AT126649B - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.

Info

Publication number
AT126649B
AT126649B AT126649DA AT126649B AT 126649 B AT126649 B AT 126649B AT 126649D A AT126649D A AT 126649DA AT 126649 B AT126649 B AT 126649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding part
shaft
sheath
blank
over
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT126649B publication Critical patent/AT126649B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von   Schiebeschachteln.   



   Wenn es sich   darum   handelt, sogenannte   Schiebeschachteln.   die aus   der äusseren Hülle   (Scheide genannt) und dem die Ware aufnehmenden Schieber bestehen, in der Paketiermaschine zu   füllen,   so hat man bisher zu diesem Zwecke stets vorher fertiggestellte Hüllen (bzw. Scheiden) benutzt. Die Herstellung geschieht in Schlauchform, so dass die von dem fortlaufenden Schlauch abgetrennten einzelnen Scheiden für den Gebrauch noch aufgerichtet werden müssen, was zu baulich   umständlichen Massnahmen zwingt,   besonders dann, wenn es sich um breite Schiebeschachteln handelt, die sich   dem Aufrichten bekanntlich   besonders widersetzen. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass die Scheide in der Verpackungsmaschine selbst aus einem dieser zugeführten Zuschnitt über einen Kern gebildet wird. der gleich aus dem gefüllten Schiebeteil bestehen kann. 



   Auf diese Weise gelingt es unter Vermeidung der vom Schlauch   abgetrennten   und vorher fertiggestellten Scheiden, die Scheide erst in der Paketiermaschine selbst zu bilden. u. zw. in der Weise, dass sie gleich um den fertiggefüllten Schiebeteil   herumgelegt   wird, wobei man sogar noch   weitergehen   kann und die Bildung des Schiebeteils mit der Bildung des Scheidenteiles durchführen kann. so dass man also in die Paketiermaschine zwei Zuschnitte. einen für 
 EMI1.1 
 zeitig mit der Herstellung der Verpackung durchführt. 



   Hier ist darauf hinzuweisen, dass es an sich bekannt ist, bei Schiebeschachteln den Scheidenteil mit Hilfe eines   Formkernes herzustellen, wobei   aber die fertigen Scheidenteile gestapelt werden,   um   dann gegebenenfalls später mit der Hand oder maschinell mit dem Schiebeteil zusammengebracht zu werden. 



     Zweckmässig   wird auf dem Boden der durch Einführen in einen Ziehschacht od. dgl. mit bereits aufgerichteten Seitenwänden versehenen Scheide der die zu verpackende Ware tragende Zuschnitt des Schiebeteiles aufgeschoben, dann der Schiebeteil fertig gefaltet und danach die restlichen Lappen des   Scheidenteiles   um   den   mit der Ware versehenen Schiebeteil gelegt. 



   Um nun dem Ganzen während des Faltvorganges einen festen Halt zu geben, wenn der Formkern aus dem gefüllten Schiebeteil besteht, also grosse Widerstandsfähigkeit nicht besitzt, ist es empfehlenswert, dass beim Formen der Scheide über den Schiebeteil zwischen beiden dünne Flachschienen od. dgl. eingeschoben werden, welche als versteifendes Gerüst beim Formen dienen und von denen nach dem Fertigformen die Werkstücke abgestreift bzw. von denen die fertigen Werkstücke abgezogen werden. 



   Zur Erläuterung der Erfindung sind auf der Zeichnung zwei   Ausführungsbeispiele   dargestellt. Das in den Fig. 1 bis 15 dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Paketiermaschine, bei welcher ein fester Formkern Verwendung findet, das in den Fig. 16 bis 26 dargestellte auf eine Ausführung, bei welcher der Formkern durch den   gefüllten   Schiebeteil selbst gebildet wird. 



   Mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel ist folgendes zu sagen. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die gesamte   Maschine. Die Fig. 2. 3 und   4 zeigen die Hülse (oder Scheide) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in verschiedenen Stufen während des Zusammenfaltens. Die Fig. 5,6 und 7 zeigen den Schiebeteil in verschiedenen Stufen während des Zusammenfaltens. Fig. 8 stellt die fertige Schiebeschachtel dar und die Fig. 9 bis 15 sind Schnitte nach den Linien   1-1, JI-JT,   
 EMI2.1 
 



   Der fertige Zuschnitt   1   für die   Hülse wird   über einen Ziehschacht 2 gebracht und durch den Stempel 3 in ihn hineingedrückt, so dass der Zuschnitt wie aus den Fig. 2 und 9 ersichtlich ist, gefaltet wird. Der Stempel 3 sitzt an einem Arm 4 eines durch das Lager 5 gehaltenen zweiarmigen Hebels, dessen zweiter Arm 4b durch die auf der Hauptwelle 6 sitzende Kurvenseheibe 7 gesteuert wird. Auf der Welle 6 sitzt die Riemenscheibe 8, die durch einen Riemen mit dem Hauptantriebsmotor verbunden ist. Unter dem Ziehschacht 2 läuft eine Kette 9 über Rollen 10 und   11,   die mit Mitnehmern. 12 versehen ist, welche durch eine Aussparung im Boden des Ziehschachtes greifen und die darin gefaltete Hülse mitnehmen.

