EP2746166B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP2746166B1
EP2746166B1 EP13005436.4A EP13005436A EP2746166B1 EP 2746166 B1 EP2746166 B1 EP 2746166B1 EP 13005436 A EP13005436 A EP 13005436A EP 2746166 B1 EP2746166 B1 EP 2746166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack
blank
outer pack
erecting
transporting route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005436.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746166A1 (de
Inventor
Burkard Roesler
Frank Oberschelp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2746166A1 publication Critical patent/EP2746166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2746166B1 publication Critical patent/EP2746166B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/18Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into drawer-and-shell type boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers
    • B65B35/205Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers linked to endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/20Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by reciprocating or oscillating pushers
    • B65B43/205Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by reciprocating or oscillating pushers specially adapted for carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/28Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports
    • B65B43/285Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • B65B43/305Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • B65B43/325Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied to boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pack for cigarettes, in particular of the shell and slide type, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a corresponding device according to the preamble of claim 7.
  • Cigarette packs of the Shell and Slide type are known in practice in numerous embodiments. Coinciding is the structure of an outer pack (sleeve) in which an inner pack (slider) is slidably mounted. The contents of the pack (cigarette block) are arranged in the inner pack. Access to the contents of the package is achieved by moving the inner pack in the outer pack so that a removal opening of the inner pack is uncovered.
  • a method according to the preamble of claim 1 is known from DE 480 556 C known.
  • a blank for a sleeve is detected by a gripping member and erected together with a Aufrichtorgan.
  • the object of the invention is to further develop methods and devices of the type mentioned, in particular with regard to a higher production speed.
  • a method for achieving this object has the features of claim 1.
  • the blank for the outer package is transported along the blank web after removal from the magazine, wherein longitudinal sides of the blank are preferably directed transversely to the transport direction, wherein the transport path is preferably directed transversely to the blank web.
  • Aufrichtorgan and Jacobrichtrichter are coupled together.
  • inner packs are promoted by drivers of a continuously driven conveyor belt along the transport path and inserted into an outer pack, each introduced a blank for an outer pack between two consecutive driver in the transport path and then erected becomes.
  • Another special feature may be that in the transport section insertion of an insertion, in particular a mouthpiece, are arranged for the supply of the inner pack in the outer pack, wherein the Einfelorgane the insertion are arranged in the conveying path of the inner pack and through the conveyed along the transport route inner pack elastically deformed and put into the outer pack, so that the inner pack is passed through the insertion of the insertion aid in the outer pack.
  • the procedure may be such that the erected blank for the outer package is moved after being erected in the transport path in such a way that insertion organs of an insertion aid, in particular of a mouthpiece, are introduced into the outer package for the inner package.
  • An apparatus for solving the above-mentioned problem has the features of claim 7.
  • the gripping member and the Aufrichtorgan and / or the Aufrichtorgan and the counter-erector for erecting the blank work together, in particular such that the Aufrichtorgan or the counter-erector are pivotally mounted and are pivotable such that the supplied by the gripping member Blank is erectable.
  • a special feature may consist in that the Aufrichtorgan has a curved cross-sectional contact surface, which is brought by relative movement between the gripping member and Aufrichtorgan each other in contact with a longitudinal side or longitudinal edge of the blank for the outer cover, such that the longitudinal side or longitudinal edge The curved contact surface is guided along the erection of the blank.
  • a further special feature can furthermore be that an insertion aid for introducing the inner packaging into the outer packaging is arranged in the region of the transporting path, wherein the inner packaging can be conveyed through carriers of a conveyor belt through the insertion aid and into the outer packaging.
  • introduction organs of the insertion aid are arranged at least partially in the transport path of the inner pack projecting in the region of the transport path, in particular at an angle or perpendicular to the conveying path of the inner pack, wherein the introduction of organs formed of a flexible material and through the inner pack be deformed under elastic deformation in the outer pack, that the inner pack along the folded introduction organs in the outer pack can be inserted, wherein preferably a plurality of Eingrassorgane are provided, which are respectively arranged according to the side surfaces of the supplied inner pack or associated with these, preferably in the region of a front or back as well as in the area of opposite longitudinal sides.
  • the insertion aid is detachably arranged in the transport path of the inner pack, wherein the insertion aid is formed together with the introduction organs as a common replaceable unit.
  • introduction organs of the insertion aid are preferably arranged stationarily in the region of the transport path, whereby the blank for the outer packaging can be pushed onto the introduction organs of the insertion aid during erection or following erection, in particular by means of the gripping member in that the inner pack can be pushed into the outer pack.
  • Another special feature may consist in that the outer pack is arranged in the transport path for inserting the inner pack so that the outer pack and inner pack are arranged offset in height, in particular such that the transport path in the region of the outer pack has a recess, so that the inner pack without colliding with a corresponding, arranged in the recess wall of the outer pack in the outer pack can be inserted.
  • the exemplary embodiments illustrated in the drawings are concerned with the production of packs 10 for cigarettes.
  • the packages 10 are of the type "shell and slide".
  • a cigarette block 11 consisting of a cigarette group 13 wrapped in an inner blank 12 is disposed in an inner pack 14.
  • the inner pack 14 is also called slider.
  • the inner pack 14 is accommodated in an outer pack 15. It is a closed in cross-section, open at both ends outer pack 15, which is also called sleeve.
  • the procedure is such that first cigarettes are fed from a cigarette magazine 16 by means of a plunger 17 into pockets of a cigarette turret 18. From the cigarette turret 18, the cigarette group 13 is then ejected by means of a driver 19 and wrapped during transport along an indicated cigarette web 20 with the inner blank 12.
  • Blanks 23 for the inner pack 14 are removed from a magazine 24 and conveyed to a position above a pocket 25 of the folding turret 22 and inserted by means of a patch 26 into the pocket 25, wherein a portion of the folding tabs of the blank 23 are folded.
  • the cigarette block 11 is then introduced from the stage 21 coming. Thereafter, the folding of the inner package 14 is completed during the further circulation of Faltrevolvers 22 and the extent completed inner package 14 along a subsequent to the folding turret 22 transport path 27 promoted.
  • the inner package 14 is inserted into the outer package 15 (as will be described in detail below). In the area of a transfer station 28, the finished packages 10 are then removed.
  • the transport path 27 is in Fig. 2 clearly visible.
  • the transport path 27 adjoins the folding turret 22 and, in the present exemplary embodiment, extends in a straight line to the transfer station 28. It is understood that the transport path 27 can also be shorter or curved or angled.
  • the inner packs 14 are conveyed at a distance from each other sequentially. In addition, the transport takes place continuously.
  • the inner packs 14 are arranged such that their longitudinal extent points in the transport direction. Accordingly, longitudinal sides of the inner packaging 14 are directed parallel to the transport direction, whereas end faces or transverse sides are directed transversely to the transport direction.
  • the conveyor belt 29 radially projecting driver 30 which abut the rear of the inner packs 14 and transport them continuously in the transport direction according to arrow 31.
  • a station 32 for merging inner pack 14 and outer pack 15 is provided in the transport path of the inner pack 14 along the transport path 27, a station 32 for merging inner pack 14 and outer pack 15 is provided.
