AT133360B - Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln. - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln.

Info

Publication number
AT133360B
AT133360B AT133360DA AT133360B AT 133360 B AT133360 B AT 133360B AT 133360D A AT133360D A AT 133360DA AT 133360 B AT133360 B AT 133360B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing part
tooth
rod
housing
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Russell Clarkson Und Molins Ma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russell Clarkson Und Molins Ma filed Critical Russell Clarkson Und Molins Ma
Application granted granted Critical
Publication of AT133360B publication Critical patent/AT133360B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebesehaehteln. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln, insbesondere für Maschinen zur Verpackung von Zigaretten in solchen Schachteln. Die Erfindung besteht darin, dass die Gehäuseteile der zusammenzusetzenden Schachteln aus ihrem Vorratsbehälter mittels einer hin und her bewegten, mit einem oder mehreren Förderzähnen versehenen Stange herausbefördert werden, die überdies dazu dient, auf den Gehäuseteil, sobald dieser in die Einrichtung zu dessen Öffnung gelangt ist, einen seitlichen Druck auszuüben. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 in Seitenansicht einen Teil einer Zigarettenverpackungsmaschine, an welcher die Vorrichtung gemäss der Erfindung vorgesehen ist. Fig. 2 und 3 zeigen einen Teil der Fig.   l   mit den arbeitenden Teilen der erfindungsgemässen Vorrichtung in verschiedenen Lagen. Fig. 4 zeigt einen Schnitt der Packmaschine in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 gesehen. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Fig. 4 in Richtung des Pfeiles B gesehen. 



   Die flachliegenden Gehäuseteile 1 sind in einem Vorratsbehälter 2 aufgestapelt, unter welchem ein Zahn 3 sich hin und her bewegt, der jeweils einen Gehäuseteil aus dem Behälter ausstosst und eine kurze Strecke nach aussen mitführt. Die Stange, an welcher der Zahn 3 ausgebildet ist, weist einen zweiten Zahn 4 vor, den Zahn 3 auf. Der Zahn 4 dient dazu. einen von dem Zahn 3 aus dem Behälter ausgestossenen Gehäuseteil beim nächsten Arbeitshub der hin und her gehenden Stange 5 um eine weitere Strecke zu befördern. Die Stange 5 wird von einem Schwinghebel 6, dessen Drehpunkt nicht dargestellt ist, hin und her bewegt, wobei der Hebel 6 durch einen von einem nicht gezeichneten Nocken betätigten Lenker 7 hin und her geschwungen wird. 



   Der Hebel 6 ist durch einen weiteren Lenker 8 mit einem Gleitstück 9 verbunden, das die Stange 5 trägt und das sich in einer   Führung   10 bewegt. Die Gehäuseteile werden aus dem Behälter unter ein drehbares Gewicht 11 und eine Feder 12 befördert, die den Gehäuseteil zurückhält und denselben gegen die   Arbeitsfläche   des Förderzahnes 3 hält, wobei sie gleichzeitig eine   Rüekbewegung   des Gehäuseteiles verhindert, sobald sich der Zahn zurüekbewegt. 



   Beim nächsten Hub der Stange 5 befördert der vordere Zahn 4 den Gehäuseteil um eine weitere Strecke und legt ihn in der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung ab, so dass der Gehäuseteil diagonal zwischen der Ecke eines feststehenden Blockes 13 und dem Zahn 4 liegt. Der Gehäuseteil wird dabei in diese Lage durch eine drehbare Platte 14 gebracht, mit deren Hilfe der Gehäuseteil auch seine Lage beibehält. 



  Die Platte 14 wird nach aussen in ihre in Fig. 1 dargestellte schräge Lage durch eine Feder gedrückt. 



   Der Druck des Gehäuseteiles, sobald sich dieser öffnet, bewirkt eine Drehung der Platte 14 um deren Drehpunkt, bis diese in die in Fig. 3 veranschaulichte lotrechte Stellung gelangt. In manchen Fällen kann die Platte 14 mechanisch betätigt werden mittels einer Stange 15, die von einem Nocken 16 hin und her bewegt wird und auf einen Fortsatz 17 der Platte 14 drückt. 



   Sobald der Gehäuseteil in die angegebene Stellung gelangt ist, werden die Finger 19 und   2n   betätigt, um den Gehäuseteil die aus Fig. 2 ersichtliche doppelte Biegung zu erteilen. 



   Der Zahn 4 drückt dabei weiter auf die untere Kante des Gehäuseteiles. Dieser Druck bewirkt im Verein mit der dem Gehäuseteil erteilten Biegung, dass dieser sich auf seine normale rechteckige Querschnittsform öffnet. 



   Die Finger 19 und 20 werden von einer Stange 21 betätigt, die bei   22   drehbar ist, wobei der Finger 19, wie dargestellt, unmittelbar, hingegen der bei 23 drehbare Finger durch einen Lenker 24 betätigt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Stange 21 wird um ihren Drehpunkt mittels eines drehbaren   Zahnes 2. ? des Hebels 6   hin und her geschwungen, welcher Zahn an einer Rolle 26 des Hebels 21 angreift, wobei eine als Anschlag dienende
Schraube 27 vorgesehen ist, um den Hebel 21 in dessen unwirksamer Lage zu unterstützen. 



   Wenn der Hebel 6 nach links (Fig. 1) schwingt, trifft der Zahn 25 auf die Rolle 26 und hebt die
Stange 21 um deren Drehpunkt an. Bei der Rüekbewegung dreht sich der Zahn   26   um seinen Zapfen und der Hebel 21 verbleibt feststehend. 



   In dem Augenblick, als sich der Gehäuseteil zu öffnen beginnt, wird eine bei 29 angelenkte und durch einen von einem Nocken 31 aus gesteuerten Lenker 30 betätigte Führung 28 über die Oberfläche des Maschinenbettes angehoben, so dass diese Führung eine Wand bildet, an welcher der   offene Gehäuseteil   im Zusammenwirken mit der Bettoberfläche und mit dem festen Block   13 auf   die richtige rechteckige Querschnittsform gebracht wird. 



   Während den vorstehend vorbeschriebenen Vorgängen wurde ein gefüllter Schiebeteil in eine Lage gebracht, in welcher er mit dem Gehäuseteil in Linie liegt ; u. zw. durch eine Vorrichtung, die nicht Gegenstand der Erfindung bildet. Ein Kettenförderer   32   mit Mitnehmern 33 ist vorgesehen, der die gefüllten Schiebeteile 34 in Richtung gegen die geöffneten Gehäuseteile befördert. 



   Jeder Mitnehmer 33 ist mit einem federbelasteten Teil 35 ausgestattet, der den hinteren Verschlusslappen des Schiebeteils in der richtigen Lage   zurückhält,   so dass dieser bei Vereinigung der beiden Teile nicht gegen die Kante des Gehäuses anstosst. 
 EMI2.1 
 der Gehäuseteil, wenn sich diesem der Schiebeteil nähert, durch einen schwingenden gabelförmigen Mitnehmer 37 aufgeschoben wird. 



   Der Mitnehmer 37 ist bei 38 drehbar gelagert und wird durch einen Lenker 39 von einem Nocken 40 betätigt. Wenn der Gehäuseteil auf das Mundstück aufgeschoben worden ist, befördert der Förderer 
 EMI2.2 
 Oberfläche des Maschinenbettes bewegt, so dass die fertige Schachtel bei der weiteren Bewegung des Förderers an der Seite der Maschine ausgestossen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Zusammensetzen von   Sehiebesehachteln,   dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1) aus dem   Vorratsbehälter     (2)   mittels einer hin und her bewegten, mit einem oder mehreren Förderzähnen (3, 4) versehenen Stange   (5)   herausbefördert werden, die überdies dazu dient. auf den Gehäuseteil, sobald dieser in die Einrichtung zu dessen Öffnung gelangt ist. einen seitlichen Druck aus-   zuüben.  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Gehäuseteil (1) in EMI2.3 Masehinenbett schräg zu liegen kommt und der andauernde Druck des Förderzahnes (4) bewirkt. dass sieh der Gehäuseteil öffnet.
    3. Vorrichtung nach den vorhelgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuseteil (1) eine doppelte Krümmung, z. B. durch mechanische betätigte Finger (19, 20), erteilt wird. um das Öffnen des Gehäuseteiles zu erleichtern.
    4. Vorrichtung nach den Ansprücl-en l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbewegung des Gehäuseteiles (1) in die rechteckige Form durch eine drehbare Platte (14) unterstützt wird. die den flachen Gehäuseteil in eine diagonale Stellung zwischen zwei Anschlägen (13. 4) bringt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der geöffnete Gehäuseteil (1) auf ein Mundstück (36) durch einen beweglichen Mitnehmer (37) aufgeschoben wird, der sofort abgezogen wird. wenn der Sehiebeteil (. 34) in den Gehäuseteil vollständig eingesetzt ist.
AT133360D 1929-11-23 1930-11-04 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln. AT133360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB133360X 1929-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133360B true AT133360B (de) 1933-05-26

Family

ID=10021061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133360D AT133360B (de) 1929-11-23 1930-11-04 Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133360B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097889B (de) * 1957-12-16 1961-01-19 Alfred Schmermund Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097889B (de) * 1957-12-16 1961-01-19 Alfred Schmermund Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten von Schiebehuelsen bei einer Verpackungsmaschine fuer Zigaretten u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133360B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln.
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE656359C (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren und OEffnen von Faltschachteln
DE388258C (de) Vorrichtung zum Drehen der Flaschen gegenueber der Etikettiervorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE446158C (de) Papierabhebevorrichtung
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE676707C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verschlussstreifen auf Papiergefaessen
DE392374C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen mit beim Vorschub gesperrter Reibrolle
DE613137C (de) Vorrichtung zum Dosieren von Pulvern
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber
DE442959C (de) Vorrichtung zum Einschlagen gestapelter Waren, z. B. Briefumschlaege, in ein Streifband
AT135746B (de) Einrichtung zum Aussondern unrichtig gefüllter, mehrere Lagen enthaltender Packungen, insbesondere für Zigarettenpackmaschinen.
DE523237C (de) Maschine zum Einbringen von Einlagen in Briefumschlaege
DE951343C (de) Vorrichtung zum Entleeren des Inhalts von Zigarettenbehaeltern
DE877767C (de) Verfahren zur Foerderung von Adressendruckplatten
DE498721C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Saecken mit Randwulst
DE480556C (de) Maschine zum Vereinigen von Schiebeteil und Huelse einer Schiebeschachtel
DE1052300B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen
DE640305C (de) Warenselbstverkaeufer
DE545084C (de) Faltschachteldeckeleinschiebvorrichtung
DE524059C (de) Heftmaschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE512293C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eckverlaschungen bei Schachtelwerkstuecken
AT163264B (de) Banderoliermaschine, insbesondere für Zigarettenpapier
DE457352C (de) Maschine zum Einwickeln von Rasierklingen