EP1670706B1 - Vorrichtung zur bildung von stapeln - Google Patents

Vorrichtung zur bildung von stapeln Download PDF

Info

Publication number
EP1670706B1
EP1670706B1 EP04786923A EP04786923A EP1670706B1 EP 1670706 B1 EP1670706 B1 EP 1670706B1 EP 04786923 A EP04786923 A EP 04786923A EP 04786923 A EP04786923 A EP 04786923A EP 1670706 B1 EP1670706 B1 EP 1670706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
compartment
compartments
transfer device
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04786923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1670706A1 (de
Inventor
Dietmar Schmetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Original Assignee
Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optima Filling and Packaging Machines GmbH filed Critical Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Publication of EP1670706A1 publication Critical patent/EP1670706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1670706B1 publication Critical patent/EP1670706B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/231Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers

Definitions

  • the invention is based on a device with the aid of which flat non-dimensionally stable objects can be combined into stacks.
  • An example of such products are diapers, which are not dimensionally stable due to their composition.
  • Such products are produced in a manufacturing machine and delivered by this machine so that they are transported in their own longitudinal direction. Even objects that are flat, but have no longitudinal direction, are transported so that the transport direction is parallel to the flat side. This should also be understood by transport in the longitudinal direction.
  • a device for forming stacks of this type is already known (US Pat. EP 11 48 014 ), in which the successively brought up objects are braked in a transfer device and then moved transversely.
  • the transfer device contains individual pockets, each with two side walls, which are arranged at a fixed angle of about 30 degrees.
  • the objects hit an obliquely arranged side wall, where they slide off with their front edge, to a standstill.
  • the object of the invention is to provide a device for forming stacks of flat objects which, while retaining the advantages of known devices, enables an increased output performance even with unstable products.
  • the invention proposes a device having the features of claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the individual products delivered in a row are picked up by the transfer facility. This recording can already be done at a distance before the line-up. Then the products pass by means of the transfer device to the line-up device, where they are aligned in parallel. In this parallel orientation, the products can already be arranged in the compartments of the row of compartments. Due to the possible distance between the location of the recording in the transfer device and the line-up device is a certain distance available, within which the products can be braked.
  • the deceleration can for example be done by the products lie with their flat sides against a moving at a lower speed counter element. It is therefore not a deceleration at the front edge in the transport direction, which could lead to the compression, but by a flat deceleration along a large part of the flat side.
  • the transfer device is designed such that it gives the products a speed component in the direction of movement of the specialist series. This also makes the transition between the two directions of movement is made more gradual, so that here too the risk of unwanted deformation is reduced to eliminated.
  • the transfer device can have pockets for receiving a respective product in a development of the invention, these pockets preferably being moved at a constant speed which is less than the transport speed of the products.
  • the pockets change their shape before and / or after the reception of each product, for example, enlarge their opening and then reduce it again. This facilitates the launching of the products.
  • the possibility of Deceleration optionally also improved on both flat sides of the products.
  • each pocket has two parallel to at an acute angle extending side walls, of which each side wall is common to two adjacent pockets.
  • This makes it possible to bring the pockets closer to each other, so that it is possible to process the products to be treated with a smaller distance in the transport direction.
  • This possibility is further facilitated by the fact that these two side walls can be slightly moved apart to enlarge the opening immediately before shooting the product. For this purpose, it is sufficient to swivel the rear side wall in the transport direction. When swinging back the product is then pressed against the other side wall, which can even lead to a deceleration.
  • the pockets or their side walls of the transfer device are preferably mounted in a further development of the invention on a rotating gear means, such as a closed chain or a closed belt.
  • a rotating gear means such as a closed chain or a closed belt.
  • Other types of guidance along a closed path are also possible, for example rails with individual elements guided on the rails.
  • the side walls may for example be rigidly attached to the revolving gear means.
  • the gear means may for example be guided over a roller, which thereby forms two sections extending at a shallow angle portions of the transmission means.
  • transitioning over this role or Deflection point is pivoted to the transmission means firmly connected side wall.
  • other means are possible, such as cam followers or similar devices.
  • the line-up device can have a stop for the front edge in the transport direction of the products. At this stop the products will hit at a very low speed, with full correct zero speed adjustment. There is no longer any danger of the products compressing.
  • This stop can be arranged fixed, for example, in development of the invention. Since the speed of transport in the direction of the stack, in contrast to transport in the direction of transport of the products, is carried out at a very low speed, there is no risk of deformation of the products when they touch the stop when the products are moved along the stop. However, it is also possible and is within the scope of the invention that the stop is moved along with the row of subjects.
  • the stopper may also be formed by a part of the tray of the tray.
  • the compartments in the row of compartments may be formed between two compartment walls, which may be smaller in vertical direction than the products, so that the further transport of the transfer device pockets will not interfere with the transverse movement of the compartments.
  • the compartment which has just been loaded by the transfer device passes through Swiveling open a compartment wall and then closed again.
  • the rear compartment wall is preferably pivoted in the direction of movement of the row of subjects.
  • the compartments or the compartment walls forming them are attached to a revolving gear means, preferably fixedly mounted.
  • the revolving gear means may, for example, again be a chain.
  • this chain may have a small deflection, which then feels because of the deviation of the course of the chain from the straight line to a pivoting of the corresponding compartment wall.
  • the object When the object is pushed into the compartment, the object is braked flat on the basis of the movement component in the direction of movement of the compartments either on the immediately adjacent compartment wall, or else on the object introduced immediately before.
  • the combination of movement component in the direction of movement of the subjects and concerns on the compartment wall leads to a flat concern and thus flat braking of the individual objects over the entire extent of the objects in the longitudinal direction, ie over a maximum possible path.
  • the insertion of the objects can be done, for example, so that the objects are horizontally or horizontally moved horizontally standing, in which case they are then also moved horizontally by the subjects with their flat side ahead.
  • the axes of the chain or pulleys around which the revolving gear means passes are vertical.
  • the axes of the sprockets are horizontal and at the same height.
  • the objects can be inserted from above and then also pushed horizontally with their flat sides ahead.
  • FIG. 2 shows how individual products 1 between two conveyor belts 2 are transported zoomed up.
  • the two conveyor belts 2 run so that they hold the items 1 between them and transported in the drawing upwards. You can do that FIG. 2 can be seen that the individual products 1 are transported at a very small distance from each other in a longitudinal direction.
  • the device proposed by the invention includes a transfer device 4, which has individual pockets 5. Each pocket 5 is formed by two side walls 6. Each side wall 6 forms the separation between two pockets 5, thus belongs to both adjacent pockets 5.
  • the side walls 6 forming the pockets 5 are rigidly attached to a revolving gear means 7, for example a chain.
  • the chain passes over two pulleys 8, of which at least one is driven by a drive. This in FIG. 1 left strand 9 of this chain is rectilinear, while the right strand is guided over a guide roller 10 which is offset from a straight connection of the tangent to the two guide rollers 8 to the outside.
  • the rotating gear means 7 of the transfer device 4 runs at a constant speed.
  • the products 1 contained in the pockets 5 are now inserted into compartments 11 of a number of compartments.
  • the compartments 11 are through formed two parallel compartment walls 12 which are rigidly attached to a further rotating gear means 13.
  • the rotating gear means runs along a rectilinear path.
  • the compartment walls 12 thus run parallel to each other there.
  • Only the immediately following compartment, which is being fed by the transfer device, the following compartment wall 12a is pivoted to the opening of the compartment to the rear.
  • the object 1 inserted into this compartment instantaneously slides on the compartment wall 12b. This leads to its gradual deceleration, without it being exerted on the leading edge 14 of the product 1 a compressive force.
  • the then each next item that is introduced into the same compartment then lies flat against the respective previous item 1 and is also braked along its flat side in this way. There is no danger that the object will be compressed.
  • each compartment 11 depending on the embodiment, either one or more objects are inserted. This makes it possible to form stacks which, after being pushed out of the compartments, already have their final height.
  • the correct alignment of the products 1 in the compartments 11 is ensured by a stop rail 15 which is located above and / or below the compartment walls 12 immediately in front of the revolving gear means 13.
  • the stop rail 15 may be formed fixed. The transverse speed of the products with respect to the stop 15 is small in comparison to the speed of the products 1 in the transport direction, so that there is no risk of damage here.
  • the revolving gear means 13 for transporting the compartment walls 12 and thus the fan 11 can be driven continuously at a constant speed.
  • the compartment walls 12 may be arranged over the entire length of the transmission means 13.
  • a number of compartments 11 is filled with products 1, then such a stack, for example, with respect to the drawing plane, which is a horizontal plane, upwards, downwards, or even pushed forward. If a stack of products is made up of several compartments, then this stack can still be compressed afterwards.
  • the deflection point which is formed by the roller 10, is preferably formed at the point where the compartment walls 12 end.
  • the distance between the deflection point 10 and the stop 15 corresponds approximately to the dimension measured in the same direction of the products 1 to be stacked.
  • the transport direction of the rotating gear means 7 of the transfer device extends in the region in which the products are arranged individually for transfer, obliquely relative to the compartment walls 12 and thus the subjects 11. This means that the products 1 is already superimposed on this point of a cross-speed, which is adapted to the speed of movement of the compartments 11.
  • the objects of several compartments can be pushed out on the Ausschiebeseite simultaneously, so that they give the required overall formation.
  • compartment side walls 12 are not pivoted, but are guided parallel to each other.
  • the drawing planes of the Figures 1 and 2 should, as already mentioned, be horizontal planes.
  • the objects 1 are thus moved horizontally horizontally in the direction of the arrow 3 into the compartments 11.
  • the compartments are then also moved horizontally, the flat sides of the objects 1 are directed in the direction of movement forward.
  • FIG. 1 A facility like those in FIG. 1 is shown, but can also be arranged so that the axes of rotation of the two pulleys around which the gear means 13 is guided around, run horizontally. In this case, of course, the insertion of the articles 1 does not take place, as in FIG. 1 seems to be on the lower side but above. The objects 1 are thus brought from above, braked by the transfer device 4 and introduced into the compartments 11. The pushing out can then be done forward or backward.
  • the axes of rotation of the two guide wheels leading the gear means 13 could be arranged horizontally one above the other. Then the flat lying objects 1 are pushed horizontally and lifted upwards.
  • FIG. 3 shows a side view of an arrangement in which a rotating transmission means 13 by three Deflection wheels 19 is guided around.
  • the three guide wheels 19 have horizontally and mutually parallel axes of rotation 20.
  • the arranged on the outside of the transmission means 13 compartment walls 12 are thus moved in rotation of the guide wheels 19 in the direction shown on the right section upwards, then at rotation on the arc of Gear means 13 deflected and are then moved horizontally from right to left.
  • the products 1, the in FIG. 3 are not shown, are conveyed lying flat and in a similar manner as in the arrangement of FIG. 1 , inserted into the compartment 11 formed between the compartment walls 12.