  • this station 32 will be explained in detail, first the feeding of the outer package 15 to the station 32 will be described.
  • blanks 33 for the outer pack 15 are arranged lying flat in a magazine 34.
  • the blanks 33 are already connected to a closed sleeve and transferred by folding in a flat configuration.
  • the flat folded blanks 33 are removed individually in the region of an underside of the magazine 34 and transported along a blank track 35, namely in the direction of the transport path 27.
  • a special combined extraction and conveying member is provided which removes the blanks 33 one by one from the magazine 34 and promotes sealing in the direction of the blank web 27.
  • the removal and conveying member has a suction member 36 with an upper suction plate 37.
  • the suction member 36 has vacuum channels 38, which open in the region of the top of the suction plate 37.
  • the vacuum channels 38 are connected via a vacuum line 39 with a vacuum source, not shown in connection.
  • the suction member 36 is coupled to a drive 41 for reciprocating movement in a horizontal plane via a lever 40.
  • a lever 40 In the bearing 42 of the lever 40 on the suction member 36 engages another lever 43 which is pivotally connected to a third lever 44 and a fourth lever 45.
  • the levers 44, 45 are each pivotally mounted about a fixed bearing 46, 47.
  • Another lever 48 is pivotally mounted on the lever 44 and leads to a bearing 49 in the region of an underside of the suction member 36.
  • Further (rotary) bearings 50 .. 53 are each provided for connecting the various levers with each other ( Fig. 3 ).
  • a horizontal reciprocating movement of the suction plate 37 can be effected below the magazine 34.
  • the respective lowest blank 33 in the magazine 34 can be acted upon by the negative pressure channels 38, which open into suction holes at the top of the suction plate 37, with a negative pressure and pulled out of the magazine and transported along the blank sheet 35.
  • the blanks 33 which have already been conveyed out of the magazine 34 are then conveyed further in the direction of the transport path 27 by the subsequent blanks 33.
  • the blanks 33 are arranged in the magazine 34 so that they can be conveyed without changing the relative position in the transport path 27. Since the blank web 35 runs transversely to the transport path 27, the blanks 33 are transported transversely along the blank web 35. The blanks 33 then reach the transport path 27 so that the inner packs 14 can be inserted during transport along the blank web 27.
  • a special feature is the introduction of the blanks 33 in the transport path 27, which is related to the erection of the blanks 33.
  • a gripping member 54 is provided, which respectively detects the foremost blank 33 in the blank track 35 and settles in the transport track 27 and erects it.
  • An essential component of the gripping member 54 is a suction plate 55, which is arranged above the blank web 35 or the transport path 27.
  • the underside of the suction plate 55 is acted upon via suction holes with a negative pressure, so that a single blank 33 can be held on the underside of the suction plate 55.
  • the suction plate 55 or the blank 33 can be grasped at the end of the blank web 35 and moved essentially in a horizontal plane in the direction of the blank web 27. Only for raising and lowering the blank 33 performs the suction plate 35 a movement in the vertical direction, which is superimposed with the lateral movement.
  • the reciprocating movement of the suction plate 55 is in Fig. 4 indicated by a double arrow 56.
  • the suction plate 55 is pivotally connected via two laterally projecting levers 57, 58 in two bearings 59, 60 with two levers 61, 62.
  • the first lever 61 is mounted via a further bearing 63 on a pivot lever 64, which in turn is pivotally mounted about a stationary bearing 65.
  • the lever 61 extends beyond the bearing 63 and is pivotally connected in a bearing 66 with an intermediate lever 67 which is mounted eccentrically on a drive pulley 69, namely in a cross point 70.
  • the second lever 62 extends to the Warehouse 60.
  • the gripping device 54 works together with a straightening device 71.
  • the straightening device 71 has a straightening member 72 and a counter-erector 73, which protrude in the region of the station 32 in the transport path 27.
  • the erecting member 72 and the counter-erector 73 are connected to a jointly movable unit or arranged on a common carrier 74.
  • the carrier 74 is pivotally mounted via a pivot lever 75 corresponding to arrow 76 in FIG Fig. 4 ,
  • the pivot lever 75 in turn is articulated via a coupling rod 77 with a lever 78 which is reciprocable according to arrow 79.
  • the Aufrichtorgan 72 projects from the outside into the transport path 27 and has a curved contact surface 80.
  • the counter-erector 73 projects from below into the transport path 27 and has a straight contact surface.
  • the movement of the erecting member 72 and the counter-erector 73 is adapted to the feeding of a blank 33 in a special way.
  • the Aufrichtorgan 72 is pivoted into the transport path 27, so that a longitudinal edge 81 of the blank 33 comes into contact with the contact surface 80 of the Aufrichtorgans 72. This takes place during the lateral transport of the blank 33 by means of the gripping member 54.
  • the plant of the longitudinal edge 81 takes place before the blank 33 has reached its final position within the blank web 27.
  • the longitudinal edge 81 slides along the curved abutment surface 81 and is thereby deflected downward, whereby the blank 33 is gradually raised.
  • FIG. 4 shows the finished erected blank 33.
  • the counter-erector 73 rests on a longitudinal side 82 of the sleeve-like outer packing 15.
  • an insertion aid 83 is arranged in the transport path 27, therefore, an insertion aid 83 is arranged.
  • the insertion aid 83 is located directly upstream of the station 32.
  • the insertion aid 83 serves to facilitate insertion of the inner package 14 into the outer package 15.
  • the insertion aid 83 is formed as a coherent unit, so that it can be easily replaced.
  • the insertion aid 83 consists of a C-shaped support 84 and a plurality of insertion members 85, which help in the insertion of the inner package 14 in the erected outer package 15.
  • the insertion members 85 are material strips made of a flexible material, which are arranged on the carrier 84 so that they (slightly) protrude into the transport path of the inner package 14.
  • the insertion aid 83 is positioned such that the insertion members 85 are folded or bent by the inner package 14 and thereby protrude into the outer package 15.
  • the inner package 14 then slides along the folded insertion members 85 so as to avoid collision with side edges of the outer package 15.
  • the insertion members 85 are positioned in the region of an upper side of the inner pack 14 and in the region of the two longitudinal sides 82 of the inner pack 14. In the region of an underside of the inner pack 14 no insertion member 85 is positioned. Instead, the outer package 15 is positioned slightly lower than the inner package 14, so that no collision with a side edge of the outer package 15 can take place in the region of the underside of the inner package 14. For positioning the outer package 15 slightly below the conveying path of the inner package 14, an offset 86 is correspondingly formed in the course of the transport path 27. The insertion members 85 together with the offset 85 form a kind of mouthpiece for the feeding of the inner pack 14 into the outer pack.
  • the transport path 27 has lateral guides 87 and an upper guide 88. Accordingly, the folded inner pack 14 is held on all four sides and can not jump up unintentionally. Also, the carrier 84 is positioned corresponding to the side guides 87 and the upper guide 88, so that the guide is extended into the region of the station 32.
  • FIG. 9 to 12 An alternative solution for erecting the outer package 15 and for inserting the inner package 14 is in Fig. 9 to 12 shown.
