DE1097889B - Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl.

Info

Publication number
DE1097889B
DE1097889B DESCH23263A DESC023263A DE1097889B DE 1097889 B DE1097889 B DE 1097889B DE SCH23263 A DESCH23263 A DE SCH23263A DE SC023263 A DESC023263 A DE SC023263A DE 1097889 B DE1097889 B DE 1097889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
sleeve
sleeves
opening
breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH23263A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schmermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co filed Critical Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co
Priority to DESCH23263A priority Critical patent/DE1097889B/de
Publication of DE1097889B publication Critical patent/DE1097889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • B65B43/325Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied to boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/002Prebreaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Offnen und Aufrichten von Schiebehülsen bei einer Verpackungsmaschine für Zigaretten u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffneu und Aufrichten von aus einem Stapel entnommenen, flacllgelegten Schiebehülsen bei einer Verpackungsmaschine für Zigaretten, Zigarillos, Zigarren und ähnliche Gegenstände, bestehend aus zwei zueinander beweglichen, die Hülsen in Schräglage haltenden und einen Stauchdruck auf diese ausübenden Widerlagern, sowie aus zwei an gegenüberliegenden Flächen der Hülse und in der Nähe der noch freien Hülsenkanten angreifenden Gegendruckfingern, wobei die aufgerichteten Hülsen vor ihrer Beförderung zur Einschiebestation mehrfach überbrochen werden.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgte das Aufrichten der Schiebehülsen in ihre schräge Ausgangslage für das anschließende Öffnen der Hülsen in der Öffnungsstation selbst. Um in der Schnelligkeit des Arbeitstaktes der Maschine von der verhältnismäßig langen Aktionsdauer in der Öffnungsstation unabhängiger zu werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Stapelbehälter zur Abgabe der Schiebehülsen in einer Schräglage einzurichten, die mit der in der Öffnungsstation durch zwei Hohlkehlen der Widerlager festgelegten schrägen Ausgangslage der Hülsen übereinstimmt, und die Widerlager zum Anlegen der erstmalig leicht überbrochenen schmalen Seiten der Hülsen in bekannter Weise mit Schrägflächen zu versehen. Durch diese Maßnahme wird die Öffnungsstation von dem Arbeitsvorgang des Verbringens der flachgelegten Schiebehülse in die Schräglage entlastet und dieser Arbeitsvorgang in die Stapelstation vorverlegt, so daß die Hülse gleich in einer auf die Widerlager abgestimmten Schräglage in die Öffnungsstation eintritt. Es ist einleuchtend, daß auf diese Weise die Aktionsdauer in der Öffnungsstation nicht unwesentlich herabgesetzt wird. Der Stapelbehälter kann zu diesem Zweck senkrecht zu der durch die Hohlkehlen der Widerlager gebildeten Ebene angeordnet sein.
  • Damit sich die von der Öffnungsstation in die Einschiebestation angeförderten Hülsen dann auch in genan rechteckiger Form darbieten, wird der Öffnungsstation eine weitere Station nachgeschaltet bzw. der Einschiebestation vorgeschaltet, der die leicht überbrochenen Hülsen zugefördert und in der die Hülsen noch stärker überbrochen werden. Die Uberbrechstation ist aus dem Grund bedeutungsvoll, weil die aufgerichtete Hülse eine gewisse Zeit überbrochen gehalten werden muß, um nicht auf Grund der ihr innewohnenden Spannungen womöglich wieder ganz oder teilweise zusammenzuklappen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise wie folgt veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Stationen: 1 = Stapelschacht, II = Aufrichtstation, III =Überbrechstation, Fig. 2 ein Grundriß der Gesamtvorrichtung, Fig. 3 ein Seitenriß des Stapelschachtes I mit dahinterliegender Aufrichtstation II, Fig. 4 ein Querschnitt durch diese Stationen III bis IV, Fig. 5, 6, 7 und 8 die verschiedenen Phasen des Aufrichtens der Hülse, Fig. 9 einen Grundriß der Aufrichtstation II, Fig. 10 und 11 die verschiedenen Phasen des Einschiebens der Innenteile in die aufgerichtete Hülse, Fig. 12, 13 und 14 die verschiedenen Phasen des überbrechens und des Weitertransportes von Station III bis IV, Fig. 15 eine Darstellung der für die Phasen des Aufrichtens benötigten Hübe.
  • Der Stapelbehälter 5 (Fig. 1, 2 und 3, Station I) besteht im wesentlichen aus vier Winkeleisen, die in der vorgesehenen Schräglage angeordnet sind. Der Ausschieberhaken 1 und der Transportschieberhaken 4 befinden sich an einem Schlitten 2, der mittels der Zugstange 9, wie bekannt, bewegt wird. Die Hiilsen liegen auf kleinen Leisten 75, 76 auf.
