. g. Gründen aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung erfolgt durch Verschieben des in Transportrichtung 17 vorderen Schlittens 23.
  • Durch das Verfahren des in Transportrichtung 17 hinteren Schlittens 23 wird ein Abstand A zwischen der Umlenkrolle 21 und dem Gegenrad 3 bzw. dem Treibrad 1 eingestellt. Der Abstand A und die Länge L der Kartons 13 müssen ebenfalls aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung erfolgt durch Verschieben des in Transportrichtung 17 hinteren Schlittens 23.
  • In der Figur 1b ist eine Draufsicht auf die Prozesskette mit den Stationen 60, 70, 80 und 70 ebenfalls stark vereinfacht dargestellt. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind manche Bauteile nicht dargestellt.
  • In dieser Draufsicht sind die Abstände C, B und A eingetragen. Es wird auch deutlich, dass in der Stapelzuführung 60, den beiden Transporteinrichtungen 70, der Vorrichtung 80 zum Ausrichten mit Ausnahme des Schachts 67 alle wichtigen Bauteile doppelt vorhanden sind: Es sind zwei parallel zueinander verlaufende Transportbänder 9, zwei Anpressbänder 15 vorhanden. Insgesamt hat jede Transporteinrichtung 70 vier Schlitten 23 mit den zugehörigen Umlenkrollen 19, 21 (nicht dargestellt in Figur 1b) .
  • Entsprechendes gilt für das Treibrad 1, den Antrieb 39 und das Gegenrad 3 der Vorrichtung 80 zum Ausrichten.
  • Der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Transportbänder 9, Anpressbänder 15 sowie der Schlitten 23, der Treibräder 1, der Gegenräder 3 der Vorrichtung 80 zum Ausrichten ist so gewählt, dass der Karton 13 sicher auf ihnen transportiert und ausgerichtet werden kann. Das bedeutet, dass der Abstand kleiner als die Breite des zu transportierenden Kartons 13 ist.
  • Der Karton 13 darf beim Ausrichten nicht mehr von den Transportbändern 9 der Transporteinrichtung 70, die in Transportrichtung vor der Vorrichtung 80 angeordnet ist, angetrieben werden. Darüber hinaus darf der Karton 13 beim Ausrichten noch nicht von den Transportbändern der Transporteinrichtung 70 angetrieben werden, die in Transportrichtung hinter der Vorrichtung 80 angeordnet ist. Das würde zu Verspannungen des Kartons 13 führen und das Ausrichten zumindest erschweren.
  • Um eine kontrollierte "Übergabe" eines Kartons 13 in die "vordere" Transporteinrichtung 70 zu gewährleisten, wird der Abstand C zwischen der Umlenkrolle 61 der Stapelzuführung 60 und der Umlenkrolle 21 dieser Transporteinrichtung 70 so eingestellt, dass er etwas kleiner ist als eine Länge L des Kartons. Wenn beispielsweise der Karton 13 eine Länge von 500 mm hat, beträgt der Abstand C etwa 480 mm.
  • Die Funktion der Vorrichtung 80 zum Ausrichten ist nicht Gegenstand der Erfindung; sie wird daher an dieser Stelle nicht näher erläutert, sondern auf die in der DE 10 2017 114 334.3 vorhandene ausführliche Beschreibung verwiesen. Nur so viel sei gesagt: Das Ausrichten eines Kartons 13 erfolgt dadurch, dass die beiden Treibräder 1 rechts und links der Symmetrielinie 41 für eine kurze Zeit unterschiedlich schnell angetrieben werden.
  • Der Karton 13 darf beim Ausrichten nicht mehr von den Transportbändern 9 der Transporteinrichtung 70, die in Transportrichtung vor der Vorrichtung 80 angeordnet ist, angetrieben werden. Darüber hinaus darf der Karton 13 beim Ausrichten noch nicht von den Transportbändern der Transporteinrichtung 70 angetrieben werden, die in Transportrichtung nach der der Vorrichtung 80 angeordnet ist. Das würde zu Verspannungen des Kartons 13 führen und das Ausrichten zumindest erschweren.