  • a special erecting member 89 is arranged, the structure and mode of operation of which will be described in detail below:
  • the erecting member 89 has a plurality of suction members 90, with which a flat folded blank 33 for the outer pack 15 detected and by lowering the Aufrichtorgans 89 can be erected.
  • the erector 89 is as in Fig. 10 In this way, the erected outer pack 15 is laterally displaced, namely opposite to the transport direction of the inner pack 14 as indicated by arrow 92. By the lateral displacement of the erected outer pack 15 this is placed over Einstockedorgane 93 another Eintex silk 83.
  • the insertion members 93 are in the region of longitudinal sides 82 of the inner package 14 or outer package 15.
  • the insertion members 92 may be, for example, spring sheets.
  • the introduction members 93 are fastened to front sides of the side guides 87 of the conveyor track 27.
  • the inner package 14 can be inserted into the outer package 15, without fear of colliding with side edges of the outer package 15.
  • FIGS. 11 and 12 show that when erecting the outer package 15 a Traumrichthebel 94 is used, which is moved laterally against the outer pack 15. On the opposite side surface of the outer pack 15 abuts a side guide 87.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eine Packung für Zigaretten insbesondere des Typs Shell and Slide, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Zigarettenpackungen des Typs Shell and Slide sind aus der Praxis in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Übereinstimmend ist dabei der Aufbau aus einer Außenpackung (Hülse) in der eine Innenpackung (Schieber) verschieblich gelagert ist. Der Packungsinhalt (Zigarettenblock) ist in der Innenpackung angeordnet. Der Zugriff auf den Packungsinhalt erfolgt durch Verschieben der Innenpackung in der Außenpackung, sodass eine Entnahmeöffnung der Innenpackung freigelegt wird.
  • Die Herstellung derartiger Packungen erfolgt in der Regel auf Maschinen mit mehreren Faltrevolvern für jeweils die Innenpackung und die Außenpackung. Die Konstruktion der Faltrevolver für die Herstellung von Packungen dieses Typs ist aber leider sehr komplex, sodass nur geringe Produktionsgeschwindigkeiten erzielbar sind. Dies gilt nicht nur für Packungen des Typs Shell and Slide sondern auch für andere Packungen mit einer Außenpackung und einer Innenpackung.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 480 556 C bekannt. Dabei wird ein Zuschnitt für eine Hülse durch ein Greiforgan erfasst und zusammen mit einem Aufrichtorgan aufgerichtet.
  • Andere Methoden zum Aufrichten einer Hülse sind aus DE 10 97 889 B und US 3,818,676 bekannt.
    Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine höhere Produktionsgeschwindigkeit.
    Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
    Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zuschnitt für die Außenpackung nach der Entnahme aus dem Magazin entlang der Zuschnittbahn transportiert wird, wobei Längsseiten des Zuschnitts vorzugsweise quer zur Transportrichtung gerichtet sind, wobei die Transportbahn vorzugsweise quer zur Zuschnittbahn gerichtet ist.
    Ferner kann vorgesehen sein, dass Aufrichtorgan und Gegenaufrichter miteinander gekoppelt sind.
    Hinsichtlich der Zuführung der Innenpackung zur Außenpackung kann vorgesehen sein, dass Innenpackungen durch Mitnehmer eines kontinuierlich angetriebenen Fördergurts entlang der Transportbahn gefördert und jeweils in eine Außenpackung einschoben werden, wobei jeweils ein Zuschnitt für eine Außenpackung zwischen zwei aufeinander folgende Mitnehmer in die Transportbahn eingeführt und danach aufgerichtet wird.
    Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass im Bereich der Transportstrecke Einführorgane einer Einführhilfe, insbesondere eines Mundstücks, für die Zuführung der Innenpackung in die Außenpackung angeordnet sind, wobei die Einführorgane der Einführhilfe im Förderweg der Innenpackung angeordnet sind und durch die entlang der Transportstrecke geförderte Innenpackung elastisch verformt und in die Außenpackung umgelegt werden, sodass die Innenpackung durch die Einführorgane der Einführhilfe in die Außenpackung geleitet wird.
    Alternativ kann derart vorgegangen werden, dass der aufgerichtete Zuschnitt für die Außenpackung nach dem Aufrichten in der Transportbahn derart bewegt wird, dass Einführorgane einer Einführhilfe, insbesondere eines Mundstücks, für die Innenpackung in die Außenpackung eingeführt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung arbeiten das Greiforgan und das Aufrichtorgan und/oder das Aufrichtorgan und der Gegenaufrichter zum Aufrichten des Zuschnitts zusammen, insbesondere derart, dass das Aufrichtorgan bzw. der Gegenaufrichter schwenkbar gelagert sind und derart verschwenkbar sind, dass der durch das Greiforgan zugeführte Zuschnitt aufrichtbar ist.
  • Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass das Aufrichtorgan eine im Querschnitt gekrümmt ausgebildete Anlagefläche aufweist, die durch Relativbewegung zwischen Greiforgan und Aufrichtorgan zueinander in Kontakt mit einer Längsseite bzw. Längskante des Zuschnitts für die Außenumhüllung bringbar ist, derart, dass die Längsseite bzw. Längskante an der gekrümmten Anlagefläche entlangführbar ist unter Aufrichtung des Zuschnitts.
  • Eine weitere Besonderheit kann weiterhin darin bestehen, dass im Bereich der Transportbahn eine Einführhilfe zur Einführung der Innenpackung in die Außenpackung angeordnet ist, wobei die Innenpackung durch Mitnehmer eines Fördergurts durch die Einführhilfe hindurch und in die Außenpackung hinein förderbar ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass Einführorgane der Einführhilfe wenigstens teilweise in den Transportweg der Innenpackung ragend im Bereich der Transportbahn angeordnet sind, insbesondere winklig bzw. senkrecht zum Förderweg der Innenpackung, wobei die Einführorgane aus einem flexiblen Material ausgebildet und durch die Innenpackung derart unter elastischer Verformung in die Außenpackung umlegbar sind, dass die Innenpackung entlang der umgelegten Einführorgane in die Außenpackung einschiebbar ist, wobei vorzugsweise mehrere Einführorgane vorgesehen sind, die jeweils entsprechend der Seitenflächen der zugeführten Innenpackung angeordnet bzw. diesen zugeordnet sind, vorzugsweise im Bereich einer Vorder- oder Rückseite sowie im Bereich von gegenüberliegenden Längsseiten.
  • Vorzugsweise ist die Einführhilfe lösbar im Transportweg der Innenpackung angeordnet, wobei die Einführhilfe mitsamt der Einführorgane als gemeinsam austauschbare Einheit ausgebildet ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass Einführorgane der Einführhilfe vorzugsweise ortsfest im Bereich der Transportbahn angeordnet sind, wobei der Zuschnitt für die Außenpackung während des Aufrichtens oder im Anschluss an das Aufrichten auf die Einführorgane der Einführhilfe aufschiebbar ist, insbesondere mittels des Greiforgans, derart, dass die Innenpackung in die Außenpackung einschiebbar ist.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Außenpackung in der Transportbahn zum Einschieben der Innenpackung derart angeordnet ist, dass Außenpackung und Innenpackung höhenversetzt angeordnet sind, insbesondere derart, dass die Transportbahn im Bereich der Außenpackung eine Vertiefung aufweist, sodass die Innenpackung ohne Kollision mit einer entsprechenden, in der Vertiefung angeordneten Wandung der Außenpackung in die Außenpackung einschiebbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs "Shell and Slide" in schematischer räumlicher Darstellung,
    Fig. 2
    eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie III - III in Fig. 2,
    Fig. 4 und 5
    eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich IV der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VI - VI in Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Einführhilfe in räumlicher Darstellung,
    Fig. 8
    einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 6,
    Fig. 9 und 10
    eine alternative Lösung zum Aufrichten der Zuschnitte für die Außenpackung als Vertikalschnitt durch die Transportbahn,
    Fig. 11
    einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XI - XI in Fig. 10, und
    Fig. 12
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XII - XII in Fig. 10.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Herstellung von Packungen 10 für Zigaretten. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den Packungen 10 um solche des Typs "Shell and Slide". Bei diesem Packungstyp ist ein Zigarettenblock 11, bestehend aus einer Zigarettengruppe 13, die in einen Innenzuschnitt 12 eingehüllt ist, in einer Innenpackung 14 angeordnet. Die Innenpackung 14 wird auch Schieber genannt.
  • Es versteht sich, dass die gezeigten Vorrichtungen und Verfahren auch bei anderen Packungstypen zum Einsatz kommen kann, die ähnlich wie Packungen des Typs Shell and Slide eine Außenpackung und einer Innenpackung aufweisen.
  • Die Innenpackung 14 findet Aufnahme in einer Außenpackung 15. Es handelt sich dabei um eine im Querschnitt geschlossene, an beiden Enden offene Außenpackung 15, die auch Hülse genannt wird.
  • Bei der Herstellung der Packung 10 wird so vorgegangen, dass zunächst Zigaretten aus einem Zigarettenmagazin 16 mittels eines Stößels 17 in Taschen eines Zigarettenrevolvers 18 zugeführt werden. Aus dem Zigarettenrevolver 18 wird dann mit Hilfe eines Mitnehmers 19 die Zigarettengruppe 13 ausgeschoben und während des Transports entlang einer angedeuteten Zigarettenbahn 20 mit dem Innenzuschnitt 12 umwickelt.
  • Sodann wird der Zigarettenblock 11 über eine Bühne 21 einem Faltrevolver 22 für die Innenpackung 14 zugeführt. Zuschnitte 23 für die Innenpackung 14 werden aus einem Magazin 24 entnommen und in eine Position oberhalb einer Tasche 25 des Faltrevolvers 22 gefördert und mittels einer Patsche 26 in die Tasche 25 eingeführt, wobei ein Teil der Faltlappen des Zuschnitts 23 gefaltet werden.
  • In die teilweise vorgefaltete Innenpackung 14 wird dann von der Bühne 21 kommend der Zigarettenblock 11 eingeführt. Danach wird die Faltung der Innenpackung 14 während des weiteren Umlaufs des Faltrevolvers 22 komplettiert und die insoweit fertiggestellte Innenpackung 14 entlang einer an den Faltrevolver 22 anschließenden Transportbahn 27 gefördert.
  • Während des weiteren Transports der Innenpackung 14 entlang der Transportbahn 27 wird die Innenpackung 14 in die Außenpackung 15 eingeführt (wie nachfolgend im Detail beschrieben wird). Im Bereich einer Übergabestation 28 werden die fertigen Packungen 10 dann abtransportiert.
  • Die Transportbahn 27 ist in Fig. 2 gut zu erkennen. Die Transportbahn 27 schließt sich an den Faltrevolver 22 an und erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel geradlinig bis zur Übergabestation 28. Es versteht sich, dass die Transportbahn 27 auch kürzer oder gekrümmt bzw. abgewinkelt ausgebildet sein kann.
  • Innerhalb der Transportbahn 27 werden die Innenpackungen 14 mit Abstand zueinander aufeinander folgend gefördert. Zudem erfolgt der Transport kontinuierlich.
  • Die Innenpackungen 14 sind derart angeordnet, dass deren Längserstreckung in Transportrichtung weist. Entsprechend sind Längsseiten der Innenverpackung 14 parallel zur Transportrichtung gerichtet, wohingegen Stirnseiten bzw. Querseiten quer zur Transportrichtung gerichtet sind.
  • Der Transport der Innenpackungen 14 entlang der Transportbahn 27 erfolgt über bzw. mittels eines Fördergurts 29. Im vorliegenden Fall weist der Fördergurt 29 radial abstehende Mitnehmer 30 auf, die rückseitig an den Innenpackungen 14 anliegen und diese kontinuierlich in Transportrichtung gemäß Pfeil 31 transportieren.
  • Im Transportweg der Innenpackung 14 entlang der Transportbahn 27 ist eine Station 32 zum Zusammenführen von Innenpackung 14 und Außenpackung 15 vorgesehen. Bevor diese Station 32 jedoch im Detail erläutert wird, soll zunächst die Zuführung der Außenpackung 15 zur Station 32 beschrieben werden. Diesbezüglich ist vorgesehen, dass Zuschnitte 33 für die Außenpackung 15 flachliegend in einem Magazin 34 angeordnet sind. Die Zuschnitte 33 sind dabei bereits zu einer geschlossenen Hülse verbunden und durch Zusammenfalten in eine flache Konfiguration überführt. Die flach zusammengelegten Zuschnitte 33 werden einzeln im Bereich einer Unterseite des Magazins 34 entnommen und entlang einer Zuschnittbahn 35 transportiert, nämlich in Richtung der Transportbahn 27.
  • Zur Entnahme der Zuschnitte 33 aus dem Magazin 34 und zum Transport derselben in Richtung der Transportbahn 27 ist ein spezielles kombiniertes Entnahme- und Förderorgan vorgesehen, welches die Zuschnitte 33 einzeln nacheinander aus dem Magazin 34 entnimmt und in Dichtlage in Richtung der Zuschnittbahn 27 fördert.
  • Das Entnahme- und Förderorgan verfügt über ein Saugorgan 36 mit einer oberen Saugplatte 37. Das Saugorgan 36 verfügt über Unterdruckkanäle 38, die im Bereich der Oberseite der Saugplatte 37 münden. Die Unterdruckkanäle 38 stehen über eine Unterdruckleitung 39 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung.
  • Das Saugorgan 36 ist für eine in horizontaler Ebene hin- und hergehende Bewegung über einen Hebel 40 mit einem Antrieb 41 gekoppelt. Im Lager 42 des Hebels 40 am Saugorgan 36 greift ein weiterer Hebel 43 an, der gelenkig mit einem dritten Hebel 44 und einem vierten Hebel 45 verbunden ist. Die Hebel 44, 45 sind jeweils schwenkbar um ein festes Lager 46, 47 angeordnet. Ein weiterer Hebel 48 ist schwenkbar am Hebel 44 angeordnet und führt zu einem Lager 49 im Bereich einer Unterseite des Saugorgans 36. Weitere (Dreh-)Lager 50 .. 53 sind jeweils zur Verbindung der diversen Hebel untereinander vorgesehen (Fig. 3).
