DE685133C - Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz

Info

Publication number
DE685133C
DE685133C DEU13626D DEU0013626D DE685133C DE 685133 C DE685133 C DE 685133C DE U13626 D DEU13626 D DE U13626D DE U0013626 D DEU0013626 D DE U0013626D DE 685133 C DE685133 C DE 685133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
box
stamp
punch
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13626D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU13626D priority Critical patent/DE685133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685133C publication Critical patent/DE685133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Schachtelteilen mit Halseinsatz, bei der der hochkant gestellte Streifen durch einen Schieber U-förmig gefaltet und alsdann auf einem senkrecht zu dem vorerwähnten Schieber beweglichen Stempel fertiggefaltet und gegen den den Boden der Schachtel bildenden Pappzuschnitt bewegt wird. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist es notwendig, daß die das Falten des Streifens bewirkende Zunge über dem Zuschnitt verbleiben muß, während sich der Stempel niederbewegt, weil sonst der gefaltete Streifen seine Form verlieren würde und es nicht möglich wäre, daß der Stempel in ihn eintritt. Die Folge davon ist, daß der Stempel, sobald er in den oberen Teil des U-förmig gefalteten Zuschnittes eingetreten ist, eine Zeitlang stillstehen muß, bis die Faltzunge aus dem Streifen zurückgezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil und schafft eine Einrichtung, bei der die beiden zum Formen des Halseinsatzes dienenden kolben- oder schieberartigen Teile abwechselnd arbeiten können, ohne einander zu behindern. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung der Streifen nach dem Falten in die U-Form durch Finger, die sich in Aussparungen des Schiebers und des Stempels einlegen können, in der richtigen Lage unterhalb des Stempels zurückgehalten, wenn der Schieber in seine Anfangslage zurückkehrt und der Streifen gegen eine Bewegung nach dem Zuschnitt des Schachtelbodens hin durch unter ihn fassende schwenkbare Arme gehalten wird und nach oben hin durch einen Haltearm, der sich seitlich gegen und auf die Oberseite des Zuschnittes an der die Stoßfuge aufweisenden Seite legt.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung unterscheidet sich auch von denjenigen bekannten Maschinen, bei welchen das Vorfalten und das Fertigfalten auf dem Einsatzstempel selbst oder auf einem ihm räumlich dicht beigeordneten Hilfsdorn erfolgt und welche mangels einer Unterteilung des Faltvorganges erheblich langsamer arbeiten. Bei den letztgenannten Ausführungen sind sowohl bereits fingerartige Absätze im Gebrauch, die sich in Aussparungen des Stempels einlegen können; solche Finger werden übrigens auch noch zum Halten von fertigen Schachteleinsätzen benutzt. Indessen .dienen dort die Finger nicht zum Festhalten des U-förmig vorgefalteten Streifens in der richtigen. Lage für den nachfolgenden Eingriff des Stempels, sondern zum Verschieben des Streifens auf dem Stempel selbst, und zwar unter Belassung eines gewissen Spieles in Umfangsrichtung. Durch diesen Spielraum sowie durch den Umstand, daß etwaige andere Haltemittel kurz vor dem Angriff der Finger bereits zurückgezogen sein müssen, besteht leicht die Möglichkeit, daß der Streifen infolge seiner Elastizität die Lage in unerwünschter Weise verändert und dadurch Störungen bei der Weiterbewegung. verursacht. Ebensowenig können. die Finge, bei der bekannten Maschinenart weder ein seitliches Andrücken, insbesondere der Halse streifenenden an den Stempel bewirken, noch ein Schiefstellen des Streifens bei seiner Vorbe-wegung wirksam verhindern.