   Diese gleitet über die Tischfläche 13, wobei sich ein durch einen Arm 14 und Schrauben 15 am Maschinen-   gestell festgehaltener Kern 16 in die nach Fig. 2 gefaltete Hülse hineinsehiebt. (Fig. 10. ) Bei   der weiteren Fortbewegung der Hülse 1 läuft die hochstehende längere Seite   1 a   gegen eine am Maschinengestell befestigte Steuerkurve   17,   welche die   Seite 1 a Über   den Kern 16 faltet, wodurch die Hülse die Form nach Fig. 3 annimmt. Hiebei kommt der Rand der Seite la über eine Walze 18 zu liegen, welche in ein Leimgefäss 19 eintaucht und den Leim auf den   überstehenden Rand der Seite 1 a aufträgt. (Fig. 11. ) Eine zweite Steuerkurve 20 (Fig. 12)   faltet schliesslich die letzte Seite der Hülse 1 und klebt sie gemäss Fig. 4 an die Seitenfläche an.

   Die durch das Rad 11, die Welle 21 und die   Kegelräder 22, 23   von der Hauptwelle 6 aus angetriebene Kette 9 bringt die fertige Hülse in die Stellung   24,   wo sie den Schiebeteil mit den Zigaretten, wie unten ausführlicher beschrieben, aufnimmt. 



   Die Zuschnitte 25 für den Schiebeteil werden über   Ziehsehächte   26 einer Drehscheibe, 27 gebracht und durch einen Stempel 28 hineingedrückt, so dass sie die Form nach Fig. 5 annehmen (Fig.   14).   Der Stempel 28 sitzt an einem Hebelarm 29a eines bei 30 gelagerten zweiarmigen Hebels, dessen zweiter Arm 29b durch die Kurvenscheibe 31 gesteuert wird. 



  Diese sitzt auf einer Welle   32,   die mit Hilfe der Zahnräder 33,34, der Welle 35 und der Kegelräder 36, 37 von der Hauptwelle 6 angetrieben wird. 



   Wenn der Stempel 28 wieder hochgegangen ist, wird die Scheibe 27 um   900 gedreht,   wobei die radial aus der Scheibe hervorstehende Seite 25 a des Zuschnittes durch eine Steuerkurve 38 nach unten gedrückt wird, damit in der neuen Lage 39 die vom Stössel 40 eingebrachten Zigaretten 41 gut eingeschoben werden können. Der Schiebeteil mit den Zigaretten entspricht dann der Darstellung in Fig. 6. Der Stössel 40 wird durch den bei   4. 2   gelagerten doppelarmigen Hebel   43a, 43b mit   Hilfe der auf der Welle 35 sitzenden Kurvenscheibe 44 gesteuert   (Fig. IS).   



   Nach einer zweiten Vierteldrehung der Scheibe 27 kommt der mit Zigaretten versehene Schiebeteil in die Stellung 45, wo aus einer Stapelstelle 47 entnommene Deckblätter 46 auf die Zigaretten gelegt werden. Während der dritten Vierteldrehung werden die herabhängenden Seiten   25 ades Schiebeteiles durch   die am Maschinengestell festsitzende Steuerkurve 48 hochgehoben und über die Zigaretten gefaltet. Gleichzeitig faltet die Steuerkurve 49 das andere nach oben stehende Ende   25 b   des Schiebeteils, so dass in der Stellung 50 der die Zigaretten enthaltende Schiebeteil, wie in Fig. 7 dargestellt, vollkommen geschlossen ist. 