  • Um dies zu gewährleisten, wird der Abstand A zwischen der hinteren Umlenkrolle 21 der ersten Transporteinrichtung 70 und dem Treibrad 1 so eingestellt, dass er etwas kleiner ist als eine Länge L des Kartons 13. Entsprechend wird der Abstand A zwischen der vorderen Umlenkrolle 21 der zweiten Transporteinrichtung 70 und dem Treibrad 1 so eingestellt, dass er etwas kleiner ist als eine Länge L des Kartons.
  • Wenn beispielsweise der Karton 13 eine Länge von 500 mm hat, beträgt der Abstand A etwa 480 mm. Das Gleiche gilt für den Abstand A zwischen dem Treibrad 1 und der Umlenkrolle 33 der Transporteinrichtung 70.
  • Dies bedeutet, dass für eine kurze Strecke von 20 mm (= 500 mm - 480 mm) der Karton 13 sowohl von der ersten Transporteinrichtung 70 als auch von den Treibrädern 1 und den Gegenrädern 3 transportiert wird.
  • Danach ist eine Hinterkante des Kartons nicht mehr zwischen dem Transportband 9 und dem Anpressband 15 eingeklemmt, so dass die Transportbänder 9 der ersten Transporteinrichtung 70 keinen Einfluss mehr auf den Transport des Kartons 13 haben. Dieser wird dann ausschließlich von den beiden Treibrädern 1 der Vorrichtung 80 transportiert. Wenn in diesem Zustand eines der Treibräder 1 geringfügig langsamer oder schneller rotiert, als das andere Treibrad 1, dann wird der Karton 13 leicht verdreht und es erfolgt die gewünschte Ausrichtung der Vorderkante 43. Nach erfolgter Ausrichtung wird der Karton 13 an die zweite Transporteinrichtung 70 übergeben. Dies geschieht dadurch, dass für eine kurze Zeit bzw. für ein kurzes Stück sowohl die Treibräder 1 als auch die Transportbänder 9 der zweiten Transporteinrichtung 70 den Karton 13 transportieren. Daher ist auch hier der Abstand A zwischen den Treibrädern 1 und den Umlenkrollen 21 etwas kleiner als die Länge L des Kartons 13.
  • Im Falle der Stapelzuführung 60, der ersten Transporteinrichtung 70 und der Vorrichtung 80 zum Ausrichten ist die Summe der Abstände C, B und A konstant. Anders ausgedrückt, die wirksame Länge B des Transportbands 9 ergibt sich "automatisch" durch das Einstellen der Abstände C und A.
  • Anhand der Figuren 2a, 2b und 2c werden die Einstellungen der Abstände C und A für verschieden lange Kartons 13 schematisch dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Bauteile eingezeichnet (zum Beispiel die Sensoren 45) und nicht alle Bauteile mit Bezugszeichen versehen. Es wird diesbezüglich auf die anderen Figuren verwiesen.
  • In der Figur 2a) sind die Stapelzuführung 60, die Transporteinrichtungen 70 und die Vorrichtung 80 so eingestellt, dass ein sehr kurzer Karton 13 mit der Länge L transportiert und ausgerichtet werden kann. Der Karton 13 nimmt eine Position ein in der sein hinteres Ende sich gerade noch in der Stapelzuführung 60 befindet und die Vorderkante sich schon in dem Spalt zwischen Transportband 9 und Anpressband 15 der ersten Transporteinrichtung 70 befindet.
  • Wenn nun der Karton 13 noch ein klein wenig weiter (in Fig. 2a nach rechts) transportiert wird, verlässt er die Stapelzuführung 60 und wird ausschließlich von der ersten Transportvorrichtung 70 befördert. Für den Abstand A gilt das entsprechend.
  • In der Figur 2b) ist eine der Figur 2a) vergleichbare Situation dargestellt. Allerdings ist der Karton 13 sehr viel länger. Infolgedessen sind die Abstände C und A sehr viel größer als in Figur 2a.