  • Die Verwendung seitlicher Andrückmittel für die Zarge eines Schachtelzuschnittes sowie stirnseitiger, federnd nachgiebiger Halteglieder gegen eine Bewegung des hochkant stehenden Streifens nach dem Schachtelboden bei runden Schachteln ist in anderen Zusammenhang bekannt. Demgegenüber besteht die Erfindung im Zusammenwirken der im Anspruch. i genannten Merkmale. Patentschutz wird demgemäß nur für die gesamte im Anspruch i gekennzeichnete Kombination beansprucht, nicht schon für deren Einzelmerkmale allein. Die--Gegenstände der Unteransprüche werden nur im Zusammenhang mit der gesamten Kombination des Anspruches i beansprucht, also weder für sich allein noch mit Teilmerkmalen des Anspruches i.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht des in Frage kommenden Teiles der Maschine, teilweise geschnitten, Fig. 2 ist eine Seitenansicht davon, Fig. 3 zeigt einen Teil von Fig. i bei abgeänderter Lage der Teile und Fig. q. ist ein .mit der Vorrichtung gemäß Fig. i bis 3 hergestellter Schachtelkörper. Der herzustellende Schachtelunterteil gemäß Fig. ¢ beseht aus einem Hals 3, der in den Schachtelunterteil q. eingesetzt ist. Der Hals 3 ist aus einem Streifen gebildet, der an den Knickkanten vorgerillt ist; er wird so umgebogen, daß die Stirnkanten an der mit 5 bezeichneten Stelle aufeinandertreffen. Die untere Hälfte der Außenseite wird beleimt, alsdann wird der so vorbereitete Halsstreifen gegen den Zuschnitt geführt, der zur Bildung des Unterteils q. dient, und es werden dann die seitlichen Zargen des Unterteils hochgebogen, so daß sie mit der beleimten Stelle des Halsstreifens in Eingriff kommen und daran festkleben. Vorzugsweise kann man auch den Zuschnitt für das Schachtelunterteil .4 an den Knickstellen vorrillen oder v orritzen, insbesondere wenn man minderwertige Pappe zur Herstellung des Schachtelunterteils verwendet; die Einrichtung ist aber natürlich auch für gute Pappe verwendbar, bei der ein Vorrillen oder Vorritzen oder sonstige Vorbeha.ndlung des Zuschnittes nicht erforderlich ist. Beim Hineinziehen in die Vorrichtung liegt der Streifen mit der flachen Seite nach unten, und zwar liegt er auf zwei Klappen 21, die zur Zeit der Aufnahme des Streifens niederklappt sind, so daß sich der Streifen 2o, o:::wie in Fig. i in strichpunktierten Linien -gezeigt, flach auf sie auflegen kann. Unmittelbar darauf werden aber die Klappen in die Lage geklappt, in der sie in Fig. i dargestellt sind; sie schwingen dabei um den Zapfen 22, so daß der Streifen 2o hochgerichtet wird, also jetzt hochkant steht. In dieser Lage ist er in Fig. i ebenfalls eingezeichnet. Der Streifen stützt sich jetzt mit seinem mittleren Teil gegen 'einen Schieber 23, der zu dieser Zeit in der Stellung liegt, in der er in Fig. i strichpunktiert dargestellt ist. Der Schieber bewegt sich vornvärts, bis er in die ausgezogen und im Schnitt dargestellte Stellung in Fig. i gelangt, wobei die Klappen 2i sich wieder niederbewegen und der Streifen seitlich durch Führungen hindurchbewegt wird, die die Seitenwände umlegen, so daß der Streifen eine U-förmige Gestalt angenommen hat. Der Schieber 23 geht so weit vorwärts, bis sich der Streifen mit seiner Rückseite gegen eine Stütze 25 anlegt. Sowohl die Klappen 21 als auch die seitlichen Führungen sind an den mit der Außenseite des Streifens in Berührung kommenden Flächen mit Aussparungen versehen, damit der mit Klebstoff versehene Teil des Streifens frei bleibt, sich also nicht gegen die Führungsflächen legt und den Klebstoff nicht auf dieses überträgt.
  • Nachdem der Streifen U-förmig umgebogen ist, bewegen sich Haltefinger 26 nach abwärts, die durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Getriebe mittels des Lenkers 27 angetrieben werden. Die Finger können in entsprechende Ausparungen an dem Schieber 23 eintreten und legen sich innen gegen den Querschenkel des U-förmig gebogenen Streifens und halten diesen gegen die Stütze 25. Der Schieber 23 kann sich jetzt zurückbewegen, ohne daß er dabei den Streifen mitnimmt, und sobald er so weit zurückgegangen ist, daß genügender Platz vorhanden ist, bewegt sich ein Stempel 28 abwärts, dessen Länge und Breite genau dem lichten Querschnitt der zu bildenden Schachtel entspricht. Der Stempel wird durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Getriebe mit Hilfe des Hebels 29 in Tätigkeit gesetzt. Der Hebel 29 faßt mittels eines Schlitzes über einen Zapfen an der mit dem Stempel 28 verbundenen Führungsstange 32.
  • Damit der Streifen bei der Abwärtsbewegung des Stempels 28 in senkrechter Richtung gehalten wird, also nicht etwa durch den Stempel 28 nach unten gedrückt werden kann, sind zwei seitliche klappenartige Stützen 30 vorgesehen, die hakenartig um .die Seitenwände des Streifens herumfassen (Fi;g.2). Diese beiden Klappen sind um Achsen 3i schwenkbar.
  • Sobald der Stempel 28 so weit niedergegangen ist, daß er innerhalb des U-förmig gebogenen Streifens 20 liegt, bewegen sich die seitlichen Führungen.24 gegeneinander und falten dadurch die überstehenden Enden des U-förmigen Streifens um die den Steg zwischen den beiden Schenkeln gegenüberliegende Seite des Klotzes oder Stempels 28, so daß jetzt der Streifen die geschlossene rechteckige Form hat, in der er in Fig. 4 gezeigt .ist.
  • Der Streifen muß nun weiter abwärts bewegt werden, um mit dem Schachtelunterteil verbunden zu werden. Damit er hierbei nicht nach oben von dem Klotz abrutscht, ist ein Haltearm 33 vorgesehen, .der um eine Achse 34 schwingt. Auf der gleichen Achse sitzt ein Hebel 35 (Fig. i und 3), der starr mit dem Arm 33 verbunden ist und der eine Anschlagfläche besitzt, mit der er sich gegen eine entsprechende Anschlagfläche an einen um, die Achse 3.4 lose schwingenden Hebel 36 legt. Die beiden Hebel 35 und 36 sind ,durch eine Feder 37 miteinander verbunden, und an dem zweiten Ende des Hebels faßt ein Lenker 38 an, durch dessen Auf- und Abwärtsbewegung der Arm 33 infolge der beschriebenen Verbindung in eine der Lagen gemäß Fig. i oder Fig. 3 geschwungen wird. Bei der Stellung gemäß Fig. 3 legt sich der Absatz an dem unteren Ende des Armes über den Streifen 20 und sichert diesen gegen eine Bewegung nach oben und klemmt den Halsstreifen, der während der Abwärtsbewegung des Stempels 28 zur Biegematrize nirgend gehalten ist, an der Stoßstelle auf den Stempelkern fest.
  • Inzwischen war, z. B. durch einen Stößel 39; ein Zuschnitt zur Bildung des Schachtelunterteiles vorgeschoben worden. Dieser Zuschnitt 40 liegt, wie aus Fig. i und 3 zu sehen ist, auf einer Biegematrize 41. Letztere besteht aus vier stößelartig geführten Teilen, deren Innenseiten ein Rechteck bilden, und die nach oben hin abgeschrägt oder kurvenförrnig erweitert sind. Der Zuschnitt hat ausgeschnittene Ecken, besteht also aus einem Bodenteil, dessen Größe genau der Größe des Stempels 28 zuzüglich des herumgelegten Streifens 2o entspricht, und an dem an allen vier Seiten Seitenzargen befestigt sind.
  • Der Stempel 28 bewegt sich nun mit dem darum befindlichen Streifen gegen den Zuschnitt 4o und drückt diesen in die Biegematrize hinein. Hierbei werden die seitlichen Zargen durch die Schrägflächen der Biegematrize4i hochgeklappt, also gegen den Halsstreifen bewegt. Man kann nun, um ein gutes Anpressen der Zargen gegen den Halsstreifen zu erhalten und um dadurch das Festkleben der Zargen an dem Halsstreifen sicherzustellen, die vier die Wände der Biegematrize bildenden Teile 41 gegeneinander bzw. gegen den Stempel 28 bewegen. Die Teile 41 sind zu diesem Zweck mit Zapfen o. dgl. 42 in am Maschinentisch 43 angebrachten Lagern geführt. Die Mittel zu "ihrer Vorbewegung sind in der Zeichnung nicht dargestellt, vorzugsweise wird man sie unter Zwischenschaltung einer Feder auf die Teile 41 einwirken lassen. Während der Zuschnitt auf dem Tisch 43 der Maschine liegt, wird er durch seitliche Führungen .4. gehalten.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Stempels 28 muß der Finger 33 sich ebenfalls nach abwärts bewegen. Zu diesem Zweck ist das Lager des Zapfens 34 an einem senkrecht geführten Gleitstück 45 befestigt. Dieses Gleitstück setzt sich mit einem Ouerarm 46 auf die Führungsstange 32 cles Kolbens 28 auf und wird durch eine Feder 47 dauernd in Eingriff damit gehalten. Sobald sich also qer Kolben 28 niederbewegt, geht auch der ,arm 33 mit. Seine Abwärtsbewegung ist aber begrenzt durch eine Anschlagschraube 48, die sich gegen einen entsprechenden Anschlag am Maschinengestell legt, sobald der Hals mit dem Stempe1.28 so weit niedergegangen ist, daß er zwischen den Zargen des Zuschnittes des Unterteiles liegt, dann muß der Arm 33 stehenbleiben und der Stempel 28 sich allein weiterbewegen, damit das Schachtelunterteil nunmehr durch die Biegeform hindurchgehen kann.