  • Aufgrund der beschriebenen Kopplung der Hebel mit dem Saugorgan 36 einerseits und dem Antrieb 41 andererseits kann eine horizontale hin- und hergehende Bewegung der Saugplatte 37 unterhalb des Magazins 34 bewirkt werden. Der jeweils unterste Zuschnitt 33 im Magazin 34 kann dabei über die Unterdruckkanäle 38, die in Saugbohrungen an der Oberseite der Saugplatte 37 münden, mit einem Unterdruck beaufschlagt und aus dem Magazin herausgezogen werden und entlang der Zuschnittbahn 35 transportiert werden. Die bereits aus dem Magazin 34 herausgeförderten Zuschnitte 33 werden dann durch die nachfolgenden Zuschnitte 33 weiter in Richtung der Transportbahn 27 gefördert.
  • Die Zuschnitte 33 sind im Magazin 34 so angeordnet, dass sie ohne Änderung der Relativstellung in die Transportbahn 27 gefördert werden können. Da die Zuschnittbahn 35 quer zur Transportbahn 27 verläuft, werden die Zuschnitte 33 quergerichtet entlang der Zuschnittbahn 35 transportiert. Die Zuschnitte 33 erreichen dann die Transportbahn 27 so, dass die Innenpackungen 14 während des Transports entlang der Zuschnittbahn 27 eingeschoben werden können.
  • Eine Besonderheit besteht hinsichtlich der Einführung der Zuschnitte 33 in die Transportbahn 27, die im Zusammenhang mit dem Aufrichten der Zuschnitte 33 steht. Im Bereich der Station 32 im Kreuzungspunkt von Zuschnittbahn 35 und Transportbahn 27 ist ein Greiforgan 54 vorgesehen, welches jeweils den vordersten Zuschnitt 33 in der Zuschnittbahn 35 erfasst und in der Transportbahn 27 absetzt und dabei aufrichtet.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des Greiforgans 54 ist eine Saugplatte 55, die oberhalb der Zuschnittbahn 35 bzw. der Transportbahn 27 angeordnet ist. Die Unterseite der Saugplatte 55 ist über Saugbohrungen mit einem Unterdruck beaufschlagbar, sodass ein einzelner Zuschnitt 33 an der Unterseite der Saugplatte 55 gehalten werden kann. Über eine nachfolgend im Detail zu beschreibende Hebelgeometrie kann die Saugplatte 55 bzw. der Zuschnitt 33 am Ende der Zuschnittbahn 35 erfasst werden und im Wesentlichen in horizontaler Ebene in Richtung der Zuschnittbahn 27 bewegt werden. Lediglich zum Anheben und Absetzen des Zuschnitts 33 vollführt die Saugplatte 35 eine Bewegung in vertikaler Richtung, die mit der seitlichen Bewegung überlagert ist. Die hin- und hergehende Bewegung der Saugplatte 55 ist in Fig. 4 mit einem Doppelpfeil 56 angedeutet.
  • Die Saugplatte 55 ist über zwei seitlich auskragende Hebel 57, 58 in zwei Lagern 59, 60 mit zwei Hebeln 61, 62 gelenkig verbunden. Der erste Hebel 61 ist über ein weiteres Lager 63 an einem Schwenkhebel 64 gelagert, der wiederum um ein ortsfestes Lager 65 schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 61 erstreckt sich über das Lager 63 hinaus und ist in einem Lager 66 schwenkbar mit einem Zwischenhebel 67 verbunden, der exzentrisch an einer Antriebsscheibe 69 gelagert ist, nämlich in einem Koppelpunkt 70. Ausgehend vom Koppelpunkt 70 erstreckt sich der zweite Hebel 62 bis zum Lager 60.
  • Durch Drehung der Antriebsscheibe 69 kann die Saugplatte 55 entsprechend Doppelpfeil 56 bzw. wie in Fig. 4 und 5 gezeigt bewegt werden.
  • Das Greiforgan 54 arbeitet zusammen mit einer Aufrichteinrichtung 71. Die Aufrichteinrichtung 71 verfügt über ein Aufrichtorgan 72 und einen Gegenaufrichter 73, die im Bereich der Station 32 in die Transportbahn 27 hineinragen.
  • Das Aufrichtorgan 72 und der Gegenaufrichter 73 sind zu einer gemeinsam bewegbaren Einheit verbunden bzw. an einem gemeinsamen Träger 74 angeordnet. Der Träger 74 ist über einen Schwenkhebel 75 schwenkbar gelagert entsprechend Pfeil 76 in Fig. 4. Der Schwenkhebel 75 wiederum ist gelenkig über eine Koppelstange 77 mit einem Hebel 78 gekoppelt, der entsprechend Pfeil 79 hin und her bewegbar ist.
  • Das Aufrichtorgan 72 ragt von außen in die Transportbahn 27 hinein und verfügt über eine gekrümmte Anlagefläche 80. Der Gegenaufrichter 73 hingegen ragt von unten in die Transportbahn 27 hinein und verfügt über eine geradlinige Anlagefläche.
  • Die Bewegung des Aufrichtorgans 72 und des Gegenaufrichters 73 ist in besonderer Weise an die Zuführung eines Zuschnitts 33 angepasst. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, wird das Aufrichtorgan 72 in die Transportbahn 27 hineingeschwenkt, so dass eine Längskante 81 des Zuschnitts 33 in Berührung mit der Anlagefläche 80 des Aufrichtorgans 72 kommt. Dies erfolgt während des seitlichen Transports des Zuschnitts 33 mittels des Greiforgans 54. Die Anlage der Längskante 81 erfolgt dabei, bevor der Zuschnitt 33 seine endgültige Lage innerhalb der Zuschnittbahn 27 erreicht hat. Während der Fortsetzung des Transports des Zuschnitts 33 gleitet die Längskante 81 an der gekrümmten Anlagefläche 81 entlang und wird dabei nach unten abgelenkt, wodurch der Zuschnitt 33 allmählich aufgerichtet wird. Während der Aufrichtung des Zuschnitts 33 wird das Aufrichtorgan 72 und der Gegenaufrichter 73 allmählich in eine Stellung gemäß Fig. 4 verschwenkt. Fig. 4 zeigt dabei den fertigen aufgerichteten Zuschnitt 33. Dabei liegt der Gegenaufrichter 73 an einer Längsseite 82 der hülsenartigen Außenpackung 15 an.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass beim Aufrichten des Zuschnitts 33 dafür Sorge getragen wird, dass die Rückstellkräfte des Materials der Zuschnitte berücksichtigt werden, damit der Zuschnitt 33 nach dem Aufrichten nicht durch diese in die ursprüngliche Form zurückverformt wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Zuschnitt 33 über die rechteckige Querschnittsform hinaus weiterbewegt wird.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung ergibt sich aus Fig. 6 bis 8. In der Transportbahn 27 ist demnach eine Einführhilfe 83 angeordnet. Die Einführhilfe 83 befindet sich unmittelbar der Station 32 vorgeordnet. Die Einführhilfe 83 dient zur Erleichterung des Einführens der Innenpackung 14 in die Außenpackung 15.