  • In der Figur 2c) ist eine Situation dargestellt, bei der eine Länge L des Kartons 13 sehr viel größer ist als der maximal mögliche Abstand A. Dies bedeutet, dass über eine relativ lange Strecke der Karton 13 gleichzeitig von der Stapelzuführung 60 und der ersten Transporteinrichtung 70 transportiert wird.
  • Danach wird der sehr lange Karton 13 gleichzeitig von der ersten Transporteinrichtung 70 und dem Treibrad 1 der Vorrichtung 80 transportiert.
  • Anschließend wird der Karton 13 gleichzeitig von dem Treibrad 1 der Vorrichtung 80 und der zweiten Transporteinrichtung 70 transportiert (nicht dargestellt).
  • Durch den Vergleich der Figuren 2a, 2b und 2c werden die Flexibilität und der weite Einsatzbereich der erfindungsmäßen Transporteinrichtungen 70 deutlich.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 wird anhand von Draufsichten verdeutlicht, dass auch unregelmäßig geformte Kartons 13 ohne weiteres mit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 70 transportiert werden können.
  • Links oben in der Figur 3 ist ein Karton 13 dargestellt, der in etwa die Form eines "T" hat. Dies bedeutet, dass er - in Transportrichtung 17 gesehen - an der linken Seite eine Länge L1 aufweist und an seiner rechten Seite eine Länge L2, wobei L1 > L2.
  • Auch solche Kartons 13 können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 70 ohne weiteres transportiert werden. Wie sich aus der Draufsicht gemäß Figur 3 ergibt, sind die wirksamen Längen B der Anpressbänder 15 zu beiden Seiten der Symmetrieachse 41 verschieden. Die Einstellung erfolgt, wie oben erläutert, über das Verschieben der in Figur 3 nicht dargestellten Schlitten 23.
  • Im Folgenden werden die nebeneinander angeordneten Bauteile mit dem Index "l" bzw. "r" versehen.
  • Für das in Transportrichtung linke Anpressband 151 gilt bezüglich des Abstands Cl zum Schacht 67 der Stapelzuführung 60, dass er etwas kleiner ist als die Länge L1 des Kartons 13. Entsprechend ist der Abstand Cr zwischen dem Schacht 67 der Stapelzuführung 60 und dem Anpressband 15r der ersten Transporteinrichtung 70 etwas kleiner als die Länge L2 des Kartons 13.
  • Für das in Transportrichtung linke Transportband 91 bzw. Anpressband 151 gilt bezüglich des Abstands Al zum Treibrad 11, dass er etwas kleiner ist als die Länge L1 des Kartons 13. Entsprechend ist der Abstand Ar zwischen der Umlenkrolle 21r bzw. dem Ende des Anpressbands 15r und dem Treibrad 1r etwas kleiner als die Länge L2 des Kartons 13.
  • Entsprechendes gilt auch für die Anpressbänder 151 und 15r der zweiten Transporteinrichtung 70, die in Transportrichtung 17 gesehen hinter der Vorrichtung 80 zum Ausrichten angeordnet ist.
  • In der Figur 4 sind ein L-förmiger Karton 13 und die dementsprechenden Einstellungen der Anpressbänder 151 und 15r beider Transporteinrichtungen 70 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorderkante 43 des Kartons 13 gerade Linie. An der Hinterkante ist in dem in Transportrichtung 17 rechten Bereich eine Klappe angeordnet, so dass die Länge L1 und L2 auf der linken bzw. der rechten Seite des Kartons 13 unterschiedlich sind.
  • Weil die Vorderkante 43 des Kartons 13 gerade ist, sind die Abstände Cl und Cr zwischen dem Schacht 67 der Stapelzuführung 60 und den Anpressbänder 15 1 und 1rr zu beiden Seiten der Symmetrieachse 41 gleich, so dass die Vorderkante 43 des Kartons 13 gleichzeitig in die Spalte zwischen Transportbändern 9 und Anpressbändern 15 rechts und links der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 70 erfasst und somit transportiert wird.