  • Der Schlitten 2 ist in einer Geradführung 16, 17 (Fig. 3) geführt und gleitet auf einer Rundführungsstange 3, die am Maschinengestell 10 befestigt ist.
  • Die Aufrichtstation II besteht aus einem stationären Widerlager 58 (Fig. 5 bis 9) und einem hin- und herbeweglichen Widerlager 53.
  • Beide Widerlager besitzen Rerbführungen 61, 62 sowie Drehzapfen 54, 57 für die Lagerung der Finger 55, 56. Der Finger 55 steht unmittelbar in Verbindung mit einem eine Rolle 86 tragenden Hebel 13, während der Hebel 56 über ein Gestänge 83 und Zapfen 82, 84 mit einem weiteren Hebel 12 verbunden ist, der ebenfalls eine Rolle 85 trägt. Die Rollen 85, 86 sind in Kulissen 11 eines senkrecht verschiebbaren Kopfes 20 geführt. Die Hin- und Herbewegung des Widerlagers 53 erfolgt in bekannter Weise über das Gestänge 51, welches im Lager 52 geführt ist. An den Widerlagern 53, 58 befinden sich Plattformen 60, die kammartig gestaltet sind und durch deren Zwischenräume die ebenfalls kammartig gestaIteten Finger-55, 56 greifen.
  • Die Überbrechstation III besteht aus der stationären Plattform 64 (Fig. 4) und dem im Radius der Hülsenhöhe bogenförmig schwenkbaren Deckel 28, der in den Gelenken 46, 47 gelagert und mittels der Zugstange 30 hin- und herbewegbar ist. Die Stange 30 ist mittels eines Zapfens 48 im Schlitz 79 verstellbar, der sich in dem die Gelenke 46, 47 tragenden Lenkerblatt 66 befindet. Der im Lager 44 an die untere Plattform 64 angelenkte Hebel 43 ragt mit seinem abgewinkelten Endteil von unten aus der Plattform 64 heraus und dient als Führung während des Einschiebens der Hülse auf Station III (Fig. 12 bis 14). Diese Führung ist nach unten mittels einer beim Überbrechen verschiebbaren Rolle70 abschwenkbar. Für das andere Ende der Hülse dient eine Schrägfläche73 während des Einschiebens als Führung und während des Überbrechens als Anlagepunkt. Zum Vorschieben der Hülse von Station III auf IV dient ein Vorschiebehaken 24, 26, der auf der in den Lagern 49, 50 gelagerten Führungsschiene 22 angebracht und mittels der an einem Zapfen 69 angelenkten Schubstange 21 in bekannter Weise gesteuert wird.
  • Die Einschiebestation IV, deren Ausbildung nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, befindet sich auf der Hauptmaschinenbahn 63, 64 und wird von dem stationären Deckel 25 abgedeckt, der nur auf Zapfen 23 ruht, also schnell entfernt und wieder angebracht werden kann. Es ist ein stationäres Mundstück vorhanden (Fig. 10. 11) welches aus einem festen Rahmen 27 und dünnen Federblechen 35, 36 besteht. Der Aufschiebehebel 32 ist im Gestell 49 gelagert mnd als Schlepphebel 71 ausgebildet, der mittels der Zugstange29 und des Hebels 34 in bekannter Weise betätigt wird. Mit dem Hebel 32 ist die Stoßstange 33 verbunden, die den Anschlagschieber 37 und dessen Nase 80 betätigt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der Schieber 1 entnimmt auf Station 1 in bekannter Art und Weise die untere der flachen, aber erfindungsgemäß schrägliegenden Hülsen 87' aus dem Stapelbehälter5 und bringt dieselben in Position auf Station II. Die flache Hülse hat nunmehr zwischen den Widerlagern 53, 58 (Fig. 5) in deren Nuten 61, 62 die Schräglage, aus der unbehindert die Öffnung derselben erfolgen kann. In Fig. 6 wird dargestellt, wie durch einen leichten Druck der Finger 55, 56 von unten und oben, gegenüber den Rillstellen der Hülsen 87' und Einwärtsbewegung des Widerlagers 53 um den Betrag S1-S2 (Fig. 15) eine richtungsgebende Voröffnung der Hülse erfolgt. Während das Widerlager 58 beispielsweise stationär angeordnet ist, wird das Widerlager 53 einwärts bewegt (S1-S4) und erzeugt in dieser Richtung einen Druck auf die vorgeöffnete Hülse, welcher die Hülse entsprechend Fig. 7 und 8 vollkommen öffnet und die Hülse laut Figur 8 sogar in eine überbrochene Lage bringt. In diese überbrochene Lage wird die Hülse durch die Plattformen 60 und die Schrägflächen 77 der Widerlager 53, 58 gezwungen. Die einzelnen Phasen sind in den Fig. 5, 6, 7, 8 dargestellt entsprechend den Hüben laut Fig-. 15: &1-S2, 5t-54. Die Hülse 87' wird nunmehr in dieser überbrochenen Lage, wobei sie eine geringere Höhe einnimmt, als ihr im rechteckigen Zustand entspricht, sich gegen den Deckel 28 abstützend, durch den Schieber 4 von Station II nach III befördert. Dort angekommen, wird durch eine entsprechende Abwärtsbewegung des Deckels 28 (Fig. 4, 12.13, 14) die Überbrechung der Hülse weitergeführt, und zwar in einem durch Schlitz 79 einstellbaren Maß, b-is die Spannung in der Hülse so weit gebrochen ist, daß die in die Normallage zurückkehrende Hülse rechtwinklig aufgerichtet bleibt. Während des Überschiebens der Hülse dient der Hebel 43, der aus der unteren Plattform 64 herausragt (Fig. 12), und die Schrägfläche 73 der Hülse 87' als Führung, da die der Hülse noch innewohnende Spannung dieselbe ohne diese Führungen verschieben würde. Während die Überbrechung durch Schwenken des Deckels 28 vollendet wird, wird der Hebel 43 nach unten abgeschwenkt (Fig.13), so daß die Hülse jetzt mittels des Schiebers 26 (Fig. 13) von Station III nach IV, also in die Füllstellung und in die Hauptmaschinenbahn geschoben werden kann. Während des Vorschiebens liegt die Hülse weit vorgebróchen mit Spannung unter den Deckeln28, 25, wird dadurch leicht getrennt und daran gehindert, ungewollt wieder in sich zusammenzuklappen. Dort angekommen, kann sie sich frei aufrichten und rechteckigen Querschnitt annehmen, wozu die Endstellung des Schiebers 26 beiträgt. In Station IV angekommen, wird die Hülse durch den Hebel 32 auf das Mundstück 35, 36 (Fig. 10) geschoben bis zurAnschlagnase 80 (Fig. 11)> dessen Stellung durch den Anschlag 78 an der Stoßstange 33 gegeben ist. Sobald das Innenteil der Packung durch das Transportmittel 81 in die Hülse eingefahren ist und während der Hebel 32 in seine Ausgangstellung 32' zurückbewegt wird, schiebt die Spannung der Federn 38 mittels der Führung 37 und des Gegenhalters 80 die Hülse vom Mundstück so weit ab, daß die normale Reibung zwischen Innenteil und Hülse genügt, um den gemeinsamen Weitertransport zu gewährleisten.
  • PATENTANspnncHE: 1. Vorrichtung zum Öffnen und Aufrichten von aus einem Stapel entnommenen flachgelegten Schiebehülsen bei einer Verpackungsmaschine für Zigaretten, Zigarillos, Zigarren und ähnliche Gegenstände, bestehend aus zwei zueinander beweglichen, die Hülsen in Schräglage haltenden und einen Stauchdruck auf diese ausübenden Widerlagern, sowie aus zwei an gegenüberliegenden Flächen der Hülse und in der Nähe der noch freien Hülsenkanten angreifenden Gegendruckfingern, wobei die aufgerichteten Hülsen vor ihrer Beförderung zur Einschiebestation mehrfach überbrochen werden, dadurch gekennteichnet, daß der Stapelbehälter (5) zur Abgabe der Schiebehülsen (87) in einer Schräglage eingerichtet ist, die mit der in der Öffnungsstation durch zwei Hohlkehlen (61, 62) der Widerlager (53, 58) festgelegten schrägen Ausgangslage der Hülsen übereinstimmt und daß die Widerlager (53, 58) zum Anlegen der erstmalig leicht iiberbrochenen schmalen Seiten der Hülse (87) in bekannter Weise mit Schrägflächen (77) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbehälter (5) senkrecht zu der durch die Hohlkehlen (61, 62) der Widerlager (53, 58) gebildeten Ebene angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsstation eine weitere Station nachgeschaltet bzw. der Einschiebestation vorgeschaltet ist, der die leicht überbrochenen Hülsen zugefördert und in der die Hülsen noch stärker überbrochen werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überbrechstation eine Überbrechplatte (28) angeordnet ist, die durch eine einseitig angreifende Hebelanordnung (66, 30) im Arbeitstakt der Maschine angehoben und abgesenkt wird und nach oben hin abschwenkbar gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrechstation seitliche Führungen (43, 73) für die in Längsrich- tung angeförderten Schiebehülsen aufweist, von denen die zur Füllstation hin gelegene Führung als schwenkbare Leiste (43) ausgebildet ist, die während des Überbrechens durch die Platte (28) nach unten hin ausgeschwenkt wird, um eine Querverschiebung der Hülse zur Füllstation hin zu ermöglichen. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 818 896; österreichische Patentschriften Nr. 133 360, 136 100; französische Patentschrift Nr.1121785; USA.-Patentschriften Nr. 1 981 463, 2 765 715.
DESCH23263A 1957-12-16 1957-12-16 Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl. Pending DE1097889B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23263A DE1097889B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23263A DE1097889B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097889B true DE1097889B (de) 1961-01-19

Family

ID=7429553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23263A Pending DE1097889B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097889B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014650A1 (en) * 1991-02-18 1992-09-03 Eero Kolhonen A method for breaking creases and erecting a box blank
EP2746166A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT133360B (de) * 1929-11-23 1933-05-26 Russell Clarkson Und Molins Ma Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln.
AT136100B (de) * 1932-01-14 1933-12-27 Muller J C & Co Vorrichtung zum Öffnen und Umbrechen von Schachtelhülsen.
US1981463A (en) * 1934-02-15 1934-11-20 American Mach & Foundry Shell opener for cigarette packaging machines
DE818896C (de) * 1950-04-30 1951-10-29 Fr Hesser Vorrichtung zum Abnehmen von Faltschachteln von Stapel
FR1121785A (fr) * 1954-04-08 1956-08-27 Rose Brothers Ltd Perfectionnements aux dispositifs destinés à alimenter des appareils en cartons pliés à plat
US2765715A (en) * 1951-08-21 1956-10-09 Fmc Corp Carton opening mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT133360B (de) * 1929-11-23 1933-05-26 Russell Clarkson Und Molins Ma Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln.
AT136100B (de) * 1932-01-14 1933-12-27 Muller J C & Co Vorrichtung zum Öffnen und Umbrechen von Schachtelhülsen.
US1981463A (en) * 1934-02-15 1934-11-20 American Mach & Foundry Shell opener for cigarette packaging machines
DE818896C (de) * 1950-04-30 1951-10-29 Fr Hesser Vorrichtung zum Abnehmen von Faltschachteln von Stapel
US2765715A (en) * 1951-08-21 1956-10-09 Fmc Corp Carton opening mechanism
FR1121785A (fr) * 1954-04-08 1956-08-27 Rose Brothers Ltd Perfectionnements aux dispositifs destinés à alimenter des appareils en cartons pliés à plat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014650A1 (en) * 1991-02-18 1992-09-03 Eero Kolhonen A method for breaking creases and erecting a box blank
EP2746166A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE1800620A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blatteinlagen in Schachteln
DE1097889B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl.
DE955300C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungsmaschinen, insbesondere fuer schmales, langes Packgut, wie Schokoladetafeln, -riegel oder Kekspackungen
DE1117473B (de) Vorrichtung zum Verpacken von zum Stapel geordneten Zuckerstuecken in Faltschachteln
DE2410587A1 (de) Verfahren zum einwickeln grossformatiger stueckgueter und einwickelmaschine hierzu
CH626024A5 (de)
DE2413109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten flach liegender Faltschachteln
DE289234C (de)
DE621179C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Zigarrenwickelladungen aus langem Fuelltabak
DE571143C (de) Vorrichtung zum Zu- und Einfuehren von Faltschachteln in Einpackmaschinen
DE211912C (de)
DE647947C (de) Einwickelvorrichtung fuer prismatische oder aehnlich geformte Gegenstaende
DE1511656C (de) Maschine zum Aufrichten, Füllen und Verschließen von Faltschachteln Ausscheidung aus 1461939
DE141690C (de)
DE725245C (de) Foerderanlage fuer die z. B. mit Schokoladenmasse zu fuellenden Formen
AT138602B (de) Maschine zum Einpacken von Zigaretten.
DE517305C (de) Schachtelueberzieh- und Einschlagmaschine
DE2917608A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen einschlagen von buechern in schutzumschlaege
DE512293C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eckverlaschungen bei Schachtelwerkstuecken
DE181924C (de)
DE2057597A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flache Packstuecke
AT123270B (de) Vorrichtung zum Berändeln von Verpackungsschachteln.
DE33411C (de) Apparat zum Etikettiren von Packeten, Schachteln und dergl
DE448414C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Packungen u. dgl. an Paeckchenfuellmaschinen