  • Die Einführhilfe 83 ist als zusammenhängende Einheit ausgebildet, so dass sie auf einfache Weise ausgetauscht werden kann. Im vorliegenden Fall besteht die Einführhilfe 83 aus einem C-förmigen Träger 84 sowie mehreren Einführorganen 85, die beim Einführen der Innenpackung 14 in die aufgerichtete Außenpackung 15 helfen.
  • Bei den Einführorganen 85 handelt es sich um Materialstreifen aus einem flexiblen Material, die derart am Träger 84 angeordnet sind, dass sie in den Transportweg der Innenpackung 14 (geringfügig) hineinragen. Die Einführhilfe 83 ist derart positioniert, dass die Einführorgane 85 durch die Innenpackung 14 umgelegt bzw. umgebogen werden und dabei in die Außenpackung 15 hineinragen. Die Innenpackung 14 gleitet dann an den umgelegten bzw. umgebogenen Einführorganen 85 entlang, so dass eine Kollision mit Seitenkanten der Außenpackung 15 vermieden wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einführorgane 85 im Bereich einer Oberseite der Innenpackung 14 sowie im Bereich der beiden Längsseiten 82 der Innenpackung 14 positioniert. Im Bereich einer Unterseite der Innenpackung 14 ist kein Einführorgan 85 positioniert. Stattdessen ist die Außenpackung 15 geringfügig tiefer positioniert als die Innenpackung 14, so dass auch im Bereich der Unterseite der Innenpackung 14 keine Kollision mit einer Seitenkante der Außenpackung 15 erfolgen kann. Zur Positionierung der Außenpackung 15 geringfügig unterhalb des Förderwegs der Innenpackung 14 ist entsprechend ein Versatz 86 im Verlauf der Transportbahn 27 gebildet. Die Einführorgane 85 bilden zusammen mit dem Versatz 85 eine Art Mundstück für die Zuführung der Innenpackung 14 in die Außenpackung.
  • Weiterhin zeigen Fig. 6 und 7, dass die Transportbahn 27 Seitenführungen 87 sowie eine Oberführung 88 aufweist. Entsprechend ist die gefaltete Innenpackung 14 an allen vier Seiten gehalten und kann nicht ungewollt aufspringen. Auch der Träger 84 ist entsprechend der Seitenführungen 87 und der Oberführung 88 positioniert, so dass die Führung bis in den Bereich der Station 32 verlängert ist.
  • Eine alternative Lösung zum Aufrichten der Außenpackung 15 und zum Einführen der Innenpackung 14 ist in Fig. 9 bis 12 gezeigt. Im Bereich der Station 32 ist ein besonderes Aufrichtorgan 89 angeordnet, dessen Aufbau und Funktionsweise nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird:
  • Das Aufrichtorgan 89 verfügt über eine Mehrzahl an Saugorganen 90, mit denen ein flach zusammengelegter Zuschnitt 33 für die Außenpackung 15 erfasst und durch Absenken des Aufrichtorgans 89 aufgerichtet werden kann. Die Zuführung der flach zusammengelegten Zuschnitte 33 zum Aufrichtorgan 89 erfolgt mittels der Saugplatte 37.
  • Zudem ist das Aufrichtorgan 89 wie in Fig. 10 gezeigt schwenkbar angeordnet, nämlich entsprechend Doppelpfeil 91. Auf diese Weise wird die aufgerichtete Außenpackung 15 seitlich verschoben, nämlich entgegen der Transportrichtung der Innenpackung 14 gemäß Pfeil 92. Durch das seitliche Verschieben der aufgerichteten Außenpackung 15 wird diese über Einführorgane 93 einer weiteren Einführhilfe 83 gestülpt.
  • Im vorliegenden Fall befinden sich die Einführorgane 93 im Bereich von Längsseiten 82 der Innenpackung 14 bzw. Außenpackung 15. Bei den Einführorganen 92 kann es sich beispielsweise um Federbleche handeln. Die Einführorgane 93 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel an Stirnseiten der Seitenführungen 87 der Förderbahn 27 befestigt.
  • Da die Einführorgane 93 in die Außenpackung 15 hineinragen kann die Innenpackung 14 in die Außenpackung 15 eingeschoben werden, ohne dass eine Kollision mit Seitenkanten der Außenpackung 15 zu befürchten ist.
  • Fig. 11 und 12 zeigen, dass beim Aufrichten der Außenpackung 15 ein Aufrichthebel 94 zum Einsatz kommt, der seitlich gegen die Außenpackung 15 bewegt wird. An der gegenüberliegenden Seitenfläche liegt die Außenpackung 15 an einer Seitenführung 87 an.
  • Nach dem Zusammenführen von Außenpackung 15 und Innenpackung 14 wird die soweit fertiggestellte Packung 10 weiter entlang der Transportbahn 27 gefördert bis in den Bereich der Übergabestation 28. Dort befinden sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Hochheber zum Anheben der Packung 10 sowie eine Einrichtung zum quergerichteten Abfördern der Packung 10. Bezugszeichenliste:
    10 Packung 37 Saugplatte
    11 Zigarettenblock 38 Unterdruckkanal
    12 Innenzuschnitt 39 Unterdruckleitung
    13 Zigarettengruppe 40 Hebel
    14 Innenpackung 41 Antrieb
    15 Außenpackung 42 Lager
    16 Zigarettenmagazin 43 Hebel
    17 Stößel 44 Hebel
    18 Zigarettenrevolver 45 Hebel
    19 Mitnehmer 46 Lager
    20 Zigarettenbahn 47 Lager
    21 Bühne 48 Hebel
    22 Faltrevolver 49 Lager
    23 Zuschnitt (Innenpackung) 50 Lager
    24 Magazin (Innenpackung) 51 Lager
    25 Tasche 52 Lager
    26 Patsche 53 Lager
    27 Transportbahn 54 Greiforgan
    28 Übergabestation 55 Saugplatte
    29 Förderorgan 56 Doppelpfeil
    30 Mitnehmer 57 Hebel
    31 Pfeil 58 Hebel
    32 Station 59 Lager
    33 Zuschnitt (Außenpackung) 60 Lager
    34 Magazin (Außenpackung) 61 Hebel
    35 Zuschnittbahn 62 Hebel
    36 Saugorgan 63 Lager
    64 Schwenkhebel
    65 Lager
    66 Lager
    67 Zwischenhebel
    68 Lager
    69 Antriebsscheibe
    70 Koppelpunkt
    71 Aufrichteinrichtung
    72 Aufrichtorgan
    73 Gegenaufrichter
    74 Träger
    75 Schwenkhebel
    76 Pfeil
    77 Koppelstange
    78 Hebel
    79 Pfeil
    80 Anlagefläche
    81 Längskante
    82 Längsseite
    83 Einführhilfe
    84 Träger
    85 Einführorgan
    86 Versatz
    87 Seitenführung
    88 Oberführung
    89 Aufrichtorgan
    90 Saugorgan
    91 Doppelpfeil
    92 Pfeil
    93 Einführorgan
    94 Aufrichthebel