  • Weil die Hinterkante des Kartons einen Versatz (L2 - L1) aufweist, ist der Abstand Ar an dem in Transportrichtung rechten Transportband 9r größer als der Abstand A1 an dem in Transportrichtung linken Transportband 91. Auch hier gilt wieder A1 < L1 und A2 < L2.
  • Bei der zweiten Transporteinrichtung 70 sind die Abstände Al und Ar ebenfalls gleich, weil die Vorderkante 43 des Kartons 13 gerade ist.
  • Aus den Figuren 1 bis 4 wird deutlich, dass die erfindungsgemäßen Transporteinrichtungen 70 durch einfache Änderungen der Position der Schlitten 23 für Transport verschieden geformter Kartons 13 eingestellt werden kann. Das Verfahren der Schlitten kann automatisch erfolgen, so dass die Umrüstzeiten minimiert werden bei gleichzeitig optimaler Qualität der Einstellung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beispielhaft dargestellte Prozesskette beschränkt. Die erfindungsgemäßen Transporteinrichtungen können vielmehr mit vielen anderen vorgelagerten und/oder nachgelagerten Stationen kombiniert werden.
  • Bei allen Darstellungen wurden nur die für die erfindungsgemäße Funktion relevanten Teile und Baugruppen dargestellt. Beispielsweise nicht alle Umlenkrollen und keine Spannvorrichtungen zur Einstellung der Bandspannungen dargestellt. Das ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und bedarf daher keiner Erläuterung.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von Faltschachtelzuschnitten umfassend zwei parallel zueinander verlaufende Transportbänder (9), zwei parallel zueinander verlaufende Anpressbänder (15), mindestens zwei Paare ortsfester Umlenkrollen (12) für die Anpressbänder (15) sowie in zweifacher Ausführung zweite Mittel zum Einstellen der wirksamen Länge der Anpressbänder (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in zweifacher Ausführung erste Mittel zum Einstellen der wirksamen Länge der Anpressbänder (15) umfasst, dass die ersten Mittel und die zweiten Mittel jeweils zwei Umlenkrollen (19, 21) umfassen, dass jeweils zwei dieser Umlenkrollen (19, 21) auf einem Schlitten (23) angeordnet sind, dass die ersten Mittel am vorderen Ende der Vorrichtung zum Transportieren (70) angeordnet sind, und dass die zweiten Mittel am hinteren Ende der Vorrichtung zum Transportieren (70) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (23) durch eine Linearführung (25) geführt werden, und dass die Linearführungen (25) parallel zu den Transportbändern (9) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anpressband (15) dergestallt über die ortsfesten Umlenkrollen (12) sowie die Umlenkrollen (19, 21) der ersten Mittel und der zweiten Mittel geführt wird, dass eine Vorspannung des Anpressbands (15) unabhängig von einer Position der Schlitten (23) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schlitten (23) ein Linearantrieb vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe als Zahnstangentrieb, Kugelgewindetriebe, elektrischer, elektromechanischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Transportrichtung (17) gesehen vor den ersten Mitteln zum Einstellen der wirksamen Länge der Anpressbänder (15) jeweils mindestens ein Sensor (45) angeordnet ist, und dass die Sensoren (45) quer zu der Transportrichtung (17) der Vorrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die beiden Sensoren (45) an den Schlitten (23) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Transportbänder (9) mindestens zwei Paare ortsfester Umlenkrollen (11) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine ortsfeste Umlenkrolle (12) eines Anpressbands (15) und eine ortsfeste Umlenkrolle (11) eines Transportbands (9) auf einer gemeinsamen Brücke angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung ein Feeder oder ein Feeder mit Stapelzuführung (60) vorgelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung eine Vorrichtung zum Ausrichten (80) nachgelagert ist.
EP18192746.8A 2017-09-15 2018-09-05 Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte Active EP3456668B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121442.9A DE102017121442A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Transporteinrichtung für Faltschachtelzuschnitte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3456668A1 EP3456668A1 (de) 2019-03-20
EP3456668C0 EP3456668C0 (de) 2023-08-23
EP3456668B1 true EP3456668B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=63517775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192746.8A Active EP3456668B1 (de) 2017-09-15 2018-09-05 Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3456668B1 (de)
JP (1) JP7226901B2 (de)
DE (1) DE102017121442A1 (de)
ES (1) ES2963815T3 (de)
PL (1) PL3456668T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230038400A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 A. G. Stacker Inc. Conveyor having adjustable nip

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2961456B2 (ja) * 1991-08-29 1999-10-12 株式会社日立製作所 紙幣処理装置及び方法
GB9622710D0 (en) * 1996-10-31 1997-01-08 Riverwood Int Corp Carton transport apparatus
JP3878084B2 (ja) 2002-07-31 2007-02-07 トッパン・フォームズ株式会社 ベルト搬送装置およびベルト搬送システム
JP2004059287A (ja) 2002-07-31 2004-02-26 Toppan Forms Co Ltd ベルト搬送装置およびベルト搬送システム
DE10241448A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Bahmüller Maschinenbau und Präzisionswerkzeug GmbH Faltmaschine mit erhöhtem Durchsatz
JP3448585B1 (ja) 2003-03-10 2003-09-22 株式会社石川製作所 シート状ワークの印刷部におけるフィーダコンベヤユニット
DE102007063164A1 (de) 2007-12-19 2009-08-27 Wilhelm Bahmüller, Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons
JP5222318B2 (ja) 2010-04-20 2013-06-26 テンチ機械株式会社 搬送装置
DE102013002754A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auslegen von in einem Produktstrom zugeführten Druckereiprodukten in zwei voneinander getrennten Stapeln
US9771227B2 (en) * 2014-11-06 2017-09-26 A.G. Stacker Inc. Layboy with adjustable lower conveyor and method for operating the layboy
JP2016160058A (ja) 2015-03-03 2016-09-05 株式会社東芝 紙葉類処理装置
DE102017114334A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Faltschachtelzuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3456668C0 (de) 2023-08-23
PL3456668T3 (pl) 2024-02-26
DE102017121442A1 (de) 2019-03-21
JP7226901B2 (ja) 2023-02-21
JP2019052048A (ja) 2019-04-04
EP3456668A1 (de) 2019-03-20
ES2963815T3 (es) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406962T2 (de) Blattausrichtsteuerung
EP1593482B1 (de) Falt- und Einfädelstation einer Faltschachtelklebemaschine
DE69425562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern
EP3046839B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
EP1593483A2 (de) Sammel- und Presseinrichtung einer Faltschachtelklebemaschine
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
DE69905820T2 (de) Korrigierende Vorrichtung mit Rollen oder Riemen zur seitlichen Ausrichtung, während der Verarbeitung, von Gegenständen, wie in einer Falt-Leimmaschine teilweise gefalteten Blättern oder Zuschnitten
EP2422970A1 (de) Faltschachtelklebemaschine
EP0520944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP1914165A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstellung einer Reihe von flachen Objekten
EP2878541B1 (de) Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
EP1914033B1 (de) Fördervorrichtungen für Gegenstände mit verschiedenen Grössen ; Schweisseinrichtung mit einer solchen Fördervorrichtung ; Verfahren zum Schweissen von Dosenzargen mit verschiedenen Grössen
EP3456668B1 (de) Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte
EP1670706B1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP3615323B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von faltschachtelzuschnitten
DE102013218545B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP2295320A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
EP2176151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gefalzten bogens
EP2583922A2 (de) Bandanleger mit abklappbarer Vereinzelungsanordnung
EP3150344A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von werkstücken sowie bearbeitungsmaschine
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
DE102012207320B4 (de) Saugtransportvorrichtung und Verfahren zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013028

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230912

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20230925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231007

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2963815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018013028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

26N No opposition filed

Effective date: 20240524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823