  • Solange die Schachtel innerhalb der Biegeform liegt, wird sie durch einen darunter stehenden, in senkrechter Richtung beweglichen und federnd nach oben gehaltenen Teller 49 gestützt. Ist der Schachtelunterteil fertiggebildet, dann bewegt sich der Stempel 28 immer noch weiter abwärts und drückt die Schachtel nach unten aus der Biegeform heraus. Der Tisch 49 geht dabei mit abwärts, geführt durch die Führungsstange 5o, und gelangt in die in Fig. i strichpunktiert gezeichnete Lage.
  • Nunmehr bewegt sich der Stempel wieder aufwärts, und damit die Schachtel jetzt vom Stempel abgezogen werden kann, sind zwei Haltevorrichtungen 54 (Fig. 2) vorgesehen, die sich federnd gegen die Schachtel legen und mit einem an ihrer der Schachtel zugekehrten Fläche vorgesehenen Vorsprung oder Zahn über die Zargen des Schachtelteiles fassen und dadurch die Schachtel halten, wenn der Stempel sich aufwärts bewegt. Die Schachtel wird jetzt durch einen Stößel o. dgl. 55 (Fig. i) herausgeschoben und gelangt auf ein Förderband 56, auf dem sie weiterbefördert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel bewegt sich der Stempel 28 mit dem Halsstreifen gegen den Zuschnitt, es könnte aber natürlich ebenso gut auch die Biegematrize 41 sich mit dem Zuschnitt nach oben gegen .den Halsstreifen bewegen. Statt den Klebstoffstreifen auf den Halsstreifen aufzubringen, kann man natürlich auch die Zargen des Zuschnittes innen beleimen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz, bei der der hochkant gestellte Streifen durch einen Schieber U-förmig gestaltet und alsdann auf einem senkrecht dazu beweglichen Stempel fertiggefaltet und gegen den den Boden der Schachtel bildenden Pappzuschnitt bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen nach dem Falten in die U--Form durch Finger (26), die sich in Aussparungen des Schiebers (23) und des Stempels (28) einlegen können, in der richtigen Lage unterhalb des Stempels zurückgehalten wird, wenn der Schieber (23) in seine Anfangslage zurückkehrt, und der Streifen gegen eine Bewegung nach -dem Zuschnitt des Schachtelbodens hin durch unter ihn fassende schwenkbare Arme (30) gehalten wird, und nach oben hin durch einen Haltearm (33), der sich seitlich gegen und auf die Oberseite des Zuschnittes an der die Stoßfuge aufweisenden Seite legt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (33) an einer mit de ril Stempel (28) sich bewegenden Führung (45) gelagert ist, die mit der Führung des Stempels (28) unter Zwischenschaltung einer Feder (q.7) verbunden ist, um die Größe der Bewegungen von Stempel und Haltearm voneinander unabhängig zu machen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß -der Arm (33) unter Zwischenschaltung einer Feder (37) mit seiner Aütriebsvorrichtung (36, 38) verbunden ist, so daß er sich federnd gegen den umgefalteten Streifen legt.
DEU13626D 1936-07-28 1936-07-28 Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz Expired DE685133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13626D DE685133C (de) 1936-07-28 1936-07-28 Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13626D DE685133C (de) 1936-07-28 1936-07-28 Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685133C true DE685133C (de) 1939-12-12

Family

ID=7568379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13626D Expired DE685133C (de) 1936-07-28 1936-07-28 Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und zum verschliessen des bodens von kartons
DE595772C (de) Vorrichtung zum Einpacken beliebig gestalteter Gegenstaende in Papier o. dgl.
DE656359C (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren und OEffnen von Faltschachteln
DE2120815C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Steggarnituren für Behältergefache
DE685133C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz
DE519948C (de) Maschine zur Herstellung geklebter Pappschachteln
DE622117C (de) Vorrichtung zur Herstellung von an einem Ende offenen Schachteln, Saeckchen o. dgl. aus einem Papierblatt o. dgl.
DE510978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln
DE644939C (de) Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen
AT128679B (de) Verfahren und Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Klappdeckelschachteln.
DE852198C (de) Vorrichtung fuer die Zuleitung der als Hals in den Schachtelunterteil einzusetzendenZargenzuschnitte an die Einsetzstelle bei selbsttaetigen Halseinsetzmaschinen
AT126649B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.
DE1173832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Zigaretten
CH399997A (de) Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen
DE659995C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Halsstreifen in Schachtelunterteile
AT160597B (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz.
AT125511B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen.
DE526234C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz
AT127636B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln.
DE836884C (de) Verfahren und Vorrichtunt zum Herstellen von Schachteln
DE531700C (de)
AT138270B (de) Maschine zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln.
CH341062A (de) Maschine zum Herstellen von prismatischen Schlauchstücken aus einer Bahn aus Papierstoff
DE531666C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeltaschen fuer Zigaretten
DE569011C (de) Maschine zur Herstellung von Klappdeckelschachteln aus einem einzigen Zuschnitt