   Die auf der Welle 35 sitzende Kurvenscheibe 51 bewegt die Stange 52 und mit dieser den Stössel 53 hin und her. Der Stössel 53 drückt hiebei den die Zigaretten enthaltenden Schiebeteil aus Stellung 50 durch ein Mundstück 54 in die in Stellung 24 liegenden Hülsen. Hiebei muss dafür gesorgt werden, dass die Hülse in ihrer Stellung verbleibt. Eine Scheibe 55 wird darum jedesmal, wenn der Stössel 53 einen Schiebeteil in eine Hülse hineinschiebt, hinter die Hülse gelegt, derart, dass sich diese daran anlehnen kann. Die Scheibe 55 sitzt an einem bei 57 gelagerten doppelarmigen Hebel   56,   der von der auf der Welle 21 sitzenden Kurvenscheibe 58 aus gesteuert wird. Natürlich muss die Scheibe 55 jedesmal ihre oberste Stellung einnehmen, wenn eine neue Hülse von der Kette 9 aus in die Stellung 24 gebracht wird (Fig. 13). 



   Ist somit der Verpackungsvorgang beendet und sieht die fertige Schiebeschachtel wie in Fig. 8 dargestellt, aus, dann wird die Schiebeschachtel von einem Stössel 60 aus der Maschine geschoben. Der Stössel 60 wird durch eine auf der Welle 6 sitzende Kurvenscheibe 59 gesteuert. 



   Mit Bezug auf das zweite   Ausführungsbeispiel   ist folgendes zu sagen. 



   Fig. 16 ist eine Draufsicht auf die gesamte Maschine. Fig. 17 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 16. Die Fig. 18 bis 24 stellen die Hülse und den Schiebeteil der Schachtel nach den verschiedenen Arbeitsgängen dar, Fig. 25 ist ein Schnitt nach Linie   1-1   der Fig. 16 und Fig. 26 stellt einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 16 dar. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    An der Stapelstelle 61 werden die Zuschnitte 6; i'ür die Hülsen entnommen und über   einen Ziehschacht der Drehscheibe 63 gebracht. Hier drückt ein Stempel 64 den Zuschnitt in den Schacht, so dass dieser die Form nach Fig. 2 annimmt. Damit die Drehscheibe 63 ein nicht   allzu grosses Gewicht   erhält, ist sie zwischen den Ziehschächten ausgespart. Der Stempel 64 wird durch den bei 65 gelagerten doppelarmigen Hebel 66 mit Hilfe der Kurvenscheibe 67 gesteuert. Diese sitzt auf der Welle 68, die durch das auf den Rädern 69 und 70 laufende Förderband 71 angetrieben wird. Das Rad 70 sitzt auf der Welle 7. 2 und wird durch die Riemenscheibe 72a mit Hilfe eines Riemens vom Hauptantriebsmotor angetrieben. 



   Hat der Zuschnitt die aus Fig. 2 ersichtliche Form erhalten, so dreht sich die Scheibe 63, wobei das überragende Ende des Zuschnittes durch die schräge Fläche 74 (Fig. 25) gegen die Scheibe 63   gedrückt wird.   so dass der Zuschnitt nunmehr die Form nach Fig. 18 annimmt. 



   Hat die Scheibe 63 im ganzen eine Vierteldrehung zurückgelegt, dann wird ein aus der Stapelstelle 75 entnommener Zuschnitt 76 für den Schiebeteil zwischen die Rollen 77,78 geführt und über den Schacht gelegt, in dem sich der, wie oben beschriebene, vorgeformte Zuschnitt für die Hülse befindet, und in diesen hineingedrückt (Fig. 17). Die gegenseitige Lage der beiden Zuschnitte und ihre Form in dieser Stellung zeigt Fig. 19. Das Hineindrücken geschieht mit Hilfe eines Stempels 79, der durch den bei 80 gelagerten Hebel 81 und durch die Kurvenscheibe 82 gesteuert wird. Die Kurvenscheibe 82 sitzt auf der Welle   83,   die durch die Kegelräder 84, 85 von der Welle 68 aus angetrieben wird. 



   Bei der Weiterdrehung der Scheibe 63 wird, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 15 das radial aus der Scheibe hervorragende Ende 76a des Zuschnittes des Schiebeteiles mit Hilfe einer Steuerkurve nach unten gedruckt und in der Stellung 86 werden die Zigaretten 87 mit Hilfe des Stössels 88 in die so vorbereiteten Zuschnitte eingeschoben (Fig. 20). Der Stössel 88 wird durch eine auf der Welle 89 sitzende Kurvenscheibe 90 gesteuert. Die Welle 89 steht durch die Kegelräder   91,   92 mit der Welle 68 in Verbindung.