  • the products can then slip again, if they have not reached the inner edge in previous working steps.
  • the top of the product can then be ejected, for example, up, back or forward. Since here too the products can protrude beyond the compartment walls 12 to the front and to the rear relative to the plane of the drawing, one can attack at these points in order to convey the products out as stacks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, mit deren Hilfe flache nicht formstabile Gegenstände zu Stapeln zusammengefasst werden können. Ein Beispiel für derartige Produkte sind Windeln, die auf Grund ihrer Zusammensetzung nicht formstabil sind. Solche Produkte werden in einer Herstellungsmaschine produziert und von dieser Maschine so abgegeben, dass sie in ihrer eigenen Längsrichtung transportiert werden. Auch Gegenstände, die zwar flach sind, aber keine Längsrichtung aufweisen, werden so transportiert, dass die Transportrichtung parallel zur Flachseite verläuft. Dies soll auch unter Transport in Längsrichtung verstanden werden.
  • Die in ihrer Längsrichtung her angelieferten Produkte und müssen so zu Stapeln zusammengefasst werden, dass ihre Flachseiten nebeneinander angeordnet sind und sich auch berühren. Es kann auch die Notwendigkeit bestehen, dass die Flachseiten nebeneinander angeordnet sind, aber durch Trennelemente voneinander getrennt sind. Um diesen Übergang zwischen der Transportrichtung und der Richtung des Stapels zu bewältigen, müssen die Produkte abgebremst werden. Da es sich bei den Produkten um nicht formstabile Produkte handelt, besteht die Gefahr, dass sie beim abrupten Abbremsen gestaucht werden, so dass sie ihre flache Form verlieren und sich dann nicht mehr stapeln lassen.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zur Bildung von Stapeln dieser Art bekannt ( EP 11 48 014 ), bei der die hintereinander herangeführten Gegenstände in einer Übergabeeinrichtung abgebremst und anschließend quer bewegt werden. Zum Abbremsen enthält die Übergabeeinrichtung einzelne Taschen mit jeweils zwei Seitenwänden, die unter einem festen Winkel von etwa 30 Grad angeordnet sind. Die Gegenstände treffen auf eine schräg angeordnete Seitenwand, an der sie mit ihrer Vorderkante abgleiten, bis zum Stillstand.
  • Weiterhin wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen (unveröffentlichte Patentanmeldung 102 28 061), bei der zwischen einer vertikal orientierten ortsfesten Zuführeinrichtung für die Produkte und einer horizontal bewegten Reihe von Fächern eine Führungseinrichtung vorhanden ist, die die Produkte zwischen der Zuführeinrichtung und den Fächern in das jeweils zugeordnete Fach leitet.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen bekannt ( EP 1223106 ), bei dir die Gegenstände zunächst in Fächer einer ersten umlaufenden Getriebeeinrichtung eingebracht werden, von der aus sie in die Fächer einer zweiten umlaufenden Getriebeeinrichtung geschoben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu G runde, eine Vorrichtung zum Bilden von Stapeln flacher Gegenstände zu schaffen, die bei Beibehaltung der Vorteile bekannter Vorrichtungen eine erhöhte Ausbringungsleistung auch bei instabilen Produkten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die hintereinander angelieferten einzelnen Produkte werden von der Übergabeeinrichtung aufgenommen. Diese Aufnahme kann bereits mit Abstand vor der Aufreiheinrichtung geschehen. Dann gelangen die Produkte mit Hilfe der Übergabeeinrichtung zu der Aufreiheinrichtung, wo sie parallel ausgerichtet werden. Bei dieser parallelen Ausrichtung können die Produkte bereits in den Fächern der Reihe von Fächern angeordnet sein. Auf Grund des möglichen Abstands zwischen der Stelle der Aufnahme in die Übergabeeinrichtung und der Aufreiheinrichtung steht eine gewisse Wegstrecke zur Verfügung, innerhalb der die Produkte abgebremst werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die Übergabeeinrichtung derart auszubilden, dass sie die Produkte zwischen der Aufnahme und der Übergabe an die Aufreiheinrichtung von ihrer Transportgeschwindigkeit auf Stillstand in Längsrichtung abbremst. Durch das allmähliche Abbremsen wird die Gefahren der Verformung, insbesondere der Stauchung, der einzelnen Produkte verringert bis beseitigt.
  • Die Abbremsung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Produkte mit ihren Flachseiten an einem mit geringerer Geschwindigkeit bewegten Gegenelement anliegen. Es erfolgt also nicht eine Abbremsung an der in Transportrichtung vorderen Kante, was zu der Stauchung führen könnte, sondern durch eine flächige Abbremsung längs eines großen Teils der Flachseite.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Übergabeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den Produkten eine Geschwindigkeitskomponente in Bewegungsrichtung der Fachreihe verleiht. Auch dadurch wird der Übergang zwischen den zwei Bewegungsrichtungen allmählicher gestaltet, so dass auch hier die Gefahr der ungewollten Verformung verringert bis beseitigt wird.
  • Zur Aufnahme der einzelnen Produkte kann in Weiterbildung der Erfindung die Übergabeeinrichtung Taschen zu Aufnahme jeweils eines Produkts aufweisen, wobei diese Taschen vorzugsweise mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt werden, die kleiner als die Transportgeschwindigkeit der Produkte ist. Insbesondere kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Taschen vor und/oder nach der Aufnahme jeweils eines Produkts ihre Form ändern, beispielsweise ihre Öffnung vergrößern und anschließend wieder verkleinern. Dadurch wird das Einschießen der Produkte erleichtert. Gleichzeitig wird durch das Verkleinern der Öffnung nach der Aufnahme die Möglichkeit der Abbremsung gegebenenfalls auch an beiden Flachseiten der Produkte verbessert.
  • Beispielsweise weist jede Tasche zwei parallel bis unter einem spitzen Winkel verlaufende Seitenwände auf, von denen jede Seitenwand zwei benachbarten Taschen gemeinsam ist. Dies ermöglicht es, die Taschen näher aneinander zu rücken, so dass es möglich wird, die zu behandelnden Produkte mit geringerem Abstand in Transportrichtung zu verarbeiten. Diese Möglichkeit wird noch dadurch erleichtert, dass diese beiden Seitenwände zur Vergrößerung der Öffnung unmittelbar vor dem Einschießen des Produkts etwas auseinander bewegt werden können. Hierzu reicht es aus, die in Transportrichtung hintere Seitenwand abzuschwenken. Beim Zurückschwenken wird schon das Produkt dann gegen die andere Seitenwand gedrückt, was auch schon zu einer Abbremsung führen kann.
  • Je nach Art des Produktes ist es auch möglich, im Bereich der Spitze der Tasche eine Abflachung vorzusehen, beispielsweise in Art eines Anschlags, damit die Produkte dort abgefangen werden.
  • Die Taschen bzw. ihre Seitenwände der Übergabeeinrichtung sind in Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise an einem umlaufenden Getriebemittel angebracht, beispielsweise einer geschlossenen Kette oder einem geschlossenen Riemen. Auch andere Arten der Führung längs einer geschlossenen Bahn sind möglich, beispielsweise Schienen mit einzelnen auf den Schienen geführten Elementen.
  • Die Seitenwände können beispielsweise starr an dem umlaufenden Getriebemittel angebracht sein. Zum Öffnen der Taschen kann das Getriebemittel beispielsweise über eine Rolle geführt sein, die dadurch zwei unter einem flachen Winkel verlaufende Abschnitte des Getriebemittels bildet. Beim Übergang über diese Rolle oder Umlenkstelle wird die mit dem Getriebemittel fest verbundene Seitenwand verschwenkt. Natürlich sind auch andere Mittel möglich, beispielsweise Nockenfolger oder ähnliche Einrichtungen.
  • Um die Produkte sauber ausrichten zu können, kann die Aufreiheinrichtung einen Anschlag für die in Transportrichtung der Produkte vordere Kante aufweisen. An diesem Anschlag treffen die Produkte mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit auf, bei vollständig korrekter Justierung mit der Geschwindigkeit Null. Es besteht keinerlei Gefahr mehr, dass die Produkte sich stauchen.
  • Dieser Anschlag kann beispielsweise in Weiterbildung der Erfindung feststehend angeordnet sein. Da die Geschwindigkeit des Transports in Richtung des Stapels im Gegensatz zum Transport in Transportrichtung der Produkte mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit durchgeführt wird, besteht keine Gefahr der Verformung der Produkte beim Anliegen an dem Anschlag, wenn die Produkte den Anschlag entlang bewegt werden. Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Anschlag zusammen mit der Reihe von Fächern mit bewegt wird.
  • Beispielsweise kann der Anschlag auch von einem Teil des Fachs der Fachreihe gebildet werden.
  • Die Fächer in der Reihe von Fächern können beispielsweise zwischen zwei Fachwänden gebildet sein, die in vertikaler Richtung kleiner sein können als die Produ kte, so dass der Weitertransport der Taschen der Übergabeeinrichtung nicht in Konflikt steht mit der quer hierzu verlaufenden Bewegung der Fächer.
  • Auch bei der bewegte n Reihe von Fächern kann vorgesehen sein, dass das gerade von der Übergabeeinrichtung beschickte Fach durch Verschwenken einer Fachwand geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird. Hierzu wird vorzugsweise die in Bewegungsrichtung der Reihe von Fächern hintere Fachwand verschwenkt.
  • Auch bei der Reihe von Fächern kann vorgesehen sein, dass die Fächer bzw. die sie bildenden Fachwände an einem umlaufenden Getriebemittel angebracht sind, vorzugsweise fest angebracht. Bei dem umlaufenden Getriebemittel kann es sich beispielsweise wieder um eine Kette handeln. Zum Verschwenken der Seitenwand zum Öffnen des Fachs kann diese Kette eine kleine Umlenkung aufweisen, was dann wegen des Abweichens des Verlaufs der Kette von der geraden Linie zu einer Verschwenkung der entsprechenden Fachwand fühlt. Beim wieder Verschließen des Faches wird dadurch dann noch eine gewisse Komprimierung des Inhalts des Fachs erreicht.
  • Beim Einschieben des Gegenstands in das Fach wird der Gegenstand auf Grund der Bewegungskomponente in Richtung der Bewegung der Fächer entweder an der unmittelbar benachbarten Fachwand flächig abgebremst, oder aber an dem unmittelbar vorher eingebrachten Gegenstand. Die Kombination aus Bewegungskomponente in Bewegungsrichtung der Fächer und Anliegen an der Fachwand führt zu einem flächigen Anliegen und damit flächigen Abbremsen der einzelnen Gegenstände über die gesamte Erstreckung der Gegenstände in Längsrichtung, also über einen maximal möglichen Weg.
  • Das Einschieben der Gegenstände kann beispielsweise so geschehen, dass die Gegenstände stehend horizontal oder angenähert horizontal verschoben werden, wobei sie dann von den Fächern mit ihrer Flachseite voraus ebenfalls horizontal bewegt werden. In diesem Fall verlaufen die Achsen der Ketten- oder Riemenräder, um die herum das umlaufende Getriebemittel verläuft, vertikal.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Achsen der Kettenräder horizontal verlaufen und auf gleicher Höhe liegen. Hier können die Gegenstände von oben eingeschoben werden und dann ebenfalls mit ihren Flachseiten voraus horizontal ausgeschoben werden.
  • Außerdem sind kompliziertere Anordnungen des Verlaufs der umlaufenden Getriebemittel möglich, beispielsweise ein Einschieben der flachliegenden Gegenstände in Fächer, die von unten nach oben bewegt werden. Dabei ist es auch möglich, dass die gefüllten Fächer um eine Biegung so bewegt werden, dass sie dann wieder horizontal verlaufen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung macht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen jeweils in starker Vereinfachung:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung;
    Figur 2
    eine Zuführeinrichtung, die die Produkte der in Figur 1 dargestellten Übergabeeinrichtung zuführt und
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Figur 2 zeigt, wie einzelne Produkte 1 zwischen zwei Förderbändern 2 festgehalten heran transportiert werden. Die beiden Förderbänder 2 laufen so, dass sie die Gegenstände 1 zwischen sich festhalten und in der Zeichnung nach oben transportieren. Man kann der Figur 2 entnehmen, dass die einzelnen Produkte 1 mit sehr geringem Abstand vonei nander in einer Längsrichtung transportiert werden.
  • Nun zu Figur 1. Hier werden die Produkte 1 in Richtung des Pfeils 3 herangeliefert. Die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung enthält eine Übergabeeinrichtung 4, die einzelne Taschen 5 aufweist. Jede Tasche 5 ist von zwei Seitenwänden 6 gebildet. Jede Seitenwand 6 bildet die Trennung zwischen zwei Taschen 5, gehört also zu beiden benachbarten Taschen 5. Die die Taschen 5 bildenden Seitenwände 6 sind starr an einem umlaufenden Getriebemittel 7, beispielsweise einer Kette, befestigt. Die Kette führt über zwei Umlenkrollen 8, von denen mindestens eine durch einen Antrieb angetrieben wird. Das in Figur 1 linke Trum 9 dieser Kette verläuft geradlinig, während das rechte Trum über eine Umlenkrolle 10 geführt wird, die gegenüber einer geradlinigen Verbindung der Tangente an die beiden Umlenkrollen 8 nach außen versetzt ist. Dadurch werden zwei Abschnitte des Getriebemittels gebildet, die unter einem knapp unter 180 Grad liegenden Winkel zueinander verlaufen. An dieser Ausknickstelle oder Umlenkstelle ändert sich die Orientierung der Seitenwände 6. Unmittelbar an der Stelle der Umlenkrolle 10, wo die eine die Umlenkrolle 10 schon passiert habende Seitenwand 6 nicht mehr parallel zu der nächstfolgenden Seitenwand 6 verläuft, ist die Stelle, wo die einzelnen Produkte 1 in die Taschen 5 eingeschoben werden. Dort verlaufen die Seitenwände unter einem spitzen Winkel. Anschließend wird die jeweils folgende Seitenwand 6 auch verschwenkt, so dass jetzt beide Seitenwände parallel zueinander verlaufen. Wenn die Gegenstände 1 sich überlappend herangeführt werden, kann die Geschwindigkeit der Bewegung der Fächer 5 kleiner sein als die Transportgeschwindigkeit der Produkte 1.
  • Das umlaufende Getriebemittel 7 der Übergabeeinrichtung 4 läuft mit einer konstanten Geschwindigkeit.
  • Die in den Taschen 5 enthaltenen Produkte 1 werden nun in Fächer 11 einer Reihe von Fächern eingeschoben. Die Fächer 11 werden durch zwei parallele Fachwände 12 gebildet, die starr an einem weiteren umlaufenden Getriebemittel 13 befestigt sind. An der Stelle, wo die Produkte eingeführt werden, verläuft das umlaufende Getriebemittel längs einer geradlinigen Strecke. Die Fachwände 12 verlaufen dort also parallel zueinander. Nur die unmittelbar dem Fach, das gerade von der Übergabeeinrichtung beschickt wird, folgende Fachwand 12a ist zur Öffnung des Fachs nach hinten verschwenkt. Der in dieses Fach augenblicklich eingeschobene Gegenstand 1 gleitet flächig an der Fachwand 12b. Dies führt zu seinem allmählichen Abbremsen, ohne dass dabei auf die Vorderkante 14 des Produkts 1 eine ihn stauchende Kraft ausgeübt wird. Der dann jeweils nächste Gegenstand, der in das gleiche Fach eingeführt wird, liegt dann flächig an dem jeweils vorherigen Gegenstand 1 an und wird auf diese Weise ebenfalls längs seiner Flachseite abgebremst. Es besteht keinerlei Gefahr, dass der Gegenstand gestaucht wird.
  • In jedes Fach 11 kann, je nach Ausgestaltung, entweder ein oder mehrere Gegenstände eingeschoben werden. Dadurch lassen sich Stapel bilden, die nach dem Ausschieben aus den Fächern schon ihre endgültige Höhe haben. Die korrekte Ausrichtung der Produkte 1 in den Fächern 11 wird durch eine Anschlagschiene 15 gewährleistet, die oberhalb und / oder unterhalb der Fachwände 12 unmittelbar vor dem umlaufenden Getriebemittel 13 angeordnet ist. Die Anschlagschiene 15 kann feststehend ausgebildet sein. Die Quergeschwindigkeit der Produkte gegenüber dem Anschlag 15 ist klein im Vergleich zu der Geschwindigkeit der Produkte 1 in Transportrichtung, so dass hier keine Gefahr der Beschädigung besteht.
  • Das umlaufende Getriebemittel 13 zum Transport der Fachwände 12 und damit der Fächer 11 kann kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Fachwände 12 können über die gesamte Länge des Getriebemittels 13 angeordnet sein.
  • Wenn eine Reihe von Fächern 11 mit Produkten 1 gefüllt ist, kann dann ein solcher Stapel beispielsweise gegenüber der Zeichnungsebene, die eine horizontale Ebene ist, nach oben, nach unten, oder auch nach vorne aus geschoben werden. Wenn ein Stapel von Produkten aus mehreren Fächern gebildet wird, so kann dieser Stapel anschließend noch komprimiert werden.
  • Die Umlenkstelle, die durch die Rolle 10 gebildet wird, ist vorzugsweise an der Stelle gebildet, wo die Fachwände 12 enden. Anders ausgedrückt, entspricht der Abstand der Umlenkstelle 10 von dem Anschlag 15 etwa der in gleicher Richtung gemessenen Abmessung der zu stapelnden Produkte 1.
  • Die Transportrichtung des umlaufenden Getriebemittels 7 der Übergabeeinrichtung verläuft in dem Bereich, in dem die Produkte einzeln zu Übergabe angeordnet werden, schräg gegenüber den Fachwänden 12 und damit den Fächern 11. Dies bedeutet, dass den Produkten 1 bereits an dieser Stelle einer Quergeschwindigkeit überlagert wird, die der Bewegungsgeschwindigkeit der Fächer 11 angepasst ist.
  • Bei der hier vorgeschlagenen Vorrichtung können die Gegenstände mehrerer Fächer auf der Ausschiebeseite gleichzeitig ausgeschoben werden, so dass sie die geforderte Gesamtformation ergeben.
  • Es ist auch möglich, dass die Fachseitenwände 12 nicht verschwenkt, sondern parallel zueinander geführt werden.
  • Durch die Reduzierung des Produktabstands in Transportrichtung, siehe Figur 2, kann bei gleicher Zugmittelgeschwindigkeit die Leistung erhöht werden. Durch die Reduzierung der Produktgeschwindigkeit in Etappen oder stetig wird das Produkt geschont.
  • Durch die Schwenkbewegung der Seitenwände 6 an der Umlenkstelle, gebildet durch die Rolle 10, kann auch bei sehr geringem Produktabstand mit Sicherheit dafür gesorgt werden, dass das Produkt in jeweils die eigene Tasche 5 eingeschoben wird.
  • Die Zeichnungsebenen der Figuren 1 und 2 sollen, wie bereits erwähnt, horizontale Ebenen sein. Die Gegenstände 1 werden also stehend horizontal in Richtung des Pfeils 3 in die Fächer 11 bewegt. Die Fächer werden dann ebenfalls horizontal bewegt, wobei die Flachseiten der Gegenstände 1 in Bewegungsrichtung nach vorne gerichtet sind.
  • Eine Einrichtung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, kann aber auch so angeordnet werden, dass die Drehachsen der beiden Umlenkrollen, um die das Getriebemittel 13 herumgeführt ist, horizontal verlaufen. In diesem Fall erfolgt das Einführen der Gegenstände 1 natürlich nicht, wie dies in Figur 1 zu sein scheint, an der unteren Seite, sondern oben. Die Gegenstände 1 werden also von oben herangeführt, durch die Übergabeeinrichtung 4 abgebremst und in die Fächer 11 eingebracht. Das Ausschieben kann dann nach vorne oder hinten erfolgen.
  • Auch eine weitere Art der Anordnung ist möglich. So könnten beispielsweise die Drehachsen der beiden das Getriebemittel 13 führenden Umlenkräder horizontal übereinander angeordnet werden. Dann werden die flachliegenden Gegenstände 1 horizontal eingeschoben und nach oben angehoben.
  • Auch Kombinationen von Bewegungen sind möglich, siehe Figur 3, auf die jetzt Bezug genommen wird. Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung, bei der ein umlaufendes Getriebemittel 13 um drei Umlenkräder 19 herumgeführt ist. Die drei Umlenkräder 19 haben horizontal und parallel zueinander verlaufende Drehachsen 20. Die an der Außenseite des Getriebemittels 13 angeordneten Fachwände 12 werden also bei Drehung der Umlenkräder 19 in der angezeigten Richtung an dem rechten Abschnitt nach oben bewegt, werden dann bei Drehung an dem Bogen des Getriebemittels 13 umgelenkt und werden dann horizontal von rechts nach links weiterbewegt. Die Produkte 1, die in Figur 3 nicht dargestellt sind, werden flachliegend herangefördert und in ähnlicher Weise, wie bei der Anordnung der Figur 1, in die zwischen den Fachwänden 12 gebildeten Fächer 11 eingelegt. An der Umlenkstelle, wo sich die Fachwände 12 je nach Durchmesser des entsprechenden Umlenkrades 19 mehr oder weniger weit öffnen, können die Produkte dann nochmals nachrutschen, falls sie in vorhergehenden Arbeitsschritten nicht bis an die Innenkante gelangt sind. An der oberen Stelle können die Produkte dann ausgeschoben werden, beispielsweise nach oben, nach hinten oder nach vorne. Da auch hier die Produkte über die Fachwände 12 nach vorne und nach hinten gegenüber der Zeichnungsebene überstehen können, kann man an diesen Stellen angreifen, um die Produkte als Stapel herauszubefördern.
  • Eine solche Anordnung ist dann von Interesse, wenn durch die Anlage auch eine Umorientierung durchgeführt werden soll, die die Produkte aus der Produktionsvorrichtung in die für das weitere Verpacken gewünschte Stellung umorientiert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Bildung von Stapeln, mit
    1.1 einer Übergabeeinrichtung (4) zur sequentiellen Aufnahme einzelner in ihrer eigenen Längsrichtung hinter einander angelieferter Produkte (1),
    1.2 einer Aufreiheinrichtung zur parallelen Ausrichtung der einzelnen von der Übergabeeinrichtung (4) kommenden Produkte (1) mit ihren Flachseiten nebeneinander, sowie mit
    1.3 einer quer zur Flachseite der Produkte (1) bewegbaren Reihe von Fächern (11), von denen
    1.3.1 jedes Fach (11) zur Aufnahme mindestens eines Produkts (1) ausgebildet ist, wobei
    1.4 die Übergabeeinrichtung (4) Taschen (5) zur Aufnahme jeweils eines Produkts (1) aufweist, die
    1.5 bzw. deren Seitenwände (6) an einem umlaufenden Getriebemittel (7) angebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    1.6 das umlaufende Getriebemittel (7) zum Öffnen und Schließen der Tasche (5) eine Ausbuchtung aufweist, die
    1.7 zwischen zwei unter einem Winkel von knapp unter 180° verlaufenden Abschnitten des Getriebenmittels angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Übergabeeinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass sie die Produkte (1) zwischen der Aufnahme und der Übergabe an die Aufreiheinrichtung von ihrer Transportgeschwindigkeit auf Stillstand in Längsrichtung abbremst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Übergabeeinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass sie den Produkten (1) eine Geschwindigkeitskomponente in Bewegungsrichtung der Fachreihe verleiht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Taschen (5) mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt werden, die kleiner als die Transportgeschwindigkeit der Produkte (1) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehnden Ansprüche, bei der die Taschen vor und/oder nach der Aufnahme eines Gegenstands (1) ihre Form ändern.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jede Tasche zwei Seitenwände (6) aufweist, von denen jede Seitenwand (6) zwei benachbarten Taschen (5) gemeinsam ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der vor der Aufnahme eines Produkts (1) in die Tasche (5) der Winkel zwischen beiden Seitenwänden (6) dieser Tasche (5) vergrößert und/oder nach Aufnahme eines Produkts (1) in die Tasche (5) der Winkel der beiden Seitenwände (6) verringert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufreiheinrichtung einen Anschlag (15) für die in Transportrichtung der Produkte (1) vordere Kante (14) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Anschlag (15) feststehend ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Anschlag (15) mit der Fachreihe mit bewegt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Anschlag (15) von einem Teil des Fachs (11) der Fachreihe gebildet wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fächer (11) zwischen zwei Fachwänden (12) gebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das gerade von der Übergabeeinrichtung (4) beschickte Fach (11) geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Öffnung des Fachs (11) durch Verschwenken der in Bewegungsrichtung hinteren Fachwand (12a) bewirkt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fächer (11) bzw die Fachwände (12) an einer umlaufenden Getriebeeinrichtung (13) angebracht sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der zum Verschwenken der Fachwände (12a) die Getriebeeinrichtung (13) ausgelenkt wird.
EP04786923A 2003-10-09 2004-09-09 Vorrichtung zur bildung von stapeln Active EP1670706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348233A DE10348233A1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
PCT/EP2004/010040 WO2005040020A1 (de) 2003-10-09 2004-09-09 Vorrichtung zur bildung von stapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1670706A1 EP1670706A1 (de) 2006-06-21
EP1670706B1 true EP1670706B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=34399533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786923A Active EP1670706B1 (de) 2003-10-09 2004-09-09 Vorrichtung zur bildung von stapeln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7475771B2 (de)
EP (1) EP1670706B1 (de)
JP (1) JP2007508218A (de)
KR (1) KR20060095561A (de)
CN (1) CN1863721B (de)
AT (1) ATE458688T1 (de)
BR (1) BRPI0415174B1 (de)
DE (2) DE10348233A1 (de)
ES (1) ES2341007T3 (de)
RU (1) RU2006106487A (de)
WO (1) WO2005040020A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208428A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Optima Nonwovens Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung von gruppen aus einzelprodukten
WO2023208427A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Optima Nonwovens Gmbh Anlage und verfahren zum verpacken von produkten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102883957B (zh) 2010-05-11 2015-12-16 宝洁公司 用于包装吸收制品的小数量包装的方法
CN102892676A (zh) 2010-05-11 2013-01-23 宝洁公司 用于包装吸收制品的小数量包装的设备
EP2784012A4 (de) * 2011-11-21 2017-07-26 Fujitsu Frontech Limited Papieraggregationsvorrichtung
CN103241545B (zh) * 2012-02-14 2015-12-02 深圳市金奥博科技有限公司 柱状物料整理码垛流水系统
ITBO20120619A1 (it) 2012-11-09 2014-05-10 Tissue Machinery Co Spa Apparato e metodo di confezionamento di pannolini o altri oggetti sanitari morbidi piatti ripiegati.
CN103964020B (zh) * 2014-04-30 2017-08-01 上海肃质自动化设备有限公司 一种薯片罐自动输送机构
US10683116B2 (en) * 2015-03-19 2020-06-16 Gdm S.P.A. Grouping unit and method to form groups of hygiene absorbent articles in a packaging machine
US9637259B2 (en) 2015-04-27 2017-05-02 Khs Gmbh Racetrack collator, carriage and related methods
EP3495279A1 (de) 2017-12-06 2019-06-12 OPTIMA nonwovens GmbH Verfahren und vorrichtung zum verpacken von hygieneartikeln
EP4089040A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-16 Fameccanica.Data S.p.A. Adaptive trägereinheit und transfersystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276569A (en) * 1964-08-17 1966-10-04 Moffitt Co Roy M Sheet handling mechanism
US3391777A (en) * 1967-06-22 1968-07-09 Curt G. Joa Pad corner transfer machine
US4223779A (en) * 1976-09-22 1980-09-23 Life Savers, Inc. Automatic transfer mechanism
US4307800A (en) * 1979-12-03 1981-12-29 Joa Curt G Apparatus for alternating the folded and open edges of a succession of folded pads
US4399905A (en) 1981-07-02 1983-08-23 The Procter & Gamble Company Apparatus for alternately forming and forwarding stacks of articles
JPS5748557A (en) * 1981-07-06 1982-03-19 Nec Corp Accumulator for postal matter
US4768642A (en) 1987-06-16 1988-09-06 Kimberly-Clark Corporation Multiple conveyors with overlapping material handling device paths
CA1333180C (en) 1988-06-02 1994-11-22 James E. Hertel Apparatus and method for stacking
US4927322A (en) * 1989-05-08 1990-05-22 Curt G. Joa, Inc. Stack stripper for a stacking machine
DE4022349A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Speicher- und stapeleinrichtung fuer flaechig ausgebildete teile
US5127209A (en) * 1990-11-15 1992-07-07 Kimberly-Clark Corporation Multi-purpose stacker with overlapping material handling devices
DE4201080A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Ostma Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum beschicken einer verpackungsaufnahme z. b. eines offenen kartons
DK0673342T3 (da) 1992-12-18 1997-09-15 Procter & Gamble Stablingsapparat og fremgangsmåde, der omorienterer produktenheder ad en i hovedsagen spiralformet bane, medens de transporteres fra en ladestation til en aflæsningsstation
ES2145189T3 (es) * 1994-09-07 2000-07-01 Paal Kg Hans Dispositivo para agrupar bolsas.
FR2751627B1 (fr) 1996-09-24 1998-10-16 Remericq Maurice Installation pour l'emmagasinage temporaire d'articles et procede de commande du fonctionnement de cette installation
US5960927A (en) 1997-04-30 1999-10-05 Mgs Machine Corporation Apparatus for providing a buffer between article-handling devices
US5897291A (en) * 1997-10-07 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for forming arrays of articles for packaging
US5897292A (en) * 1997-10-07 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for forming arrays of articles for packaging
JP4204683B2 (ja) * 1998-12-25 2009-01-07 トタニ技研工業株式会社 シート状製品整列コンベヤ
DE10019069A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Optima Filling & Packaging Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE10100969A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
JP4020593B2 (ja) * 2001-03-26 2007-12-12 花王株式会社 物品の整列装置の制御方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208428A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Optima Nonwovens Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung von gruppen aus einzelprodukten
DE102022204080A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Optima Nonwovens Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Gruppen aus Einzelprodukten
WO2023208427A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Optima Nonwovens Gmbh Anlage und verfahren zum verpacken von produkten
DE102022204079A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Optima Nonwovens Gmbh Anlage und Verfahren zum Verpacken von Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1863721A (zh) 2006-11-15
ATE458688T1 (de) 2010-03-15
JP2007508218A (ja) 2007-04-05
EP1670706A1 (de) 2006-06-21
CN1863721B (zh) 2010-12-08
US7475771B2 (en) 2009-01-13
BRPI0415174A (pt) 2006-11-28
RU2006106487A (ru) 2007-11-20
KR20060095561A (ko) 2006-08-31
DE10348233A1 (de) 2005-05-04
BRPI0415174B1 (pt) 2018-07-10
WO2005040020A1 (de) 2005-05-06
ES2341007T3 (es) 2010-06-14
DE502004010811D1 (de) 2010-04-08
US20070108218A1 (en) 2007-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814686C2 (de) Fördervorrichtung
EP1670706B1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
CH669944A5 (de)
EP2881332B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
EP3046839B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
DE19519707A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
EP1663823B1 (de) Stapelbildungsvorrichtung
DE60015046T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übergabe von blister-verpackungen von einer schneidestation zu einer förderlinie
EP3310665B1 (de) Verfahren und handhabungsvorrichtung
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP2746166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten
WO2007090514A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
DE4435981C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
DE102013218545B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE10014986A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Blisterstreifen
DE3221601A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von kontinuierlich bewegten blattstapeln
DE19544879A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
EP1148014B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
EP3456668B1 (de) Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte
DE102010025224B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flächigen Produkten
WO2002098738A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und vereinzelung von beuteln aus stapelträgern
EP4041665B1 (de) Sacktransport- und sackstapeleinrichtung sowie verfahren zum transportieren von säcken oder sackstapeln
EP1515905B1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010811

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010811

Country of ref document: DE

Owner name: OPTIMA NONWOVENS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTIMA FILLING AND PACKAGING MACHINES GMBH, 74523 SCHWAEBISCH HALL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210910

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 20