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Packung (10) für Zigaretten, wobei die Packung (10) eine Außenpackung (15) und eine Innenpackung (14) aufweist, die in der Außenpackung (15) verschieblich angeordnet ist, und wobei ein Zuschnitt (33) für die Außenpackung (15) als geschlossene Hülse aus einem Magazin (34) entnommen und aufgerichtet wird und dann die Innenpackung (14) in die aufgerichtete Außenpackung (15) eingeschoben wird, wobei die Außenpackung (15) nach dem Aufrichten zur Aufnahme der Innenpackung (14) im Bereich einer Transportbahn (27) bereitgehalten wird, wobei die Außenpackung (15) derart in der Transportbahn (27) angeordnet ist, dass Längsseiten (82) der Außenpackung (15) parallel zur Transportbahn (27) gerichtet sind und wobei die Innenpackung (14) in entsprechender Relativlage entlang der Transportbahn (27) bewegt und in die Außenpackung (15) eingeschoben wird und wobei die Außenpackung (15) mit darin befindlicher Innenpackung (14) weiter in Transportrichtung der Innenpackung (14) entlang der Transportbahn (27) gefördert wird, wobei ein flach zusammengelegter Zuschnitt (33) für die Außenpackung (15) mittels eines Greiforgans (54) erfasst und in die Transportbahn (27) für die Innenpackung (14) zugeführt wird, wobei in der Transportbahn (27) ein Aufrichtorgan (72) angeordnet ist, gegen das der Zuschnitt (33) mittels des Greiforgans (54) bewegt wird unter Aufrichtung des Zuschnitts (33), und wobei eine quer zur Längserstreckung einer Zuschnittbahn (35) gerichtete Längsseite (82) des Zuschnitts (33), insbesondere eine Längskante (81) im Bereich der Längsseite (82), gegen das Aufrichtorgan (72) bewegt wird, wodurch der Zuschnitt (33) zu einer Hülse aufgerichtet wird, und wobei eine Anlagefläche (80) des Aufrichtorgans (72), an der die Längsseite (82) des Zuschnitts (33) zur Anlage kommt, im Querschnitt wenigstens teilweise gekrümmt ausgebildet ist und die Anlagefläche (80) und die Längsseite (82) zum Aufrichten des Zuschnitts (33) relativ zueinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichtorgan (72) mit einem Gegenaufrichter (73) zusammenarbeitet, wobei der Gegenaufrichter (73) an einer Längsseite (82) des Zuschnitts (33) zur Anlage gebracht wird, die der an der Anlagefläche (80) anliegenden Längsseite (82) gegenüberliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (33) für die Außenpackung (15) nach der Entnahme aus dem Magazin (34) entlang der Zuschnittbahn (35) transportiert wird, wobei Längsseiten des Zuschnitts (33) vorzugsweise quer zur Transportrichtung gerichtet sind, und wobei die Transportbahn (27) vorzugsweise quer zur Zuschnittbahn (35) gerichtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichtorgan (72) und der Gegenaufrichter (73) miteinander gekoppelt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innenpackungen (14) durch Mitnehmer (30) eines kontinuierlich angetriebenen Fördergurts (29) entlang der Transportbahn (27) gefördert und in jeweils eine Außenpackung (15) einschoben werden, wobei jeweils ein Zuschnitt (33) für eine Außenpackung (15) zwischen zwei aufeinander folgende Mitnehmer (30) in die Transportbahn (27) eingeführt und danach aufgerichtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Transportstrecke (27) Einführorgane (85, 93) einer Einführhilfe (83), insbesondere eines Mundstücks, für die Zuführung der Innenpackung (14) in die Außenpackung (15) angeordnet sind, wobei die Einführorgane (85,93) der Einführhilfe (83) im Förderweg der Innenpackung (14) angeordnet sind und durch die entlang der Transportstrecke (27) geförderte Innenpackung (14) elastisch verformt und in die Außenpackung (15) umgelegt werden, sodass die Innenpackung (14) durch die Einführorgane (85,93) der Einführhilfe (83) in die Außenpackung (15) geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgerichtete Zuschnitt (33) für die Außenpackung (15) nach dem Aufrichten in der Transportbahn (27) derart bewegt wird, dass Einführorgane (93) einer Einführhilfe (83), insbesondere eines Mundstücks, für die Innenpackung (14) in die Außenpackung (15) eingeführt werden.
  7. Vorrichtung zur Herstellung eine Packung für Zigaretten, wobei die Packung (10) eine Außenpackung (15) und eine Innenpackung (14) aufweist, die in der Außenpackung (15) verschieblich angeordnet ist, und wobei Zuschnitte (33) für die Außenpackung (15) zusammengefaltet als geschlossene Hülse in einem Magazin (34) angeordnet sind, und wobei ein Aufrichtorgan (72) vorgesehen ist, zum Aufrichten der Zuschnitte (33) für die Außenpackung (15) nach Entnahme aus dem Magazin (34), sodass die Innenpackung (14) in die aufgerichtete Außenpackung (15) einschiebbar ist, wobei die Innenpackung (14) entlang einer Transportbahn (27) förderbar ist, wobei die aufgerichtete Außenpackung (15) derart in der Transportbahn (27) angeordnet ist, dass Längsseiten (82) der Außenpackung (15) parallel zur Transportbahn (27) gerichtet sind, und wobei die Innenpackung (14) in entsprechender Relativlage entlang der Transportbahn (27) förderbar und in die Außenpackung (15) einschiebbar ist und wobei die Außenpackung (15) mit darin befindlicher Innenpackung (14) weiter in Transportrichtung der Innenpackung (14) entlang der Transportbahn (27) förderbar ist, und wobei ein Greiforgan (54) vorgesehen ist, zum Erfassen eines Zuschnitts (33) für die Außenpackung (15) und zum Zuführen des Zuschnitts (33) in die Transportbahn (27) für die Innenpackung (14), wobei in der Transportbahn (27) ein Aufrichtorgan (72) angeordnet ist, gegen das der Zuschnitt (33) mittels des Greiforgans (54) bewegbar ist unter Aufrichtung des Zuschnitts (33), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichtorgan (72) mit einem Gegenaufrichter (73) zusammen arbeitet, wobei Aufrichtorgan (72) und Gegenaufrichter (73) an gegenüberliegenden Längsseiten (82) des Zuschnitts (33) bzw. der wenigstens teilweise aufgerichteten Außenpackung (15) zur Anlage kommen und wobei vorzugsweise das Aufrichtorgan (72) und der Gegenaufrichter (73) miteinander gekoppelt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiforgan (54) und das Aufrichtorgan (72) und/oder das Aufrichtorgan (72) und der Gegenaufrichter (73) zum Aufrichten des Zuschnitts (33) zusammenarbeiten, insbesondere derart, dass das Aufrichtorgan (72) bzw. der Gegenaufrichter (73) schwenkbar gelagert sind und derart verschwenkbar sind, dass der durch das Greiforgan (54) zugeführte Zuschnitt (33) aufrichtbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichtorgan (72) eine im Querschnitt gekrümmt ausgebildete Anlagefläche (80) aufweist, die durch Relativbewegung zwischen Greiforgan (54) und Aufrichtorgan (72) zueinander in Kontakt mit einer Längsseite (82) bzw. Längskante (81) des Zuschnitts (33) für die Außenumhüllung (15) bringbar ist, derart, dass die Längsseite (82) bzw. Längskante (81) an der gekrümmten Anlagefläche (80) entlangführbar ist unter Aufrichtung des Zuschnitts (33).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Transportbahn (27) eine Einführhilfe (83) zur Einführung der Innenpackung (14) in die Außenpackung (15) angeordnet ist, wobei die Innenpackung (14) durch Mitnehmer (30) eines Fördergurts (29) durch die Einführhilfe (83) hindurch und in die Außenpackung (15) hinein förderbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Einführorgane (85) der Einführhilfe (83) wenigstens teilweise in den Transportweg der Innenpackung (14) ragend im Bereich der Transportbahn (27) angeordnet sind, insbesondere winklig bzw. senkrecht zum Förderweg der Innenpackung (14), wobei die Einführorgane (85) aus einem flexiblen Material ausgebildet und durch die Innenpackung (14) derart unter elastischer Verformung in die Außenpackung (15) umlegbar sind, dass die Innenpackung (14) entlang der umgelegten Einführorgane (85) in die Außenpackung (15) einschiebbar ist, wobei vorzugsweise mehrere Einführorgane (85) vorgesehen sind, die jeweils entsprechend der Seitenflächen der zugeführten Innenpackung angeordnet bzw. diesen zugeordnet sind, vorzugsweise im Bereich einer Vorder- oder Rückseite sowie im Bereich von gegenüberliegenden Längsseiten (82).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe (83) lösbar im Transportweg der Innenpackung (14) angeordnet ist, wobei die Einführhilfe (83) mitsamt der Einführorgane (85) als gemeinsam austauschbare Einheit ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Einführorgane (93) der Einführhilfe (83) vorzugsweise ortsfest im Bereich der Transportbahn (27) angeordnet sind, wobei der Zuschnitt (33) für die Außenpackung (15) während des Aufrichtens oder im Anschluss an das Aufrichten auf die Einführorgane (93) der Einführhilfe (83) aufschiebbar ist, insbesondere mittels des Greiforgans (54), derart, dass die Innenpackung (14) in die Außenpackung (15) einschiebbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenpackung (15) in der Transportbahn (27) zum Einschieben der Innenpackung (14) derart angeordnet ist, dass Außenpackung (15) und Innenpackung (14) höhenversetzt angeordnet sind, insbesondere derart, dass die Transportbahn (27) im Bereich der Außenpackung (15) eine Vertiefung (86) aufweist, sodass die Innenpackung (14) ohne Kollision mit einer entsprechenden, in der Vertiefung (86) angeordneten Wandung der Außenpackung (15) in die Außenpackung (15) einschiebbar ist.
EP13005436.4A 2012-12-20 2013-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten Active EP2746166B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112699.2A DE102012112699A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarettenpackung des Typs Shell and Slide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2746166A1 EP2746166A1 (de) 2014-06-25
EP2746166B1 true EP2746166B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=49674118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005436.4A Active EP2746166B1 (de) 2012-12-20 2013-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2746166B1 (de)
DE (1) DE102012112699A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106904302A (zh) * 2017-02-13 2017-06-30 滁州银兴新材料科技有限公司 一种真空绝热板袋口保护装置
CN112061501B (zh) * 2020-09-04 2022-08-23 广州鼎奥科技有限公司 一种玻璃杯自动装盒设备及控制方法
CN114889864B (zh) * 2022-06-11 2023-06-27 佛山市森富智能包装设备有限公司 一种采用负压吸附的套袋包装机
CN116280424B (zh) * 2023-05-24 2023-07-21 四川寇大香食品有限公司 一种鲜椒豆瓣酱用真空包装机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT79930B (de) * 1918-02-25 1920-01-26 Jagenberg Werke Akt Ges Jagenb Vorrichtung zum Einbringen von flachgefalteten VerVorrichtung zum Einbringen von flachgefalteten Verpackungshülsen in Maschinen zum Verpacken von Zigapackungshülsen in Maschinen zum Verpacken von Zigaretten. retten.
US1473496A (en) * 1921-06-23 1923-11-06 Molins Walter Everett Machine for use in fitting together boxes of the slide and shell type
DE480556C (de) * 1925-12-08 1929-08-05 Walter Everett Molins Maschine zum Vereinigen von Schiebeteil und Huelse einer Schiebeschachtel
US1832065A (en) * 1928-03-05 1931-11-17 Firm Universelle Cigarettenmas Apparatus for shaping and filling cigarette boxes
AT126649B (de) * 1930-11-08 1932-02-10 Muller J C & Co Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.
DE551745C (de) * 1930-12-12 1932-06-04 Muller J C & Co Vorrichtung zum Einfuehren zweier nebeneinanderzulegender Warenpackungen in eine gemeinsame Huelse
GB432823A (en) * 1934-05-03 1935-08-02 Donald Jackson Improvements in or relating to packing machinery
DE1097889B (de) * 1957-12-16 1961-01-19 Alfred Schmermund Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl.
DE1228990B (de) * 1963-09-23 1966-11-17 Alfred Schmermund Querpacker fuer Zigaretten od. dgl.
US3818676A (en) * 1971-09-07 1974-06-25 Brown & Williamson Tobacco Packaging machines
GB1340581A (en) * 1971-09-07 1973-12-12 British American Tobacco Co Packaging machines
US4926616A (en) * 1989-02-01 1990-05-22 Paktec Automation Cassette packaging system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112699A1 (de) 2014-06-26
EP2746166A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
DE3738102C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Verpackungsaggregat
DE3150447C2 (de)
EP2881332B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
EP1448443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE102014010422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP2746166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
EP1829783A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelpackungen
DE102006021991A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
EP1428759A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entnahme von flach zusammengelegten Faltkartons aus einem Magazin und für das Aufrichten der Kartons
DE102014110440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
EP1601575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
EP2647576B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE60127485T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappdeckelverpackungen für Zigaretten
EP2130773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP3372514A2 (de) Transportabschnitt einer verpackungsstrecke sowie verfahren zum modifizieren einer für artikel oder zusammenstellungen an artikeln vorgesehenen verpackungsstrecke
WO2003064270A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellung von gebindepackungen für zigaretten
DE102017206273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Kartons
DE2163588A1 (de) Schachte !fülleinrichtung
EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
DE4023025A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen verpacken von produkten in schachteln
EP0328875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen
WO2015090484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung für produkte der zigarettenindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 43/20 20060101ALN20170210BHEP

Ipc: B65B 35/20 20060101ALI20170210BHEP

Ipc: B65B 43/41 20060101ALI20170210BHEP

Ipc: B65B 43/28 20060101ALI20170210BHEP

Ipc: B65B 43/30 20060101ALI20170210BHEP

Ipc: B65B 39/00 20060101ALN20170210BHEP

Ipc: B65B 19/18 20060101AFI20170210BHEP

Ipc: B65B 43/32 20060101ALI20170210BHEP

Ipc: B65B 11/28 20060101ALI20170210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 921043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 11