   In der nächsten Stellung 93 werden von einer Stapelstelle 94   Deckblätter   95 entnommen und auf die Zigaretten gelegt (Fig.   21).   Schliesslich wird bei der nächsten Achteldrehung der Scheibe 63 das herabhängende Ende 76a hochgerichtet, und das aus der Scheibe 63 nach oben ragende andere Ende 76b des Schiebeteils umgelegt. Dies geschieht mit Hilfe des Gestänges 96-99, welches mit Hilfe der auf der Welle 68 sitzenden Kurvenscheibe 100 hin und her bewegt wird. Die Stange 99 gleitet dabei durch die Führung 101 und die Stange 97 durch ein Auge der Stange 98. Bei der Bewegung des   Gestänges   nach links in bezug auf Fig. 16 legt sich das Ende der Stange 96 über das Ende 76b und faltet es über die Zigaretten.

   In der Stellung   10, 2   sehen also die Zuschnitte der Schachtel mit ihrem Inhalt wie in Fig. 22 dargestellt aus. Hier werden sie bei der Hin und Herbewegung des Gestänges 96-99 durch den auf der Stange 97 sitzenden Stössel 103 aus dem Bereich der Scheibe 63 ausgestossen, wobei der Finger 104 das letzte Ende des Lappens   76 a   über die Zigaretten faltet. 



   Die Zuschnitte sind hiebei auf das Förderband 71 gelangt und werden von diesem unter 
 EMI3.1 
 der Steuerkurve 106 ausgeübten Druck auf. Beim Weiterschreiten des Förderbandes streift sich die fertige Schachtel von dieser Flachschiene wieder ab und sieht nun wie in Fig. 24 dargestellt ist aus. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Verpacken von Schiebeschachteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide in der Verpackungsmaschine selbst aus einem dieser zugeführten Zuschnitt über einen Kern gebildet wird. der gleich aus dem gefüllten Schiebeteil bestehen kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass auf den Boden der durch Einführen in einen Ziehschacht od. dgl. mit bereits aufgerichteten Seitenwänden versehenen Scheide der die zu verpackende Ware tragende Zuschnitt des Schiebeteils aufgeschoben, dann der Schiebeteil fertig gefaltet und danach der restliche Lappen des Scheidenteiles um den mit der Ware versehenen Schiebeteil gelegt wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Formen der Scheide (62) über dem Schiebeteil (76) zwischen beiden dünne Flachschienen (108) od. dgl. eingeschoben werden, welche als versteifendes Gerüst beim Formen dienen und von denen nach dem Fertigformen die Werkstücke abgestreift bzw. aus denen die fertigen Werkstücke herausgezogen werden.
AT126649D 1930-11-08 1931-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln. AT126649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126649T 1930-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126649B true AT126649B (de) 1932-02-10

Family

ID=29260856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126649D AT126649B (de) 1930-11-08 1931-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.
AT126650D AT126650B (de) 1930-11-08 1931-02-20 Vorrichtung zum Aussondern von Ausschußware, insbesondere falsch gefüllten Zigarettenschachteln aus den von der Paketiermaschine gelieferten Werkstücken.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126650D AT126650B (de) 1930-11-08 1931-02-20 Vorrichtung zum Aussondern von Ausschußware, insbesondere falsch gefüllten Zigarettenschachteln aus den von der Paketiermaschine gelieferten Werkstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT126649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112699A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarettenpackung des Typs Shell and Slide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112699A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarettenpackung des Typs Shell and Slide

Also Published As

Publication number Publication date
AT126650B (de) 1932-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
DE1586034A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufrichten und Fuellen von Kartons u.dgl.
DE2500392A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1770020B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
DE546484C (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden in Schiebeschachteln
DE2120815C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Steggarnituren für Behältergefache
AT126649B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.
EP2239200A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungskartons, und Verpackungsmaschine
DE526452C (de) Vorrichtung zum Einfalten von Gegenstaenden und Herstellen fuellfertiger Behaelter
DE2163784C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hüllen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE1155967B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinlage und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
AT138597B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von papierbeutelähnlichen Packungen.
DE510978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln
AT127636B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln.
DE850548C (de) Maschine zum Herstellen eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage
DE685133C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz
DE617755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabakwickeln
DE531666C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeltaschen fuer Zigaretten
AT121831B (de) Maschine zur Herstellung von leeren oder gefüllten Schachteln oder Schachtelteilen aus Pappe od. dgl.
DE419347C (de)
DE677738C (de) Vorrichtung zum Formen und Einsetzen des Halsstreifenringes in Schachtelunterteile
DE628825C (de) Verfahren und Maschine zum Formpressen fertiger, zu verpackender Zigarren
DE1511515C (de) Vorrichtung zum Falten, Füllen und Ver schließen eines Kartons
DE1925130C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines schlauchförmigen Verpackungseinsatzes in einen Umkarton
DE1052300B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen